Erste Beilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 25 vom 1. Februar 1937. S. 4
Der Zementabsatz im Jahre 1936.
Der Versand der gesamten deutschen Zementindustrie betrug im Jahre 1956 in den Monaten Oktober 1 077 000 t, November 877 000 t, Dezember 609 000 t. Für das ganze Jahr 19836 beträgt somit der Gesamtversand 11 530 000 t gegenüber 8,53 Mill. t im Jahre 1935. Bei einer unbedingten Leistungsfähigkeit von rund 16 Mill. t am Ende des Jahres ergibt sich somit eine Ausnutzung von T2 M6. ö ö
Daraus geht hervor, daß die Zementindustrie noch über ge⸗ nügende Leistungsreserven verfügt, um so mehr, als infolge dauernder technischer Verbesserungen noch weitere Leistungs⸗ reserven vorhanden sind, die ihren Niederschlag nicht in einer offi⸗ ziellen Einschätzung der Leistungsfähigkeit gefunden haben. Liefe— Tungsschwierigkeiten sind — abgesehen von den relativ seltenen Fällen unangekündigter stoßweiser Massenabrufe und Zurück⸗ stellung einzelner Aufträge infolge vordringlicher Lieferungen — nicht aufgetreten. Es bleibt erwünscht, daß in Zukunft — mehr als bisher — von den bauvergebenden Stellen so frühzeitig wie möglich disponiert wird, damit allen Anforderungen reibungslos entsprochen werden kann. .
Von dem Gesamtversand entfallen 644 000 t auf die Ausfuhr gegenüber 531 0060 t im Jahre 1935. Diese erfreuliche Ausfuhr⸗ entwicklung konnte trotz weiterbestehender großer Schwierigkeiten auf allen Auslandsmärkten erreicht werden dank einer zielbewußten Zusammenarbeit der deutschen exportierenden Zementindustrie.
Generalversammlungskalender für die Woche vom 8. bis 13. Februar 1937. Montag, 8. Februar. Düsseldorf: Industriegas A.-G., Berlin, 10 Uhr. Dienstag, 9. Februar. Bremen: Bremer Chemische Fabrik, Klaffenbach i.
12 Uhr. Mittwoch, 10. Februar. Bayerische Aktien ⸗Bierbrauerei
Erzgeb.
Aschaffenburg, A. ⸗G.,
Aschaffenburg: 16 Uhr.
Bautzen: Bautzener Brauerei 1413 Uhr.
Hanau: Hofbrauhaus Hanau vorm. G. Ph. Nicolay A.-G., Hanau, 111 Uhr.
und Mälzerei Bautzen,
Donnerstag, 11. Februar. . Berlin: C. J. Vogel Draht- und Kabelwerke A.-G., Berlin, 114 Uhr.
O Sirtschaft des Auslandes.
Englische Anleihe für französische Sisendahn⸗ ge ellschaften abgeschloffen.
Paris, 30. Januar. Die großen französischen Eisenbahn⸗ gesellschaften haben mit einer englischen Bankengruppe (Lazard Brothers C Co.,, Morgan, Grenfell C Co. und Roihschild C Sons) eine Anleihe über 40 Millionen Pfund Sterling für eine Dauer von zehn Monaten zum Zinssatz von 3x * 5 für das Jahr be⸗ rechnet abgeschlossen.
Tie französische Eisenbahnanleihe in London ist auf Grund einer Ermächtigung geschlossen worden, die im Haushaltsgesetz vom 31. Dezember 1936 gegeben wurde. Danach erhielten die französischen Eisenbahngesellschaften die Erlaubnis, zur Abdeckun ihrer Fehlbeträge im Jahre 1937 Anleihen bis zu 6375 Mill. Franken aufzunehmen. Das französische Schatzamt braucht auf Grund dieser eigenen Eisenbahnanleihe in den kommenden Monaten nicht für die Fehlbeträge der Eisenbahngesellschaften einzuspringen.
Für den Augenblick sollen die amtlichen Kreise keine andere Anleihe planen. In Finanzkreisen rechnet man damit, daß nun der Druck, der seit einigen Tagen auf der Frankenwährung lastete, nachlassen werde. ;.
London, 30. Januar. Der Abschluß der englisch-französischen Anleiheverhandlungen wird von zuständiger Seite in London bestätigt. Die Anleihe wird von der französischen Regierung garantiert. Eine ähnliche Anleihe in Höhe von 50 Mill. Pfund war der französischen Regierung im Februar 1936 zu einem Zinssatz von 3 * gewährt worden. Sie ist inzwischen voll zurück— gezahlt worden.
Englische Finanzkreise drücken die Hoffnung aus, daß die neue Anleihe dazu beitragen werde, die französischen Finanzen über eine Zeit der Schwierigkeiten hinwegzubringen; sie werde unmittelbar dazu dienen, die Hilfsquellen des französischen Währungsausgleichsfonds zu verstärken.
Sinanzminister Auriol zur neuen Anleihe.
Paris, 30. Januar. Der französische Finanzminister Vincent Auriol gab einem Mitarbeiter der „Agence Economique et Linancièrer einige Erläuterungen zu dem Abschluß der englischen Anleihe für die französischen Eisenbahnen. Der Minister bezeich⸗ nete die Anleihe als erste Etappe eines Reformplanes des Schatz⸗ amtes. Schatzamt und Staatshaushalt hätten in der letzten Zeit häufig die Hilfe des Kapitalmarktes in Anspruch genommen. Dies sei vor allem deshalb notwendig gewesen, weil eine Reihe öffent⸗ licher Stellen, wie die Stadt Paris, Marokko und Algier, oder auch Industriedienststellen der Post- und Telegraphenverwaltung sich mit Mitteln aus den Kassen des Staates versorgt hätten. Nur dadurch sei der Geldbedarf des Schatzamtes so stark und vordring⸗ lich gewesen. Der Minister fordert diese Stellen auf, die geschul⸗ deten Summen zurückzuzahlen und in Zukunft ihr Kassenwesen selbst zu sichern. Außerdem sollen die Eisenbahngesellschaften ihre Auslandsaufwendungen zusammenfassen und fie nicht mehr wie bisher zersplittern.
In den ersten Monaten des neuen Jahres, in denen sich die Industrie mit den Mitteln für ihren neuen Ausbau versorgen werde, soll der Kapitalmarkt des Landes durch ein Abstoppen der Vorschüsse und dadurch eine Zurückhaltung in der Anleihebegebung entlastet werden. Diese Maßnahmen, die vor den Finanzaus⸗ schüssen von Kammer und Senat noch ausführlich dargelegt werden sollen, sind u. a, auch durch den Abschluß der m n. ermöglicht worden. Deshalb und weil durch die Anleihemittel das Schatzamt in der Lage sei, den Spekulationen gegen den Frane erfolgreich zu begegnen, begrüße er den Abschluß der Anleihe. Der Minister gab seiner Hoffnung Ausdruck, daß diejenigen, die Vertrauen! in die Wiederaufrichtung Frankreichs hätten und die eine finanzielle und materielle Sicherheit erstrebten, an der Bekämpfung der durch böswillige und unzutreffende Gerüchte ausgelösten Schwäche des Frane mitarbeiten werden.
Entsendung holländischer Handelsabordnungen nach Südamerika.
Amsterdam, 30. Januar. Am 18. Februar begibt sich eine eu, . Handelsabordnung nach Südamerika, . sie ah den Regierungen von Argentinien, Brasilien, Chile und Uruguay Wirtschaftsverhandlungen führen wird. Zum Leiter der Ab⸗ ordnung wurde der Gouverneur der Provinz Südholland, Staats— minister Tr, von Karnebeek, ernannt, der für die Dauer der Reise den Titel eines außerordentlichen Botschafters führen wird.
Düsseldorf: Brauerei Gebr. Dieterich A.-G., Düsseldorf, 18 Uhr.
Düsseldorf: Hoefel-⸗Brauerei A.-G., Düsseldorf, 17 Uhr.
Frankfurt: Schöfferhof⸗Binding⸗Bürgerbräu A. G., Frankfurt / M., 11 Uhr.
München: Maschinenfabrik A.⸗G., 11 Uhr.
Esterer Altötting / Bayern,
Freitag, 12. Februar.
Berlin: Zuckerfabrik Froebeln A.-G., Löwen i. Schles, 1173 Uhr. Siegersdorf: Siegersdorfer Werke vorm. Fried. Hoffmann A.-G. Siegersdorf, 12 Uhr.
Sonnabend, 13. Februar.
Bremen: Bremer Rolandmühle A.-G., Bremen, 12 Uhr.
Dresden: r. zum Felsenkeller bei Dresden, Dresden⸗-Plauen, 1 Uhr.
Stuttgart: Brauerei Wulle A. G., Stuttgart, 11 Uhr.
Devisenbewirtschaftung.
Verwertung polnischer Coupons.
Für die Verwertung polnischer Coupons hat die Wirtschafts⸗ gruppe Privates Bankgewerbe im Rundschreiben Nr. 182, 1936 Ziffer 4a das Verfahren über die Deutsche Verkehrs-Kredit⸗-Bank As-G bekanntgegeben. Das Reichsbankdirektorium hat hierzu (La 42 M1) mitgeteilt, daß das Inkasso von fälligen Zinsscheinen polnischer Wertpapiere bis . weiteres nicht nur durch die Deutsche Verkehrs Kredit⸗Bank A.-G., sondern durch jede Devisen⸗ bank und auch durch das Kontor der Reichshauptbank für Wert— papiere (im letzteren Falle unter Vermittlung der Reichsbank anstalten) in der üblichen Weise vorgenommen werden kann. Ins⸗ besondere tritt keinerlei Aenderung gegenüber dem gewöhnlichen Inkasso verfahren ein, wenn z. B. für die Sperrzloty eine Verwen— dungsgenehmigung vorliegt. Wird beim Einzug durch eine Devisen⸗ bank oder durch die Reichsbank der Weg über die Deutsche Ver— kehrs⸗Kredit⸗Bank A.-G. gewählt, so tritt lediglich die Aenderun ein, daß der Reichsmarkgegenwert im Auftrage der Bank Polski bei der Deutschen Verkehrs⸗Kredit⸗Bank A.-G. zur Verfügung ge⸗ stellt wird. Jedoch veranlaßt auch in diesen Fällen die beauftragte Devisenbank die Versendung der Coupons, das Inkasso beim Schuldner und die Auszahlung des Gegenwertes an den Coupon— einreicher.
Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermãrkten.
Devisen.
Danzig, 30. Januar. (D. N. B.) Auszahlung London 25,87 G. 25,57 B., Auszahlung Berlin werkehrsfrei, 211, 94 G. 21278 B.,, Auszahlung Warschau (verkehrsfrei)h 99, 83 G., 106, 20 B. — Auszahlungen: Amsterdam 389. 20 G., 290,32 B., Zürich 120, 766., 121324 B., New York 5, 2795 G., 5,3005 B., Paris 24.350 G., 24.70 B. Brüssel 89, 0 Gf, 89,45 B., Stockholm 133,40 G., 133,94 B., Kopenhagen 115,50 G., 115,965 B., Oslo 130,00 G., 130,52 B.
Wien, 30. Januar. (D. N. B.) IErmittelte Durchschnitts⸗ kurse im Privatelegring. Briefl. Auszahl.] Amsterdam 294, 96, Berlin 216,47, Brüssel go, 90. Budapest — — Bukarest ——, Kopen hagen 117.60. London 26,856, Madrid —— Mailand 28 121 (Mittel- kurs), New Jork 538,27, Oslo 13240, Paris 25,065, Prag 18,81, Sofig —— Stockholm 13537, Warschau 100,81, Zürich 123, J Briefl. Zahlung oder Scheck New York 533, 45.
Prag, 30. Januar. (D. N. B.) Amsterdam 15,743, Berlin 11454. Zürich 657, 266, Oslo Jos, 00, Kopenhagen 629, 00, London 140, 85,, Madrid — — Mailand 151,650, New York 28, 75, Paris 134,05, Stockholm 726,25, Wien 536, 06, Polnische Noten 544, 00, Belgrad 66,077, Danzig 545,50, Warschau 544,25.
Pengö].
Budapest, 30. Januar. (D. N. B.) Alles in Wien S0, 454, Berlin 136,20, Zürich 77,80, Belgrad 7,85.
London, 30. Januar. (D. N. B.) New York 18913/, Paris 105,99, Amsterdam so4 90, Brüssel 29,613, Italien 93, 5. Berlin 12, 17, Schweiz 21413, Spanien 70, 00 nom., Lissabon 1105/18, Kopen⸗ hagen 22,40, Wien 26,18. Istanbul 613,90, Warschau 25, 93, Buenos Aires in S 15,00, Rio de Janeiro 412,00.
London 1. Februar. (D. N. B.) New York 489u / g, Paris 105,97. Amsterdam 894,25, Brüssel 29,01, Italien 93, 06, Berlin 12,163, Schweiz 21,44. Spanien 70,060 nom., Lissabon 110518, Kopenhagen 22.40, Wien 26, 18, Istanbul 615,00, Warschau 25,87, Buenos Aires in S 15,00, Rio de Janeiro 412,60.
Paris, 30 Januar. (D. N. B.). 10,565 Uhr; Schlußkurse.] Deutschland 864,06, London 1605,09, New York 21,453, Belgien 62.00, Spanien — — Italien 113,00, Schweiz 451,6, Kopen⸗ hagen —— Holland 1175,50, Oslo — —, Stockholm — — Prag Id, 90, Rumänien ——, Wien — — Belgrad — — Warschau ——
Paris, 39. Januar. (D. N. B.) 110,30 Uhr, Freiverkehr. Berlin 863,06, England 106, 104, New Hort 21,46, Belgien 361,50, Spanien —— Italien 112350, Schweiz 490, 50, openhagen Holland — — Oslo — —, Stockholm — — Prag — —, Rumänien ——, Wien — — Belgrad — —, Warschau — —.
Amsterdam, 30. Januar. (D. N. B.) Amtlich.) Berlin 3,48, London 8,941. New York 18286/. Paris 8,514. Brüssel 30, 84, Schweiz 41,783. Italien —— Madrid ——, Sslo 44,95, Kopenhagen 39,95, Stockholm 46, 15, Prag 637,50.
Zürich, 30. Januar. (D. N. B) [11,40 Uhr.] Paris 20, 374, London 21,41, New Hork 48725, Brüssel 73,8607 Mailand 23, 023, Madrid — — Berlin 176,06, Wien: Noten 77,40, Auszahlung Sl, 60, Istanbul 345,00.
Zürich, 1 Februar. (D. N. B.) g, Uhr] Paris 20 37, London 21,393, New York 437,090, Brüssel 73, 8o, Mailand 23 023, Madrid ——, Berlin 175,85, Wien: Noten 77, 00, Auszahlung Sl, 60, Istanbul 345,00.
Kopenhagen, 30. Januar. (D. N. B.) London 22, 40, New York 458,55, Berlin 184,900, Paris 21, 45, Antwerpen 77, 30, Zürich 104395, Rom 24,35, Amsterdam 251,15, Stockholm 115,65, Oslo 112,70, Helsingfors 9,97, Prag 16 i, Wien — —,
Warschau 87,20.
Stockholm, 30. Januar. (D. N. B.) London 19,40, Berlin 160,00, Paris 18,50, Brüssel 67,25, Schweiz. Plätze 91,00, Amsterdam 217,25, Kopenhagen S6, 85ß, Oslo 57,6. Washington 396,00, Helsingfors 8, 0, Rom 21,00, Prag 14,10, Wien 74,650, Warschau 765,26.
Oslo, 39. Januar. (D. N. B.) London 19,90, Berlin 164,50, Paris 19, 15, New York 408,00, Amsterdam 223,75, Zürich 93, 75, Helsingfors 8,9, Antwerpen 69,25, Stockholm os, 85, Kopen⸗ . 89, 26, Rom 22, 00, Prag 14,45, Wien 77,00, Warschau
most au, 24/95. Januar. (D. N. B.) 1 Dollar 5,046, 1 engl. Pfund 24, 74, 100 Reichsmark 202,67.
Moskau, 26. Januar. (D. N. B.) 1 Dollar 5, 046, 1 engl. Pfund 24,14, 160 Reichsmark 202,64.
Fortsetzung des Handeleteils in der Zweiten Beilage.
Deutsche Seejischerei und Bodenseesischerei
im Dezember 1536 (Fangergebniffe usmw.). Von deutschen Fischern und von Mannschaften deutscher Schiffe gefangene und an Land gebrachte Fische, Robben, Wal⸗ und andere . Seetiere sowie davon gewonnene Erzeugnisse. (In dieser Nachweisung bedeutet 0 bzw. O0, daß zwar Fänge erfolgt
sind, die Zahlen aber unter 100 kg bzw. 160 RM liegen.)
—
Seetiere und davon gewonnene Erzeugnisse
Ost fee (einschl. Haffe) loo ks 2
Nordsee
Wert in
loo kKJ joo R
ö ö ö Breitling (Sprott) .
Makrele. Kabeljau: l. Sorte . 2. Sorte. 3. Sorte. Isländer.
Schellfisch: 1. Sorte. 2. Sorte. 3. Sorte.
4. u. 5. Sorte Isländer... ö aus der Barentssee, von der Bäreninsel und von der Nordwestküste Norwegens Wittling (Weißling, Merlan)
aus der Barentssee, von der Bäreninsel und von der Nordwestküste Norwegens
5 9 90 1 49 6 1
Seelachs (Köhler):
Nordsee⸗ 8
Isländer.
Leng .. Seehecht ..
d
aus der Barentssee, von der Bäreninsel und von der Nordwestküste Norwegens Pollack (Heller Seelachs) ..
Rotbarsch (Gold⸗):
Nordsee
Igzlnder⸗
aus der Barentssee, Bäreninsel und von der Nordwestküste Norwegens
Katfisch (Austernfisch) . . Seeteufel (Angler) .. ö
Scholle:
1 rte, .
2. Sorte.
3. u. 4. Sorte
lebend
ö aus der Barentssee
Butt (Flunder) . .. Seeßunge· . . Limande (echte Rotzunge
eilbutt teinbutt
Roche
Haifisch
Lachs und Meerforelle
Stint .. Aal (Flußaal)
Hecht (Flußhecht) ..
Zander
Scharbe (Kliesche) j v1. . h
Tarhutt ¶Glatibutty ?
Kaulbarsch (Sturen) .
4 1 2 8 8 69 2 * . 1 8 89 2
Brassen (Blei, Plieten) . Vlötze (Rotauge) lẽJ ..
ben, , Weißflsch (Giester .
Verschiedene
Hummer... Kaiserhummer . Taschenkrebse.
Austern
Delphine,
Muscheln ... Krabben (Garneele
von der
I.
F is che. ))
32 4051 30 1812 1206
385 207 576 7873
189,5 139,3 0, 2
146,4
133 919
2
—
S D O 0 D S — — O0 O
d W
D o.
N di — ——
87
—
o d d d D o = Do
—
JJ
L O so Sr o
de
—
156 10 492 146 306 869 4933 2541 2475 499 95 934
—
—
ẽ = . . — 8283
Jö — — — a — — Q — QD
828
—
43,6
zusammen II. Schaltiere.
)?
ĩ
308 721] 4626,58] 51180
15 117
5
0 1657 3532
zusammen
III. Andere Seetiere.
Seehunde, Wildenten usm..
IV. Erzeu
Salzheringe ischrogen
⸗ . J tran .
eemoos.
gni 1 0 9
2 — — O DN de Si
5326
2 0,3 sse von Seeti 70 182
153
8 6 8h
zusammen
zusammen L -= IV Nord⸗ und Ostsee
Boden see und Rheingebi
7 194
391 243 442 601
71553 6 89707
7767, 2
Fis
ch e
Blaufelchen.
G ĩ . e n Gez Felchen.
llen. ..
Fore . Rheinlachs (Salmen) .
Trüschen
Hechte Barsche (Egli,
1 Weißfische (Alet, Nase usw.) . Fische
Sonstige
I) Außerdem sind von deutschen
Krätzer)
— D
—
— — — —
—
de = D.
, 8 2 8 d 9 9 0 0 0 6 , 1 8 2 1 , ,
ö 8
1238 16,4 unmittelbar
zusammen Hochseefahrzeugen
gelandet: in Großbritannien: 5530 dz Fische im Werte von 26 700 RM, in den Niederlanden: — dz im Werte von — RM. Y) Von den im November gefangenen Fischen erhielten:
a) Klippfischwerke: — dz Fische im Werte von — RM,
b) Fisch⸗
mehlfablifen: 11 937 dz Fische im Werte von 16200 RM. I) Schätzungswert.
Berlin, den 30. Januar 1937.
Statistisches Reichsamt.
3Sweite Beilage
zum Deut schen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger
Berlin, Montag, den 1. Februar
126
Nr. 25
Berliner Börse am 1. Februar.
Aktien uneinheitlich, Renten leicht anziehend.
Die Börse eröffnete heute in ziemlich stiller Haltung, da ange⸗ sichts des Monatsanfangs die Limiterneuerungen erst zum Teil vorgenommen worden sind und neue Aufträge der Bankenkund⸗ schaft nach der zweitägigen Unterbrechung des Börsengeschäfts vorerst fehlten. Der berufsmäßige Börsenhandel hatte zudem aus den starken Vorkäusen vom Donnerstag und Freitag Ma⸗ terial übrig behalten, dessen Glattstellung bei den ersten Kursen vielfach Einbußen herbeiführten. Andererseits fehlte es nicht an Kursbesserungen auf Grund der allgemeinen freundlichen Ten⸗ denz. — Am Montanmarkt wurden Klöckner und Laurahütte je „ 25 höher bezahlt, während Verein. Stahlwerke und Mannes mann im gleichen Ausmaß, Hoesch um 1 8 zurückgingen. Von
Braunkohlenwerten zogen Ilse und Rheinbraun um 2 bzw. 1 3
an. Ueberwiegend fester notierten auch Kaliwerte unter Führung von Salzdetfurth (4 13). Dagegen waren chemische Papiere durchweg schwächer, Farben gaben um 15 auf 171½ „ nach. Recht uneinheitlich war die Kursgestaltung bei den Elektro- und Versorgungswerten. Während Charl. Wasser und Wasserwk. Gelsenkirchen je 1, Dtsch. Atlanten sogar 2½ . gewannen, gaben Siemens, Elektro Schlesien und Schles. Gas um je 13, Schuckert um 115 7 nach.
Auf Prozentbruchteile beschränkt blieben die Einbußen bei den Maschinenbauwerten. Von Papier- und Zellstoffaktien gaben bei letzteren Aschaffenburger und Waldhof 1½ bzw. 11 75 her. An⸗ dererseits wurden Bauwerte etwas höher bezahlt.
Am Aktienmarkt ergaben sich auch im Verlauf kaum nennens⸗ werte Kursveränderungen. Die Umsätze blieben weiter mäßig. Farben gingen auf 171 zurück, Dtsch. Erdöl und Harpener ver— loren je 135. Dagegen zogen Rheinbraun um 2, Westeregeln, Gesfürel und Holzmann um je J * an.
Die Börse schloß, nachdem sich im Verlaufe noch einige Er⸗— holungen ergaben, in behaupteter Haltung. Farben gingen mit 171 aus dem Verkehr. Dtsch. Eisenhandel zogen gegen den Verlauf um 35 auf 15435 an; man glaubt, bei der Gesellschaft zuversichtlich mit einer Dividendenerhöhung rechnen zu können.
Am Markt der zu Einheitskursen gehandelten Industrie— papiere wurden Halle Hettstedter bei Repartierung um 5 3 her⸗ aufgesetzt, Braunschweiger Jute gewannen 431, Halle Maschinen 4M 26, dagegen erlitten Schieß -Defries eine Einbuße von 378 2 und Westsälische Draht gegen letzte Notiz eine solche von 7 35. Auslandswerte waren wenig verändert. Von Kolonialpapieren erholten sich Ctavi um 16. Von den per Kasse gehandelten Groß— bankaktien befestigten sich Dresdner Bk. und Adxa um je n. 35. Freundlicher lagen auch Hyp.⸗Banken, fest Westboden mit 4 135 2X.
Am Rentenmarkt stellten sich Reichsaltbesitz auf unv. 12925. Die Umschuldungsanleihe zog um 10 Pfg. auf 91 2 an, Wieder⸗ aufbauzuschläge waren , fester.
Am Kassarentenmarkt konnten nahezu sämtliche Gebiete bei lebhafteren Kauforders als in der Vorwoche Kursbesserungen ver— zeichnen. So mußten einige Serien der Preuß. Centr. Hyp.— Pfandbriefe repartiert werden. Westfälische Landesbank Pfand⸗ briefe gewannen M z, Braunschweiger Staatsbk. Goldpf.-Br. und Komm. -Obl. durchweg ½ bis nt 75. Von Stadtanleihen fielen 26er Berliner mit 4 56, 27er Kolberger mit 36 93 auf. Dtsch. Kommunal Gold verschiedener Serien wurden „m bis 1 höher notiert. Provinzanleihen tendierten freundlich. Von Länder⸗— anleihen wurden Lübecker Altbesitz gegen letzte Notiz am 22. 1. um 136 , höher notiert. 28er Braunschweig und 30er Meckl. Strelitz gewannen je 0,30 z. Am Markt der Industrieobligationen gelangten erstmals 176 Rige 36er Krupp zum Ausgabekurs von 96 zur Notiz.
Am Geldmarkt nannte man dem Freitag gegenüber unver— änderte Sätze von 3 bis 3 , nachdem am börsenfreien Sonn⸗ abend eine Erhöhung auf 315 bis 335 2 eingetreten war.
Bei der amtlichen Berliner Devisennotierung wurde das engl. Pfund mit 12149 (12,20), der Dollar mit 2,19 und der holl. Gulden mit 136,32 (136,31) notiert.
Notierungen
der Kommission des Berliner Metallbörsenvorstandes vom 1. Februar 1937.
(Die Preise verstehen sich ab Lager in Deutschland für prompte Lieferung und Bezahlung): Originalhüttenaluminium, 98 bis
do , in Hlöcken .. desgl. in Walz⸗ oder Drahtbarren
144 RM für 100 kg
7 I0 28 9 8 228 148 . Reinnickel, 98-99 0/o 22 3 . Antimon⸗Regulus. ... .... — ' — Feinsilber 38, 70-41, 70 .
fein.
Wagengestellung für Koßkle, Koks und Briketts im Ruhrrevier: Am 29. Januar 1937: Gestellt 27916 Wagen. — Am 30. Januar 1937: Gestellt 26 699 Wagen. — Am 31. Ja⸗ nuar 1937. Gestellt 6543 Wagen.
Die Elektrolhtkupfernotierung der Vereinigung fur deutsche Elektrolytkupfernotniz stellte sich laut Berliner Meldung des „D. N. B.“ ö. 1. Februar auf 72,00 4AÆ (am 30. Januar auf 72,00 M) für 00 kg.
Wertpapiere.
Frankfurt a. M., 30. Januar: Geschlossen. (D. N. B.)
Hamburg, 30. Januar: Geschlossen. (D N. B.)
Wien 3606. Januar. (D. N. B.) Amtlich. In Schillingen.! 5ß o Konversionsanleihe 19345159 103,50. 3 0½ Staatseisenb. Ges. Prior 1X f, 25. Donau⸗Save⸗Adria Obl. 79, 40, Türkenlose — —, Oesterr. Kreditanstalt⸗Wiener Bankverein ——, Ungar Creditbank Stagtseisenbahnges. 29 65, Dynamit Nobel 511,00, Scheide⸗ mandel A.⸗G. — —, A. E. G. Union nom. 100 Schill. Lit. A Brown-Boveri⸗Werke — — Siemens ⸗Schuckert 161,00, Brüxer Kohlen —— Alpine Montan 48, 65, Felten u. Guilleaume —— Krupp A.⸗G., Berndorf 129,75, Prager Eisen — —, Rima⸗ Murany 105,00. Skodawerke — —. Steyr⸗Daimler-Puch A. G. 233,50, Leykam Josefsthal 67, 25, Steyrermühl 106,75.
*
1
Amsterdam, 30. Januar. (D. N. B.) J. 00 Deutsche Reichsanl. 1949 (Dawes) 19,25 53 vo Deutsche Reichsanl. 1965 (Young) 23)s, 6 0/0 Bayerische Staats⸗Obligat. 1945 — —, 7o/s Bremen 1935 — —, 6 o½ Preuß. Obl. 1952 — —, 70; Dresden Obl. 1945 — — 7 0½ Deutsche Rentenbank Obl. 1950 — — 700O Deutsche Hyp. Bank Bln. Pfdbr. 1953 — — 70; Deutscher Sparkassen⸗ und Giroverband 1947 — —, 7 ο/ο Pr. Zentr.⸗Bod. Krd.
In Berlin festgestellte Notierungen uud telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten.
Telegraphische Auszahlung.
1. Februar Geld Brief
12,475 12,50 0, 747 41,94
0,1651 50417 2188
oi, 36
47 64
12,175
6793 5575 1150 2553 136,18 15.13 5451
13, o9 G 06tz
. 1635
41,94 51.19 18 35 4700 11,555 1513 2 77 ob, 89 1748 8 651 1978 1,369
2, 488
29. Januar Geld Brief
12 485 12515 o, 7183 O62 41,92 42600
o, 151 O, 153
3047 J 053
2,187 72191 5J,41 54,51 1704 4714 12 185 12215
67,93 68, 5383 5.3) 1150 115652 23553 23657? M36, 17 136,45 15,13 1577 54356 54, 66
13,9 13,1 6708 GTi0
5,694 5,706 48,35 48,45
41,94 4202 oi 24 61,36 18,55 A496 65 4704 47,14 Ii 60655 11.035 . 62.82 629 6,86 G6, 96 1748 1752 8.551 3 659 1575: 1382 1,379 1,381
2, 4388 2,492
Aegypten (Alexandrien und Kairo Argentinien (Buenos Aires) .. Belgien (Brüssel u. Antwerpen) .... Brasilien (Rio de Janeiro) Bulgarien (Sofia) . Canada (Montreal). Dänemark (Kopenhg.) Danzig (Danzig) .. England (London). . Estland (Neval / Talinn] . Finnland (Helsingf.) Frankreich (Paris). . Griechenland (Athen) Holland (Amsterdam und Rotterdam) .. Iran (Teheran) ... Island (Neykjavik) . Italien (Rom und Mailand) Japan (Tokio u. Kobe) Jugoslawien (Bel⸗ grad und Zagreb). Lettland (Riga) ... Litauen (Kowno / Kau⸗ nas) Norwegen (Oslo) .. Oesterreich (Wien) . Polen (Warschau, Kattowitz, Posen). Portugal wissabon) . Rumänien (Bukarest) Schweden, Stockholm und Göteborg) r. Schweiz (Zürich, Basel und Bern). Spanien (Madrid u. Barcelona) ... Tschechoslow. (Prag) Türkei (Istanbul) .. Ungarn (Budapest) . Uruguay (Montevid.) Verein. Staaten von Amerika (New Jork)
UL ägypt. Pfd. 1 Pap. Pes. 100 Belga
1 Milreis 100 Leva Lkanad. Doll 100 Kronen 100 Gulden ULengl. Pfund
100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Fres.
100 Drachm.
100 Gulden 100 Rials 100 isl. Kr.
100 Lire 19en
100 Dinar 100 Lats
100 Litas 100 Kronen 100 Schilling
100 Zloty 100 Escudo 100 Lei
100 Kronen 100 Franken 100 Peseten 100 Kronen
U türk. Pfund 100 Pengö
1 Goldpeso
1Dollar
Schlachtviehpreise an deutschen Märkten in
Pfdbr. 1960 — —, To /o Sächs. Bodenkr⸗⸗Pfdbr. 1953 — — Amster⸗ damsche Bank 159,00. Deutsche Reichsbank — — 50½ Arbed 1951 = 5h oso Arbed Obl. — Joo A.-G. f. Bergbau, Blei u. Zink Obl. 1948 — —, 70nʒ R. Bosch Doll. ⸗Obl. 1951 63,00 G., 8 o/o Cont. Caoutsch. Obl. 19590 — —, 70 so Dtsch. Kalisynd. Obl. S. A 1950 59, 15, To Cont. Gummiw. A. G. Obl. 19566 — —, 6 0η ) Gelsen⸗ kirchen Goldnt. 1934 — — 60.½ Harp. Bergb.⸗Obl. m. Opt. 1949 18,50, 609 J. G. Farben Obl. 1945 — — 70. Mitteld. Stahlwerke Obl. m. Op. 1951 — — 7 Rhein.⸗Westf. Bod. Erd. Bank Pfdbr. 1953 — —, 70½ Rhein⸗-Elbe Union Obl. m. Op. 1946 18,75, 70/0 Rhein⸗Westf. E.⸗Obl. 5 jähr. Noten 17,50, 70 Siemens⸗Halske Obl. 1935 — — 60½ Siemens⸗Halske Zert. ge⸗ winnber. Obl. 1930 — — Too Verein. Stahlwerke Obl. 1951 — — 65 oo Verein. Stahlwerke Obl. Lit. C 1951 — —, J. G. Farben Zert. v. Aktien —— Jof Rhein⸗Westf. Elektr. Obl. 1950 — — 60/9 Eschweiler Bergw. Obl. 1952 20,25, Kreuger u. Toll Windst. Ob ; 6 00 Siemens u. Halske Obl. 1930 — — Deutsche Banken Zert. ——, Ford Akt. (Kölner Emission) — —.
Ausländische Geldsorten und Banknoten.
29. Januar Geld Brief 20,8 20, 46 16,16 16,2
4,205
2,47 2, 47 0, 74 41,96 0, 152
1. Februar Geld Brie
Sovereigns Notiz 20,8 20,46 für 16.22
20 Franes⸗Stücke .. . Hold. Vollars .... I 1 Stüd Ih 1Dollar 2, 47
Amerikanische: 1000-5 Dollar.. 1Dollar 2, 4 2,47 1 Pap. ⸗Peso 6, 0, 739
2 und 1 Dollar.. Argentinische . . .. Belgische .. . .... 100 Belga 41,96 Brasilianische ... . 1 Milreis 0, 152 Bulgarische .. 100 Leva . — Canadische ... l kanad. Doll 2, 47 D,, 100 Kronen Danziger . . . . ... 100 Gulden Englische: große . . . engl. Pfund 14 u. darunter engl. Pfund Estnische .. 100 estn. Kr. Finnische 100 finnl. M. Französische 100 Frs. Holländische . . . . . 100 Gulden Italienische: große . 100 Lire 100 Lire u. darunt. 1090 Lire Jugoslawische ... . 100 Dinar Lettländische ..... 100 xats Litauische . . . .... 100 Litas Norwegische .. ... 100 Kronen Oesterreich.: große. . 100 Schilling 100 Schill. u. dar. 100 Schilling Polnische 100 Zloty Rumänische: 1000 Lei 100 Lei = .
und neue 500 Lei unter 500 Lei . .. 100 Lei — — Schwedische 100 Kronen 63 65 6291 100 Frs. 56 695 5691 56,69 56,91
2,469 54,47 47,23 12.20 12,20
5,37 11,59 136,38 15 153 5,68 41,86 61.32 49,10 723
1156 135,84
13, o 564
41,70 61, 08
48,90 47,05
Schweizer: große ..
100 Frs. u. darunt. 100 Frs. Spanische 100 Peseten Tschechoslowakische:
hoo, 1000 u. 5S00 Kr. 100 Kr. u. darunter Türkische
Ungarische ..
100 Kronen 100 Kronen U türk. Pfund 100 Pengö
der Woche vom 25. bis 30. Januar 1937.
Durchschnittspreise für 50 kg Lebendgewicht in RM.
Marktorte:
a. M.
Dortmund Frankfurt
Hannover
Magdeburg Mannheim Nürnberg Stuttgart Wuppertal
Ochsen:
—
8 * DO O
—
—
D Da di
Bullen:
—
Kühe:
— —
ES ge
—
5 S O OSG O
Färsen: Kälber:
—
835
—
Schafe:
Schweine: y)
— —
— — 1
—
— —
— — — — — — — — O S1 CGG SGi G
Sn E n a en Cn e be be bo G en e eie d S rk Q G S
—
Reiche durchschnittspreise
Zahl der Märkte
1937 Januar 11— 18. 18. — 23.
25. — 30.
Ochsen, vollfleischige () . .. Kühe, vollfleischige (öh) Kälber, mittlere (o) .... Schweine, 100 - 120 kg (e) .
1 1. 1
1 L 1 1 . e 2 .
Bezeichnung der Schlachtwertklassen siehe Berlin, den 30. Januar 1937.
39,3 36,5 49, 50,2
39,4 36,3 49.3 50,3
15 ̃ 392 15 6. 365 16 9. 191 15 5, 6902
Monatslbersicht in Nr. S vom 12. Januar 193. — g 1 — Fette Speckaauen.
Statistisches Reichsamt.