1937 / 24 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 30 Jan 1937 18:00:01 GMT) scan diff

ö

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. S4 vom 30. Januar 1937. S. 4

Wirtschaft des Auslandes.

Frankreichs Kohlenförderung 1936 rückgängig.

Paris, 29. Januar. Mit 3,92 Mill. t Förderung im Monat Dezember 1936 bei 23 Arbeitstagen gegen 3,54 Mill. t im No⸗ vember (21 Arbeitstage) stellt sich die Gesamtförderung der fran⸗ zösischen Kohlengruben im Jahre 1936 auf 46,15 Mill. t gegen⸗ über 47,11 Mill. t im Jahre 1935. Bei einem Vergleich dieser Zahlen ist zu berücksichtigen, daß sich die Förderung in den ersten fünf Monaten 1936 gegenüber der gleichen Varjahrszeit um 487000 t erhöht, in den letzten sieben Monaten dagegen um 11413000 t vermindert hat. Den Haldenbeständen wurden im Laufe des Jahres 1936 insgesamt 1,91 Mill. t entnommen, davon allein 1,82 Mill. t im zweiten Halbjahr. Neben den Saarkohlen⸗ lieferungen von 2 Mill. t sind von Januar bis Mai 1936 die Einfuhren um 190000 t, von Juni bis Dezember um 1 Mill. t gegen die gleichen Vorjahrsmonate gestiegen. Die Gesamt⸗— kohleneinfuhr (Koks und Briketts in Kohle umgerechnet) stellte sich im verflossenen Jahre auf 20,91 (19,72) Mill. t. An Hütten⸗ koks wurden 1936 von den Grubenkokereien insgesamt 3,93 3,89) Mill. t, an Briketts 6,29 (5,94) Mill. t hergestellt. Die Beleg⸗ schaft der Gruben hat in den letzten Monaten weiter zuge— nommen; die Zahl stellte sich am 31. 12. 1936 auf 231 951 Ein⸗ heiten gegenüber 222 875 Ende September 1936.

Sranzõösisch⸗holländisches Handelsabkommen.

Paris, 29. Januar. Wie die Agence Economique et Finaneisre berichtet, ist ein französisch⸗holländisches Handelsabkommen para— phiert worden, das für das erste Vierteljahr 1937 die den Nieder⸗ landen zugestandenen Kontingente erneuert.

Litauische Zollermäßigung für Kraftfahrzeuge.

Kowno, 29. Janugr. Die litauische Regierung hat mit dem heutigen Tage bedeutsame Aenderungen des Zolltarifes vorge⸗ nommen. Insbesondere wird davon das Kraftfahrwesen be⸗ troffen. Gegenüber dem früheren hohen Zoll für Kraftfahrzeuge aller Art, sind Ermäßigungen bis zu 75 3, vorgenommen worden. So z. B. ist der Zoll für Personenkraftwagen, der bisher ge⸗ staffelt von 2,549 4,50 Lit je Kilogramm ausmachte, einheitlich ohne Rücksicht auf die Größe des Kraftwagens auf 1 Lit je Kilo⸗ gramm festgesetzt worden. Derselbe Zoll gilt auch für Lastkraft— wagen, für die bisher 1,50 Lit erhoben wurden. Für Auto⸗ chassis ist der Zoll von 0,5 auf 0,50 Lit herabgesetzt, doch ist bis zum 31. 12. 1937 die Einfuhr von Autochassis überhaupt zollfrei.

Diese starken Zollermäßigungen für Kraftfahrzeuge, wozu noch eine Preisermäßigung für Betriebsstoffe kommt, sind auf das Bestreben der Regierung zurückzuführen, das Kraftfahrwesen zu beleben, das in der letzten Zeit völlig darniederlag, und weiteren Kreisen der Bevölkerung die Anschaffung von Kraft— wagen möglich zu machen. Hand in Hand damit soll der Aufbau des litauischen Straßenwesens gehen, wobei insbesondere an die große Verbindungsstraße zwischen Kowno und Memel gedacht ist.

Kurs der Reichsbank für die Abrechnung von Wechseln, Schecks und Auszahlungen auf

Britisch-Indien: 100 Rupien 7,55 Pfund Sterling,

Niederländisch-Indien (niederl.-indische Gulden): Ber— liner Mittelkurs für telegraphische Auszahlung Amster— dam-Rotterdam zuzüglich 3/8 0 Agio,

Palästina (Palästina-Pfunde): Berliner Mittelkurs für telegraphische Auszahlung London zuzüglich ο Agio,

Südafrikanische Union und Südwest-Afrika (sJd⸗ afrikanische Pfunde): Berliner Mittelkurs für telegra⸗ phische Auszahlung London: Ankaufskurs: abzüglich „3 ! Disagio; Abgabekurs: abzüglich 1n½ o/ Disagio,

Australien (australische Pfunde): Berliner Mittelkurs für telegraphische Auszahlung London abzüglich 20/8 0 Disagio,

Neuseeland (neuseeländische Pfunde): Berliner Mittelkurs für telegraphische Auszahlung London abzüglich 193, 9! Disagio.

Kurse verstehen sich für telegraphische Auszahlung und sind für Amsätze bis RM 5000, verbindlich.

Ankaufspreise der Reichsbank für ausländische Silber- und Scheidemünzen:

für Posten im Gegen⸗ wert über RM 300,

ah le Belge . . k

O51 100 Kronen ..

Gulden ... 045 100 Gulden ....

Schilling 058 K

Cesti⸗Krone . G65 100 Eesti⸗Kronen

Markka ... 005 1090 Markka ...

Franc... . O10 100 Francs.

Gulden .. . 1,30 100 Gulden .

8 941 oh nne,

für Posten im Gegen— wert bis RM 300,

Belga Dollar K

Belgien .. Canada.. Dänemark,. , England ... ,, Finnland .. Frankreich .. Holland ... , J,, Luxemburg.. Norwegen ... Oesterreich .. Polen. -

Schweden. ; .

Litas. 038 190 Litas . France... . 0, 10 100 Franes . . 957 lee,, Schilling . . 047 100 Schillinge .. 8 9h lohn ge. d Krone. .. . 959 100 Kronen... w Franken .. . O55 109 Franken . Ghanien. 1 Peseta⸗ 100 Peseten ... Tschechoslowakei 1 Tschechen⸗ 100 Tschechen⸗

Krone... 0, 07 Kronen Ver. Staaten

von Amerika. 1 Dollar.. . 2.38 1Dollar.

.

Berlin, 29. Januar. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. (Verkaufspreise des Lebensmitteigroß⸗ handels für 100 Kilo frei Haus Groß-Berlin.) ohnen, weiße, mittel 37.900 bis 42,00 6, Langbohnen, weiße, hand verlesen 44,900 bis 47,00 „S, Linsen, kleine, käferfrei bis 6, Linsen, mittel, käferfrei 5490 bis 58, 99 MS, Linsen, große, käferfrei 58 00 bis 70,00 A6, Speiseerbsen, Vict. Konsum, gelbe 48,90 bis 50,00 A6, Speiseerbsen, Viet. Riesen, gelbe 50,00 bis 53,090 M, Geschl. glas. gelbe Erbsen I1 63,50 bis 64, 590 6, do. III 58,00 bis 5h, 00 Ss, Reis, nur für Speise—⸗

Aus den weiteren Aenderungen des Zolltarifes ist noch her— vorzuheben, daß für Kamelhaartreibriemen mit Baumwolle oder Wolle durchwebt der Zoll von 30 auf 69 Cent erhöht wurde.

Eine Rohstofftommission im polnischen Ministerium für Industrie und Handel. Polens Seehandel.

Warschau, 29. Januar. Bei der Besprechung des Haushalts des Ministeriums für Industrie und Handel wies der Bericht— erstatter in der Seimkommission darauf hin, daß die Produktion der Kohlengruben den Bedürfnissen der Wirtschaft zur Zeit nicht entspreche. 1926 sei die Kohlenförderung in Polen auf 66 Mill. t jährlich geschätzt worden; zur Zeit betrage sie praktisch nur noch 36 Mill. t. Für die nächste Zeit stehe ein Mangel an Kohlen be⸗ bor, der das Zeitmaß der Wirtschaftsbelebung hemmen müsse. Um die Mängel zu beheben, müßten die vorhandenen Gruben soweit ausgebaut werden, daß sie den Gruben in den anderen Ländern gleichkommen. Hierfür müßten in den nächsten drei Jahren be— deutende Investierungen durchgeführt werden, die insgesamt etwa 188 Millionen Zloty kosten würden. Der Referent wies weiter auf die ungünstige Entwicklung der polnischen Oelindustrie hin. Die Oelförderung gehe von Jahr zu Jahr zurück. Wenn die Motorisierung des Landes zu den erwünschten Ergebnissen führt, müßte sich sehr bald ein Brennstoffmangel einstellen. Polen werde schon in nächster Zeit zur Einfuhr von Oel und Benzin genötigt sein. Der Referent beantragte die Unterstützung des Staates zur Durchführung neuer Bohrungen. Der Abgeordnete ging dann auch auf die Entwicklung des Gdinger Hafens ein. Die Transport— und Umschlageinrichtungen seien zur Zeit überlastet.

Im Verlauf der Sitzung forderte der Industrie⸗ und Handels— minister Roman restlose Ausnutzung der Rohstoffe, über die Polen verfügt, und zwar sowohl aus wirtschaftlichen als auch aus mili— tärischen Gründen. Er wies darauf hin, daß in seinem Ministerium eine besondere Rohstoffkommission gegründet worden sei, die einen genauen Plan der Ausnutzung der Inlandrohstoffe ausarbeite. Der Minister ging weiter auf den seewärtigen Handel Polens ein, der sich in letzter Zeit günstig entwickelt habe. Zur Zeit würden gewichtsmäßig 77 75 und wertmäßig 65 des gesamten polnischen Außenhandels über die polnischen und andere Häfen geleitet. Der Umschlag Gdingens allein sei von 0, 40 Mill. t im Jahre 1926 auf 7,74 Mill. t im Jahre 1936 gestiegen. Der Umschlag des Gdingener und Danziger Hafens zusammen dürfte für das Jahr 1936 auf 13,B, Mill. t geschätzt werden. Notwendig sei der weitere Ausbau der polnischen Handelsflotte, da die zur Zeit vorhandenen polnischen Handelsschiffe nur 10 235 des Umschlags der beiden Häfen zu be— fördern vermögen. In diesem Zusammenhang betonte der Minister die Notwendigkeit der Förderung des Schiffbaues im Inlande.

Der Haushalt des Ministeriums, der sich auf 50,1 Mill. Zloty beläuft, wurde von der Haushaltkommission des Seims angenommen. 28,3 Mill. Zloty, also 56-49 35 des Gesamtbetrages sollen für Hafen⸗ anlagen und für die Förderung des Ueberseehandels Verwendung

finden.

Japan ⸗Reis —— bis A, Gerstengraupen, mittel und fein 40, 99 bis 42,00 46, Gerstengraupen, grob 37.00 bis 38, 00ũ 9, Gerstengraupen, Kälberzähne 300 bis 34,00 S6, Gerstengrütze 3490 bis 35,00 S½ς , Haferflocken 40,00 bis 41,90 S⸗, Hafer— grütze, gesottene 4499 bis 45,00 S6, Roggenmehl, Type 997 24,55 bis 2550 M, Weizenmehl Type 1950 31,0 bis 32, 10 6, Weizenmehl, Type S2 (Vollmehl) 33,85 bis 34,85 S, Weizenmehl, Type 502 (neu) 38,109 bis 39,109. Weizengrieß, Type 502 39,16 bis 40,19 1M, Kartoffelmehl —— bis M6, Zucker, Melis 6 Io bis —— „S (Aufschläge nach Sortentafel,ů Roggenkaffee 3390 bis 3350 6, Gerstenkaffee 38,00 bis 39,00 „S6, Malzkaffee, glasiert, in Säcken 45.90 bis 47,090 ο6, Rohkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime 304,90 bis 356,00 ½, Rohkaffee, Zentral⸗ amerikaner aller Art 330,00 bis 462,00 Ss, Röstkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime 396,00 bis 430,00 c, Räöstkaffee, Zentralamerikaner aller Art 432.00 bis 5ös, 00 S6, Kakao, start entölt 138,00 bis A6, Kakao, leicht entölt bis I 4, Tee, chines. 819, 9h bis 85G, oo 6,6 Tee, indisch 96006 bis 1400,00 S, Ringäpfel amerikan. extra choiee 320,00 bis 46,900 S6, Pflaumen 40/50 in Kisten 122,06 bis 136,00 (, Sultaninen Kiup Caraburnu Auslese 4 Kisten 56,00 bis 59, 00 (, Korinthen choice Amalias 50,00 bis 52,00 A6, Mandeln, süße, handgewählte, K Kisten bis „e , Mandeln, bittere, handgewählte, 4 Kisten bis g Mꝗę, Kunsthonig in z kg- Packungen 70,00 bis 71,90 S, Bratenschmalz in Tierces bis —— „,.. Bratenschmalz in Kübeln —— bis , Berliner Rohschmalz bis —— A6, Speck, inl., ger, bis —— „A, Markenbutter in Tonnen 290, 990 bis 293,00 , Markenbutter gepackt 294,90 bis 296,00 M, feine Molkereibutter in Tonnen 284,90 bis 286,00 S6, feine Molkereibutter gepackt 288,900 bis 290,00 S, Molkereibutter in Tonnen 276, 6060 bis 278,00 A6, Molkereibutter gepackt 280,900 bis 282,00 S, Land— butter in Tonnen 262,00 bis 264,00 S6, Landbutter gepackt 266,00 bis 268.90 M6, Allgäuer Stangen 20 0610 96,00 bis 100,00 H, Tilsiter Käse, vollfett —— bis M , echter Gouda 40 oso 1723,00 his 18,00 s, echter Edamer 40 , 17200 bis 184,00 H, bayer. Emmentaler (vollfett) 220,99 bis 6ꝗQ, Allgäuer Romatour 20 υάη— 120,900 bis A6. (Preise in Reichsmark.)

Berlin, 29. Januar. Wöchentliche Notierungen für Nahrungsmittel. Pfeffer, schwarz, Lampong, ausgew. 1865,00 bis 195,90 6, Pfeffer, weiß, Muntok, ausgew. 220,00 bis 20,00 S6, Zimt (Gassia), ganz, ausgew. —— bis 4h, Steinsalz in Säcken 2030 bis 26,860 6, Steinsalz in Packungen 2,90 bis 2440 , Siedesalz in Säcken 22,46 bis 22, 8h , Siedesalz in Packungen 24,090 bis 25,40 S6, Zuckersirup, hell, in Eimern 589,90 bis 90600 „, Speisesirup, dunkel, in Eimern 59,90 bis 70,90 M, Marmelade, Vierfrucht, in Eimern von 125 kg 4,00 bis 80,90 Ss, Pflaumenmus aus getr. Pfl. in Eimern von 125 und 15 kg 68,00 bis 70,09 A, do. aus getr. und fr. Pfl. ü,O0 bis S0, 90 „S6, Pflaumenkonfiture in Eimern von 123 kg Ss34M0, bis 94,00 A6, Erdbeerkonfiture in Eimern von 125 kg 102,00 bis 106,900 ½ς, Corned Beef 12/6 lbs. per Kiste bis —— , Dt. Büchsenfleisch 10/6 45,990 bis 50, 900 S6, Margarine, Spitzen marken, gepackt 194,090 bis 198,00 , do. lose 194,00 bis —— 16, Margarine, Spezial marken, gepackt 172, 90 bis 176,90 , do. lose 171200 bis M6, Margarine, Konsum, gep. 112,00 bis = 416, Speiseöl, ausgewogen 140,90 bis 157,060 S.. (Preise in Reichsmark.)

Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermãrłkten.

Devisen.

Danzig, 29. Januar. (D. N. B.) Auszahlung London 25,87 G., 25,97 B., Auszahlung Berlin werkehrsfiei) 211,94 G.,

zwecke notiert, und zwar! Perser⸗-Reis bis „6 1 Brasil.

Auszahlungen: Amsterdam 289, 106. 2990, 22 B., Zürich 120, 62G. 12110 B.. New York 5,2795 G., 53005 B., Paris 24, 60 G., 24, 70 B., Brüssel 88, 94 G., 89, 33 B, Stockholm 133,40 G., 133.94 B., Kopenhagen 115.50 G., 115,96 B.,, Oslo 130,00 G.; 130,52 B.

Wien, . Januar. (D. N. B.) (Ermittelte Durchschnitts⸗ kurse im Privatelegring. Briefl. Auszahl.! Amsterdam 295 42 Berlin 216,59, Brüssel 90, i, Budapest Bukarest Kopen⸗ hagen 117, 1. London 26,88. Madrid Mailand 28, 121 (Mittel- kurs), New York 538,383, Oslo 132.56, Paris 25, 0s, Prag 18.814, Sofia —— Stockholm 136,02, Warschau 100,81 G., Zürich 123, 16, Briefl. Zahlung oder Scheck New York 533, 51.

Prag, 29 Januar. (D. N. B.) Amsterdam 15,743, Berlin 11454, Zürich 657,25, Oslo 708,50, Kopenhagen 629,50, London 140,90, Madrid ——, Mailand 151,50, New York 28, 75, Paris 134,10, Stockholm 726,50, Wien 530, 96, Polnische Noten 544, 00, Belgrad 66,77, Danzig 545,50, Warschau 544,06.

Bu dgpest, 29. Januar. (D. N. B.) [Alles in Pengö]. Wien So, 451, Berlin 136,20, Zürich 77,80, Belgrad 7.85.

Paris, 29. Januar. (D. N. B.) ESchlußkurse, amtlich.) Deutschland —, London 105,11, New York 21,464, Belgien 361,75, Spanien —, Italien 112,95, Schweiz 490,75, Kopenhagen ' Holland 1175,00, Oslo 52750, Stockholm —, Prag I4,90, Rumänien ——, Wien Belgrad 49,75, Warschau

Paris, 29. Januar. (D. N. B.) 1Anfangsnotierungen, Frei—⸗ verkehr. Deutschland —, Bukarest —— Prag Wien Amerika 21,454, England 105,12, Belgien 361,50, Holland 1175,00, Italien Schweiz 490,50, Spanien ——, Warschau Kopenhagen ——, Oslo —, Stockholm Belgrad

Amsterd am, 29. Januar. (D. N. B.) (Amtlich. Berlin 3,48, London 8,943, New York 1825/3, Paris 8,514. Brüssel 30, 78, Schweiz 41,75, Italien —— Madrid ——, Sslo 44 95, Kopenhagen 39,95, Stockholm 46,15, Prag 637,50.

Kopenhagen, 29. Januar. (D. N. B.) London 22,40, New York 458,56, Berlin 183,85,5, Paris 21,45, Antwerpen 77, 15. Zürich 104,80. Rom 24,35, Amsterdam 2öl, 00, Stockholm 15,55, Oslo 112,70, Helsingfors g, 7, Prag 1610, Wien Warschau 87,15.

Stockholm, 29. Januar. (D. N. B.) London 19,40, Berlin 159,50, Paris 18,560, Brüssel 67,00. Schweiz. Plätze 9i, 00, Amsterdam 217, Kopenhagen 86,85, Oslo 97,60, Washington 395,90, Helsingfors 8, 60, Rom 21,00, Prag 1400, Wien 74,25, Warschau 75,25.

Oslo, 29. Januar. (D. N. B.) London 19,90, Berlin 164,50, Paris 19,5, New Yort 408,00, Amsterdam 225,715, Zürich 93,75, Helsingfors 8, 9, Antwerpen 69,25, Stockholm 102,85, Kopen— 1 89,25, Rom 22,00, Prag 14,45. Wien 77,06, Warschau

London, 29. Januar. (D. N. B.) Silber Barren prompt 205g, Silber fein prompt 2116/18, Silber auf Lieferung Barren 20,25, Silber auf Lieferung fein 217/g, Gold 141/11.

Wertpapiere.

Frankfurt a. M., 29. Januar. (D. N. B.) 5 o 9 Mexik. äußere Gold 430. Irregation 6,35, 5 o/o Tamaul. S. 1 abg. 50D Tehuantepec abg. 5,70, Aschaffenburger Buntpapier —— Buderus 120 /g. Cement Heidelberg 161,50, Dtsch. Gold u. Silber 265,50, Dtsch. Linoleum 170,00, Eßlinger Masch. 108,00, Felten u. Guill. 142,50, Ph. Holzmann 141,50, Gebr. Junghans —— Lahmeyer 125,900. Mainkraftwerke —, Rütgerswerke 145,90, Voigt u. Häffner —, Westeregeln 137,00, Zellstoff Wald⸗ hof 160,25.

Hamburg, 29. Januar. (D. N. B.) (Schlußkurse. Dresdner Bank 1065/3, Vereinsbank 129,50. Lübeck-⸗GBüchen 82, 75, Hamburg- Amerika Paketf. 18,00, Hamburg⸗Südamerika 43,25 G., Nordd. Lloyd 18.325, Alsen Zement 175,00 G.. Dynamit Nobel 37,75, Guano 119,00, Harburger Gummi 158,25, Holsten-Brauerei 106,50, Neu Guinea 290,00 G., Otavi 23,50 G..

Wien, 29. Januar. (D. N. B.) Amtlich. (In Schillingen.] 5 oo Konversionsanleihe 1934‚59 104,00, 3 Staatseisenb. Ges— Prior. X 70,509, Donau⸗Save⸗Adria Obl. 79,55, Türkenlose —, Oesterr. Kreditanstalt⸗Wiener Bankverein —, Ungar. Creditbank Staatseisenbahnges. 29,25, Dynamit Nobel —, Scheide⸗ mandel A.⸗G. —, A. E. G. Union nom. 100 Schill. Lit. A =, Brown⸗Boveri⸗Werke 40,00. Siemens⸗Schuckert 160,50, Brüxer Kohlen 191,00, Alpine Montan 47,75, Felten u. Guilleaume —— Krupp A.-G., Berndorf 129,75, Prager Eisen 328,00, Rima⸗ Murany 103,10, Skodawerke Stehr⸗Daimler-Puch A. G. 233,25, Leykam Josefsthal 65,50, Steyrermühl 106,00.

Amsterdam, 29. Januar. (D. N. B.) 7 0 Deutsche Reichsanl. 1949 (Dawes) 1919. 5 oK Deutsche Reichsanl. 1965 (Hhoung) 245, 6z o Bayerische Staats⸗Obligat. 1945 —, Too Bremen 1935 —, 60 Preuß. Obl. 1952 —, 70 Dresden Obl. 1945 70, Deutsche Rentenbank Obl. 1950 —, To /o Deutsche Hyp.⸗Bank Bln. Pfdbr. 1953 70 Deutscher Sparkassen⸗ und Giroverband 1947 —, 7Jz o/ Pr. Zentr. Bod. ⸗Krd. Pfdbr. 1960 T7oso Sächs. Bodenkr.-Pfdbr. i953 Anmster⸗ damsche Bank 156,00, Deutsche Reichsbank —, Ho / g Arbed 1951 = 54066 Arbed Obl. 117,50, To/so A.-G. f. Bergbau, Blei u. Zink Obl. 1948 70½ R. Bosch Doll.⸗Obl. 1951 —, 8 oo Eont. Caoutsch. Obl. 19560 —, 7o /o Dtsch. Kalisynd. Obl. S. A 1950 59ö/s, 7oso Cont. Gummiw. A. G. Obl. 1956 —, 6 o Mo Gelsen⸗ kirchen Goldnt. 1934 60,99 Harp. Bergb.⸗Obl. m. Opt. 1945 I8, 50, 6 o,o J. G. Farben bl. 1945 To Mitteld. Stahlwerke Obl. m. Op. 1951 70 / Rhein.⸗Westf. Bod. ⸗Crd. Bank Pfdbr. 1953 —, 70. Rhein-Elbe Union Obl. m. Op. 1946 1883/3, 7o/o Rhein.-Westf. E.⸗Obl. 5 jähr. Noten —, 70so Siemens⸗Halske Obl. 1935 60½ Siemens-Halske Zert. ge⸗ winnber. Obl. 1930 To Verein. Stahlwerke Obl. 1951 66 oso Verein. Stahlwerke Obl. Lit. O 1951 183‚, J. G. Farben Zert. v. Aktien ——, Jo Rhein⸗Westf. Elektr. Sbl. 1950 6 0.) Eschweiler Bergw. Obl. 1952 20,90, Kreuger u. Toll Windst. Obl. ——, 6 oo Siemens u. Halske Obl. 1959 Deutsche Banken Zert. ——, Ford Akt. (Kölner Emission) —.

Berichte von auswärtigen Warenmärkten.

Bradford, 29. Januar. (D. N. B.) 50er Kammzüge 25 d, 64 er Durchschnitt⸗Merinotammzüge 37 d, 50 er Durchschnitt⸗ Kreuz zuchtkammzüge 24 d.

Manchęester, 29. Januar. (W. T. B.) Gewebe verkehrten bei lebhafter Nachfrage in sester Haltung. Garne hatten bei fester Tendenz einen stetigen Umsatz. Water Twist Bundles notierten 115 /g d per Ib, Printers Cloth 276 sh per Stück.

Verantwortlich für Schriftleitung, Anzeigenteil und für den Verlag: i. V.. Rudolf Lantzsch in Berlin-Schöneberg.

Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags-Aktiengesellschaft, Berlin, Wilhelmstraße 32.

Drei Beilagen

212,18 B., Auszahlung Warschau (verkehrsfreih 99, 8o G., 106, 20 B.

seinschließlich Börsenbeilage und eine Zentralhandelsregisterbeilage).

abgabenordnung)

Erste Beilage . zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger

Berlin, Sonnabend, den 30. Januar

1937

Nr. 24

Sffentlicher Anzeiger.

1. Untersuchungs⸗ und Strafssachen, 2. Zwangsversteigerungen,

3. Aufgebote,

4. Gre r ce Zustellungen,

ö. Verlust⸗ und Fundsachen,

6. Auslosung usw. von Wertpapieren,

7. Aktiengesellschaften,

8. Kommanditgesellschaften auf Aktien, 9. Deutsche , , mm

10. Gesellschaften m.

*

11. Genossenschaften, 12. Unfall⸗ und Invaliden versicherungen,

13. Bankausweise,

14. Verschiedene Bekanntmachungen.

.

Ane Druckaufträge müssen auf einseitig beschriebenem Papier

völlig druckreif eingesandt werden.

Änderungen redaktioneller

Art und Wortkürzungen werden vom Verlag nicht vorgenommen. Berufungen auf die Ausführung früherer Druckaufträge sind daher gegenstandslos; maßgebend ist allein die eingereichte Druckvorlage. Matern, deren Schriftgröße unter „Petit“ liegt, können nicht verwendet werden. Der Verlag muß jede Haftung bei Druckaufträgen ablehnen, deren Druckvorlagen nicht völlig druckreif eingereicht werden.

r

1. Umtersuchungs⸗ und Straffachen.

63576 Ste nersteckbrief

und Vermögensbeschlagnahme.

Der Ingenieur Moritz Grüinthal, geb. 29. 7. 1878, und seine Ehefrau, Anna geb. Schild. geb. 25. 6. 1883, beide zuletzt wohnhaft in Düsseldorf Lindemannstraße 8, jetzt im Ausland, schulden dem Reich an Reichsfluchtsteuer 250 000, RM, die am 25. 9. 1936 fällig gewesen ist, nebst einem Zuschlag von 55 für jeden auf den Zeitpunkt der Fälligkeit folgenden angefangenen

halben Monat.

Gemäß § 9 Ziff. 2ff. der Reichs⸗ fluchtstenervorschriften Reichssteuer⸗ blatt 1934 Seite 599, Reichsgesetzblatt 1931 1 Seite 699, Reichsgesetzblatt 1932 1 Seite 571, Reichsgesetzblatt 1934 1 Seite 392) wird hiermit das inländische Vermögen der Steuerpflich⸗ tigen zur Sicherung der Ansprüche auf Reichsfluchtstener nebst Zuschlägen, auf die gemäß z 9 Ziff. 1 a. a. O. festzu⸗ setzende Geldstrafe und alle im Steuer⸗ und Strafverfahren entstandenen und entstehenden Kosten beschlagnahmt.

Es ergeht hiermit an alle natürlichen und juristischen Personen, die im In— land einen Wohnsitz, ihren gewöhn⸗ lichen Aufenthalt, ihren Sitz, ihre Ge⸗ schäftsleitung oder Grundbesitz haben, das Verbot, Zahlungen oder sonstige Leistungen an die Steuerpflichtigen zu bewirken; sie werden hiermit aufgefor⸗ dert, unverzüglich, spätestens innerhalb eines Monats, dem unterzeichneten Finanzamt Anzeige über die den Steuerpflichtigen zustehenden Forde— rungen oder sonstigen Ansprüche zu machen.

Wer nach der Veröffentlichung dieser Bekanntmachung zum Zwecke der Er⸗ füllung an die Steuerpflichtigen eine Leistung bewirkt, ist nach 8 10 Abs. 1 der Reichsfluchtsteuervorschriften hier⸗ durch dem Reich gegenüber nur dann befreit, wenn er beweist, daß er z. Zt. der Leistung keine Kenntnis von der Beschlagnahme gehabt hat und daß ihn auch kein Verschulden an der Unkennt⸗ nis trifft. Eigenem Verschulden steht das Verschulden eines Vertreters gleich.

Wer seine Anzeigepflicht vorsätzlich oder fahrlässig nicht erfüllt, wird nach § 10 Abs. 5 der Reichsfluchtsteuervor⸗ schriften, sofern nicht der Tatbestand der Steuerhinterziehung oder der Steuergefährdung (65 396, 402 Reichs⸗ erfüllt ist, wegen Steuerordnungswidrigkeit (8 413 AO.) bestraft.

Nach S 11 Abs. 1 der Reichsflucht⸗ steuervorschriften ist jeder Beamte des Polizei⸗ und Sicherheitsdienstes, des Steuerfahndungsdienstes und des Zoll— fahndungsdienstes sowie jeder andere Beamte der Reichsfinanzverwaltung, der zum Hilfsbeamten der Staats⸗ anwaltschaft bestellt ist, verpflichtet, die Steuerpflichtigen, wenn sie im Inland betroffen werden, vorläufig festzu⸗ nehmen.

Es ergeht hiermit die Aufforderung, die obengenannten Steuerpflichtigen, falls sie im Inland betroffen werden, vorläufig festzunehmen und sie gemäß 5 11 Abs. 2 der Reichsfluchtstenervor⸗ schriften unverzüglich dem Amtsrichter des Bezirks, in welchem die Festnahme erfolgt, vorzuführen.

Personenbeschreibung: Ehemann: Ehefrau: Größe: mittel (gesetzt) unbek. Gesicht: oval oval Haarfarbe: dunkelbl. meliert dunkelbl. Augen: blaugrau braun Mundart: unbekannt unbek. bes. Kennz.: hinkt a. d. J. Fuß keine Sonstiges: nicht bekannt nicht bek. Düsseldors, den 23. Janngr 1937. Finanzamt Düsseldorf-Nord.

63575 Ste uersteckbrief

und Vermögensbeschlagnahme.

Der Flachshaͤndler Calman Itkin, geb. am 6. 12. 1880 in Kalischky, Bez. Witebsk i. Rußland, zuletzt wohnhaft in Breslau, Scharnhorststr. 9, zur Zeit in Trautenau, Tschechoslowakei, schuldet dem Reiche eine Reichsfluchtsteuer von 18 883,25 RM, die am 25. November 1936 fällig gewesen ist, nebst einem Zu⸗ schlag von 5 55 für jeden auf den Zeit⸗ punkt der Fälligkeit folgenden angesan⸗ genen halben Monat.

Gemäß § 9 Ziffer 2 ff. der Reichs⸗ fluchtsteuervorschriften in der Fassung des Gesetzes vom 18. 5. 193 R.⸗G.⸗Bl. 1934 Teil 1 S. 392 und R.⸗St.⸗Bl. 1934 S. 599 wird hiermit das inländische Bermögen des Steuer⸗ pflichtigen zur Sicherung der Ansprüche auf Reichsfluchtstener nebst Zuschlägen, auf die gemäß 59 Ziffer 1 der genann⸗ ten Verordnung festzusetzende Geldstrafe und alle im Steuer- und Strafverfahren entstandenen und entstehenden Kosten beschlagnahmt.

Es ergeht hiermit an alle natürlichen und juristischen Personen, die im Inland einen Wohnsitz, ihren gewöhnlichen Aufenthalt, ihren Sitz, ihre Geschäfts⸗ leitung oder Grundbesitz haben, das Ver⸗ bot, Zahlungen oder sonstige Leistungen an den Steuerpflichtigen zu bewirken; sie werden hiermit aufgefordert, unver⸗ züglich, spätestens innerhalb eines Mo⸗ nats, dem unterzeichneten Finanzamt Anzeige über die dem Steuerpflichtigen zustehenden Forderungen oder sonstigen Ansprüche zu machen.

Wer nach der Veröffentlichung dieser Bekanntmachung zum Zwecke der Er⸗ füllung an den Steuerpflichtigen eine Leistung bewirkt, ist nach 8 10 Abs. 1 der Reichsfluchtsteuervorschriften hier⸗ durch dem Reiche gegenüber nur dann befreit, wenn er beweist, daß er zur Zeit der Leistung keine Kenntnis von der Be⸗ schlagnahme gehabt hat und daß ihn auch kein Verschulden an der Unkenntnis trifft. Eigenem Verschulden steht das Verschulden eines Vertreters gleich.

Wer seine Anzeigepflicht vorsätzlich oder fahrlässig nicht erfüllt, wird nach s 10 Abf. 5 der Reichsfluchtsteuervor⸗ schriften, sofern nicht der Tatbestand der Steuerhinterziehung oder der Stener⸗ gefährdung (68 395, 402 der Reichs⸗ abgabenordnung) erfüllt ist, wegen Steuerordnungswidrigkeit (8 413 der Reichsabgabenordnung) bestraft.

Nach 8 11 Abs. 1 der Reichsflucht⸗ stenervorschriften ist jeder Beamte des Polizei. und Sicherheitsdienstes, des Steuerfahndungsdienstes und des Zoll⸗ fahndungsdienstes sowie jeder andere Beamte der Reichsfinanzverwaltung, der zum Hilfsbeamten der Staatsanwalt— schaft bestellt ist, verpflichtet, den Steuer⸗ pflichtigen, wenn er im Inland betroffen wird, vorläufig festzunehmen.

Es ergeht hiermit die Aufforderung, den obengenannten Stenerpflichtigen, falls er im Inland betroffen wird, vor⸗ läufig festzunehmen und ihn gemäß 8 11 Abf. 2 der Reichsfluchtstenervorschriften unverzüglich dem Amtsrichter des Be⸗ zirks, in welchem die Festnahme erfolgt, vorzuführen. Gesch.-Zeich.: 41/213. Breslau, den 21. Januar 1937. Finanzamt Breslan⸗Süd.

Dr. Nowag.

3. Aufgebote.

63577) Zahlungssperre. ;

Auf Antrag des Studienrats i. R. Otto Elbe in Weimar, Am Horn 5, wird dem Umschuldungsverband deut⸗ scher Gemeinden in Berlin We 8 be⸗ treffs der 45 igen Schuldverschreibun⸗ gen dieses Verbandes Buchst. A Gruppe 63 Nr. 1806 über 1090 RM verboten, an einen anderen Inhaber

als obigen Antragsteller eine Leistung

zu bewirken, insbesondere neue Zins—

scheine oder einen Erneuerungsschein

auszugeben.

Berlin, den 28. Januar 1937. Das Amtsgericht Berlin.

63578 Aufgebot.

Das Jageteuffelische Collegium in Stettin rechtsfähige Stiftung des öffentlichen Rechts —, vertreten durch den Inspektor und die Provisoren, hat das Aufgebot des in der Gemarkung Stettin belegenen, im Grundbuche von Stettin, Bd. I Bl. Nr. 44 eingetragenen Grundstückes Heumarktstraße Nr. 12 bebauter Hofraum, Parzelle 48, Kartenblatt 44, 23 gm groß, Grund⸗ stenermutterrolle 55/4 des Gemeinde⸗ bezirks Stettin beantragt. Alle Per⸗ sonen, welche das Eigentum an dem aufgebotenen Grundstücke in Anspruch nehmen, insbesondere die eingetragenen Eigentümer, Kreditoren des Christoph Tieden, werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 31. März 1937, mittags 12 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Zimmer 17, anberaum⸗— ten Aufgebotstermine ihre Rechte anzu— melden, widrigenfalls sie mit ihrem Rechte auf das aufgebotene Grundstück ausgeschlossen werden.

Stettin, den 27. Januar 1937.

Das Amtsgericht. Abt. 27.

63583 . Die Sparbücher: 1. der ehem. städt. Sparkasse zu Leer: Nr. 37660, 2. der ehem. Kreissparkasse, Leer: Nr. 10 606, 1600, 2217, 14799, 3. der ehem. Zweig⸗ stelle der Kreissparkasse Weener in Bunde: Nr. 104, 642, 978 sind für kraftlos erklärt. Amtsgericht Leer, den 33. Januar 1937.

63581

Durch Ausschlußurteil vom 20. Ja⸗ nuar 1937 ist der in der Nacht vom 1.12. Oktober 1933 bei einem Ein⸗ bruch entwendete Wechsel mit dem Ausstellungsdatum: Schneidemühl, den 12. August 1933, Aussteller: Wilhelm Vorhauer, Getreidehandlung, Dt. Krone, Betrag: 91,50 RM einundneunzig Reichsmark 50 Pfg. —, Fälligkeit: 12. No⸗ vember 1933, Bezogener: Landwirt Max⸗ tin Manthey, Breitenstein, Kr. Dt. Krone, für kraftlos erklärt worden. Amtsgericht Dt. Krone, 22. Jan. 1937.

63579 6, Ausschlußurteil vom 25. Ja⸗ nuar 1937 ist der Hypothekenbrief über 2500, GM, Grundbuch von Berlin⸗—⸗ Lichtenberg Band 80 Blatt Nr. 1800, der am 14. Dezember 1914 geborenen Ilse Wieder, für kraftlos erklärt worden. 1 36 ; Berlin⸗Lichtenberg, 25. Jan. 1937. Das Amtsgericht. Abteilung 2.

63582

Durch Ausschlußurteile von heute sind nachstehende Urkunden für kraftlos er⸗ klärt worden: a) der Hypothekenbrief über die im Grundbuch von Köln⸗Ron⸗ dorf Blatt 2299 A Abt. IIl Nr. 1 zugunsten der Gerling-Konzern Lebeas⸗ versicherungs-Aktiengesellschaft zu Köln eingetragene Hypothek von 12 900, Goldmark; b) der Hhypothekenbrief über die im Grundbuch von Köln⸗Nippes Band 212 Blatt 7373 früher Band 72 Blatt 2865 Abt. III Nr. 38 für die Firma Bankhaus Stahlschmidt A. G. in Bonn eingetragene Darlehenshypothek von 10 000, Goldmark.

Köln, den 265. Januar 1937.

Das Amtsgericht. Abt. 4.

63580 Aufgebot.

Durch Ausschlußurteil vom W. Ja⸗ nuar 1937 wurde für kraftlos erklärt: Der Hypothekenbrief über die im Grund⸗ buch des Amtsgerichts Neukölln, von Berlin⸗Britz Band 10 Blatt 424 in Ab⸗ teilung III unter Nr. 9, für die Witwe Emilie Kositz, geb. Zelm, in Berlin⸗-Britz, Johannisthaler Straße 16, eingetragene Restkaufgeldhypothek von 11 000 (in Wor⸗ ten: elftausend) Goldmark. (25. F. 11. 35.)

Amtsgericht Neukölln. Abt. 25.

63218 Durch Ausschlußurteil vom 20. Ja⸗ nuar 1937 sind der am 28. 11. 1858 in Heilsberg geborene Andreas Erdmann und der am 21. 12. 1863 in Heilsberg geborene Johann Erdmann für tot erklärt worden. Als Todestag ist der l. Januar 1236 festgestellt. Amtsgericht Heilsberg, den 21. 1. 1937.

4. Oeffentliche Zustellungen.

63585 Ladung.

Der Steward Jean Wilhelm Lüh⸗ mann, an Bord des Dampfers „Dak⸗ land“ der Hamburg⸗Amerika Linie, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. v. Kühlwetter, klagt gegen seine Ehefrau Martha Elisabeth Johanna Lühmann, geb. Schul;, unbekannten

5 5 . . 2

Aufenthalts, auf Ehescheidung. Ver⸗ handlungstermin: 23. März 1937, yz Uhr, vor dem Landgericht Ham— burg, Zivilkammer 6.

Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

63586 Oeffentliche Zustellung.

1. Der Zollanwärter Hermann Schlimm in Wernitzgrün i. V., 2. Frau Gertrud Camilla Blume geb. Damm in Auerbach i. V., 3. Frau Frieda Helene Bax geb. Vogel in Pausa i. B., Pro⸗ zeßbevollmächtigte zu 1: Rechtsanwälte Rietzsch, Dr. Berthold und Hofstaetter in Plauen i. V., zu 2; Rechtsanwalt Dr. Petzold in Auerbach i. V., zu 3: Rechtsanwalt Dr. Plöttner in Plauen i. B., klagen zu 1: gegen Frau Auguste Sophie Margarete Schlimm geb. Koll⸗ hoff, zu 2: gegen den Händler Karl Albert Blume, zu 3: gegen den Ge⸗ schäftsreisenden Walter Franz Bax, sämtlich z. Zt. unbekannten Aufent— halts, zu 1: wegen Ehezerrüttung, zu 2: wegen Ehezerrüttung und böslicher Verlassung, zu 3: wegen Ehebruchs und Ehezerrüttung, je mit dem Antrage, die Ehe der Parteien aus Alleinschuld und auf Kosten der Beklagten zu scheiden. Die Kläger laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung d Rechts⸗ streits zu 1: vor die J. Zivilkammer, zu 2 und 3: vor die 2. Zivilkammer des Landgerichts zu Plauen i. V. auf den 1. April 1937, vormittags 93 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.

Plauen, den 28. Januar 1937.

Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle beim Landgericht.

63591

Es klagen: 1. Waltraud Bohle, geb. 17. 10. 1927, gegen den Arbeiter Wal⸗ demar Hoya, früher Dortmund, Schwanenstr. 15, auf Feststellung der Vaterschaft und Zahlung einer Unter⸗ haltsrente von 75 RM vierteljährlich, und zwar vom 17. 10. 1927 an bis zur Vollendung ihres 16. Lebensjahres. 2. Theodor Baagt (früher Heiligtag), geb. 1. 5. 1931, gegen den Friseur August Imling, früher Dortmund, Katharinenstr. Nr. 20, auf Feststellung der Vaterschaft und Zahlung einer Un—⸗ terhaltsrente von 99 RM vierteljähr⸗ lich, und zwar vom 1. Mai 1931 an bis zur Vollendung seines 16. Lebensjahres. 3. Heinz Rolf Ehlert, geb. 21. 10. 1926, gegen den Artisten Heinrich Friedrich Karl Stieve, früher Dortmund, Schüchtermannstr. 14, auf Zahlung von 3840 RM Unterhalt für die Zeit vom 21. 1. 1929 bis 30. 1. 1937. 4. Lothar Brüggemann, geb. 24 11. 1928, gegen den Schreiner Fritz Schreiber, früher Dortmund, Schmiedestr. It, auf Zah⸗ lung von 2340 RM Unterhalt für die Zeit vom 24. 8. 1930 bis 23. 2. 1937. 5. Friedrich Wilhelm Ruhl, geb. 2. 6. 19851, gegen den Johann Klauser, früher Dortmund⸗Kirchlinde, Bocken⸗ felder Str. 5, auf Zahlung von 1742 Reichsmark 99 Rpfg. Unterhalt für die Zeit vom 2. 6. 19351 bis 2. 12. 1936. 6. Werner Pospiech, geb. 14 11. 1927, gegen den Arbeiter Josef Brosowski, früher Dortmund, Fichtestr. 8, auf Zahlung von 3240 RM Unterhalt für die Zeit vom 14. 11. 1927 bis 13. 11. 1936. 7. Winfried Paul Ringst, geb. J. 4. 1932, gegen den Stellmacher Her⸗ mann Beutrup, früher Dortmund⸗ Derne, Gösebrink 15, auf Zahlung von 1301 RM 70 Rpfg. restlicher Unterhalt für die Zeit vom 7. 4. 192 bis 6. 12. 1936. 8. Walter Heinritz, geb. J. 8. kin, gegen den Kaufmann Walter Wagner, früher Dortmund, Münster⸗ straße 46, auf Zahlung von 180 RM Unterhalt für die Zeit vom 7. 2. 1931 bis 6. 2. 1932. Zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits werden die

auf den 15. März 1937, 10 ½ Uhr, Zimmer Nr. 145, geladen. Amtsgericht Dortmund, 19. Jan. 1937, 63592] Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährigen Kinder Johannes und Walter Günther, vertreten durch das Kreisjugendamt des Landkreises Hildesheim, klagen gegen den Knecht August Pusch, früher in Stemmen, unter der Behauptung, daß er ihr Er⸗ zeuger sei, mit dem Antrage: 1. fest⸗ zustellen, der Beklagte gilt als Erzeuger der Kläger, 2. Beklagten kostenpflichtig durch vorl. vollstreckbares Urteil zu ver⸗ urteilen, den Kindern vom Tage der Geburt bis zur Vollendung des 16. Le⸗ bensjahres monatlich je eine im voraus zu zahlende Geldrente von 22 RM zu zahlen, und zwar die rückständigen Be— träge sofort, die künftig fällig werden⸗ den am Ersten jeden Monats. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Amts—⸗ gericht in Hannover auf Donnerstag, den 1. April 1937, vormittags 105 Uhr, auf Zimmer 360 geladen. Hannover, den 26. Januar 1937. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle. 63594

Friedrich Fleck, geb. 25. 7. 1924 in Unterschneidheim, Kreis Ellwangen, klagt mit dem Antrag auf vorl. voll⸗ streckbares Urteil gegen Friedrich Schöll, Kaufmann, zuletzt in Stuttgart, auf Feststellung des Unterhaltsanspruchs für die Jahre 1932 bis 1936 in Höhe von 9300 RM. Bekl. wird zur mündl. Ver⸗ handlung vor das Amtsgericht Stutt⸗ gart I, Saal 208, auf 23. 3. 1937, vorm. 9 Uhr, geladen. Aktenzeichen: 1061534236.

63537 Oeffentliche Zustellung.

Der Schneidermeister Ferdinand Krause, Berlin, Potsdamer Str. 45, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsbeistand Wagner, Berlin-Steglitz, Zimmermann⸗ straße 4, klagt gegen Hugo Rütters, früher in Berlin, Friedrichstraße 223, mit dem Antrage auf kostenpflichtige und vorläufig vollstreckbare Verurtei⸗ lung des Beklagten zur Zahlung von 263,50 RM nebst 4 vH. Zinsen seit 1. Juni 1934 für gefertigte Maßanzüge und geleistete Reparaturen. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht Berlin, Abt. 50, Neue Friedrichstraße Nr 12si5, Saal 161 J, auf den 20. März 1937, 955 Uhr, geladen.

Berlin, den 26. Januar 1937.

Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts. 63588 Oeffentliche Zustellung.

Die Ideal-Werke Gesellschaft für drahtlose Telephonie Verkaufsbüro Ber⸗ lin G. m. b. H., in Berlin SW G8, Hedemannstraße 13, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt F. Schulz, Berlin W 50, Tauentzienstraße 1011, klagt gegen den Ernst Gottlieb, zuletzt in Wien XIV, Stiegergasse 16, wegen Warenkaufforderung mit dem Antrage auf kostenpflichtige vorläufig vollstreck⸗ bare Verurteilung zur Zahlung von 8oh— RM nebft 4 235 Zinsen seit 1. Januar 1936. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Ber⸗ lin, Neue Friedrichstraße 12/15, J. Stock⸗ werk, Zimmer 173, auf den 30. März 1937, 19 Uhr, geladen.

Berlin, den 25. Januar 1937.

Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts

Berlin.

53539) Oeffentliche Zustellung. er Zwangsverwalter Bernhard

Kohnert Hauseigentümer Karl Nat⸗ kin in Berlin-Charlottenburg, Kant⸗— straße 76, klagt gegen den Adolf Egon Asser, zuletzt Berlin⸗-Charlottenburg, Sybelstraße 16, wegen 60, RM rück⸗ ständiger Miete nebst 4 25 Zinsen von je 30, RM seit 1. 11. und 1. 12. 19366. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte auf den 23. März 1937, 9 Uhr, Zim⸗ mer 133, geladen.

Berlin Gharlottenburg, Amts- gerichtsplatz, den 21. Januar 1937.

Geschäftsstelle des Amtsgerichts. 63590) Oeffentliche Zustellung. .

Der Rechtsanwalt van Straelen in Berlin Wilmersdorf, Hohenzollern⸗ damm 204, . gegen den Hans Idell,

Beklagten vor das Amtsgericht, hier,

früher in Berlin Wannsee, An Sand-