Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 27 vom 3. Februar 1937. S. 8
Bei Nr. 2881: Die Firma Vollmann und Schmelzerin Iserlohn hat für das unter M.⸗R. 2851 eingetragene Muster für Schirmständer Nr. 52 die Verlängerung der Schutzfrist bis auf 10 Jahre ange⸗ meldet am 30. Oktober 1936, 11 Uhr.
Bei Nr. 2890: Die Firma Ernst Hunke G. m. b. H. in Iserlohn hat für die unter M.-R. 2890 eingetragenen Muster, Hut haken Nr. 3297, 3298, 3299, Huthaken⸗ eckleisten Nr. 6009, Schirmständer Nr. 7012, 7011I, die Verlängerung der Schutzfrist bis auf 19 Jahre angemeldet am 4. De⸗ zember 1936, 9 Uhr.
Unter Nr. 4066, Firma Eduard Hunke in Iserlohn, ein versiegelter Umschlag, an⸗ geblich enthaltend Zeichnung von Hut⸗ haken Nr. 6460, plastisches Erzeugnis, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 13. Ok⸗ tober 1936, 11 Uhr 20 Minuten.
Unter Nr. 4067, Firma Heinrich Schulte in Iserlohn, ein versiegelter Umschlag, angeblich enthaltend Zeichnungen von Garderoben Nr. 4858, plastisches Erzeug nis, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 19. Oktober 1936, 12 Uhr.
Unter Nr. 4068, Firma J. D. von Hagen G. m. b. H. in Iserlohn, ein versiegelter Umschlag, angeblich enthaltend 1 Schloß, Nr. 4042, plastisches Erzeugnis, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 3. November 1936, 19 Uhr.
Unter Nr. 4069, Firma Paul Schellnack in Iserlohn, Stampfer, Fläche nerzeugnis, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 7. No⸗ vember 1936, 10 Uhr.
Unter Nr. 4070, Firma Albert Acker⸗ mann in Iserlohn, ein versiegelter Um⸗ schlag, angeblich enthaltend Pullmann⸗ Ccken, Nr. 1233, 1234, plastisches Erzeug⸗ nis, Schutzfrist 5 Jahre, angemeldet am 28. November 19536, 12 Uhr.
Unter Nr. 4071, Firma Pich und Schulte in Iserlohn, ein versiegelter Umschlag, angeblich enthaltend 2 Schlösser mit Vier⸗ kantscheiben, plastisches Erzeugnis, Schutz⸗ frist 5 Jahre, angemeldet am 2. Dezember 19365, 10 Uhr.
Unter Nr. 4072, Firma Heinrich Gösser⸗ Söhne in Iserlohn, ein versiegelter Um⸗ schlag, angeblich enthaltend 4 Zeichnungen für Bügelgriff Nr. 1014, 1015, Porzellan⸗ griff Nr. 2011, 2012, plastisches Erzeugnis, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 9. De⸗ zember 1936, 11 Uhr.
Amtsgericht Iserlohn. Lahr. NRacken. 64076
Musterregister Lahr Bd. III Nr. 57 Seite 57: Firma Alfred Pfaff in Lahr, angemeldet am 20. 1. 1937, vorm. 19,21 Uhr, ein unverschlossener Um⸗ schlag. enthaltend 1 Einschlag Terno Stumpen, Fabr.-Nr. 324, 2 Einschläge Eber Stumpen 6 u. 10 Pfg., Fabr.⸗ Nr. 325, 3 Einschläge Schindler Stum⸗ pen 5, 6, 10 Pfg., Fabr.⸗Nr. 326, 1 Einschlag Tenberg's 5er, Fabr.⸗Nr.
327, 2 Einschläge Hatwi⸗Stumpen 35 n . 9 2 Einschläge Lonis Krafft 5 u. 6 Pfg., Fabr.⸗Nr. 329, 1 Einschlag
Epoche, Fabr. Nr. 331, 1 Einschlag F. K. R. Stumpen, Fabr. ⸗Nr. 3360, 1 Einschlag Habana Gold, Fabr. Nr. 332, 3 Einschläge Berglicht 5, 6 u. 10 er, Fabr. Nr. 333, 2 Einschläge Lona 5 und
6 Pfg., Fabr-⸗Nr 35, 5 Etiketten Export⸗Hell, Export⸗Dunkel, Ochsen⸗
Ochsen⸗Märzen. Josef⸗Bräu Ochsenkopf), Fabr. ⸗Nr. 336,
Pilsner, (alles m.
1 Einschlag Hidalgo, Fabr. Nr. 337, 1 Etikett Schwarz⸗Bräu Zusmars⸗
hausen, Fabr-⸗Nr. 3353, Flächenerzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre.
Lahr, 21. 1. 1937. Amtsgericht. Lahr, Laden. 64077
Musterregister Lahr Bd. III, Seite 58, O.⸗3. 58: Firma Lahrer Ofen⸗ und Tonwarenfabrik Carl u. Otto Müller, Aktiengesellschaft in Lahr, angemeldet am 28. 1. 1937, vorm. 8,50 Uhr, ein versiegelter Umschlag, enthaltend 4 Ab⸗ bildungen von Kachelofenmodellen, Fabr. Arn. 1117, 19, 1129, 1121, pla- stische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre. Lahr, 28. 1. 1937. Amtsgericht.
Lobberich. 64078
In unser Musterregister ist heute unter Nr. 69 folgendes eingetragen worden:
Firma J. L. de Ball C Cie. Nachfolger mit beschränkter Haftung in Lobberich, 5 Plüschmuster, Nr. S847, 8848, ss49, S850 und 8851, Flächenerzeugnisse, an⸗ gemeldet am 27. Januar 1937, 11 Uhr, Schutzfrist 1 Jahr.
Lobberich, den 28. Januar 1937.
Amtsgericht.
lit tweida. 64079] In das Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 375, Firma Wilhelm Stache, Kommandit⸗Gesellschaft in Mittweida, ein versiegeltes Paket mit vier Mustern für je etwa 12628 em Jacquardmokett Nr. S031 Grimma, Nr. S030 Freiberg, Nr. S033 Havel, Nr. So34 Memel, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange meldet am 9. Januar 1937, nachmittags 12 Uhr 15 Minuten. Amtsgericht Mittweida, 30. Januar 1937.
Mülheim, Ruhr. 64080
In das Musterschutzregister Nr. 221 wurde heute für Frau Luise Simon in Mülheim⸗Ruhr eingetragen: Drei Spitzen⸗ muster Nr. 51, 52, 53, mit je zwei Eck— bildungen, angemeldet am 21. Januar 1927, 930 Uhr, Fläche nerzeugnis, Schutz⸗ frist 3 Jahre.
Mülheim⸗-Ruhr, den 21. Januar 1937.
Amtsgericht.
Uünchen- Gladbach. 64081 Musterregistereintragung.
Am 8. 1. 1937, M.⸗R. 2087, Firma Hermann Schött, Aktiengesellschaft, in Rheydt, angemeldet am 30. Dezember 1936, 12 Uhr 10 Minuten, 2 Pakete zu je 50 Mustern, Etiketten, Fabriknummer: Paket: Inhaltsverzeichnis Nr. 483 Nr. 51284, 51288, 51303, 51307, 51319, 51323, 51327, 51331, 51313, 51347, 1349, 51351, 51353, 51366, 51370, 51382, 51386, 51394, 5I398, 51406, 5410, 51414, 51417, 5142s, 51436, 51440, 51444, 514468, 51451, 51455, 51459, 51463, 51475, 51483, 51487, 51489, 51491, 51495, 51499, 51503, 51515, 51520, 51524, 51528, 51532, 51540, 51544, 51552, 51556, 51560, Paket: Inhaltsverzeichnis Nr. 484 Nr. 51580, 51584, 51588, 51592, 51600, 516508, 516512, 5i616, 51620, 51624, 51628, 51632, 51636, 51640, 51644, 51648, 51652, 51656, 51660, 51664, 51668, 51676, SI 680, 5I 84, 51688. 5692, 516965, 5704, 51708, 51712, 51716, 51720, 51728, 51732, 51736, 51740, 51744, 51718, 51752, 51756, 51760, 51764, 5768, 51772, 51776, 51780, 51784, 51791, 51795, 51803, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre.
Amtsgericht M.⸗Gladbach.
6tosz]
Neheim.
Bekanntmachung.
In unser Musterregister ist am 27. Ja⸗
nuar 1937 unter Nr. 188 eingetragen: Firma Schröder E Co. in Neheim, ein ver⸗ schlossener Umschlag mit 3 Abbildungen über Arbeitstischlampen aus Metall oder Holz in neuen Formen und Linienführun⸗ gen, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 26. Januar 1937, 11 Uhr.
Amtsgericht Neheim.
Osthofen, Rheinhessen. [64083]
In das Musterregister wurde einge⸗ tragen: Nr. 17, Hildebrand E Bühner G. m. b. H., Möbelfabrik in Osthofen, ein versiegeltes Päckchen mit 7 Mustern für Speise zimmer, plastische Erzeugnisse, Fabriknummer H. u. B. O. Nr. 215, 216, 217, 218, 220, 307, 308, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 15. Januar 1937, nachmittags 4,30 Uhr.
Osthofen, den 28. Januar 1937.
Amtsgericht.
Pössneck. 64084 Musterregiscer Nr. 283 37.
Firma R. Weithase C Co., Lederwerke, Pößneck, ein offener Umschlag, enthaltend 1 Muster von Leder zur Herstellung von Lederwaren aller Art in allen Farben und Lederarten, Musternummer 216, ohne Bezeichnung, angemeldet am 29. Januar 1937, nachmitiags 12,15 Uhr, Schutzfrist 3 Jahre.
Pößneck, den 29. Januar 1937. Das Amtsgericht, Abt. 1, Hüttner, Justizinspektor, als Rechtspfleger.
Sebnitz, Sachsen. 64085 Im Musterregister ist am 28. Januar 1937 eingetragen worden unter Nr. 296: Kranse, Robert Paul, Fabrikant in Sebnitz, ein versiegelter Umschlag, an⸗— geblich enthaltend 3 Muster, Abzeichen für jedwedes Vereinsfest, hergestellt aus Pappe und Seide, Fabriknummern T 4, T5, T 6, plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, ange meldet am 26. Januar 1937, vormittags 11 Uhr 7 Minuten. Amtsgericht Sebnitz, am 30. Januar 1937.
Tettnang. 640861
Eintrag im Musterregister am 19. 1. 1937: Nr. 22, Bauhardt, Martha, Buch⸗ halterin in Friedrichshafen, 1 offener Um⸗ schlag, enthaltend 2 Muster für Andenken⸗ schildchen, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 19. 1. 1937, 16 Uhr.
Amtsgericht Tettnang.
Weida. 64087 In unser Musterregister wurde heute eingetragen:
l. Unter Nr. 77: Betr. die Firma Oskar Dreyscharff in Weida, 1 Riemensandale mit Gummi⸗ oder Ledersohle — Togo⸗ sandale — Flächenerzeugnis, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 27. Januar 1937, vormittags 11 Uhr 15 Minuten.
2. Unter Nr. 78: Betr. die Firma Naundorf C Poser, Aktienge sellschaft für Teppichfabrikation in Münchenbernsdorf, 12 Muster für Teppiche: Fulda: Nr. 812, S1I3, S5, Rom: Nr. 217, 218, 221, Genf: Nr. 647, 648, 649, 650, Hansa: Nr. 360, 361, Fläche nerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 27. Januar 1937, vormittags 11 Uhr.
Weida, den 29. Januar 1937.
Das Amtsgericht.
7. Konkurse und Vergleichssachen.
64300]
Bad Oeynhausen. Betanntmachung. Ueber das Vermögen der Ehefrau Hed⸗ wig Dettenberg, Bad Oeynhausen, Adolf⸗ Hitler⸗Str. 70, ist heute, 18,45 Uhr, der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter ist der Rechtsanwalt Meyer zu Selhausen in Bad Oeynhausen. Offener Arrest mit Anzeigepflicht und Anmeldefrist bis zum 22. Februar 1937. Erste Gläubiger⸗ versammlung und Prüfungstermin am 4. März 1937, vormittags 11 Uhr, im hiesigen Amtsgericht, Bismarckstr. 12, Zimmer Nr. 34. Bad Oeynhausen, den 28. Januar 1937. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle
des Amtsgerichts.
Berlin. (64301
Ueber den Nachlaß des am 7. 8. 1936 verstorbenen Willy Grosser, zuletzt wohn⸗ haft: Berlin⸗Schöneberg, Innsbrucker Straße 31, ist am 29. 1. 1937, 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden, — 352 N. 18. 37. — Verwalter: Zettel meyer, Berlin W 8, Unter den Linden 39. Frist zur Anmeldung der Konkursforde⸗ rungen bis 14. 3. 1937. Erste Gläubiger⸗ versammlung: 1. 3. 1937, 11 Uhr. Prü⸗ sungstermin am 19. 4. 1937, 1130 Uhr, im Gerichtsgebäude, Berlin N 65, Ge— richtstr. 27, Zimmer 309, 111. Stockwerk. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 28. 2. 1937.
Amtsgericht Berlin. Abteilung 352.
Breslau. 643902
Die Eröffnung des Konkurs verfah⸗ rens über das Vermögen der Schlesi⸗ schen Bauernbant e. G. m. b. H. in Lignidation in Breslau s, vertreten durch ihre Liquidatoren, 1. Gärtner Georg Walla in Breslau⸗Groß Masselwitz, 2. Gärtner Willy Gerstenberg in Breslau⸗ Schmiedefeld, vom 10. Oktober 19365 in den Akten 41 N. 68 36 des Amtsgerichts Breslau ist durch Beschluß des Land⸗ gerichts Breslau vom 22. Dezember 1936 — 1 T. 1128/36 — rechtskräftig auf ge⸗ hoben worden.
lung mit der Tagesordnung: a) Legung der Schlußrechnung des Konkursverwal- ters gemäß §5 86 K.⸗O., b) Anhörung der Gläubigerversammlung wegen etwaiger Ansprüche der Gläubigerausschußmitglie⸗ der auf Erstattung barer Auslagen und einer Vergütung für ihre Geschäftsführung für den 24. Februar 1537 um 10 uhr vor dem Amtsgericht, hier, Museum⸗ straße Nr. 9, Zimmer Nr. 442, im II. Stock einberufen. (41 N. 68/36.) Breslau, den 28. Januar 1937. Amtsgericht.
Breslau. 64303]
Ueber das Vermögen der Schlesischen Bauernbank e. G. m. b. H. in Liqui⸗ dation in Breslau, vertreten durch ihre Liquidatoren, 1. Gärtner Georg Walla in Breslau⸗Groß Masselwitz, 2. Gärtner Willy Gerstenberg in Breslau⸗Schmiede feld, ist am 28. Januar 1937 um 12 Uhr das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: der Kaufmann Ferdi⸗ nand Meinow in Breslau, Palmstraße 35. Es wird ein vorläufiger Gläubigerausschuß aus folgenden Personen bestellt: 1. Bank- direktor Artur Rimke, Breslau, Junkern⸗ straße 4143, als Vertreter der Deutschen Zentralgenossenschaftskasse in Berlin, 2. Dr. Wilhelm Preinhelter, Breslau, Zwingerplatz 3, als Vertreter des Deut⸗ schen Reiches, vertreten durch die Land- stelle Breslau, 3. Dr. Ernst Mittmann, Breslau, Junkernstraße 41/43, als Ver⸗ treter der Schlesischen Landesgenossen⸗ schaftsbank Raiffeisen e. G. m. b. H. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis einschließlich den 20. Februar 1937. Gläubigerversammlung zur Beschluß⸗ fassung über a) die Beibehaltung des er⸗ nannten oder die Wahl eines anderen Ver⸗ walters, b) die Bestellung eines Gläu⸗— bigerausschusses, e) die Hinterlegungsstelle für die Konkursmassengelder, Wertpapiere und Kostbarkeiten, d) die sonstigen Gegen⸗ stände des 5 132 der Konkursordnung am 24. Februar 1937 um g Uhr und Prüfungs⸗ termin am 5. März 1937 um 9 Uhr vor dem Amtsgericht, hier, Museumstraße Nr. 9, Zimmer Nr. 442 im II. Stock. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 20. Februar 1937 einschließlich. (41 N. 20 / 365.)
Breslau, den 23. Januar 1937.
Das Amtsgericht.
Dresden. 64304 77 N 4/37. Ueber den Nachlaß der am 106. November 1936 verstorbenen Dire k⸗ tionswitwe Antonia Melkus geb. Ullrich in Dresden⸗N., Aachener Straße 17h, wird heute, am 30. Januar 1937, nach⸗ mittags 12,20 Uhr, das Kon tursver⸗ fahren erõffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Waldemar Schlossarek in Dres- den⸗A., Wehlener Str. 64. Anmeldefrist bis zum 22. Februar 1937. Wahltermin: 26. Februar 1937, vormittags 9, 30 Uhr. Prüfungstermin: 12. März 1937, vor⸗ mittags 9, 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 22. Februar 1937. Amtsgericht Dresden, Abteilung IV.
Leipzig. 64306
108 N 43/37. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Hans Müller, Inh. einer Kleinhandlung mit Pflanzenmargarine in Leipzig⸗Thekla, Bölckestraße 114, wird heute, am 30. Januar 1937, vormittags 11 Uhr, das Kontursverfahren er⸗ öffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Rudolf Zimmermann in Leipzig C 1, Schulstraße 4. Anmeldefrist bis zum 17. Februar 1937. Wahl⸗ und Prüfungs⸗ termin am 265. Februar 1937, vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 11. Februar 1937.
Amtsgericht Leipzig, Abt. 108, den 30. Januar 1937.
TLTonrgau. 64306
Ueber das Vermögen des früheren Ziegeleibesitzers Hans Bettega in Zschackau ist heute, 12 Uhr, das Kontursver⸗ fahren eröffnet worden. Konkursver⸗ walter ist der vereidigte Bücherrevisor Adolf Schultze, hier. Konkursforderungen sind bis zum 19. Februar 1937 beim Gericht anzumelden. Abschriften der Forderungs⸗ anmeldungen sind dem Konkursverwalter
einzureichen. 1. Gläubigerversammlung
,
Es wird eine Gläubigerversamm⸗
am 27. Februar 1937, 9 Uhr. Prüfungs⸗ termin am 20. März 1937, 9 Uhr. Offener Arrest und Anzeigepflicht bis 19. Februar 1937. Torgau, den 29. Januar 1937. Das Amtsgericht.
Apolda. 164307 Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Vahan Markarian in Apolda ist nach dem Schlußtermin auf⸗ gehoben worden.
Apolda, den 22. Januar 1937.
Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
Hahn. Beschlusß. 64308 Das Konkursverfahren über das Vermögen der Frau Charlotte Glaser geb. Schleimer in Liebenow wird nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins auf⸗ ge hoben. Bahn, den 27. Januar 1937. Amtsgericht.
Breslau. 64309 Das Konkursverfahren über den
Nachlaß des am 18. Juni 1935 verstorbenen
Kaufmanns Erich Berger, zuletzt wohnhaft
in Breslau, Tauentzienstraße 62, wird nach
erfolgter Abhaltung des Schlußtermins
hierdurch auf gehoben. (41 N. 81/35). Breslau, den 29. Januar 1937.
Amtsgericht.
Cx ossen, Oder. 64310] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Heinz Wernick aus Crossen (Oder) wird aufgehoben, nachdem der im Vergleichstermin vom I9. November 1936 angenommene Zwangs⸗ vergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom gleichen Tage bestätigt ist. Crossen (Oder), den 27. Januar 1937. Amtsgericht.
Eschenbach, Oberpfalz. . 64311] Betanntmachung.
Das Amtsgericht Eschenbach hat mit Beschluß vom 18. Januar 1937 das Kon⸗ kursverfahren über das Vermögen des Schneidermeisters Georg Gleißner in Pressath mangels entsprechender Masse gemäß 5 204 K.⸗O. ein gestellt.
Geschäftsstelle des Amtsgerichts. Kassel. 64312 Kontursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver- mögen des christlichen Vereins junger Männer — Ost e. V. in Kassel, Maul⸗ beerplantage 2 —, vertreten durch den Vorstand —, wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins aufgehoben.
Kassel, den 27. Januar 1937.
Amtsgericht. Abt. 7.
Landstuhi. 64313
Das Amtsgericht Landstuhl hat mit Be schluß vom 29. 1. 1937 das Konturs⸗ verfahren über das Vermögen des Franz Wenzel, Landwirt und Ziegeleibesitzer in Kindsbach, gemäß § 204 K.⸗-O. mangels Masse eingestellt.
Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
Langen, Bz. Darmstadt. . I64314]
Im Konkursverfahren über den Nachlaß des am 22. November 1935 verstorbenen Kaufmanns Karl Alfred Hannabach in Egelsbach, Alleininhabers der Firma Alfred Hannabach u. Co., Dampfbrennerei und Likörfabrik in Egelsbach (Erbe: Kauf⸗ mann Alfred Johannes Hannabach in Egelsbach), wird Termin zur Erörterung der Schlußrechnung und des Schlußver⸗ zeichnisses und zur Genehmigung der Schlußverteilung bestimmt auf Montag, den 22. Febrnar 1937, 15 Uhr, Zimmer 13.
Amtsgericht Langen (Hessen), den 29. Januar 1937.
Leipzig. 64315
Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 6. Oktober 1932 ver⸗ storbenen Kaufmanns Friedrich Kurt Breter, letzter Wohnsitz in Gautzsch b. Leip⸗ zig, Oststraße 51, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ ge hoben.
Amtsgericht Leipzig, Abt. 107, den 25. Januar 1937.
Magdeburg. 64316 sontursaufhebung.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Fichtesportplatz Genossenschaft e. G. m. b. H. zu Magdeburg wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufge hoben.
Magdeburg, den 27. Januar 1937.
Amtsgericht A. Magdeburg. 64317] Konkursaufhebung.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Willi Praast in Magdeburg, Albrechtstr. 5, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Magdeburg, den 27. Januar 1937.
Amtsgericht A.
64318 Neubrandenburg, Meck Ib.
Das Kontursverfahren über das Vermögen der Frau Grete Pollitz geb. Epping in Neubrandenburg, Inh. der Firma Christian Pollitz in Neubranden—⸗ burg, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Neubrandenburg, den 30. Januar 1937. Amtsgericht.
ö .
Wilhelmshaven. 643191 Das Konkursverfahren über das Vermögen des Ingenieurs Max de Levie in Wilhelmshaven, z. Zt. in Holland, ist gemäß §z 204 K.⸗O. am 19. 1. 1937 ein⸗ gestellt. Amtsgericht Wilhelmshaven.
CIogau. (64320 Vergleichs verfahren.
Ueber das Vermögen des Brunnenbau—⸗ meisters Gustav Seiffert in Glogau, Blaschkestr. Nr. 21, ist am 30. Januar 1937, II Uhr, das Vergleichsverfahren zur Abwendung des Konkurses eröffnet wor⸗ den. Vergleichsverwalter: Bücherrevisor Alfred Schmidt in Glogau. Vergleichs- termin am 26. Februar 1937, 11 Uhr, vor dem Amtsgericht in Glogau, Zimmer Nr. 89. Die Gläubiger werden auf⸗— gefordert, ihre Forderungen alsbald an- zumelden. Der Antrag auf Eröffnung des Verfahrens nebst seinen Anlagen und das Ergebnis der weiteren Ermittlungen sind auf der Geschäftsstelle zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt.
Glogau, den 30. Januar 1937.
Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts. Schneeherg. 64321] Vergleichs verfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Walter Teubner in Neustädtel (Erzgeb. ) ist am 30. Januar 1937, vorm. 10 Uhr, das Bergleichsversahren zur Abwen⸗ dung des Konkurses eröffnet worden. Vergleichsverwalter ist der Rechtsanwalt A. Reinhardt in Schneeberg. Vergleichs- termin am 25. Februar 1937, vorm. 1014 Uhr, vor dem Amtsgericht in Schnee⸗ berg. Die Gläubiger werden aufgefordert, ihre Forderungen bis zum 20. Februar 1937 bei dem Gericht anzumelden. Der Antrag auf Eröffnung des Verfahrens nebst seinen Anlagen und das Ergebnis der weiteren Ermittlungen sind auf der Ge⸗ schäftsstelle zur Einsicht der Beteiligten
niedergelegt. (VN 2 / 36.)
Schneeberg, den 30. Januar 1937.
Das Amtsgericht. zittau. 64322 Vergleichs verfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Kurt Kestler in Zittau, Kämmelstr. Nr. 18, alleinigen Inhabers der handelsgerichtlich eingetragenen Firma „Eduard Haas Nähr- mittelfabrik in Zittau“, ist am Freitag, den 29. Januar 1937, 17 Uhr, das Ber⸗ gleichsverfahren zur Abwendung des Konkurses eröffnet worden. Vergleichs- verwalter ist der Rechtsanwalt Dr. Gün-⸗ ther Prodehl in Zittau, Bautzner Straße Nr. 10. Vergleichstermin am 26. Februar 1937, 94 Uhr, vor dem Amtsgericht in Zittau, Lessingstraße Nr. 1, J. Stockwerk, Zimmer Nr. 82. Die Gläubiger werden aufgefordert, ihre Forderungen alsbald anzumelden. Der Antrag auf Eröffnung des Verfahrens nebst seinen Anlagen und das Ergebnis der weiteren Ermittlungen sind auf der Geschäftsstelle zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt. (17 VN 2/36.)
Zittau, 29. Januar 1937.
Amtsgericht.
Altlandsberg. 64323
Das Bergleichsverfahren über das Bermögen der Frau Therese Spie cker mann in Petershagen bei Berlin ist nach Bestätigung des im Vergleichstermin vom 22. Januar 1937 angenommenen Ver- gleichs aufge hoben.
Altlandsberg, den 27. Januar 1937.
Amtsgericht.
Bremen. 64324 Das am 3. Dezember 1936 über das Vermögen der Witwe des Kaufmanns Heinrich Ernst Gehrke, Etje Magdalene Dorothee, genannt Henriette, geb. Voß, Bremen, Admiralstr. 17, all. Inh. der Firma Heinrich Gehrke, Bremen, Spitzen kiel 6, eröffnete Ber gleichs verfahren ist am 26. Januar 1937 nach Bestätigung eines Vergleiches aufgehoben worden. Die Schuldnerin hat sich der Ueber wachung eines Sachwalters gemäß § 91 Vgl.⸗O. unterworfen. Geschäftsstelle des Amtsgerichts Bremen, 30. Januar 1937.
Burgstuüdlt. 643251
VN 1/35. Das Vergleichs verfahren zur Abwendung des Konkurses über das Vermögen der Erben des verstorbenen Baumeisters Richard Thomas in Burg- städt, und zwar: 1. der Frau Ida Ella vhl. Krumbiegel verw. gew. Thomas geb. Krasselt, 2. des inzwischen volljährig ge⸗ wordenen Ernst Siegfried Johannes Tho⸗ mas, 3. der minderjährigen Ida Marie Charlotte Thomas, zu 3 gesetzlich vertreten durch ihren Vormund, den Selterwasser⸗ fabrikanten Bruno Dippmann, 4. der minderjährigen Marianne Isolde Thomas, gesetzlich vertreten durch ihre Mutter, die unter 1 Genannte, sämtlich wohnhaft in Burgstädt, ist durch Beschluß vom 20. Ja—⸗ nuar 1937 aufgehoben worden, nach⸗ dem Erfüllung des am 24. Juli 1935 be⸗ stätigten Vergleichs angezeigt worden ist.
Burgstädt, den 1. Februar 1937.
Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
Gera. 64326
Das Vergleichsverfahren über das Vermögen des Erich Neidhardt in Langen⸗ berg ist eingestellt worden, nachdem der . seinen Antrag zurückgenommen hat.
Gera, den 27. Januar 1937.
Das Amtsgericht.
Nr. 2
2
2
Börsenbeilage
zum Deut schen Neichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger Verlner ötse bon 2. Zehtua
r —
Amtlich sestgestellte Kurse.
Umrechnungssätze.
1ẽ Frank, 1 Lire, 1 Lu, 1 Peseta — 0, 80 RM. 1 österr. Gulden (Gold) — 2,00 RM. 1 Gulden österr. V. — 1470 RM. 1 Kr. ung. oder tschech. W. — 0,85 RM. 1 Gulden holl. W. = 1,70 RM. 1 sland. Krone — 1,125 NM. 1 Schilling österr. W. — 0,60 RM. 1 Lat — 0,80 RM. 1 Rubel (alter Kredit⸗Rbl.) — 2,16 RM. 1 alter Gold⸗ rubel — 3,20 RM. 1 Peso (Gold) — 4,00 RM.
1Peso (arg. Pap.) — 1,75 RM. 1 Dollar — 4.20 RM. 1 Pfund Sterling — 20,40 RM. 1 Dinar — 340 RM. 1 Hen — 2,109 RM. 1 Zloty — 0,80 RM. 1 Danziger Gulden —=— 9,7 RM. 1 Pengö ungar. W. — O75 RM.
1estnische Krone — 1,125 RM.
Die einem Papier beigefügte Bezeichnung M besagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien lieferbar sind.
Das Zeichen r hinter der Kursnotierung be— deutet: Nur teilweise ausgeführt.
Ein „ in der Kursrubrik bedeutet: Dhne Angebot und Nachfrage.
Die den Aktien in der zweiten Spalte bei⸗— gefügten Ziffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten Spalte beigefügten den zur Aus— schüttung gekommenen Gewinnanteil. Ist nur ein Gewinnergebnis angegeben, so ist es dasjenige des vorletzten Geschäftsiahrs.
FEE Die Notierungen für Telegraphische Aus⸗ zahlung sowie für Ausländische Banknoten befinden sich fortlaufend im „Handelsteil“.
Her Etwaige Druckfehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ tage in der Spalte „Voriger“ berichtigt werden. Irrtümliche, später amtlich richtiggestellte Notierungen werden mög⸗ lichst bald am Schluß des Kurszettels als „Berichtigung“ mitgeteilt.
Bankdiskont. Danzig 4 (Lombard 6). Helsingfors 4. Italien 4. Madrid 5. New Hork 15. Prag 8. Schweiz 18.
Verlin 4 (Lombard 5). Amsterdam 2. Brüssel 2. Kopenhagen 4. London 2. Dslo 4. Paris 4. Polen 8. Stockholm 28. Wien 844.
Deutsche festverzinsliche Werte.
Anleihen des Reichs, der Länder, der Reichsbahn, der NReichspost, Schutzgebietsauleihe u. Reutenbriefe. Die in () stehenden giffern sind der alte Zinsfuß.
Mit 3Zinsberechnung.
Heutiger Voriger
2. 2. 1. 2.
5 I. Dtsch. Reichsanl. 27, nr, h, 4h do. Reichsschatz 1935 Folge V, säll. 1. 4. 41, , 1.4.10 — 99, Sb B 4M do. do. 19035, auslosb., se 16 1941 — 45, rz. 100 1.4. 10983b 6 98 Ib G 4h I do. do. 1996, 2. Folge, auslosb. ie 16. 1943448,
10 11h
,, 1.1.7 98, 15h 6 98, 75h a 4 Dt. Reichsanleihe 1934
tg. ab 1.7.34 jährl. 10 4 1.1.7 986 98, 26h Sz) . Intern. Anl. d. Dt.
Reichs 1930, Dt. Ausg.
(YJoung⸗Anl.), uf. 1.5. 365 1.65.12 102,86 6 stoz, 8h AI) Preuß. Staatsanl.
1928, auslosb. zu 10 1.2.8 108, ib G6 stos, 1b 4E Preuß. Staatssch. 36,
, ,, 20.1.7 99, J5h 6 96, 8h 4E Baden Staat RM⸗
Anl. 1927, unk. 1.2. 82 1.2.3 — o] Ib 6 EI Vayern Staat RM⸗
Anl. 27, kdb. ab 1.9. 34 1.8.) 98, Ib G86 gs8, db do do. Serien⸗Anl. 10933,
ausl. b. 19453 .... .... 1.8.9 99, db 9, 2b d. Braunschw. Staat
GM⸗Anl. 26, ut. 1.3.53 1.8.3 97, 759 O7, 7b g
dM I do. do. 29, uk. 1. 4. 34 1.4. 10 07, I65h orb 6
d, gh Hessen Staat RM⸗
Anl. 1929, unk. 1.1.36 1.1.7 99, õb —
4 Lübeck Staat RM⸗
Anl. 1925, uk. 1. 10.33 1.4. 1086,õeb 6 96, 26h 4p Mecklbg. Schwerin R M⸗Anl. 26, tg. ab 27 1.4.10 — ob 6 45 do. do. 28, ul. 1. 3. 33 1.3. 86,70 6 gs86, 6h 4E F do. do. 29, ut. 1. 1.40 1.1.7 96, ib 6 6986, 2h 4H do. do. Ausg. 1, 2 L. A u. Ausg. 3 8. A-l') (fr. S I Roggenw.⸗Anl.) versch. — — 4 do. do. Ausgabe ? Lit. B-D (sr. 53 Rog⸗ genwert⸗Anl.), 1. K. ,, ,, fr. 88. — — 4H Mecklbg.⸗Strelitz. NM⸗A. 30, rz. 106, ausl. 1.4. 10 97h 9], 8h G 49 I Sachsen Staat RM⸗ Anl. 1927, ut. 1. 10. 35 1.4. 10 98,õb os, 6h 6 4 do. Staatssch. N. 86, fäll. J. 4. 37, rz. 100 .. 1.4. 107 — — 4 F do. do. Reihe g, fallig 1. 6. 38... ..... 1.6.12 — — dhß do. do. Reihe 12, rz. 100, sällig 1.4.40. . 1.4.10 — — 4p Thüring. Staats⸗ Ant 1626, unt. 1. 3. 356 1.3.9 9], 8h 9, ob 6 4. h do. NWM⸗Anl. 1927 u. Lit. KB, unk. 1.1. 1952 1.1.7 orb O, geb o 4 I Deutsche Reichsbahn Schatz 35, rückz. 160, fällig 1. 9. 41 1.8.9 89 99, 8h 44 P do. do. 1956 R. 1, ö. ö rz. 100, fällig 2. 1. 441 1.1.7 96,b G6. sos, pb ꝗ 43 Deutsche Reichspost Schatz 1954, Folge i, vickz. 100, rz. 1. 4. 89 1.4. 10 100h 10096 4k Deutsche Hieichspost Schatz 19355, Folge i, rilctg. 100, fällig 1. 10.40 1.4. 10100, p 10096
.
Heutiger Voriger
heutiger Voriger
Heutiger Voriger
keutlger Voriger
49 Preuß. Landes rentbk. Gold rentbr. Reihe 1,2, unk. 1. 4. 31 versch. 96.5 6 96, 5 6 4834 do. R. 3, 4, uk. 2.1. 36 versch. 98, Seb 6 98. 5eb ꝗ 43 do. N. 5, 6, uk. 2. 1. 86 versch. aß, Hůb 6 pS96,5 6 473 do. R. 7, uk. 1. 10. 36 1.4. 10958,6b 6 p98, 5 6 59 3 do. Liq.⸗Goldrent⸗ briefe 1.4. 10 108,5b 6 loszb G 6 * do. Abf. Gold⸗Schldv. 15.4. 10 105,75 105, 7J5b 6 Ohne Zinsberechnung. Steuergutscheine Gruppe II* sto3s, 8b 6 sios, 8h 6r do. rückz. mit 1084, fäll. 1.4.35 107,56 sio7, 8b gr do. rückz. mit 1123, fäll. 1.4.36 111,756 111, gb Gr do. rückz. mit 1163, fäll. 1.4. 371 14,8 6 114,86 do. rückz. mit 120 3, fäll. 1.4.38 113, 75 G6r* II3,J5b Gr
rückz. mit 10434, fäll. 1. 4. 34.
Anleihe⸗Auslosungsscheine des Deutschen Reiches“ ...... .. 20 86h 6 Anhalt. Anl.⸗Auslosungssch.“ 11863 6 Anhalt. Staats⸗Ablösungsanl. o. Auslosungsscheine ...... — . Hamburger Staats⸗Anleihe⸗
120, 4h
Auslofungsscheine“ ..... ... 119, 265 11876 Hamburger Staats⸗Ablösungs⸗
Anleihe ohne Auslosungssch. 22, 25b 6 22, 25h Lübeck Staats⸗Anleihe⸗Aus⸗
losungsscheinen ...... . — 118 4h Mectlenburg-Schwerin An⸗
leihe⸗Auslosungsscheine“ ... 118,5 G —
Thüringische Staats ⸗-Anleihe⸗ Auslosungsscheine“ ...... J .
einschl. /, Ablösungsschuld (in des Auslosungsw.
45 Dtsch. Schutzgeb.⸗Anl.
, — 435 do. 1909 *) ..... ... 1.1.7 si1, 25 9 — ö 111116 3 — ö i , 11,25 6 45 do. 1913 * ..... ... 1.1.7 11, 2ᷣeb G6 11,25 0 w doe ,, ,, —
i. K. 1. 7. 1932.
verloste und unverloste Stücke
Zertifikate über hinterlegte
45. Dtsch. Schutzgeb.⸗Anl. 1908 — 11,25 6 4 do. do. do. 1909 11,36 6 11,25 0 5 do. do. do. 1910 1t, zę 6 11,25 6 45 do. do. do. 1911 — 11,25 6 45 do do. do. 1918 — 11,25 6 4 do. do. do. 1914 11,3 6 11,25 6
Anleihen der Kommunalverbände. a) Anleihen der Provinzial und preußischen Bezirksverbände. Mit Zinsberechnung. unk. bis . .., bzw. verst. tilgbar ab ...
Brandenburg. Prov.
RM⸗A. 265, 31. 12.31 48 1.4.10 98,õůb 6 98, 5h a bo. do. 28, 1. 3. 33 49 JI1.3.9 96, 25b 6 — do. do. 80, 1. 5. 85 4 1.5. 11 98, 25b 6 98, 25b Hann. Prov. GM⸗A.
Reisße 1 3, 2. 1. 26 4 1.1.7 97, 75 6 — do. RM⸗Anl. R. 2 6,
4B u. 5, 1. 4. 1927 4 J1.4. 101976 6 36 1b Gn do. do. R. 5, 8, 1.10.32 45 1.4.10 970 6 . do. do. R. 7, 1.10.32 49 1.4.1097. 96 1b G0 do. do. R. 9, 1.10.33 49 1.4. 10 9706 96 1b G do. do. R102 12, 1.10.34 44 1.4.10 970 6 96, J5b 6 do. do. 13 u. 14, 1.10.35 4 1.4. 10 9) 6 386 6b G Niederschles. Provinz
NM 1926, 1. 4. 32 4 J1. 4. 10 96, 5b 6 — do. do. 28, 1. 7. 33 4 1.17 — G 286, õh DstpreußenProv. RM⸗
Anl. 27, A. 14, 1.10.32 44 1.4. 10 94,5 6 . Pomm. Pr. G.⸗A. 28; 34 47 1.1. — 96b 6 do. do. 90, 1. 5. 35 49 1.5.11 — — do. do. 85, 1. 4. 40 48 1.4.10 — — Sächs. Provinz⸗Verb.
RM. Ag. 13, 1.2. 33 49 1.2.5 966 — do. do. Ausg. 14 4 1.1.7 — 966 do. do. Ag. 156,1. 19.25 48 1.4.10 96,25 6 9660 do. do. Ausg. 16A. 1 42 1.1.7 97, 5 0 — do. do. Ausg. 16A. 2 44 1.1.7 — — do. do. Ausg. 17 45 1.3.5 — 97,5 6 do. do. Ausg. 18 49 1.4.10 — 96 6 Schlesw.⸗Holst. Prov.
Gold⸗A. A. 13, i. 1.300 5 J1.1.7 100,5 6 — do. M M⸗A. A4, 1.1.26 4 1.1.7 — 96, ᷣb G do. A. 15Feing. . 1.1.27 47 1.1.7 895,5b 6 — do. Gld⸗A. Alt,. 1.32 4 J1.1.7 85,5õb 6 96,5b 0 do. NM⸗A. A7, 1.1.32 4 1.1.7 895, 5b — do. Gold, A. 18, 1.1.32 42 1.1.5 — 95, 5b 6 do. NM, A. 19, 1.1.32 49 1.1.7 85,õb G6 965, 5b do. Gold, A. 20, 1.1.32 4 1.1.7 — — do. NM, A. 21, 1.1.33 4 1.1.5 — 95, 5b a do. Verb.⸗RM Ag. 2
u. 29 (Feing.), 1.10. 33
bzw. 1.4. 1934 ..... 4 1.4. 10 95 96 9b do. do. RM⸗A. 30
(Feingold), 1. 10. 851! 4 11.4. 10195 6 —
Kasseler Bezirksverbd. Goldschuldv 2s, 1. 10.351 49 I1.4.10 — 95h
Ohne Zinsberechnung. Oberhessen Provinz⸗Anleihe⸗⸗
Auslosungsscheine §. ... . . . — — Ostpreußen Provinz ⸗Anleihe⸗
Auslosungsscheine * ... ..... 121, 15 6 121 60 do. Ablös.⸗Sch. o. Auslos.⸗Sch. — 286 6 Pommern Provinz⸗Anleihe⸗
Auslosungssch. Gruppe 1M — — do. do. Gruppe 2M — — Rheinprovinz Anleihe⸗Aus⸗
n ,, 124b G0 123, 5b 6 Schleswig⸗Holsteiner Provinz⸗
Anleihe⸗Auslosungsscheine — — Westfalen Provinz ⸗Anleihe⸗
Auslosungsscheine“ ... . .... 1246 124h
3einschl. “/ Ablösungsschuld in p des Auslosungsw.). einschl. 1s Ablösungsjchuld in P des Auslosungsw..
b Kreisanleihen.
Mit Zinsberechnung. Belgard Kreis Gold⸗
4 1.1.7 — — 191 1.1. — —
Anl. 24 gr., 1.1. 19241 do. do. 241. 1.2. 1924 Ohne Zinsberechnung. Teltow Kreis⸗Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheine einschl. 13 Ab⸗ lösungs sch. (in 4 d. Auslosw.)
126 49 .
c) Stadtanleihen. Mit Zinsberechnung.
unk. bis .. . bzw. verst. tilgbar ab ...
Aachen NM⸗A. 29, 1. 10. 1934 49 Altenburg (Thilr.)
/ 1.4.10 9a, 3b g4. 3h
Gold⸗A. 26, 1931 48 1.4.10 96, 25pb 6r — 0 Augtzbg. Gold⸗A. 26, 1. 6. 1931] 48 1 1.2.8 — —
Berlin Gold⸗A. 24, 2. 1. 85 4 1.1 9b MIb do. Gold⸗Anl. 26
1. u. 2. Ag., 1. 6.31 44 1.65. 12 97, 75b 7. 75h do. Gold⸗Schatz⸗ anw. 1933, rz. b.
1. 4. 38s zu 108 3. . 4 1.4.10 107, 25b 86 tion Vochum Gold⸗A. 29,
1. 1. 1934 49 1.1. 949b G 94h 0a Vonn RM⸗A. 26 M,
1. 3. 1931 45 1.8. — — do. do. 29, 1.10.34 4 1.4.1097 — 94,5 B Braunschweig. RM⸗
Anl. 26 M, 1. 6. 31 48] 1.6.12 — 6G — Breslau RM⸗A. 26,
1931 48 1.1.7 — . do. RM⸗Anl. 281,
1933 49 1.1.7 94, 3b 0 —
do. 1928 II, 1.7. 34 44 1.1.7 958 96 b Dresden Gold⸗Anl. 1926 R. 1 u. 2, 1.9. 31
bzw. 1. 2. 1952 4 versch. 4, 9b 4b do do. Gold⸗Anl. 1925 .
1. 12. 33 48 1.6. 12 9546 gd, Ideb 6 Duisburg RMA. 5
1926, 1. 7. 3 4§ 1.1.7 835b 0 937b 6
do. 1928, 1. 7. 33 4 1.6.12 — — Düsseldorf RM⸗A.
10926, 1. 1. 82 1 1.1.7 — 4b 9a Eisenach RM ⸗A.
1926, 31. 3. 1951 4 1.4.10 — ad b 6 Elberfeld RM⸗Anl.
1926, 31. 12.31 48 ] 1.1.7 — g6, 26 6 do. 1925, 1. 10.33 14 1.4.10 385, 25h 6 — Emden Gold⸗A. 26,
1. 6. 1981 4 1.6.12 — — Essen NM⸗Anl. 26, .
Ausg. 19, 19367 4 1.1.7 94h G g, 2b a Frankfurt am Main
Gold⸗A. 26, (fr. 7h)
1. J. 32 4 1.1.7 95, 5b d gb. õb 6 Gelsenkirchen⸗Buer NR M⸗Azs Y, 1. 11.33 4 1.8. 1 9416 — Gera Stadtkrs. Anl.
v. 1926, 31. 5. 32 1H 1.8.12 — — Görlitz RM ⸗Anl.
v. 1928, 1. 10. 83 4 1.4.1090 — 5, 5b 6
Hagen i. W. RM⸗ Anl. 26, 1. 7. 33 44 1.1.7 84h a ↄdb
Kassel RM⸗Anl. 29, 1. 4. 1934 4 1.4.10 — —
Kiel RM⸗Anl. v. 26 1. J. 19351 4 1.17 — —
Koblenz RM⸗Anl.
von 1926, 1. 3. 31 4 1.3.59 — 96, 2‚6b G
do. do. 28, 1. 10. 33 4 1.4. 10 951b 0 6b ga Kolberg / Ostseebad
NRM⸗Anl. 27, 1. 1.32 44 1.1.7 840b cb n Königsbg. i. Pr. Gld.
Ani. 1527, 1. 1.28 4 ] 1.1. 95, 26b G. 96, 25h 6 do. do. 28 Ausg. 1,
1. J. 1935 45 1.17 — — do. do. 1928. 2u. 3,
1. 10. 35 48 1.4. 10 96,26 6 695, 25 6 do. do. 1929, 1.4.30 49 1.4.1101 — 96, 2bb Leipzig RM⸗Anl. 28
1.65. 1934 4 1.65.12 86 — do. do. 1929, 1.3. 85 15 1.3.9 986,49 a6 1b Magdeburg Gold A.
1926, 1. 4. 1931 1, 1.4.10] — aß. Iõh 6 do. do. 28, 1. 5. 35 1 1.5.17 985, 15b a — Mannheim Gold⸗
Anleihezs, 1. 10.31 49 1.4.10 — 96h
do. do. 27, 1. 8. 32 19 112.3 953d — Mülheim a. d. Nuhr
NM 26, 1. 5. 1981 14 1.5.1846 94h München RM⸗Anl.
1927, 1. 4. 811499 1.17 — — do. 1928, 1. 4. 83 49 1.4. 10 9066b a =* do. 1929, 1. 3. 84 4 1.3.9 99h 98h Nürnberger Gold⸗
Anl. 1893. . 8 1.12 — — do. do. 26, 1.2.1931 14 1.2.3 — . Dberhausen⸗Rhld.
N M⸗ MA. 27, 1.4.32 1] 1.4. 10 94, 256 — Pforzheim Gold⸗
Anl. 26, 1. 11. 31 48 ] 1.5.11 — . do. NR M⸗Ae7, 1.11.32 4 1.5.11 94h 9d, 26h Plauen i. . RM⸗A.
1927, 1. 1. 1982 4, 1.1.7 — — Solingen RM⸗Anl.
1928, 1. 10. 1935 4 1.4. 10 946 — Stettin Gold⸗Anl.
1928, 1. 4. 1933 4 1.4.1090 — — Weimar Gold⸗A Anl.
1926, 1. 4. 1951 48 1.4.10 — g. 2ũb Wiesbaden Gold⸗A.
1928 S. 1, 1.10.55 4 1.4. 10 9046 94h Zwickau RM Anl.
1926, 1. 8. 1929 49 1.2.3 — — do. 1928, 1.11. 193448 1 1.5.11 — 98. 75h
Ohne Zinsberechnung. Mannheim Anl.⸗Auslosungs⸗ scheine einschl. / Ablös.⸗Sch. (in 3 d. Auslosungsw.) 121,õb 8 1219 Rostock Anl.⸗Auslosungsscheine einschl. 1, Ablösungs⸗Schuld (in 4 d. Auslosungsw. (tz, 75b 6 —
d) Zweckverbände usw. Mit Zinsberechnung.
Emschergenossensch. A. 6 R. A 26; 19314 do. do. Ausg. 6 R. B 1927; 1939 4 Ruhrverband 1935, Reihe O, rz. z. jed.
,,, 45
doͤ. 1965, Fieihe v
rz. 1. 4. 1942 4
Schlw.⸗Holst. Elktr. Vb. G. Ag 4, 1. 11.263
do. do. A. 5, 1. 11.275 4
do. Reichsm.⸗A. A. Feing., 1929 5 4 do. G ld. A. J, 1. 4.315 1
do. do. Ag. 8, 1980 5s 4
Fasichergeste llt.
1.4.10 — 94 1.2.5 — 94, I5b a 1.5. 12 95,25 6 — 1.4. 10 97,75 6 9], I5h a
1.5.11 — —
— — — — — — — — — 2 111
Pfandbriefe und Schuldverschreib. öffentlich ⸗ rechtlicher Kreditanstalten und Körperschaften.
a) Kreditanstalten des Reiches und der Länder.
Mit Zinsberechnung. unk. bis. . ., bzw. verst. tilgbar ab. ..
BraunschwStaatsbk Gld⸗ Pfb. ( Candsch) Reihe 16, 80.9. 29 49 1.4. 10 986 0 —
do. R. 17, 1.7. 32 49 1.1.7 — 7, 75h a
do. R. 19, 1.1. 33 475 1.1.7 97. 75h g —
do. R. 20, 1.1.33 48 1.1.7 97), 75h —
do. N. 22, 1.4. 83 149 1.1.7 — 97. 7õb 6
do. R. 23, 1.4. 35 49 1.4.10 0 756 0 —
do. N. 24, 1.4. 35 475 1.4.10 97,750 6 97, 75b
do. N. 265, 1. 10. 36 49 1.4.10 97.7560 6 ö
do. Komm. R. 15,
1. 10. 1929 49 1.4.10 — 95, 5b 9
do. do. R. 18,1. 1.32 49 1.1.7 — 95, 25b g
do. do. Ar. 21.1.1533 4 1.1. 5, 2b 6 95, 265d Dt. Rentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.)
Schu ldv. A. 34 S. A 44 165.4. 10 9, 25 0 97, 25b a Hess. Ldbk. Gold Hyp. Pfandbr. R. 1, 2,9, 1. 7. bzw. 31. 12. 31
bzw. 30. 6./ 31.12.32 49 1.1.7 97, 75h — do. R. 3, 4,5, 31.12.31 49 1.1.7 — 97, 75h do. R. 5, 30. 6. 32 48 1.1.7 — . do. R. 10u. 11,31. 12.
1933 bzw. 1.1.34 48 1.17 — — do. N. 12, 81.12.34 49 1.1.7 — . do. R. 13, 31. 12. 35 48 1.1.7 ö . do. Gold ⸗Schuld⸗
versch. R. 1,3. 3.32 48 1.4. 10 85, 5b 6 — do. do. R. 2, 31. 3.32 48 1.4.10 — 2 do. do. R 3, 3.3.35 48 1.4.10 — g5, Jõh Gn Lipp. Landbk. Gold⸗
Pf. R. 1, 1.7. 1934 4 1.1. — — Old b. staatl. Kred. A.
GM⸗Schuldv. 25.
(G M⸗Pf. j3 1.12.29 4 1.1.7 — 4 9 do. Schu dv. S. 11.3
(GM⸗Pf.) 1.3.30 4 1.5.1 — — do. 27 S. 2, 1.3.30 4§ 1.5.1. a6, 26b do. 28 S. 4, 1.5.31 45 1.5.11 98,256 . do. Pfdb. S. 5, 1.5 33 47 1.5.11. — 6 do. do. S. 6, 1.8. 37148 1.5.11 96, 5b 6 98, 25h 6 do. GM (giqu. Is 1.1.7 — 1016 6 do. RM⸗Schuldv.
sfr. S5 Non gw. 4 L110 — — do. GM Komm. S. 1,
1.7. 29 48 1.4.10 — 966 6 do. do. do. S. 2. 1.7.32 4 1.4.10 366 . do. do. do. S. 3, 1.7.34 48 1.4.1090 — . Preußische Landes⸗
pfbriefanst. GM⸗
Pfdbr. Rz, 30.5.3035 1.1.7 100, 6 190,5 0 do. do. R. 4, 30.6. 30 48§ 1.1.7 886 6* 856 G6 r do. do. R. 5, 1. 4. 32 49 1.4.10 986 6x 29866 do. do. R. 7, 1.732 485 1.1.7 8850 6r 850 6r do. do. R. 10, 1.4.33 49 1.4.10 980 8 93h G6 do. do. R. , 163 4 1.1. gad ar 956b 6 * do. do. Neihe 153,15,
1. 1. bzw. I. J. 34 48 1.1.7 5b 6'r 36h 6* do. do. ji 7, 18,1. 1.35 45 1.1.7 9386 86r 26560 6r do. do. R. 19, 1.1. 36 48 1.4.10 336 6r 96h G6 do. do. NG. 21,1. 10.35 49 1.4.10 986 6x 986 8x do. do. N. 22, 1.10.35 48] 1.4.10 88,*6ᷣb 6r 98, Sh Gr do. RM ⸗Pfdbr.
R. 24, 1.5. 12 4Æ 1.5. 11 98,5„b 6x g38, Sp dr
do. G Mom. R. 5,
1. 4. 1936 48 1.4. 10 960 G6 96h 6 do. do. do. R. 8, 1.1.32 48 1.1.7 2368 6x 356 6 do. do. do. A. 12,2. 33 47 1.1.7 258 6x 960 6r do. do. do. R 14, 1.1.34 148 1.1.7 85986 23660 8 do. do. do. 16, 1.5.31 43 1.1.7 86D 6 S350 ar do. do. do. N 20, 1.7.35 45 1.1.7 8580 Gr dõb r Thü ring. Staatsbk. konv. Gold⸗Schuld⸗
verschr., rz. 1.2.41 4 1.2.5 99h 6 8b a Württ. Wohngskrd.
(Land. Kred.⸗Anst.)
GHyppf. R2, 1.7.37 49 1.1.7 — — * do. do. N. 3, 1.5. 34 48 1.5.1 — — * do. do. R. 4, 1. 18.36 4§ 1.6.12 —* —* do. do. N. 5 u. Erw,
1. 9. 193 1 1.8.5 —ů* —* do. Schuldv. Ag. 26, 1. 10. 19323119 1 1.4. 101 —* — *
b) Landesbanken, Provinzial⸗ banken, kommunale Giroverbände.
Mit Zinsberechnung.
Bad. Komm. Landesbk.
G. Hp. Pf. R. 1, 1.10.31 48 14.10 — — do. do. Ji. 3.1.5. 33 15 L511 — ö. do. do. R. 3, 1.8. 3547 1.2.3 — 97, 75b a do. do. R. 4, 1.5. 36 4 1.5. 11 9860 0 — do. RM R. 5, rz. 100,
1. 8. 1941 48 1.2.8 8B — Dt. Landesbk. Zentrale NRM⸗Schuldv. Ser.
rz. 100, z. jed. Zinst. 4 1.5. 12 — — do. Ser. A, rz. 100, 1.8.3747 1.2.8 9b 96, ᷣb do. Ser. B, rz. 100, z. jed.
Zinst. 44 1.4. 10 99,b6 99660 Hann. Landeskrd. Gd.
Pfdbr. S. 1, Ausg. 26,
1. 1. 1930 4 1.1.7 988, 25b a = do. do. S. 2, Ag. 1927,
. 1. 1.1932 44 1.1.7 88, 2b 6 938, 25 do. do. S. 3 Ag. 1927, 1. 1.31 4 1.1.7 — — S. 4Ag. 15. 2.29, 1.7.35 49 1.1.7 88, 26b Go 88,250 0 do. do. Ser. 5 u. Erw., 1. J. 193549 1.1.7 — 98, 26b 0 Kassel Ldkr. G. Pfd. M. n.2, 1.9. 1930 bz. 1931414 1.83.9 97,756 — do. do. N. 3 und 5, 1.9. 31 bzw. 1. 9. 32 43 1.3.9 97, 75b d — do. do. R. 4 und 6, 1.9. 31 bzw. 1. 9. 32443 1.3.9 97, 75h 8 97,756 0 do. do. R. J- 9, 1.8.33 49 1.3.5 — 97, 15b 0 do. do. R. 10, 1.8.34 49 1.3.9 9M, 75 6 89], 75 6 do. do. R. 11 und 12, 1. 1. 85 bzw. 1.3. 36 4 1.3.5 — 87, 5b 6 do. do. Kom. M. 1, 1.9.3149 1.3.5 — — do. do. do. M. 3, 1.5.3349 1.3.59 — 958 0 do. do. do. N. 4, 1.9. 3549 1.8.9 95,25 0 — Mitteld. Kom. ⸗Anl. d. Spark.⸗Girov. 1926 Ausg. 1, 1. 1. 62, j. Mitteld. Landesbkt. 1 1.1.7 96,253 961b 6G do. do. 1926 Ausg. 2 von 1927, 1. 1. 193349 1.1.7 86964 869 a Mitteld. Landesbk.⸗A . 1929 A. 1 u. 2, 1.9.3448 1.3.9 9696 96g a do. do. 1930 A. 1u. 2, 1. 9. bzw. 1. 11. 36 419 versch ss, ꝛs 6 89634 Nassau. Landesbt. Gd. Pf. Ag. s-10, 31.12.33 44 1.1.7 —* —* do. do. Ausg. 11, 13. 100, 31. 12. 1931418 1.1.7 —* — *
do. do. Gold⸗Kom. S. 5, 30. 9. 19331 1.4.1097 —* — *
do. do. do. S. 6-8, rz. 100, 30. 9. 19344 1.4.10 —* — *
Niederschles. Brovinz.⸗=
Hilfskasse Gold⸗f.
N. 1, 1. 1. 1936 18 1.1.7 G], 25b 6 O7, 25b G0 Oberschles. Provinz. B.
G. Pf. NR. 1, rz. 100,
1. 9. 1095 111 1.8.9 O6, Sb B6, õb do. do. Reihe 2, 1. 4. 85 1 1.4. 10 96, b 96, 5b do. do. Komm. Anl.
Ausg. 1, Buchst. A,
rz. 190, 1. 10. 19831149 I1.4. 100560 95h
Ostpreuß. Prov. gdbk. Gold⸗Pfdbr. Ag. 1,
rz. 100, 1. 106. 35 4 1.4.10 —
do. do. Ag. 2M. 1. 4. 37 4 1.4.10 — 9d, 256 o Pomm. Prov⸗Bk. Gold 1926, Ag. 1, 1. 7. 31 4 1.1.7 97, 5 0 97,5 0 do. 29 S. 1 u. 2, 30. 5.31 13 1.1.7 86, 5 a 96,5 a Rheinprov. Landesk. Gold- Pf. A. 1. u. 2. 1. 4. 35 , 1-410 σςbg M7 68a do. do. A. 3, 1.7. 39 18 1.1.7 87,5 6 97, 5 6 do. do. Kom m. A. 1g, l 48 11.1.7 95, 5b 6 35,5h 8 do. do. A 18 1.4.10 — 6 — 6 do. do. 3 1.4. 10 96, 5õb 0 95,5 6 do. do 2 1.3.5 956 95h 6 Schlesw.⸗ Ldsb. G. . 24 J1.1.7 96,b 6 896, 5b a do. do. K 8 1.1.7 84,õb 6 894, sb o . 51.1. 97, pb 8 8697, 5b a do. do. Feingold⸗Anl. 1925, 1. 10. 30 4 1.4. 1095, 5b 95, 5h do. do. do. 25, 1. 12 3148 1.65.12 — G 3 do. do. do. 27M. 1. 1.1.32 4 1.2.3 95, 5b 35, 5h do. do. Gd.⸗Pf. R. 1u. 2, 1. 7. 34 bz. 2. 1. 35 4 1.1.7 — 976 6 do. do. Komi. 238u. 29 N. 2 u. 3, 1. 10. 33 44 1.4. 10 94, J5b 94, 75h do. do. do. R. 4, 1. 19.34 49 1.4.10 94, I5b 94, 756 do. do. do. 1930 R. 2 u. Erw., 1. 10. 35 49 1.4. 10 94, 756 94, 5b Westf. Pfbr.⸗A. f. Haus⸗ grund st. G. R, 1.4.32 49 1.4. 10 961 96 Ih do. do. 26, R. 1,31. 12.31 4 1.1.7 O96 3b 236 5h do. do. N. 3, 1.7. 35 1 1.1.7 96, Ss 36, 5b do. do. 27 R. 1, 31.1.32 49 1.2.8 95, 256 96, 5b Zentr. f. Bodenkultur⸗ kred. Gldsch. R. 1, 1.7.35 ͤ (Bodenkulturkrdbr. . 44 1.1.7 97b a — do. do. R. 2, 1955 49 l. 171 — 9766 Dtsch. Komm. Gold. 23 (Giroztr.) A. 1, 1. 9. 24 5 1.9. i000, 75 100, 756 do. do. 1925 Ag. Lu. 1926 Ag. 2 (fr. 8h), 1. 4. bzw. 1. 10. 31 44 1.4. 10986 a 9886 0 do. do. 25 A. 1 (fr. IM, 1. 4. 31 48 1.4. 10 98h 6 97, 75h do. do. Gold 27 . 17, 1. 1. 32 14 1.1.7 938b G 986 6 do. do. 28 Ausg. 1u.32 (fr. sy), 2. 1. 33 4½ 1.1.7 97,756 97, 75h do. do. 23 . 1 Ifr. 1H), ͤ 1. 1. 33 49 1.1.7 8986 98h do. do. 28 A. 3, u. 29 A. 144, 1.1. bz. 1.4.34 49 vrsch. 7, 265b 6 97h a do. do. 30 Ausg. 11.2 (fr. 8p), 2. 1. 36 44 1.1.7 97,25 G6 97 0 do. do. S5 U. jr. HM 2. 1. 36 48 1.1.7 O], J5h 97, 756 do. do. 1931 Ausg. 1 48 1.4. 10976 9780 do. do. Schatzanweis. ͤ 1938, rz. 1. 4. 19406 49 1.4. 10 99, 595. 899, 75h Ohne Zinsberechnung. Deutsche komm ⸗Sammelablös.⸗ Anl.⸗Auslosungssch. Ser. 1127. 256 127 1b G do. do. Ser. 2* 1430 1436 do. do. ohne Auslosungssch 29 gb 28 8b
einschl. /S Ablösungsschuld (in Z des Auslosungsw.),
c) Landschaften.
Mit Zinsberechnung. unk. bis. . ., bzw. verst. tilgbar ab. ...
Kur⸗ u. Nen nr. Kred⸗In st. GPf. R j. Märk. Landsch. do. (Absind.⸗Pfdbr) 5 Kur⸗ u. Neumärk. rittsch. Darlehns⸗ K. Schuld v. (fr. 8g) 4
do. do. do. S. 1 41
do. do. do. S. 2 1 do. do. do. S. 3 * do. do. R M⸗Schuldv. (fr. S5 Rogg. Schv.) Landsch. Ctr. Gd.⸗Pf.
(fr. S5) 4 do. do. Reihe A 4 do. do. Reihe B 4 do. do. (Liq.⸗Pf.)
ohne Ant.⸗Schein 5
Anteilsch. z. 5 gh Liq.⸗ G. Pf. d. Ctr. Ldsch. f. Landschaftl. Centr. RWM⸗Pfandbr. (fr. 10 743 Rogg⸗Pf.) do. do. (fr. 55 Rog⸗ gen⸗Pfdbr.). . .. . Lausitz. G. Pf. S. 104 Mecklenb. Rittersch. Gold⸗Pf. u. Ser. 1 (fr. S u. 5 Y) 4 do. (Abfind.⸗Pfbr.) 5 do. do. RM⸗Pfdbr. (fr. Sz Roggw. Pfd.) Dstpr. ldsch. Gd.⸗Pf. (fr. 109) 4 do. do. (fr. 8 )) 4 do. do. (f. Ju. 55) 4 do. Y(Abfind. Pfb.) 5 Dstpr. landsch. Gold⸗ Pfdbr. RI (Liq.⸗Pf.) 5 Anteil scheine z. 54h Ostpr. ld sch. Liqu.⸗ Pf. f. Westpr. rittsch. Papier⸗„K⸗Pfdbr. f. Anteilscheine z. 5866 Ostpr. I8dsch. Liqu.⸗ Pfb. f. Westpr. neu⸗ ldsch. Pay. ⸗.⸗Pfb. j. Pomm. Idsch. G. Pfb. (fr. Sp) do. do. Ag. 1u.2(f75) 4 do. do. Ag. 1 (fr. 6b) 4 do. (Ab sind.⸗Pfbr.) Pomm. neulandsch. f. Kleingrd. Gold⸗ Pfdb. Abfindpfbr.) s Prov. Sachsen löͤsch.
G.⸗Pfdb. (fr. 10) 4
do. 31.12.29 (fr. 89) 4
do. Ag. 1— 2 (fr. 19) 4
do. Ag. 1 2 (fr. 6 b) 4 do. Liquid.⸗Pfdor. ohne Anteilsch. . 5 do. do. RM⸗Pfdbr. (fr. S6 Nogg.⸗ Pfd.) Sächs. Ldw. Kredit v. Gd.⸗Krdbr. R. 2 M, 1. 10. 1931 4
do. di. Pfb. N. 2 , 1. 11. 1930 4
Schles. Landsch. GPf. Em. 1, 1. 4. 1930 (fr. 8h) 4
do. de. Em. 2, 1.4.31 (fr. 8p) 4
do. do. Em. (fr. II) 4 do. do. Em. 2(fr. Y) 1 do. do. Em. fr. S b) 4 do. do. Ligu.⸗Pfdbr. ohne AUnteilsch. . . 8 do. do. NM⸗Pfdbr. (fr. 8 J Rogg. ⸗ Pfd.)
E 2
4. 9
j
6 3 1
2 1 * 3
1 2
8
*
J 3
8
35 Y. —
3 9 .
1.4.10 1.4.10 1.1.7
1.4.10
RM p. St.
Sl. 260
;
101, 6b 6
8], Sb 6
596
gs 26b jo sb e
10ꝛb a 66 6 S6d ᷣ 865 6
oh d 102. I16b 6
gl, b s
7 cb a
. r god e
102, 25h 6 80 6
96 1b 1026
6. 5b g5 . 256 g6, 5h
gi, 26h
6 zb of, 1b ga
5b 6 ga 5b g ga 25b a Io, S a
101, 5b a 387, 8b a
59 6 6, 265b a
1026 0
10280 6 os gb a 25 3b 6 985166 956 1b 6 103 6
91, õᷣb a
95,õ G
oy a gr zb a .
102 26b a 09
*