1937 / 22 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 28 Jan 1937 18:00:01 GMT) scan diff

Zentralhaudelsregisterbeilage zum

Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 2 vom 2s. Januar 1937. S. 6

durch Tod ausgeschieden. 1 Kommandi— tistin eingetreten. Jetzt Kommanditgesell⸗ schaft, begoönnen am 1. Januar 1937.

Nr. 3187 (Ba). Bei Firma Friedrich Etzold: Die Prokura des Wilhelm Holt— kotten ist erloschen.

Nr. 3331 (Ba): Die Firma Adele Dahlhaus⸗Wiegand ist erloschen.

Nr. 3894 (Ba). Bei Firma Paul Brücher: Der bisherige Inhaber ist ver— storben. Jetzt offene Handelsgesellschaft, begonnen am 20. September 1936. Pers. haft. Gesellschafter: Erna Brücher, ohne Beruf, und Paul Brücher, Kaufmann, beide in W.⸗Barmen.

Nr. 4229 (Ba). Bei Firma Artmann Gesellschaft mit beschränkter Haftung E Co. Kommanditgesellschaft: z Kommanditisten sind ausgeschieden, 1 Kommanditist ein⸗ getreten.

Nr. 6198. Bei Firma Gebr. Langen⸗ siepen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Helmut Langen⸗ sieven ist alleiniger Inhaber der Firma.

Nr. 6532: Die Firma H. E W. Rehse. Offene Handelsgesellschaft, begonnen am 15. April 1934. Pers. haft. Gesellschafter: Hans und Willi Rehse, Kaufleute „in We⸗Barmen. Nicht eingetragen: Ge— schäftszweig: Herstellung von Leder- und Metallwaren u. Bürsten-Spezial⸗Neu⸗ heiten.

Rr. 6533: Die Firma Alfred Bockmühl und als deren Inhaber: Kaufmann Alfred Bockmühl in W.⸗Barmen.

Nr. 6535: Die Firma Adolf Didillon senior und als deren Inhaber Kaufmann Adolf Didillon in W.Barmen.

Nr. 6536: Die Firma Kuhl e Jung⸗ bluth. Offene Handelsgesellschaft, be⸗ gonnen am 1. August 1936. Pers. haft. Gesellschafter: Kaufmann Kurt Kuhl und Paul Jungbluth, beide in W.⸗Barmen.

Abt. B Nr. 809 (Ba). Bei Firma Walter von der Mühlen Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Die Gesellschaft ist auf Grund des 52 des Gesetzes vom 9g. Ok⸗ tober 1934 von Amts wegen gelöscht.

Nr. 1302. Bei Firma Bemetall⸗Werk Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Kaufmann Stephan Kaiping in Osnabrück ist zum weiteren Geschäftsführer bestellt. Durch Gesellschafterbeschluß vom 3. De⸗ zember 1936 sind die 57 (Genehmigungs⸗ bedürftige Geschäfte der Geschäftsführer) und 9 Abs. 2 (Personen der Geschäfts— führer) des Gesellschaftsvertrages geändert worden. Jeder Geschäftsführer ist berech⸗ tigt, die Gesellschaft allein zu vertreten.

3. Stadtieil Cronenberg. Am 18. Januar 1937.

Abt. A Nr. 1173. Bei Firma Greis C Co.: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Carl Greis ist alleiniger Inhaber der Firma.

Abt. B Nr. 1202. Bei Firma Wilhelm Freund Chemische Fabrik Gesellschaft mit keschränkter Haftung: Der Bücherrevisor August Weidmann ist von seinem Amte abberufen, da der Grund der Bestellung Abwesenheit des Geschäftsführers Willi Freund fortgefallen ist.

4. Stadtteil Ronsdorf. Am 18. Januar 1937.

Abt. A Nr. 125 (Ro). Bei Firma Hecker E Lang: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Hugo Hecker ist alleiniger Inhaber der Firma.

Nr. 5714. Bei Firma Ronsdorfer Textil⸗ Industrie: Die Prokura des Willi Dill⸗ manns ist erloschen.

Nr. 6526: Die Firma Bocklenberg Motte. Kommanditgesellschaft, begonnen am 1. Dezember 1936. Pers. haft. Ge⸗ sellschafter ist Fabrikant Paul Bocklenberg in W-Barmen. 2 Kommanditisten. Dem kaufmännischen Direktor Paul Matthey in W.⸗Ronsdorf ist Einzelprokura mit dem Titel „Direktor“ und den kaufm. Ange⸗ stellten Walter Küpper, Karl Gerhardt und Fritz Gabel, alle zu W. Ronsdorf, ist derart Ge samtprokura erteilt, daß je zwei von ihnen zur Zeichnung der Firma und Ver— tretung der Gesellschaft berechtigt sind. Die Firma ist durch Umwandlung der Ge sellschaft unter der Firma Bocklenberg C Motte Aktiengesellschaft H.R. B 34 Ro entstanden.

Nr. 6534: Die Firma Willi Tillmanns C Co. Offene Handelsgesellschaft, be⸗ gonnen am 2. Januar 1937. Pers. haft. Gesellschafter: Willi Tillmanns, Kauf⸗ mann, und Paul Nolzen, Fabrikant, beide in W.⸗Ronsdorf.

Abt. B Nr. 34 (Ro). Bei Firma Bocklen⸗ berg E Motte Aktiengesellschaft: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 28. Dezember 1936 ist die Umwandlung der Gesellschaft auf Grund des Gesetzes vom 5. Juli 1934 durch Uebertragung ihres Vermögens unter Ausschluß der Liquidation auf die gleichzeitig errichtete Kommanditgesellschaft unter der Firma Bocklenberg C Motte mit dem Sitz in W.⸗Ronsdorf beschlossen worden. Die Firma der Aktiengesellschaft ist erloschen (vgl. H.⸗R. A 6526).

5. Stadtteil Bohwinkel. Am 18. Januar 1937.

Abt. A Nr. 4494. Bei Firma Ernst Kopp Metallwaren: Der Ort der Nieder⸗ lassung ist nach Köln verlegt. Die Prokura des Kaufmanns Erich Mohnke ist erloschen.

Nr. 6525. Bei Firma Epeda⸗Werk Rudolf Platte: Die Firma ist geändert in Epe da⸗Werke Rudolf Platte. Dem Kauf⸗ mann Paul Hörster in W.⸗Vohwinkel ist Prokura erteilt.

Nr. 6528: Die Firma Carl Hütt Inh. Rich. Schönebeck und als deren Inhaber Kaufmann Richard Schönebeck in W.Voh⸗ winkel.

Nr. 6537: Die Firma J. C. F. Kauf⸗ mann Metallwarenwerke. Kommandit⸗ gesellschaft, begonnen mit dem Tage der

Eintragung. Pers. haft. Gesellschafterin ist die berufslose Ingeborg Kaufmann in Düsseldorf. 1“ Kommanditistin. Dem Fabrikanten Otto Kaufmann und der Frau Otto Kaufmann Wilhelmine geb. Thönig, ohne Beruf in Düsseldorf, ist Einzelprokura erteilt. Die Firma ist durch Umwandlung der Gesellschaft unter der Firma J. C. F. Kaufmann Metallwaren⸗ werke, Aktiengesellschaft H.⸗R. B 1150

entstanden.

Abt. B Nr. 1150. Bei Firma J. C. F. Kaufmann Metallwarenwerke, Aktien—⸗ gesellschaft: Durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 31. Dezember 1936 ist die Umwandlung der Gesellschaft auf Grund des Gesetzes vom 5. Juli 1934 in eine Kommanditgesellschaft unter der Firma J. C. F. Kaufmann, Metallwaren⸗ werke mit dem Sitze in W.⸗Vohwinkel durch Uebertragung ihres Vermögens unter Ausschluß der Liquidation auf die neu gegründete Kommanditgesellschaft be⸗ schlossen worden. Die Firma ist hier er— loschen (vergl. S. R. A 6537).

Zu H.⸗R. B 90l, H.⸗R. B 34 (Ro) und H.-R. B 1150: Als nicht eingetragen wird bekanntgemacht: Den Gläubigern der Gesellschaften steht es frei, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können, binnen 6 Monaten seit dieser Bekanntmachung Sicherheitsleistung zu verlangen.

Amtsgericht Wuppertal⸗Elberfeld.

4. Genoffenschafts⸗ register.

Herrnhut.

Auf Blatt 17 des Genossenschafts⸗ registers, den Darlehns⸗ und Spar⸗— kassen⸗Verein Altbernsdorf a. d. Eigen, eingetragene Genossenschaft mit unbe— schränkter Haftpflicht in Altbernsdorf a. d. Eigen betr., ist heute eingetragen worden: Es ist ein neues Statut vom 26. Juni 1936 errichtet worden. Es be⸗ findet sich Bl. 14 fg. der Registerakten. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Spar- und Darlehnskasse 1. zur Pflege des Geld- und Kreditver⸗ kehrs und zur Förderung des Spar⸗ sinns; 2. zur Pflege des Warenverkehrs (Bezug landwirtschaftlicher Bedarfs⸗ artikel und Absatz landwirtschaftlicher Erzeugnisse) mit der Maßgabe, daß die Bedarfsartikel zum Betrieb der Land— wirtschaft, welche die Genossenschaft im großen bezieht, unter Garantie für den vollen Gehaltswert im kleinen abge⸗ lassen werden mit der Ausnahme, ö. an angeschlossene Genossenschaften un andere juristische Personen zur Beliefe— rung deren Mitglieder auch eine Warenabgabe im großen erfolgen kann; 3. zur Abnahme der landwirtschaft— lichen Erzeugnisse und zu deren gemein— schaftlichem Verkauf; 4. zur Förderung der Maschinenbenutzung.

Die öffentlichen Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen in den „Ge— nossenschaftlichen Mitteilungen des Ver—⸗ bandes der landwirtschaftlichen Ge⸗ nossenschaften im Freistaat Sachsen e. V.“. Beim Eingehen dieses Blattes tritt an dessen Stelle bis zur nächsten Generalversammlung, in welcher ein anderes Veröffentlichungsblatt zu be— stimmen ist, der Deutsche Reichsanzeiger. Amtsgericht Herrnhut, 18. Januar 1937.

Genossenschaftsregister. 62780] „G. E. G. Verbrauchergenossen⸗ schaft Zell, e. G. m. b. H.“ in Zell: Nach dem neuen Statut vom 8. 12. 1935 lautet die Firma jetzt: „Verbraucher⸗ genossenschaft Zell, e. G. m. b. H.“ Die Genossenschaft fördert mittels ge— meinschaftlichen Geschäftsbetriebes die Wirtschaft ihrer Mitglieder. Amtsgericht Hof, 25. Januar 1937.

62779

Hof.

Remscheid. 62781

Im hiesigen , , ist am 22. Januar 1937 bei der Siedlungs—⸗ genossenschaft „Heidhof“ e. G. m. b. H. in Remscheid Nr. 41 folgendes einge⸗ tragen worden: Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Jahreshauptver⸗ sammlung vom 15. Januar 1937 aufge— löst. Die bisherigen Vorstandsmit⸗ glieder sind Liquidatoren.

Amtsgericht Remscheid.

62782 Schlüchtern, Lz. Kassel.

In das J ist unter Nr, 15 bei der Molkereigenossen— schaft Schlüchtern e. G. m. b. H. in Schlüchtern am 22. Januar 1937 ein— getragen worden:

Die . ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 6. De— zember 1936 aufgelöst.

Schlüchtern, den 22. Januar 1937.

Amtsgericht.

5. Musterregister.

Heidelbeer. 62555

Musterregister Band II Nr. 157 Heinsteinwerk Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung in Heidelberg, Muster eines Waschtisches „Meißen“, Geschäfts⸗ nummer 4162, 1 Skizze und 1 Lichtbild, derschlossen, für plafstische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 20. Januar 19357, 9 Uhr.

Heidelberg, den 21. Januar 1937.

Amtsgericht.

7J. Konkurse und Vergleichssachen.

CGxiinberg, Schles. 629961

Ueber das Vermögen des Apothekers H. Lindner in Fürsteneich, Kreis Grün— berg, Schles6, z. Zt. in Neu Ruppin wohnhaft, ist am 25. Januar 1937 um 1130 Uhr das Konkursverfahren er⸗ öffnet worden. Konkursverwalter: Bücherrevisor Konrad Lips in Grün— berg, Schles. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis einschließlich den 25. Februar 1937. Gläubigerver⸗ sammlung zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters, die Be— stellung eines Gläubigerausschusses, die Gegenstände des § 133 der Konkursord— nung und Prüfungstermin am 5. März 1937 um 10 Uhr vor dem Amtsgericht, hier, Berliner Str. 99, Zimmer Nr. 31 im II. Stock. Offener Ärrest mit An— zeigepflicht bis 25. Februar 1937 ein— schließlich. (6. N. 11f36.)

Grünberg, Schles., 25. Januar 1937. Amtsgericht. Hamburg. 62997 Ueber das Nachlaßvermögen des am 29. November 1936 gestorbenen, Ham⸗ burg, Dorotheenstraße 39, wohnhaft ge⸗ wesenen Kaufmanns Dr. jur. Rudolf Ludwig Moxris Gustav Haurwitz, allei— nigen Inhabers der Firma Radid⸗Fuchs Erich Fuchs, Hamburg, Hohe Bleichen Nr, 3/10, ist heute, 178 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Wirtschaftsprüfer Ludwig Schünemann, Hamburg, Kaifer— Wilhelm⸗Str. 85 11. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 19. Februar 1937. Anmeldefrist bis zum 25. März 1937. Erste Gläubigerversammlung: Dienstag, den 23. Februar 1937, 10 Uhr. Allge— meiner Prüfungstermin: Dienstag, den

27. April 19537, 10 Uhr. Hamburg, den 25. Januar 193. Amtsgericht Hamburg. Abteilung 45.

HR aiserslautern. 62998

Das Amtsgericht Kaiserslautern hat am 23. Janüar 1937, 12 Uhr, nach Ab⸗ lehnung des Antrages auf Eröffnung des Vergleichsverfahrens über das Vermögen der nicht eingetragenen offenen Handels— gesellschaft in Firma Kleres K Fischer, BVerrenmode⸗ und Wäschegeschäft mit dem Sitz zu Kaiserslautern, Adolf-Hitler—⸗ Straße Nr. 5, den Anschlustkonkurs eröffuet. Konkursverwalter: Rechts⸗ beistäand Ludwig Sebastian in Kaisers— lautern. Offener Arrest ist erlassen. Frist zur Anmeldung der Konkursforde— rungen bis 6. März 1937. Termin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, über die Bestellung eines Gläubigerausschusses, dann über die in den 132, 134-137 K. O. be⸗ jeichneten Fragen Samstag, den 26. Fe— druar 1957, allgemeiner Prüfungs— termin Samstag, den 20. März 1937, beide Termine io Uhr, im Zimmer Nr. 28 des Amtsgerichts Kaiserslautern.

Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

62999

HKoblenæx. Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Alfred Botzet in Koblenz, Johannes— Müller⸗Straße 9, Inhabers der Firma Jakob Botzet, Weinbau und Weinhandel in Koblenz, Clemensplatz 9, ist am 25. Januar 1937, mittags 12,30 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet wor— den. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Heuel in Koblenz, Hindenburg— straße 15. Erste Gläubigerversammlung am 20. Februar 1957, vormittags 10 Uhr, Saal 22. Allgemeiner Pru⸗ fungstermin am 18. März 1937, vor— mittags 10 Uhr, Saal 24. Anmelde⸗ frist und offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 17. Februar 1937. Koblenz, den 25. Fanuar 1937. Das Amtsgericht. Abt. 7. (7 N 2/37)

Liebau, Schles. 63000 Ueber das Vermögen der Geschäfts⸗ inhaberin Frau Laura Lukesch in Liebau i, Schles. wird am 23. Januar 1957, 12 Uhr, daz Anschlußkonkursver—⸗ fahren gemäß 5 102 V. D. eröffnet. Verwalter: Kaufingnn Arno Weiß in Liebau i. Schles. Frist zur Anmeldun der Konkursforderung bis ein rt i den 13. Februar 1935. Erste Gläubiger— versammlung und Prüfungstermin am 22. Februar 1957, 10 Uhr, vor dem Amtsgericht, hier, Neue Bahnhofstraße, Zimmer Nr. 13. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 15. Februar 1937 ein schließlich.

Liebau, Schles., den 25. Januar 1937.

Amtsgericht.

Litzen. 63001 Ueber den Nachlaß des am 27. Dezem- ber 1936 verstorbenen Handelsmanns Gustav Neidel in Lützen wird heute, am 26. Januar 1937, 12 Uhr mittags, Kon⸗ kurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Baehrecke in Lützen. Kon- kursforderungen sind bis zum 15. Fe⸗ bruar 1937 beim Gericht anzumelden. Erste Gläubigerversammlung und Ter— min zur Prüfung der angemeldeten For— derungen am 25. Februar 1937, 10 Uhr, an Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 8. Amtsgericht in Lützen.

Veuss. 630021 5 N 2/1937. Ueber das Vermögen der

Frau Leni Froitzheim, geb. Andermahr,

Neuß, Adolf⸗-itler-Straße 45 a, wird heute am 223. Januar 19357, 18,30 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet, da fie zahlungsunfähig ist. Der Rechtsanwalt Dr. Heuser in Neuß wird zum Konkurs— verwalter ernannt. Offener Arrest und Anmeldefrist: 16. Februar 1937. Ter⸗ min zur Prüfung der angemeldeten For— derungen und zur Verhandlung und Ab⸗ stimmung über einen von der Gemein— schuldnerin gemachten Zwangsvergleichs— vorschlag am 24. Februar 1937, 17 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge— richt, Breitestr. 44, Zimmer 13. Amtsgericht in Neuß.

Paderborn. 63003

Ueber das Vermögen des Maurer meisters Hermann Multmeier in Pader— born. Widukindstraße 324. ist heute, 12 Uhr mittags, der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter ist der Wirtschaftsbe— rater Dr. Westhoff in Paderborn. Offener Arrest mit Anzeigepflicht und Anmeldefrist bis zum 22. Februar 1937. Erste Gläubigewersammlung am 19. Fe— bruar 1937, vormittags 10615 Uhr, im hiesigen Amtsgericht, Michaelstraße, Zimmer Nr. 18. Prüfungstermin am . 1937, vormittags 9 Uhr, da— selbst.

Paderborn, den 25. Januar 1937.

Das Amtsgericht.

HKRostock, MecklIb. 63004 Ueber den Nachlaß der am 25. Sept. 1936 in Rostock verstorbenen Witwe Jo— hanna Grosse geb. Pietrkowsky wird heute, am 25. Januar 1937, 1253 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Otto, hierselbst, wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkurs— forderungen sind bis zum 27. Februar 1937 bei dem Gericht anzumelden. Erste Gläubigerversammlung am 22. Februar 1937, 10 Uhr, an der Gerichtsstelle. All—⸗ gemeiner Prüfungstermin am 9. März 1937, 10 Uhr, daselbst. Offener Arrest mit Anzeigepflicht an den Konkursver— walter bis 21. Februar 1937. Amtsgericht Rostock. Schwerin, Meclelb. 63005 Konkursverfahren. Konkurseröffnung am 25. Januar 1937, 16 Uhr 50 Min. Gemeinschuldner: Drogist Bruno Alberti, Schwerin i. M., Martinstraße 11. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Albrecht, Schwerin. Anmeldefrist für Konkursforderungen bis zum 15. Februar 1937. Erste Gläubigerversammlung: Termin am 25. Februar 1937, vormittags 9 Uhr, an Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 81. Prüfungstermin: am 18. März 1937, vormittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht nach 5 118 K. O. bis zum 15. Februar 1937. Amtsgericht Schwerin, Mecklb.

Wuppertal-EIberf ell. 163006) 18 Nr. 71/36. Ueber das Vermögen der Firma Bernhard Nowak Neumikka— Produkte in WeElberfeld., König— straße 106, Alleininh.: Kaufmann Bern— hard Nowak, W.⸗Elberfeld, Flensburger Straße 63, wurde am 26. Jan. 1957, „20 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Konkursverwalter ist Rechts— anwalt Dr. Siebern in W.⸗Elberfeld. Anmeldefrist bis 6. März 1937. Erste Gläubigerversammlung am 25. Februar 1937, 10 Uhr, allg. Prüfungstermin am 18. März 19637, 10 Uhr, beide Zim— mer 1066. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 6. März 1937. Amtsgericht W⸗Elberfeld. Abt. 13. Berlin. 63007

Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 2. April 1933 in Berlin-Spandau verstorbenen Inge— nieurs Konrad Sempel ist nach Abhal⸗ tung des Schlußtermins aufgehoben worden.

Berlin, den 23. Januar 1937.

Amtsgericht Berlin. Abt. 354.

Bochum. Bekanntmachung. [63008

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Otto Dopp⸗ meier in Bochum, Steinstr. 40, wird eingestellt, da sich sämtliche Gläubiger mit der Aufhebung einverstanden erklärt haben.

Bochum, den 31. Dezember 1936.

Das Amtsgericht.

Dingelstädt, REichsfeld. 63009 Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über den Nachlaß des verstorbenen Kaufmanns Rudolf Wetzel in Dingelstädt, eingetra⸗ gener Inhaber der Firma Rudolf Wetzel in Dingelstädt / Eichsfeld, Wilhelm⸗ straße 10611, wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Dingelstädt / Eichsfeld, 22. Jan. 1937.

Das Amtsgericht.

HHanan. Beschluß. 63010 Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Alexander Hammerschmidt in Firma F.. L. Ham— merschmidt in Hanau, M., wird, nach— dem der in dem Vergleichstermin vom 20. November 193665 angenommene Zwangsvergleich rechtskräftig bestätigt ist, aufgehoben.

Hanau, den 15. Januar 1937.

Das Amtsgericht. Abt. IV. HHanngver. 63011 Das Konkursverfahren über das Vermögen der offenen Handelsgesell⸗ schaft in Firma C. Heinecke in Hannover, 16

Rustplatz 2, Herren- und Damenschnei⸗ derei, wird infolge des Schlußtermins aufgehoben.

Amtsgericht Hannover, 22. Jan. 1937.

Osnabrück. 63012 In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Tischlermeisters August Hennecke in Ssnabrück, Fakenstr, wird der Rechtsanwalt Wilker auf seinen An— trag aus seinem Amt als Konkursver⸗— walter entlassen. Zum Konkursver⸗ walter wird bestellt Rechtsanwalt Hügelmeyer, Osnabvück, Möserstr. 44. Amtsgericht Osnabrück.

Pinneberg. 63013

Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 29. Aug. 1933 zu Pinneberg verstorbenen Rechtsanwalts und Notars Frirdrich Thomas ist nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins am 23. Januar 1937 aufgehoben worden.

Das Amtsgericht Pinneberg. Weißenburg, Bayern.

63014 Bekanntmachung.

Am 25. 1. 1937 wurde das unterm 9.3. 1935 über das Vermögen der Großkauf— mannswitwe Emilie Ammon in Pappen⸗ heim als Inhaberin der handelsgericht lich eingetragenen Firma Hermann Am- mon, Hut- und Filzwaren⸗Großhand— lung in Pappenheim, eröffnete Kon⸗ kursverfahren als durch Schlußver— teilung beendet aufgehoben. Die Ver⸗— gütung und die Auslagen des Konkurs verwalters und der Mitglieder des Gläubigerausschusses sind im Schluß termin vom 8. 1. 1937 in der aus der Niederschrift ersichtlichen Höhe festgesetzt worden.

Weißenburg in Bay., 26. Jan. 1937.

Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

Wiesbaden. 63015

Das Konkursverfahren über das Vermögen der Frau Else Klein geb. Güwmpel in Wiesbaden, Alleininhaberi der Firma J. C. Keiper Feinkosthandel in Wiesbaden, Kirchgasse 68, ist nach Abhaltung des Schlußtermins auf— gehoben.

Wiesbaden, den 22. Januar 1937.

Amtsgericht. Abt. 6b.

Wernigerode. 63016 Vergleichs verfahren.

Ueber das Vermögen der Firma Fabrik photographischer Papiere und Trockenplatten Bergmann C Co., Wer nigerode, Kommanditgesellschaft, ist am 25. Januar 1937, 13 Uhr, das Ver⸗ gleichsverfahren zur Abwendung des Konkurses eröffnet worden. Vergleichs- verwalter: Rechtsanwalt Dr. Sander, Wernigerode. Vergleichstermin am 24. Februar 1937, 10 Uhr, vor dem Amtsgericht in Wernigerode, Zimmer Nr. 13. Die Gläubiger werden aufge— fordert, ihre Forderungen alsbald an— zumelden.

Wernigerode, den 25. Januar 1937.

Amtsgericht.

Herlin. Vergleichsverfahren. 63017 Die Frau Meta Braumüller geb. Heise in Berlin-Dahlem, Unter den Eichen 89a (Pensionatsinhaberin), hat durch einen am 6. Januar 1937 eingegangenen An⸗ trag die Eröffnung des Vergleichs⸗ verfahrens zur Abwendung des Kon— kurses über ihr Vermögen beantragt. Ge—⸗ mäß § 11 der Vergleichsordnung wird bis zur Entscheidung über die Eröffnung des Vergleichsverfahrens der Wirt schaftsprüfer Paul Zielke in Berlin— Schöneberg, Innsbrucker Str. 8, zum vorläufigen Verwalter bestellt. Berlin, den 23. Januar 1937. Amtsgericht Berlin. Abt. 351.

Muslzau. 6301 9 Bei dem unterzeichneten Gericht ist heute ein Antrag der Kauffrau Ida Streckenbach geb. Otto in Muskau, Kirchstraße, auf Eröffnung des Ver— gleichs verfahrens zur Abwendung des Konkurses eingegangen. Zum vorlqu⸗— figen Verwalter ist der Bücherrevisor Franz Bachmann in Muskau bestellt worden. Amtsgericht Muskau, O. L., 25. 1. 193.

Aurich. 63019 Der Bauunternehmer Johann Harms in Aurich, Tannenbergstr. 2, hat den am 10. Dezember 1936 eingegangenen An⸗— trag auf Eröffnung des Vergleichs⸗ verfahrens zur Abwendung des Kon⸗— kurses am 21. Januar 1937 zurück⸗ genommen. Damit ist das Amt des vorläufigen Verwalters: Rechtsanwalt Weissig in Aurich beendet. Amtsgericht Aurich, 23. Januar 1937.

Dresden. 63020 Das Vergleichsverfahren zur Ab⸗— wendung des Konkurses über das Ver⸗ mögen des Drogisten Franz Gröbe in Dresden-⸗A., Residenzstraße 51, der da⸗ selbst unter der eingetragenen Firma Vathaus-Drogerie Franz Gröbe ein Drogen ⸗Handelsgeschäft betreibt, ist durch Beschluß vom 22. Januar 1937 aufgehoben worden. Der Schuldner hat sich einer Ueberwachung durch den Wirtschaftsprüfer Dr. jur., Drescher in Dresden⸗N., Auf dem Meisenberg 8, als Sachwalter des Gläubigers nach §z 91 Vergleichsordnung unterworfen. Dresden, den 25. Janugr 1937. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts. Abt. IV.

Nr. 22

Börsenbeilage

zum Deut schen Reichsanzeiger ind Preußischen n, 19

Berliner Vörse vom 27. Januar

Amtlich festgestellte Kurse.

lUmrechnungssätze.

1ẽ Frank, 1 Lire, 1 Löu, 1 Peseta O, 80 RM. österr. Gulden (Gold) 2,00 RM. 1 Gulden österr. V. 1,70 RM. 1 Kr. ung. oder tschech. W. 0,85 RM. 1 Gulden holl. W. 1,70 RM. 1 sland. Krone 1,125 RM. 1 Schilling österr. W. 0,60 RM. 1 Lat 0,80 RM. 1 Rubel (alter Kredit⸗Rbl.) 2,18 RM. 1 alter Gold⸗ rubel 3.20 RM. 1 Peso (Gold) 4,90 RM. 1Peso (arg. Pap.) 1,75 RM. 1 Dollar 4,20 RM. 1 Pfund Sterling 20,40 RM. 1 Dinar 340 RM. 1 gen 8. 10 RM. 131́t 0,80 RM. 1 Danziger Gulden 9,4 RM. 1 Pengö ungar. W. 0,75 RM. 1estnische Krone 1,125 RM.

Die einem Papier beigefügte Bezeichnung M besagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien lieferbar sind

Das Zeichen n hinter der Kursnotierung be— deutet: Nur teilweise ausgeführt.

Ein in der Kursrubrit bedentet: Ohne Angebot und Nachfrage.

Die den Aktien in der zweiten Spalte bei- gefügten Ziffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten Spalte beigefügten den zur Aus— schüttung gekommenen Gewinnanteil. Ist nur ein Gewinnergehnis angegeben, so ist es dasjenige des vorletzten Geschäftsjahrs.

Le Die Notierungen für Telegraphische Aus⸗ zahlung sowie für Ausländische Banknoten befinden sich fortlaufend im „Handelsteil,“.

He Etwaige Druckfehler in den heutigen Kursangaben werden am nächästen Börsen⸗ tage in der Spalte „Voriger“ berichtigt werden. Irrtümliche, später amtlich richtiggestellte Notierungen werden mög⸗ lichst bald am Schluß des Kurszettels als Berichtigung / mitgeteilt.

Bankdiskont.

Verlin 4 (Lombard 5). Danzig 4 (Lombard 5). Amsterdam 2. Brilssel 2. Helsingfors 4. Italien 4. stopenhagen 4 London 2. Madrid 5. New York 1. Oslo 4. Paris 2. Polen 8. Prag 8. Schweiz 15. Stockholm 286. Wien 34

Deutsche festverzinsliche Werte.

Anleihen des Reichs, der Länder, der Reichsbahn, der Neichspost, Schutzgebietsanleihe n. Rentenbriefe. Die in C) stehenden giffern sind der alte Zinsfuß.

Mit Z3insberechnung.

Heutiger Vyriger

27. 1. 26. 1.

ol, 25b

5. Dtsch. Reichsan l. 27, unk. 1937 4E I do. Neichsschatz 1935 Folge V säll. 1. 4. 41, rz. 100 Sh do. do. 1935, auslosb., je 16 1941 —45, rz. 100 1 I do. do. 1936, 2. Folge, auslosb. je / 1943448, T5. 1090 I Dt. Reichsauleihe 1934 tg. ab 1.7.34 jährl. 10 5, I Intern. Anl. d. Dt. Reichs 1930, Dt. Ausg. (Houng⸗Anl. . uf. 1.6. 35 1E Preuß. Staatsanl. 1925, auslosb. zu 110 63 Preuß. Staatssch. 31, Folge 2, ll. 1.2.32 b. 537 1. 48 I do. do. 1934, Folge 1, rz. 100. 1. 2. 37 1006 44 do. do. 1936, rz. 100, 29. 1. 41 99, Tõb B 4 Baden Staat RM⸗ Anl. 1927, 9], I5b 96 gb 99, 2b

1.2.5 101eb e

1.4. 10

1.4.10

1.1.7

102, 5d e 108, id

RM⸗ Anl. 27, db. ab 1.9. 34 4Eh do. Serien⸗Anl. 1933, ausl. b. 1943.

unk. 1.2. 82 463 Bayern Staat

4 Braunschw. Staat GM⸗Anl. 26, uf. 1.3. 33 9 4 I do. do. 29, uk. 1. 4. 34 97, Sb 493 Hessen Staat RM⸗ Anl. 1929, unt. 1.1. 36

49 Lübeck Staat RM⸗ Anl. 1928, uk. 1. 10. 38

99, õb

96h G

4 Mecklbg.⸗ Schwerin N M⸗Anl. 26, tg. ab 27 48H do. vo. 28, uf. 1. 3. 33 44 I do. do. 29, ul. 1. 1. 40 44 do. do. Ausg. 1,2 L. Au. Ausg. 3 L. A- (fr. S 6 Moggenw.⸗Anl.) versch. 46 do. do. Ausgabe ? Lit. B-D (sr. 5 Nog⸗

1. K.

fr

1.4. 10 97, 25b

4h Sachsen Staat RM⸗ Anl. 1927, ut. 1. 10. 35 64 do. Staatssch. R. 8, fäll. J. 2. 37, rz. 100 .. 49 * do. do. Reihe g, fallig 1. 6. 38 (bh do. do. Neihe 12, rz. 100, fällig 1.4. 40..

4h Thüring. Staats Anl. 1926, unt. 1. 3. 36 4d do. NRNMeAnl. 1927 u. Lit. B, unt. 1.1. 1932

1.4. 1098, 1b 1.4. 10 1.6. 12

1.4.10

1.83.9 9], 1.1.7 .

4 P Deutsche Reichsbahn Schatz 865, rüctz. 100, fällig 1. 9. 41

4 h do. do. 19565 R. 1 rz. 100, fällig 2. 1. 2 , Deutsche Neichspost Schatz 1934, Folge i, riickz. 100, rz. 1. 4. 39 (Sg Deutsche Hgieichspost, Schatz 19556, Zolge i, rilckz. 100, fällig 1. 10. 46

1.8.9 99, ab 1.1.1 96, ᷣb a

1.4. 10 100 6

1.4. 101100 0

Heutiger

Voriger

Rn autiger Voriger

Heutiger Voriger

leutiger Voriger

4 Preuß. Landes rentbk. Goldrentbr. Reihe 1,2,

unk. 1. 4. 34 versch. 98,5 6 453 do. R. 3, 4, uk. 2. 1. 35 versch. 98,5 6 44 do. R. 5, 65, uk. 2. 1. 36 versch. 96, Seb 6 4 do. R. 7, uk. 1. 10. 35ỹ 1.4. 1096, Sõd 6 53 d do. Lig.⸗Goldrent⸗ briefe 1.4. 10 108, 25h 6 J do. Abf. Gold⸗Schldv. 15. 4. 10 1068 6

Ohne Zinsberechnung. Steuergutscheine Gruppe II* ssos, 15 6 do. riickz. mit 1083, fäll. 1.4.35 107,75 8 rückz . mit 1124, fäll. 1.4. 36 111,75 6 rückz. mit 1163, fäll. 1.4. 37114, 8b rückz. mit 120 4, fäll. 1.4.38 113,75 G6r

rückz. mit 1043, fäll. 1. 4. 34.

Berlin Gold⸗A. 24, 2. 1. 85 do. Gold⸗Anl. 26 1. u. 2. Ag.. 1. 6.3 do. Gold⸗Schatz⸗ anw. 1933, rz. b. 1. 4. 38 zu 1084..

Vochum Gold⸗A. 29, 1. 1. 1984

Bonn RM⸗A. 26 M, 1. 5. 1981 do. do. 29, 1.10.34 4

97, 7õb 97h

107 h ga, Id

143.5 9568 1.4.10 94, 25b

Braun schweig. R M⸗ Anl. 26 M, 1. 6. 31

Breslau RM⸗A. 28,

Anleihe⸗Auslosungsscheine des Deutschen Reiches“

Anhalt. Anl.⸗Auslosungssch.“ Anhalt. Staats⸗Ablösungsanl. o. Auslosungsscheine Hamburger Staats⸗Anleihe⸗ Auslofungsscheine“ 118, 756 Hamburger Staats⸗Ablösungs⸗ Anleihe ohne Auslosungssch. 22,25 Lübeck Staats⸗Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheine . Mecklenburg-Schwerin An⸗ leihe⸗Auslosungsscheine“ ... 1186 60 Thüringische Staats⸗-Anleihe⸗ Auslosungsscheine“ ... ..... 118 6

119 8b

119, 5h 6

117, gh 22,26 6

117, 75 6 einschl. , Ablösungsschuld (in des Auslosungsw.).

1931 4 do. RM⸗Anl. 28 1,

1933 do. 1928 II, 1.7. 34

Dresden Gold⸗A Anl.

19265 R. 1u. 2, 1.9.31

bzw. 1. 2. 1932

do. Gold⸗Anl. 19283

1. 12. 33 4 Duisburg RM ⸗A.

1926, 1. 7. 32 4

do. 1928, 1. 7. 33 49

Düsseldorf RM⸗A. 1926, 1. 1. 32 Eisenach RM ⸗A. 1926, 31. 3. 1931

45. Dtsch. Schutzgeb.⸗Anl. , ö 1 0, ö , ö . 5 ,,

8 . 6, verloste und unverloste Stücke

Zertifikate über hinterlegte

45 Dtsch. Schutzgeb.⸗Anl. 1905 1 do. do. do. 1909 11,256 1 . ivi10 11 256 4 ; . 1911

1 191311, 3 4 1914

Mit Zinsberechnung. unk. bis ...

Brandenburg. Prov. RM⸗A. 26, 31. 12. 31 do. do. 298, 1. 8. 35 do. do. 30, 1.5. 35

6b g 7 Jöb o or sb 6

Hann. Prov. GM⸗A. Reihe 1 B, 2. 1. 26 do. RM⸗Anl. R. 2 B, 4B n. 5, 1. 4. 1927 do. do. R. 65, 8, 1.10.32 do. do. NR. 7, 1.10.32 do. do. R. 9, 1.10.33 do. do. Rl 0-12, 1.10.34 do. do. 13 u. 14, 1.10.35

Niederschles. Provinz RM 1926, 1. 4. 32 bh, , .

Ostpreußen Prov. RM⸗ Anl. 27, A. 14, 1.10.32

Pomm. Pr. G.⸗A. 28; 34 do. do. 90, 1. 65. 35 do. do. 85, 1. 4. 40

Sächs. Provinz⸗Verb. RM. Ag. 18, 1. 2. 383 do. Ausg. 14 do. Ag. 15, 1. 10.26 do. Ausg. 16.1 . do. Ausg. 16.2 do. Ausg. 17 . do. Ausg. 18

D 222 282

, , , , , . D = CW

Schlesw.⸗Holst. Prov.

Gold⸗NA. A. 13, 1.1.30 do. NM⸗A. A4, 1.1.26 do. A. 15Feing. . 1. 1.27 do. Gld⸗A. A6, 1.1.22 do. RM⸗A. A 17, 1.1.32 do. Gold, A. 18, 1.1.32 do. RM., A. 19, 1.1.32 do. Gold, A. 20, 1.1.32 do. RM A. 21, 1.1.33 do. Berb.⸗ReM Ag. 26

u. 29 (Feing. ), 1. 10.33

bzw. 1.4. 1934 do. do. RM⸗A. 30

(Feingold), 1. 10. 35

2 K

1.4. 10

1.4. 10

Anleihen der Kommunalverbände.

a) Anleihen der Provinzial-⸗ und preußischen Bezirksverbände.

bzw. verst. tilgbar ab ...

Elberfeld RM⸗Anl. 1926, 31. 12.31 do. 1928, 1. 10.33

Emden Gold⸗A. 26, 1. 6. 1931

Essen RM⸗Anl. 26, Ausg. 19, 1932

Frankfurt am Main Gold⸗A. 26, fr. 73) 11

Gelsenkirchen⸗Buer RM⸗Azs Y, 1. 11.33

Gera Stadtkrs. Anl. v. 1926, 31. 5. 32

Görlitz RM⸗Anl. v. 1928, 1. 10. 33

Hagen i. W. RM Anl. 28, 1. 7. 33

Kassel RM⸗Anl. 29, 1. 4. 1934 Kiel RM⸗Anl. v. 26 1. 7. 1931

Koblenz RM⸗Anl. von 1926, 1. 3. 31 do. do. 28, 1. 10. 33

Kolberg / Ostseebad NRM⸗Anl. 27, 1.1.32

Königsbg. i. Pr. Gld. Anl. 1927, 1. 1. 28 do. do. 28 Ausg. 1, 1.7. 19835

do. do. 1923Ag. 2u. 3, 1. 10. 35

do. do. 1929, 1.4. 30

Leipzig RM⸗Anl. 28 1.5. 1934 do. do. 1929, 1.3. 35

Magdeburg Gold A. 1926, 1. 4. 1931 do. do. 28, 1. 6. 33

Mannheim Gold⸗ Anleiheꝛzs, 1. 10.31 do. do. 27, 1. 8. 32

Mülheim a. d. Ruhr NR M 26, 1. 5. 1931

München RM⸗Anl.

1927, 1. 4. 31 do. 1928, 1. 4. 33 do. 1929, 1. 3. 34

Nürnberger Gold⸗ Anl. 1923 do. do. 26, 1.2. 1931

DOberhausen⸗Rhld. NRM⸗A. 27, 1. 4.32

Pforzheim Gold⸗ Anl. 5 1 11. 831 do. R M⸗Az27, 1. 11.32

Plauen i. V. RM⸗A. 1927, 1. 1. 1932

Kasseler Bezirksverbd. Goldschuldv 2s, 1. 10.33

Ohne Zinsberechnung. Oberhessen Provinz⸗Anleihe⸗

Auslosungsscheine 1 . Ostpreußen Provinz ⸗Anleihe⸗ 120, 25b 6

m ö

Aus losungsscheine do. Ab lös.⸗Sch. o. Auslos.⸗Sch. Pommern Provinz ⸗Anleihe⸗ Auslosungssch. Gruppe 1* MId0 G do. do. Gruppe 2*Mid0b G Rheinprovinz Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheine“ 1236 6 Schleswig⸗Holsteiner Provinz⸗ Anleihe⸗Auslosungsscheine Westfalen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslofungsscheine“ ...... . 122,256 6

b Kreisanleihen. Mit Zinsberechnung.

Belgard Kreis Gold⸗ Anl. 24 gr., 1.1.1924 49 1.1.7 do. do. 24k. 1.2. 1924 49 1.1.

Ohne Zinsberechnung.

Teltow Kreis-⸗Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheine einschl. is Ab⸗

e) Stadtanleihen. Mit Zinsberechnung.

unk. bis...

Aachen RMA. 29, 1. 10. 1984 49

Altenburg (Thür.) Gold⸗A. 26, 1931 47

Augsbg. Gold⸗A. 26, 1. 6. 19311 49

1.4.10 95,15 9

1.2.6 224

122 26h

3 einschl. , Ablösungsschuld En des Auslosungsw.. einschl. 113 Ablösungsschuld (cin h des Auslosungsw..

lösungs sch. in d. Auslosw. I 24,5 6 .

bzw. verst. tilgbar ab ... 1.4. 10 93, 5b 6 93 b a

Solingen RM⸗Anl. 1928, 1. 10. 1933

Stettin Gold⸗Anl. 1928, 1. 4. 1933

Weimar Gold⸗Anl. 1926, 1. 4. 1931

Wiesbaden Gold⸗A. 1928 S. 1, 1.10.33

Zwickau RM⸗Anl. 1926, 1. 8. 1929 49 do. 1928, 1.11. 1934 4

9, 265d

geb B

Ohne Zinsberechnung.

Mannheim Anl.⸗Auslosungs⸗ scheine einschl. /, Ablös.⸗Sch. (in d. Auslosungsw.) 120, 256 6

Nostock Anl.⸗Auslosungsscheine einschl. I/, Ablösungs⸗Schuld

(in 5 d. Auslosungsw. 120, 265b 6

Mit Zinsberechnung.

Emschergenossensch. A. 6 R. A26; 1931 4 do. do. Ausg. 6 R. B 1927; 1932 19 Ruhrverband 1935, Reihe O, rz. z. jed. ö 459 do. 1936, Reihe D, rz. 1. 4. 1942 49 Schlw.⸗Holst. Elktr. Vb. G. Aga, l. 11.263 5 do. do. A. 5, 1. 11.275 do. Meichsm.⸗A. A. z Feing., 1929 5 49

do. Gld. A. 7, 1. 4.3189

1.4. 10 1.2.5

97, 75 96, 15 G og3.

10).

931 b

9a e

938 Ib a

95b a 9]Ib a

966 d 2b 6

93. I6b e

119, 15b 9

119, Jõb a

d) Zweckverbände usw.

97, 75b a

do. do. Ag. 8, 1930 8 F sichergeste llt.

BraunschwStaatsbk

Dt. Rentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.)

Hess. Ldbk. Gold Hyp.

do. N. 3, 4,5, 31.12.31 47

Lipp. Landbk. Gold⸗

Oldb , staatl. Kred. A.

do. G M ᷓomm. S. 1,

do. do. do. S. 2, 1.7.32 do. do. do. S. 3, 1.7.34 Preußische Landes⸗

Gld⸗Pfb. (Landsch)

Neihe 16, 30.9. 29 49 R 1.7. 32 49 . R. 19. 1.1. 33 49 R. 20, 1.1. 33 17 R. 22. 1.4. 353 49 R. 1.4. 35 49 . R. 24, 1. 4. 35 49 . R. 26, 1. 10. 36 49 . Komm. R. 15,

do. R. 21, 1.1.33

Schuldv. A. 34 3. A 4 Pfandbr. R. 1, 2, 7.9, 11 bh n , 51 bzw. 30. 65. / 31.12.32 49

do. R. 5, 30. 6. 32 45 do. NR. 10u. 1531.12. 1933 bzw. 1.1.34 49 do. R. 12, 31.12.34 49 do. R. 13, 31. 12. 35 49 do. Gold⸗Schuld⸗ versch R. 1, 3.3.32 do. do. R.2. 31.3. 32 49 do. do. R. 3, 31.3. 35 49

Pf. R. 1, 1.7. 1934 49

GM⸗Schuldv. 25

(G M⸗ Pf. 31.12.39 4 do. Schuldv. S. 1u. 3

(G M⸗Pf.) 1.8. 30 45 do. 27 S. 2, 1.8. 30 4 do. 28 S. 4, 1.8.31 47 do. Pfdb. S. 5, 1.3 33 47 do. do. S. 65, 1.8. 37119 do. GM (Liqu. 15 do. RM⸗Schuldv. (fr. 55 Roggw. A.)

1.7. 29 4

pfbriefaust. G M⸗ Pfdbr. Ns3, 30. 5.30 do. do. R. 4, 30. 5.30 4 do. do. R. 5, 1. 4. 32 do. do. R. 7, 1.7.32 do. do. R. 10, 1.4.3: do. do. R. 11, 1.7. 3: do. do. Reihe 13,15,

1. 1. bzw. 1. J. 34 45 do. do. Ri 7, 18,1. 1.35 45 do. do. R. 19, 1.1. 35 49 do. do. R. 21, 1.10.35 44 do. do. R. 22, 1.10.35 4 do. RM ⸗Pfdbr.

R. 24, 1. 5. 42 45 do. GM Kom. R. 6, 1. 4. 1935 4 do. do. do. R. 8, 1.7. 32 49 do. do. do. NR. 12,2. J. 33 49 do. do. do. R 14, 1.1.34 42 do. do. do. N 16, 1.7.34 49 do. do. do. R 20, 1.7.35 45 Thüring. Staatsbt. tonv. Gold⸗Schuld⸗ verschr., rz. 1.2.41 49 Württ. Wohngskrd. (Land. Kred.⸗Anst.) GHyp pf. R2, 1.7.32 489 do. do. N. 3, 1.5. 34 49 do. do. R. 4, 1. 12. 36 47 do. do. R. S5 u. Erw, 1.9. 1937 48

do. Schuldv. Ag. 26, 1. 10. 19321 1

Vad. Komm. Landesbk.

do. RM R. 5, rz. 100,

Dt. Landesbk. Zentrale RM⸗Schuldv. Ser. A rz. 100, z. jed. Zinst.

do. Ser. B, cz. 100, z. jed.

Hann. Landeskrd. Gd. Pfdbr. S. 1, Ausg. 26, 1.1. 1930

do. do. S. 2, Ag. 1927, 1.1. 1932

do. do. S. 3 Ag. 1927, 1. 1. 31

S. 4Ag. 15.2. 29, 1.7. 35 do. do. Ser. 5 u. Erw.,

Kassel Ldkr. G. Pfd. R.] u. 2, 1.9. 1930 bz. 1931 do. do. R. 3 und 5, 1. 9. 31 bzw. 1.9. 32 do. do. R. 4 und 6, 1.9. 31 bzw. 1. 9. 82 do. do. R. J- 9, 1.3.33 do. do. R. 10, 1.3.34 do. do. R. 11 und 12, 1. 1. 36 bzw. 1.3. 36 do. do. Kom. M. 1, 1.9.31 do. do. do. R. 3, 1.9.33 do. do. do. N. 4, 1.9.35 Mitteld. Kom.⸗Anl. d. Spark. ⸗Girov. 19265 Ausg. 1, 1. 1. 82, j.: Mitteld. Landesbk. do. do. 1926 Ausg. 2

Mitteld. Landesbt.⸗A.

do. do. 1930 A. 1u. 2, 1. 9. bzw. 1. 11. 385 es g, Lan desbt. Gd.

do. do. Ausg. 11, rz. do. do. Gold⸗Kom. do. do. do. S. 6-5, rz. 100,

Niederschles. Brovinz.⸗ Hilfskasse Gold⸗Pf. N. 1, 1. 1. 1936 Oberschtes. Provinz. B. G.⸗Pf. R. 1, rz. 100,

do. do. Reihe 2. 1. 4. 38 do. do. Kom m.⸗An Ausg. 1, Buchst. A

G. Sp. Pf. R. 1, 1.10.34 4 do. do. R. 2, 1.5. 35 49 do. do. R. 3, 1.8. 35 45 do. do. R. 4, 1.5. 36 49

1. 8. 1941 49

do. Ser. A, Tz. 100, 1.8.37 4

Zinst. 3

1. 1. 19354

von 1927, 1. 1. 1933 4

1929 A. 1 u. 2, 1.9.3441

f. Ag. 8-10, 31. 12.334 100, 31. 12. 19344 S. 5, 30. 9. 1933 1

30. 9. 1934 1

1. 9. 1931 1)

rz. 100, 1. 10. 1981

Pfandbriefe und Schuldverschreib. öffentlich rechtlicher Kreditanstalten und Körperschaften.

a) Kreditanstalten des Reiches und der Länder. Mit Zinsberechnung.

unk bis. ... bzw. verst. tilgbar ab. ..

N, 5b ꝗa

—— A 2 2 2 S8

C * ——

* .

3. 25b a 0j, Sb

797, o] JSõb 6x SI 7I5b 6 r 37 Isb r. S5 J5d 6 r

S7 sb 6r

Ss. 26d 6r

98, 25b 6

10 97756 6r

4.10 97, 750 6 r 10 95,256 6 r

1.5.11 98, 25 6 *

1.4. 10

b) Landesbanken, Provinzial- banken, kommunale Giroverbände.

Mit Zinsberechnung.

1.1.7 98, 25b 6 1.1.7 98, 25D 6

1.1.7 S6, 25d s 1.1.7 98. 260

1.1.7 as 2s 1.8.9 . 1.3.9 . 1.3.9 ö

1.3.5 1.3.5 9], 75b 6

os 2 a

97 756 6

97. 50 6 97.56 9 7, 5h a

gr 6d g

joo 5 g

gb a r S 75h dr I 256 6 r 97 756 6 SI 750 6 r

Deutsẽ

Kur⸗ u.

Dsty reuß. Prov. Ldbt.

Gold⸗Pfdbr. Ag. 3. rz. 100, 1. 10. 33 49

do. do. Ag. 2M. 1. 4. 37 49 Pomm. Prov⸗Bk. Gold

1925. Ag. 1, 1. 7. 31 4

do. 29 5. 1 u. 2, 30.5. 34 49 Rheinprov.

* andes. Gold⸗Pf. A. 1. u. 1, 1

1. 4. 32 49 . do. A. 3, 1.7. 39 47 . do. Komm. A. 12, 16, 3 15 . do. Ag. 2. 1.10.31 . do. 3, rz. 102, 1.4. 37 . do. A. 4. rz. 100,

1. 3. 36 4 Schlesw.⸗Holst. Prov

Ldsb. G.⸗ Pf., R. In. 3 1. 1. 34 bzw. 35

. . Westf. Landesbank P

8 Gold⸗Anl. R. 1931, abz. do. do. Feing

do. do. do. 27 R. 1.1.2.3 do. do. Gd.⸗Pf.ꝛ 17 8 2 651 do. do. Kom in. 28u. 2“ e 6 1 do. do. do. R. 4. 1.10.3 do. do. do. 193 2 u. Erw., 1.

Westf. Bsbr.⸗II. 5.

grundst. G.)

do. do. 25, ). 1,

. gasJSb e

51.1.7 96h

1.1.7 Da 256 6

ga, ob 6

6 95, 5h 953566 85 1b 96,250 8

ga, 5h ga. 5b

Dtsch. Komm. Gold. 231 (Giroztr.) A. 1, 1.9.24 3

do. do. 1925 Ag. 1 u. 1925 Ag. 2 (fr. 8p). 1 hz 0

do. do. 26 A. 1 (fr

!

do. do. Gold 27A. 1,

1. 1. 32 4 11. 1.]

do. do. 28 Ausg. 1 1.2 (fr. 8h), 2. 1. 3

do. do. 28 Ü. 1 (fr. 79), 1.1

do. do. 28 A. 3, u. 29

A. 14, . 1. bz. 1.4.34 49

do. do. 30 Ausg. 11.2 fr 84 2

do. do. 30 A. 1 (fr. H,

33 44

1.

. 1. 4 5 1.4.1 r 23 gr Sed 6 1.1. 9 250

348

1.1.7 97 26d

1. 36 44

2. 1. 36 4 1.1. do. do. 1931 Ausg. 1 49 1.4. 10

I. 4. 10 99, J5b a

do. do. Schatz anweis. 1935, rz.

1. 4. 1940 4

Ohne Zinsberechnung.

Anl.⸗Auslosungssch. do. do. do. do.

heKomm.⸗Sammelablös⸗⸗

Ser. 1 * 1261 Ser. 2 * 1430 6

ohne Auslosungssch. 29, 250 einschl. ““ Ablösungsschuld lin R des Austosungsw..

c) Landschaften. Mit Zinsberechnung. unk. bis. . ., bzw. verst. tilgbar ab. . ..

Kur-⸗ u. Neun rl. Kred⸗Inst. GPf. Ri j.: Märk. Landsch. 49 do. (Abfind. Pfdbr) sg Neu märk. rittsch. Darl K. Schuldv. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. R M⸗Schul

oi gigi *

Landsch. Ctt. G d. Bf.

fr. 39) 48

do. do. Reihe A 44 do. do. Reihe B 4 do. do. (Lig. ⸗Pf. ) ohne Ant⸗Schein Anteilsch. z. 5 gz Liq.⸗= G. Pf. d. Ctr. Ldsch. f. Landschaftl. Centr. RWM⸗Pfandbr. (fr. 10/783 RRogg⸗Pf.) do. do. (fr. 55 Rog⸗ gen⸗Pfdbr.). . ... Lausitz. G.⸗Pf. S. 10 Mecklenb. Rittersch. Gold⸗Pf. u. Ser. 1 (fr. S u. 66)

do. (Absind.⸗Pfor.) do. do. RM⸗Pfdbr. (fr. S5 z Roggw. Pfd.) Dstpr. ldsch. Gd.⸗Pf. (fr. 105)

do. do. (fr. 8) do. do. (f. Ju. 6 Y) do. M(Absind. Pfb.) Ostpr. landsch. Gold⸗ Pfdbr. RI(Liq.⸗Pf.) Anteil scheine z. 595 Dstpr. ld sch. Liqu.⸗ Pf. f. Westpr. rittsch. Papier⸗⸗Pfdbr. f. Anteilscheine z. 5 gh Dstpr. ldsch. Liqu.⸗ Pfb. f. Westpr. neu⸗

(fr. SJ Mogg. Sch ) 9

1.1. 15 84. 280 8

1.4.10

ol, 40 6

10 10 iο, s

RM

P. St. 87,8 6

Rm

Idsch. Pap.⸗ K⸗Pfb. f. 8 p. St. 59 6

Pomm. Idsch. G. Pfb.

(fr. 86 49

do. do. Ag. 1u.2(f75) 49 do. do. Ag. 1 (fr. 66) 49 do. Abfind.⸗ fbr.) 357 Pomm. neulandsch. f. Kleingrd. Gold⸗ Pfdb. (Absindpfbr.) Prov. Sachsen ldsch. G.⸗Pfdb. (fr. 109) do. 31. 12.29 (fr. 895) do. Ag. 1-2 (fr. Y) do. Ag. 1-2 (fr. 66) do. Liquid.⸗Pfdbr. ohne AUnteilsch. . do. do. NM⸗Pfdbr. fr. d bRogg.⸗ Pfd.) Sächs. Ldw. Kreditv. Gd.⸗Krdbr. R. 2 N, 1.10. 1931

do. do. Pfb. R. 2 Y, 1. 11. 1939

Schles. Landsch. GPf. Em. 1, 1. 4. 1930 (fr. 89)

do. do. Em. 2, 1.4.34 (fr. 85)

do. do. Em. I(fr. 7h) do. do. Em. 20(fr. 5) do. do. Em. 1(fr. 6b) do. do. Liqu.⸗ Pfdbr. ohne Anteilsch. . . do. do. RM⸗Pfobr. (fr. S J Rogg.⸗Pfd.)

91, 25b 6

97Ib 8796 bon sd gn 2s . a 96, 55 6

Ib gb. 5b

9936

127, 25 6 14380 6 29, 256

58 96

oxo g

1026 9

gs Iõb a 5 6 6

. 102 gb a

91b 6