Erste Beilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger
Nr. 18 vom 23. Januar 1937. S. 2
r
Oesterr. Kreditanstalt⸗Wiener Bankverein ——, Ungar. Creditbank Ergänzung zum Bericht vom 21. Januar 1937:
*
= Staatseisenbahnges. 30, 10, Dynamit Nobel — , Scheide —
Reichsanl. 1949 (Dawes) 18,50. 5/0 Deutsche Reichsanl. 1965 Victorig . (Young) 23,50, 6g o Bayerische Staats⸗Abligat. 1945 —— Südaustralien 7o/ Bremen 1535 — — 600 Preuß. Obl. 1958 — — 70½0 Dresden Westaustral. .
mandel A.⸗G. — — A. E. G. Union ge, 100 . Lit. A n . — — Brown-⸗Boveri⸗Werke 39,00. Siemens⸗Schuchert — — tsprungẽ⸗ ; arch zucht⸗ —; . Brüxer Kohlen — — Alpine Montan 47.60, Felten u. Guilleaume land Angebot 6 wasch⸗ im — —, Krupp A.-G., Berndorf 129,900, Prager Eisen —— Rima—⸗ wollen Murany 107, 90, Skodawerke — — Steyr⸗Daimler⸗Puch A. G. . . . . 235,75. Leykam Josefsthal 59,50. Steyrermühl 1602,00. Südwales .. 2209 —— — 13—23 Amsterd am, 22. Januar. (D. V. B.) J 00 Deutsche Queensland 1181 23— 1 16— 9 124 — 9
2263 — 196 20-28
141 — 25 — 13 —181 1150 26-30 16—6 12—ꝛc9
Zert. v. Aktien 50, 50. 70, Rhein⸗Westf. Elektr. Obl. 1950 — — gelbe
4 *
und die Erzeugung wurde glatt untergebracht. Für Gewebe ent⸗ Zucker, wickelten sich auch ziemlich lebhafte Umsätze und bei befriedigender tafel),
sonders seitens des heimischen Handels geltend. Das Angebot um, entölt
Stahlwerke Obl. m. Op. 19551 — — . 709 Rhein.⸗Westf. Bod.⸗ Erd mittel. . ̃ t . Bank Pfdbr. 1953 — — 70, Rhein -Elbe Union Obl. m. Op. handels für 100 Kilo frei Haus Groß-Berlin.) . ; aus 1946 17 50, 7060 Rhein. Westf. E- Sbl. 5 jähr. Noten — —. Too ] weiße, mittel 8600 bis 37,00 6. Langbohnen, weiße, hand- IDM bis S060 AM, Pflaumenkonfiture in Eimern von 128 kg Siemens Halske Sol. 1935 - — Joe Siemens-Halske Zert. ge- verlesen 4200 bis 45, o9 M. Linsen, leine, käferfrei — . bis ss 0 dis 9400 „M6, Erdbeerkonfiture in Eimern von 1288 kg
käferfrei 51,00 bis 54,00 M, Linsen, 102, 00 bis 106,990 , Corned Beef 12,6 lbs. per Kiste — — bis — — „, Dt. Büchsenfleisch 10/6 45,90 bis 50, 90 M, Margarine, 48,090 bis 50, 00 AM, Speiseerbsen, Vict. Riesen, gelbe Spitzenmarken, gepackt 19409 bis 198,00 , do. lose 194,00 bis — — „e , Margarine, Spezial marken, gepackt 172,00 bis 176,09 A6, do. lose 172,00 bis — — st, Margarine, Konsum, gep. 112,00 bis — — 416, Speiseöl, ausgewogen 140,00 bis 157,00 6.
winnber. Sbl. 1935 5i, 00, 70 / Verein. Stahlwerke Obl. 1951 —, — — 4, Linsen, mittel,
68 o/ Verein. Stahlwerke Obl. Lit. C 1951 3 J. G. Farben große, käferfrei 55 00 bis 70, A0 (, Speiseerbsen, Viet. Konsum,
3 o9 Eschweiler Bergw. Obl. 1957? — — Kreuger u. Toll Windst. 0,099 bis t ; l Obl. = 6 o606 Siemens u. Halske Obl. 1935 — — Deutsche 64,50 , do. III 568,00 bis 59, 99 , Reis, nur für Speise⸗ Perser⸗Reis — — bis — — „M, Brasil. ; FJapan⸗Reis — bis —— 4A, Roggenkaffee 8, 00 bis 38,50 ½, Reichsmark.) Gerstenkaffee 38,00 bis 39,00 „S, Gerstengraupen, mittel und fein 40,900 bis 42,900 , Gerstengraupen, grob 37,00 bis 38,00 (M, Kälberzähne 33,00 bis 34,00 „S6, Gerstengrütze
Banken Zert. —— Ford Akt. (Kölner Emission) — — MWwecke notiert, und zwar:
Berichte von auswärtigen Warenmärkten. Gerstengraupen, 34,90 bis 35,00 „S, Haferflocken
Kauflust machten sich Anzeichen einer Befestigung geltend. Water Röstgerste, Twist Bundles notierten 111/'3 d per lb, Printers Cioth 27 sh per glasiert, in Säcken 45. 00 bis 47, 00 A6, Rohkaffee, Brasil Superior Stück. bis Extra Prime 304,90 bis 356900 46, Rohkaffee, Zentral⸗
London, 22. Januar. (D. N. B.) Die Fortsetzung der ersten amerikaner aller Art 330,00 bis 462,00 M, diesjährigen Londoner Kolonialwollversteigerung hrachte heute Superior bis Extra Prime wieder zahlreichen Besuch und es machte sich lebhafte Kauflust, be⸗ Zentralamerikaner aller Art 432 00 bis 558, 00 Me, Kakao, stark 138,00 bis — — Ie, Kakao, leicht entölt faßte 9583 Ballen in mäßiger Auswahl. Geringere Merinos im — — 4M, Tee, chines. 810,90 bis 880,00 M, Tee, indisch 960,00 Schweiß wurden häufig wegen zu hoher Forderungen zurück.! bis 1400,00 „ö, Ringäpfel amerikan. extra choice enommen. Innerhalb der Versteigerung wurden 8384 Ballen zuge⸗ — — I, . Australmerinos in allen marktgängigen Qualitäten lagen Sultaninen Kiup Caraburnu Auslese 4 Kisten 55,00 bis 57,00 , 99 0ᷣ0 in Blöcken.... , Walz⸗ oder Drahtbarr
Pflaumen 40/50
53 00 M½, Geschl. glas. gelbe Erbsen 11 63,50 bis
Bradford, 22. Januar. (D. N. B.) ber Kammzüge 247 d, ö oo * his 4. 9 sd er Durchschnitt⸗Merinotammzüge 38 d, 50 er Durchschnitt⸗ 5 , K J . . Eroßbredtammzüge 24 4. Weizenmehl Type Si? (Voll mehl) Zs 5 bis 34, S5 , Weizengrieß
Manchester, 22. Januar. (W. T. B. Garne lagen sehr fest Type 502 39, 10 bis 40,19 A, Kartoffelmehl — bis —— „,
glasiert, in Säcken — — bis — — Mt,
stetig, feine, mittlere und grobe Neuseeland⸗Croßbreds und feine, Korinthen choice Amalias 50,90 bis 52,00 Æ , Mandeln, süße, mittkere und grobe Neufeeland⸗Slipes waren gut behauptet. Für handgewählte, ; . ; beste, mittlere and geringe Australwaschwollen und beste und geringe handgewählte, 4 Kisten — bis —— 44, Kunsthonig in 4 kg- Reinnickel, 8 — 99 9/0 .... schneeweiße Kapwollen ergaben sich kaum Preisveränderungen, die Packungen 70,00 bis 71,00 S, Bratenschmalz in Tierces —— Antimon-Regulus ..... übrigen Kapwollen konnten sich gut behaupten. bis — — „e,
x —— y — — — ——
Sffentlicher Anzeiger.
Röstkaffee, Brasil 396,00 bis 420,00 6,
in Kisten 120,90 bis 122,00 6.
t Kisten — bis — — „S, Mandeln, bittere,
Obl. 1945 — — J70½ Deutsche Rentenbank Obl. 1959 — Neuseeland *) 2011 5 —32 15—65 — 134 —20
7o /) Deutsche Hyp.⸗Bank Bln. Pfdbr. 1953 —— 790 Deutscher Cap ... 67 28-29 — — — ; ö Sparkaffen⸗ und Giroverband 1947 — — Tzolo Pr. Zentr.⸗Bod. Krd. Kenya .. 116 — — — 12 —17 Berlin, 22. Januar. Pfdbr. 1960 — —, 700 Sächs. Bodenkr. Psdbr. 1953 — —. Amster⸗ Süd⸗Rhode⸗ — — damsche Bank 158,00, Deutsche Reichsbank — — 50,0 Arbed 1951 sian 55 — — — 13 —16 bis 195,00 A6, Pfeffer, 166533, 5 Arbed Obl. 11613, To/ g A-G. f. Bergbau, Blei u. Zink Angebot 757 J
Obl. 1948 . 709 R. Bosch Doll.⸗Obl. 1951 . 8 0/ Cont. Verkauft . 8 145 9. Slipes 14 — 5
Caoutsch. Obl. igõo — —, 70 Dtsch. Kalisynd. Obl. S. A 1950 .
59m / , 7 o Cont. Gummiw. A. G. Obl. 1956 — — G60 /ο Gelsen⸗
kirchen Goldnt. 1934 — — 60, Harp. Bergb.⸗Obl. m. Opt. ᷣ 2
1949 — — 60,9 J. G. Farben Obl. 1945 — — 70/9 Mitteld. Berlin, 22. Januar. Preisnotierungen für Nahrungs⸗
Berliner Rohschmalz — — bis — — „SZ, Speck, inl., ger., — bis — — 4, Markenbutter in Tonnen 290,00 bis 292,00 , Hara Kreuz⸗ Merinos Kreuz⸗ Markenbutter gepackt 294990 bis 296,00 M, feine Molkereibutter . zuchten in Tonnen 284,00 bis 286,90 M, Schweiß im 288,00 bis 290,00 M, 3 Schweiß 278,00 M6, Molkereibutter gepackt 280,99 bis 282,090 M6, Land⸗ butter in Tonnen 262,00 bis 264,00 Ss, Landbutter gepackt 266,00 10—21 bis 268,00 M, Allgäuer Stangen 20 0½ 91 —18 Tilsiter Käse, vollfett — — 15— 2 2,00 bis 134, 00 6, echter Edamer 40 0,ά 172,00 bis 18400 , — bayer. Emmentaler (vollfett) 220,90 bis 10—18 Romatour 20 υ 120,00 bis — — „46.
feine Molkereibutter gepackt
Molkereibutter in Tonnen 276,00 bis
] 96,90 bis 100,00 6, bis — — AM , echter Gouda 40 0
(Preise in Reichsmark.)
Wöchentliche Notierungen für Nahrungsmittel. Pfeffer, schwarz, Lampong, ausgew. 185,09 ausgew. 220,00 bis 280, 00 , Zimt (Kassia), ganz, ausgew. — — bis — — „6, Steinsalz in Säcken 20,30 bis 20,80 , Steinsalz in Packungen RA, 00 bis 2440 6, Siedesalz in Säcken 22, aß bis 23,89 , Siedesalz in Packungen 24,09 bis 25,40 , Zuckersirup, hell, in Eimern 89,900 bis 9ö, 090 A6, Speisesirup, dunkel, in Eimern 59,00 bis 7000 „ς, Marmelade, Vierfrucht, in Eimern von 123 kg (Verkaufspreise des gebensmittelgroß⸗ Id, 00 bis 80, 900 AÆ6, Pflaumenmus aus getr. Pfl. in Eimern von
, 12 und 15 kg 68, 00 bis 70,00 A, do. aus getr. und fr. Pfl.
(Preise in
; Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts im 40,00 bis 41,00 M, Hafer⸗ Ruhrrevier: Am 223. Januar 1937: Gestellt 27049 Wagen.
Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „D. N. B.“
Melis 6770 bis — — 4 ). (Aufschläge nach Sorten⸗ Aan 23. Januar auf 72,00 M (am 22. Januar auf 71,00 A) für Roöftroggen, glasiert, in Säcken —— bis — — 66, 100 kz.
Malz kaffee,
— — bis
Bratenschmalz in Kübeln — — bis — — MSP, Feinsilber ......
Notierungen
Jiöstkasfee, der Kommission des Berliner Metallbörsenvorstandes vom 23. Januar 1937.
(Die Preise verstehen sich ab Lager in Deutschland für prompte ö Lieferung und Bezahlung):
Originalhüttenaluminium, 98 bis RM für 100 kg
gz9 00-42. 00
2. Zwangsversteigerungen. 3. Aufgebote,
4. Oeffentliche Zustellungen, 5. Verlust⸗˖ und Fundsachen,
7. Aftiengesellschaften,
1. Untersuchungs⸗ und Strafsachen.
6. Auslosung usw. von Wertpapieren.
8. Kommanditgesellschaften auf Aktien,. 9. Deutsche K
10. Gesellschaften m. . 11. Genossenschaften, 12. Unfall, und Invaliden versicherungen.
13. Bankausweise,
14. Verschiedene Bekanntmachungen.
Ane Druckaufträge müssen auf einseitig beschriebenem Papier völlig druckreif eingesandt werden. Änderungen redaktioneller Art und Wortkürzungen werden vom Verlag nicht vorgenommen. Berufungen auf die Ausführung früherer Druckaufträge sind daher
gegenstandslos; maßgebend ist allein die eingereichte Druckvorlage. Matern, deren Schriftgröße unter „Petit“ liegt, können nicht verwendet werden. Der Verlag muß jede Haftung bei Druckaufträgen ablehnen, deren Druckvorlagen nicht völlig druckreif eingereicht werden.
Anzeige über die dem Steuerpflichtigen I. Untersuchungs⸗ zu stehenden Forderungen oder sonstigen
Ansprüche zu machen.
d Strafsachen. . Un r 2 Bekanntmachung zum Zwecke der Er—
füllung an die Steuerpflichtige
l6öl992] Steuersteckbrief Leistung bewirkt, ist nach 5 10 Abs. 1
und Vermögensbeschlagnahme. der Reichsfluchtsteuer-Vorschriften hier⸗
Die Frau Alice Bachrach, geboren durch dem Reich gegenüber nur dann am 19. März 1868 in Birmingham, zu- befreit, wenn er beweist, daß er zur legt wohnhaft in Hamburg 13, Hoch- Zeit der Leistung keine Kenntnis von allee 90, zur Zeit in London, schuldet der Beschlagnahme gehabt hat, und daß dem Reich eine Reichsfluchtsteuer von ihn auch kein Verschulden an der U 29 129, — RM, die am 24. März 1936 kenntnis trifft. Eigenem Verschulden
fällig gewesen ist, nebst einem Zuschlag steht das Verschulden eines von 5 vH. für jeden auf den Zeitpunkt treters gleich.
der Fälligkeit folgenden angefangenen Wer seine Anzeigepflicht vorsätzlich halben Monat. . oder fahrlässig nicht erfüllt, wird nach
Gem. S 9 Ziffer 2 ff. der Reichsflucht⸗ S 19 Abs. 5 der Reichsfluchtsteuer⸗Vor⸗ steuer⸗Vorschriften (Reichssteuerblatt schriften, sofern nicht der Tatbestand der 1934 Seite 59g, Reichsgesetzblatt 1931 1 Steuerhinterziehung oder der Steuer⸗ Seite 609, Reichsgesetzblatt 193 1 gefährdung (68 396, 402 der Reichsab⸗ Seite 571, Reichsgesetzblatt 1934 J gabenordnung) erfüllt ist, wegen Steuer⸗ Seite 392) wird hiermit das inländische ordnungswidrigkeit (5 413 der Reichs⸗
Vermögen der Steuerpflichtigen zur abgabenordnung) bestraft.
Sicherung der Ansprüche auf Reichs⸗ Nach z 11 Abs. 1 der Reichsflucht⸗ fluchtsteuer nebst Zuschlägen, auf die teuer Vorschriften ist jeder Beamte des
em S 9 Ziffer 1 4. a. O. festzusetzende Polizei⸗ und Sicherheitsdienstes,
eldstrafe und alle im Steuer- und Steuerfahndungsdienstes und des Zoll⸗
) Strafverfahren entstandenen und ent- fahndungsdienstes sowie jeder andere
1 21 stehenden Kosten beschlagnahmt. Beamte der Reichsfinanzverwaltung, R Es ergeht hiermit an alle natürlichen der zum Hilfsbeamten der Staatsan⸗
und jursstischen Personen, die im In⸗ waltschaft bestellt ist, verpflichtet, die land einen Wohnfitz ihren gewöhnlichen Steuerpflichtige, wenn sie im Inland Aufenthalt, ihren Sitz, ihre Geschäfts- betroffen wir, vorläufig festzunehmen. leitung oder Grundbesitz haben, das Ver⸗ Es ergeht hiermit die Aufforderung, an r oder sonstige Leistun- die obengenannte Steuerpflichtige, falls
bot,
en; sie werden hiermit aufgefordert,
Monats dem unterzeichneten
en an die Steuerpflichtige zu bewir⸗ sie im Inland betroffen wird, vorläufig . und sie gem. § 11 Abs. 2
unverzüglich spätestens , eines der Reichsfluchtsteuer⸗-Vorschriften un⸗ inanzamt! verzüglich dem Amtsrichter des Bezirks,
in welchem die Festnahme erfolgt, vor⸗ zuführen. Hamburg 13, den 13. Januar 1937. Finanzamt Rechtes Alsterufer. Unterschrift.)
61993 Steuer steckbrief
und Vermögen sbeschlagnahme.
Der Geschäftsführer Jankel Itzek
Aisenstadt, geb. am 28. 9. 1886 in Mohileco, und seine Ehefrau Gertrud Aisenstadt geb. Böhme, geb. am 4. 11. 1890 in Köln, zuletzt wohnhaft in Leip⸗ zig N 22, Gohliser Str. 14, z. Zt. in Lon⸗ don, schulden dem Reiche eine Reichs— fluchtsteuer von 23 519,25 RM, die am 3. Dezember 1936 fällig gewesen ist, nebst einem Zuschlag von 5 vH. für jeden auf den Zeitpunkt der Fälligkeit folgenden angefangenen halben Monat. Gemäß S§ 9 Ziffer. Aff. des Reichs⸗ fluchtsteuergesetzes (Reichssteuerblatt 1934 Seite 599g; Reichsgesetzbl. Teil 1 1931 Seite 699; 1932 Seite 571; 1934 Seite 392, gal; 1935 Seite 850) wird hiermit das inländische Vermögen der Steuer⸗ pflichtigen zur Sicherung der Anivrüche auf Reichsfluchtsteuer nebst Zuschlägen, auf die gemäß § 9 Ziffer 1 des Reichs⸗ fluchtsteuergesetzes festzusetzende Geld⸗ strafe und alle im Steuer- und Strafver⸗ fahren entstandenen und entstehenden Kosten beschlagnahmt.
Es ergeht hiermit an alle natürlichen und juristischen Personen, die im In⸗ land einen Wohnsitz, ihren gewöhnlichen Aufenthalt, ihren Sitz, ihre Geschäfts⸗ leitung oder Grundbesitz haben, das Ver⸗ bot, Zahlungen oder sonstige Leistungen an die Steuerpflichtigen zu bewirken; sie werden hiermit aufgefordert, unverzüg⸗ lich, spätestens innerhalb eines Monats dem unterzeichneten Finanzamt Anzeige über die den Steuerpflichtigen zustehen⸗ den Forderungen oder sonstigen An⸗ sprüche zu machen.
Wer nach der Veröffentlichung dieser Bekanntmachung zum Zwecke der Ex⸗ füllung an die Steuerpflichtigen eine Leistung bewirkt, ist nach 5 10 Abs. 1 des Reichsfluchtsteuergesetzes hierdurch dem Reich gegenüber nur dann befreit, wenn er beweist, daß er zur Zeit der Leistung keine Kenntnis von der Beschlagnahme gehabt hat und daß ihn auch kein Ver⸗ schulden an der Unkenntnis trifft.
Eigenem Verschulden steht das Ver— schulden eines Vertreters gleich.
Wer seine Anzeigepflicht vorsätzlich oder fahrlässig nicht erfüllt, wird nach § 10 Abs. 5 des Reichsfluchtsteuergesetzes, so⸗ fern nicht der Tatbestand der Steuer— hinterziehung oder der Steuergefähr⸗ dung (65 396, 402 der Reichsabgaben— ordnung) erfüllt ist, wegen Steuerord⸗ nungswidrigkeit (5 413 der Reichsab⸗ gabenordnung) bestraft.
Nach § 11 Abs. 1 des Reichsflucht⸗ steuergesetzes ist jeder Beamte des Poli⸗ zei und Sicherheitsdienstes, des Steuer⸗ fahndungsdienstes und des Zollfahn— dungsdienstes sowie jeder andere Beamte der Reichsfinanzverwaltung, der zum Hilfsbeamten der Staatsanwaltschaft be⸗ stellt ist, verpflichtet, die Steuerpflich⸗ tigen, wenn sie im Inland betroffen wer⸗ den, vorläufig festzunehmen.
Es ergeht hiermit die Aufforderung, die obengenannten Steuerpflichtigen, falls sie im Inland betroffen werden, vorläufig festzunehmen und sie gemäß § 11 Abs. 2 des Reichsfluchtsteuergesetzes unverzüglich dem Amtsrichter des Be⸗ zirks, in welchem die Festnahme erfolgt, vorzuführen.
Leipzig X 22, am 12. Januar 1937. Finanzamt Leipzig — Richterstraße.
St. Nr. 13/499. ;
3. Aufgebote.
61994
Das Aufgebot betr. der Schuldver⸗ schreibung der Anleiheablösungsschuld des Deutschen Reiches von 1925 Nr. 234 266 über 25 RM sowie des Auslosungs⸗ scheines zu dieser Anleihe Gr. 8 Nx. 24266 über 35 RM ist eingestellt worden. (455. F. 284. 36.)
Berlin, den 16. Januar 1937.
Das Amtsgericht Berlin.
61995 Aufgebot.
Die Aktiengesellschaft Dresdner Bank, Berlin W 8, Behrenstr. 3539, hat das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklä⸗ rung des Wechsels über 1548,90 RM per 183. Nowember 1936, Aussteller: Gust. Hoffmann A.—⸗G., Kleve, N. Rh., ausge⸗ stellt am 5. August 1936. Akzeptant:
Schuh Behr Fr. Behr, Hamburg, Möncke⸗ bergstraße 8, zb. Commerz⸗ und Privat⸗ Bank A.⸗G.. Hamburg, Girant: Gust. Der Inhaber der Ur⸗ kunde wird aufgefordert, seine Rechte bei dem Amtsgericht Hamburg, Abteilung öl, Sievekingplatz, Ziviljustizgebäude, Zim⸗ mer Nr. 301, spätestens in dem daselbst Donnerstag, 1937, 13 Uhr, stattfindenden Aufge— botstermin anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos— erklärung der Urkunde erfolgen wird. Hamburg, den 8. Januar 1937. Das Amtsgericht. Abteilung 51.
Hoffmann A.⸗G.
19. August
Der Landwirt Heinrich Binkele 1 in Hochhausen hat das Auf⸗ Grundstücks bean⸗ tragt gemäß 5 927 B. G.⸗B. . Ackerland und Steinriegel, Gemarkung Hochhausen, Lagebuchnummer 431, Gewann Talwein⸗ berg, 11,19 a groß, Grundbuch von
Aufgebot.
eingetragen Hochhausen —ͤ Der Eigentümer des Grund⸗ stücks wird aufgefordert, Aufgebotstermin 30. Juni 1937, vormittags 10 Uhr, vor dem Amtsgericht Mosbach, J. Stock, Zimmer Nr. 39, seine Rechte anzumel⸗ den; andernfalls wird er mit seinem ausgeschlossen. 15. Dezember 1936.
Aufgebot. . 1. Hauptmann a. D. Johannes Deves, Berlin-Lichterfelde⸗West, ; Nr. 3, als Pfleger des Nachlasses des am 8. 3. 1936 verstorbenen, zuletzt in Charlottenburg, ; wohnhaft gewesenen Verwaltungesekre⸗ tärs a. D. Paul Grau — 37. k. 101. 34d —, 2. Rechtsanwalt Dr. Georg Charlottenburg, als Pfleger des a) der am 27. 7. 1936 verstorbenen, zu⸗ Berlin⸗Wilmersdorf, straße 34, wohnhaft gewesenen Kranken⸗ schwester Emma Arntzen ö 152. 36 —, b) der am 265. 10. 1936 ver⸗ Charlottenburg, hnhaft gewesenen
Mittwoch,
Mosbach, Amtsgericht.
Kaiserdamm Nachlasses:
Holtzendorffstr. 14, woh Witwe Marie Artois geb. L 37. F. 124. 365 —ů, 3. Rechtsa mann Haenecke, Berlin W
huter Str. 1, als Pfleger des
30, Lands⸗
Erste Beilage zum Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 18 vom 23. Januar 1937. S. 3
des am 18. 2. 1936 verstorbenen, zuletzt in Berlin-Wilmersdorf, Konstanzer Str. Nr. 51, wohnhaft gewesenen Regierungs⸗ rats Karl Rau — 37. F. 128. 36 —, haben das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaß⸗— glaubigern beantragt. Die Nachlaß— gläubiger werden daher aufgesordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß der Verstorbenen zu 1: Paul Grau, zu 2a: Emma Arntzen, zu 2b: Maxie Artois geb. Lach, zu 3: Karl Rau spätestens in dem auf den 2. April 1937, 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Amts⸗ gerichtsplatz Zimmer 113, anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht an⸗ zumelden. Die Anmeldung hat die An⸗ gabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläu— biger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechtes, vor den Ver— bindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Be⸗ friedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet. Berlin⸗Charlottenburg, 13. 1. 1937. Amtsgericht. — 37 Fn. Sam. 1. 37.
61998 Aufgebot.
1. Rechtsanwalt J. Klingler, Char⸗ lottenburg, Joachimsthaler Str. 6, als Pleger des Nachlasses des am 25. 12. 1935 verstorbenen, zuletzt in Berlin— Halensee, Lützenstr. 5 —4, wohnhaft ge⸗ wesenen Fuhrhalters Ernst Otte — 87. F. 139. 36 —, 2. Rechtsanwalt Richard Kohlmann, Berlin W 50, Tauentzienstr. 126B, als Pfleger des Nachlasses der am 20. 9. 1936 verstor⸗ benen, zuletzt in Berlin⸗Schmargendorf, Dievenowstr. 19, wohnhaft gewesenen Lehrerin i. R. Ida von Lekow — 37. F. 131. 36 — 3. Rechtsanwalt Her⸗ mann Haenecke, Berlin W 30. Lands⸗ huter Str. 1, als Pfleger des Nachlasses a) der am 18. 5. 1936 verstorbenen, zu⸗ letzt in Berlin-Wilmersdorf, Johann— Georg-Str. 3, wohnhaft gewesenen Haus⸗ gehilfin Marie Nennstiehl — 37. F. 152. 36 — b) der am 15. 10. 1936 ver⸗ storbenen, zuletzt in Charlottenburg, Goethestr. 75, wohnhaft gewesenen Luise Thiem geb. Frank — 37. F. 134. 36 — haben das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaß⸗— gläubigern beantragt. Die Nachlaßglän— biger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß der Ver—⸗ storbenen zu 1: Ernst Otte, zu 2: Ida von Lekow, zu 3a: Marie Nennstiehl, zu 3b: Luise Thiem geb. Frank spä⸗. testens in dem auf den 2. April 1937, 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge— richt, Amtsgerichtsplatz, Zimmer 113, an— beraumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nach⸗ laßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechtes, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksich⸗ tigt zu werden, von den Erben nur in⸗ soweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausge— schlossenen Gläubiger noch ein Ueber— schuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechen— den Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten. Ver⸗ mächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nach⸗ lasses nur für den seinem Erbteil ent⸗ sprechenden Teil der Verbindlichkeit
haftet. — 37. Fn. Sam. 2. 37. Berlin⸗Charlottenburg, 13. 1. 1937. Amtsgericht. 61999 Aufgebot.
Der Prozeßagent Friedrich Otte hat
als Nachlaßpfleger des am 9g. Januar
1956 in Berlin-Pankow verstorbenen Stadtsekretärs i. R. Fritz Jordan das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Fritz Jordan spätestens in dem auf den 14. April 1937, 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 35, an⸗ beraumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu ent⸗— halten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechtes, vor den Verbindlichkeiten aus Pflicht⸗ teilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht aus—⸗ geschlossenen Gläubiger noch ein Ueber⸗
schuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil ent⸗ sprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbe⸗ schränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet. — 8. F. 2. 37.
Berlin-Pankow, 19. Januar 1937.
Amtsgericht.
62000 Aufgebot.
Das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläu— bigern beantragen: a) als Nachlaßpfleger: 1. Rechtsanwalt Edgar Hoffmann, Ber— lin, Barbarossastraße 42, für die Erben der am 16. 8. 1936 verstorbenen unver⸗ ehelichten Paolina Strichich, wohnhaft gewesen Berlin-Schöneberg, Neue Win⸗ terfeldtstr. 3 a, 9. F. 99. 36; 2. Nechts⸗ anwalt Zelle, Berlin, Potsdamer Straße Nr. 69, für die Erben des am 7. 10. 1935 verstorbenen, Berlin, Potsdamer Str. Nr. 116 a, wohnhaft gewesenen Bücher⸗ revisors Ernst Robert Holle, 9. PF. 106. 36; 3. Rechtsanwalt Rudolf Möller, Berlin, Augsburger Str. 21, für die Erben des am 25. 8. 1935 verstorbenen, Berlin⸗-Schöneberg, Goltzstr. 19, wohn⸗ haft gewesenen Kaufmanns Karl Diez, 9. F. 107. 36; 4. Rechtsanwalt Dr. Niemetz, Berlin⸗Schöneberg, Martin⸗ Luther-Str. 60, für die Erben der am 12. 11. 19385 verstorbenen, Berlin⸗ Schöneberg, Meeraner Str. 6, wohnhaft gewesenen verwitweten Pensionsinha— berin Emma Hemmen geborene We⸗ gener, g. F. 110. 365; 5. Rechtsanwalt Dr. Walter Niemann, Berlin, Kaiser⸗ allee 203, für die Erben der am 14.9. 1934 verstorbenen, zuletzt in der Heil⸗ anstalt in Buch wohnhaft gewesenen, unverehelichten Luise Wilters, 9. F. 111. 36; 6. Rechtsanwalt Dr. Kurt Spiller, Berlin, Potsdamer Str. 69, für die Erben des am 24. 10. 1935 ver⸗ storbenen, Berlin-Friedenau, Handjery⸗ straße 17, wohnhaft gewesenen Richard Lywinsky, 9. F. 1. 37; b) als Testa— mentsvollstrecker über den Nachlaß des am 27. 8. 1936 verstorbenen Rechts⸗ anwalts Carl Büttner der Martin Münch, Berlin-Zehlendorf, Gertraud— straße 10, vertreten durch den Rechts— anwalt Dr. Karl Führer, Berlin, Pots⸗ damer Str. 118 b, 9. F. 114. 36. Die Nachlaßgläubiger müssen ihre Forde⸗ rungen gegen den Nachlaß spätestens im Aufgebotstermine am 12. 5. 1937, 11 Uhr, vor dem Amtsgericht Schöne⸗ berg, Grunewaldstr. 66. Zimmer 37, unter Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung anmelden. Ur— kundliche Beweisstücke sind in Ur- oder Abschrift beizufügen. Wer sich nicht meldet, kann (unbeschadet des Rechts, vor Verbindlichkeiten aus Pflichtteils⸗ rechten, Vermächnissen und Auflagen be⸗ rücksichtigt zu werden) von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht aus— geschlossenen Gläubiger noch ein Ueber⸗ schuß ergibt. Zur Anmeldung sind auch
die Gläubiger, deren Forderungen den
Nachlaßpflegern bzw. dem Testaments⸗ vollstrecker bekannt sind, verpflichtet. Da⸗ gegen werden Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, sowie Ansprüche aus Nflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen von der Wirkung des Auf⸗ gebots nicht betroffen. — 9. En. 1. 37. Berlin-Schöneherg. 11. Jan. 1937. Amtsgericht.
62001 Aufgebot.
Der Landwirt Ludwig Möslein in Eckweisbach, Haus Nr. 2, vertreten durch Rechtsanwalt Knierim in Hilders, hat beantragt, den verschollenen Sebastian Möslein, zuletzt wohnhaft in Eckweis⸗ bach, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spä⸗ testenz in dem auf den 20. September 1937, 10 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Zimmer Nr. 3, anbe⸗ raumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung er⸗ folgen wird. An alle, welche Auskunft über Lehen oder Tod des Verschollenen zu erteilen wermögen, ergeht die Auf— forderung, spätestens im Aufgebots⸗ termin dem Gericht Anzeige zu machen.
Hilders, den 18. Januar 1937.
Amtsgericht.
62002 Aufgebot.
Der Arbeiter Johann Massek aus Friedrichsthal, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Kapitza in Kupp, O. S., hat beantragt, die verschollene Barbara Golenia, zuletzt wohnhaft in Friedrichsthal, für tot zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefor⸗ dert, sich spätestens in dem auf den 28. Juli 1837, mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Saal Nr. 9, an⸗ beraumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung er⸗ folgen wird.
Kupp, den 19. Januar 1937.
Amtsgericht.
62003
Durch Ausschlußurteil vom 13. 1. 1937 wird das auf den Namen des Ludwig Spitzley, Chieago, über den Betrag von 1126.78 RM — eintausendeinhundert⸗ undzwanzig Reichsmark 78 Rpf. — aus⸗ gestellte Sparkassenbuch Nr. 4505 für kraftlos erklärt. — 3 F 3/36.
Amtsgericht Andernach.
62009) Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Nordauto Schipper & Co. in Berlin N 4, Chausseestraße 128,129, Prozeßbevollmächtigter:
4. Oeffentliche Zustellungen.
Rechtsanwalt
zum Zwecke der bekanntgemacht. Köln, den 18. Geschäftsstelle
Dr. Hermann R. Habicht, Berlin C
Oranienburger Str. 13.14, klagt gegen Herrn Willy Gentz, früher in Stolpe bei Hohenneuendorf, Dorfstr. 6, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, darein zu willigen, daß der Obergerichts⸗ vollzieher Scholz weggenommene
Type D. E 200 Mod. 1935 Nr. 205 3872 an die Klägerin herausgibt. Verhandlung wird der Beklagte vor das Amtsgericht Friedrichstr.
Es klagen mit dem Antrag auf Schei⸗ dung der Ehe: Hering geh. Heinatz, Hannover, Alexan— Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Nau, Hannover, gegen den Kraftwagenführer Ludwig Hering, früher in Hannover wohnhaft, z 1568 B. G.⸗B. — 4 R. 155136 —, frau Wilhelmine Brauckmann geb. Nickel in Dortmund, Nederhoffstraße 15, Pro⸗ zeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Tiedt und Saacke, Hannover, gegen den Kauf— mann Gustav Brauckmann, früher in Hannover, Werderstraße 17, wohnhaft, F§ 1568 B. G.⸗B. — 4 R. 215/36 — Beklagten sind zur Zeit Aufenthalts. Die Kläger laden die Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor da nover, und zwar zu 1: vor die Zivil⸗ kammer 4 auf den 4. März 1937,
die Ehefrau
Zur münd⸗ Rechtsstreits
20. März 1937, 10 Uhr, geladen. Berlin, den 18. Januar 1937. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts. unbekannten
62010] Oeffentliche Zustellung.
Die Henninger-Betriebsgesellschaft m. b. H. in Frankfurt, M., Wendelsweg 64, vertreten durch 1. den Gastwirt Robert Bur⸗ zuletzt wohnhaft Kronprinzenstraße Frau Elise Wetzel, zuletzt wohnhaft in Gneisenaustraße wegen Mietforderung — Teilbetrag —, mit dem Antrage, die Beklagten als Ge— samtschuldner
andgericht Han⸗
kammer 4 auf den 15. April 1937, Frankfurt, 11 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zuge— lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll— mächtigten vertreten zu lassen. Hannover, den 13. Januar 1937. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
Frankfurt,
GM wurde. München, den 21. Januar 1937. Die Direktion.
g kostenpflichtig läufig vollstreckbar zu verurteilen, an die Klägerin 500 RM (ffxünfhundert Reichs⸗ mark) nebst 4 3 Zinsen seit dem 1. Juli Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits werden die Amtsgericht Frankfurt, Main, Gerichtsstr. 2, Zimmer
62007] Oeffentliche Zustellung. Helene Coldewe Kopankiewitz in Berlin NO 55, Fröbel— straße 15, Abteilung Obdach, Prozeß⸗ bevollmächtigter Rechtsanwalt Dr. Ernst Hübner in Stettin, klagt gegen ihren
Die Ehefrau 1936 zu zahlen.
vormittags 9 Uhr, geladen. Frankfurt, Main, 19. Januar 1937. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts. Abteilung 12.
Stettin, Elsenstr. 2, wohnhaft, jetzt un— bekannten Aufenthalts, mit dem An⸗ trage auf Ehescheidung. Die Klägerin den Beklagten Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Stettin, Albrechtstraße 3 a, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 5, f 1937, 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zu—⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbe— vollmächtigten vertreten zu lassen. Stettin, den 20. Januar 1937. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
mündlichen ö 62005 Oeffentliche Zustellung.
Die Mülheimer Kredit- & Privat— i. Liqu., Köln⸗ Mülheim, Frankfurter Str. 8, vertreten durch ihre Liquidatoren, Prozeßbevoll— mächtigte: Rechtsanwälte Dres. Eicken⸗ berg & Schell,
Landgerichts
Köln-Mülheim, egen die Firma Ch. S. Berger, deren unbekannten früher in Köln, Einwilligung mit dem Antrage, 1. die Beklagte zu verurteilen, darin einzu— willigen, daß von dem beim Amtsgericht Köln unter dem Aktenzeichen 23 H L 640174 hinterlegten Betrag von Reichs— mark 5273,‚,— a) ein Betrag von Reichs⸗ mark 1100, —, b) ein Betrag von Reichs⸗ mark 1400, — nebst Hinterlegungszinsen i ausgezahlt werden; 2. der Beklagten die Kosten des Rechts⸗ streits aufzuerlegen; gegen Sicherheitsleistung, für vorläufig vollstreckbar zu erklären. ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ Rechtsstreits Landgerichts
Aufenthalts Blaubach 89,
62008] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Ursula Auguste Doris Meyer geb. Quellmalz in Niederlungwitz bei Glauchau, Forststraße bevollmächtigter: der Rechtsanwalt Dr. Böhm in Glauchau, klagt gegen ihren Kaufmann Willy Meyer, früher in Niederlung⸗ witz bei Glauchau, Forststraße 10, jetzt unbekannten Aufenthaltes, mit dem An⸗ trage auf Ehescheidung. ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer Zwickau auf den 25. März 1937, vorm. 94 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbe— vollmächtigten vertreten zu lassen.
Landgericht Zwickau, 3. Zivilk., den 21. Januar 1937.
10, Prozeß⸗
3. das Urteil,
Die Klägerin Tie Klägerin
Landgerichts Zivilkammer des Reichenspergerplatz 2. Stockwerk, Zimmer Nr. 250, auf den
Aufforderung diesem Gericht zugelassenen Rechtsan—⸗ als Prozeßbevollmächtigten treten zu lassen.
Köln, den 21. Januar 1937. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
62012] Oeffentliche Zustellung. Hedwig Schwarz, geb. 18. 3. 1920, ge⸗ setzlich vertreten durch das Jugendamt Leonberg, Kläger, klagt gegen den Paul Gohl von Schwieberdingen, mit unbe⸗ Aufenthalt Unterhalt mit dem Antrag, festzustellen, daß die Klägerin Hedwig Schwarz aus dem Versäumnisurteil des Amtsgerichts Ludwigsburg vom 226 — noch einen rückstän⸗ digen Unterhaltsanspruch für die Zeit vom 1. Jan. 1932 bis 17. März 1936 in Höhe von 1517 RM zu fordern hat
62006 Oeffentliche Zustellung.
Der Müller Anton Kubischok in Bor⸗ kowitz, Kreis Rosenberg, Prozeßbevoll— Rechtsanwalt mann in Oppeln, klagt gegen den In⸗ genieur Paul Gülecke und seine Ehe— frau Marta Gülecke, früher in Raiten haslach (Oberbayern), jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage: 1. kostenpflichtig schuldner zu verurteilen, sich mit dem Kläger hinsichtlich der vom 8. Mai 1919 geschlossenen Gesell⸗ schaft auseinanderzusetzen und an den Auseinandersetzungsgut 2. den beklagten Ehe⸗ mann zu verurteilen, die Zwangsvoll streckung in das eingebrachte Gut seiner Ehefrau zu dulden; 3. das Urteil, er⸗ forderlichenfalls leistung, für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Beklag mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Landgerichts in Oppeln 22. April 1937, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten Oppeln, den 18. Januar 1937. der Geschäftsstelle des Landgerichts Oppeln. — 4 O 77/36.
62013] Oeffentliche Zustellung.
mächtigter:
Rechtsstreits aufzuerlegen,. Termin zur Güteverhandlung
Dienstag, haben zu zahlen;
16. März 1937, vormittags 9 Uhr, vor dem Amts— Ludwigsburg, Straße Nr. 39, Zimmer Nr. 106. Hierzu wird der Beklagte geladen. liche Zustellung und das Armenrecht für durch Beschluß vom
Schorndorfer Die öffent⸗ Sicherheits⸗ die Klägerin rich Januar 1937 bewilligt. . Amtsgericht Ludwigsburg, 19. 1. 1937.
Der minderjährige Walter Pienitz, ge⸗ 10. 1920 in Großtreben, klagt gegen den Arbeiter Kurt Wehnert, rückständigen Unterhalt aus § 1708 B. G-B. und beantragt Verurteilung zur Zahlung von 1530 RM ürückständigen Unterhalt auf die Zeit vom 7. Januar 1937. 14. 1937,
Urkundsbeamte
Strackel jahn Osnabrück, ; Straße 61, klagt gegen den holländischen Staatsangehörigen A. Peiffer, früher in Den Haag, pha⸗ straat 16, jetzt unbekannten Aufenthalts, Forderung Arbeitslohn den Beklagten zur Zahlung von 463 RM Der Beklagte wird zur Verhandlung streites in die öffentliche Sitzung der Arbeiterkammer des Arbeitsgerichtes in Köln vom 24. März 1937, vorm. 9 Uhr, Zimmer 6, Quatermarkt 1, ge⸗ laden. Dieser Antrag der Klage wird
lungstermin: 9 Ühr, vor dem Amtsgericht Leipzig, Peterssteinweg 8, Zimmer 273. Geschäftsstelle 36 des Amtsgerichts Leipzig.
Stephanson⸗
Die in Nummer 11 des Blattes vom 15.1. 1937 erschienene Zustellungsbekannt⸗ machung Nr. 60 118 wird dahin berich⸗ tigt, daß die Firma der Klägerin nicht Fischer, sondern Eisner lautet.
Amtsgericht Berlin.
zu verurteilen. mündlichen
62225
11 225 Gruppe 36 Buchstabe A RM 100, —,
62016 Bayerische Vereinsbank.
Gemäß 5 367 HGB. kannt, daß den Verlust ĩ früher 8 „igen Goldpfandbriefes unseres Instituts Serie 83 Litera CC Nr. 18444 angemeldet
60942 Der das
handen gekommen.
dieser Versicherung
sie innerhalb
tungsscheine
Nr.
496154 383843 839446 557670 577730 195114 559211 403926 865447 540478 413262 409776 435505 722348 680955 318138 571276 484482 530608 572537 557874 476738 220984 393916 557424 568350 338290 133183 350378 85007 335052 560877 490577 549641 498876 314994 525187 461690 354382 507213 540635 207843 291262 520094 393606 389972 450677 334178 516727 262552 459202 392636 378514 345816 532415 60136 54267 45166 58233
VP 59s 7482 364180 833501 p 7117025 1070619
80392
7828084 F 9ass 143
965964
VP ss3s978 VP 6647284 VR 7721490 Vv S605 4201 VP 8081333
Berlin, den 23. Januar 1937. Dr. Hamann.
öffentlichen 3
Januar 1937. des Arbeitsgerichts.
5. Verlust⸗ und Zundsachen.
Durch Diebstahl in Verlust geraten.
Schuldverschreibungen dungsverbandes (Gemeindeumschuldungsanleihe) stabe A Gruppe 11 Nr. 17 292 Reichs⸗ mark 100, —, Buchstabe A Gruppe 26 Buchstabe A RM 100, —
Gemeinden
RM 100‚—
Sruppe 46 mit Zinsscheinen einschl. am 1. 10. 1936 fälligen.
Köln, den 22. Januar 1937. Der Polizeipräsident.
des 4½ higen,
Sbb . —
A g9gI9 865 des Herrn Photograph Hugo Grün in Alsfeld lautend, ist ab⸗ Wer Ansprüche aus
Versicherungsschein Leben
zweier Monate von heute ab zur Vermeidung ihres Ver— lustes bei uns geltend machen. Magdeburger Lebens ⸗Versicherungs⸗ Gesellschaft zu Magdeburg.
62015]. Bictoria zu Berlin Allgem. Vers.⸗Aet.⸗Ges. Aufgebot.
Die als verloren gemeldeten Policen (P), Hinterlegungsscheine (H), Aufwer⸗ c Prämienrückgewähr⸗ scheine (R) und Volkspolicen (VP) der folgenden Versicherungen werden kraftlos, falls sich die Inhaber der Dokumente nicht innerhalb von zwei Monaten bei der obenbezeichneten Gesellschaft melden. ausgestellt auf:
P. Lehmann Schauermann
K. A. Döll Brinkmann A. Schmidt Prützmann Prützmann F. Dalsheim Otto Wendt
2 19.11.1920
Dekuezynski
A. Matern
B. Kandels 24. 1.1908 19. 6.1915 16.12.1912 18. 6.1914
Löwenstein F. Strogies D. Krausnick F. Hermann B. H. Herbers
20.11.1913
S. L. Weil
W. Stenzel
F. Zerhusen Carl Loock Feldtrappe
Joh. Hierl W. Werner
H. Kränzle
11.12.1912 Buschmann
30.11.1910 14. 6.1911
ppa. Römer.