1937 / 27 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 03 Feb 1937 18:00:01 GMT) scan diff

Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 27

vom 3. Februar 1937. S. G

Willy Schmidt in Riesa, b) Kaufmann Wilhelm Erhard Limbach in Riesa, je zur Hälfte mit Wirkung vom 30. De zember 1936 übertragen worden. Die Gesellschaftsfirma ist erloschen. Die Er⸗ werber führen das Handelsgeschäft unter der Firma Tischlerei-Bedarf⸗Riesa Schmidt K Limbach in Riesa als offene Handelsgesellschaft weiter (vergl. Blatt 779 H⸗R.). Als nicht eingetragen wird bekanntgegeben: Den Gläubigern der Gesellschaft, die sich binnen sechs Mo⸗ naten nach der Bekanntmachung der Eintragung des Umwandlungsbeschlusses in das Handelsregister zu diesem Zwecke melden, ist Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können.

2. auf Blatt 779 die Firma Tischlerei⸗ Bedarf⸗Riesa, Schmidt C Limbach in Riesa. Gesellschafter sind: a) der Kauf mann Artur Willy Schmidt in Riesa, b) der Kaufmann Wilhelm Erhard Limbach in Riesa. Die Gesellschaft wird durch sämtliche Gesellschafter ge meinsam oder durch einen Gesellschafter mit einem Prokuristen vertreten. Die Gesellschaft hat am 25. Januar 1937 begonnen. Das Handelsgeschäft der Firma Tischlerei⸗Bedarfs⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Riesa ist auf die offene Handelsgesellschaft gemäß den Vorschriften des Reichsgesetzes vom 5. Juli 1934 betr. die Umwandlung von Kapitalgesellschaften auf Grund der Bilanz vom 30. Dezember 1936 unter Ausschluß der Liquidation über tragen worden. Amtsgericht Riesa, Januar 1937 I aSenkeræz. . S. 62931

In unserem Handelsregister A Nr. 29 ist bei der Firma M. Bodländer, Rosen berg, Oberschl, eingetragen worden: Die Firma ist erloschen.

Amtsgericht Rosenberg, Oberschl., den 19. Januar 1937. Handelsregister. [63988 In das hiesige Handelsregister A Nr. 169 ist heute die Firma Gerhard H Eckner mit dem Sitz in Tanna und als der alleinige Inhaber der Kauf mann Gerhard Herbert Eckner in Tanna

eingetragen worden. Schleiz, den A. Januar 1937. Das Amtsgericht.

S e HIC.

64004 Scr lichter. Hz. IS ass el.

Am 7. 1. 1937 ist in das Handels⸗ register Abt A unter Nr. 12 bei der Firma F. Wallach, Filiale Schlüchtern, Zweigniederlassung der in Fulda be stehenden Hauptniederlassung folgendes eingetragen worden: Die Firma ist erloschen.

Amtsgericht Schlüchtern.

63989 Se I imieddã;e her., HR ieseng eh.

Im Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 278 die Firma Karl⸗Heinrich von Küster, Querseiffen i. Rsab., In⸗ haber Karl⸗Heinrich von Küster in Querseiffen i. Rsab, eingetragen worden.

Amtsgericht Schmiedeberg i. Rsgb.,

den 25. Januar 1937. Sc pnenstenkt. 3990

Im hiesigen Handelsregister ist am 2ß. Januar 1937 die Firma Brauerei Robert Hinke und als deren Inhaber der Bierbrauer Robert Hinke mit dem Sitz in Hessen eingetragen.

Amtsgericht Schöppenstedt. Schwerte. IRunn. 63991 Bekanntmachung.

In unser Handelsreagister Abteilung B ist am 21. Januar 1937 bei der unter Nr. 36 eingetragenen Firma Stahlwerk Eraste, Akt. Ges. in Ergste, eingetragen:

Das Vorstandsmitglied Dr. Burghard Zavvp aus Exaste ist am 14. Dezember 1936 ausgeschieden. Am gleichen Tage ist der Fabrikdirektor Wilhelm Nübel aus Ergste neu in den Vorstand berufen worden.

Die Firma wird fortan gezeichnet von den beiden Vorstandsmitgliedern, den Fabrikdirektoren Heinrich Möller und Wilhelm Nübel gemeinsam oder von jedem einzelnen Vorstandsmitglied ge⸗ meinsam mit einem Prokuristen. Die Prokura des Kaufmanns Erich Möhle aus Eragste ist erloschen.

Durch Beschluß der Generalversamm— lung vom 10. März / l5. Dezember 1936 ist das Grundkapital unter entsprechen⸗ der Aenderung des § 4 der Satzungen um 5006000 auf 1000000 RM, ein⸗ geteilt in 1000 Aktien zu je 1000 RM, erhöht worden.

Schwerte, den 21. Januar 1937. Amtsgericht. Schwetzingen. 639921 Handelsregistereintrag Abt. B zu O.⸗3. 47 Mittelbadische Konservenfabrik Weber E Co. G. m. b. H. in Schwetzin⸗ gen —: Durch Beschluß der Gesell⸗ schafterversammlungen vom 30. November 1936 und 22. Januar 1937 wurde die Gesellschaft in eine Kommanditgesellschaft unter der Firma Mittelbadische Konserven⸗ fabrik Weber E Co. in Schwetzingen um⸗ gewandelt, jetzt eingetragen im Handels⸗ register Abt. A Band 1II unter O. 3. 216. Die Kommanditgesellschaft mit einem Kommanditisten hat am 1. Januar 1937 begonnen. Persönlich haftende Gesell⸗ schafter sind: Heinz Pförtner und Kurt Pförtner, beide Fabrikbesitzer in Seesen. Geschäftsführender Gesellschafter ist der Kommanditist Hellmut Pförtner, Fabrik⸗

besitzer in Seesen. Dem Diplomvolkswirt Dr. Heinz Eisenhuth in Seesen ist Einzel⸗ prokura erteilt. Den Prokuristen Fritz Bassermann in Schwetzingen und Herbert Wadsack in Schwetzingen ist Gesamt⸗ prokura derart erteilt, daß sie entweder miteinander oder neben einem weiteren Gesamtprokuristen oder neben einem Handlungsbevollmächtigten die Firma zeichnen. (Zusatz: Die Gläubiger der umgewandelten G. m. b. H. können, so⸗ weit sie nicht Befriedigung verlangen können, binnen sechs Monaten nach dieser Bekanntmachung Sicherheitsleistung ver⸗ langen.)

Schwetzingen, den 27. Januar 1937. Amtsgericht. J. Schwetzingen. 639931 Handelsregistereintrag Abt. B zu O. 3. 48 M. Bassermann C Cie. G. m. b. H. in Schwetzingen —: Durch Beschluß der Gesellschafterversammlungen vom 30. November 1936 und 22. Ja⸗ nuar 1937 wurde die Gesellschaft in eine Kommanditgesellschaft unter der Firma M. Bassermann E Cie. in Schwetzingen umgewandelt, jetzt eingetragen im Han⸗ delsregister Abt. A Band III unter O.⸗3. 217. Die Kommanditgesellschaft mit einem Kommanditisten hat am 1. Ja⸗ nuar 1937 begonnen. Persönlich haftende Gesellschafter sind: Heinz Pförtner und Kurt Pförtner, beide Fabrikbesitzer in Seesen. Geschäftsführender Gesellschafter ist der Kommanditist Hellmut Pförtner, Fabrikbesitzer in Seesen. Dem Diplom⸗ volkswirt Dr. Heinz Eisenhuth in Seesen ist Einzelprokura erteilt. Den Prokuristen Fritz Bassermann in Schwetzingen und Herbert Wadsack in Schwetzingen ist Ge⸗ samtprokura derart erteilt, daß sie ent⸗ weder miteinander oder neben einem weiteren Gesamtprokuristen oder neben einem Handlungsbevollmächtigten die Firma zeichnen. (Zusatz: Die Gläubiger der umgewandelten G. m. b. H. können, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können, binnen sechs Monaten nach dieser Bekanntmachung Sicherheitsleistung ver⸗

langen.)

Schwetzingen, den 27. Januar 1937.

Amtsgericht. J.

Soldin. 63994

In unser Handelsregister Abt. B ist unter Nr. 5, betreffend Soldiner Ein⸗ und Verkaufsverein, Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung in Soldin, heute eingetragen:

Die Liquidation ist beendet und die Firma erloschen.

Soldin, den 23. Januar 1937.

Amts gericht.

Tecklenburg. 63995

Im Handelsregister A ist zu der unter Nr. 63 eingetragenen Firma August Ober⸗ hellmann, Lengerich i. W., folgendes ein⸗ getragen: Alleinige Inhaberin der Firma ist die Witwe Buchhändler August Ober⸗ hellmann, Wilhelmine geb. Heckmann, in Lengerich i. W.

Tecklenburg, den 27. Januar 1937.

Amtsgericht.

Lelzen, y. Hann. 63996

In unser Handelsregister Abtl. A Nr. 395 ist bei der Firma Dampfziegel— werke Molbath, Wendlandt C Eo. Kommanditgesellschaft in Uelzen, heute eingetragen:

Den Kaufleuten Heinrich Deumann u. Ernst Kanstorf, beide wohnhaft in Uelzen, ist Gesamtprokura erteilt. Amtsgericht Uelzen, 28. Januar 1937.

Waldenburg, Schles. 163997]

In unser Handelsregister B Nr. 78 ist am 29. Januar 1937 bei der Firma Geschäftshaus G. m. b. H. in Walden— burg i. Schles. eingetragen worden: Die Liquidation ist beendet. Die Firma ist erloschen.

Amtsgericht Waldenburg, Schles.

Wes ermiin de-Lehe. 637301

In das Handelsregister Abt. A ist zu der unter Nr. 511 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft Gustav Cords, Ber⸗ lin, Zweigniederlassung Wesermünde⸗ Lehe, heute folgendes eingetragen wor⸗ den: Die Einzelprokura des Curt Hol⸗ land⸗Merten ist erloschen. Dem Heinz Krambrich, Bremen, ist Prokura erteilt.

Amtsgericht Wesermünde⸗-Lehe, 26. Januar 1937.

Wetzlar. 63731

Im Handelsregister A Nr. 74 ist bei Firma J. J. Völk, Wetzlar, eingetragen: Inhaber: Frau Anna Völk geb. Drull⸗ mann in Wetzlar. Dem Kaufmann Adolf Völk in Wetzlar ist Prokura erteilt.

Wetzlar, den 26. Januar 1937. Amtsgericht.

Wie d enhr ii cle. 63732 Bekanntmachung.

In das Handelsregister A ist am 26. Januar 1937 unter Nr. 136 die Kommanditgesellschaft in Firma Gebr. Lübke mit dem Sitz in Wiedenbrück ein⸗ getragen worden.

Persönlich haftende Gesellschafter sind der Betriebsleiter Leo Lübke in Rheda und der Kaufmann Hans Lübke, da⸗ selbst. Ein Kommanditist ist vorhanden, und zwar der Dipl.-Kaufmann Wilhelm Gildemeister in Clarholz. Die Gesell⸗ schaft hat am 26. Januar 1937 begonnen.

Amtsgericht Wiedenbrück.

Wohlͤaan. 63999]

Handelsregister A Nr. 219: Heute ist eingetragen die Firma Carl H. Halle, Wohlau, und als ihr Inhaber der Kaufmann Carl Halle, Groß Ausker. Amtsgericht Wohlau, 18. Januar 1937.

Wonhlanu. 64000

Im Handelsregister Abt. A Nr. 220 ist heute die Firma Adler Apotheke Leubus, Inhaber Karl Hampel, Leubus, und als ihr Inhaber der Apotheker Karl Hampel, Leubus, ein⸗ getragen worden. Amtsgericht Wohlau, 19. Januar 1937.

Wolkenstein. 64001

Auf Blatt 222 des Handelsregisters ist heute die Firma „Textilia“ Gesell— schaft mit beschränkter Haftung in Venusberg-Spinnerei und weiter fol— gendes eingetragen worden:

Der Sitz der Gesellschaft ist laut Be⸗ schluß der Gesellschafterversammlung vom 17. Oktober 1936 von Herold nach Venusberg⸗Spinnerei verlegt worden.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 20. März 1918 abgeschlossen und durch die Beschlüsse der Gesegschafterver⸗ sammlung vom 22. April 1926, 17. Ok⸗ tober 1936 abgeändert worden.

Gegenstand des Unternehmens ist der Handel mit Textilien aller Art.

Das Stammkapital beträgt dreißig⸗ tausend Reichsmark.

Zum Geschäftsführer ist der Fabrik⸗ direktor Franz Karl Wunderlich in Venusberg und zum stellvertretenden Geschäftsführer der Fabrikdirektor Curt Theodor Schüller in Venusberg bestellt. Jeder der Geschäftsführer ist selbstän⸗ dig zur Vertretung der Gesellschaft be— rechtigt.

Amtsgericht Wolkenstein, 20. Jan. 1937.

Wriezen. 64002

Die im hiesigen Handelsregister A unter Nr. 136 eingetragene Firma Erste Oderbrucher Bettfedernfabrik Beck ( Kuhn in Alt Reetz, deren In⸗ haber die Kaufleute Walter Beck und Heinrich Kuhn waren, soll gemäß 8 31 Absatz 2 H.⸗G.⸗B. und 5 141 F.⸗G.⸗G. von Amts wegen gelöscht werden. Es werden deshalb hierdurch der Kauf⸗— mann Walter Beck oder seine Rechts⸗ nachfolger sowie die Rechtsnachfolger des am 27. August 1929 verstorbenen Heinrich Kuhn aufgefordert, einen et— waigen Widerspruch gegen die Löschung binnen vier Monaten bei dem unter⸗ zeichneten Gerichte geltend zu machen, widrigenfalls die Löschung erfolgen wird.

Wriezen, den 22. Januar 1937.

Das Amtsgericht.

64003 Hermann

Teitꝝx.

A 768. Neue Firma: Krietzsch, Pianofabrik, Zeitz. Inhaber ist der Pianofortefabrikant Hermann Krietzsch, Zeitz. Dem Betriebsleiter und Pianobauer Hermann Krietzsch in Zeitz ist Prokura erteilt.

Zeitz, den 25. Januar 1937.

Amtsgericht. Dwichau, Sachsen. 63733

In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:

1. Auf Blatt 1035, betr. die Firma Sächsische Bank zu Dresden Filiale Zwickau i. Sa.: Die Firma lautet künftig: Sächsische Bank Filiale Zwickau. Der Gesellschaftsvertrag vom 28. März 1925 ist durch Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 29. Dezember 1936 laut notarieller Niederschrift von demselben Tage geändert und neu festgestellt wor⸗ den. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Bankgeschäften aller Art sowie von sonstigen Geschäften, die mit dem Bankgeschäft in Zusammenhang stehen. Hierzu gehört auch die Beteili⸗ gung an anderen Wirtschaftsunter⸗ nehmen. August Johannes Alexander Lucanus ist nicht mehr stellvertretendes Vorstandsmitglied, Dr. Julius Dehne und Ernst Rudolf Heuschkel sind nicht mehr Mitglieder des Vorstandes. Zu Mitgliedern des Vorstandes sind bestellt der Staatsbankpräsident Kurt Nebelung, der Staatsbankdirektor Carl Springer und der Staatsbankdirektor Oberregie⸗ rungsrat a. D. Ernst Vogel, sämtlich in Dresden.

2. Auf Blatt 1173, betr. die Firma Hermann Apel in Zwickau: Karl Gustav Hermann Apel ist ausgeschieden. Der Kaufmann Dr. Otto Siegfried Jo⸗ hannes Pfenzig in Zwickau ist Inhaber. Seine Prokura ist erloschen.

3. Auf Blatt 1020, betr. die Firma Gebr. Ischörner Nachf. in Zwickau und auf Blatt 3012, betr. die Firma Strahlungskessel⸗Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Liqu. in Zwickau: Die Firma ist erloschen. Amtsgericht Zwickau, 27 Januar 1937.

3. Vereinsregister.

Rennerod. 64028

In das Vereinsregister Westerburger Kleinkinderschul⸗ und Armenhausverein zu Westerburg (Nr. 1 des Registers) ist am 14. Dezember 1936 folgendes einge⸗ tragen worden: Zur laufenden Nr. 9 der Eintragung: Kleinkinderschulverein zu Westerburg e. V.: Sitz des Vereins ist Westerburg. Tag der Exrichtung der neuen Satzung: 14. September 1936. Der Vorstand besteht jetzt aus folgenden

neun Mitgliedern: 1. Pfarrer Otto Fuchs, Vorsitzender, 2. Kaufmann Hugo Wengenroth, stellv. Vorsitzender, 3. Fi⸗ nanzberater Walter Ludwig, Schrift⸗ führer, 4. Pensionär Ernst Dietz, Kassierer, 5. Metzgermeister Wilhelm Ohlgart, 6. Pensionär Theodor Jung, J. Uhrmacher Karl Flick, 8. Schmied Heinrich Ferger, 9. Invalide Heinrich Wengenroth, sämtlich wohnhaft in Westerburg.

Der Verein wird gerichtlich und außergerichtlich von dem Vorsitzenden, in dessen Abwesenheit von seinem Stell⸗ vertreter vertreten.

Rennerod, den 14. Dezember 1936.

Das Amtsgericht. Wiins chelburgę. 64029

In das Vereinsregister ist heute unter Nr. 14 der Rabatt⸗Sparverein Wün⸗ schelburg in Wünschelburg eingetragen.

Wünschelburg, 26. Januar 1937.

Amtsgericht. 2 V. R. 14.

4. Genossenschafts⸗ regifter.

Küren, Westf. Bekanntmachung. In unserm Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 13 eingetragenen Ge— nossenschaft „Gemeinnütziger Beamten⸗ bauverein, e. G. m. b. H. in Büren“ eingetragen, daß die Genossenschaft auf Grund der S5 2, 3 des Gesetzes vom 9. Oktober 1934 gelöscht ist. Büren i. W., den 2. Januar 1937. Das Amtsgericht.

164031

NRlies least el. 64030

In das Genossenschaftsregister Bd. 1 Nr. 26 des unterzeichneten Gerichts wurde heute bei dem Landwirtschaft— lichen Konsumverein eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht in Breitfurt folgendes einge⸗ tragen:

Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 30. September 1935 wurde die Firma in Landwirtschaftlicher Kon⸗ sumverein Breitfurt, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht, geändert.

Blieskastel, den 28. Januar 1937.

Amtsgericht. Abt. 5.

ElIt ville. 64032

In unser Genossenschaftsregister wurde bei dem Neudorfer Winzerverein e. G. m. u. H. heute folgendes eingetragen: Das Statut vom 2. Februar 1898 ist aufgehoben. An seine Stelle tritt das Statut vom 28. Februar 1935. Die Firma der Genossenschaft ist abgeändert in: Winzerverein, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Martinsthal im Rheingau. Gegenstand des Unternehmens ist auch die Hebung des Weinb aues durch alle hierzu ge⸗ eigneten Maßnahmen und der gemein⸗ same Bezug der für den Weinbau und die Kellerwirtschaft erforderlichen Be⸗ darfsstoffe.

Eltville, den W. Januar 1937.

Amtsgericht.

Erfurt. ; 164033

In unser Genossenschaftsregister Nr. 181 ist heute die „Dreschgenossenschaft Gispersleben⸗-Viti, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ in Gispersleben-Viti, eingetragen. Statut vom 25. November 1936. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die gemein⸗ schaftliche Beschaffung und . einer Dreschmaschine und deren Be⸗ nutzung auf gemeinschaftliche Rechnung. Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Erfurt, den 22. Januar 1937. Amtsgericht. Abt. 14. Esslingen. 640341

Gen ossenschafts registereintragung am 29. Januar 1937 bei der Firma Verein zur Förderung des Wohnungs⸗ baus eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Eßlingen: Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 30. Tezember 1936 mit schrift⸗ licher Zustimmung des einzigen nicht erschienenen Mitgliedes vom 31. De⸗ zember 1936 wurde die Genossenschaft aufgelöst.

Amtsgericht Eßlingen a. N. Ettenheim.

3 Zum Genossenschaftsregister Bd. 2 O.⸗3. 27 wurde heute eingetragen: Dreschgenossenschaft Schmieheim e. G. m. b. H. geändert in: „Dreschgenossenschaft Schmieheim, Amt Lahr, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht“. Neues Statut vom 7. Juli 1935. Gegenstand des Unternehmens 3. 1. das selbstgebaute Getreide der itglieder mit der K zu dreschen, 2. Anschaffung und Benutzung sonstiger landwirtschaftlicher Maschinen. Ettenheim, den 20. Januar 1937. Amtsgericht Registergericht.

¶C uben. 64037

Genossenschaftsregister Nr. 131, Ge⸗ meinnützige Wohnungsbau ⸗— Genossen⸗ schaft e. G. m. b. H. in Guben:

Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 18. Juli 1936 ist das Statut unter dem gleichen Datum neu errichtet worden.

Gegenstand des Unternehmens: Der Bau und die Betreuung von Klein— wohnungen im eigenen Namen.

Guben, den 26. Januar 1937.

Das Amtsgericht. Ciuuttent ag. 63273

Am 2. Januar 1937 ist bei der Elek⸗ trizitäts-Genossenschaft e. G. m. b. H. in Guttentag (Nr. 10 des Genossen⸗ schaftsregisters) eingetragen: Der Gegenstand des Unternehmens ist jetzt Bezug, Benutzung und Verteilung elek— trischer Energie, Beschaffung und Unter⸗ haltung eines Stromvexrteilungsnetzes sowie gemeinschaftliche Anlage, Unter⸗ haltung und Betrieb von landwirtschaft— lichen Maschinen und Geräten. Amtsgericht Guttentag 1 Gn.⸗R. 10. Heidenheim, EBrenx. 640381

Genossenschaftsregistereintragung

vom 30. Januar 1937.

Bei Molkereigenossenschaft Hohen—⸗ memmingen, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Hohen—⸗ memmingen: jetzt: Molkereigenossen⸗ schaft, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Hohen⸗ memmingen.

Amtsgericht Heidenheim a. Br. Heiligenbeil. 64039

In das Genossenschaftsregister ist bei der Kaltblut⸗Hengsthaltungsgenossen⸗ schaft Eisenberg eingetragene Genossen— schaft mit beschränkter Haftpflicht in Eisenberg (Nr. 30 des Registers) am 27. Januar 1937 folgendes eingetragen worden:

Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlungen vom 15. und 30. Dezember 1936 aufgelöst.

Zu Liquidatoren sind Bauer Ernst Thal und Bauer Fritz Döpner, beide aus Eisenberg, bestellt.

Amtsgericht Heiligenbeil, 27. 1. 1937.

Idar-Oberstein. 64040 In das hiesige Genossenschaftsregister ist 5 zu Nr. 16, Molkereigenossen⸗ schaft, e. G. m. u. H. zu Nieder Hosen⸗ bach in Liqu., eingetragen:

Die Liquidation ist beendet. Die Ge⸗ noffenschaft ist erloschen.

Idar⸗Oberstein, den 28. Januar 1937.

Amtsgericht. Iserlohn. 632761 Bekanntmachung.

In unserem Genossenschaftsregister ist e. unter Nr. 8 bei dem Iserlohner Konsumverein, eingetragene Genossen—⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht, mit dem Sitz in Iserlohn folgendes einge— tragen worden: Durch Beschluß der Vertreterversammlung vom 22. August 1936 hat das Statut eine neue Fassung erhalten. Die Firma lautet jetzt: Ver⸗ brauchergenossenschaft Iserlohn, einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. Gegenstand des Unterneh⸗ mens ist der Einkauf von Bedarfsgütern im großen und die Abgabe an die Ge— nossen im kleinen zu günstigen Preisen gegen Barzahlung. Die Herstellung und Bearbeitung von Bedarfsgütern in eigenen Betrieben, die Herstellung und Beschaffung von Wohnungen zum Zwecke der Vermietung, die Vermitte⸗ lung von Versicherungen.

Iserlohn, den 13. November 1936. Das Amtsgericht. HRKaiserslautern. 64041 Betrifft: „Spar und Darlehnskasse, e. G. m. u. H.“, Sitz Oberweiler -Tiefen⸗ bach: Durch Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 19. Juli 1936 ist an Stelle des bisherigen Statuts ein neues, von diesem Tage datiertes, getreten. Die Firma lautet jetzt: „Spar- und Dar⸗ lehenskasse, e. G. m. u. H.“. Gegenstand des Unternehmens ist nunmehr der Be⸗ trieb einer Spar- und Darlehnskasse: 1. zur Pflege des Geld⸗ und Kreditver⸗ kehrs und zur Förderung des Spar⸗ sinnes, 2. zur Pflege des Warenverkehrs (Bezug landwirtschaftlicher Bedarfs⸗ artikel und Absatz landwirtschaftlicher Erzeugnisse), 3. zur Förderung der Ma—⸗ schinenbenutzung. Die Genossenschaft be⸗ schränkt ihren Geschäftsbetrieb auf den Kreis ihrer Mitglieder. Die Genossen⸗— schaft will in erster Linie durch ihre ge⸗ schäftlichen Einrichtungen die wirtschaft— lich Schwachen stärken und das geistige und sittliche Wohl der Genossen fördern nach dem Grundsatz „Gemeinnutz geht

vor Eigennutz“.

Kaiserslautern, 28. Januar 1937.

Amtsgericht Registergericht.

Kaiserslautern. 64042

Betrifft: „Obstabsatzgenossenschaft, e. G. m. b. H.“, Sitz Kirchheimbolanden: Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 14. Juni 1934 ist an Stelle des bisherigen Statuts ein neues, von diesem Tage datiertes, getreten. Die Firma lautet jetzt: „Obst⸗-Absatz-Ge⸗ nossenschaft Kirchheimbolanden, e. G. m. b. H.“. Gegenstand des Unternehmens ist nunmehr der Betrieb einer Genossen⸗ schaft zwecks: 1. Verwertung der von den Mitgliedern gelieferten Erzeugnisse des Obstbaues, 2. Hebung und Förde⸗ rung des Obstbaues, 3. Schaffung von Lagermöglichkeiten für das Obst der Mitglieder. Die Genossenschaft will in erster Linie durch ihre geschäftlichen Einrichtungen die wirtschaftlich Schwa— chen stärlen und das geistige und sitt⸗ liche Wohl der Genossenschaft fördern

Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 27 vom 3. Februar 1937. S. 7

nach dem Grundsatz „Gemeinnutz geht vor Eigennutz“. Kaiserslautern, 29. Januar 1937. Amtsgericht Registergericht.

HR ohblenx. 64043

In das hiesige Genossenschaftsregister ist folgendes eingetragen worden:

1. Am 25. Januar 1937 unter Nr. 155 bei der Genossenschaft „Gemeinschafts— bank für den Gau Koblenz-Trier-Birken— a eingetragene Genossenschaft mit be— chränkter Haftpflicht“ in Koblenz: Die Genossenschaft ist gemäß S5 2, 3 des Gesetzes vom g. Oktober 1934 von Amts wegen gelöscht.

2. Am 15. Januar 1937 unter Nr. 149 bei der Genossenschaft „Rewe“ Lebens⸗ mittel-⸗Großhandel, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ zu Koblenz: Die Satzung ist durch Ge⸗ neralversammlungsbeschluß vom 1. 12. 1936 neu festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist: Großhandel in Lebensmitteln und verwandten Artikeln zwecks Förderung der Wirtschaft seiner Mitglieder im Sinne der Leistungssteige rung gegenüber dem Verbraucher.

Das Amtsgericht Koblenz.

Leutenberꝶ. J 64044

Genossenschaftsregistereintrag bei dem „Leutenberger Bau- und Siedlungs verein, e. G. m. b. H. in Leutenberg“:

Die Genossenschaft ist durch Gerichts— beschluß vom 30. Dezember 1936 auf⸗ gelöst. Liquidatoren sind die bisherigen Vorstandsmitglieder.

Leutenberg, den 28. Januar 1937.

Amtsgerichtsabteilung.

Limbach, Sachsen. 64045

In das Genossenschaftsregister ist heute auf Blatt 44, die Spar- und Bau— verein G. m. b. H. in Mittelfrohna betr., eingetragen worden: Die Satzung ist im § 1 abgeändert worden. Die Firma lautet jetzt: Spar- und Bau⸗ verein e. G. m. b. H. Mittelfrohna in Niederfrohna. Amtsgericht Limbach, Sa., den 29. Januar 1937.

Ludwigshafen, Rhein. 64046 Genossenschaftsre gister.

1. Der Landwirtschaftliche Kon⸗ sum verein eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht mit dem Sitz in Rödersheim und die Spar⸗ und Darlehen skasse „Ein⸗ tracht eingetragene Genossenschaft mit unbeschräntter Haftpflicht mit dem Sitz in Rödersheim, letztere als über⸗ nehmende Genossenschaft, haben sich zu⸗ folge Beschlüsse der Generalversammlung vom 28. Dezember 1936 verschmolzen. Durch Beschluß der gleichen General⸗ versammlung ist die Firma der über⸗ nehmenden Genossenschaft in: Spar⸗ und Darlehnstasse eingetragene Genossenschaft mit un beschränkter Haftpflicht in Rödersheim. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehnskasse: 1. zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs und zur Förderung des Sparsinns; 2. zur Pflege des Warenverkehrs (Bezug landwirtschaft⸗ licher Bedarfsartikel und Absatz land⸗ wirtschaftlicher Erzeugnisse); 3. zur Förde⸗ rung der Maschinenbenutzung. Die Ge⸗ nossenschaft beschränkt ihren Geschäfts⸗ betrieb auf den Kreis ihrer Mitglieder. Die Genossenschaft will in erster Linie durch ihre geschäftlichen Einrichtungen die wirtschaftlich Schwachen stärken und das geistige und sittliche Wohl der Genossen fördern nach dem Grundsatz „Gemeinnutz geht vor Eigennutz“.

2. Miichlieferungsgenossenschaft Leistadt eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschräntter Haftpflicht in Leistadt. Das Statut ist am 27. No⸗ vember 1936 errichtet. Gegenstand des Unternehmens ist die Verwertung der von den Mitgliedern in ihrer Wirtschaft gewonnenen Milch auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr. Die Genossen⸗ schaft beschränkt ihren Geschäftsbetrieb auf den Kreis ihrer Mitglieder.

3. Milchlieferungsgenossenschaft Kallstadt eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschräntter Haftpflicht in Kallstadt. Das Statut ist am 28. De⸗ zember 1936 errichtet. Gegenstand des Unternehmens wie bei Nr. 2.

4. Milchlieferungsgenossenschaft Neuleiningen eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Neuleiningen. Das Statut ist am 18. Dezember 1936 errichtet. Gegen⸗ stand des Unternehmens wie bei Nr. 2.

5. Der Spar⸗ und Darlehns⸗ tassenverein „Eintracht“ eingetra⸗ gene Genossenschaft mit un be schräntkter Haftpflicht in Roxheim und die Sp̃ar⸗ und Darlehenskasse ein⸗ getragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht in Roxheim, letztere als übernehmende Genossenschaft, haben sich zufolge Beschlüsse der General⸗ versammlungen vom 27. Dezember 1936 und 3. Januar 1937 verschmolzen.

6. Milchlieserungsgenossenschaft Ruppertsberg eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Ruppertsberg. Das Statut ist am 18. November 1936 errichtet. Gegen⸗ stand des Unternehmens wie bei Nr 2.

Ludwigshafen a. Rh., 30. Januar 1937.

Amtsgericht Registergericht. hben, Lausitz. 164047

In unser Genossenschaftsregister . heute bei Nr. 30 Elektrizitäts- un Maschinengenossenschaft e. G. m. b. H. in Straupitz) eingetragen worden:

Durch Beschluß der Generalversamm⸗

lung vom 10. Dezember 1936 ist das Statut geändert und neu gefaßt. Lübben (Spreewald), 30. Dez. 1936. Das Amtsgericht. Mihlberg, Elbe. 64048

In das Genossenschaftsregister wurde heute unter Nr. 2 bei der Verbraucher— genossenschaft Mühlberg / Elbe e. G. m. b. H. eingetragen:

Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 23. 8. 1936 ist die Satzung geändert und neu gefaßt.

Mühlberg / Elbe, 27. November 1936.

Das Amtsgericht.

Vaugar d. 64049 In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 10 eingetragen, daß für die Brennerei Walsleben in Pommern e. G. m. b. H., Walsleben, das neue Statut vom 7. Oktober 1936 gilt. Amtsgericht Naugard, 21. Januar 1937.

Vaugar d. 64050

In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 13 eingetragen, daß für die landwirtschaftliche Brennerei Gutendorf e. G. m. b. H., Gutendorf, das Statut vom 6. September 1936 gilt. Amtsgericht Naugard, 21. Januar 1937.

Neisse. 61051

Im Genossenschaftsregister Nr. 107, Firma Elektrizitätsgenossenschaft, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftpflicht zu Nieder Hermsdorf, Kreis Neisse, ist eingetragen worden: Die Genossenschaft ist durch die Be⸗ schlüsse der Generalversammlung vom 6. November 1936 und 8. Dezember 1936 aufgelöst. Amtsgericht Neisse, den 25. Januar 1937.

Offenburg, Raden. 64052 Genossenschaftsregistereintrag Band II O.⸗3. 17 zu Winzergenossenschaft Zell⸗ Weierbach e. G. m. b. H.:: Durch Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 29. November 1936 wurden die neuen Einheitssatzungen angenommen. Die Firma wurde geändert in: Winzer— genossenschaft Zell-Weierbach, Amt Offenburg, e. G. m. b. H. Gegenstand des Unternehmens ist jetzt: 1. Die ge⸗ meinsame Kelterung und Verwertung der in der Wirtschaft der Mitglieder geernteten Weintrauben unter möglichst sorgfältiger Auslese nach Lage und Güte gemäß der von der Generalver⸗ sammlung beschlossenen Richtlinien; 2. durch einheitliche Behandlung best— gepflegte Weine zu gewinnen und diese sowie die aus den Weinabfällen her⸗ gestellten Nebenerzeugnisse (Brannt— weine usw.) auf gemeinsame Rechnung und Gefahr bestmöglichst zu verwerten; 3. die Hebung des Weinbaues durch alle hierzu geeigneten Maßnahmen, insbesondere auch durch gemeinsame Bekämpfung der Rebkrankheiten und Schädlinge; 4 der gemeinsame Bezug der für den Weinbau und die Keller⸗ wirtschaft erforderlichen Bedarfsstoffe. Offenburg, den 27. Januar 1937. Amtsgericht. F. G.

Oppeln. 64053 Im Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 186 bei der Eierzentrale Oberschlesien, e. G. m. b. H. in Oppeln, eingetragen worden: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 15. De⸗ zember 1936 ist 5 2 Ziff. 3 der Satzung geändert. Gegenstand des Unterneh⸗ mens ist weiterhin: Die Verwertung von Wildgeflügel und Wild sowie Honig für eigene Rechnung oder Rech⸗ nung der Anlieferer. Die Genossen— schaft soll durch ihre Tätigkeit die Be⸗ lange der oberschles. Bauern und Land⸗ wirte fördern und bei der Durchfüh⸗ rung der Marktordnung mitwirken. Amtsgericht Oppeln, 23. Januar 1937.

Ottweiler, Saar. 64054

Im hiesigen Genossenschaftsregister wurde heute unter Nr. 91 folgende Ge⸗ nossenschaft neu eingetragen: Milch⸗ lieferungsgenossenschaft Lautenbach, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränk—⸗ ter Haftpflicht in Lautenbach.

Das Statut ist am 13. Januar 1937 errichtet.

Gegenstand des Unternehmens: Ver— wertung der von den Mitgliedern in ihrer Wirtschaft gewonnenen Milch auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr. Die Genossenschaft beschränkt ihren Ge⸗ schäftsbetrieb auf den Kreis ihrer Mit— glieder.

Ottweiler, den 25. Januar 1937.

Das Amtsgericht.

HProrzheim. 64055 Genossenschaftsregistereinträge vom 28. 1. 1937. Landwirtschaftliche Ein- u. Verkaufs⸗ genossenschaft Singen Amt Pforzheim, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Singen: Nach dem am 1. November 1936 beschlossenen neuen Statut ist Gegenstand des Unter⸗ nehmens serner die Milchverwertung auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr. Baugenossenschaft Dillweißenstein, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Pforzheim⸗Dill⸗ weißenstein: Mit ö der General⸗ versammlung vom 3. Oktober 1936 wurde die Genossenschaft mit Wirkung vom 31. Dezember 1936 aufgelöst.

Amtsgericht Pforzheim.

It egenshurg. 64056

In das Genossenschaftsregister wurde heute eingetragen:

J. Bei der Firma „Spar⸗ und Dar⸗ lehenskassenverein Deuerling, einge— tragene Genossenschaft mit unbeschränk⸗ ter Haftpflicht! in Deuerling: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 19. Dezember 1935 wurde ein neues Statut angenommen. Die Firma lautet nun: „Spar⸗ und Darlehens kasse Deuerling eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“. Der Gegenstand des Unternehmens ist nun der Betrieb einer Spar- und Darlehens—⸗ kasse: 1. zur Pflege des Geld- und Kredit⸗ verkehrs und zur Förderung des Spar— sinnes; 2. zur Pflege des Warenverkehrs (Bezug landwirtschaftlicher Bedarfsartikel und Absatz landwirtschaftlicher Erzeug— nisse); 3. zur Förderung der Maschinen— benutzung.

II. Bei der Firma „Spar⸗ u. Dar⸗ lehenskasse Bad Gögging⸗Unain, eingetragene Genossenschaft mit unbe— schränkter Haftpflicht“ in Bad Gögging: Durch Beschluß der Generalversamm— lung vom 17. Januar 1937 wurde § 2 des Statuts dahin abgeändert, daß Gegenstand des Unternehmens auch die Förderung der Maschinenbenutzung ist.

III. Bei der Firma „Einkaufs- und Lieferungsgenossenschaft für das Spengler⸗- und Installationsgewerbe, eingetragene Genossenschaft mit be— schränkter Haftpflicht?!“ in Regensburg: Durch Beschluß der Generalversamm— lung vom 16. Dezember 1936 ist die Genossenschaft aufgelöst.

IV. Bei der Firma „Darlehens⸗ kassenverein Schönhofen, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft— pflicht“ in Schönhofen: Die Generalver— sammlung vom 24. Mai 1935 hat die Auflösung der Genossenschaft zum 31. Dezember 1936 beschlossen.

V. Bei der Firma „Spar- und Dar⸗ lehenskasse Marching b. Neustadt a. Donau, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ in Mar— ching: Durch Beschluß der Generalver— sammlung vom 14. Dezember 1936 ist die Genossenschaft aufgelöst.

Regensburg, den 29. Januar 1937.

Amtsgericht Registergericht. 64057 Ie eichenbach, Eulengeb. In unser Genossenschaftsregister Nr. 21 ist bei der Elektrizitätsgenossenschaft Peilau e. G. m. b. H. in Peilau am 26. Januar 1937 eingetragen worden:

Auf Grund des Generalversammlungs— beschlusses vom 26. November 1936 ist an die Stelle des früheren Statuts das neue Statut vom 26. November 1936 getreten.

Amtsgericht Reichenbach, Eulengebirge. St. Wen del. 64058

Im Genossenschaftsregister Nr. 58 des Mainzweiler Spar- und Darlehnskassen— vereins, e. G. m. u. H., ist heute fol— gendes eingetragen worden:

Die Bekanntmachungen erfolgen im Wochenblatt der Landesbauernschaft Saarpfalz.

St. Wendel, den 21. Januar 1937.

Das Amtsgericht.

St. Wen del. 64059

In das hiesige Genossenschaftsregister Nr. 30 wurde heute bei dem Winter⸗ bacher Spar- und Darlehnskassenverein, e. G. m. u. H. in Winterbach, folgendes eingetragen:

An Stelle des aus dem Vorstand aus— geschiedenen Jakob Handle ist Johann Hinsberger, Bergmann in Winterbach, in den Vorstand gewählt worden.

St. Wendel, den 23. Januar 1937.

Das Amtsgericht.

Scheibenberg. 64060

In das Genossenschaftsregister ist ein⸗ getragen worden:

1. am 23. 1. 1937 auf Blatt 65, die Verbrauchergenossenschaft Crottendorf e. G. m. b. H. in Crottendorf betr.: Die Satzung vom 22. Mai 1932 ist durch die neue Satzung vom 28. Dezember 1935 ersetzt worden. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist nunmehr: a) der Einkauf von Bedarfsgütern im großen und die Abgabe an die Genossen im kleinen zu günstigen Preisen gegen Barzahlung, b) die Herstellung und Bearbeitung von Bedarfsgütern in eigenen Betrieben, c) die Annahme, Verwaltung und Wiederanlage von Spareinlagen nach der Sparordnung, q) die Herstellung und Beschaffung von Wohnungen zum Zwecke der Vermietung, e) die Vermitt— lung von Versicherungen.

2. am 27. 1. 1937 auf Blatt 4, die Be⸗ zugs- und Absatzgenossenschaft Crotten⸗ dorf e. G. m. b. H. in Crottendorf betr.: Die Satzung vom 16. 3. 29. 5. 1902 ist durch die neue Satzung vom 24. 3. 1936 ersetzt worden. Gegenstand des Unter— nehmens ist nunmehr: 1. der gemein⸗ . Einkauf von Verbrauchs⸗ toffen und Gegenständen des landwirt— heli den Betriebes; 2. der gemein⸗ chaftliche Verkauf landwirtschaftlicher Erzeugnisse.

Amtsgericht Scheibenberg, den 28. Januar 1937.

St einan, Oder. 64061

Im hiesigen Genossenschaftsregister r. 121, bisher Nr. 1, ist heute folgen⸗ des eingetragen worden:

Durch Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 25. Juli 1935 ist das Statut neu gefaßt. Die Firma lautet nunmehr: Spar- und Darlehnskasse,

eingetragene Genossenschaft mit unbe— schränkter Haftpflicht in Raudten, Kreis Lüben. Gegenstand des Unternehmens ist nunmehr der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehnskasse: 1. zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs und zur För— derung des Sparsinns; 2. zur Pflege des Warenverkehrs (Bezug ardn far licher Bedarfsartikel und Absatz land— wirtschaftlicher Erzeugnisse); 3. zur ge— meinschaftlichen Benutzung von Ma— schinen.

Steinau (Oder), 12. Oktober 1936.

Amtsgericht.

Stolzenau. 641062

In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 19 bei der „Molkerei Wiedensahl e. G. m. b. H.“ in Wieden—⸗ sahl folgendes eingetragen:

Gegenstand des Unternehmens ist die Milchverwertung auf gemeinschaftliche Rechnung zwecks Förderung des Er⸗ werbes oder der Wirtschaft der Mit— glieder sowie der Betrieb einer Getreide— mühle mit An- und Verkauf landwirt— schaftlicher Bedarfsstoffe, Erzeugnisse und Kohlen, ferner die Erzeugung und der Absatz von elektrischem Strom.

Amtsgericht Stolzenau (Weser), 29. Dezember 1936.

Stuttgart. 64063 Genossenschaftsregistereintrag vom 28. Januar 1937. Eigenheimbaugenossenschaft Ho⸗ henheimia⸗-Hohenheim, eingetragene Genossenschaft mit hbeschränkter Haftpflicht, Sitz in Stuttgart: Ge— nossenschaft aufgelöst gem. Art. III des Ges. v. 30. 10. 1934. Amtsgericht Stuttgart. JI. UIm, Donau. 64064 Eintrag im Genossenschaftsregister vom 29. 1. 1937 bei der Firma Molke⸗ reigenossenschaft Sinabronn, einge— tra gene Genossenschaft mit unbe— schränkter Haftpflicht in Sinabronn: Durch Beschluß der Generalversamm— lung vom 9. 5. 1935 wurde die Ge⸗ nossenschaft in eine solche mit beschränk⸗ ter Haftpflicht umgewandelt. Neuer Firmenwortlaut: Milchverwertungs— genossenschaft Sinabronn eingetra— gene Genossenschaft mit beschränk— ter Haftpflicht. Gegenstand des Un— ternehmens ist die gemeinschaftliche Ver⸗ wertung der von den Mitgliedern an⸗ gelieferten Milch in deren Namen und für deren Rechnung. Amtsgericht Ulm / Donau.

Waldhbräöl. Bekanntmachung. 64065

In das Genossenschaftsregister wurde heute unter Nr. 22 bei der Bröltaler Molkerei⸗Genossenschaft e. G. m. b. H. in Waldbröl folgendes eingetragen:

Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 19. Dezember 1936 und 2. Ja⸗ nuar 1937 ist die Genossenschaft auf⸗ gelöst.

Waldbröl, den 30. Januar 1937. Amtsgericht. Waldkirch, Breisgau. 640661 Bd. II O.⸗3. 1, Landwirtschaftliche Ein⸗ C Verkaufsgenossenschaft Wald— kirch i. Br. Die Generalversammlung vom 10. Januar 1937 hat den Namen der Firma geändert in Landw. Ein- E Verkaufsgenossenschaft Waldkirch u. Um⸗ gebung, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht mil Sitz in Waldkirch, Amt Emmendingen, auch ein neues Statut an diesem Tage festgestellt. Waldkirch i. Br., den 20. Januar 1937. Amtsgericht. Weinheim. 64067 Zum Genossenschaftsregister Bd. 1 O. -Z. 40 zur Firma „Spar⸗ und Dar⸗ lehenskasse, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ in Lützelsachsen wurde eingetragen: Die Firma lautet richtig: Spar- u. Dar lehnskasse eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 6. Juni 1936 ist das bisherige Statut abgeändert und neu gefaßt worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Spar und Darlehnskasse zur Pflege des Geld- und Kreditverkehrs und zur Förderung des Sparsinnes. Der Geschäftsbetrieb der Genossenschaft ist auf den Kreis ihrer Mitglieder be⸗ schränkt. 28. Januar 1937. Amts⸗ gericht Weinheim. Wipperfürth. 64068 Bekanntmachung.

In unserem Genossenschaftsregister ist bei der Spar und Darlehnskasse, e. G. m. u. H. in Wipperfürth (Nr. 3 des Registerss, am 26. Januar 1937

folgendes eingetragen worden:

urch Generalversammlungsbeschluß vom 28. Juni 1936 ist das Statut ge⸗ ändert und dem Einheitsstatut des Reichsverbandes der Deutschen land⸗ wirtschaftlichen Genossenschaften ange— glichen.

Amtsgericht Wipperfürth. Wipper fürth. 64069 Bekanntmachung.

In unserem Genossenschaftsregister ist bei der Landwirtschaftlichen Bezugs und Absatzgenossenschaft e. G. m. b. H. zu Wipperfürth (Nr. 17 des Registers), am 26. Januar 1937 folgendes ein— getragen worden:

Durch Generalversammlungsbeschluß

vom 17. Dezember 1935 ist das Statut geändert und dem Einheitsstatut des Reichsverbandes der Deutschen land— wirtschaftlichen Genossenschaften ange⸗— glichen. z Amtsgericht Wipperfürth.

Wörrstadt. 640701

Im Genossenschaftsregister wurde bei der Winzergenossenschaft, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft— pflicht in Wolfsheim, heute eingetragen: Unter Aufhebung des alten Statuts wurde am 20. September 1936 Einheits⸗ statut angenommen. Gegenstand des Unternehmens ist die gemeinsame Ver— wertung der von den Mitgliedern ge— ernteten Weintrauben, der gemeinsame Vertrieb des von der Genossenschaft ge— kelterten Weines und der aus den Ab— fällen hergestellten sowie sonstigen Nebenprodukte.

Wörrstadt, den 18. Januar 1937.

Amtsgericht.

Wäörrstadt. 64071

Im Genossenschaftsregister wurde bei der Motordreschgenossenschaft eingetra⸗ gene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Udenheim eingetragen: Einheitsstatut am 6. Januar 1935 an— genommen. Gegenstand Unter⸗ nehmens: Das selbstgebaute Getreide der Mitglieder mit der Dreschmaschine zu dreschen. Die Genossenschaft be⸗ ichränkt ihren Geschäftsbetrieb auf den Kreis ihrer Mitglieder.

Wörrstadt, den 2. Januar 1937.

Amtsgericht.

des

5. Musterregister.

Altona, Elbe. 64072 Eintragung ins Musterregister. 16. Januar 1937.

M. -R. 744. Bahr C Gerkens in Altona, ein offenes Paket, enthaltend 3 Bilderrahmenleisten, Geschäftsnum— mern 2755 259, 2756 - 259, 2757-329, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 15. Januar

1937, 10 Uhr 45 Minuten.

Altona, das Amtsgericht, Abt. 6. Aue, Erzgek. 64073

Im hiesigen Musterregister ist einge⸗ tragen worden:

Am 9. Dezember Firma Sächsische Metallwarenfabrik August Wellner Söhne Aktiengesell⸗ schaft in Aue, 1 Messerschleifmaschine, plastisches Erzeugnis, Schutzfrist fünf Jahre, angemeldet am 9. Dezember 1936, nachmittags 4 Uhr 30 Minuten.

An 8. Jannar 1g w, . Firma Gowe, Metallwaren Aktiengesell⸗ schaft in Aue⸗Auerhammer, 1 Besteck— muster für sämtliche Grundbestecke, für Sonderbestecke und Besteckeinzelteile, Fabriknummer 740, plastisches Erzeug⸗ nis, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 28. Januar 1937, vormittags 10 Uhr 30 Minuten.

Amtsgericht Aue.

1936: Nr. 219.

Emmendingen. 64074 Amtliche Bekanntmachung. Musterregister Band 1 Nr. 25: Firma Aluminiumwerk Tscheulin G. m. b. H. in Teningen (Baden), Anmeldung 8. Fanuar 1937, vormiftags 8u Uhr, Druckdessin, Type München, 2, offen, Muster sür Flächen- und plastische Er⸗

zeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre. Emmendingen, den 29. Januar 1937. Amtsgericht. Hohenst ein- Ernstthal. 64075 In das hiesige Musterregister ist ein⸗ getragen worden: Nr. 564. Firma X & D 3 1 7 8 . 9 R * 85. 7 J. G. Böttger in Hohenstein⸗-Ernstthal, ein versiegeltes Paket mit 11 Mustern für bedruckte Stoffe aller Art, Fabrik⸗ nummern 10287, 10290, 10294, 10296, 10300, 10302, 10303, 5336, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 5. Januar 1937, vormittags 10 Uhr 10 Minuten. Nr. 5tz5. Firma Rößel & Vetter in Hohenstein-Ernst⸗ tahl, ein verschlossener Umschlag mit 1 Muster für Noppenstoff zur Ver⸗ arbeitung für Damenwäsche, Nacht⸗ gewänder, Röcke usw., Fabriknummer 1614, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 13. Januar 1937, vormittags 10 Uhr 12 Minuten. Nr. 566. Firma J. G. Böttger in Hohenstein-Ernstthal, ein versiegeltes Paket mit zwei Mustern für bedruckte Stoffe aller Art, Fabriknummern 5337 10304, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 20. Januar 1937, vormittags 11 Uhr 30 Minuten. Amtsgericht Hohenstein-Ernstthal, am 30. Januar 1937.

Iserlohn. 63300

In unser Musterregister ist folgendes eingetragen:

Bei Nr. 2874: Die Firma Vollmann und Schmelzer in Iserlohn hat für das unter M.⸗-R. 2874 eingetragene Muster, Profil für Portierenstangen Nr. 40 die Verlängerung der Schutzfrist bis auf 10 Jahre angemeldet am 15. Oktober 1936, 9 Uhr 30 Minuten.

Bei Nr. 2878: Die Firma Eduard Hunke in Iserlohn hat für das unter M.-R. 2878 eingetragene Muster für Huthaken A B die Verlängerung der Schutzfrist bis auf 6H Jahre angemeldet am 26. Oktober 1936, 16 Uhr.