1937 / 26 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 02 Feb 1937 18:00:01 GMT) scan diff

Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 26 vom 2. Februar 1937. S. 2

NKRlies ast el. 63640

In das Gesellschaftsregister Band 1 Nr. 6 des unterzeichneten Gerichts wurde heute bei der Firma Gebrüder Adt Actiengesellschaft. Zweignieder lassung Wörschweiler, folgendes einge— tragen:

Direktor Oskar Städtler und Dr. Alwin Göhler sind zu stellvertretenden Vorstandsmitgliedern mit sofortiger Wirkung berufen worden.

Blieskastel, den 28. Januar 1937.

Amtsgericht. Abt. 5.

Bottrop. ĩ 63641 In unser Handelsregister B ist bei der unter Nr. 25 eingetragenen Firma Althoff, Inhaber Rudolf Karstadt, Aktiengesellschast mit dem Sitz in Bottrop als Zweigniederlassung der Firma Rudolf Karstadt, Aktiengesell— schaft, Berlin, eingetragen worden: Am 20. Januar 1937: Der Gesellschaftsver⸗ trag ist durch Beschluß der Generalver— sammlung vom 17. Dezember 1936 ge— ändert in 5 4 (Geschäftsjahr). Am 26. Januar 1937: Die Prokura des Jean Kraus ist erloschen. Der Pro⸗ kurist Wilhelm Elisabeth Vag! vertritt auch mit einem anderen Prokuristen. Bottrop, den 26. Januar 1937. Das Amtsgericht.

Hraunschweig. 6364121 In das Handelsregister ist einge⸗ . 5 29 937 Hej

getragen: 1. Am 22. Januar 1937 bei

der Firma Brunsviga⸗Maschinenwerke

Grimme, Natalis u. Co., Aktiengesell⸗

schaft in Braunschweig: Dem Diplom⸗

ingenieur Dr.-Ing. Gustav Schenk und dem Kaufmann Rudolf Schmidt, beide in Braunschweig, ist Gesamtprokura in der Weise erteilt, daß jeder von ihnen zusammen mit einem Vorstandsmit⸗ gliede die Gesellschaft vertreten kann.

2. Am 25. Januar 1937: a) Bei der

Firma Kraftverkehrsgesellschaft mit be—

schränkter Haftung in Braunschweig:

Das Stammkapital ist durch Beschluß

der Gesellschafterversammlung vom

26. November 193 um 500 000 Rehd

herabgesetzt. Es beträgt jetzt 500 900

Reichsmark. Durch Beschluß der Ge— sellschafterversammlung vom 26. No⸗

vember 1936 ist 8 13 des Gesellschafts

vertrages (Aufsichtsrat) geändert. b) Bei der Firma Albert Knigge in Braun schweig: Die Eintragung vom 13. Ja⸗ nuar 1937, daß die Firma erloschen ist, wird gelöscht. Die Firma lautet jetzt:

Albert Knigge Nachf. Neuer Inhaber:

Konservenfabrik Hans Barnewitz in

Wolfenbüttel. Der Uebergang der in

dem Betriebe des Geschäfts begründe⸗

ten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch

Hans Barnewitz ausgeschlossen. Die

Niederlassung ist nach Wolfenbüttel

verlegt. Amtsgericht Braunschweig.

Breslau. 63643

Bei den nachste hend bezeichneten, in un⸗ serem Handelsregister A eingetragenen Firmen ist heute folgendes eingetragen worden: „Die Firma ist erloschen.“:

Nr. 573. J. P. Assmann, Breslau.

Nr. 7812. Paul Langer, Breslau.

Nr. 12 862. Alfred Schröter, Breslau.

Breslau, den 14. Januar 1937.

Amtsgericht.

Hres lau. 63644

In unser Handelsregister B Nr. 2625 ist heute bei der „Interessengemeinschaft Oberschlesischer Steinkohlengruben (Koh⸗ len⸗J. Gem.) Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ Zweigniederlassung Breslau, folgendes eingetragen worden: Die Pro⸗ kura des Franz Karl Oppenheimer, des Fritz Rawitz und des Otto Loewi ist er⸗ loschen. Dr. Franz Oppenheimer ist nicht mehr Geschäftsführer.

Breslau, den 18. Januar 1937.

Amtsgericht.

Breslau. 63646

In unser Handelsregister A ist folgendes eingetragen worden:

Am 19. Januar 1937:

Bei Nr. 532, Firma J. Kemna, Breslau: Der persönlich haftende Gesellschafter, Kaufmann Johannes (Hans) Kemna ist durch Tod aus der Gesellschaft ausge⸗ schieden; eine Kommanditistin ist einge⸗ treten.

Bei Nr. 9885: Die Firma Schultz, Breslau, ist erloschen.

Am 21. Januar 1937:

Bei Nr. 13 387, Firma Georgi C Bartsch Kommanditgesellschaft, Breslau: Ein Kommanditist ist ausgeschieden.

Am 22. Januar 1937:

Bei Nr. 1835, Firma L. Prager, Breslau: Neuer Inhaber ist Kaufmann Paul Grzesik zu Breslau. Der Ueber⸗ gang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbind⸗ lichkeiten ist bei dem Erwerbe des Ge⸗ schäfts durch Paul Grzesik ausgeschlossen.

Bei Nr. 5479, Firma Paul Suchy, Breslau: Neuer Inhaber ist Kaufmann Hugo Wildenhof zu Breslau. Der Ueber⸗ gang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbind⸗ lichkeiten ist bei dem Erwerbe des Ge⸗ schäfts durch Hugo Wildenhof ausge— schlossen.

Bei Nr. 7187, Firma Gebr. Schleiffer, Breslau: Der Kaufmann Max Moese zu Breslau ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Of⸗ sene Handelsgesellschaft, begonnen am l. Januar 1935. Zur Vertretung der Ge⸗ sellschaft sind nur beide Gesellschafter in Gemeinschaft ermächtigt.

Bei Nr. 12 969: Die Firma „Tulag“

Hans

Transport- u. Lagerhaus. Gesellschaft Maximilian Becker C Adolf Riesenfeld, Breslau, ist geändert in: „Tulag“ Trans⸗ port⸗ E Lagerhaus (Inh. Carl Sendler). Amtsgericht Breslau.

Breslau.

In unser Handelsregister A ist folgende eingetragen worden:

Am 19. Januar 1937:

Nr. 13 488, Firma Friedrich Effen⸗ berger Gurkeneinlegerei u. Sauerkohl⸗ fabrik, Breslau. Offene Handelsgesell⸗ schaft, begonnen am 1. Juli 1936. Per⸗ sönlich haftende Gesellschafter sind die Kaufleute Georg Effenberger und Helmut Neumann, beide zu Breslau. Zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft sind nur beide Gesellschafter in Gemeinschaft ermächtigt.

Nr. 13 489, Firma Schlesische Trans⸗ port-Gesellschaft Scholz E Schönwiese, Breslau. Offene Handelsgesellschaft, be⸗ gonnen am 15. Dezember 1936. Persönlich haftende Gesellschaster sind die Kaufleute Walter Scholz und Alex Schönwiese, beide zu Breslau. Zur Vertretung der Gesell⸗ schaft sind nur beide Gesellschafter in Ge⸗ meinschaft ermächtigt.

Nr. 13 491, Firma Henny Schein, Breslau. Inhaber ist die verehelichte Kaufmann Henny Schein geb. Ring zu Breslau.

Am 21. Januar 1937:

Nr. 13 492, Firma Carl Walden Ing. Werkzeugmaschinen, Breslau. Inhaber ist der Ingenieur Carl Walden zu Breslau.

Am 22. Januar 1937:

Nr. 13 493, Firma Rudolf Mirus Seiler⸗ meister, Seilerwaren-Fabrikation, Bind⸗ faden-Großhändler und Großhandel in verwandten Erzeugnissen, Breslau. In⸗ haber ist Seilermeister Rudolf Mirus zu Breslau.

Amtsgericht Breslau.

63645

)

Breslau. 63647]

In unser Handelsregister ist heute fol⸗ gendes eingetragen worden:

In Abteilung B bei Nr. 763:

Firma Arthur Pulst E Comp. Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Breslau: Durch Gesellschafterbeschluß vom 26. Ok⸗ tober 1936 ist die Umwandiung der Gesell⸗ schaft auf Grund des Gesetzes vom 5. Juli 1934 R.⸗G.⸗Bl. J S. 569 in eine offene Handelsgesellschaft mit der Firma „Arthur Pulst C Co.“ erfolgt.

In Abteilung A unter Nr. 13 490:

Firma Arthur Pulst E Co., Breslau. Offene Handelsgesellschaft, begonnen am 19. Januar 1937. Persönlich haftende Ge⸗ sellschafter sind die Kaufleute Arthur und Hans-Werner Pulst, beide zu Breslau. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Ge sellschafter Arthur Pulst ermächtigt.

Den Gläubigern der bisherigen Gesell⸗ schast steht es frei, soweit sie nicht Befrie⸗ digung fordern können, binnen sechs Mo⸗ naten seit dieser Bekanntmachung Sicher⸗ heitsleistung zu verlangen.

Breslau, den 19. Januar 1937.

Amtsgericht.

Breslau. 636481

In unser Handelsregister B Nr. 2539 ist heute bei der „Landwirtschaftlicher Treu⸗ handverband Niederschlesien, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Breslau, fol⸗ gendes eingetragen worden: Durch Gesell⸗ schafterbeschluß vom 1. Dezember 1936 ist der Gesellschaftsvertrag in 51 (Firma) und 58 3 (Stammkapital) geändert. Das Stammkapital ist um 20 000, RM auf 65 000, RM erhöht. Die Firma lautet fortan: „Landwirtschaftlicher Treuhandver⸗ band Schlesien, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“. Zum weiteren Geschäftsführer ist Hubertus von Rudno⸗Rudzinski in Breslau bestellt.

Breslau, den 21. Januar 1937.

Amtsgericht.

Breslau. 63649] In unser Handelsregister B Nr. 2601 ist heute bei der „Record“ die gute Herren⸗ kleidung Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, Zweigniederlassung Breslau, fol⸗ gendes eingetragen worden: Die Zweig⸗ niederlassung in Breslau ist aufgehoben.

Breslau, den 22. Januar 1937.

Amtsgericht. Hurst einfunt. 636501

In das Handelsregister A Nr. 74 ist bei der Firma Bernhard und Heinrich Kock, Borghorst, am 28. Januar 1937 eingetragen: Die Firma ist erloschen.

Amtsgericht Burgsteinfurt. Camburg, Sale. 63651

In unser Handelsregister ist heute eingetragen worden in Abt. B unter Nr. 8 bei der Firma Camburger Leder⸗ fabrik G. m. b. H.:

Durch Beschlüsse der Gesellschafter⸗ versammlungen vom 18. Januar 1937 und vom 25. Januar 1937 ist die Um⸗ wandlung der Gesellschaft auf Grund des Gesetzes über die Umwandlung von Kapitalgesellschaften vom 5. Juli 193 in eine offene Handelsgesellschaft mit der Firma Camburger Lederfabrik Jacob C Söhne durch Uebertragung ihres Vermögens unter Ausschluß der Liquidation auf die neu errichtete offene Handelsgesellschaft beschlossen worden. Die Gesellschaft ist damit auf⸗ gelöst und die Firma ist erloschen.

In Abt. A unter Nr. 110 die Firma Camburger Lederfabrik Jacob & 34 offene Handelsgesellschaft mit dem Sitz in Comburg E. Persönlich haf⸗ tende Gesellschafter sind: Kaufmann Emil Jacob in Naumburg (Saale), Kaufmann Erich Jacob in Camburg

(Saale), Kaufmann Dr. Gerhard Jacob in Camburg (Saale). Die Gesellschaft hat mit dem Tage der Eintragung be— gonnen. Als nicht eingetragen wird noch ver— öffentlicht: Den Gläubigern der G. m. b. H, die sich binnen sechs Monaten nach der Bekanntmachung der Eintra⸗ gung des Umwandlungsbeschlusses in das Handelsregister zu diesem Zwecke melden, ist Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können. ꝛ— Camburg (Saale), 28. Januar 1937. Das Amtsgericht.

Chemnitz. Iõ3 652]

In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:

1. auf Blatt 6165, betr. die Firma Conrad & Co., Gefelischaft mit be⸗ schräntter Haftung in Chemnitz: Die Gesellschaft ist durch Gesellschafterbeschluß vom 30. Dezember 1936, unter Ausschluß der Liquidation, durch Uebertragung ihres Vermögens, in eine offene Handelsgesell⸗ schaft in Firma Conrad E Co. in Chemnitz umgewandelt worden, die gleichzeitig in das Handelsregister eingetragen worden ist (Blatt 11 317 des Handelsregisters). Die Firma der Gesenlschaft mit beschränkter Haftung ist dadurch erloschen.

2. auf Blatt 11 317 die Firma Conrad G Co. in Chemnitz: Die Gesellschaft ist hervorgegangen aus der durch Gesell⸗ schafterbeschluß vom 30. Dezember 1936 in eine offene Handelsgesellschaft umge⸗ wandelten Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma Conrad Co., Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Chem⸗ nitz (bisher Blatt 6165 des Handels⸗ registers). Gesellschafter der neuen offenen Handelsgesellschaft sind die Kaufleute Fritz Bernhard Conrad und Kurt Georg Semmler, beide in Chemnitz. Die Um⸗ wandlung ist erfolgt auf Grund der Bilanz vom 30. November 1936. (Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation von und der Handel mit Beleuchtungskörpern für alle Zwecke, Chemnitzer Straße 5.)

3. auf Blatt 8593, betr. die Firma Friedel C Co. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Chemnitz:; Das Vermögen der Gesellschaft ist auf Grund des Gesetzes vom 5. Juli 1934 (R. -G. -⸗Bl. 1 S. 569) durch Gesellschaftsbeschluß vom 8. Januar 1937, unter Ausschluß der Liquidation auf den alleinigen Gesell⸗ schafter, den Kaufmann Oskar Kohn in Chemnitz, übertragen worden. Das Han⸗ delsgeschäft wird unter der Firma Friedel e Eo. weitergeführt, die gleichzeitig in das Handelsregister eingetragen worden ist (Blatt 11 318 des Handelsregisters). Die Firma der Gesellschaft mit beschränkter Haftung ist dadurch erloschen.

4. auf Blatt 11 318 die Firma Friedel C Co. in Chemnitz: Das Handelsgeschäft ist hervorgegangen aus der durch Gesell⸗ schaftsbeschluß vom 8. Januar 1937 um⸗— gewandelten Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma Friedel Co. Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Chemnitz (bisher Blatt 8593 des Handelsregisters). Inhaber ist der Kaufmann Oskar Kohn in Chemnitz. Die Umwandlung ist erfolgt auf Grund der Bilanz vom 31. Dezember 1936 (Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation und der Vertrieb von Strumpfwaren und anderen Textilwaren, Ischopauer Straße 67.)

5. auf Blatt 9115, betr. die Firma Bräunsdorfer Strumpffabrit At⸗ tiengesellschaft in Chemnitz: Die Ge⸗ sellschaft ist durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 18. Dezember 1936, unter Ausschluß der Liquidation, durch Uebertragung ihres Vermögens, in eine Kommanditgesellschaft in Firma Bräuns⸗ dorfer Strumpffabrik Kommanditgesell⸗ schaft B. Belinki mit dem Sitz in Chemnitz umgewandelt worden, die gleichzeitig in das Handelsregister eingetragen worden ist (Blatt 11 316 des Handelsregisters). Die Firma der Aktiengesellschaft ist da⸗ durch erloschen.

6. auf Blatt 11 316 die Firma Bräuns⸗ dorfer Strumpffabrit Komm andit⸗ gesellschaft B. Belinti in Chemnitz: Die Gesellschaft ist hervorgegangen aus der durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 18. Dezember 1936 in eine Kommanditgesellschaft umgewandelten Aktiengesellschaft in Firma Bräunsdorfer Strumpffabrik Aktiengesellschaft in Chem⸗ nitz (bisher Blatt 9115 des Handels⸗ registers. Gesellschafter sind der Kauf⸗ mann Boris Belinki in Chemnitz als persönlich haftender Gesellschafter und ein Kommanditist. Die Umwandlung ist erfolgt auf Grund der Bilanz vom 31. Ok⸗ tober 1936 (Gegenstand des Unterneh⸗ mens ist die Herstellung und der Vertrieb von Strumpfwaren und Textilerzeug⸗ nissen aller Art, Annaberger Straße 25). Prokura ist erteilt dem Kaufmann Josef Belinki in Chemnitz.

7. auf Blatt 9696, betr. die Firma Lichtburg Filmtheater, Gesellsch aft mit beschränkter Haftung in Ehem⸗ nitz: Die Gesellschaft ist durch Gesell⸗ schafterbeschluß vom 27. November 1936, unter Ausschluß der Liquidation, durch Uebertragung ihres Vermögens, in eine Kommanbitgesellschaft in Firma Licht⸗ burg Filmtheater Inh. Camp E Co. in Chemnitz, umgwandelt worden, die gleich⸗ zeitig in das Handelsregister eingetragen worden ist (Blatt 11 321 des Handels⸗ registers). Die Firma der Gesellschaft mit beschränkter Haftung ist dadurch erloschen.

8. auf Blatt 11 321 die Firma Licht⸗ burg Filmtheater Inh. Camp & Co. in Chemnitz: Die Gesellschaft ist hervor⸗

gegangen aus der durch Gesellschafter⸗

beschluß vom 27. November 1936 in eine Kommanditgesellschaft umgewandelten Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma Lichtburg Filmtheater, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Chemnitz (bisher Blatt 9696 des Handelsregisters). Gesellschafter der neuen Kommanditgesell⸗ schaft sind der Kaufmann Walter Hermann Otto Karl' Camp in Chemnitz als persön⸗ lich haftender Gesellschafter und zwei Kommanditisten. Die Umwandlung ist erfolgt auf Grund der Bilanz vom 31. Ok⸗ tober 1936 (Gegenstand des Unterneh⸗ mens ist der Betrieb von Lichtspieltheatern, Augustusburger Straße 31).

g. auf Blatt 10 326, betr. die Firma Rudolph Wiedemann Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Chem⸗ nitz: Die Gesellschaft ist durch Gesell⸗ schafterbeschluß vom 30. Dezember 1936, unter Ausschluß der Liquidation, durch Uebertragung ihres Vermögens, in eine Kommanditgesellschaft in Firma Rudolph Wiedemann in Ehemnitz umgewandelt worden, die gleichzeitig in das Handels⸗ register eingetragen worden ist (Blatt 11319 des Handelsregisters). Die Firma der Gesellschaft mit beschränkter Haftung ist dadurch erloschen.

10. auf Blatt 11 319 die Firma Ru⸗ dolph Wiedemann in Chemnitz: Die Gesellschaft ist heraorgegangen aus der durch Gesellschafterbeschluß vom 30. De⸗ zember 1936 in eine Kommanditgesell— schaft umgewandelten Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Firma Rudolph Wiedemann Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Chemnitz (bisher Blatt 10 326 des Handelsregisters). Gesellschafter der neuen Kommanditgesellschaft sind die Kaufleute Erich Robert Arthur Wilisch und Fritz Georg Maria Hauptmann, beide in Plaue⸗-Bernsdorf, als persönlich haf⸗ tende Gesellschafter und eine Komman⸗ ditistin. Die Umwandlung ist erfolgt auf Grund der Bilanz vom 30. September 1936 (Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation von Karton-, Chromo⸗ und Buntpapieren, Limbacher Str. 31). Prokura ist erteilt dem Kaufmann Bruno Emil Richter in Chemnitz.

1I. auf Blatt 160421, betr. die Firma Gebrüder Abel Attiengesellsch aft in Grüna: Die Gesellschaft ist durch Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 23. Dezember 1936, unter Ausschluß der Liquidation, durch Uebertragung ihres Vermögens, in eine Kommanditgesell— schaft in Firma Gebrüder Abel Komman⸗ ditgesellschaft mit dem Sitz in Grüna um⸗ gewandelt worden, die gleichzeitig in das Handelsregister eingetragen worden ist (Blatt 11 320 des Handelsregisters). Die Firma der Altiengesellschaft ist dadurch erloschen.

12. auf Blatt 11 320 die Firma Ge⸗ brüder Abel Komm anditgesellsch aft in Grüna: Die Gesellschaft ist hervor⸗ gegangen aus der durch Beschluß der Generalversammlung vom 23. Dezember 1936 in eine Kommanditgesellschaft um— gewandelten Aktiengesellschaft in Firma Gebrüder Abel Aktiengesellschaft in Grüna (bisher Blatt 10 421 des Handelsregisters). Gesellschafter der neuen Kommanditgesell⸗ schaft sind Frau Marie verehel. Abel geb. Bahner in Grüna als persönlich haftende Gesellschafterin und zwei Kommanditisten. Die Umwandlung ist erfolgt auf Grund der Bilanz vom 30. November 1936 (Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation von Stoffhandschuhen).

13. auf Blatt 10 664, betr. die Firma Ele ttrizitãts⸗Bau⸗Gesellschaft mit beschräntter Haftung Chemnuitz⸗ Plauen mit dem Sitz in Chemnitz: Die Gesellschaft ist durch Gesellschafterbeschluß vom 31. Dezember 1936, unter Ausschluß der Liquidation, durch Uebertragung ihres Vermögens, in eine offene Handelsgesell⸗ schaft in Firma ElektrizitätsBau⸗Gesell⸗ schaft Höpfel, Köhler C Co. in Chemnitz umgewandelt worden, die gleichzeitig in das Handelsregister eingetragen worden ist (Blatt 11 322 des Handelsregisters). Die Firma der Gesellschaft mit beschränkter Haftung ist dadurch erloschen.

14. auf Blatt 11 322 die Firma Ele k⸗ trizitäts⸗BVau⸗Gesellschaft Höpfel, Köhler Co. in Chemnitz: Die Gesell⸗ schaft ist hervorgegangen aus der durch Gesellschafterbeschluß vom 31. Dezember 1936 in eine offene Handelsgesellschaft umgewandelten Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung in Firma Elektrizitäts- Bau⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haftung Chem⸗ nitzPlauen mit dem Sitz in Chemnitz (bisher Blatt 10 664 des Handelsregisters). Gesellschafter der neuen offenen Handels⸗ gesellschaft sind die Ingenieure Johann Friedrich Eduard Höpfel, Georg Köhler, beide in Chemnitz, und Wilhelm Baumgart in Plauen i. V. Die Umwandlung ist er⸗ folgt auf Grund der Bilanz vom 31. Ok⸗ tober 1936 (Gegenstand des Unternehmens ist der Bau elektrischer Licht⸗ und Kraft⸗ anlagen, der Großhandel mit elektrischen Maschinen, Apparaten und Installations⸗ materialien, Holzmarkt 10). Gesamtpro⸗ kura ist erteilt dem Oberingenieur Georg Stichert und dem Kaufmann Hans Schuster, beide in Chemnitz.

Zu den Eintragungen unter 1K, 3, 5, 7, 9, 11 und 13 wird als im Handelsregister nicht eingetragen öffentlich bekanntgemacht: Den Gläubigern der Gesellschaften, die sich binnen sechs Monaten nach der Be⸗ kanntmachung der Eintragung des Um⸗ wandlungsbeschlusses in das Handels⸗ register zu diesem Zweck melden, ist Sicher⸗ heit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können (56 des Gesetzes vom 5. Juli 1934, RG Bl. 1 S. 569). Amtsgericht Chemnitz, 18. Januar 1937.

Chemnitæ. 636531 In das Handelsregister ist heute ein- getragen worden:

1. auf Blatt 6695, betr. die Firma Johannes Schnabel in Siegmar⸗ Schönau: Prokura ist erteilt dem Kauf⸗ mann aver Heinrich Arnold in Raben⸗ stein.

2. auf Blatt 226, betr. die Firma Herrm. Büttner in Chemnitz: Frau Albine Olga verw. Büttner geb. Dunger ist am 31. Dezember 1936 als Inhaberin ausgeschieden. Der Fachdrogist Karl Richard Büttner in Chemnitz ist Inhaber.

3. auf Blatt 2216, betr. die Firma K. G. Schum ann in Chemnitz: Der In⸗ haber Heinrich Otto Köcher ist ausge⸗ schieden. Das Handelsgeschäft wird von einer offenen Handelsgesellschaft fort⸗ geführt. Gesellschafter sind die Kaufleute Walter Rudolf Müller und Ludwig Albert Schoppmann, beide in Chemnitz. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1937 be⸗ gonnen.

4. auf Blatt 3363, betr. die Aktien⸗ gesellschaft Schubert C Salzer Ma⸗ schinenfabrit Aktiengesellschaft in Chemnitz: Das Vorstandsmitglied Dr. Ing. ehrenhalber Friedrich Wilhelm Lässig ist ausgeschie den. .

5. auf Blatt 4149, betr. die Firma Bernhard uhlem ann in Chemnitz: Die Firma ist erloschen.

6. auf Blatt 4291, betr. die Kommandit⸗ gesellschaft Theodor Jäger in Chemnitz: Eine Kommanditistin ist am 31. Dezember 1936 ausgeschieden.

7. auf Blatt 5079, betr. die Firma G. Louis Ruttloff in Chemnitz: Der Inhaber Max Arthur Ruttloff ist ausge⸗— schieden. Das Handelsgeschäft wird von einer offenen Handelsgesellschaft fort⸗ geführt. Gesellschafter sind die Kaufleute Gustav Arthur Bernhard Ruttloff und Johannes Albert Ruttloff, beide in Chem⸗ nitz. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1937 begonnen.

8. auf Blatt 5335, betr. die offene Handelsgesellschaft Louis Bauer in Chemnitz: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der Gesellschafter Max Willy Bauer ist am 31. Dezember 1936 ausgeschieden. Der Gesellschafter Albin Bruno Bauer führt das Handelsgeschäft unter Ueber⸗ nahme der Aktiven und Passiven als Alleininhaber fort.

9. auf Blatt 5711, betr. die Firma Ahnert & Erler in Chemnit⸗Borna: Die Erbengemeinschaft ist aufgelöst und ausgeschieden. Der Kaufmann Hans Reinhardt Erich Baudisch in Chemnitz ist Inhaber. Dessen Prokura ist erloschen.

10. auf Blatt 10 892, betr. die Firma Paul Damm in Chemnitz: In das Handelsgeschäft ist als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten der Kaufmann Louis Paul Albert Dietrich in Chemnitz. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1937 begonnen. Dessen Prokura ist dadurch erloschen.

11. auf Blatt 10 835, betr. die offene Handelsgesellschaft Lomb ardhaus Os⸗ wald Friedrich, offene Handels⸗ gesellschaft in Chemnitz: Der Gesell⸗ schafter Erich Herbert Friedrich ist aus—⸗ geschieden (gestorben am 5. August 1935).

12. auf Blatt 10 786, betr. die Firma Radio⸗Panier Chemnitz Inh. Lo⸗ thar Lohß in Chemnitz: Die Firma ist geändert in Radio⸗Panier Chemnitz Inh. Willy Harms. Der Inhaber Eugen Lothar Lohß ist ausgeschieden. Der Kaufmann Willy August Heinrich Harms in Ehemnitz ist seit dem 3. August 1936 Inhaber. Die im Betrieb des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten sind auf den Erwerber nicht mit übergegangen.

13. auf Blatt 5436, betr. die offene Handelsgesellschaft Arthur Meißner in Grüna: Der Gesellschafter Carl Hugo Meißner ist ausgeschieden (gestorben am 30. Juli 1935). An dessen Stelle sind zwei Kommanditistinnen in das Handelsge—⸗ schäft eingetreten.

14. auf Blatt 11 019, betr. die Firma Zeeck Gesellschaft mit beschränkter Haftung Großhandel in Textil⸗ waren Berlin Zweigniederlassung Chemnitz in Chemnitz (Sitz in Berlin): Durch Beschluß der Gesellschaftsver⸗ sammlung vom 27. November 1936 ist der Gesellschaftsvertrag in 5 6 (Pro⸗ kuristen, betr. abgeändert worden. Zum Geschäftsführer ist bestellt der Kaufmann Erich Albert in Plauen i. V. Einzelprokura für die Hauptniederlassung in Berlin und für die Zweigniederlassungen in Chemnitz und Plauen i. V. den Kaufleuten Paul Scholwien in Berlin und Max Götze in Chemnitz.

15. auf Blatt 11 112, betr. die offene Handelsgesellschaft Eisengießerei Wolf G Co. in Chemnitz: Die Gesellschafterin Gertrud Marie verehel. Wolf geb. Müller ist am 31. Dezember 1936 ausgeschieden. An deren Stelle ist der Betriebsführer Kurt Moritz Wolf in Adelsberg als persön⸗ lich haftender Gesellschafter in das Han⸗ delsgeschäft eingetreten.

16. auf Blatt 5493, betr. die Firma D. F. Geißler C Co. in Chemnitz: Die Firma ist erloschen.

17. auf Blatt 10 344, betr. die Firma Fritz⸗Reuter⸗Drogerieenrthur Claus in Chemnitz: Die Firma ist erloschen. Amtsgericht Chemnitz, 18. Januar 1937.

Cgosel, O0. S. 63654 Im hiesigen Handelsregister Abt. B Nr. 26 ist bei der Firma Hohenlohe Holzwerke Gesellschaft mit beschränkter Haftun in Heydebreck, Oberschles., heute igen es eingetragen worden: Forstdirektor Hans Blancke ist nicht

mehr Geschäftsführer. Der Oberforst⸗

C * —— Q

.

Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 26 vom 2. Februar 1937.

Karl Dittrich in

meister ischoj ist zum Geschäftsführer

Oberschlesien, bestellt.

Cosel, O S., den 20. Januar 1937. Das Amtsgericht.

PDæessanu. 63655

Unter Nr. 35 des Handelsregisters Abt. B, woselbst die Firma G. F. Graul in Dessau geführt wird, ist heute ein⸗ getragen, daß durch Gesellschafterver⸗ sammlungsbeschluß vom 21. Januar 1937 5 3 des Gesellschaftsvertrags (Ge⸗ schäftsjahr) geändert ist. Amtsgericht Dessau, 28. Januar 1937. PDiisseld ori. 63656

In das Handelsregister A wurde heute eingetragen:

Nr. 10273 Firma Carl Nitsche, Sitz: Düsseldorf, Inhaber: Carl Nitsche, Klemp⸗ nermeister, in Düsseldorf.

Nr. 10274 Firma Verlag Dr. Josef Klein, Sitz: Düsseldorf, Inhaber: Dr. Josef Klein, Verleger, in Düsseldorf⸗Oberkassel.

Nr. 10275 Firma Max Behrend, Sitz: Düsseldorf, Inhaber: Max Behrend, Ho⸗ telier, in Düsseldorf.

Bei Nr. 1070, R. Woeste C Co., hier: Zwei Kommanditisten sind aus der Ge⸗ sellschaft ausgeschieden. Die Einlagen dreier Kommanditisten sind erhöht.

Bei Nr. 3493, Franz Suppan, hier: Der Kaufmann Franz Suppan in Düssel⸗ dorf ist in das Geschäft als persönlich haf⸗ tender Gesellschafter eingetreten. Die hierdurch entstandene offene Handels⸗ gesellschaft mit Sitz in Düsseldorf hat am 1. Januar 1937 begonnen und führt die bisherige Firma fort. Die Prokura des Franz Suppan ist erloschen.

Bei Nr. 8243, Herm. Tönnesmann, Kom.⸗Ges., hier: Alfred Tönnesmann, Diplomkaufmann, in Düsseldorf und Oskar Tönnesmann, Kaufmann, daselbst, sind in die Gesellschaft als persönlich haftende Ge⸗ sellschafter eingetreten. Ihre Prokura ist erloschen. Hermann Tönnesmann ist als persönlich haftender Gesellschafter aus⸗ geschieden. Ein Kommanditist ist in die Gesellschaft eingetreten, ein Kommanditist aus der Gesellschaft ausgeschieden.

Bei Nr. 9555, E. Jansen E Co. vorm. M. Landau, hier: Die Firma lautet jetzt: E. Jansen E Co. Ein Kommanditist ist aus der Gesellschaft ausgeschieden, ein Kommanditist ist in die Gesellschaft ein⸗ getreten. Dem Hans Jansen in Düsseldorf ist Prokura erteilt.

Düsseldorf, den 26. Januar 1937.

Amtsgericht. PDũüũüsseld ori. 63657]

In das Handelsregister B wurde heute eingetragen:

Bei Nr. 2189, Feld E Selbach Straßen⸗ und Tiefbaugeschäft, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Hauptniederlassung Ratingen, Zweigniederlassung hier: Die Liquidation ist beendet. Die Firma ist er⸗ loschen.

Bei Nr. 3990, Fenestra⸗Crittall Aktien⸗ gesellschaft, hier: Gemäß durchge führtem Generalversammlungsbeschluß vom 19. De⸗ zember 1936 ist das Grundkapital um 1950000 RM herabgesetzt und beträgt jetzt 800 000 RM. Durch den gleichen Be⸗ schluß ist der Gesellschaftsvertrag geändert. Ferner wird bekanntgemacht: Die Kapital⸗ herabsetzung ist ersolgt durch Einziehung von 600 Vorzugsaktien zu je 1000 RM und 4560 Stammaktien zu je 1000 RM., die von den Aktionären unentgeltlich zum Zwecke der Einziehung zur Verfügung ge⸗ stellt sind. Das Grundkapital ist jetzt ein⸗ geteilt in 800 Inhaberaktien zu je 1000 Reichsmark.

Bei Nr. 4077, Gutehoffnungshütte Oberhausen Aktiengesellschaft, Abteilung Düsseldorf, hier: Die bisherigen stell⸗ vertretenden Vorstandsmitglie der Dr. Her⸗ mann Saemann und Dr. Hermann Reusch sind zu Vorstandsmitgliedern bestellt. Die Prokura des Paul Dickertmann ist er⸗ loschen.

Bei Nr. 4377, Euphalt Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Zweigniederlassung Düsseldorf, hier: Gemäß Gesellschafter⸗ beschluß vom 21. Dezember 1936 ist das Stammkapital um 380 000 RM erhöht und beträgt jetzt 400 000 RM. Durch den gleichen Beschluß ist der Gesellschafts⸗ vertrgg geändert und neugefaßt. Die Firma ist geändert in Vereinigte Asphalt⸗ und Teerprodukten Fabriken Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Die Firma der Zweigniederlassung lautet jetzt: Vereinigte Asphalt⸗ und Teerprodukten Fabriken Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, Zweig⸗ niederlassung Düsseldorf. Gegenstand des Unternehmens ist nunmehr die Herstellung und der Vertrieb von Straßenbefestigungs⸗ mitteln sowie von chemisch⸗technischen Produkten, ferner die Ausführung von Straßenbauten. Karl Meisenhelder ist nicht mehr Geschäftsführer. Zum weiteren Geschäftsführer ist bestellt: Christoph Schmidt, Kaufmann, in Hamburg. Der Geschäftsführer Alfred Simokat wohnt jetzt in Hamburg.

Bei Nr. 4766, Düsseldorfer Straßen⸗ bahnen Aktiengesellschaft, hier: Durch Generalversammlungsbeschluß vom 30. De⸗ zember 1936 ist der Gesellschaftsvertrag ge⸗ ändert. Die Firma ist geändert inRheinische Bahngesellschaft Aktiengesellschaft.

Düsseldorf, den 26. Januar 1937.

Amtsgericht.

63658 In unser Handelsregister B Nr. 641 ist heute bei der „Derop“ Deutsche Ver⸗ triebs-Gesellschaft für Russische Oel⸗

Bischofstal,

niederlassung der gleichen Firma in

Bochum) eingetragen: Die Zweignieder⸗

lassung in Erfurt ist aufgehoben. Erfurt, den 26. Januar 1937. Amtsgericht. Abt. 14.

EsSsen, Ruhr. 63659 In das Handelsregister Abt. A ist ein⸗ getragen am 22. Januar 1937 zu Nr. 1275, betr. die Firma Schuh⸗Gesellschaft Metro⸗ pol J. E E. Schartenberg, Essen: Die Ge⸗ sellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist er⸗ loschen. Zu Nr. 2258, betr. die Firma Wilhelm Gaul vorm. S. Schmellekamp, Essen: Dem Kaufmann Walter Gaul, Essen, ist Prokura erteilt. Zu Nr. 4164, betr. die Firma Kurt Kunze, Essen: Dem Kaufmann Wilhelm Hirsch, Essen, ist Prokura erteilt. Am 23. Januar 1937:

Unter Nr. 65898 die Kommanditgesell⸗ schaft unter der Firma Ceres Handel und Imvort Schwanke E Co., Kommandit⸗ gesellschaft, Essen. Persönlich haftender Gesellschafter ist Kaufmann Carl Schwanke, Essen. Die Gesellschaft hat am 23. Januar 1937 begonnen. Es ist ein Kommanditist vorhanden. Auf Grund Gesetz vom 5. Juli 1934 durch Umwandlung aus der unter H.R. B 1168 eingetragenen Firma Ceres Handels und Importgesellschaft m. b. H., Essen, entstanden.

Unter Nr. 5899 die Kommanditgesell⸗ schaft unter der Firma „Rhein-Oder“ Industrie gesellschaft Nachf. Kral E Co., Essen. Persönlich haftender Gesellschafter ist: Kaufmann Johann Kral, Essen. Die Gesellschaft hat am 23. Januar 1937 be⸗ gonnen. Es sind zwei Kommanditisten vorhanden. Dem Kaufmann Karl Rede⸗ mund, Essen, ist Prokura erteilt derart, daß er in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen zur Vertretung der Gesell⸗ schaft berechtigt ist. Auf Grund Gesetz vom 5. Juli 1934 durch Umwandlung aus der unter H.⸗R. B 2034 eingetragenen Firma Rhein⸗-Oder Industrie gesellschaft m. b. H., Essen, entstanden.

Unter Nr. 5900 die Firma Syring E van gen Hassend, Essen, und als deren Inhaber Kaufmann Arnold van gen Hassend, Essen: Auf Grund Gesetz vom 5. Juli 1934 durch Umwandlung aus der unter H.-R. B 651 eingetragenen Firma Syring E van gen Hassend G. m. b. H., Essen, entstanden.

Am 265. Januar 1937:

Zu Nr. 1513, betr. die Firma Joh. Philipsenburg, Essen: Johann Philipsen⸗ burg ist durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschie den. Gleichzeitig ist die Witwe Kaufmann Johann Philipsenburg, Ger⸗ trud geb. Silberkuhl, Essen, als persönlich haftende Gesellschafterin in die Gesellschaft eingetreten. Ein Kommanditist ist aus⸗ geschieden. Ein Kommanditist ist ein⸗ getreten. Die Prokura für Frau Johann Philipsenburg, Gertrud geb. Silberkuhl, ist erloschen. Dem Rechtsanwalt Dr. jur. Heinrich Stoll, Düsseldorf, ist Prokura erteilt.

Zu Nr. 4433, betr. die Firma Deutsche Vertriebsstelle Rhein CE Ruhr Wilhelm Kamp, Essen: Die Firma ist erloschen.

Zu Nr. 4953, betr. die Firma Wieseler C Co., Essen: An Stelle des durch Tod ausgeschiedenen Hans Molt sind seine Erben: 1. Witwe Hans Molt, Wilhelmine geb. Haas, 2. Hans Molt, 3. Hildegard Molt, 4. Rolf Molt, sämtlich in Essen, persönlich haftende Gesellschafter geworden. Weiter ist am selben Tage eingetragen: Die genannten vier Gesellschafter sind aus der Gesellschaft ausgeschieden. Gleich⸗ zeitig ist Dr. rer. pol. Walter Pelletier, Essen, in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die Prokura für Walter Pelletier ist erloschen. Die Gesamtprokura für Andreas Lang und Adolf Mäschle bleibt bestehen.

Unter Nr. 5901 die offene Handels⸗ gesellschaft unter der Firma „Perfekta“ Feinsohlwerk H. Ewerdwalbesloh E Co., Essen. Persönlich haftender Gesellschafter sind Kaufmann Hermann Ewerdwalbes⸗ loh, Essen, Ehefrau Hermann Ewerd⸗ walbesloh, Klara geb. Lemmens, Essen. Die Gesellschaft hat am 21. Januar 1937 begonnen. Auf Grund Gesetz vom 5. Juli 1934 durch Umwandlung aus der unter H.⸗R. B 1904 eingetragenen Firma „Per⸗ fekta“ Feinsohlwerk G. m. b. H., Essen, entstanden. Unter Nr. 5902 die Kommanditgesell⸗ schaft unter der Firma Dr. Schwedler Kommanditgesellschaft für Ele ktroofenbau, Essen. Persönlich haftender Gesellschafter ist Dr.Ing. Ulrich Schwedler, Essen. Die Gesellschaft hat am 25. Januar 1937 be⸗ gonnen. Es sind drei Kommanditisten vorhanden.

Unter Nr. 5903 die Firma Nikolaus Weingärtner, Essen, und als deren In⸗ haber Metzgermeister Nikolaus Wein⸗ gärtner, Essen.

Unter Nr. 5904 die Firma Weinhaus Horn Weingroßhandlung Franz Horn, Essen, und als deren Inhaber Kaufmann Franz Horn, Essen.

Unter Nr. 5905 die Firma Alte Kühl⸗ anlage Alois Jung, Essen, und als deren Inhaber Kaufmann Alois Jung, Essen. Unter Nr. 5906 die Kommanditgesell⸗ schaft unter der Firma Jamaiea Deutsche Handelsgesellschaft Harder E Meiser, Bremen, unter der Sonderfirma Jamaica Deutsche Handelsgesellschaft Harder E Meiser Zweigniederlassung Essen. Per⸗ sönlich haftende Gesellschafter sind Kauf⸗ mann Alfred Eggert Friedrich Harder, Hamburg, Kaufmann Franz Dominikus Meiser, Bremen. Die w bellsch nt hat

Unter Nr. 5907 die offene Handels⸗ gesellschaft unter der Firma Kimm C Zang, Essen. Persönlich haftende Gesellschafter sind Kaufmann Willi Kimm, Essen⸗ Stoppenberg, Kaufmann Peter Zang, Essen⸗West. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1937 begonnen.

Am 26. Januar 1937:

Unter Nr. 5908 die offene Handels⸗ gesellschaft unter der Firma Gebrüder Landfermann, Essen: Persönlich haftende Gesellschafter sind Hans Landfermann, Kaufmann, Essen, Walter Landfermann, Ingenieur, Essen. Die Gesellschaft hat am 1. April 1930 begonnen. Der Sitz der Gesellschaft war früher Siegen. Weiter ist am selben Tage eingetragen: Die Ge⸗ sellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Ge⸗ sellschafter Hans Landfermann ist alleiniger Inhaber der Firma. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Geschäftszweig ist Großhandlung in Heizkesseln, Boilern, Apparaten für die chemische Industrie und Spezialmaschinen für Blechverarbei⸗ tung nach eigenen Patenten.

Unter Nr. 5909 die Firma Paul Gilles Ing.⸗Büro, Essen, und als deren Inhaber Paul Gilles, Ingenieur, Essen.

Amtsgericht Essen.

Festenberzg. 63660 Offene Handelsgesellschaft Gebr.

Pasdzior, Festenberg. Gesellschafter:

Heinz Pasdzior, Kaufmann, Alfred

Pasdzior, Geflügelmeister, beide in

Festenberg. Die Gesellschaft hat am

1. Oktober 1936 begonnen. (H.⸗R. A 100.) Festenberg, den 23. Januar 1937.

Amtsgericht.

Friedland, Bz. Ereslau. 63661]

In unser Handelsregister ist am 26. Januar 1937 eingetragen worden:

a) Handelsregister B Nr. 14 bei der Firma Carl Theodor Held Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Friedland, Bez. Breslau: Durch Gesellschafter⸗ beschluß vom 16. Dezember 1936 ist die Gesellschaft auf Grund des Gesetzes vom 5. Juli 1954 (RGBl. 1 S. 569) durch Uebertragung ihres Vermögens unter Ausschluß der Liquidation auf die gleichzeitig errichtete Kommanditgesell⸗ schaft unter der Firma Carl Theodor Held Kommanditgesellschaft mit dem Sitze in Friedland, Bezirk Breslau, umgewandelt. Die Firma der Gesell— schaft mit beschränkter Haftung ist er⸗ loschen.

Ferner wird bekanntgemacht: Den Gläubigern der Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, die sich binnen sechs Monaten nach dieser Bekanntmachung zu diesem Zwecke melden, ist Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können.

b) Handelsregister A unter Nr. 133 die Kommanditgesellschaft in Firma „Carl Theodor Held Kommanditgesell— schaft!“ mit dem Sitze in Friedland, Bez. Breslau. Persönlich haftender Ge⸗ sellschafter ist der Fabrikbesitzer Ernst Held, Friedland, Bez. Breslau. Bei der Gesellschaft sind zwei Kommanditisten beteiligt. Die Gesellschaft hat vom Schlusse des 31. Dezember 1936 be⸗ gonnen. Die Gesellschaft ist nach dem Gesetze vom 5. Juli 1934 (RGBl. J S. 569) durch Umwandlung der Firma Carl Theodor Held Gesellschaft mit be— schränkter Haftung in Friedland, Bez. Breslau, errichtet worden. Dem Dr. rer. pol. Hans-Joachim Held in Fried⸗ land, Bez. Breslau, ist Prokura erteilt.

e) Handelsregister A Nr. 33 bei der Firma Carl Theodor Held, Friedland, Reg.⸗Bez. Breslau: Die Firma ist er⸗ loschen.

Friedland, Bez. Breslau, 27. 1. 1937.

Amtsgericht.

Friedland, Ostpr. 63662 Die. Firma Karl Thor, Elektro⸗ Ziegelei Kloschenen, ist erloschen. Amts—

CG CInhanusen. 636641

In das Handelsregister Abt. B ist bei der Firma Fischer und Ohland, Borstenhandlung, e. G. m. b. H. in Kempfenbrunn (Nr. 4) am 22. 1. 1937 folgendes eingetragen worden: Die Liquidation ist beendet, die Firma ist erloschen.

Amtsgericht Gelnhausen.

Cera. Handelsregister Abt. A. 63665

Unter Nr. 2002 haben wir heute die Firma Bettenhaus Wilhelm Grube mit dem Sitz in Gera und als ihren In⸗ haber den Kaufmann Wilhelm Grube daselbst eingetragen.

Gera, den 27. Januar 1937.

Das Amtsgericht.

era. Handelsregister Abt. A. 63666)

Unter Nr. 2003 haben wir heute die Firma Carl Nachtweide mit dem Sitz in Gera und als ihren Inhaber den Kaufmann Carl Ferdinand Nachtweide daselbst eingetragen. Geschäftszweig: Großhandel in Tertilwaren.

Gera, den 27. Januar 1937.

Das Amtsgericht.

era. Handelsregister Abt. A. 63667]

Unter Nr. 2004 haben wir heute die Firma Werner Kamloth mit dem Sitz in Gera und als ihren Inhaber den Kaufmann Werner Kamloth daselbst eingetragen. Geschäftszweig: Groß⸗ und Kleinhandel in Feinkost- und Lebens⸗ mittelwaren.

Produkte, Aktiengesellschaft, weig⸗ niederlassung Erfurt in Erfurt (3weig⸗

am 6. Januar 1937 begonnen. Es sind drei Kommanditisten vorhanden.

Gera, den 27. Januar 1937. Das Amtsgericht.

¶C Ott esberg. 636681 In unser Handelsregister A Nr. 133, betr. die Firma Schuhhaus Leonhardt, Inh. Herta Leonhardt in Gottesberg, Schl., ist heute folgendes eingetragen worden: Die Firma lautet jetzt: Schuh⸗ haus Leonhardt, Inh. Herta Ullrich geb. Leonhardt in Gottesberg, Schles. Gottesberg, Schles., 28. Januar 1937. Amtsgericht.

x OSSSschönan, Sachsen. 63669]

Auf Blatt 551 des hiesigen Handels⸗ registers, die Firma Fünfstück C Müller, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Spitzkunnersdorf, betreffend, ist heute eingetragen worden: Durch Beschluß des einzigen Gesellschafters vom 5. Januar 1937 ist die Gesellschaft aufgelöst und die Firma erloschen zufolge Umwand⸗ lung nach dem Gesetz om 5. Juli 1934 (R. ⸗G.⸗Bl. J S. 569 fg.

Auf Blatt 667 des hl tgen Handels⸗ registers ist heute eingetragen worden die Firma Kurt Fünfstück in Spitz⸗ kunnersdorf (Post Leutersdorf, O. L.) und als deren Inhaber der Kaufmann Kurt Fünfstück daselbst. Geschäftszweig: Herstellung und Vertrieb von Geweben aller Art.

Großschönau, Sa., 26. Januar 1937.

Das Amtsgericht.

Guben. 636701

In unser Handelsregister Abt. B ist r unter Nr. 104 die Maschinen— abrik Koenig⸗Werk, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Berlin, mit einer unter der gleichen Firma betriebenen Zweigniederlassung in Guben einge— tragen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Verkauf von Ma— schinen jeder Art, insbesondere von Druckereimaschinen, sowie die Beteili⸗ gung von Unternehmungen derselben Branche.

Das Stammkapital Reichsmark.

Geschäftsführer sind Fabrikbesitzer Max Koenig in Berlin-Grunewald und Kaufmann Leon Schulze-Wilkinghoff in Berlin⸗Wilmersdorf. Frau Erna Koe— nig geb. von Eickstedt in Berlin⸗Grune— wald ist Einzelprokura erteilt. Der Ge— sellschaftsvertrag ist am 28. September 1923 festgestellt und durch Beschluß vom 29. November 1924 und 15. Februar 1932 geändert. Jeder Geschäftsführer ist allein zur Vertretung der Gesellschaft befugt.

Guben, den 20. Januar 1937.

Das Amtsgericht.

beträgt 18 000

Gummersbach. (63671

In unser Handelsregister Abt. A Nr. 200 ist heute bei der Firma August Prinz in Dieringhausen als deren In⸗ haber der Kaufmann Eugen Adolf Prinz in Dieringhausen eingetragen worden. Dem bisherigen Geschäfts— inhaber, jetzigen Rentner August Prinz in Dieringhausen, ist Prokura erteilt worden. Die Prokura der Ehefrau August Prinz, Amalie geb. Schöne⸗ born, ist erloschen. Gummersbach, den 13. Januar 1937. Amtsgericht.

Hamburg. 63672] Handelsregistereintragungen. 26. Januar 1937. Commerz⸗ und Privat⸗Bank Aktien⸗ gesellsch aft. C. A. Harter ist nicht mehr Vorstandsmitglied. Die an E. Schwe das und P. Spethmann erteilten Prokuren

sind erloschen.

Ockelmann C Cons. Aus der offenen Handelsgesellschaft ist der Gesellschafter Johann Heinrich Friedrich Beuck durch Tod ausgeschieden.

„Licht C Kraft“ Ingenieurbure au für Elektrotechnit und Maschinen⸗ bau. In die Kommanditgesellschaft sind zwei Kommanditistinnen ein⸗ getreten.

Claus Hinrichsen Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Mit Ge— sellschafterbeschluß vom 22. Dezember 1936 hat sich die Gesellschaft gemäß Umwandlungsgesetz vom 5. Juli 1934 und Durchführungsverordnungen durch Uebertragung ihres Vermögens in eine Kommanditgesellschaft unter der Firma Claus Hinrichsen Kommanditgesellschaft mit dem Sitz in Hamburg umgewandelt. Die Firma der Gesellschaft m. b. H. ist erloschen.

Es wird darauf hingewiesen, daß den Gläubigern der Gesellschaft, die sich binnen sechs Monaten nach dieser Be⸗ kanntmachung bei der Firma Claus Hinrichsen Kommanditgesellschaft mel⸗ den, Sicherheit zu leisten ist, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können.

Claus Hinrichsen Komm anditge⸗ sellschaft. Persönlich haftender Ge⸗ sellschafter: Claus Hinrichsen, Kauf⸗ mann, zu Hamburg. Die Gesellschaft hat am 26. Januar 1937 begonnen. Sie hat eine Kommanditistin. Prokura ist erteilt an Hermann Thomsen.

Dieckmann & Hansen. Gesamtprokura ist erteilt an Rudolf Friedrich Wilhelm Leopold Schmarsow und Heinrich Her⸗ mann Eggers.

„Navis“ Reederei ⸗Gesellsch aft mit beschränkter Haftung. Pro⸗ kura ist erteilt an Theodor Johannes Julius Tetzen.

Teutonia Kohlenhandel Gesell⸗

schaft mit beschränkter Haftung.

Mit Beschluß vom 22. Dezember 1936

hat sich die Gesellschaft gemäß Umwand⸗

lungsgesetz vom 5. Juli 1934 durch

alleinigen Gesellschafter Carl Haustein, Kaufmann, zu Altona⸗Großflottbek, der das Geschäft unter der Firma Teutonia Kohlenhandel Carl Haustein in Ham— burg fortführt, umgewandelt. Die Firma der Gesellschaft m. b. H. ist er⸗ loschen.

Es wird darauf hinge wiesen, daß den Gläubigern der Gesellschaft, die sich binnen sechs Monaten nach dieser Be⸗ kanntmachung bei der Firma Teutonia Kohlenhandel Carl Haustein melden, Sicherheit zu leisten ist, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können.

Teutonia Kohlenhandel Carl Hau⸗ stein. Inhaber: Carl Haustein, Kauf mann, zu Altona⸗Großflottbek.

Paul Weyte. Inhaber: Paul Weyke, Kaufmann, zu Hamburg.

H. J. Enet C Köpcke. Prokura ist er⸗ teilt an Curt Gerhard Werner.

27. Januar 1937.

Olff, Köpke & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Mit Gesell⸗ schafterbeschluß vom 17. Dezember 1936 hat sich die Gesellschaft gemäß Umwand⸗ lungsgesetz vom 5. Juli 1934 und Durch⸗ führungsverordnungen durch Ueber— tragung ihres Vermögens in eine Kom⸗— manditgesellschaft unter der Firma Olff, Köpke E Co. mit dem Sitz in Hamburg umgewandelt. Die Firma der Gesellschast m. b. H. ist erloschen.

Es wird darauf hinge wiesen, daß den Gläubigern der Gesellschaft, die sich binnen sechs Monaten nach dieser Be⸗ kanntmachung bei der Firma Olff, Köpke E Co. melden, Sicherheit zu leisten ist, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können.

Olff, Köpte ( Co. Persönlich haftende Gesellschafter: Kaufleute Hans Paul Henry Olff, zu Hamburg, Johann Otto Wilhelm Köpke, zu Berlin, Walter Carl August Stockfleth, zu Hamburg, Wil⸗ helm Heinrich Max Köpke, zu Berlin. Die Kommanditgesellschaft hat am 27. Januar 1937 begonnen. Sie hat drei Kommanditisten. Einzelprokura ist erteilt an Carl Werner. Ge samtprokura ist erteilt an Heinrich Versmann, Rudolf Schwarz und Dr. jur. Gerhard Senger. Je zwei der Gesamtprokuristen sind zu⸗ sammen vertretungsberechtigt.

Auskunftei Henri Kramer. Inhaber ist jetzt Erwin Georg Johannes Führsen, Kaufmann, zu Rahlstedt. Die im frühe⸗ ren Geschäftsbetriebe begründeten For⸗ derungen und diejenigen Verbindlich⸗ keiten, die nicht aus den Abonne ments⸗ verpflichtungen herrühren, sind nicht übernommen. Prokura ist erteilt an Otto August Christian Ferdinand Schultz.

Müller Gebrüder C Co. Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst. In⸗ haber ist der bisherige Gesellschafter Max Walther Müller.

Vereinigte Lackfabritken Hamburg⸗ Wilhelmsburg Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Mit Gesell⸗ schafterbeschluß vom 8. Januar 1937 hat sich die Gesellschaft gemäß Umwand⸗ lungsgesetz vom 5. Juli 1934 und Durch⸗ führungsverordnungen durch Ueber⸗ tragung ihres Vermögens in eine offene Handelsgesellschaft unter der Firma Breckwoldt C Kussmaul mit dem Sitz in Hamburg umgewandelt. Die Firma der Gesellschaft m. b. H. ist erloschen.

Es wird darauf hingewiesen, daß den Gläubigern der Gesellschaft, die sich binnen sechs Monaten nach dieser Be⸗ kanntmachung bei der Firma Breck— woldt CE Kussmaul melden, Sicherheit zu leisten ist, soweit sie nicht Befriedi⸗ gung verlangen können.

Breckwoldt C Kussmaul. Gesell⸗ schafter: Erwin Heinrich Nicolaus Breck⸗ woldt, zu Hamburg, und Philipp Jacob Kussmaul, zu Altona⸗Großflottbekk, Kauf⸗ leute. Die offene Handelsgesellschaft hat am 27. Januar 1937 begonnen.

Röhlig & Co. (3Zweigniederlassung.) Prokura ist erteilt an Johann Fritz Jacob Schulz; er ist in Gemeinschaft mit einem der Gesellschafter oder einem der Prokuristen vertretungsberechtigt.

Volksfürsorge Lebensversiche⸗ rungs⸗Attiengesellsch aft. Das stell⸗ vertretende Vorstandsmitglied Paul Oestrovsty, Direktor, zu Hamburg, ist zum ordentlichen Vorstandsmitgliede bestellt. Prokura ist erteilt an Eduard Balau; er ist zusammen mit einem Vorstandsmitgliede oder Prokuristen vertretungsberechtigt.

Ceresia Gesellschaft für das Gä⸗ rungsgewerbe mit beschränkter Haftung. GC. S. Ritter von Georg ist nicht mehr Geschäftsführer. Curt Wittje, Kaufmann, zu Altona, ist zum Geschäftsführer bestellt.

Grundstücks⸗Gesellschaft Schulter⸗ blatt mit beschräntter Haftung. Mit Beschluß vom 23. Dezember 1936 hat sich die Gesellschaft gemäß Umwand⸗ lungsgesetz vom 5. Juli 1934 durch Uebertragung ihres Vermögens auf die alleinige Gesellschafterin Rudolph Kar⸗ ftadt Aktiengesellschaft, zu Berlin, um⸗ gewandelt. Die Firma der Gesellschaft m. b. H. ist erloschen.

Es wird darauf hingewiesen, daß den Gläubigern der Gesellschaft, die sich binnen sechs Monaten nach dieser Be⸗ kanntmachung bei der Firma Rudolph Karstadt Aktiengesellschaft, zu Berlin, melden, Sicherheit zu leisten ist, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können.

Norddeutscher Werkhandel Gesell⸗

schaft mit beschränkter Haftung.

Lambert Erckens, Kaufmann, zu Ham⸗

burg, ist zum stellvertretenden Geschäfts⸗

führer bestellt; seine Prokura ist er⸗

Uebertragung ihres Vermögens auf den

loschen.