Zentralhandels registerbeilage zum Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 25 vom 1. Februar 1937. S. 123
leichen auch für Nichtmitglieder in Frage kommen. Ohlau, den 27. Januar 19317.
Das Amtsgericht.
Papenhur. 63565 In unser Genossenschaftsregister ist heute zu der unter Nr. 20 eingetra⸗ genen Landwirtschaftlichen Bezugs- und Absatzgenossenschaft e. G. m. u. H. in Aschendorf folgendes eingetragen: Ge⸗— genstand des Unternehmens ist: 1. ge⸗ meinschastlicher Einkauf von Ver⸗ brauchsstoffen und Gegenständen des landwirtschaftlichen Betriebes sowie von Brennstoffen, 2. gemeinschaftlicher Ver⸗ kauf landwirtschaftlicher Erzeugnisse. Amtsgericht Papenburg, 19. Jan. 1937.
Pasewalls. b3288
Im Genossenschaftsregister Nr. 4 ist am 22. Januar 1937 bei der Pase⸗ walker Bank eingetragenen Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht ein⸗ getragen: Durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 15. Dezember 1936 ist das Statut geändert und neuge⸗ faßt.
Pasewalk, den 22. Jannar 1937.
Amtsgericht. Plettenberg. Bekanntmachung.
In das Genossenschaftsregister unter Nr. 5 ist am 12. Januar 1937 bei der „Verbrauchergenossenschaft Eiringhau⸗ sen, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht zu Eiringhausen, folgendes eingetragen worden: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 15. Dezember 1936 ist eine neue Satzung eingeführt. Gegenstand des Unterneh⸗ mens ist die Förderung der Wirtschaft ihrer Mitglieder mittels gemeinschaft⸗ lichen Geschäftsbetriebs. Die Genossen— schaft kann ihre Tätigkeit erstrecken auf: a) den Einkauf von Bedarfsgütern im großen und die Abgabe an die Genossen im kleinen zu günstigen Preisen gegen
632809
Barzahlung; b) die Herstellung und Bearbeitung von Bedarfsgütern in eigenen Betrieben; e) die Annahme, Verwaltung und Wiederanlage von Spareinlagen gemäß der Sparord⸗
nung; 4) die Herstellung und Beschaf⸗ fung von Wohnungen zum Zwecke der Vermietung: e) die Vermittlung von Versicherungen.
Amisgericht Plettenberg. Prenzlan. 63566 Bekanntmachung. schu unser Genossenschaftsregister ist m burgirma Elektrizitäts⸗ und Ma—⸗
5. Musterregister.
1uerbach, Voxtl. 653570
Im hiesigen Musterregister ist heute eingetragen worden:
Nr. 807. Eduard Keffel Aktiengesell⸗ schaft in Tannenbergsthal, ein ver⸗ siegelter Briefumschlag, enthaltend 15 Muster von bedrucktem Wachstuch, Fabrik⸗Nrn. 2110, 2111, 2112, 2113, 2114. 2115, 216, 2117, 2118, P S4, P S015, P So 5, B S4 7, B Ss, P So 9, auch in anderen Farbstellungen her⸗ stellbar und als Tischbelag, für Wand⸗ bekleidung, Schürzenstoffe und viel⸗ seitige andere Zwecke zu verwenden, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 22. Januar 1937, vorm. 9 Uhr 20 Min.
Amtsgericht Auerbach (Vogtl.), den 26. Januar 1937.
Heiligenbeil. 63571
In das Musterregister ist bei der Firma Heiligenbeiler Zeitung, Drucke⸗ rei und Verlagsanstalt G. m. b. H. in Heiligenbeil (Nr. 1 des Registers) am 26. Fanuar 1937 folgendes eingetragen worden:
Die Verlängerung der Schutzfrist ist am 4. Januar 1937, vormittags 10 Uhr, auf weitere 5 Jahre angemeldet. Amtsgericht Heiligenbeil, 26. 1. 1937. 63572 einge⸗
HKerpen, Bz. Köln.
In das Musterregister ist tragen:
Nr. 22. Vereinigte Glaswerke Aachen, Zweigniederlassung der Akt.⸗-Ges. der Spiegelmanufakturen u. chem. Fabriken von St. Gobain, Chauny & Cirey, Aachen, Viktorigallee 7/9, Betriebsstätte Sindorf, Bez. Köln, 1 Geschmacksmuster für plastische Erzeugnisse, nämlich „Glasservice mit Dreifußschale Nr. 277“, versiegelt, Geschäftsnummer 20000, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 23. Januar 1937, vorm. 19 Uhr.
Kerpen, Bez. Köln, den 23. 1. 1937.
Amtsgericht.
lo8 573]
IE erpen, Bz. Köln. ; einge⸗
In das Musterregister ist tragen:
Nr. 23. Vereinigte Glaswerke Aachen, Zweigniederlassung der Akt.⸗Ges, der Spiegelmanufakturen u. chem. Fabriken von St. Gobain, Chaun C ECirey, Aachen, Viktorigallee 779, Betriebsstätte Sindorf, Bez. Köln, 1 Geschmacksmuster für plastische Erzeugnisse, nämlich „Glasdose Köln Nr. 1236“, versiegelt,
bei der rech Tchaft eingetragene Ge⸗ schinengenossen nn Hräwtter Haft unft icht. nossenschaft mit beschen Tag. eK,. c., folgendes eingetragen worden:
Der Gegenstand des Unternehmens ist der Bezug, die Benutzung und Ver— teilung elektrischer Energie, die Be⸗ schaffung und Unterhaltung eines Stromverteilungsnetzes, sowie gemein⸗ schaftliche Anlage, Unterhaltung und Betrieb von landwirtschaftlichen Ma— schinen und Geräten. Neues Statut vom 16. November 1936.
Prenzlau, den 25. Januar 1937.
Das Amtsgericht.
Sa ar hr ichen. 163567 Gen. ⸗R. 142. Genossenschaftsregister⸗ eintragung Nr. 14 vom 16. Januar
1937: Firma Milchlieferungsgenossen⸗ schaft Güchenbach eingetragene Ge⸗
nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Güchenbach. Statut vom 2. Oktober 1936. Gegenstand des Unternehmens ist die Verwertung der von den Mit⸗ gliedern in ihrer Wirtschaft gewonne⸗ nen Milch auf gemeinschaftliche Rech⸗ nung und Gefahr. Amtsgericht Saarbrücken.
Simmern. 62547
In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute die Genossenschaft unter der Firma „Baugenossenschaft zum Neubau einer Mädchenklasse an der Landwirt⸗ schaftsschule in Simmern, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht“ mit dem Sitz in Simmern ein⸗ getragen worden.
Das Statut ist am 4. Oktober 1936 errichtet. .
Gegenstand des Unternehmens ist die Erbauung einer Mädchenklasse an der Landwirtschaftsschule in Simmern.
Simmern, den 19. Januar 1937.
Das Amtsgericht.
Traunstein. 63568 Genossenschaftsregister. „Heimgarten⸗-Siedelungs⸗Genossen⸗ schaft eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht Heufeld“, Sitz: Heufeld. Aufgelöst am 19. 12. 1936. Amtsgericht Traunstein, 26. 1. 1937.
Tweibrü‚chen. J 63569 Genossenschafts registetr. Milchabsatzgenossenschaft Kleinstein⸗
hausen, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. Nunmehr „Milchlieferungsgenossenschaft Klein⸗ steinhausen, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 28. November 1936 wurden die alten Satzungen außer Kraft gesetzt und die am 28. November 1936 neu errichtete angenommen. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Verwertung der von den Mitgliedern in ihrer 2 ge⸗ wonnenen Milch auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr. Zweibrücken, den 27. Januar 1937.
geschledeer,«
Geschäfts nummer 21 000, Schutzfrist drei Fahre a4ngemaldet am. 23 Janugr
ö F Mes ndetirene .
1937, vormittags 10 Uhr. Kerpen, Bez. Köln, den 23. 1. 1937. Amtsgericht.
Mannheim. 68574 Musterregistereintrag vom 26. Januar 1937 in Band IVI O.⸗3. 153: Rheinische Gummi⸗ und Celluloid— Fabrik, Mannheim⸗Neckarau, ein ver—⸗ siegeltes Paket, enthaltend 1 Kurbel⸗ kopf aus Zelluloid, Fabrik⸗Nr. 450 48, 1 Halskopf aus Zelluloid, Fabrik⸗-Nr. 10740, angemeldet am 15. Januar 1937, 10 Ühr, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre. . Amtsgericht, F⸗G., 3b, Mannheim.
ꝛũ. Konkurse und Vergleichssachen.
63736
Essen, Eunr. Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Max Wilczewsky, Inhabers der nicht eingetragenen Firma Max Wilezewsty, Anfertigung und Vertrieb von sche, in Essen, Heinickestraße 31, ist heute das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: Rechtsanwalt Dr. Honnef in
Essen, Steeler Straße 166. Offener Arrest und Anzeigepflicht sowie An⸗
meldefrist bis zum 1. März 1937. Gläu⸗ bigerversammlung den 26. . 1937, 11 Uhr. Prüfungstermin den 18. März 1937, 11 Uhr, vor dem Amtsgericht in Essen, Zweigertstraße 52, Zimmer 30. Essen, den 28. Januar 1937. Amtsgericht.
Hamburg. ö 163737 Ueber das Nachlaßvermögen des am 18. Juni 1935 in Bad Neuenahr ge⸗ storbenen, Hamburg, Ernst-Merck-Straße Nr. 18/20, wohnhaft gewesenen Gastwirts Johann Michael Laidig, ist heute, 10 Uhr 10 Min., Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Harald Todsen, Hambuxg, Neuer Wall 40. Offener Arrest mit An⸗ fkige fit bis zum 19. Februar 1937. Anmeldefrist bis zum 27. März 1937. Erste Gläubigerversammlung: ane den 23. Februar 1937, 19M Uhr. All—⸗ gemeiner Prüfungstermin: Dienstag, den 27. April 1937, 10½ Uhr. Hamburg, den 28. Januar 1937. Amtsgericht Hamburg. Abteilung 45.
HKänigsberꝶg, Er. 63738
Ueber den Nachlaß des am 9. August 1936 in Königsberg (Pr.), Gluckstraße Nr. 6 — , verstorbenen Kaufmanns Exich Witt ist am 28. Januar 1937, 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Kon⸗
Anmeldefrist bis 2. März 1937. Erste Gläubigerversammlung am Mittwoch, den 3. März 1937, 10 Uhr, Zimmer 2885. Allgem. Prüfungstermin am Mittwoch, den 10. März 1957, 10 Uhr, Zimmer 288. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 2. März 1937. Amtsgericht Königsberg (Pr.).
Leisnig. 63739 Ueber das Vermögen der Firma Maveg, Maschinen für Verpackungs—
wesen, Gesellschaft mit beschränkter Haf— tung in Leisnig, Sa., wird heute, am 28. Jannar 1937, nachmittags 4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Kon⸗ kursverwalter: Herr Rechtsanwalt Dr. Findeisen in Leisnig. Anmeldefrist bis zum 25. Februar 1937. Wahltermin am 26. Februar 1937, vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 12. März 1957, vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 25. Februar 1937.
Leisnig, den 28. Januar 1957
Das Amtsgericht.
Mainz. Konkursverfahren. 163740)
13. N. 2137. Ueber den Nachlaß der zu Mainz wohnhaft gewesenen und da— selbst verstorbenen Frau Witwe Berta Diehl geb. Lagerwall in Mainz wird heute, am 26. Januar 1937, nachmittags 4 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Karl Nies in Mainz, Ludwigstr. 1. Anmeldefrist, offener Arrest mit An⸗ zeigepflicht bis 15. Februar 1937. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin am Mittwoch, den 24. Februar 1937, vormittags 16 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht im Ju⸗— stizgebäude an der Ernst-Ludwig-Straße, Zimmer Nr. 349.
Mainz, den 26. Januar 1937.
Das Amtsgericht.
Virnkberæ. 563741
N 737. Das Amtsgericht Nürnberg hat über das Vermögen der Pensions⸗ inhaberin Elisabeth Huck in Nürnberg, Badstraße 5, am WB. Januar 1937, vor⸗ mittags 9 Uhr, den Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Schmied III in Nürnberg, v. -Stern— Gasse 201. Offener Arrest erlassen mit Anzeigefrist bis 2. Februar 1937. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 1. März 1937. Zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläu⸗ bigerausschusses und über die in den S§ 132, 134 und 137 der Konkursord⸗ nung bezeichneten Angelegenheiten Ter— min am Donnerstag, den 25. Februar 1937, vormittags 95.5 Uhr, allgemeiner
rmitarn]
Prüfungstermin am Donnerstag, den 4
mit hö ich an Ft itte d. (0 3 . 11. März 1937, vorm ingen. Uhr, je im
Zimmer Nr. 4520 (Westbau) des Justiz⸗ gebäudes an der Fürther Straße zu Nürnberg. ; Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
63 742
Schleswig. Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Tischlers Knud Kragh in Satrup ist heute, am 28. Januar 1937, 9 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet worden. Der Steuerberater Bräder in Satrup ist zum Konkursverwalter ernannt. Konkurs⸗ forderungen sind bis zum 1. März 1937, bei dem Gericht anzumelden. Erste Gläubigerversammlung am Sonnabend, den 20. Februar 1937, 10 Uhr. Prxü⸗
fungstermin am Sonnabend, den 6. März 1937, 10 Uhr. Offener Arrest
mit Anzeigefrist bis zum 13. Febr. 1937. Das Amtsgericht in Schleswig.
wei briückren. . 63743 Das Amtsgericht Zweibrücken hat über das Vermögen der Firma Hermann Eskeles, offene Handelsgesellschaft mit dem Sitz in Zweibrücken, vertveten durch ihre Gesellschafter Hermann Eskeles und Hugo Eskeles, beide Kaufleute, in Zweibrücken, am 26. Januar 1937, nachm. 18,55 Uhr, den Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Justiz⸗ rat Berdel in Zweibrücken. Offener Arrest ist erlassen. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis zum 15. März 1937. Zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläu⸗ bigerausschusses und über die in den §s5§ 132, 134, 137 der Konkursordnung bezeichneten Angelegenheiten Termin am Donnerstag, den 25. Februar 1937, vorm. 10 Uhr, allgemeiner Prüfungs⸗ termin am Mittwoch, den 31. März 1937, vorm. 10 Uhr, auf Zimmer 5 des Amtsgerichts Zweibrücken. . Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
Bergen, Riügen. . 63744 Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Tischlermeisters Gustav Bluhm, Saßnitz a. Rg., wird nach er= folgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Bergen a. Rügen, 26. Januar 1937. Das Amtsgericht.
Eerlin. l63745 Das Konkursverfahren über das Vermögen der Deutschen Vieh⸗See⸗
transport-Gesellschaft m. b. H., Berlin—⸗ Charlottenburg, Wielandstr. 16, ist durch Beschluß vom 22. Januar 1937 mangels einer den Kosten des Verfahrens ent⸗ sprechenden Masse eingestellt worden. Berlin, den XW. Januar 1937.
Amtsgericht.
lursverwalter: Just zin spel tor i. R. Hugo Lemle, Königsberg (Pr.). Schrötterstr. J.
Hitterrel(dl. 63746 Das Konkursverfahren über das Vermögen des Maurer- und Zimmer— meisters Gustav Albrecht, früher in Roitzsch, jetzt in Halle a. S., wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins und erfolgter Ausschüttung der Masse hierdurch aufgehoben. Bitterfeld, den 20. Januar 1937. Amtsgericht. LExreslan. 63747 Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Hellmut Breitbarth in Breslau, Hohenzollern⸗ straße 119/121, Alleininhabers der Firma Max Breitbarth C Eo. in Breslau, Ring 45 (Großhandel mit Papier) wird,
nachdem der in dem Vengleichstermin vom 8. Januar 1937 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen
Beschluß vom 8. Januar 1937 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. (41. N. 54 / 36.) Breslau, den 27. Januar 1937.
Amtsgericht. NRreslau. 63748 Das Konkursverfahren über den
Nachlaß des am 14. August 1930 in Ber⸗ lin verstorbenen, in Breslau wohnhaft gewesenen Direktors Sigfried Haendler, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Breslau, den 27. Januar 1937. Amtsgericht. (41 N. S5 / 31.)
Diisseldorf. 637491
Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 12. Januar 1936 zu Düsseldorf⸗Oberkassel, Quirinstraße 40, seinem letzten Wohnsitz, verstorbenen Kaufmanns Karl Laufs wird gemäß §z 202 der Konkursordnung eingestellt, weil die Erbin bzw. Schuldnerin die Zu— stimmung aller Konkursgläubiger bei⸗ gebracht hat.
Düsseldorf, den 26. Januar 1937.
Amtsgericht. Abt. 8.
Eutin. 63750 Das Konkursverfahren über das Vermögen des Landwirts Ludwig Fran— ken in Klein Neudorf wird wegen man— gelnder Masse eingestellt. Eutin, den 271. Januar 1937.
Das Amtsgericht. Abt. I. Glauch an. 63751] Das Konkursverfahren über den
Nachlaß des am 4. September 1928 in Glauchau⸗Gesau, seinem Wohnsitze, ver⸗ storbenen Gutsbesitzers Oswin Eugen Röger wird nach Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. Es sind festgesetzt worden die Vergütung des Verwalters auf 675 RM und seine
Auslagen auf 87,10 RM. — N 4636.
1 — — 9 * Glauchan, 33. 27. Jannar 1937.
nach aufgehoben. Pasewalk, den 26. Januar 1937. Das Amtsgericht.
Sternberg, MNeglelb. 63 759 Be schlus. Das Konkursverfahren über das
Vermögen des Mühlenpächters Geor Gensch in Borkow, Mecklb', wird na erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hiermit aufgehoben. Sternberg, Mecklb., 29. Januar 1937. Amtsgericht.
Stollberg, Erzxeh. 63760 Tas Konkursuerfahren über das Vermögen des Gastwirts und Konditors Rudolf Schelske in Stollberg i. E., Pfarrstraße 19, wird nach Abhaltung des Schkußtermins hierdurch aufgehoben. Amtsgericht Stollberg i. E., am 26. Januar 1937. Trebnitz, Schles. 63761 Das Nachlaskonkursverfahren über das Vermögen des verstorbenen Mau— rers Otto Schwentke in Prausnitz wird mangels Masse eingestellt, da eine den Kosten entsprechende Konkursmasse nicht vorhanden ist. Amtsgericht Trebnitz, den 21. Januar 1937. (4. N. 1136.) Weissenfels. 63762 Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Ernst Zil⸗ ling in Weißenfels, Große Kaland⸗ straße 8, wird gemäß § 201 K.-O. ein⸗ gestellt, da eine den Kosten des Ver— fahrens entsprechende Konkursmasse nicht vorhanden ist. Amtsgericht Weißenfels, 20. Jan. 1937.
Vacha. Vergleichsverfahren. 637631
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Hermann Lier in Vacha, Heyligenstädt⸗ straße 82, Inhabers der Firma Her⸗— mann Lier in Vacha, ist am 25. Januar 1937, 17 Uhr, das Vergleichsverfah⸗ ren zur Abwendung des Konkurses er— öffnet. Vergleichstermin: 23. Februar 1937, 10 Uhr. Vergleichswerwalter: der Bücherrevisor Dr. Max Hoffmann in Eisenach, Karlstraße 33. Der Eröff⸗ nungsantrag mit seinen Anlagen und das Ergebnis der Ermittlungen können bei dem Gericht eingesehen werden.
Vacha, den 26. Januar 1937.
Das Amtsgericht.
Mainz. Vergleichsverfahren. 63764 13. VN. 1137. Philipp Göttmann, alleiniger Inhaber der Firma gleichen Namens, ein Schuhgeschäft betreibend, in Mainz, Lotharstraße 9, hat die Er- öffnung des gerichtlichen Vergleichs⸗
ö . r 46 t Amtsgericht Glauchan (Gönkursge rüchth.
Iburg. I63752 Das Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Friedrich Bier⸗ baum zu Laer, Inhaber Heinrich Bier— baum, das., wird, nachdem der im Ver⸗ gleichstermin vom 25. November 1935 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 23. No⸗ vember 1956 bestätigt und der Schluß⸗ termin abgehalten ist, aufgehoben.
Amtsgericht Iburg, 28. Januar 1937.
Jastrom. 63753 Das Konkursverfahren über das Vermögen der Fiyma J. Wolffsberg, In⸗ haber Gustav Wolffsberg in Jastrow, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Amtsgericht Jastrow, 25. Januar 1937.
Li becle. Beschluß. ‚
Das Konkursverfahren über. das Vermögen des Kaufmanns Richard Ahrens in Lübeck, als all. Inh. der Firma Kohlenhandel „Glück auf“ Richard Ahrens, wird nach erfolgter Schlußver⸗ teilung aufgehoben.
Lübeck, den 26. Januar 1937.
Das Amtsgericht. Abteilung 11.
63754
Lüneburg. Beschluß. lo 765 Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Wilhelm
Leinius in Obermarschacht wird nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Lüneburg, den 25. Januar 1937. Das Amtsgericht.
Liitzen. l653756 Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Walter Kunath aus Lützen wird nach Bestäti⸗ ung des rechtskräftig gewordenen 3 svergleichs und Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. Amtsgericht Lützen, 2. Januar 1937.
Miinchen. Bekanntmachung. 63757
20 N 25136. Am 26. Januar 193 wurde im Konkurse über das Vermögen der Firma Werk⸗Wau Gesellschaft m.
H. in München, Zamdorfer Str. 40, Rechtsanwalt Dr. Ernst Schlereth seines Amtes als Konkursverivalter auf seinen Antrag ö und an seiner Stelle Rechtsanwalt Dr. Zeno Diemer, München, Karlsplatz 19, zum Konkurs- verwalter ernannt.
Amtsgericht München, Geschäftsstelle des Konkursgerichts.
LPasewalk. ö 63758 Das Konkursverfahren über das
verfahrens beantragt. Zum vor- laufiger Verwalter ist der Rechtsanwalt Keber in Mainz Hestelltt. Mainz, den 21. Januar Jd'z.
Das Amtsgericht.
Stallupäönen. 63765 Die ge Gebr. Neiß Gehe el Hulda Reuser) in Stallupönen hat am 35. Januar 1937 den Antrag auf Er— öffnung des Vergleichsuerfahrens ge- stellt. Zum vorläufigen Verwalter ist der Kaufmann Lepenies in Stallupönen bestellt. (3 V. R. II375 Amtsgericht Stallupönen.
Blankenhain. Thiixr. 63766 Vergleichsverfahren Grenzdörfer. Das Vergleichsverfahren des Buch⸗
binders Ernst Grenzdörfer in Blanken—⸗
hain ist heute aufgehoben worden, weil der Vergleich nicht erfüllt werden kann.
Die Eröffnung des Konkursverfahrens
ist mangels Masse abgelehnt worden. Blankenhain, den 29. Januar 193ꝛ).
Amtsgericht. Dr. Fürbringer.
tt enh eim. 63767 Vergleichsverfahren Karl. Haiß in
Münchweier: In Einschränkung des
allgemeinen Veräuserungsverbots
vom 12. 1. 1937 wird dem Vergleichs- chuldner der Verkauf von nichtausge— onderten Waren im laufenden Ge— chäftsbetrieb sowie die Annahme von Zahlungen für verkaufte Waren wieder gestattel. Den Warenschuldnern wird die Leistung von Zahlungen an Haiß wieder gestattet. n,, den 28. Januar 1937. Amtsgericht.
Finsterwalde, N. L. 63768
Veschluß in dem BVergleichsver⸗ fahren über das Vermögen des Kauf- manns Bruno Erbs aus Finsterwalde, N. L., , 333
1. Der in dem Vergleichstermin vom 4. Fanuar 1937 angenommene Vergleich wird hierdurch bestätigt. 2. Das Ver⸗ fahren wird aufgehoben. Der Schuldner hat sich bis zur quotenmäßigen Befriedigung der Warengläubiger der Ueberwachung durch den Vergleichsver⸗ walter unterworfen.
Finsterwalde (Niederlausitz), 6. 1. 1937.
- Das Amtsgericht.
M. GIad hach. Beschluß. 163769] Das ö , über das Vermögen der „Greko“ roß⸗Einkaufs⸗ konzern G. m. b. . in M.⸗Gladbach wird nach erfolgter Erfüllung des Ver gleichs aufgehoben. M Gladbach, den W. Januar 1937.
Vermbgen des Eisenwerks Ferdinands;
Amtsgericht Berlin. Abteilung 361.
hof G. m. b. H. in Ferdinandshof ist
Amtsgericht.
Abhaltung des Schlußtermins
Feinzint (Klasse X IXA)
Deutscher Reichsanzeiger Preußischer Etaatsanzeiger.
9
O
Erscheint an jedem Wochentag abends. Bezugspreis durch die Post monatlich 2.30 Qa einschließlich 0, 48 RM. Zeitungsgebühr, aber ohne Bestellgeld; für Selbstabholer bei der Anzeigenstelle 1,0 MM monatlich. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer die Anzeigenstelle 8SW 68, Wilhelmstraße 32. Einzelne Nummern dieser Ausgabe kosten 30 m, einzelne Beilagen 10 Hl. Sie werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages einschließlich des Portos abgegeben. Fernsprech⸗Sammel⸗Nr.: A9 (Blücher) 3333. 0 / ··¶ —!ůůy
Anzeigenpreis für den Raum einer fünfgespaltenen 3 mm hohen und 55 mm breiten Zeile 1,10 MM, einer dreigespaltenen 3 mm hohen und 92 mm breiten Berlin 8W 68, itz beschriebenem Papier völlig druckreif einzusenden, insbesondere st darin auch anzugeben, welche Worte etwa durch Fettdruck (einmal unterstrichen) oder durch Sperrdruck (besonderer Vermerk am Rande) hervorgehoben werden sollen. — Befristete Anzeigen müssen 3 Tage
vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein.
eile 1,859 og. Anzeigen nimmt an die Anzeigenstelle ilhelmstraße 32. Alle Druckaufträge sind auf ein⸗
9
Nr. 26 Neichsbankgirokonto
Berlin, Dienstag, den 2. Februar, abends Postschecktonto: Berlin 41821 1937
Inhalt des amtlichen Teiles. Deutsches Reich.
Bekanntmachung über den Londoner Goldpreis.
Bekanntmachung KP 27 der Ueberwachungsstelle für unedle Metalle vom 1. Februar 1937 über Kurspreise für unedle Metalle.
Bekanntmachungen über die Ausgabe des Reichsgesetzblatts, Teil l, Nr. 12, 13 und 14 und Teil II, Nr. 6.
Amtliches.
Deutsches Reich.
Bekanntmachung über den Londoner Goldpreis
gemäß § 1 der Verordnung vom 10. Oktober 1931 zur Aenderung der Wertberechnung von Hypotheken und sonstigen Ansprüchen, die auf Feingold (Goldmark lauten (Reichsgesetzbl. 1 S. 569). Der Londoner Goldpreis beträgt am 2. Februar 1937 flir etne Unze Feingollldðüi ⸗·⸗.ꝛ. — 142 ah O d, in deutsche Währung nach dem Berliner Mittel kurs für ein englisches Pfund vom 2. Fe— bruar 1937 mit RM 12,195 umgerechnet für ein Gramm Feingold demnach ... in deutsche Währung umgerechnet. ... Berlin, den 2. Februar 1937. Statistische Abteilung der Reichsbank.
Reinhardt.
RM 86,5845, pence 54,7 818 RM 2, 78375.
111
Bekanntmachung KP 277
der Ueberwachungsstelle für unedle Metalle vom 1. Februar 1937, betr. Kurspreise für unedle Metalle.
1. Auf Grund des 5 3 der Anordnung 34 der Ueber⸗ wachungsstelle für unedle Metalle vom 24. Juli 1935, betr. Richtpreise für unedle Metalle (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 171 vom 25. Juli 1935), werden für die nachstehend auf—⸗ geführten Metallklassen an Stelle der in den Bekannt— machungen KP 273 vom 25. Januar 1937 (Deutscher Reichs⸗ anzeiger Nr. 20 vom 26. Januar 1937), KP 275 vom 27. Januar 1937 (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 22 vom 28. Januar 1937) und KP 276 vom 29. Januar 1937 (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 25 vom 1. Februar 1937) fest⸗ gesetzten Kurspreise die folgenden Kurspreise festgesetzt:
Kupfer (Klassengruppe VIII):
Kupfer, nicht legiert (Klasse VIII A). NM Il, 75 bis 73, 75 Kupferlegierungen (Klassengruppe 1X): Messinglegierungen (Klasse 1X A) .. RM 52, 75 bis 54, 75 Rotgußlegierungen (Klasse 1X B) 70,25 „ 72,25 Bronzelegierungen (Klasse IX C) . . . 96, 50 „ 99, 50 Neusilberlegierungen (Klasse IX D) 62,590 „ 66,50 Zint (Klassengruppe XIX):
. RM z0, — bis z1,— Rohzink (Klasse TIX C). . „26 — „ 2. — 2. Diese Bekanntmachung tritt am Tage nach ihrer Ver— öffentlichung im Deutschen Reichsanzeiger in Kraft.
Berlin, den 1. Februar 1937.
Der Reichsbeauftragte für unedle Metalle. ö.
ö h, ß *
Bekanntmachung. Die am 30. Januar 1937 ausgegebene Nummer 12 des Reichsgesetzblatts, Teil l, enthält: Erlaß des Führers und Reichskanzlers über arbeitsführer im Reichsministerium des Innern. nuar 1937.
den Reichs⸗ Vom 30. Ja⸗
Gesetz über die steuerliche Behandlung neuerrichteter Brauereien. Vom 26. Januar 1937.
Gesetz über das Verfahren in Binnenschiffahrtssachen. Vom 30. Januar 1937.
Fünfte Verordnung zur Durchführung der Vorschriften über die Prüfungspflicht der Wirtschaftsbetriebe der öffentlichen Hand. Vom 19. Januar 1937
Zweite Aenderung der Ausführungsbestimmungen zu den Anstellungsgrundsätzen über die Einstellung von Versorgungs⸗ anwärtern bei den Krankenkassen, Genossenschaften der Unfall⸗ versicherung und der Reichsknappschaft. Vom 23. Januar 1937.
Verordnung über die Bemessung des Nutzungswertes der Wohnung im eigenen Einfamilienhaus. Vom 26. Januar 1937.
Verordnung über die Obersten Behörden für Vollblut-Zucht und Rennen, für Traber-Zucht und Rennen und für die Prü⸗
fungen von Warm- und Kaltblutpferden. Vom 26. Januar 1937.
Achte Verordnung zur Durchführung des Gesetzes über Zins⸗ ermäßigung bei den öffentlichen Anleihen. Vom 29. Januar 1937.
Verordnung zur Durchführung des Gesetzes über das Ver— fahren in Binnenschiffahrtssachen. Vom 30. Januar 1937.
Umfang: 1 Bogen. Verkaufspreis; 0, s5 RM. Postversendungs⸗ gebühren: 904 RM für ein Stück bei Voreinsendung auf unser Postscheckkonto: Berlin 96 200.
Berlin NW 40, den 1. Februar 1937.
Reichsverlagsamt. Dr. Hu brich.
Bekanntmachung.
Die am 30. Januar 1937 ausgegebene Nummer 13 des Reichsgesetzblatts, Teil 1, enthält:
Erlaß über einen Generalbauinspektor für die Reichshaupt⸗ stadt. Vom 30. Januar 1937.
Umfang: „ü Bogen. Verkaufspreis; 0,15 RM. Postversen⸗ dungsgebühren: 0,3 RM für ein Stück bei Voreinsendung auf unser Postscheckkonto: Berlin 96 200.
Berlin NW 40, den 1. Februar 1937.
Reichsverlagsamt. Dr. Hu brich.
Bekanntmachung.
Die am 30. Januar 1937 ausgegebene Nummer 14 des Reichsgesetzblatts, Teil 1, enthält: — Gesetz zur Verlängerung des Gesetzes zur Behebung der Not von Volk und Reich. Vom 30. Januar 1937.
Umfang: „ Bogen. Verkaufspreis; 0, 15 RM. Postversen⸗ dungsgebühren: 0,3 RM für ein Stück bei Voreinsendung auf unser Postscheckkonto: Berlin g6 200.
Berlin NW 40, den 1. Februar 1937.
Reichsverlagsamt. Dr. Hu brich.
—
Bekanntmachung.
Die am 29. Januar 1937 ausgegebene Nummer 6 des Reichsgesetzblatts, Teil Il, enthält:
Bekanntmachung zum deutsch- jugoslawischen Handelsvertrag. Vom 22. Januar 1937.
Bekanntmachung zu dem Internationalen Vertrage zum Schutze der unterseeischen Telegraphenkabel (Beitritt von Marokko, französischer Zone). Vom 23. Januar 1937.
Bekanntmachung zum Internationalen Abkommen zur ein— heitlichen Feststellung von Regeln über die Immunitäten der Staatsschiffe und dem zugehörigen Zusatzprotokoll. Vom 27. Ja⸗ nuar 1937.
Bekanntmachung zum Internationalen Uebereinkommen zum Schutze des menschlichen Lebens auf See — Schiffssicher— heitsvertrag, London 1929 (Beitritt Rumäniens). Vom 23. Januar 1937.
Bekanntmachung über den Schutz von Erfindungen, Mustern und Warenzeichen auf einer Ausstellung. Vom 28. Januar 1937.
Umfang: n Bogen. Verkaufspreis: 0,15 RM. Postversen⸗ dungsgebühren: 0,3 RM für ein Stück bei Voreinsendung auf unser Postscheckkonto: Berlin 96 200.
Berlin NW 40, den 30. Januar 1937.
Reichsverlagsamt. Dr. Hu brich.
Nichtamtliches.
Aus der Verwaltung. Starker Rückgang der Steuerrückstände.
Die Höhe des Aufkommens an Reichssteuern, die von ent— scheidender Bedeutung für die Finanzgebarung des Reiches ist, hängt nicht nur von der Gestaltung der Steuergesetze und der wirt⸗ n fine Lage der Steuerpflichtigen ab, sondern ist auch dadurch bedingt, daß die Steuern richtig und ordnungsgemäß veranlagt und rechtzeitig erhoben und beigetrieben werden. Dieses Ziel kann nur erreicht werden, wenn der von Staatssekretär Reinhardt ge⸗ prägte Grundsatz des neuen Steuerrechts „Ohne Steuern kein
2 —
Werdet Mitglied der N- S- Volkswohlfahrt!
Staat, und ohne Staat keine Daseins- und Entwicklungsmöglichkeit des einzelnen“ Allgemeingut geworden ist.
Dank der Maßnahmen des neuen Staates ist auf diesem Ge⸗ biet schon ein erheblicher Wandel eingetreten. Insbesondere sind die Steuerrückstände gegenüber früher stark zurückgegangen. Wie Ministerialrat Groth vom Reichsfinanzministerium in der Deut⸗ schen Steuer⸗Zeitung mitteilt, hatten die Rückstände an Reichs— steuern am 1. Oktober 1932 mit 750 Millionen Mark ihren Höchst— stand errreicht. Während das Steueraufkommen sich ständig ver⸗ minderte, erhöhten sich die Rückstände, obwohl neue Steuern ein— geführt und bestehende Steuersätze erhöht wurden. Am 1. Mai 1936 betrugen die Rückstände bei steigendem Steueraufkommen nur noch 475 Millionen Mark, von denen 2965 Millionen Mark ge⸗ stundet waren. Im ganzen betrachtet, haben sich die Rückstände von April 1932 bis Mai 1936 um rd. 267 Millionen Mark ver⸗ mindet. Das sind fast 36 P der am 1. Oktober 1932 vorhanden gewesenen Rückstände. Das gleiche erfreuliche Bild zeigt sich bei den Landessteuern. Hier gingen die Rückstände von 130 auf 84 Millionen, in vier Jahren also um 46 Millionen Mark zurück. Das sind ebenfalls fast 36 , der vor vier Jahren noch vorhandenen Gesamtrückstände an Landessteuern.
Kunst und Wissenschaft.
Spielplan der Berliner Staatstheater.
Mittwoch, den 3. Februar. Staatsoper: Tosca. Musikal. Leitung: Heger. Beginn: 20 Uhr. Ichtuspielhaus: Und Pippa tanzt. Ein Glashüttenmärchen von Gerhart Hauptmann. Beginn: 20 Uhr. Staatstheater — Kleines Haus: Jan und die Schwind⸗ lerin. Komödie von Per Schwenzen. Beginn: 20 Uhr.
Aus den Staatlichen Museen.
Vorträge und Führungen.
. In der kommenden Woche finden in den Staatlichen Museen die folgenden Führungen und Vorträge statt:
Sonntag, den 7. Februar. 10, 0— 11,30 im Deutschen Museum: Der Bildhauer Hans Lein⸗ berger von Landshut. Dr. Geßner. 10,ᷣ 9 — 11,50 im Neuen Museum, Aegypt. Abtlg.: Die Kultur des ausgehenden Neuen Reiches. Dr. Zippert. 11—12,30 im Museum in der Prinz⸗Albrecht⸗Str.: Schliemanns trojanische Funde. Dr. Doppelfeld. 12— 3 im Schloßmuseum: Rundgang durch die mittelalterliche Abteilung. Dr. E. Meyer. 12—13 im Museum für Völkerkunde, Afrikan. Abtlg.: Rundgang durch die Afrikanische Abteilung. Wucherer. Montag, den 8. Februar. 10,0 — 11,30 im Museum in der Prinz -Albrecht-Str.: Japanische Masken. Dr. Meister. 11—12 im Museum für Deutsche Volkskunde: Völkisches Brauch⸗ tum im Spiegel der Bauernkunst. Dr. Schuchhardt. 12—13 in der Nationalgalerie: Arnold Böcklin. Dr. Haertzsch. Dienstag, den g. Februar. 11— 2 im Alten Museum: Griechischer Seelen- und Unsterblich⸗ keitsglaube. Dr. Wiesner. 20— 21,30 im Pergamon-Vortragssaal: Schrift und Bild im Alten Orient III: Wirkung (mit Lichtbildern). Dir. Andrae.
Mittwoch, den 10. Februar.
10,90 - 11,50 im Neuen Museum, Kupferstichkabinett: Die deutschen Zeichner des 17.—18. Jahrhunderts (Die Meister⸗ zeichnung IV). Dr. Möhle.
11,30— 12,0 im Neuen Museum, Aegypt. Abtlg.: Die Leistung der ägyptischen Kunst. IV: Malerei. Przybylla.
12—13 im Deutschen Museum: Die Tonplastik des Mittel⸗ alters. Dr. Metz. ; 20—1 im Zeughaus: Fahnen im Zeughaus und ihre Ge—
schichte. Dr. Neubecker. Donnerstag, den 11. Februar. 11— 2,20 im Neuen Museum, Kupferstichkabinett: Rembrandts Radierungen. Dr. Köllmann. 20— 21,20 im Pergamon -Vortragssaal: Die Kunst der deutschen Städte: Braunschweig und Bremen (mit Lichtbild). Dir. Demmler. Freitag, den 12. Februar.
11—2 im Museum für Deutsche Volkskunde: Der Erbgedanke in der deutschen Bauernkunst. Dr. Erich. 12—13 in der Nationalgalerie: Die Münchener
19. Jahrhunderts. Dr. Simon. Sonnabend, den 13. Februar. 11,0 - 12,50 im Neuen Museum: Aegypt. Abtlg.: Das Neue Reich. Im Pergamon⸗Museum finden täglich, außer Montag, von 11—1 2 und 12—13 Uhr, in der Ausstellung „Deutsche Bauern⸗ kunst“ im Museum für Deutsche Volkskunde, jeden Mittwoch und Donnerstag von 11—12 Uhr Rundgänge statt.
Malerei des