Zweite Beilage zum Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 25 vom 1. Februar 1937. S. 2
Sffentticher Anzeiger.
1. Untersuchungs⸗ und Strassachen, 2. Zwangs versteigerungen,
3. Aufgebote,
4. Oeffentliche Zustellungen,
b. Verlust⸗ und Fundsachen,
6. Auslosung usw. von Wertpapieren,
7. Attiengesellschaften,
10. Gesellschaften m.
8. Kommanditgesellschaften auf Aktien. 9. Deutsche , ,
H.
11. Genossenschaften, 12. Unfall⸗ und Invalidenversicherungen,
13. Bankausweise,
14. Verschiedene Bekanntmachungen.
Ane Druckaufträge müssen auf einseitig beschriebenem Papier völlig druckreif eingesandt werden.
Art und Wortkürzungen werden
Berufungen auf die Ausführung früherer Druckaufträge sind daher gegenstandslos; maßgebend ist allein die eingereichte Druckvorlage. Matern, deren Schriftgröße unter „Petit“ liegt, können nicht verwendet werden. Der Verlag muß jede Haftung bei Druckaufträgen ablehnen, deren Druckvorlagen nicht völlig druckreif eingereicht werden.
Die Aktiengesellschaften, Komman⸗ ditgesellschaften auf Aktien usw. werden auf die ihnen nach dem Handelsgesetzbuch obliegende Ver⸗ pflichtung, bestimnte Bekannt⸗ machungen im Reichs- und Staats— anzeiger erscheinen zu lassen, hin— gewiesen.
l. Untersuchungs⸗ und Strafsachen.
6377
Steuersteckbrief und Vermögens—
beschlagnahme.
Der Kaufmann Max Peiser, geboren am 22. März 1874 zu Posen, und seine Ehefrau Käthe, geborene Alexander, ge— boren am 27. Januar 1881 zu Frank⸗ furt a. O., zuletzt wohnhaft in Berlin— Charlottenburg, Hardenbergstraße 9, zur Zeit in London, schulden dem Reich eine Reichsfläachtsteuer von 22 938,50 RM, die am 1. Juli 1936 fällig gewesen ist, nebst einem Zuschlag von 5 v. H. für jeden auf den Zeitpunkt der Fälligkeit folgen— den angefangenen halben Monat.
Gemäß § 9 Ziffer 2ff. des Reichs⸗ fluchtsteuergesetzes (Reichssteuerblatt 18934 Seite 599; Reichsgesetzbl. Teil 1 1931 Seite 699; 1952 Seite 571; 1984 Seite 392, gal; 1935 Seite 850) wird Hermit das inländische Vermögen der Steuerpflichtigen zur Sicherung der An— snrüche auf Reichsfluchtsteuer nebst Zu—⸗ schlägen, auf die gemäß s 9 Ziffer 1 des Reichsfluchtsteuergesetzes festzusetzende Geldstrafe und alle im Steuer- und Strafverfahren entstandenen und ent— stehenden Kosten beschlagnahmt.
Es ergeht hiermit an alle natürlichen und juristischen Personen, die im Inland einen Wohasitz, ihren gewöhnlichen Auf— enthalt, ihren Sitz, ihre Geschäftsleitung oder Grundbesitz haben, das Verbot, Sahlungen oder sonstige Leistungen an die Steuerpflichtigen zu bewirken; sie werden hiermit aufgefordert, unverzüg— lich, spätestens innerhalb eines Monats dem unterzeichneten Finanzamt Anzeige über die den Steuerpflichtigen zustehen⸗ den Forderungen oder sonstigen An— sprüche zu machen.
Wer nach der Veröffentlichung dieser Bekanntmachung zum Zwecke der Er— füllung an die Steuerpflichtigen eine Leistung bewirkt, ist nach § 156 Abs. 1 des Reichsfluchtsteuergesetzes hierdurch dem Reich gegenüber nur dann befreit, wenn er beweist, daß er zur Zeit der Leistung keine Kenntnis von der Be— schlagnahme gehabt hat und daß ihn auch kein Verschulden an der Unkenntnis trifft. Eigenem Verschulden steht das Verschulden eines Vertreters gleich.
Wer seine Anzeigepflicht vorsätzlich oder fahrlässig nicht erfüllt, wird nach s 10 Abs. 5 des Reichsfluchtsteuergesetzes, sofern nicht der Tatbestand der Steuer— hinterziehung oder der Steuergefährdung (G5. 396, 402 der Reichsabgabenordnung) erfüllt ist, wegen Steuerordnungswidrig⸗ keit (6 413 der Reichsabgabenordnung) bestraft.
Nach § 11 Abs. 1 des Reichsflucht⸗ steuergesetzes ist jeder Beamte des Poli⸗ 6j und Sicherheitsdienstes, des Steuer— ahndungsdienstes und des Zollfahn⸗ dungsdienstes sowie jeder andere Be— amte der Reichsfinanzverwaltung, der ö Hilfsbeamten der Staatsanwalt— chaft bestellt ist, verpflichtet, die Steuer— pflichtigen, wenn sie im Inland be— troffen werden, vorläufig festzunehmen. Es ergeht hiermit die Aufforderung, die obengenannten Steuerpflichtigen, falls sie im Inland betroffen werden, vorläufig festzunehmen und sie gemäß § 11 Abs, ? des Reichsfluchtsteuergesetzes unverzüglich dem Amtsrichter des Be— zirks, in welchem die Festnahme erfolgt vorzuführen. .
15. Ja⸗
Berlin ⸗Charlottenburg, nuar 1937. Geschäftszeichen: Bezirk: 72/310. Finanzamt Charlottenburg⸗Ost. Unterschrift.
Anderungen redaktioneller vom Verlag nicht vorgenommen.
3. Aufgebote.
63776 Aufgebot.
Die Ehefrau Wilhelm Schultes, Klara geborene Höller, in Kürten hat das Aufgebot des angeblich verlorengegan— genen Sparbuches Nr. 789 der Kreis⸗ sparkasse der Landkreise Köln, Rheinisch⸗ Bergischer Kreis und Bergheim in Köln, Zweigstelle Kürten, lautend auf einen Betrag von 492,2 RM — in Buch⸗ staben vierhundertzweiundneunzig Es / io Reichsmark —, ausgestellt für Frau Klara Schultes in Kürten, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf— gefordert, spätestens in dem auf den 12. Mai 1937, vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zim⸗ mer 13, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. An alle, die Auskunft über das Vorhandensein oder den Verlust des Sparbuches erteilen können, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots— termin dem Gericht Anzeige zu machen.
Wipperfürth, den 235. Januar 1937.
Amtsgericht.
63773
Die Karlsruher Lebensversicherungs— bank A. G., Karlsruhe, hat das Aufge⸗ bot folgender Urkunde beantragt: Hypo⸗ thekenhrief über die im Grundbuch Heidelberg Band 765 Heft 19, dritte Ab⸗ teilung Rr. 1, eingetragenen 18 500 Goldmark. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens im Auf⸗ gebotstermin am Mittwoch, 18. Mai 1937, vormittags 9 Uhr, vor dem Amtsgericht hier, JI. Stock, Zimmer Nr. 6, seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen; andernfalls wird die Urkunde für kraftlos erklärt werden.
Heidelberg, den 27. Januar 1937.
2 (.
Amtsgericht. A 5.
63775 Aufgebot. Die Frau Landwirt Margarete Wüst geb. Schulz-⸗Fademrecht in Notzendorf, Kreis Marienburg, Westpr., hert das Aufgebot des verlorengegangenen Teil— grundschuldbriefes vom 3. März 1932 über die im Grundbuche von Notzendorf Band 1 Blatt Nr. 2 in Abteilung II Nr. 26 für die Zuckerfabrik Altfelde Aktiengesellschaft in Altfelde eingetra⸗ gene Teilgrundschuld von 30 000 Reichs— mark, verzinslich zu 129, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf— gefordert, spätestens in dem auf den 18. Mai 1937, mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe— raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzu⸗ legen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ rung der Urkunde erfolgen wird. Marienburg, Westpr., 25. 1. 1937. Amtsgericht.
63774 Aufgebot. 5
Auf Antrag der verwitweten Land⸗ wirt Maria Kotzur geb. Piela in Braunbach, Kreis Gleiwitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Huschke in Gleiwitz, soll der eingetragene Eigen⸗ tümer des Grundstücks Blatt Nr. 124 Braunbach Franz Choroba mit seinem Rechte ausgeschlossen werden. An alle Personen ergeht die Aufforderung, ihre Ansprüche spätestens zu dem auf den 26. Mai 1937, vormittags 9 Uhr, Amtsgericht, Zimmer 247, festgesghten Aufgehotstermin anzumelden. Bei Nicht⸗ anmeldung werden sie mit ihren Rechten ausgeschlossen werden.
Gleiwitz, den 26. Januar 1937.
Das Amtsgericht. (2. F. 11/36.)
63780 Aufgebot.
Ter Schleifer Anton Johann Kraut— scheid in Hamburg, Böhmkenstr. 18, hat heantragt, die verschollene ledige Anna Krautscheid, geb. am 9. August 1901, Tochter des verstorbenen Bergmanns Johann Krautscheid und seiner Ehefrau Anna geb. Schmitz, zuletzt wohnhaft in Essen⸗Bergeborbeck, für tot zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird auf—
, sich spätestens in dem auf den 7. August 1937, vormittags
richt anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklä⸗ rung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver— schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Essen⸗Borbeck, 23. Januar 1937.
Amtsgericht.
63781 Aufgebot.
Der Kontorist Gustav Fischer in Köln— Kalk, Gremberger Straße 249, hat be— antragt, seinen Vetter, Johann Georg Fischer aus Ostheim vor der Rhön, ge⸗ boren am 30. 8. 1869, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf— gefordert, sich spätestens in dem auf den 9. September 1937, 9 Uhr vor— mittags, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Zimmer Nr. 4, anberaumten Auf— gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver— mögen, ergeht die Aufforderung, späte⸗ stens, im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Ostheim vor der Rhön, 12. 1. 1937.
Das Amtsgericht.
63778
Aufgebot. Der Böttcher Friedrich Krüger in Berlin-Spandau, Württem— bergstraße 8, hat beantragt, die ver— schollene unverehelichte Emma Anna Maxie Krüger, geboren am 28. Sep⸗ tember 1888, zuletzt wohnhaft in Falken⸗ see, für tot zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, fich spä⸗ testens in dem auf den 31. August 1937, mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen— falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Ge— richt Anzeige zu machen. Spandau, den 27. Januar 19357. Amtsgericht. — 6 F 1 / 37.
63779
1. Es wird Verwaltung des Nach— lasses der hier am 25. 11. 1935 ver— storbenen Alice Schlegelmilch geb. Döllstedt angeordnet. 3. Zum Ver— walter wird bestellt Rechtsanwalt Nie— ding, hier, Neuwerkstraße.
Erfurt, den 28. Januar 1937.
Amtsgericht. Abt. 3.
63782 Durch Ausschlußurteil vom 28. 1. 1937 ist der Hypothekenbrief vom 16. Januar 1930 über die auf dem Grundbuchblatt von Oeynhausen Band 23 Blatt 1009 in Abteilung UL unter Nr. 2 für den Aberförster Walter Letzel in Podrosche, Post Priebus Niederschlesien), einge—⸗ tragene, mit 8 3 jährlich seit dem 1. Ok— tober 1929 verzinsliche Restkaufgeld⸗ forderung von 24000 GM für ul ff erklärt worden.
Bad Oeynhausen, den 28. 1. 1937.
Das Amtsgericht.
63783
1. Der Erbschein des hier am 17 10. 1921 verstorbenen Maurerpoliers Otto⸗ mar Sauer wird als unrichtig für kraftlos erklärt und eingezogen, da der darin als Erbe bezeichnete Erich Sauer nur Vorerbe ist gemäß Testament vom 3. 10. 1919. . 2. Der Erbschein vom 27. 6. 1922 wird eingezogen. Erfurt, den 25. Fanuar 1937.
Amtsgericht. Abt. 3.
63777
Der verschollene Georg Mittelhäuser, geboren am 12. 9. 1888 zu Rudolstadt, zuletzt wohnhaft in Ballenstedt, Harz, als Sattler und Dekorateur, vermißt seit dem Gefecht bei Morsain (Frank⸗ reich) am 20. 9. 1914 (1. Reserve⸗ Kompanie, II. Pionier-Bataillon ch, wird für tot erklärt. Ballenstedt, den 12. Januar 1937.
Das Amtsgericht.
63771 Kulturamt Demmin. Aktz.: L. K. 65.1. 2. Demmin, den 28. Januar 1937. Oeffentliche Bekanntmachung. Folgende bei dem Kulturamt Dem⸗ min anhängige Auseinandersetzungs⸗ sachen: Besiedlung der Güter: A. Ganze Güter: J. Trostfelde, T. 24, Krs. Demmin, 2. Kirchdorf, Aktz.: KS, Krs. Grimmen, 3. Kaluberhof, Aktz.: K. 4, Krs. Demmin, 4. Nielitz, Aktz.: X. 10, Krs. Grimmen (einschl. einer Fläche von etwa 88 ha aus dem Gute Gülzowshof, Krs. Grimmen, und etwa 21 ha aus dem Gute Drosedow, Krs. Grimmen); B. Teilflächen der Güter: 5. Vanselow, Aktz.: V. 8, Krs. Demmin (etwa 13 ha), 6. Techlin, Aktz: T 12,
11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge—
hof, Aktz.. Sch. 6, Krs. Grimmen etwa 75 ha), 8. Neuhof, Aktz.: N. 9, Krs. Grimmen (etwa 65 ha), 9. Poggen⸗ dorf, Aktz:: P. 10, Krs. Grimmen setwa 39 ha), 10. Sophienhof, Aktz.: 11. Cletzin, Aktz.: C. 10, Krs. Demmin setwa 119 ha), 12. Sarow, Aktz.: 8. 13, Krs. Demmin (etwa 7,5 ha), 13. Phi⸗ lippshof, Aktz: P. 6, Krs. Demmin (etwa 250 uz werden zur Feststellung der Legitimation der Betesligten ge⸗ mäß § 199 und Artikel 15 der Gesetze vom 2. März 1850 (Ges. S. S. 77 und 139) und zur Ermittlung unbekannter Teilnehmer nach den 8§ 10 bis 12 des Ausführungsgesetzes vom 7. Juni 1821 (Ges.⸗S. S. 83) und den Ss§8 24 bis 27 der Verordnung vom 36. Juni 1834 (Ges.⸗S. S. 96) hier⸗ durch bekanntgemacht. Alle noch nicht zugezogenen Personen, die bei den er— wähnten Auseinanderfetzungen, den da— bei beteiligten Grundstücken und Be— rechtigungen Eigentums- oder Besitz— ansprüche oder sonstige Rechte zu haben vermeinen, werden aufgefordert, ihre Ansprüche binnen 6 Wochen, spätestens in dem am Dienstag, dem 27. April 1937, vormittags 11 Uhr, im Amtszimmer des Kulturamts Demmin, Treptower Straße 35 a, anstehenden Termine anzumelden und neu zu be— gründen. Der Kulturamtsvorsteher. Dr. Michaelis, Regierungs- und Kulturrat.
63772 Oeffentliche Bekanntmachung. Folgende bei dem Kulturamt in Landsberg (Warthe), Adolf-Hitler-Str. mee, . m,, Auseinander⸗ setzungssachen: 1. Begründung von Ren— tengütern aus den Rittergütern bzw. Gütern: a) Marwitz M 10, Kreis Landsberg (Warthe), b) Klein Churs— dorf K 13, Kreis Soldin, Nm., c) Neu— hof-Bethanien N 8, Kreis Arnswalde, Nm., wird zur Feststellung der Legiti⸗ mation der Beteiligten gemäß 8 1 und 9 des Gesetzes vom 3. 6. 1919 (G. S. S. 101) in Verbindung mit 59 der Verordnung vom 29. März 1933 (G.⸗S. S. 79), 8 109 und Artikel 15 des Gesetzes vom 2. März 1850 (G.⸗S. S. 77 und 139) sowie zur Ermittlung unbekannter Teilnehmer nach den §§ 16 bis 12 des Ausführungsgesetzes vom J. Juni 1981 (G.⸗S. S. 83) und den S§ 24 bis 27 der Verordnung vom 30. Juni 1834 (G.⸗S. S. 96) hierdurch bekanntgemacht. Alle noch nicht zuge⸗ zogenen Personen, die bei der erwähn⸗ ten Auseinandersetzung, den dabei be⸗ teiligten Grundstücken und Berechtigun⸗ gen, Eigentums- und Besitzansprüche oder sonstige Rechte zu haben glauben, werden aufgefordert, ihre Ansprüche binnen sechs Wochen, spätestens in dem am 22. März 1937, vormittags 11 Uhr, im Amtszimmer des Kultur⸗ amtes in Landsberg (Warthe), Adolf⸗ Hitler⸗Str. 27, anstehenden Termine anzumelden und zu begründen. andesberg (Warthe), 29. 1. 1937. Kulturamt: Ter Vorsteher: Dr. Barabas, Regierungs⸗ und Kulturrat.
4. Oeffentliche Zustellungen.
63787) Oeffentliche Zu stellung.
Die Ehefrau Meta Schulz geb. Lehsow in Rettmer, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. von Mangoldt in Lüneburg, klagt gegen ihren Ehemann, den landwirtschaftlichen Arbeiter August Schulz, früher in Rettmer, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, mit dem Antrage, die am 6. 12. 1930 in Embsen, Kreis Lüneburg, geschlossene Ehe der Parteien aus Verschulden und auf Kosten des Be⸗ klagten zu scheiden. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Hergen. lung des Rechtsstreits vor die 2. Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Lüneburg auf den 7. April 1937, vormittags 9, Uhr, mit der Aufsorderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen. Lüneburg, den 29. Januar 1937. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
63788) Oeffentliche Zustellung.
Der Landarbeiter Isidor Israel, früher in Beverungen (Weser), jetzt in Naaneh bei Rechowoth (Palästina), Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Uhle in Paderborn, klagt gegen die Ehefrau Sofie Israel geborene Wirth, früher in Betanya bei Tiberias (Pa⸗
Krs. Grimmen (etwa 50 ha), 7. Schön⸗
S8. 14, Krs. Demmin (etwa 370 ha), 2
auf Ehescheidung aus 8 1568 B. G. B. und Schuldigerklärung der Beklagten ge⸗= mäß § 15674 Abs. 1 B. G. B. Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die Zivillammer des Landgerichts in Paderborn auf den 9. März 1937, vormittags H Uhr, mit der Aufforde—⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß- bevollmächtigten vertreten zu lassen.
Paderborn, den 23. Januar 1937.
Geschäftsstelle des Landgerichts. 653789] Oeffentliche Zustellung.
Der am 17. 1. 1925 geborene Paul KLretschmer in Breslau, vertreten durch das städtische Jugendamt Breslau, Ursuliner Straße 2226, klagt gegen den Arbeiter Johann Grussa, unbek. Auf— enthalts, . in Wiek (Rügen), wegen rückständiger Unterhaltsrente mit dem Antrage, den Beklagten vollstreck— bar zu verurteilen, an den Kläger 2780 Reichs mark. rückständiger Unkerhalts⸗ rente für die Zeit vom 17. 1. 1929 bis 16. 1. 1937 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Bergen ö. Zimmer Nr. 10, auf den 19. März 1937, 10 uhr, geladen.
Bergen (Rg.), den 23. Januar 1937.
der Urtundsbeamte
der Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
656790] Oeffentliche Zustellung.
Das minderjährige uneheliche Kind Gustav Ernst Ehristel Walter Aggen in Norderney, geboren am 16. Januar 1926, vertreten durch das Jugendamt des Kreises Norden in Norden, und zwar gemäß § 32 RJIWG. durch den Kreisausschuß⸗Obersekretär von Lengen in Norden, klagt in Armenrecht gegen den Schristsetzer bzw. Händler Franz Christian Walter, früher in Frankfurt a. M., Gelbehirschstraße 9, jetzt unbe⸗ kannt wo, wegen Unterhalts rückstand, mit dem Anträge, 1. den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger 3377 RM zu zahlen, 2. dem Beklagten die Kosten auf⸗ zuerlegen. Zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreits wird der Be— klagte vor das Amtsgericht in Frank— urt a. M. auf Donnerstag, den 8. April 1937, vormittags H Uhr, Zimmer 1831, Gerichtsneubau, J. Stock, geladen.
Frankfurt a. M., 26 Die Geschäftsstelle des
Abt. 6.
63792 Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Elisabeth Richter, Berg— hausen, Treibstraße Nr. 46, und der Friedrich Wilhelm Richter, ebenda, Prozeß hevollmächtigter: Rechtsanwalt Schöneleß in Opladen, klagen gegen den Friedrich Richter, Eisenflechter, früher in Berghausen b. Langenfeld, jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß der Be— klagte ihnen unterhaltspflichtig sei, mit dem Antrage, den Beklagten zu ver— urteilen, an sie, zu Händen der Klägerin, vom Tage der Klagezu— stellung ab wöchentlich 18 RM zu i rh. und zwar die fälligen Beträge ofort, die fällig werdenden am Frei— tag einer jeden Woche im voraus, und dem Beklagten die Kosten des Rechts⸗ ., . Zur mündlichen erhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht, hier, Ge—⸗ richtsstraße, Zimmer Nr. 28, auf den 2. März 1937, vormittags 9 Uhr 30 Min., geladen. Opladen, den 27. Januar 1937. u sche r, Justizpraktikant,
als Urkundsbeamter der Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
b37(93] Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährige Irmgard Müller, geb. am 14. Mai 1927 in Konstanz, lagt gegen den Bauarbeiter aver Osterried, früher in Singen a. H., zur Zeit unbekannten Aufenthalts, aus Unterhalt mit dem Antrage festzustellen, daß die Klägerin an den Beklagten aus dem Versäumnisurteil des Amtsgerichts Radolfzell vom 20. Juli 1927 noch einen rückständigen Unterhaltsanspruch für die Zeit vom 14. Mai 19277 bis 14. De⸗ zember 1936 in Höhe von 5005,30 RM * und daß Beklagter die Kosten des sechtsstreits zu tragen hat. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Singen a. H. auf Donnerstag, den 18. März 1937, vormittags Sy Uhr, vorgeladen.
Singen a. H., den 27. Januar 1937.
Amtsgericht. JI.
63784 Oeffentliche Zustellung. Der frühere Rechtsanwalt Arthur
Januar 1937. Amtsgerichts.
lästina), jetzt unbekannten Aufenthalts,
Philippsohn, Berlin, Wullenweber⸗—
e e m m e e , , e m,, , , 0
Zweite Beilage zum Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 25 vom 1. Februar 1937.
1
S 32
straße 6, Prozeßbevoll mächtigter: Rechts— anwalt Dr. Martin Lewin, Berlin, Jägerstraße 6, klagt gegen den Kauf⸗ mann Max Meyer, zuletzt in Tel-Aviv, (Palästina), Achad⸗Haam-Str. 36, wegen Herausgabe und Zahlung mit dem An— trage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, dem Kläger eine neue 7 7 ige Reichsbahnvorzugsaktie im Nennbetrage von 16 000, — RM zuzüg⸗ lich Zinsscheinen seit dem 1. Juli 1933 herauszugeben, im Unvermögensfalle 12 325, — RM nebst 7 * Zinsen seit dem 1. 7. 1933 an den Kläger zu zahlen; in Erweiterung der Klage weitere 163. 85 Reichsmark nebst 49, Zinsen seit Zu⸗— stellöüng an den Kläger zu zahlen. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 44. Zivilkammer des Landgerichts in Berlin 62, Grunerstraße, III. Stock⸗ werk, Zimmer Nr. 383, Quergang 8, auf den 31. März 1537, 19 Ühr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts— anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen. — Aktenzeichen: 244. 0. 159. 36. . Berlin, den 25. Januar 1937. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
6 785) Oeffentliche Zustellung. Die Kläger 1. Georg Anselm in Offenbach a. M., Gerberstr. 5, 2. die Philipp Bauer Erben: a) Elise Bauer, b) Frau Wilhelmine. Rosenkxranz, c Marie Bauer, sämtlich wohnhaft in Frankfurt a. M., Bettinastraße 58, klagen gegen die Frau Else Lorch geb. Levisohn, früher Den Haag (Holland), jetzt unbekannten. Aufenthalts in Amerika, wegen Einwilligung mit dem Antrage: die Beklagte kostenpflichtig zu verurteilen, die Löschung der im Grund⸗ buch für Offenbach Blatt VII / 16 Flur VI Nr. 177 Abteilung II unter Nr. J eingetragenen Vormerkung zur Sicherung ihres Anspruchs auf Ueber— tragung des Eigentums an dem oben be— zeichneten Grundstück zu bewilligen. Die Kläger laden die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die 3. Zivilkammer des Land⸗ gerichts zu Darmstadt auf Donners⸗ tag, den 15. April 1937, vormit⸗ tags 9 Uhr, mit der Aufforderung, ., durch einen bei diesem Gericht zuge⸗ assenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll— mächtigten vertreten zu lassen.
Darmstadt, den 12. Januar 1937.
Geschäftsstelle des Landgerichts. 3. Zivilkammer.
(63791) Oeffentliche Zustellung.
Der Dr. jur. et phil. Franz Fränkel in Frankfurt am Main, Feldbergstr. 15, Antragsteller, hat gegen 1. den Kauf⸗ mann Frederik W. Haase, 2. dessen Ehefrau Selma Haase, beide wohn— haft in San Franeisco in Californien, USA, 2286 Jackson Street, Antrags⸗ gegner, wegen einer Forderung von 5322,40 RM nebst 67 Zinsen aus 187813 RM seit 30. 11. 1931 das Güteverfahren beantragt. Zur Güte⸗ verhandlung werden die Antragsgegner vor das Amtsgericht 14 in Frankfurt a. M. auf den 30. März 1937, vor⸗ mittags 9 Uhr, Zimmer 110, J. Stock, Gerichtsneubau, geladen. Die Ein⸗ lassungs- und Ladungsfrist ist auf zwei Wochen festgesetzt.
Frankfurt a. Main, 28. Jan. 1937. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
63786 Ladung. Die Ehefrau Caroline Podemski geb.
Schumacher verw. Soltau, mit Zustim⸗.
mung ihres Ehemannes St. Podemski, Hamburg, klagt gegen den Büchexrevisor Leopold Pein, nr Hamburg, Hen⸗ riettenstr. J3, wohnhaft, jetzt unbekann— ten Aufenthalts, auf Abtretung einer Hypothek und Bewilligung der Eintra— gung. Verhandlungstermin: 23. März 1937, 945 Uhr, vor dem Landgericht Hamburg, Zivilkammer 8. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
Verlust⸗
und Fundsachen.
Abha nden
63791 gekommen:. Keramische Werte Akt. zu 100 RM Nr. 6777. Deutsche Ton- u. Steinzeugwerke Alt. zu 100 RM Nr. 4085/7. Ilse Bergbau Akt. zu 200 RM Nr. 88 105/6e. Dyna⸗ mit A. Nobel Akt. zu 100 RM Nr. 147517. Deutsche Centralbodenkredit A.⸗G. Berlin 4 5 Hyp.⸗Pfdbr. Em. 4 u 500 RM Nr. 1175, zu 200 RM Ir. 100314
Berlin, den 29. 1. 1937. (Wp 6 / 7.)
Preuß. Landes-Krim.⸗Pol.⸗Amt.
63795 Bekanntmachung. Abhanden gekommen ist die Schuld—
verschreibung des Umschuldungsverban⸗—
des deutscher Gemeinden über 200,—
Reichsmark mit Couponschein (Nr. B.
18. 12 299). — Fundamt Vö. 4. F. 2/37. Breslau, den 27. Januar 1937.
Der Polizeipräsident.
64109
Abhanden gekommen sind: 426 ige Umschuldungsverband deutscher Ge⸗ meinden Schuldverschreibungen v. 33 AO, 3 / 1000 er D, 26, Nr. 4723/24 / 25 mit Zinsscheinen.
6. Auslosung usw. von Wertpapieren.
Carl Rabbethge C Comp. 637961 in Einbeck. ĩ ö. Gesamtkündigung der 6 * (früher 7 *) Teilschuldverschreibungen der Anleihe von 1927. Gemäß § 7 der Anleihebedingungen kündigen wir hiermit sämtliche bisher noch unverlosten Teilschuldverschreibun⸗ gen unserer obengenannten Anleihe zur Rückzahlung zum 1. Juni 1937. Die Einlösung der Teilschuldverschreibungen erfolgt gegen Einreichung der Teilschuld— verschreibungen und der Erneuerungs— scheine zum Nennwert ; durch die Deutsche Bank und Dis⸗ conto⸗Gesellschaft in Berlin und ihre Niederlassungen am 1. Juni 1937. Mit diesem Tage hört die Verzinsung auf. . Wir weisen die Inhaber der Teil— schuldverschreibungen. darauf hin, daß ihnen durch Vermittlung der Ein⸗ lösungsstellen ein Umtauschangebot in 5 56 Teilschuldverschreibungen der Zuckerfabrik zu Nörten G. m. b. H' Nörten-Hardenberg, unterbreitet wird. Einbeck, den 1. Februar 1937. Carl Rabbethge C Comp.
Geraer 1½ „ige Stadtanleihe 63797 von 1926 ist für 1936 durch Ankauf getilgt. Der Oberbiürgermeister der Stadt Gera.
635197 Bekanntmachung.
Bei der am 27. Januar 1937 statt— gefundenen K 4½ 9. Gold⸗ anleihe der Stadt Berlin von 1926 — JI. . ta Ausgabe — wurden fol⸗ ende Lose gezogen:
a I. Ausgabe.
Buchstabe B über 190 RM
Nr. 25601— 2400, 4201 - 4300, 4701
4800, 70901-7100. Buchsftabe D über 590 RM 1301— 30,
Nr. 461 — 480, 881 —900, 18it - 1860, 2061-2080, 2321-2340, 23651— 2380, 2421—2440, W881 – 2990, 3181— 200, 3361 — 3380, 3481 — 3500, 4021 — 4040, 5401-5420.
Buchstabe E über 19900 RM Nr. 1— 10, 81-90, 1141 —1 150, 1231— 1240, 1391 —1400, 1441 —1450, 1861 — 1870, 21714 — 180, 2241 — 2250, 2311 - 2320, 26114-2620, 2961-2970, 3391 — 3460, 3551-5560, 3691-3700, 3801 IZ8i6, 4011-4660, 4161— 4170, 4281 —- 4290, 4401-4410, 4561 4570, 4681 — 4690, 52771 —280, 5351 — 5369, 551 1 5520, 5754 - 5760, 5761-5770, 6001 — 6010, 6054 — 5060, 6061 — 65070, 6651 — 66th, 6386 –= 5850, 6921-5930, 6o8 1 — 6990. 7181-7190.
Noch Buckstabe F über 19099 RM mi den Vnfdruck „mtanschstück“ Fe TI, e Ns, is =I5, 246 255, 346 - 355, 461 –= 470, 536— 5t0, 555 = 560, 761 — 755, Sos — zi,
831 — 840, S861 - 870. Buchstabe F über 5900 RM
'r. 49, 59 = 60, 67 = 68, 157 198, 145 46, 175 — 176, 229 - 236, 307 - 308, 384, 421, 453 -= 4651, doß = 5e6, 537 — Fß8s, 575-530, 561 =- 5532, Jal-=-Jtæ, 4, = 18, 753. -=754, 759 760, 853 - 854, S565 = 86h, S561 - 382, gi7 -= is, gho7 = 998, 1005 -= 1008s, 1025— 1026, 1537 10638, 11539 - 11359, 1173 - 1174 11983— 1194, 1269 - 1210, 1357-1268, 1281 1262.
Buchstaße G über 10 0090 RM Nr. 21. 277, 57, 63, 128, 202, 231, Ma, aß, 270, 79, 315, 316, 335, 360, 391,
407.
II. Ausgabe. Buchstabe B über Tar. 9001— 9100, 14101 —14200, 15101 15200, 15201 - 15309.
Buchstabe D über 590 RM Nr. 5701— 5720, 6301 —6 320, 6441 — 660, 68014 - 6820, 6821— 6849, 81214 —
Si40, 8701-8720, 8821 - 8840, 04 - 9060, Melt — 9240, g341— 9360.
Buchstabe F über 1999 RM Nr. 7401— 7410, 7481 — 7490, 7511 -
7911 79230, 7981— 7996, 8t6 t- S661 - 8670, S671 - 8680, 8801 S881 1 - 8820, g061— 9070. 91214 — 98419850, 9861— 9870, 9901
10011-10020, 10291 — 0300, 10361 — 10370, 10641 — 106560, 109411 —109560, 11321 —11330, 11331— 1340, 11491 — 11509, 19161 — 19170, 12181— 2190, 12221 — 12230, 12791 —12800, 13331—1 3340, 13981— 13990.
Noch Buchstabe E über 10900 RM mit dem Aufdruck „ÜUmtauschstück“ Nr 101 — 110, 211 — 220, 501-510, 511 — 520, 541 - 550, 621 — 630, 10566 - 1060, 1106— 1110, 1171 — 1180. 1231— 240, 1971— 280, 1401 — 1410, 1441 —1460, 15291— 1530, 1601 —- 1610, 1741 — 1750, 1751 — 1760, 1801 —- 1810, 191 — 1980, 2141 —2 150, 2171 — 2180, 2231 — 2240,
2731 — 2735.
Buchstabe F über 5900 RM Nr. 1315— 316, 1319— 320, 1401 — 1402, 1483 — 1484, 1507—- 1508, 1539 — 1540, 1573— 1574, 1597 — 1598, 1601 — 1602, 1661—1662, 1795—1796, 1811— 1812, 1842, 1865 — 1866, 1907-1908, 1N5—1976, 1999 — 2000, 2019 — 2020, 2157— 2138, 2139 — 2140, 2145 — 2146, 21656— 2166, 2201-2202, 2227 —- M228, R277 — 276, 2291, 2349-2350, 2358, 2379 — 2380, 2415 — 2416, 2457 —- 24568,
190 RM
910, 163 14. 10320,
Buchstabe G über 10090 RM. Nr. 506, 545, 680, 741, 747, 933, 1022, 1034, 1129, i140, 1142, 1160, 1165. Die Verzinsung der ausgelosten Wert⸗ papiere hört mit dem 31. Mai 1937 auf. Die Kapitalbeträge der ausge⸗ losten Schuldverschreibungen werden in der Stadthauptkasse, Rathaus, Zimmer Nr. 4, und bei den in der Urkunde auf⸗ eführten Banken gegen Rückgabe der Schuldverschreibungen und der Zins⸗ scheine 2 —40 vom 1. Juni 1937 ab ausgezahlt.
Aus früheren Auslosungen sind noch folgende Schuldverschreibungen einzu—
lösen: Restliste der verlosten, aber noch nicht ein⸗ gelösten Stücke der 4 ½ Gold⸗ anleihe der Stadt Berlin von 1926 (I. und II. Ausgabe). J. Ausgabe. 1. Verlosung (1927): Buchstabe D über 509 Nr. 4541, 4542, 4543. 2. Verlosung (1928): Buchstabe B iber 100 Nr. 7454, 7455, 7457, 7458, 7459. 4. Verlosung (1939): Buchstabe B über 100 Nr. 7353, 7354, 7355. 5. Verlosung (1931): Buchstabe B über 1090
Nr. 3489, 4585, 4586. 5090
Buchftabe D über Nr. 4295, 4296. 6. Verlosung (1932): Buchstabe E über 1900 Nr. 2045, 2886. 7. Verlosung (1933): Buchstabe D über 500 Nr. 5102. Buchstabe E über 1000 Nr. 6011, 6012. S. Verlosung (1934): Buchstabe D über 500 Nr. 5350. Buchstabe E über 1000 Nr. 6950. Buchstabe F über 5000 Nr. 1090, 1114. 9. Verlosung (1935): Buchftabe F über 5000 Nr. 1213, 1214, 1233. 10. Verlosung (1936): Buchstabe R über 1000 RM Nr. 907, 908, 2495, 2496, 2765, 3412. II. Ausgabe. 3. Verlosung (1929): Buchstabe E über 1000 Nr. 10069, 10805. 4. Verlosung (19309): Buchstabe D über 5090 Nr. 6391. Buchstabe E über 1000 Nr. 11888. 5. Verlosung (1931): Buchstabe E über 106090 Nr. 11264. 6. Verlosung (1932): Buchstabe B über 109 Nr. 14536, 14537, 14538, 14539. Buchstabe D über 500 Nr. 7110, 9711. 7Z. Verlosung (1933): Buchstabe B über 0 Nr. 11599, 11600. Buchstabe D über 500 Nr. M334, 9335, 9336, 337, 9338,
9349. über 10090
Buchstabe E Nr. 10602. S8. Verlosung (1934): Buchstabe B über 100 Nr. 13835, 13893. über 500
Buchstabe D Nr. 726.
Buchstabe F über 1000 RM Nr. 8471, 8472, 8473, 8474, 8475, 8476, 8477, 8478, 8479, 11230, 13363, 13745.
9. Vertosung (1935):
Buchftabe B über 1900 RM Nr. 10418, 10419, 10420, 10421, 10422, 10423, 10437, 10438, 10439, 10500.
Buchstabe E über 1000 RM Nr. 12900, 13039, 13040.
Buchstabe F über 5000 RM Nr. 2362.
10. Verlosung (1936):
Buchstabe E iber 10900 RM Nr. 14040.
Berlin, den A. Januar 1937.
Der Oberbürgermeister.
J. Akltien⸗ gesellschaften.
Ansbacher Motorenfabrik Karl Bachmann A. G., Ansbach. Herr Dipl.Ing. Wilhelm Strauß ist aus dem Aufsichtsrat unserer Gesell⸗ schaft ausgeschieden. Der Vorstand.
RM
RM
RM
RM RM
RM
RM RM
RM RM RM
RM
RM
RM RM
RM
RM RM
RM
RM 9339,
RM
RM NM
61768 Lauterberger Blechwarenfabrik Aktiengesellschaft in Liguidation,
Bad Lauterberg, Harz. Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 17. Dezember 1936 ist die Ge⸗ sellschaft aufgelöst. Zum Liquidator ist der Wirtschaftstreuhänder Kurt dirchner, Hannover, Heidornstr. 7B, bestellt worden. Die Gläubiger der aufgelösten Ge⸗
,, werden gemäß § 297 H-G.-„B.
hiermit aufgefordert, ihre Ansprüche
anzumelden. Die Anmeldung ist an die
Verwaltung der vorgenannten Ge⸗
sellschaft, Bad Lauterberg, Harz,
zu richten.
63885) Kronen⸗-Brauerei —ͤ Aktien⸗Gesellschaft, Essen. Einladung zur Hauptversammlung.“ Unter Bezugnahme auf § 24 Satzungen laden wir hierdurch unsere Aktionäre zur Teilnahme an der am Freitag, dem 26. Februar 1937, 15 Uhr, im Geschäftsgebäude der Ge sellschaf zu Essen⸗Borbeck, straße 16— 20, stattfindenden lichen Hauptversammlung Tagesordnung: 1. Vorlage des Geschäftsberichts, der Bilanz und Gewinn- und Verlust⸗ rechnung vom 30. September 19365. „Bericht des Aufsichtsrates über die Prüfung der Rechnungen, der Bi— lanz und Gewinn- und Verlust— rechnung. 3. Beschlußfassung hierüber. 4. Beschlußfassung über lastung des Vorstandes Aufsichts rates. 5. Wahl eines Wirtschaftsprüfers. 6. Wahlen zum Aufsichtsrat. Zur Teilnahme an der Hauptver— sammlung ist jeder Aktionär berechtigt. Die Aktionäre, welche in der Hauptver sammlung stimmen oder Anträge zu derselben stellen wollen, müssen ihre Aktien spätestens 5 Tage vor der Hauptversammlung, den Tag der Hauptversammlung und den Tag der Hinterlegung nicht mitgerechnet, also bis zum 26. Februar 1937, bei fol⸗ genden Instituten hinterlegen: Kasse der Gesellschaft, Essen-Bor— beck, Rheinstr. 16—20, Städtische Sparkasse in Essen, Commerz und Privat ⸗Bank 21. G. Fil. Essen,
Deutsche Bank und Diseonto-Ge— sellschaft Fil. Essen. Statt der Aktien können der Reichsbank ausgestellte Depot— scheine hinterlegt werden. In der Hauptversammlung gibt jede Aktie eine Stimme. . Essen⸗Borbeck, den 29. Januar 1937. Der Vorstand. Hesping. Paßmann.
Kalker Brauerei Aktiengesellschaft vorm. Jos. Bardenheuer, Köln⸗Kalk. Wir beehren uns, die Herren Aktio⸗ näre unserer Gesellschaft in Gemäßheit der 88 16 und 17 unseres Statuts zu der am Mittwoch, den 24. Februar 1937, vormittags 11 Uyr, im Sitzungssaal des Herrn Justizrat Dr. Sauer, Köln, Spichernstr. A, statt⸗ findenden 49. ordentlichen General—⸗ versammlung freundlichst einzuladen. 63853 Tagesordnung: .
1. Vorlage der Bilanz nebst Geschäfts⸗
bericht. ;
2. Entlastung von Vorstand und Auf—
sichts rat.
3. Aufsichtsratswahl.
4. Wahl von Wirtschaftsprüfern.
Die Anmeldung der Aktien erfolgt auf Grund des z 18 des Statuts
bei dem Vorstand in Köln⸗-Kalk,
bei der Dresdner Bank in Köln,
Frankfurt a. M. und Dresden, bei der Bank für Brauindustrie in Berlin und Dresden,
bei dem Bankhaus Gebr. Arnhold
in Berlin,
bei dem Bankhaus Baß „ Herz,
Frankfurt a. M.
Der Geschäftsbericht pro 1935/36 so⸗ wie die Bilanz nebst Gewinn- und Ver⸗ lustrechnung per 30. September 1936 sind zwei Wochen vor der ordentlichen Generalversammlung in dem Geschäfts⸗ lokal zur Einsichtnahme für die Herren Aktionäre ausgelegt.
Köln⸗-Kalk, den 29. Januar 1937.
Der Vorstand. Bernhard Bardenheuer.
638544 Göttinger Kleinbahn⸗ Aktiengesellschaft. Die Aktionäre der Göttinger Klein⸗ bahn-A.⸗-G. werden zu der am Diens⸗ tag, den 23. Februar 1937, mittags 12 Uhr, im Sitzungssaal des Rat⸗ hauses zu Göttingen stattfindenden Hauptversammlung hierdurch ein⸗— geladen. Tagesordnung: 1. Bericht des Vorstandes und des Aufsichtsrates über den Vermögens⸗ stand und die Verhältnisse der Ge⸗ sellschaft sowie über die Bilanz des verflossenen Geschäftsjahres.
2. Genehmigung der Bilanz. 8. Erteilung der Entlastung an den Vorstand und Aufsichtsrat. 4. Neuwahl des Aufsichtsrates. Diejenigen Aktionäre, welche an der Hauptversammlung teilnehmen wollen, . gemäß § 17 der Gesellschafts⸗ atzung ihre Aktien oder die über die⸗ selben lautenden Hinterlegungsscheine in Göttingen bei der Deutschen Bank und Disconto⸗-Gesellschaft, Zweig⸗ stelle Göttingen, in Berlin bei der Reichs ⸗Kredit⸗Gesellschaft 2. ⸗G., bei der Berliner Handelsgesellschaft oder bei dem Bankhaus Mendelssohn Co. oder entsprechende amtliche Be⸗ scheinigung nebst doppeltem Verzeich⸗ nis bis spätestens 19. Februar 1937 bei dem Vorstand der Gesellschaft einzureichen. Die Bilanz nebst Gewinn- und Ver⸗ lustrechnung sowie der Rechenschafts— bericht liegen in der Zeit vom 1. Fe⸗ bruar bis 20. Februar 1937 im Stadt⸗ haus, Zimmer 80, zur Einsicht aus. Göttingen, am 28. Januar 1937. Der Vorsitzende des Aufsichtsrates: Professor Dr. Jung,
ordent⸗ ein.
die Ent⸗ und des
auch von
—— ,
der schaft Sonnabend, dem 27. Februar 1937, vormittags 11 Uhr, in der Kanzlei des Herrn Rechtsanwalt Horst Baum⸗ gärtel, Dresden⸗A. 1, Rhein⸗ stattfindenden versammlung eingeladen.
sten s
der
63858 C. A. Klinger A.⸗G., Altstadi⸗ Stolpen (Sachsen). Die Herren Aktionäre unserer Gesell⸗ werden hierdurch zu der am
Marschallstr. 20, ordentlichen General—⸗ Tagesordnung:
1. Vorlage des Geschäftsberichts und des Jahresabschlusses per 30. 9.
1936. Beschlußfassung über lagen und über die wendung. Entlastung des Vorstandes und des Aufsichtsrats. 4. Ersatzwahl zum Aufsichtsrat. 5. Wahl des Bilanzprüfers für das Geschäftsjahr 1936, 1937. Teilnahmeberechtigt sind nur diejeni⸗ gen Aktionäre, die ihre Aktien späte⸗ am 3. Werktage vor dem Tage der Generalversammlung bei Geschäftskasse in Altstadt b. Stolpen oder bei einem Notar hinter⸗ legt haben. Im Falle der Hinterlegung bei einem Notar ist dessen Bescheini⸗ gung über die bis zur Beendigung der Generalversammlung erfolgte Hinter⸗ legung spätestens am 2. Tage vor dem Tage der Generalversammlung an den Vorstand einzureichen. Der Vorstand.
diese Vor⸗ Gewinnver⸗
63847 . Pfälzische Hypothekenbank München. Ludwigshafen a. Fh. Köln. Verlosung von Liquidations— goldpfandbriefen. Zur Heimzahlung auf 1. 1937 wurden heute verlost: die Liquidationsgoldpfandbrief⸗ Reihen mit den Endnummern: 09, 11, 22, 75. Demnach sind die Reihen 09, 11, 75, 109, 111, 122, 175, 269, *, 220 36h, gil, 325, *, 409, if, 1223, 75, il, 523, 575, 60g, sii, 622, 675, ; 711, 722, 775, 809 verlost. *Die Reihen 211 und 375 fallen unter frühere Verlosungen. Die Verzinsung endet am 28. Fe— bruagr 1937. Die nicht verfallenen Zinsscheine und der Erneuerungsschein sind mit dem Mantel unter Beifügung ei arith⸗
März
22
—*
—— — ,)
eines metisch geordneten Verzeichnisses einzu⸗ reichen. Fehlende Zinsscheine werden am Kapital gekürzt. ; Einlösungsstellen sind unsere Kassen in Ludwigshafen a. Rh., München, Pro⸗ menadestr. 6, Köln, Kaiser-Wilhelm— Ring 34, und alle Banken.
Bei der Einlösung von Stücken, die auf Namen eines bestimmten Berechtig⸗ ten umgeschrieben (vinkuliert) sind, bedarf es eines vorschriftsmäßigen Frei— schreibungsantrags. Formblätter mit Richtlinien für die Ausfertigung bitten wir anzufordern.
Restanten aus Verlosungen:
Alle noch umlaufenden tionsgoldpfandbriefe der Reihen 4, 114, 54, 199, 211, 215, 336, 403, 458, 555, 616, 644, 658, 706, 777 sowie alle Stücke zu GM 50, — und sämtliche Zertifikate.
Ludwigshafen a. Rh., 28. Januar 1937.
Pfälzische Hypothekenbank.
den seitherigen
Liquida⸗
63848 Deutsche Gesellschaft für Siedlung und Wohnungsbau Gemeinnützige Aktiengesellschaft (De siwo) zu Berlin-Steglitz.
Die Aktionäre werden hierdurch unter Hinweis auf den S 15 der Satzung zu der am Donnerstag, den 18. Fe⸗ bruar 1937, nachmittags 7 Uhr (19 Uhr,), in unseren Geschäftsräumen Berlin-Steglitz, Uhlandstraße d, stattfin—⸗ denden außerordentlichen General⸗ versammlung eingeladen.
Tagesordnung:
1. Aenderung des 5 8 Absatz 1 und 2
und des 8 10 Absatz 1 der Satzung.
2. Neuwahl des Aufsichtsrats.
Zur Teilnahme an der außerordent— lichen Generalversammlung ist jeder Aktionär, zur Stimmabgabe bei den zu fassenden Beschlüssen sind nur diejenigen Aktionäre berechtigt, die ihre Aktien oder die über diese lautenden Depotscheine einer Effekten⸗Girobank eines deut⸗ schen Wertpapier ⸗Börsenplatzes spätestens am 15. Februar 1937 entweder bei einem Notar oder bei unserer Geschäftsstelle, Berlin⸗ Steglitz, Uhlandstr. 8, gegen Beschei⸗ nigung bis zur Beendigung der außer⸗— ordentlichen Generalversammlung hin⸗ terlegen. Nom. RM 100, — gewähren eine Stimme.
Berlin-Steglitz, 1. Februar 1937.
Der Vorstand. Graebe. Kuhn.
63849 Deutsche Gesellschaft für Siedlung und Wohnungsbau Gemeinnützige Aktiengesellschaft (De siwo) zu Berlin-Steglitz.
Aus dem Augssichtsrat ist Herr Anton Racz, Berlin⸗Schmargendorf, mit Wirkung vom 27. Januar 1937 ausge⸗ schieden.
Berlin-Steglitz, 1. Februar 1937.
Der Vorstand.
Polizeipräsidium München.
2493-2494, 2507 - 2608.
Der Liquidator: Kurt Kirchner.
Oberbürgermeister.
Graebe. Kuhn.