ö
Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 20 vom 26. Januar 1937. S. 4
Am sterdam, 25. Januar. (D. N. B.) 7 0,0 Deutsche Reichsanl. 1949 (Dawes) 19,90. 53 0½9 Deutsche Reichsanl. 1965 (Young) 21,25, 6g o Bayerische Staats⸗LObligat. 1945 — — 7 o Bremen 1935 — — 60,90 Preuß. Obl. 1952 — — 70½ Dresden Obl. 1945 — — To Deutsche Rentenbank Obl. 1959 — — 70. Deutsche Hyp.⸗Bank Bln. Pfdbr. 1953 — — 70ᷣ0 Deutscher Sparkassen⸗ und Giroverband 1947 — —, 73 0υ Pr. Zentr.⸗Bod.⸗Krd. Pfdbr. 1960 — —, 7o,9 Sächs. Bodenkr.⸗Pfdbr. 1953 — —. Amster⸗ damsche Bank 156,59. Deutsche Reichsbank — — 50 Arbed 1951 — — 54 0½ Arbed Obl. 117,90, 70½ A.⸗G. f. Bergbau, Blei u. Zink Obl. 1948 221/63, 70/9 R. Bosch Doll.⸗Obl. 1951 — — 80/9 Cont. Caoutsch. Obl. 19590 — —, 75 Dtsch. Kalisynd. Obl. S. A 1950 59, 75, 70,9 Cont. Gummiw A. G. Obl. 1956 — —, 6 0 Gelsen⸗ kirchen Goldnt. 1931 — — 6 n Harp. Bergb.⸗Obl. m. Opt. 1949 — — 60 J. G. Farben Obl. 1945 — — 70/‚9 Mitteld. Stahlwerke Obl. m. Op. 1951 — — 70,9 Rhein.⸗Westf. Bod.⸗Erd. Bank Pfdbr. 1953 — — 70 Rhein⸗-Elbe Union Obl. m. Op. 1946 183,9, 70½ Rhein.⸗Westf. E.⸗Obl. 5 jähr. Noten — —, 70so Siemens⸗Halske Obl. 1935 — —, 60υ Siemens⸗Halske Zert. ge⸗ winnber. Obl. 1930 — —, 70½ Verein. Stahlwerke Obl. 1951 — —, 6 ( Verein. Stahlwerke Obl. Lit. C 1951 — —. J. G. Farben Zert. v. Aktien —— 7 O00 Rhein⸗Westf. Elektr. Obl. 1950 — — 6 0M Eschweiler Bergw. Obl. 1952 20,00, Kreuger u. Toll Windst. Obl. ——, 6 0½ Siemens u. Halske Obl. 1939 — —, Deutsche Banken Zert. —— Ford Akt. (Kölner Emission) — —.
Berichte von auswärtigen Warenmärkten.
Bradford, 25. Januar. (D. N. B.) Garne behaupteten eine feste Grundstimmung. Am Kammzugmarktt lagen mittlere und geringe Croßbred-Qualitäten sehr fest, dagegen waren seine Croßbreds kaum stetig. Merinokammzüge lagen schwächer auf der Grundlage von 381“ d für 64er Kette.
London, 25. Januar. (D. N. B.) Zum Beginn der letzten Woche der ersten diesjährigen Kolonialwollversteigerung hat sich die zuversichtliche Grundstimmung erhalten. Das Angebot umfaßte 7826 Ballen, in geringeren Merinos wurden häufig Lose wegen zu hoher Forderungen zurückgenommen. Es machte sich lebhafte Kauflust für bessere Sorten geltend, vor allem trat der heimische Handel als Käufer auf. Innerhalb der Versteigerung wurden 6525 Ballen zuge— schlagen. Australmerinos in allen marktgängigen Qualitäten lagen stetig. Feine, mittlere und grobe Neuseeland-Croßbreds sowie feine, mittlere und grobe Nenseeland-Slipes und beste, mittlere und geringe Australwaschwollen waren gut behauptet. Das gleiche gilt für feine und mittlere Merinowaschwollen vom Cap und feine, mittlere und grobe Croßbredwaschwollen vom Cap.
Ergänzung zum Bericht vom 22. Januar 1937:
, Kreuz. ) . z Kreuz⸗ Ursprungs⸗ 9 NMerino⸗ zucht⸗ lerinos zuchten ö. Angebot wasch— sasch im . land 5 9 ? j 4 wollen wollen Schweiß Schweiß Neusüdwales.] 2508 20-311 16— 29 13— (4 10— 1 Snecngland?. 76, S3 3 is = ie , ge e Vie toria 1299 244 — 33 173 - 253 1531-24 13—20 Südaustralien 434 — — 11—20 10—18 Westaustral. . 840 — 21 — 28 133 —D 215 10—18 Garnes, 156 2226 — — . Neuseeland *) 1379 — — — 13 —183 Angebot. 7 585 . Verkauft . 8 384 ) Slipes 15 - 217
Berlin, 25. Januar. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. (Verkauf spreise des Lebensmittelgroß⸗ handels für 100 Kilo frei Haus Groß⸗Berlin.) Bohnen, weiße, mittel 36,00 bis 37,00 S6, Langbohnen, weiße, hand⸗ verlesen 42,00 bis 45,00 46, Linsen, kleine, käferfrei — — bis — — A4, Linsen, mittel, käferfrei 5100 bis 54,09 „, Linsen, große, käferfrei 55,00 bis 70,00 S6, Speiseerbsen, Viet. Konsum, gelbe 48,00 bis 50, 00 M, Speiseerbsen, Viet. Riesen, gelbe 50,909 bis 53,00 M, Geschl. glaßf. gelbe Erbsen 11 63,50 bis 4,50 M½, do. IIl 58,00 bis 59, 900 (S6, Reis, nur für Speise—= zwecke notiert, und zwar: Perser⸗Reis — — bis — — „, Brasil. Japan⸗Reis — — bis — — A, Gerstengraupen, mittel und fein 40,090 bis 42,90 S, Gerstengraupen, grob 37,00 bis 38,00 M, Gerstengraupen, Kälberzähne 33,90 bis 34,00 AS, Gerstengrütze 3440 bis 35,00 M, Haferflocken 40,00 bis 41,00 SHL, Hafer⸗ grütze, gesottene 44,00 bis 45,00 Ses, Roggenmehl, Type 997
24,55 bis 25,50 6, Weizenmehl Type 1050 31,10 bis 32, 10 M6, Weizenmehl, Type 812 (Vollmehl) 33.85 bis 34,85 M, Weizenmehl, Type 507 (neu) 38,10 bis 39,10, Weizengrieß, Type 502 39,10
bis 40,10 M, Kartoffelmehl
— — bis
— — Mö,
Zucker. Melis
67, 79 bis — — Æ (Aufschläge nach Sorten tafel), Roggenkaffee 3800 bis 33850 , Gerstenkaffee 33,00 bis 3), 00 6, Malzkaffee, glasiert, in Säcken 45,90 bis 47,00 S6, Rohkaffee, Brasil Superior
bis Extra Prime 304,00 bis 350,00 6, amerikaner aller Art Superior bis Extra Prime
330,)0 bis 462,00 (,
Rohkaffee, Zentral⸗ Röstkaffee, Brasil 396,00 bis. 420, 00 AM , Röstkaffee,
Zentralamerikaner aller Art 432, 00 bis 558, 00 M, Kakao, stark
entölt 138,00 bis — — 46,
Kakao,
leicht
entölt — — bis
— — M Q, Tee, chines. 81000 bis 886,00 M, Tee, indisch 960,090
bis 1400, 90 6, — 4
Ringäpfel a Pflaumen 40650 in
amerikan.
Kisten
extra
choice — — bis 120,00 bis 122,00 M6.
Sultaninen Kiup Caraburnu Auslese 4 Kisten 55,00 bis 57,00 4,
Korinthen choice Amalias 50,9090 bis 52,00 „n, handgewählte, K Kisten —— bis — — M6
Mandeln, süße, Mandeln, bittere,
handgewählte, 4 Kisten — bis —— AM, Kunsthonig in 3 kg- Packungen 70,00 bis 71, 00 Ss, Bratenschmalz in Tierces — —
bis — — M,
Bratenschmalz in Kübeln —— bis — — „ß,
Berliner Rohschmalz — — bis —— „n, Speck, in., ger. —— bis — — S P, Markenbutter in Tonnen 290,00 bis 292,00 e,
Markenbutter gepackt 294,00 bis
296,00 MÆ, feine Molkereibutter
In Berlin festgestellte Notierungen und telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten.
Telegraphische Anszahlung.
Aegypten (Alexandrien und Kairo.... Argentinien (Buenos J Belgien (Brüssel u. Antwerpen) .... Brasilien (Rio de ö, Bulgarien (Sofia) . Canada (Montreal). Dänemark (Kopenhg.) Danzig (Danzig) ).. England (London). . Estland (Neval / Talinn) .. Finnland (Helsingf.) Frankreich (Paris). . Griechenland (Athen) Holland (Amsterdam und Rotterdam) .. Iran (Teheran) ... Island (Reykjavik) . Italien (Rom und Male, Japan (Tokio u. Kobe) Jugoslawien (Bel⸗ grad und Zagreb). Lettland (Riga) . .. Litauen (Kowno / Kau⸗ w,, Norwegen (Oslo) .. Oesterreich (Wien) . Polen (Warschau, Kattowitz, Posen). Portugal (Lissabon). Rumänien (Bukarest) Schweden, Stockholm und Göteborg) .. Schweiz (Zürich, Basel und Bern). Spanien (Madrid u. Bareelona)h⸗- Tschechoslow. (Prag) Türkei (Istanbul) .. Ungarn (Budapest) . Uruguay (Montevid. ) Verein. Staaten von Amerika (New Vork)
L ägypt. Pfd. 1' Pap. Pes. 100 Belga
1Milreis 100 Leva
I kanad. Doll 100 Kronen 100 Gulden Lengl. Pfund
100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Fres. 100 Drachm.
100 Gulden 100 Rials 100 isl. Kr.
100 Lire 19en
100 Dinar 100 Lats
100 Litas 100 Kronen 100 Schilling
100 31l0ty 100 Eseudo 100 Lei
100 Kronen 100 Franken
100 Peseten 100 Kronen türk. Pfund 100 Pengö
1 Goldpeso
Geld
12.505 o, 7388 41, 9
o, 151 564 2186
4 5h
1764
12205
7 93 5,5336
1156 2353
136,17 15.13 54 65
13, O9 G os
h, 66a 4835
41,94 oi 3a 18,55 4704 Ii 6565 1513 62,92 ob, 8 17,48 S hh 1575
1350
1Dollar
2, 488
26. Januar
Brief
12,535 0, 742
41,99
o, 1653
5.053
3 16 ba H0 1714 12235
68, o7 5, 59h 11.53 235657 136,46 16,17 ä. 76
13, 11
6710
h, 676 48 45
42 02 ol 5 195.95 47, 14 11,105
1517 oz, oa ob, 96 1752
8, 559
138?
38
25. Januar Geld Brief
1250 1253 o, a7 O5 11, 91 41,99
o, lh. 0, 1653
3.oM47 3, 55
286 56 418 54,606 1763 47.14 1230 1223
67 93 68, o d, 336. 5. 336 11565 1156250 2355 2367
136,19 136,47 16, ,. 4,64 b, 74
1309 13,11 Gros G0
5, ß. 6, 666 18 35 48.45
41, 99 42902 Sii3Z 61,44 18, 835 A6, 05 47,0 4,14 11635 11,1065 1515 1.517 62 90. 63, 2 oo 9 57, s 1748 1752 8551 Z, 6g 1978: I 58?
379 1381
2, 492
2,438 2, 492
in Tonnen 284,090 bis 286,00 M, feine Molkereibutter gepackt
288, 0 biz 290 00 M,
Molkereibutter in Tonnen 276,00 bis
278,00 A6, Molkereibutter gepackt 280,00 bis 282,00 Ss, Land⸗ butter in Tonnen 262,00 bis 264,90 Sc, Landbutter gepackt 266,00 bis 268,90 AM, Allgäuer Stangen 20 ½υ 96,00 bis 100,00 ,
Tilsiter Käse, vollfett
— — bis — — „Me , echter Gouda 40 0ᷣn9
172,00 bis 184,00 MS, echter Edamer 40 ,άη˖ᷣ 172,00 bis 184,00 A,
bayer. Emmentaler (vollfett) 220, )0 bis — — M6,
Allgãuer
Romatour 20 υη 120,00 bis — — A6. (Preise in Reichsmark.)
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts im Ruhrrevier: Am 25. Januar 1937: Gestellt 28 091 Wagen.
Die Elekttrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des D. N. B.“ am 26. Januar auf 72, 00 ( (am 25. Januar auf 72, 00 MM) für
100 kg.
Ausländische Geldsorten und Banknoten.
Sovereigns ......
26. Januar 25. Januar Geld Brief Geld Brief
Notiz 20,8 20,46 20, 8 20,46
20 Franes⸗Stücke .. für 16,18 16 16,1 16, Gold- Dollars ... .I 1 Stüch 418, 42355 4.1865 426 Amerikanische: 10005 Dollar. . 1 Dollar 2, 45 2, 47 2,45 2, 47 2 und 1 Dollar. . 1 Dollar 25 , 4 24
Argentinische . . . .. Ge,
1Pap.⸗Peso 0,71 100 Belga 41,76 41,92 41,76 41,92
0,3 0,719 0,739
Brasilianische . . . . 1 Milreis o, 132 0,152 0, 132 O, 152
Bulgarische ..... , ,, Van,, Englische: große . ..
100 Leva — — — — Ukanad. Doll 2,448 2,468 2,448 2,468 100 Kronen 54,34 54,566 54,32 54,54 100 Gulden ULengl. Pfund 12,18 14 u. darunter Lengl. Pfund 12,18 12,22
47,95 47,23 47,05. 47.23 12,22 12,175 12215 12,175 12,2165
Estnische ..... . 100 estn. Kr. . . J ö. gh r. ö ö , Französische . . . .. 100 Frs. 11,56 11,604 11,555 11,5965
Holländische .. . . . 100 Gulden 135,84 136,88 135,86 136,40
talienische: große . 100 Lire — — . — ö . J 100 Lire 13,097 13,13 13,977 13,13 Jugoslawische . . . . 100 Dinar 5, 64 5,68 5, 64 5,68 Tettländische ... . . 190 Fats — J = Litauische . . . .. . . 100 Litas 41,79 41,86 41,1090 41,86 Norwegische . . .. . 190 Kronen 61,18 61,42 61,165 6140 Oesterreich.: große. . 100 Schilling
100 Gchilß u btar. 160 Schillin] 49709 4920 4900 4920
Polnische. .. . 3: Ruminische: 1000 Lei
100 Zloty
47,5 47, 2 47,5 47,23
und neue hoo Lei 100 Lei ö . . .
unter 500 Lei ... 100 Lei — — — — Schwedische ... . . 1090 Kronen 62,75 53,91 62,13 62,99 Schweizer: große .. 100 Frs. 56,69 56,1 56,77 b6,99 100 Frs. u. darunt. 100 Frs. 56,69 56,91 56, 7 56,99 Spanische ... . . . 100 Peseten — * =* —
Tschechoslowakische:
hoo, 1000 u. S00 Kr. 100 Kronen — — — — 100 Kr. u. darunter 100 Kronen 8,79 8, S8 8,79 8, 83
K Ungarische .
türk. Pfund 1,84 1,86 1,84 1,86 1d — — 6. J.
Notierungen
der Kommission des Berliner Metallbörsenvorstandes
vom 26. Januar 1937.
(Die Preise verstehen sich ab Lager in Deutschland für prompte Lieferung und Bezahlung):
Originalhüttenaluminium, 98 bis
99 oso in Blöcken.
K. 14 RM für 100 kg
desgl. in Walz⸗ oder Drahtbarren
990/09... . 714 18 . 22 Reinnickel, gs — 99 0o ö . é * * üntimon. Negulus. . d genen, 9 e n,, 1 fein.
Sffentlicher Anzeiger.
3. Aufgebote,
1. Untersuchungs, und Strafsachen. 2. Zwangsversteigerungen.
4. Oeffentliche Zustellungen,
5. Verlust⸗ und Fundsachen, ;
6. Auslosung usw. von Wertpapieren. 7. Akftiengesellschaften,
8. Kommanditgesellschaften auf Aktien, 9. Deutsche . n nn
10. Gesellschaften m. b. H.
11. Genossenschaften,
12. Unfall⸗ und Invalidenversicherungen, 13. Bankausweise,
14. Verschiedene Bekanntmachungen.
Ane Druckaufträge müssen auf einseitig beschriebenem Papier völlig druckreif eingesandt werden. Änderungen redaktioneller Art und Wortkürzungen werden vom Verlag nicht vorgenommen. Berufungen auf die Ausführung früherer Druckaufträge sind daher
gegenstandslos; maßgebend ist allein die eingereichte Druckvorlage. Matern, deren Schriftgröße unter „Petit“ liegt, können nicht verwendet werden. Der Verlag muß jede Haftung bei Druckaufträgen ablehnen, deren Druckvorlagen nicht völlig druckreif eingereicht werden.
l. Untersuchungs⸗ und Strafsachen.
62561 Steuersteckbrief und Vermögensbe schlagnahme.
halben Monat. fluchtsteuergesetzes
eine Reichsfluchtsteuer von 36 006, —! des
Gemäß § 9 Ziffer 2 ff. des Reichs⸗ (Reichssteuerblatt 19331 Seite 59g; Reichsgesetzblatt Teil! 1931 Seite 699; 1932 Seite 571; 1934 Der Kaufmann Iwan Joseßh, ge⸗ Seite 392, 94; 1935 Seite 850) wird boren am 5. April 13582 zu Berlin, zu⸗ hiermit das inländische Vermögen des letzt wohnhaft in Berlin-Charlotten⸗ Steuerpflichtigen zur Sicherung der Wer burg, Weinigrer Str. 6, zur Zeit unbe- Ansprüche auf. Reichsfluchtsteuer nebst kannten Aufenthalts, schuldet dem Reich Zuschlägen, auf die gemäß Reichsfluchtsteuergesetzes
Reichsmark, die am 1. April 1936 Bekanntmachung fällig gewesen ist, nebst einem Zuschlag von 5 vH. für jeden auf den Zeitpunkt der Fälligkeit folgenden angefangenen
59 diff 1
entstehenden
füllung an den
tigen zustehenden sonstigen Ansprüche zu machen.
Wer nach der Veröffentlichung dieser um Zwecke der Er⸗ teuerpflichtigen eine Leistung bewirkt, ist nach § 19. Abs. 1 des Reichsfluchtsteuergesetzes hierdurch dem Reich gegenüber nur dann befreit, z wenn er beweist, daß er zur Zeit der zuführen. Leistung keine Kenntnis von der Be⸗ schlagnahme gehabt. hat und daß ihn auch kein Verschulden an der Unkennt⸗ nis trifft. Eigenem Verschulden steht das Verschulden eines Vertreters gleich. 62562) seine Anzeigepflicht vorsätzlich oder fahrlässig nicht erfüllt, wird nach S 10 Abs. 5 des Reichsfluchtsteuer⸗ estzu⸗ gesetzes, sofern nicht der Tatbestand der
setzende Geldstrafe und alle im Steuer⸗ und Strafverfahren entstandenen und Kosten beschlagnahmt. Es ergeht hiermit an alle natürlichen und juristischen Personen, die im In⸗ land einen Wohnsitz, ihren gewöhnlichen Aufenthalt, ihren Sitz, ihre Geschäfts⸗ steuergesetzes leitung oder Grundbesitz haben, das Verbot, Zahlungen oder sonstige Lei⸗ stungen an den Steuerpflichtigen zu be⸗ wirken; sie werden hiermit aufgefordert, Beamte der unverzüglich, spätestens innerhalb eines der zum Hilfsbeamten der Staatsan⸗ waltschaft bestellt ist, verpflichtet, den Steuerpflichtigen, wenn er im Inland betroffen wird, vorläufig festzunehmen. Es ergeht hiermit die n der den obengenannten Steuerpflichtigen, falls er im Inland . wird, vor⸗ läufig festzunehmen und i Abs. 2 des Reichsfluchtsteuergesetzes un⸗ verzüglich dem Amtsrichter des in welchem die Festnahme erfolgt, vor—
Monats, dem unterzeichneten Finanz⸗ amt Anzeige über die dem Steuerpflich⸗ Forderungen oder
gabenordnung)
Polizei⸗ und Steuerfahndungsdienstes und des fahndungsdienstes sowie jeder andere Reichsfinanzverwaltung,
Steuerhinterziehung oder der Steuer⸗ gefährdung (55 396, 402 der Reichsab⸗ erfüllt ist, wegen Steuerordnungswidrigkeit (5 418 der Reichsabgabenordnung) bestraft,
Nach 5 11 Abs. 1 des Reichsflucht⸗ ist jeder Beamte des
icherheitsdienstes, . 011I⸗
Berlin⸗Charlottenburg, 8. 1. 1937. Finanzamt Charlottenburg⸗-West. (Unterschrift.)
Vermögen sbeschlagnahme.
In der Strafsache gegen den Kauf⸗ mann Walter Dietrich aus Werdau / Sa., Bahnhofstr. 41, z. Zt. im Amts⸗
orderung,
n gemäß 511 ezirks,
erichtsgefängnis Werdau in Unter— ,,, wegen Vergehens nach S5 25 Abs. 1, 42 Abs. . 3 des Ges. über die Devisenbewirtschaftung v. 4. 3. 1935 ist durch Beschluß des Amts⸗ gerichts Zwickau vom 19. 1. 1937, um die Durchführung der sich aus dem Arrestbefehl des Amtsgerichts Zwickau vom 19. 1. 1937 ergebenden Maßnah⸗ men sicherzustellen, die Beschlagnahme des Vermögens des Beschuldigten, so⸗ weit es sich dabei um Wertpapiere und Guthabenkonten des Beschuldigten bei der Vereinsbank Abteilung der Allge⸗ meinen Deutschen Credit⸗Anstalt in Zwickau / Sa. handelt, angeordnet worden. Zwickau, den 21. Januar 1937. Der Oberstaatsanwalt bei dem Land- gerichte. — 6 Is 37 / 37.
am,
Verantwortlich für, Schriftleitung, Anzeigenteil und für den Verlag: i V. Rudolf Lantzsch
in Berlin⸗Schöneberg. Druck der Preußischen Druckerei⸗- und Verlags. Attiengesellschaft, Berlin. Wilhelmstraße 32.
Sechs Beilagen (einschließlich Börsenbeilage und drei Zentralhandelsregisterbeilagen)
zum Deutschen Reichsa
Er st e Beilage nzeiger und Preußischen Staatsanzeiger
Berlin, Dienstag, den 26. Januar
Aue Druckaufträge müssen auf einseitig beschriebenem Papier völlig druckreif eingesandt werden. Änderungen redaktioneller
Art und Wortkürzungen werden
Berufungen auf die Ausführung früherer Druckaufträge sind daher
gegenstandslos; maßgebend ist allein die eingereichte Druckvorlage. Matern, deren Schriftgröße unter „Petit“ liegt, können nicht verwendet werden. Der Verlag muß jede Haftung bei Druckaufträgen ablehnen, deren Druckvorlagen nicht völlig druckreif eingereicht werden.
3. Aufgebote.
(62567 Aufgebot.
Philipp Gaißert, Bankbeamter i. R. in Stuttgart⸗N., Wiederholdstr. 14, hat als Nachlaßpfleger in der Nachlaßsache des am 21. April 1934 in Stuttgart verstorbenen Lithographen Heinrich Mohr die Todeserklärung von Carl August Mohr, geb. am 16. Juli 1856 in Stuttgart, zuletzt in Stuttgart, ver⸗ schollen seit 1374 in Australien, bean— tragt. Der Verschollene wird aufgefor⸗ dert, sich spätestens in dem auf Mitt— woch, 25. Aug. 1937, 9 Uhr, vor dem Amtsgericht Stuttgart 1 (Olga— straße 10, sJI. St., Saal 289) bestimm—⸗ ten Aufgebotstermin zu melden, widri— genfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde— rung, spätestens in dem Aufgebotster⸗ min dem Gericht Anzeige zu erstatten.
Amtsgericht Stuttgart J.
62563 lufgebot. Häuserverwalter Georg Roster, Ber— lin⸗Neukölln, Juliusstr. 48, vertreten durch die Rechtsanwälte Gustav Hinz und Dr. Jürgen, Berlin, Charlotten⸗ straße 74, hat das Aufgebot der Hypo— thekenbriefe über die für den Antrag⸗ steller im Grundbuch von Berlin-West Band 265 Blatt 116 Abteilung III Nr. 1 von 1868,34 GM, 2. von 531,86 Goldmark und 3250, — GM, 3. von 3054,80 GM, 4. von 12560, — GM, 5. von 3000 — GM, 6. von 5000, — Goldmarkzgeantragt. Der Inhaber der Urkunden Bird aufgefordert, spätestens 1 n , 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Zimmer 37, anberaumten Auf— gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widri⸗ genfalls die Kraftloserklärung der Ur— kunden erfolgen wird. — 9 F. 5. 37. Berlin⸗-Schöneberg, den 20. 1. 1937. Amtsgericht.
62564
Der Bäckermeister Karl Albert Richter in Dresden⸗N. (Leisniger Straße 57), hat das Aufgebot zum Zwecke der Kraftloserklärung des abhanden ge⸗ kommenen Hypothekenbriefs vom 8. No⸗ vember 1958 über die auf Blatt 414 des Grundbuchs für Niederlößnitz Abt. III Nr. 64 für Emilie Richter geb. Friedemann in Dresden-Löbtau eingetragene Hypothek von 500, — GM beantragt. Der Inhaber dieser Ur— kunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 30. April 1937, vorm. 10 Uhr, vor dem Ge— richt anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Ur— kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. — 1 FS / 36. ; Amtsgericht Radebeul, 23. Jan 1937.
65565
Der Zementfabrikant Friedrich Wil⸗ helm Wiedemann in Coswig, Bez. Dresden, hat das Aufgebot zum Zwecke der Kraftloserklärung des ihm ab⸗ handen gekommenen Hypothekenbriefes des Amtsgerichts Kötzschenbroda vom 27. Juli 1926 über die auf Blatt 1008 des Grundbuchs für Coswig Abt. III Nr. 7 für ihn eingetragene Hypothek für eine Kaufgeldforderung von 502.355 Goldmark beantragt. Der Inhaber die— ser Urkunde wird aufgefordert, späte⸗ stens in dem auf Freitag, den 30. April 1937, vorm. 16 Uhr, vor dem Amtsgerichte anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumel⸗ den und die Urkunde dem Gerichte vor— zulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.
Amtsgericht Radebeul, den 23. Januar 1937. — 1 F 7/36.
625661 Aufgebot.
Der Rechtsanwalt Dr. Hesse in Leip⸗ zig C1, Hugo⸗-Licht⸗Str. 1, hat als Ver⸗ walter des Nachlasses a) des am 28. August 1936 verstorbenen, in Leip⸗ 64 Ferdinand⸗Rhode-Str. 10, wohn⸗ aft gewesenen prakt. Arztes Dr. med. Ernst Emil Müller, b) der am 31. August 1936 verstorbenen, daselbst wohnhaft gewesenen Arztwitwe Gertrud Hildegard Müsler geb. Marquardt das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger wer— den daher aufgefordert, ihre Forderun—
vom Verlag nicht vorgenommen.
nen vorgenannten Personen spätestens in dem auf Freitag, den 12. März 1937, vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Petersstein— weg 8, II. Stock, Saal 242, anberaum⸗ ten Aufgebotstermine bei diesem Ge— richt anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Ur— schrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechtes, vor den Verbindlichkeiten aus Pflicht- teilsrechten, Vermächtnissen und Auf— lagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung ver— langen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteils— rechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechts— nachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet. Leipzig, den 15. Januar 1937. Amtsgericht. Abt. 112.
62568! Bekanntmachung.
Auf Antrag des Kaufmanns Anton Henninger in Frankfurt a. Main wur— den die auf den Inhaber lautenden 15 Stück Aktien der Weinbrennerei Scharlachberg, Aktiengesellschaft in Bingen a. Rhein, mit den Nummern 15 666 bis einschließlich 15 679 durch Ausschlußurteil vom 15. Januar 1937 für kraftlos erklärt.
Bingen, den 21. Januar 1937.
Amtsgericht.
62569
Der Depotschein Nr. 7 der Vereins— bank Idstein, e. G. m. b. H., folgenden Inhalts: 100, —, 100, —, 12,50 Anleihe⸗ ablösungsschuld des Deutschen Reiches D 1815731, D 1875 7535, A 1 385 169 und Auslosungsscheine zu dto. D 45931, D 45 933, A 54 109, Gruppe , . durch Ausschlußurteil vom 26. 1. 1937 für kraftlos erklärt worden.
Idstein, 20. Januar 1937.
Amtsgericht.
gen gegen den Nachlaß der verstorbe⸗
4. Oeffentliche Zustellungen.
62571] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Maria Duchstein gebo— rene Forkenbeck in Emden, Große Brückstraße 27, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Richter in Emden, klagt gegen den Konditor Otto Duchstein, zur Zeit, unbekannten Aufenthalts, früher in Emden, auf E scheidung aus §z 1568 B. G. B. und Schuldigerklärun des Beklagten gemäß § 1574 Abs. 7 B. G.-B. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. , des Landgerichts in Aurich auf den S8. April 1937, vorm. 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsan⸗ walt als Prxozeßbevollmächtigten ver— treten zu lassen.
Aurich, den 20. Januar 1937.
Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
62572 Oeffentliche Ladung.
Es klagt die Ehefrau Karl Pohlenz, Lucie geb. Grosche in Niedersfeld im Sauerland über Bestwig, Klägerin, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Rummeld und Dr. Schacke in Duisburg, gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Karl Pohlenz, zuletzt wohnhaft in Duisburg, Bauschenstraße 5, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung aus § 1568 B. G. -B. — 8 R/ 57 — und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht Duis⸗ burg vor die 8. Zivilkammer auf den 25. März 1937, 9 Uhr, Zimmer 182, mit der Aufforderung, sich durch einen beim Landgericht Duisburg zugelassenen Rechtsanwalt vertreten zu laffen.
Duisburg, den 23. Januar 1937.
Die Geschäftsstelle des Landgerichts
62573) Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Elsa Gerstenberger geb. Brühl in Uelleben, vertreten durch den Rechtsanwalt Hillmann in Gotha, klagt gegen ihren Ehemann, den Schlosser Richard Gerstenberger in Amerika, sonst unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung mit dem Antrage, die am 17. November 1923 vor dem Standes⸗ beamten in Gotha geschlossene Ehe der Parteien wegen Verschuldens des Ver— klagten zu scheiden und dem Verklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuer— legen. Die Klägerin ladet den Beklag— ten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zwilkammer 1 des Landgerichts in Gotha auf den am Donnerstag, den 1. April 1937, vormittags 9 Uhr, mit der Auffor⸗ derung, einen bei dem genannten Ge— richt zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum wecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.
Gotha, den 23. Januar 1937.
Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Landgerichts.
62574 Ladung.
Die Ehefrau Martha Minna Danckers geb. Wiedecke, Halle a. d. Saale, Geist⸗ straße Nr. 58, Prozeß bevollmächtigter: Rechtsanwalt Kurt Schmidt, Hamburg, klagt gegen ihren Ehemann Johann Paul Danckers, unbekannten Aufent— halts, auf Ehescheidung. Verhandlungs— termin: 24. März 1937, 914 Uhr, vor dem Landgericht Hamburg, Zivil⸗ kammer 2.
Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
62576) Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Frieda Petro geborene Tietel in Stolp, Adolf⸗Damaschke— Straße 36, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Wegner in Stolp, klagt gegen ihren Ehemann Albert Petro, früher in Kublitz, jetzt unbe— kannten Aufenthalts, wegen böslichen Verlassens mit dem Antrage auf Ehe— scheidung. Die Klägerin ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Stol i. Pomm. auf den 23. März 1937, 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zuge— lassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen.
Stolp, den 22. Januar 1937.
Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
62577] Oeffentliche Zuftellung.
Der minderjährige Karl Kruschel in Poratz, vertreten durch das Kreisjugend⸗ amt in Templin, klagt gegen den Prä— parator Erich Ziebarth, unbekannten Aufenthalts, wegen Unterhalt mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare, kostenpflichtige Verurteilung: J. Es wird festgestellt, daß der Beklagte der Vater des Klägers ist. II. Dem Kläger zu Händen seines Amtsvormundes, des Jugendamts in Templin, von seiner Geburt, d. i. vom 8. Januar 1936, ab eine im voraus zu zahlende Unterhalts⸗ rente von 60, — RM vierteljährlich bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres, und zwar die rückständigen Beträge so⸗ fort, die künftig fälligen am 8. 1. 8. 4. 8. 7. und 8. 10. jedes Jahres, zu zahlen, unbeschadet des Rechts des Kindes auf Nachforderung eines dem wirklichen Lebensbedarfe entsprechenden Mehr— betrages. Zur muündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht Berlin, Neue Friedrichstr. 12 — 15, 2. Stockwerk, Zimmer 283, auf den 6. April 1937, 9 Uhr, geladen.
Berlin, den 20. Januar 1937.
Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts
Berlin. Abt. 154.
62580) Oeffentliche Zustellung.
Der am 30. 6. 1935 zu Mahen ge⸗ borene Anton Josef Kaul in Mayen, gesetzlich vertreten durch das Jugend—⸗ amt in Mayen, Klägers, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Städtisches Jugendamt in Essen, klagt gegen den Metzgergesellen Anton Jachnik, früher in Essen-Bor⸗ beck, Zechenstraße 12, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, unter der Be⸗ hauptung, daß letzterer seiner Mutter in der gesetzlichen Empfängniszeit vom 1. 9. 1935 bis 31. 12. 1935 beigewohnt habe, mit dem Antrage: 1. Es wird festgestellt, daß der Beklagte der Erzeu⸗ ger des Kindes ist. 2. Den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger vom Tage der Geburt ab bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres zu Händen des Vormundes als Unter— halt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von vierteljährlich 09. — RM, und zwar die Rückstände sofort, die künftig fällig werdenden Leistungen am 1. eines jeden Jahres im voraus zu zahlen, jedoch unbeschadet des Rechts des Kindes auf Nachforderung eines dem wirklichen Lebensbedarf entsprechen⸗ den Mehrbetrages. 3. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreits vor das Amts—
Duisburg.
113 Uhr. 4. Das Urteil für vor— läufig vollstreckbar zu erklären.
Essen⸗Borbeck, den 21. Januar 1937.
Das Amtsgericht. 62581] Oeffentliche Zustellung.
Das minderjährige Kind Ingrid Amalie Heinen, gesetzlich vertreten durch das Städtische Jugendamt in Bonn, dieses durch den beauftragten Amtsvormund Stadtinspektor Weber in Bonn, Franziskanerstr. 8 III, klagt im Armenrecht gegen den Versicherungs— beamten Karl Batsch in Frankfurt a. M. zuletzt Goetheplatz 5, jetzt unbe⸗ lannten Aufenthaltes, wegen Fest— stellung der Vaterschaft und Unterhalts mit dem Antrage, zu erkennen: 1. Es wird festgestellt: der Beklagte ist der Vater des genannten Kindes; 2. der Beklagte wird verurteilt: a) dem Kinde zu Händen des Vormundes vom Tage der Geburt (28. 4. 1935) an bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus zu ent⸗ richtende Geldrente von viertelsährlich 30 RM, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällia wer— denden am 28. Juli, 28. Oktober, 28. Januar und 28. April jeden Jahres zu zahlen; b) die Kosten des Rechts— streits zu tragen; c) das Urteil ist vor⸗ läufig vollstreck bar. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Frauk—
furt a. M. auf den 18. März 1937, vormittags 9 UÜhr, Zimmer Nr. 131, Gerichts neubau J. Stock, geladen. Frankfurt am Main, 13. 1. 1937. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts. Abt. 6.
62582
Das minderjährige uneheliche Kind Heinrich Bernhard Hoffmann in Warendorf, vertreten durch das Kreis— jugendamt in Warendorf, klagt beim Amtsgericht in Gifhorn gegen den Schuh— macher Heinrich Vielstädt, z. Zt. unbe— kannten Aufenthalts, mit dem Antrage festzustellen, daß der Beklagte an Unterhaltsrente vom 23. 12. 1931 bis 22. 12. 1938 1500 RM zu zahlen habe. Beklagter habe sich als Erzeuger des Kindes zur Zahlung von vierteljährlich 5 RM verpflichtet. Zwangsvoll⸗ streckung sei wegen seines unbekannten Aufenthalts unmöglich. Diese Klage sei erforderlich zur Verhinderung der Verjährung des Unterhaltsanspruchs. Termin zur mündlichen Verhandlung vor dem Amtsgericht Gifhorn, zu welchem der Beklagte hiermit geladen wird, steht an am 10. März 1937, 9 Uhr. Amtsgericht Gifhorn, 20. Jan. 1937.
62583] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen des minderjährigen Horst Grobe in Hannover, vertreten durch das Städtische Wohlfahrtsamt (Jugendamt), daselbst, gegen den Maurerpolier Willi Kunkel, früher in Hannover, Comenius— straße 18, ist zur mündlichen Verhand— lung über den Einspruch und die Haupt— sache Verhandlungstermin auf den 23. März 1937, vorm. 1014 Uhr, angesetzt. Hierzu wird der Beklagte vor das 8 ö z j das Amtsgericht in Hannover auf Zim⸗ mer 360 geladen.
Hannover, den 20. Januar 1937.
Urkundsbeamter des Amtsgerichts.
62570] Oeffentliche Zustellung. Ladung des Kaufmanns Abraham
Lewien, früher Schwedt, Oder, jetzt
unbekannten Aufenthalts, bzw. dessen
Erben zum Gründungstermin der
Wassergenossenschaft Trent⸗Zubzow⸗
Freesen Rügen am Dienstag, dem
16. Februar 1937, um 17 Uhr im
Gasthof Tamm in Trent auf Rügen.
Im Falle Nichtabstimmens oder Nicht—
erscheinens wird seine Stimme der
. der Abstimmenden gem. 5 263
Wass.⸗Gesetz zugerechnet werden.
Tagesordnung:
1. Vorlegung des Planes. 2. Abstim⸗ mung über das Unternehmen. 3. Bildung der Wassergenossenschaft. 4. Beschlußfassung über die Ge nossenschaftssatzung.
Die Planunterlagen sowie der
Satzungsentwurf liegen in der Zeit
vom 27. 1. bis 3. 2. 1937 im Landrats-
amt Bergen, Zimmer 28, zur Einsicht— nahme der Beteiligten aus. Bergen, Rügen, 23. Januar 1937.
Der Landrat als Kommissar für die Gründung der Wassergenossenschaft.
62579) Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Photohaus „Bezee“, In⸗
haber Walter Schatter, Leipzig, Neu⸗
markt 14, Prozeßbevollmächtigter:
Rechtsanwalt H. Espenhayn, Leipzig,
klagt gegen den Kaufmann Dr. Otto
Haberfeld, unbekannten Aufenthalts,
früher in Breslau, infolge rückständiger
Ratenzahlungen aus einem mit Eigen⸗
tumsvorbehalt geschlossenen Kaufver⸗
trage über einen Photoapparat nebst
Zubehör mit dem Antrage auf kosten⸗
pflichtige, vorläufig vollstreckbare Ver⸗
urteilung des Beklagten zur Zahlun von 94,95 RM nebst 4 95 Zinsen sei
gericht hier auf den 11. März 1937,
12937
des Photoapparates „Leica“ Standard Nr. 26/8, des Objektivs Elmar 3,5 Nr. 16/27, einer Bereitschaftstafche und eines Belichtungsmessers „Elektro⸗ Bewi“ an die Klägerin. Zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Breslau, Zimmer 293, auf den 16. März 1937, 19 uhr, geladen. Breslau, den 2. Januar 1937. Geschäftsstelle 8s des Amtsgerichts.
62575 Oeffentliche Zustellung. Die Reinmachefrau Helene Karnap in, Köln, Agrippastr. 8, Prozeßbevoll— mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Behrend in Bublitz, klagt gegen den Landwirt Julius Berndt, früher in Kautelhof bei Zerrehne, Kreis Köslin, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Erstattung von Auslagen aus notwendiger Ge— schäftsführung mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung des Be— klagten zur Zahlung von 28830 RM nebst 4 vom Hundert Zinsen seit Klage— zustellung an die Klägerin. Die Kläge— rin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die L. Zivilkammer des Landgerichts in Köslin, Lindenstraße Nr. 7, Zimmer Nr. R, auf den 9. März 1837, 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zuge— lassenen. Rechtsanwalt als Prozeß— bevollmächtigten vertreten zu lassen. Köslin, den 21. Januar 1937. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
62584 Oeffentliche Zustellung.
Die Saarbrücker Truckerei und Ver— lag A. G., vertreten durch ihren Vor— stand, in Saarbrücken 3, Königin— Luisen-Straße 1, Klägerin, klagt gegen den Heinrich Hummel, Weinkommission und Weinhandel, früher in Bad Dürk— heim, jetzt unbekannten Wohn- und Aufenthaltsorts, Beklagten, wegen For— derung mit dem Antrage auf kosten⸗ fällige und vorläufig vollstreckbare Ver⸗ urteilung zur Zahlung von 134,11 RM seinhundertvierunddreißig 1 / c Reichs⸗ mark) nebst 5 Zinsen aus 132,20 Reichsmark ab 1 April 1936. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Saarbrücken, Lange— marckstr. 9 (altes Landgericht). Zim- mer 37, auf den 14. April 1937. vormittags So.z Uhr, geladen.
Saarbrücken, den 18. Januar 193.
Kuntz, Justizinspektor, als Urkundsbeamter der Geschäftsstelle.
62578
Oeffentliche Zustellung. 26 Cm. 3. 37. Garagenbesitzer Laubisch in Ber⸗ lin W 30, Barbarossastr. 59, Prozeß- bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Hoepfner, hier, Grunewaldstr. 36, klagt gegen Willy Wladislaus Maeiejemski, früher Berlin W 30, Berchtesgadener Straße 4, mit dem Antrage auf Zah⸗ lung von 206,75 RM nebst 4 23 Zinsen seit 1. 19. 1936 für Garagenmiete und Materialien. Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor dem Amtsgericht Schöneberg am 10. 3. 1937, 9 Uhr, Zimmer 37. Berlin⸗ Schöneberg, den 21. 1. 1937. Die Ge⸗ schäftsstelle des Amtsgerichts.
5. Verlust⸗ und Ʒundfachen.
662585 Aufgebot.
Der Versicherungsschein M N 1653 vom 30. März 1926, lautend auf den Namen des Herrn Bruno Morgenstern in Burgstädt, Bahnhofstr. 4, geb. am 30. April 1871, ist in Verlust geraten und wird hiermit gemäß den „Allge— meinen Versicherungsbedingungen“ ff kraftlos erklärt.
Berlin, den 23. Januar 1937.
Friedrich Wilhelm
Lebensversicherungs⸗Aktiengesellschaft.
62586
Gladbacher Lebensversicherungs⸗
bank Aktien⸗Gesellschaft. Kraftloserklärung von Versicherungsscheinen.
Die von uns bzw. unserer früheren Zweigniederlassung, der Schlesischen debensversicherungs Gesellschaft zu Haynau, ausgefertigten Versicherungs—⸗ scheine Nr. 3507, 9303, 12 060, 17581, 26 387, 26 9569, W 130, 50 739, 52 A4, 71991, 108 378, 120 381 130 933, 181 071, 133 2385, 137 807, 26s 359, 204 527, 204 82ßz, 208 958, 264 678 sind angeblich abhanden gekommen. Die Inhaber der Urkunden werden aufge— fordert, sich binnen einem Monat von heute an bei uns zu melden, da andern⸗— falls die Versicherungsscheine für kraft— los erklärt und neue Dokumente aus⸗— gefertigt werden.
M.⸗Gladhach, 109. November 1936.
Der Vorstand.
Klagezustellung und zur Herausgabe