w / r
Zweite Beilage zum Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 22 vom 28. Januar 1937. S. 2
1 —
Vereinbarungen über den deutsch⸗ssterreichischen Wirtschaftsverkehr unterzeichnet.
Botschafter von Papen und Staatssekretär für Aeußeres Dr. Guido Schmidt haben am Mittwoch gemeinsam mit den beiden Delegationsführern, Dr. Clodius und Gesandten Dr. Wildner, Vereinbarungen für den Wirtschaftsverkehr zwischen den beiden Staaten für das Jahr 1937 unterzeichnet. Somit sind die Wirtschaftsverhandlungen zwischen dem Deutschen Reich und Oesterreich, die nach einer kurzen Tagung im Monat Dezember am 11. Januar 1937 wieder aufgenommen worden waren, abgeschlossen.
Gemäß der während des Berliner Besuchs des Staatssekretärs für Aeußeres Dr. Guido Schmidt getroffenen Abrede hatten sich die Verhandlungen mit der allgemeinen Steigerung des beider⸗ seitigen Wirtschaftsverkehrs zu beschäftigen. Im Sinne dieses Leitgedankens ist Einvernehmen darüber erzielt worden, daß der Wirtschaftsverkehr wechselseitig im Verhältnis zum Gesamt⸗ volumen des Jahres 1936 beträchtlich erhöht werden soll. Da bei den gegebenen Verhältnissen eine solche Ausweitung nur bei Aufrechterhaltung des reibungslosen Zahlungsverkehrs herbei— geführt werden kann, war es notwendig, die Intensität der gegen⸗ ö. Wirtschaftsbeziehungen in einem bestimmten Rahmen zu halten. In der Richtung Oesterreich — Deutsches Reich betreffen die zusätzlichen, bedeutenden Steigerungen zunächst die landwirtschaft⸗ lichen Erzeugnisse, wobei in erster Linie die größeren Gruppen Schlachtvieh, Zucht- und Nutzvieh sowie Pferde, ferner Butter, Milch und Rahm Berücksichtigung fanden. Auch für die Holzwirtschaft sind beträchtliche Zusatzkontingente, und zwar be— sonders für Nadelschnittholz, Eisenbahnschwellen sowie für Rund⸗ holz und Schleifholz, vorgesehen. In der industriellen Gruppe betreffen die zusätzlichen Kontingente Lieferungen der Eisen- und Stahlindustrie, ferner eine ganze Reihe verschiedener anderer industrieller Artikel, für deren Berücksichtigung ein besonderes Interesse der österreichischen Industriekreise gezeigt wurde. Endlich konnte Vorsorge für eine Verbesserung der Verrechnung im deutsch-österreichischen Filmgeschäft sowie für Zahlungen für geistige Leistungen (Urheberrechte und Autorengebühren) ge— troffen werden. Im Rahmen der Abmachungen sind auch mit Bedachtnahme auf die ungestörte Abwicklung des Zahlungsverkehr neue Vereinbarungen über den Reiseverkehr getroffen worden; damit ist auch in diesem für die Volkswirtschaft überaus wichtigen Zweige eine stärkere Dotierung im Vergleich zu den Mitteln, die bisher zur Verfügung gestellt werden konnten, erreicht worden. In der Richtung Deutsches Reich — Oesterreich kamen bei den derzeitigen Verhältnissen, abgesehen von Kohle, in erster Linie industrielle Artikel in Betracht. Hierfür sind Steigerungsmöglichkeiten in verschiedentlicher Weise vorgesehen worden. Ueberdies konnten in die Abmachungen verschiedene größere Kompensationsverträge und sonstige Geschäfte eingebaut werden. Neben den erwähnten Regelungen ist auch eine Zusatz— vereinbarung zum geltenden Handelsvertrag vom Jahre 1950 zustande gekommen, durch die dieser Vertrag in zolltarifarischer Be⸗ ziehung einige Ergänzungen und Aenderungen erfahren soll. Schließlich sieht das nene Abkommen die Bildung von Regierungs— ausschüssen vor, denen die Aufgabe zufällt, in ständiger, unmittel⸗ barer Fühlungnahme alle Fragen zu behandeln, die mit der Aus— legung und Anwendung des Handelsvertrages sowie aller anderen zwischen Oesterreich und dem Deutschen Reich zur Regelung des Waren-, Zahlungs- und Reiseverkehrs getroffenen Vereinbarungen zusammenhängen. Die neuen Vereinbarungen sollen am 1. Fe—⸗ bruar d. J. in Kraft gesetzt werden. Die Inkraftsetzung der Zusatzvereinbarung zum Handelsvertrag vom Jahre 1936 soll 10 Tage später erfolgen.
K de,
Reichsbankpräsident Dr. Schacht in Koblenz.
Zur Einweihung des neuen Verwaltungsgebäudes der Reichs— bankstelle Koblenz traf Reichsbankpräsident und kommissarischer Wirtschaftsminister Dr. Schacht am Mittwoch früh in Koblenz ein. Am Bahnhof wurde er vom Gauleiter des Gaues Koblenz— Trier, Staatsrat Simon, empfangen. Anschließend besichtigte er Koblenz und machte unter Führung von Kunstmaler Hans Sprung einen Rundgang durch das Koblenzer Schloßmuseum.
Es folgte dann die Einweihung des neuen Reichsbank— gebäudes. Reichsbankpräsident Dr. Schacht schritt zunächst die Front der Ehrenformationen ab und begab sich darauf in den großen Kassenraum des Neubaues, der festlich geschmückt war. Hier hatten sich zu seiner Begrüßung die führenden Persönlich— keiten aus Partei, Staat, Wehrmacht und Wirtschaft, an ihrer Spitze der Oberpräsident der Rheinprovinz, Gauleiter Staatsrat Terboven, der Koblenzer Regierungspräfident und der Ober— bürgermeister der Stadt Koblenz eingefunden. Nach musikalischer Einleitung ergriff Reichsbankdirektor Dr. Dr aether das Wort und gab einen historischen Ueberblick der Entstehungsgeschichte der Reichsbankstelle Koblenz. Der Gauleiter der Westmark, Staatsrat Simon, hieß dann Reichsbankpräsident Dr. Schacht im Namen des Dreiländergaues herzlich willkommen und dankte ihm, daß er an der Einweihungsfeier teilnehme. Er betonte, daß das neue Gebäude Sinnbild des Geistes des Dritten Reiches sei und ein Ausdruck der nationalsozialistischen Gesinnung; auch sei dieses Haus, auf das Generationen stolz sein können, Ausdruck des Friedenswillens des Reiches Adolf Hitlers.
Lebhaft begrüßt betrat dann Reichsbankpräsident Dr. Schacht das Rednerpult, um die Weihe des Neubaues vorzu— nehmen. In seiner Rede dankte er allen Beamten der Reichs— bank, die besonders während der schweren Besatzungszeit in muster— gültiger Weise und selbstverständlicher Pflichterfüllung ihre Arbeit für Volk und Vaterland getan hätten. Die Reichsbank sei immer Ausdruck der Arbeit für Volk und Reich gewesen. In ihren Bauten zeige sie die Verbundenheit mit der jeweiligen Landschaft, in der sie errichtet werden. So sei der Koblenzer Neubau aus— schließlich aus Werkstoffen der Westmark hergestellt, und zahlreiche Arbeiter und Künstler haben sich zusammengefunden, um ein so schönes Werk zu erstellen. Nicht nur das äußere Bild sei maß— gebend, und nicht nur die Säulen tragen das Haus, sondern es ist der Geist, der über die Mauern hinauswächst und auch dann noch Gültigkeit haben muß, wenn dieses Haus nicht mehr steht. Dr. Schacht wies darauf hin, daß besonders im Dritten Reich die Reichsbank Trägerin des Geistes, der Gerechtigkeit, der Arbeit⸗ samkeit und der Sparsamkeit sei. Zum Schluß seiner Aus— führungen überreichte er dann dem ersten Vorstandsbeamten der Reichsbankstelle Koblenz die Schlüssel mit der Verpflichtung, daß nationalsozialistischer Geist immer in diesem Hause herrschen möge. Dr. Schacht brachte dann auf den Führer und Volkskanzler Adolf Hitler ein dreifaches Sieg-Heil aus, in das die Anwesenden be— geistert einstimmten.
Wirtschaft des Auslandes.
Jahresbericht der Schwedischen Reichsbank.
Stockholm, 28. Januar. Der Reingewinn der Schwedischen Reichsbank belief sich im Jahre 1936 auf 2,75 Mill. Kr. gegen 4.27 Mill. Kr. im Vorjahre. Als Grund für die Gewinnminderung werden die in Anbetracht des allgemeinen Wohlstandes niedrig liegenden Zinssätze erwähnt. Außerdem wird darauf hingewiesen, daß den Privatbanken genügend flüssige Mittel zur Verfügung standen und sie infolgedessen keine Kredite bei der Reichsbank auf— zunehmen brauchten. Die mäßigen Einkünfte der Reichsbank stammen infolgedessen hauptsächlich aus dem Amortisations⸗ Anleihe⸗Fonds und aus Zinserträgen auf ausländische Einlagen und sonstigen ausländischen Besitz. Der Goldbestand der Reichs— bank in Schweden und im Auslande belief sich zur Jahreswende auf 529,? Mill. Kr. gegen 407,8 Mill. Kr. zur gleichen Zeit des Vorjahres. Der Bewertung ist der alte Goldpreis von 2,480 Kr. je kg zugrunde gelegt. Der Besitz an ausländischer Valuta wird mit insgesamt 719,9 Mill. Kr. gegen 640,5 Mill. Kr. Ende 1935 angegeben.
Schwedens Außenhandel im Jahre 1936. Starke Erhöhung der Ein⸗ und Ausfuhr.
Stockholm, 28. Januar. Im Jahre 1936 hat der schwe⸗ dische Außenhandel insgesamt eine Zunahme um 351 Mill. Kronen gegenüber 1935 erfahren. Die Ausfuhr erhöhte sich um 208 Mill. Kronen auf 1505 Mill. Kr. und die Einfuhr steigerte sich um 143 Millionen Kr. auf 1619 Mill. Kr. Der Einfuhrüberschuß für 1936 verringerte sich jedoch im Vergleich zum Vorjahre um 65 Mill. Kr. auf 114 Mill. Kr. Die Ausfuhr von Holzstoff, Papier und Pappen, die etwa 30 7, des Gesamtexpsrts ausmacht, betrug 444 Mill. Kr., was einer Steigerung um 35 Mill. Kr. gleichkommt. Die Aus⸗ fuhr von Holz war mit 195 Mill. Kr. 29 Mll. Kr. höher. Man nimmt an, daß die schwedische Zahlungsbilanz, die unter anderem auch die Frachteinnahmen und ähnliche Einkünfte umfaßt, einen Ueberschuß zugunsten Schwedens ergeben wird. Die schwedischen Zolleinnahmen beliefen sich im Jahre 1936 auf 160,9 Mill. Kr. gegen 147,9 Mill. Kr. im Jahre 1935.
Auf dem Holzstoffmarkt gestaltete sich das Geschäft in den ersten Monaten 1936 ziemlich lebhaft. Insgesamt wurden neue Kon⸗ trakte für die Lieferung von etwa 1069 000 t Holzstoff, meist per 1938, abgeschlossen. Die Erzeugung des Jahres 1937 ist praktisch bereits ausverkauft und auch die 1938er Produktion ist größtenteils ab⸗ gesetzt. Die Grundstimmung des einschlägigen Marktes ist allge⸗ mein als fest zu bezeichnen. Verschiedentlich zeigen die Preise steigende Tendenz.
Die Wirtschaftslage in Oesterreich.
Wien, 265. Janugr. Nach dem neuesten Monatsbericht des Oesterreichischen Instituts für Konjunkturforschung ist die Wirt— schaftslage in Oesterreich im wesentlichen unverändert. Der Index der industriellen Produktion hat im November den höchsten Wert des Jahres 1936 erreicht. Er liegt damit jedoch nicht höher als am Ende des Jahres 1935. Die Entwicklung der Umsatztätigkeit ist uneinheitlich. Während die Verbxauchsgüterumsätze leicht e nn, , sind, zeigen Produktionsgüterumsätze steigende Ten⸗ enz. Tie absolute Zahl der unterstützten Arbeitslosen ist im Januar gestiegen, doch ist der saisonbereinigte Index um zwei Punkte zurückgegangen. An der Wiener Börse haben auch in dieser Berichtsperiode die Kurse der Aktien und die Kurse der fest— verzinslichen Papiere beachtenswerte Steigerungen erfahren. Die
Entwicklung des Außenhandels ist günstig. Die wertmäßige Aus⸗ fuhr im Dezember ist größer als in irgendeinem Monat seit 1932. Die Zunahme gegenüber Dezember 1935 beträgt 4,4 * und gegenüber November 1936 11,ü8 95.
Wieder englische Kohle am italienischen Markt.
Lonodn, 27. Januar. Der englische Bergbauminister machte am Mittwoch im Unterhaus nähere Angaben über die Wieder⸗ erschließung des italienischen Marktes für englische Kohle. Er teilte mit, daß nach dem am 6. November erfolgten Abschluß eines Wirtschaftsablommens mit Italien vier englische Abord⸗ nungen mit dem italienischen Kohlenmonopol über die Wieder⸗ aufnahme der Kohlenkäufe in England verhandelt hätten. Die Besprechungen, die befriedigend verlaufen seien, hätten schließlich dazu geführt, daß beträchtliche Aufträge in England untergebracht worden seien. Mit der Verschiffung fei bereits begonnen worden.
Griechenlands Wirtschaftsprogramm.
Athen, 23. Januar. Der neue griechische Finanzminister Rediadis gab vor einer Reihe von Zeitungsvertretern Erklärungen über das Wirtschaftsprogramm der Regierung ab, das auf eine beschleunigte Entwicklung der produktiven r gte des Landes hin⸗ ziele, ohne irgendeine Maßnahme zur Erleichterung der wirtschaft— lichen Lage des Volkes außer acht zu lassen. Infolge der Welt— wirtschaftskrise, die einen jähen , zur Folge gehabt habe, sei die auf das Jahr 1932 zurückgehende Entwertung der Drachme unbemerkt geblieben. Eine Reihe von Gründen habe nun in der letzten Zeit zu einer Erhöhung der Preise für ausländische Produkte geführt. Die nationale Regierung versuche, einen Ausweg zu . Dank ihrer Maßnahmen und trotz der ö Getreide⸗ preise esse das griechische Volk billigeres Brot als alle anderen Völker. Gleichzeitig führe die Regierung einen Kampf um die Hebung der Währung, damit der Kurs der Drachme gestützt und eine weitere Erhöhung des Lebensmittelindex vermieden werde. „Vergessen wir nicht“, erklärte der Minister weiter, „daß Opfer verlangt werden.“ Die Steuerreform werde jedoch allmählich die Lasten von den wirtschaftlich schwächeren Schichten auf die wohl⸗ habenderen übertragen.
Noosevelt zu den Handelsvertragsverhandlungen.
, T n, 27. Jan. Präsident Roosevelt erklärte nach den Gesprächen, die er über Wochenende mit Handelsminister Runei⸗ man hatte, daß zur Klärung der Fragen über einen Handelsver⸗ trag zwischen den USA. und Großbritannien noch weitere Be⸗ sprechungen notwendig seien.
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts im Ruhrrevier: Am 27. Januar 1937: Gestellt 27 698 Wagen.
Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „D. N. B.“ . 28. Januar auf 71,75 M6 (am 27. Januar auf 71, 00 AM) für
00 kg.
Berliner Börse am 28. Januar. Aktien lebhaft und fester. — Renten gehalten.
Die bereits im gestrigen Börsenverlauf zum Ausdruck ge⸗ kommene freundlicheré Grundstimmung erfuhr heute eine Festi⸗ gung, die einmal rein technisch dadurch bedingt ist, daß die Aus⸗ landsabgaben über Sperrmark zum Stillstand gekommen sind, zum anderen aber die Darlegungen des Reichsjustizministers zum Gesetz über die Aktien- und Kommanditgesellschaften einen starken Eindruck hinterlassen haben; geht doch aus ihnen hervor, daß auch für die Wirtschaft im nationalsozialistischen Staat die Rechtsform der Aktiengesellschaft als unentbehrlich angesehen wird, um durch das Zusammentragen der Ersparnisse Vieler die Schaffung umfangreicher Kapitalgüter zu ermöglichen. — Be— merkenswert war an den Aktienmärkten insbesondere die feste Haltung der sogenannten schweren Werte, so u. a. der Farben— aktie, die den gestrigen Schlußkurs um 11 9 überschritt und dann sogleich weiter um M auf 1705 * anzog. Am gleichen Markt waren Rütgers um 116 * gebessert. Bei den Montan— werten hatten Harpener eine Steigerung um 113, Hoesch um 11 und Rheinstahl um 1 5 zu verzeichnen.
Auch Ver. Stahlwerke gewannen bei lebhafteren Umsätzen * 26. Bei den Kaliwerten hatten Aschersleben mit 4 131 95 die Führung, von Braunkohlenaktien zogen Eintracht und Rheinbraun um je 19 an; sonst sah man hier vielfach Strichnotizen. Fast ausschließlich fester eröffneten Elektrfo⸗ und Tarifwerte, an der Spitze Siemens mit 135, Schuckert mit 4 1M und Schles. Gas mit 4 1M 55. Schwächere Haltung wiesen demgegenüber von Textilpapieren Bremer Wolle auf, die ohne erkennbaren Grund um 21 97, zurückgingen. Ferner Dortmunder Union mit — 11 und Dt. Linoleum mit — 2r 75. In den genannten Papieren kamen nur Mindestabschlüsse zustande, woraus allein sich schon die Möglichkeit der stärkeren Kursbeeinflussung ergibt.
Im Verlauf hielt weitere Kaufneigung an, derzufolge die Anfangskurse an den Aktienmärkten weiter überschritten wurden. Farben galten 17075 (4 v), Siemens und Berliner Maschinen waren um ca. ½„, Bekula um 86 und Westeregeln um AM 93 gebessert.
Die im Verlauf erreichten Aktienkurse konnten bis zum Schluß behauptet werden, obwohl das Geschast in der letzten halben Stunde fast völlig zum Stillstand kam. Farben gingen mit 170, Ver. Stahlwerke mit 1181 aus dem Verkehr. Harpener erhöhten ihren Kursgewinn nochmals um „ 96 und erzielten damit gegen den Vor— tag fast 3 55.
Am Kassamarkt überwogen für deutsche Industrieaktien Besse— rungen von 2 —3 55. Andererseits ergaben sich vereinzelt Verluste bis 35 277. Eine große Einbuße wiesen Vereinigte Glanzstoff auf, die gegenüber der letzten Notiz am 5. 11. 1936 rund 51 935 verloren. Für Banken und Hyp. Banken war die Entwicklung nicht einheitlich, doch blieb die Grundstimmung freundlich.
Auch Auslandsaktien bröckelten zum Teil ab, J G⸗Chemie 50 95 ige verloren 125. Von Kolonialpapieren gingen Dt. Ostafrika um 1 „ zurück. Kamerun und Schantung lagen 131 bzw. 13 „ sester.
Am Rentenmarkt erlitt die Reichsaltbesitzanleihe nach dem kräftigen Vortagsanstieg eine Einbuße von 22½ Pf (119,90). Die Umschuldungsanleihe notierte unverändert 90,85,. Mittlere und späte Reichsschuldbuchforderungen büßten 6 , ein, während Wiederaufbauzuschläge v 2 höher bezahlt wurden. Steuergut— scheine blieben durchweg unverändert.
Am Kassarentenmarkte nahm die Befestigung für die meisten Werte ihren Fortgang. Hyp⸗ und Liquidationspfandbriefe sowie Kommunalobligationen zogen mit geringen Ausnahmen wiederum bis n' an. Stadtanleihen lagen erneut bis v 95 fester. Für Landschaftl. Goldpfandbriefe war die Stimmung bei begrenzten Schwankungen nach beiden Seiten freundlich. Provinzanleihen besserten bei ruhigem Geschäft ihren Stand verschiedentlich um M 975. Von Zweckverbänden wurden Kasseler Bezirksverband 15 3. höher notiert. Für Länderanleihen bestand gleichfalls einiges Interesse, sodaß zumeist leichte Besserungen zu verzeichnen waren. Von Reichsanleihen, die behauptet waren, gewannen Joung 26 95.
Auslandsrenten neigten eher zur Schwäche. Von Industrie⸗ obligationen sind Aschinger mit einem Verlust von 1 76 hervor— zuheben.
Der Privatdiskontsatz wurde bei 3 * belassen.
Am Geldmarkt verteuerte sich Blankotagegeld auf 275 76 bis 816 35.
Bei der amtlichen Berliner Devisennotierung stellte sich das Pfund auf unverändert 12,205 und der Dollar auf 2,49, ebenfalls unverändert. Der Gulden wurde mit 136,36 (136,31) festgesetzt.
Berlin, 27. Januar. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. (Verkaufspreise des Lebensmittel groß⸗ handels für 100 Kilo frei Haus Groß-Berlin.) Bohnen, weiße, mittel 37.00 bis 42,00 66, Langbohnen, weiße, hand— verlesen 4490 bis 47.00 „SS, Linsen, kleine, käferfrei — — bis — — „e , Linsen, mittel, käferfrei 5400 bis 58,090 MS, Linsen, große, käferfrei 58.00 bis 70,900 , Speiseerbsen, Viet. Konsum, gelbe 48,00 bis 50,00 S6, Speiseerbsen, Vict. Riesen, gelbe 50,00 bis 53,00 S, Geschl. glasf. gelbe Erbsen II 63,50 bis 64,50 A, do. III 58,)0 bis 59,90 6, Reis, nur für Speise—⸗ zwecke notiert, und zwar: Perser⸗Reis — — bis — — „, Brasil. Japan⸗Reis — — bis — — M, Gerstengraupen, mittel und fein 40,00 bis 42,00 S6, Gerstengraupen, grob 37,00 bis 38,00 „M, Gerstengraupen, Kälberzähne 33,900 bis 3400 „S6, Gerstengrütze 34, 50 bis 35.00 S6, Haferflocken 40, 90 bis 41,00 16. Hafer—⸗ grütze, gesottene 4400 bis 45,00 M6, Roggenmehl, Type 997 24,55 bis 25,50 S6, Weizenmehl Type 1050 31,10 bis 32, 10 (6, Weizenmehl, Tyve si2 (Vollmehl) 383,85 bis 34.85 M, Weizenmehl, Type 502 (neu) 88,10 bis 39, 10, Weizengrieß, Type 502? 239, 19 bis 40, 10 A, Kartoffelmehl — — bis — — A 6, Zucker, Melis 67, I0 bis — — „Ss (Aufschläge nach Sortentafel), Roggen kaffee 38,90 bis 38,50 6, Gerstenkaffee 38,00 bis 39,90 6, Malzkaffee, glasiert, in Säcken 45,00 bis 47,00 M6, Rohkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime 304,90 bis 3856,00 , Rohkaffee, Zentral- amerikaner aller Art 330,00 bis 462, 00 M,. Röstkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime 396,900 bis 420,00 A6, Röstkaffee, Zentralamerikaner aller Art 43209 bis 5ös, 00 6, Kakao, stark entölt 138,00 bis — — S6, Kakao, leicht entölt — — bis — — „ꝗ, Tee, chines. 810,00 bis 8800 A6, Tee, indisch 960,00 bis 1400,00 S6, Ringäpfel amerikan. extra choice 320.00 bis 346, 00 6, Pflaumen 46/560 in Kisten 122,96 bis 186.00 , Sultaninen Kiup Caraburnu Auslese 4 Kisten 56,00 bis 59, 00 est, Korinthen choice Amalias Ho, 00 bis 52, 990 Aν½, Mandeln, süße, handgewählte, R Kisten —— bis —— 411. Mandeln, bittere, handgewählte, K Kisten —— bis — — S, Kunsthonig in 1 kg- Packungen 70,09 bis 71, 90 S6, Bratenschmalz in Tierces — * bis —— Wc . in J 1. — — b Berliner Rohschmalz — — bis —— SD, Speck, inl., ger,. — * bis — — ½ , Markenbutter in Tonnen 290,00 bis 292, 90 et, Markenbutter gepackt 294,90 bis 296,00 „, feine Molkereibutter in Tonnen 284,00 bis 2386,00 M6, feine Molkereibutter. gepackt 288,00 bis 29000 S6, Molkereibutter in Tonnen 2h. h, . 27800 S6, Molkereibtter gepackt 280, )99 bis 282,00 , Lande butler in Tonnen 263 O0 bis 364 00 , Landbutter gepackl 266,00 bis 268 90 6, Allgäuer Stangen 26 o/o 96,90 bis 100,00 Tilsiter Käse, vollfett — — bis — — M, echter Gouda 40 0so 200 bis 184,00 , echter Edamer 40 0 172,00 bis 16460 , bayer. Emmentaler (vollfett 220,00 bis —— M16, Allgäuer Romatour 20 υ 120,00 bis — — 46. (Preise in Reichsmark.)
Zweite Beilage zum Reichs- und Staatsanzeiger Rr. 22 vom 28. Januar 1937. S. 3
Berichte von auswärtigen Devifen⸗ und Wertpapiermãärłkten.
Devisen.
Danzig, 27. Jan uar. (D. N. B.) Auszahlung London 25,87 G., 25,97 B., Aus zahlung Berlin werkehrsfrei) 211,94 G., 212,78 B., Auszahlung Warschau (verkehrsfrei) 99,80 G., 100,20 B. — Auszahlungen: Ansterd am 289,10 G., 290,22 B, Zürich 120,70 G., 121,18 B., New York 5,2795 G., 5,3005 B.,, Paris 24,60 G. 24,70 B., Brüssel 88,94 G., 89,30 B., Stockholm 133,40 G., 133,94 B., Kopenhagen 115,50 G., 115,96 B., Oslo 130,00 G., 130,52 B.
Wien, 27. Janu ar. (D. N. B.) (Ermittelte Durchschnitts⸗ kurse im Privatelearing. Briefl. Auszahl.! Amsterdam 295,10, Berlin 216,59, Brüssel 90,8, Budapest — —, Bukarest — —, Kopen⸗ hagen 117,74, London 26,39, Madrid ——, Mailand 28,123 (Mittel⸗ kurs), New York 538, 33, Oslo 132,56, Paris 25,08, Prag 18,814, Sofia — —, Stockholm 136,03, Warschau 100,8, Zürich 123,06, Briefl. Zahlung oder Scheck New York 533,51.
Prag, 27. Januar. (D. N. B.) Amsterdam 15,143, Berlin 1154, Zürich 657,50, Oslo 708,50, Kopenhagen 629,50, London 149, )90, Madrid — —, Mailand 151,50, New York 28,75, Paris 134,05, Stockholm 727,900, Wien 530,00, Polnische Noten 544,00, Belgrad 66,977, Danzig 545,50, Warschau 544,25.
Budapest, 27. Januar. (D. N. B.) Alles in Pengö]. Wien 80,454, Berlin 136,20, Zürich 77,80, Belgrad 7.85.
London, 28. Januar. (D. N. B.) New York 4897/9, Paris 105,16, Amsterdam 894,75, Brüssel 29,0978, Italien 93,12, Berlin 12, 17, Schweiz 21 4343, Spanien 70,90 nom., Lissabon 1106/19, Kopen⸗ hagen 22,40, Wien 26,18, Istanbul 614,900, Warschau 25,93, Buenos Aires in E 15,00, Rio de Janeiro 412,00.
Paris, 27. Januar. (D. N. X.) Schlußkurse, amtlich.) Deutschland — —, London 105,15, New York 21,453, Belgien 3616 /, Spinien — —, Italien 112,90, Schweiz 491,00, Kopenhagen Holland 1175,25, Oslo — — Stockholm — — Prag — — Rumänien ——, Wien — —, Bel grad — —, Warschau — —.
Paris, 27. Januar. (D. N. B.) [Anfangsnotierungen, Frei⸗ verkehr. Deutschland — —, Bukarest — —, Prag ——, Wien — —. Amerika 21,464. England 105,15, Belgien 3615/s, Holland 1175,00, Jitalien — — Schweiz 4907s, Spanien — —, Warschau — — Kopenhagen — —, Oslo — —, Stockholm — —, Belgrad Amsterdam, 27. Januar. (D. N. B.) [Amtlich.! Berlin 73,47, London 8,943. New York 1825 /,, Paris 8,51. Brüssel 30,774, Schweiz 41,716, Italien —— Madrid — —, Oslo 44,973, Kopenhagen 39,95, Stockholm 46,15, Prag 637,50.
Zürich, 28. Januar. (D. N. B.) [11.40 Uhr.] Paris 20,28, London 21,435 New York 437,50, Brüssel 73 723, Mailand 23,023, Madrid — —, Berlin 175,90, Wien: Noten 78,00, Auszahlung S1, 50, Istanbul 345,00.
Kopenhagen, 27. Januar. (D. N. B.) London 22,40, New York 458,25, Berlin 183,75, Paris 21,45, Antwerpen 77,10, Zürich 104,85, Rom 24,35. Amsterdam 250,90, Stockholm 115,65, Oslo 112,70, Helsingfors 9,97, Prag 16 10, Wien — —, Warschau 87,00.
Stockholm, 27. Januar. (D. N. B.) London 19,40, Berlin 159,50, Paris 18,50, Brüssel 67,00. Schweiz. Plätze 91,00, Amsterdam 217,00, Kopenhagen 86,85. Oslo 97,606, Washington 396,00. Helsingfors 8, 60, Rom 21,00, Prag 14,00, Wien 74,25, Warschau 75,25.
Oslo, 27. Januar. (D. N. B.) London 19,90, Berlin 164,25, Paris 19,15, New Hork 407,50, Amsterdam 223,50, Zürich 93,50, Helsingfors 8,0, Antwerpen 69,00, Stockholm 102,85, Kopen⸗ . 89,25, Rom 22,00, Prag 14,45, Wien 77,00, Warschau
,
Mos kau, 21. Januar. (D. N. B.) 1 Dollar 5, 04d, 1 engl.
Pfund 24,74, 100 Reichsmark 202,34.
London, 21. Januar. (D. N. B.) Silber Barren prompt 20/is, Silber fein prompt 2211s1g, Silber auf Lieferung Barren 205 / „, Silber auf Lieferung fein 22,00, Gold 141.11.
— — .
Wertpapiere.
Frankfurt a. M., 27. Januar. (D. N. B.) 5 0/9 Mexik. äußere Gold —— 43 0½ Irregation 6,40, 5 o/o Tamaul. S. 1 abg. 5 o/ Tehuantepecr abg. — —, Aschaffenburger Buntpapier 76.50 Buderus 119,25, Cement Heidelberg 161,00, Dtsch. Gold u. Silber 264,25, Dtsch. Linoleum 168,50, Eßlinger Masch. 105,75, Felten u. Guill. 139,50, Ph. Holzmann 140,00, Gebr. Junghans — — Lahmeyer 124,50. Mainkraftwerke 95,00, Rütgerswerke 141,00. Voigt u. Häffner — —, Westeregeln 132,75, Zellstoff Wald⸗ hof 1690,00.
Hamburg, 27. Januar. (D. N. B.) [Schlußkurse. Dresdner Bank 107.00, Vereinsbank 128,50 G., Lübeck⸗Büchen 83,090, Hamb.“ Amerika Paketf. 175/)s, Hamburg⸗Südamerika 41,75, Nordd. Lloyd 17,15, Alsen Zement 175,090 G.,. Dynamit Nobel 87,50, Guano 118,00 G., Harburger Gummi 158,25 G., Holsten⸗Brauerei 107,00, Neu Guinea 290,00 G., Otavi 25,00.
Wien, 27. Januar. (D. N. B.) Amtlich. [In Schillingen.! 5o/g Konversionsanleihe 1934559 102,50. 3 0½ Staatseisenb. Ges. Vrior. 1— X 70,25, Donau⸗Save⸗Adria Obl. 80, 10, Türkenlose — —, Oesterr. Kreditanstalt⸗Wiener Bankverein — —, Ungar. Creditbank Staatseisenbahnges. 29,65, Dynamit Nobel 519,50, Scheide⸗
. .
1 1
mandel A.-G. — —, — — Brown⸗Boveri⸗Werke
A. E. G. Union nom. 39,20.
Murany 105 50, Skodawerke 232,50. Leykam Josefsthal 66,00.
Am sterda m, 27. Januar. Reichsanl. 1949 (Dawes) — — (Young) 2365/3, 64 0/0
(D. N. B.)
7o/ / Bremen 1935 — —, 60 Preuß. Obl. 1952 161,8, 70/9 Dresden 7o/0 Deutsche Rentenbank Obl. 1959 — 70/0 Deutscher Sparkassen⸗ und Giroverband 1947 — —, 7E o/ Pr. Zentr. Bod. ⸗Krd. Pfdbr. 1960 — —, 7o0½ Sächs. Bodenkr.⸗Pfdbr. 1953 — —, Amster⸗ Deutsche Reichsbank —, —, 50/9 Arbed 1951 — — 5h o/o Arbed Obl. ——, T0. A.⸗G. f. Bergbau, Blei u. Zink Obl. 1948 218 /‚s, 70/0 R. Bosch Doll⸗Obl. 1951 — — 8 0o Cont. 7oo Dtsch. Kalisynd. Obl. S. A 1950 59,75, To / Cont. Gummiw. A. G. Obl. 19566 — —, 6 υ Gelsen⸗ 6 0/ / Harp. Bergb.“ Obl. m. Opt. 1949 18,00, 60 so J. G. Farben Obl. 1545 —— 70 Mitteld. Stahlwerke Obl. m. Op. 1951 — — 70½ Rhein.⸗Westf. Bod. ⸗Crd. 7oso Rhein⸗Elbe Union Obl. m. Op. 1946 19,00, 70/0 Rhein.⸗Westf. E.⸗Obl. 5 jähr. Noten 16,00, 7oso Siemens⸗Halske Obl. 1935 — —, 6o Siemens⸗Halske Zert. ge⸗ winnber. Obl. 1930 — — 70oο Verein. Stahlwerke Obl. 1951 — —, 6 ,½ Verein. Stahlwerke Obl. Lit. C 1951 17,75, J. G. Farben Zert. v. Aktien 52,00, 70“ Rhein⸗Westf. Elektr. Obl. 1950 — —, 60 Eschweiler Bergw. Obl. 1952 20,25, Kreuger u. Toll Windst. Obl. ——, 6 0½0 Siemens u. Halske Obl. 1930 — —, Deutsche Ford Akt. (Kölner Emissi on) — —.
Obl. 1945 70 Deutsche Hyp.⸗Bank Bln. Pfdbr. 1953 — —,
— —
damsche Bank 157,25.
Caoutsch. Obl. 1950 — —,
kirchen Goldnt. 1934 — —
Bank Pfdbr. 1953 — —,
Banken Zert. — —,
Berichte von auswärtigen Warenmärkten.
London, 27. JJanugr. (D. N. B.) Am Schlußtage der ersten diesjährigen Londoner Kolonialwol lv ersteigerungsserie gelangten 6305 Ballen zum Angebot, von den en 4732 Ballen Absatz fanden.
100 Schill. Lit. A Siemens⸗Schuckert Brüxer Kohlen —, —, Alpine Montan 46,75 Felten u. Guilleaume 169, 75, Krupp A.-G., Berndorf 130,50, Prager Eisen — —, Rima⸗ Steyr-Daimler⸗Puch A. G. Steyrermühl 108,00.
700 Deutsche 53 0 Deutsche Reichsanl. Bayerische Staats-⸗Obligat. 1945 —
hoher Limite mäßig. Bei starkem besseren Sorten lebhaft.
169,50,
höher bewertet. 1965
15 0ͤ höhere Preise.
letzten Auktionsserie 1956.
Ergänzung zum Bericht vom 26. Januar 1937:
In geringeren Sorten wurden in größerem Umfange Lose infolge zu zurückgezogen. Befsuch
Als Käufer trat namentlich der heimische Handel auf, jedoch waren auch russische Interessenten am Markt. Alle marktgängigen Australmerinowollen wurden unverändert bis 5 0 Feine Neuseeland-Croßbreds erzielten 5— 10 oo höhere Preise, mittlere wurden 10 9υ höher zugeschlagen, grobe Neu— seeland Croßbreds und feine Neuseeland⸗Slipeshautwollen erzielten Mittlere wollen und feine, mittlere und grobe Puntas stiegen um 10 9e , beste, mittlere und geringe Austral⸗Scoureds um 5 oo. Cap⸗Snow⸗Whites stellten sich 5 — 10 0α höher, Merinowaschwollen wurden 55 oo höher bewertet. Feine, mittlere und grobe Croßbredwaschwollen gewannen 19 0;é9. Die Preisberänderungen verstehen sich jeweils gegenüber den Notierungen zum Schluß der
Die Auswahl war im
⸗ h allgemeinen gestaltete sich
die Nachfrage nach
und grobe Neuseeland-Slipeshaut⸗
Beste und geringe feine und mittlere
Ursprungẽ⸗
. Angebot
Merino⸗ wasch⸗ wollen
Kreuz. K . zucht⸗ Me . zuchten wasch ⸗ Sn j Jim wollen . GBGSchweiß
Neusüdwales . Queensland. Victoria ..
Südaustralien Westaustral. . ö,, Verschiedene . Neuseeland ?)
Angebot ... Verkauft ...
21—30 233 — 7 214-57
16— 27 15—*9 . J
J
Slipes
In Berlin festgestellte Notie rungen und telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und Vanknoten.
Telegraphische Auszahlung.
99 96 in
28. Januar Geld Brief
1849 128,52 o as Obo Al, 98 48,01
ob. C0153
Joön7 35063
2187 ahl bl45 ba b 704 (7,14 Iz, ig IZ. 22
6793 68, o 58 Iz) 39 11555 11,515 353 V3z5
136,22 15,13 ba, 68
13,99 0, 708
b, 8a 48 3́
41,94 gi * 8, 55 404 11,90 1818 62. 8d bb, 8b 1748 d hl 1. 9ns 1,79
2,488
Aegypten (Alexandrien und Katte, .. Argentinien (Buenos , Belgien (Brüssel u. Antwerpen) . ... Brasilien (Rio de nnr), Bulgarien (Sofia) . Canada (Montreal). Dänemark (Kopenhg.) 100 Kronen Danzig (Danzig) .. 100 Gulden England (London) .. engl. Pfund Estland (Reval / Talinn) . . 100 estn. Kr. Finnland (Helsingf.) 100 finnl. M. ,, (Paris). . 100 Fres. iriechenland (Athen) 100 Drachm. Holland (Amsterdam und Rotterdam)... 100 Gulden Iran (Teheran) ... 100 Rials Island (Reykjavik) . 100 isl. Kr. Italien (Rom und 100 Lire 19en 100 Dinar
L ägypt. Pfd. 1 Pap. Pes. 100 Belga 1Mllreis
100 Leva L kanad. Doll
16,1 a, 6
13,611 0710
5, 696 48165
4202 oJ. 59 ig, H 47,14 11 0 1517 62,9? ot, 9? 17,652 8, 6d 19582 1,381
21492
Mallgnd) Japan (Tokio u. Kobe) Jugoslawien (Bel⸗
grad und Zagreb).
Leftland (Riga) . .. 100 Lats Litauen (Kowno / Kau⸗
, 1. Norwegen (Oslo) . . 100 Kronen Oesterreich (Wien) . 100 Schilling Polen (Warschau,
Kattowitz, en Il00 3loty Portugal (Lissabon) . 100 Eseudo Rumänien (Bukarest) 100 Lei Schweden, Stockholm
und Göteborg) .. 100 Kronen Schweiz (Zürich,
Basel und Bern). 100 Franken Spanien (Madrid u.
Barcelona) ... 100 Peseten Tschechoslow. (Prag) 100 Kronen Türkei (Istanbul). . 1 türk. Pfund Ungarn (Budapest) . 100 Pengö Uruguay (Montevid.) 1 Goldpeso 1Dollar
Verein. Staaten von Amerika (New Jork)
27. Januar Geld
12, 49 0, 743 41,91
o, 161
3047
Yass 54 45 47 04 1219
67 93 6,35 11,555 25355
166,50 136,17 1615 4 58
13,9 M6?
b, 7g 48. 55
41,9] oi 2 18 5 os 11,0 1518 be,. 8 ob, 8 1748 8. 551 1578 1,379
2,488
desgl. in Walz⸗ oder Dra 990
J . . Nein ice 98 - 99 0, . Antimon⸗Regulus ... ,,
Brief 12352
Notierungen
der Kommission des Berliner Metallbörsenvorstandes vom 28. Januar 1937.
(Die Preise verstehen sich ab Lager in Deutschland für prompte Lieferung und Bezahlung):
Originalhüttengluminium, 98 bis Blöcken 1 * 5 1 . 1
14 RM für 100 kg
htbarren
* 148
zg o M ο
o, 7a?
Ausländische Geldsorten und Banknoten.
—
41,99
o, 153
5.055
271592 1 53 714 19.22
68, o 5.59 11.616 235
136,456 1517 4 8
13,1 0, 709 , J . h, 86 ollandische,, .. 48, 4h talienische: große. 100 Lire u. darunt. 42,02 i n ö 61,39 w,, 49, 05 a, Norwegische . .... 47,14 Oesterreich.: große. . 11,09 100 Schill. u. dar. 16, , Rumänische: 1000 Lei 62, 97 56, 97
und neue 5h00 Lei
unter 500 Lei ... 17,52 8. 669
1,982 1,3881 2, 492
Sovereigns ..... 20 Franes⸗Stücke. Gold⸗Dollars ... Amerikanische: 1000-5 Dollar. 2 und 1 Dollar.. Argentinische. Belgische ... Brasilianische Bulgarische. Canadische .. Dänische ... Danziger ..... Englische: große . 1* u. darunter
Schweizer: große .. 100 Frs. u. darunt. Spanische ...... 100 Tschechoflowakische: bobo, 1000 u. 00 Kr. 100 Kr. u. darunter Tüůrkische 9 9
100 Leva
U kanad. Doll 100 Kronen 100 Gulden Lengl. Pfund Lengl. Gi 9 n 100 finnl. M. 100 Frs.
100 Gulden 100 Lire
100 Lire
100 Dinar 100 Lats
100 Litas 100 Kronen 100 Schilling 100 Schilling 100 Zloty
100 Lei . 2 100 Lei Schwedische .. .. . 100 Kronen 100 Frs. 100 Frs.
100 Kronen 100 Kronen L türk. Pfund Ungarische . . . . . . 100 Pengö
7. Januar Brief 20,46 16,B22
4,205
28. Januar Geld Brief 20,8 20,46 16 I 1620
4185 4255
245 245 5718 141 80 0152
2449 ba, 27 47 0ÿ 12,165 12.155
b, 33 11,545 155 89
18 0? 8561
4170 oi il
9 oo e s
247 247 747 2417 5 738 6 735
4196 41576 41392 0 162 32 GOlö2
2, 469 54,49 47,23 12, 205 12,205
537 11,585
136,43 13 16
5, 68 41,85 61,35 49,20 47,23
2,47 54,49 47,23 12,205 12,205
fund
537 11,585 136,358
131 5,68
41,86 51 35 49,20
17,23
49,00 47,05
62368 56. 76
62,94 56,92 6 57 eseten
—
Sffentlicher Anzeiger.
Aufgebote,
SC
Oeffentliche Zustellungen,
Verlust, und Fundsachen, Auslosung usw. von Wertpapieren,. Aktiengesellschaften,
Untersuchungs⸗ und Strafsachen, Zwangsversteigerungen,
8. Kommanditgesellschaften auf Aktien, Deutsche e n , , fn
10. Gesellschaften m.
11. Genossenschaften, 12. Unfall⸗ und Invalidenversicherungen. 13. Bankausweise,
14. Verschiedene Bekanntmachungen.
1. Untersuchungs⸗ und Etrafsachen.
Bekanntmachung.
Den von mir mit Erlaß vom 24. Dezember 1935 Nr. 127433 ver⸗ fügten Widerruf der vom Bezirksamt — Polizeidirektion Karlsruhe im April 1926 vollzogenen Einbürgerung des Karl Hadermann, geboren am 19. Juli 19603 in Rappoltsweiler, ver⸗ öffentlicht in Nr. 304 des Deutschen
62957
62956 sperre, betr. die
16681 aufgehoben worden.
3. Aufgehote.
Das Aufgebot bzw. die Zahlungs⸗ Schuldverschreibung der Anleiheablösungsschuld des Deut⸗ schen Reiches von 1825 Nr. 1146181 üiber 50, — RM und den Auslosungs⸗ schein zu dieser Anleihe Gr. 29 Nr. über 50, — RM ist eingestellt bzw. 456. F. 359. 36.) Berlin, den 21. Januar 1937. Das Amtsgericht Berlin.
Alfred Busch, ebenda, hat das Aufgebot des am 18. Juli 1936 von dem Diplom⸗ ingenieur G. Gorgels in Köln, Moltke⸗ straße 41, ausgestellten und am 18. No⸗ vember 1936 fällig gewesenen Wechsels über 600, — RM, angenommen von der Firma Radio⸗Waldeck in Köln, Macha⸗ bäerstraße 18, giriert von Dr. Dietz & Ritter, G. m. b. H. in Leipzig, be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 17. August 1937, 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Justiz⸗ gebäude Reichenspergerplatz, Zimmer
Reichsanzeigers vom 31. Dezember 1935, nehme ich hiermit zurück. Karlsruhe, den 23. Januar 1937. Der Minister des Innern. in Im Auftrag: Dr. Bader.
62959
Aufgebot.
Die Aktiengesellschaft Dresdener Bank Berlin W 8, Behrenstraße 35.39,
vertreten durch ihre Vorstandsmitglie⸗
— der Bankdirektoren Dr. Schippel und
Nr. 231, anberaumten Aufgebotstermin
seine Rechte anzumelden und die Ur⸗
kunde vorzulegen, widrigenfalls die
Kraftloserklärung der Urkunde ersolgen
wird. Köln, den 23. Januar 1937. Das Amtsgericht. Abt. 4.
62960 Aufgebot.
Die Ehefrau Maria Buchholz ge⸗ borene Voigt aus Gelsenkirchen hat beantragt, den verschollenen Heinrich K Voigt, zuletzt wohnhaft in Je senkirchen, für tot zu- erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefor— dert, sich spätestens in dem auf den 19. September 1937, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 8, anberaumten Aufgebotstermine zu mel—⸗ den, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Aus⸗ kunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf gebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Gelsenkirchen, 20. Januar 1937.
Das Amtsgericht.
62961
Das Aufgebot zum Zwecke der Todes— erklärung nachstehender Personen haben beantragt: a) Ehefrau Karl Braun, Elisabeth geb. Ruppe, in Köln, Am Tuffesbach 29, bezüglich der verscholle⸗ nen Witwe Otto Ruppe, Berta Luise geb. Commer, geboren am 13. Oktober 18832 zu Wettschewell bei München⸗ Gladbach⸗Rheydt, zuletzt wohnhaft in Köln; b) Adolf Düring in Köln, Wei dengasse 1, bezüglich des verschollenen Erich Düring, geboren am 5. Juli 1903 zu Köln, zuletzt wohnhaft in Köln. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 17. August 1937, 109055 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Justiz⸗ gebäude, Reichenspergerplatz, Zimmer Nr. 231, anberaumten Aufgebotstermin