Dritte Beilage zum Reichs, und Staatsanzeiger Nr. 2s vom 4. Februar 1937. S. 2
Wirtschaft des Auslandes.
Keine Devisenzwangswirtschaft in Frankreich.
Paris, 3. Februar. Die „Journée Industrielle“ veröffentlicht ein Dementi des Finanzministers gegen die in Umlauf gesetzten Gerüchte, wonach er beabsichtige, eine Devisenzwangswirtschaft einzuführen.
Vincent Auriol über Frankreichs Finanzen.
Paris, 4. Februar. Finanzminister Vincent Auriol erteilte am Mittwoch vor dem Finanzausschuß der Kammer Bericht über die finanzielle Lage in Frankreich und über die Arbeit des Schatz⸗ amtes im Jahre 1936. Die Ausgaben des Schatzamtes hätten sich auf 27 Milliarden 700 Millionen belaufen. Die Höchstgrenze sei also bei weitem nicht erreicht worden. Das gleiche gelte für die kommenden Anforderungen an das Schatzamt im Jahre 1937, die sich nach seinen Berechnungen auf 37 Milliarden 127 Millionen belaufen, also ĩ gten 55 Milliarden erreichen. ürden sich im Jahre 1937 auf rund 28 Milliarden belaufen. Die
11 =
bei weitem nicht die von gewissen Seiten angekün⸗ ie Auflegungen des Schatzamtes
1
1
di — 2 —
m Schatzamt benötigten Kapitalien müßten in der Hauptsache in Frankreich aufgebracht werden. Nur um die Spekulation zu be⸗ kämpfen, habe die Bank von Frankreich ihren Diskontsatz herauf⸗ gesetzt. nd sprach der Minister seinen Dank für das Vertrauen der französischen Sparer aus, das sich durch ein An⸗
Abschlie ßend stojiasi Sor SHgareinl v Bontork ka 9 r Re- steigen der Spareinlagen bemerkbar gemacht habe.
Stand der französischen Wirtschafts⸗ verhandlungen mit einer Reihe von Ländern. Pari Zwischen Frankreich und einer ganzen
daris, 3. Februar.
Länder schweben gegenwärtig Wirtschaftsverhand⸗ S zum Teil kurz vor dem Abschluß stehen, zum Teil in der Einleitung begriffen find. In Paris werden am Mittwoch die Verhandlungen über den Abschluß eines französisch-argen⸗ tinischen Handelsvertrages aufgenommen. Daneben laufen die Verhandlungen mit Finnland und Schweden über die Erneuerung der bestehenden Handelsverträge. Das französisch⸗ungarische Wirt⸗ schaftsabkommen steht kurz vor dem Abschluß. Die noch vor⸗ handenen Meinungsverschiedenheiten werden als nebensãächlich bezeichnet. Die französisch-schweizerischen Verhandlungen, die in Bern geführt werden, begegnen angeblich ebenfalls keinen be⸗ sonderen Schwierigkeiten mehr. Auch die Verhandlungen mit der Tschechoslowakei, die noch vor kurzem Anlaß zu sehr pessimistischen Voraussagen gaben, sollen jetzt von den wesentlichsten Hinder⸗ nissen bereinigt sein, so daß man in Kürze mit ihrem Abschluß rechnet. Die französisch⸗-polnischen Verhandlungen, die unter⸗ brochen werden mußten, um dem Führer der polnischen Abordnung die Möglichteit zu geben, neue Anweisungen bei seiner Regierung
zu holen, sollen demnächst wieder aufgenommen werden.
Plan einer großen österreichischen Inlands⸗ anleihe.
Wien, 3. Februar. Wie verlautet, beschäftigen sich die maß⸗ gebenden Stellen augenblicklich mit Plänen über die Auflegung einer großen Inlandsanleihe zum Zwecke der Arbeitsbeschaffung. In einigen Tagen dürften die vorbereitenden Arbeiten so weit abgeschlossen sein, daß eine offizielle Verlautbarung erfolgen kann. Die in Wien erscheinende „Volkszeitung“ veröffentlicht bereits Einzelheiten über die neu zu begebende Anleihe, die 150 Mill. Schilling ausmachen und mit 4 3 verzinst werden soll. Dabei werde daran gedacht, daß man die österreichische und italienische Tranche der internationalen Bundesanleihe von 1930 gegen die neue Anleihe werde in Tausch geben können. Im Hinblick auf den gefestigten Charakter der Währung werden die Papiere mit keinerlei Gold- oder Wertsicherungsklausel ausgestattet sein. Der Erlös der Anleihe soll hauptsächlich für Straßen- und Hoch⸗ bauten verwendet werden.
Von zuständiger Seite wird versichert, daß die Angaben des Blattes zum Teil noch verfrüht seien.
Wagengeftellung für Kohle, Koks und Briketts im Ruhrrevier: Am 3. Februar 1937: Gestellt 28 311 Wagen.
Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Eleftrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „D. N. B.“ am 4. Februar auf 73,25 A (am 3. Februar auf 72, 75 A) für 100 kg.
Berlin, 3. Februar. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. (Verkaufspreise des Lebensmittelgroß⸗ handels für 100 Kilo frei Haus Groß⸗Berlin.) Bohnen, weiße, mittel 37,00 bis 42,90 υς, Langbohnen, weiße, hand- verlesen 44,00 bis 47,900 S½, Linsen, kleine, käferfrei — — bis — — AMS, Linsen, mittel, käferfrei 5400 bis 58,09 „St, Linsen, große, käferfrei 58,90 bis 70,00 A6, Speiseerbsen, Vict. Konsum, gelbe 48,90 bis 50,00 ½, Speiseerbsen, Viet. Riesen, gelbe 50,900 bis 53,00 S, Geschl. glas. gelbe Erbsen II 63,50 bis 64,50 S, do. III 58,00 bis 59,90 5, Reis, nur für Speise⸗ zwecke notiert, und zwar: Perser⸗Reis — — bis — — S6, Brasil. Japan⸗Reis — — bis — — AM, Gerstengraupen, mittel und fein 4009 bis 42,00 ο, Gerstengraupen, grob 37,00 bis 38,900 „S, Gerstengraupen, Kälberzähne 33,90 bis 34,00 S, Gerstengrütze 34,10 bis 35,900 M, Haferflocken 40,00 bis 41,900 S, Hafer⸗ grũtze, gesottene 44,900 bis 45,900 S, Roggenmehl, Type 997 24,55 bis 25,50 ƽ, Weizenmehl Type 106560 31,20 bis 32,20 , Weizenmehl, Type 812 (Vollmehl) 33,95 bis 34,85 K, Weizenmehl, Type 50? (neu) 38,20 bis 39,20, Weizengrieß, Type 502 39,26 bis 40,20 t, Kartoffelmehl — — bis — — S , Zucker, Melis 67, I) bis — — A (Aufschläge nach Sortentafel), Roggenkaffee 3800 bis 38,50 MSV, Gerstenkaffee 338,00 bis 39,90 M, Malzkaffee, glasiert, in Säcken 45,90 bis 47,00 Sς, Rohkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime 304,00 bis 350,00 SS, Rohkaffee, Zentral⸗ amerikaner aller Art 330,900 bis 462,00 Ss, Röstkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime 396,00 bis 420,00 MS, Röstkaffee, Zentralamerikaner aller Art 432.00 bis H5ös, 00 S6, Kakao, start entölt 138.90 bis — — AM, Kakao, leicht entölt — — bis — — 4M 4, Tee, chines. S109, 90 bis 8806,00 A6, Tee, indisch 900,90 bis 1400,00 66, Ringäpfel amerikan. extra choice 320,00 bis 346,00 M, Pflaumen 40 50 in Kisten 122,90 bis 136,90 (S, Sultaninen Kiup Caraburnu Auslese 4 Kisten 56,00 bis 55,00 „, Korinthen choice Amalias 50,90 bis 52,00 S6, Mandeln, süße, handgewählte, K Kisten — bis —— Je, Mandeln, bittere, handgewählte, K Kisten —— bis — — M4, Kunsthonig in 3 kg- Packüngen 70,990 bis 71,90 4Sσ, Bratenschmalz in Tierces — — bis —— 6“, Bratenschmalz in Kübeln — — bis — — (,
Berliner Rohschmalz — — bis — — (ea, Speck, inl., ger,. — — bis — — S4, Markenbutter in Tonnen 299,00 bis 292,00 , Markenbutter gepackt 294,00 bis 296,00 S, feine Molkereibutter in Tonnen 284,090 bis 286,00 S, feine Molkereibutter gepackt 288,00 bis 290,00 S, Molkereibutter in Tonnen 276,00 bis 278,00 υς, Molkereibutter gepackt 280,00 bis 282,00 (, Land⸗ butter in Tonnen 262,00 bis 264,00 S, Landhutter gepackt 266,00 bis 268,00 MS, Allgäuer Stangen 20 ½ 96,00 bis 1900,00 , Tilsiter Käse, vollfett — — bis — — (e, echter Gouda 40 0 172,00 bis 184,00 ƽν, echter Edamer 40 0½ 172,00 bis 184,00 M, bayer. Emmentaler (vollfet) 220,900 bis — — M , Allgäuer Romatour 20 υ 120,090 bis — — M. (Preise in Reichsmark.)
Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und
Wertpapiermãrtłten. Devisen.
Danzig, 3. Februar. (D. N. B.) Auszahlung London 25,87 G., 25,97 B., Auszahlung Berlin werkehrsfrei) 211,94 G., 212,78 B., Auszahlung Warschau (verkehrsfrei) 99,80 G., 100,20 B. — Auszahlungen: Amsterdam 289, 19 G., 290,22 B., Zürich 120,81 G. 121,29 B., New York 5,2795 G., 5,3005 B., Paris 24,60 G. 24,70 B., Brüssel 89,02 G., 89,38 B.,, Stockholm 133,40 G., 133,94 B., Kopenhagen 115,9 G., 115,96 B., Oslo 130,00 G., 130,52 B.
Wien, 3. Februar. (D. N. B.) (Ermittelte Durchschnitts⸗ kurse im Privatelearing. Briefl. Auszahl.! Amsterdam 295,17, Berlin 216,569, Brüssel 90,86, Budapest — —, Bukarest — — Kopen⸗ hagen 117,79, London 26,88, Madrid — — Mailand 28 127 (Mittel⸗ kurs), New York 538,14, Oslo 132,54, Paris 25,08, Prag 18,814, Sofia — —, Stockholm 136,02, Warschau 100,81, Zürich 123,15, Briefl. Zahlung oder Scheck New York 533, 32.
Prag, 3. Februar. (D. N. B.) Amsterdam 15,74, Berlin 11,54, Zürich 657,50, Oslo 708,50, Kopenhagen 629,50, London 141,00, Madrid ——, Mailand 151,50, New York 28,75, Paris 134,905, Stockholm 726,50, Wien 530,00, Polnische Noten 544,00, Belgrad 66,077, Danzig 545,50, Warschau 544,373.
Budapest, 3. Februar. (D. N. B.) [Alles in Pengöl. Wien 80,454, Berlin 136,20, Zürich 77,809, Belgrad 7.85.
London, 4. Februar. (D. N. B.) New York 48911618, Paris 105,10, Amsterdam 894,25, Brüssel 29,05, Italien 93 06, Berlin 12, 17, Schweiz 21, 404, Spanien 706, 25 nom., Lissabon 110516, Kopen⸗ hagen 22,40, Wien 26,21, Istanbul 613,00, Warschau Lö, 87, Buenos Aires in * 15,006, Rio de Janeiro 412, 00.
Paris, 3. Februar. (D. N. B.) TSchlußkurse, amtlich.] Deutfchland — —, London 105,11, New Hork 21,45, Belgien 3618 / Spanien — — Italien 112,85, Schweiz 490,15, Kopenhagen — — Holland 1174,75, Oslo — —, Stockholm 542, 25, Prag 74,90, Rumänien ——, Wien — —, Belgrad — —, Warschau — —.
Paris, 3. Februar. (D. N. B.) [Anfangsnotierungen, Frei⸗ verkehr. Deutschland — —, Bukarest ——, Prag ——, Wien — — Amerika 21,453, England 105,12, Belgien 361,75, Holland 1174,50, Italien —— Schweiz 490,5, Spanien —— Warschau — — Kopenhagen ——, Oslo — —, Stockholm —— Belgrad
Am sterdam, 3. Februar. (D. N. B.) Amtlich. ! Berlin 73,47, London 8,943. New York 1825/6, Paris 8,513. Brüssel 30,793, Schweiz 41,79, Italien —— Madrid ——, Oslo 44,95, Kopenhagen 39,95, Stockholm 46,15, Prag 637,50.
Zürich, 4. Februar. (D. N. B.) I1,40 Uhr.] Paris 20, 86, London 21,463. New York 4371, Brüssel 73,70. Mailand 23, 00, Madrid — — Berlin 175,90, Wien: Noten 78,50, Auszahlung 81, 60, Istanbul 345,00.
Kopenhagen, 3. Februar. (D. N. B.) London 22, 40, New Jork 458,25, Berlin 183,90, Paris 21,45, Antwerpen 77,25, Zürich 104,85, Rom 24,35, Amsterdam 250, 75, Stockholm 115,65, Oslo 112,70, Helsingfors 9,97, Prag 1610, Wien — —, Warschau 87, 05.
Stockholm, 8. Februar. (D. N. B.) London 19,40, Berlin 160,90, Paris 18,50, Brüssel 67,25, Schweiz. Plätze 91, 00, Amsterdam 217,25, Kopenhagen S6, 85, Oslo 97,66, Washington 395,00, Helsingfors 8,60, Rom 21,00, Prag 14,10, Wien 74,50, Warschau 75,25.
Oslo, 3. Februar. (D. N. B.) London 19,90, Berlin 164,50, Paris 19,15, New Hork 408,00, Amsterdam 223,715, Zürich 93,75, Helsingfors 8,09, Antwerpen 69,25, Stockholm 102,85, Kopen⸗ hagen 89,25, Rom 22,00, Prag 14,45, Wien 77,00, Warschau 78, 09.
Moskau, 29. Januar. (D. N. B.) 1 Dollar 5,05, 1 engl. Pfund 24, 74, 100 Reichsmark 202, 76.
Feb (D. N. B.) Silber Barren prompt 201619, Silber fein prompt 215 /s, Silber auf Lieferung Barren 191519, Silber auf Lieferung fein 21,50, Gold 141/11.
London, 3. Februar.
Wertpapiere.
Frankfurt a. M., 8. Februar. (D. N. B.) 50/9 Mexik. äußere Gold 8, 25, 43 0,½ Irregation 6,40, 5 o Tamaul. S. 1 abg. — — 5 0 Tehuantepec abg. 5,00, Aschaffenburger Buntpapier — — Buderus 119.090, Cement Heidelberg 161,50, Dtsch. Gold u. Silber 267,50, Dtsch. Linoleum 1693/8, Eßlinger Masch. — —, Felten u. Guill. 140,50, Ph. Holzmann — —, Gebr. Junghans — — Lahmeyer —— = Mainkraftwerke — —, Rütgerswerke 144,75, Voigt u. Häffner — —, Westeregeln 137,00, Zellstoff Wald⸗ hof 157,00.
Hamburg, 3. Februar. (D. N. B.) [Schlußkurse.! Dresdner Bank 10673, Vereinsbank 129,509, Lübeck⸗Büchen 82,59. Hamburg⸗ Amerika Paketf. 175 /,, Hamburg⸗Südamerika 42.50 G., Nordd. Lloyd 17,75, Alsen Zement 175,90 G., Dynamit Nobel S8issC, Guano 119,715 B., Harburger Gummi 158,00 G., Holsten⸗Brauerei 108,00 B., Neu Guinea 285,00 G., Otavi 24,00.
Wien, 3. Februar. (D. N. B.) Amtlich. In Schillingen.] 5 0/0 Konversionsanleihe 1934/59 104,50, 3 0/9 Staatseisenb. Ges. Prior. 1—X 71, 50, Donau⸗Save⸗Adria Obl. 80, 90, Türkenlose — —, Oesterr. Kreditanstalt⸗Wiener Bankverein — —, Ungar. Creditbank — — Staatseisenbahnges. 29,35, Dynamit Nobel — —, Scheide⸗ mandel A.⸗G. — —, A. E. G. Union nom. 100 Schill. Lit. A — — Brown-Boveri⸗Werke 43,75, Siemens⸗Schuckert 176,50, Brüxer Kohlen — —, Alpine Montan 51,49, Felten u. Guilleaume 174,00, Krupp A.⸗G., Berndorf 137,50, Prager Eisen ——, Rima⸗ Murany 109,50, Skodawerke 360, 00. Steyr⸗Daimler⸗Puch A. G. 232,50, Leykam Josefsthal 73,50, Steyrermühl 119,75.
Am sterdam, 3. Februar. (D. N. B.) J. o/ Deutsche Reichsanl. 1949 (Dawes) 19,00, 54 6/9 Deutsche Reichsanl. 1965 (houng) — —, 6z o/ Bayerische Staats⸗Obligat. 1945 — —, Jo / Bremen 1535 — — 6 0½0 Preuß. Obl. 1952 — —, 70 0 Dresden Obl. 1945 — — 70, Deutsche Rentenbank Obl. 1959 — —, Jog Deutsche Hyp.⸗Bank Bln. Pfdbr. 1953 — — 70nj0 Deutscher Sparkassen⸗ und Giroverband 1947 — —, 75 0/0 Pr. Zentr.⸗Bod.⸗Krd. Pfdbr. 1960 — —, 700 Sächs. Bodenkr.⸗Pfdbr. 1953 — —, Amster⸗ damsche Bank 163,50, Deutsche Reichsbank —, —, 5o / g Arbed 1951 — — ö o, Arbed Obl. 118,00, 70/9 A.-G. f. Bergbau, Blei u. Zink Obl. 1948 — —, 7060 R. Bosch Doll. ⸗Obl. 1951 — — 80 /o Cont. Caoutsch. Obl. 1950 — —, 7oν Dtsch. Kalisynd. Obl. S. A 1950 60, 90, To/9 Cont. Gummiw. A. G. Obl. 1956 — — 6 0 Gelsen⸗ kirchen Goldnt. 1933 — — G6oso Harp. Bergb.⸗Obl. m. Opt.
Spanische
—
1949 60/9 J. G. Farben Obl. 1945 — — 70ᷣ0 Mitteld. Stahlwerke Obl. m. Op. 1951 — — 70,9 Rhein.⸗Westf. Bod.⸗Erd. Bank Pfdbr. 1953 — — 7 o/0 Rhein⸗Elbe Union Obl. m. Op. 1946 — —, 70/0 Rhein.⸗Westf. E.⸗Obl. 5 jähr. Noten 18,00, 7 o/ Siemens⸗Halske Obl. 1935 — — 60/9 Siemens⸗Halske Zert. ge⸗ winnber. Obl. 1930 — — Too Verein. Stahlwerke Obl. 1951 — —, 6 0/9 Verein. Stahlwerke Obl. Lit. GC 1951 175/5, J. G. Farben Zert. v. Aktien —— Jo. Rhein⸗Westf. Elektr. Obl. 1950 22,00, 6 0. Eschweiler Bergw. Obl. 1952 19,75, Kreuger u. Toll Windst. O 6 o Siemens u. Halske Obl. 1939 — —, Deutsche Banken Zert. ———, Ford Akt. (Kölner Emission) — —
— —
1 5
Notierungen
der Kommission des Berliner Metallbörsenvorstandes vom 4. Februar 1937. (Die Preise verstehen sich ab Lager in Deutschland für prompte Lieferung und Bezahlung):
Originalhüttenaluminium, 98 bis
99 0½ in Blöcken; . desgl. in Walz⸗ oder Drahtbarren
ö naaa 148 2 Reinnickel, gg — 99/9... .. — Antimon⸗Regulus.. ..... Feinsilber .. .
144 RM für 100 kg
38,30 41, 30 1 fein.
In Berlin festgestellte Notierungen und telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten.
Telegraphische Auszahlung.
—
3. Februar Geld Brief
12149 1252 o, M18 O752 41,97 425605
o, 154 0163
dor Jr obj
2188 2453 51.13 ba, 3 47604 4714 12, lę9 122
67 93 68, 538 839 11606 1162 2353 235] 136 27 136,50 165713 15,1 ä 53 ba z
13, 9 1311 rh Gos
5,594 H, 706 48.55 4845
41,94 4202 525 67.35 1555 A6 6 47,04 47,14 Ii 1109 1813 1,317 62,85 629 S690 57, 02 1748 1752 d,. 656 S*, rg 1578 I, 983 1,3779 1.381
2,488 2,492
4. Februar Geld Brief
1248 1251 o, 718 O7 41,94 42.02
o, los O, 163
3 M47 3, ohh
288 2492 oM, 35 54 16 17604 47,14 12,8 1221
67 93 68, 6.375 B, 386
1159 11561 23553 2357
136,19 136,47 15.13 15,17 ä 4g bd, 5)
1309 13,1 G 707 G, 709
o, S9 ö, 706 48, 3, 48,146
41, 99 42302 sia 61,33 485, 85 A6, G 404 47,14 1165 11,08 1s n 62,390 6292 oö, 89 57, ol 1748 1752 8, 56. S 67d 15785 I 58? 1,379
1,381 2488 2,492
Aegypten (Alexandrien uh Karg Argentinien (Buenos w Belgien (Brüssel u. Antwerpen) .... Brasilien (Rio de K, Bulgarien (Sofia) . Canada (Montreal). Dänemark (Kopenhg.) Danzig (Danzig) .. England (London). . Estland (Reval / Talinn) .. Finnland (Helsingf.) Frankreich (Paris). . Griechenland (Athen) Holland (Amsterdam und Rotterdam) .. Iran (Teheran) ... Island (Reykjavik) . Italien (Rom und Mailand) .... Japan (Tokio u. Kobe) Jugoslawien ( Bel⸗ grad und Zagreb). Lettland (Riga) ... Litauen (Kowno / Kau⸗ s;, Vorwegen (Oslo) .. Oesterreich (Wien) . Polen (Warschau, Kattowitz, Posen). Portugal (Lissabon). Rumänien (Bukarest) Schweden, Stockholm und Göteborg) .. Schweiz (Zürich, Basel und Bern). Spanien (Madrid u. Barcelona) .... Tschechoslow. (Prag) Türkei (Istanbul) .. Ungarn (Budapest) . Uruguay (Montevid.) Verein. Staaten von Amerika (New York)
UL ägypt. Pfd. 1 Pap. ⸗Pes. 100 Belga
1Milreis 100 Leva
L kanad. Doll 100 Kronen 100 Gulden ULengl. Pfund
100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Fres. 100 Drachm.
100 Gulden 100 Rials 100isl. Kr.
100 Lire 19en
100 Dinar 100 Lats
100 Litas 100 Kronen 100 Schilling
100 Iloty 100 Escudo 100 Lei
100 Kronen 100 Franken 100 Peseten 100 Kronen türk. Pfund 100 Pengö
1 Goldpeso
1Dollar
Ausländische Geldsorten und Banknoten.
——
3. Februar Geld Brief 20,38 20,46 16,16 16,2
4,185 4,205
2465 247 215 747 5,77, S674 1134 4700 o, 139 6G ih2
2, 45 2,47 54,27 54,49 47,95 47,25 12,165 123665 175,165 173206
4. Februar Geld Brief
2038 2046
16,16 16,22 4585 4. 36h
245 2,47 45 34 572 574
Sovereigns ..... Notiz 20 Franes⸗Stücke . für Gold⸗Dollars ... ⸗ 1tück Amerikanische: 1000-5 Dollar. . 1 Dollar 2 und 1 Dollar. . 1 Dollar 1Pap.⸗Peso
Argentinische . ... Belgische . . . . ... 100 Belga 41,890 41,96 Brafilianische . . . . 1 Milreis o,. 132 O52 Bulgarische ..... 100 Leva — . Canadische .... Lkanad. Doll 2,45 2,47 Dänische ..... 100 Kronen 54,23 54,45 Danziger . . . .... 100 Gulden 47,05 47,23 Englische: große.. . L engl. Pfund 12,155 12,195 1 u. darunter Lengl. Pfund 12,155 12,195 Estnische . . ..... 100 estn. KDL. — — . 6. 100 finnl. M. 5, 32 5, 36 h. 33 h. 37 1154 1158 L555 11,59 136,40 1135,39 136,43
,, 166 gr. 13h ß 1513 1507 iz 3
Tschechoslowakische:
Holländische . .... 100 Lire h, 64 Lettländische ö . . . 100 Litas 41,88 41,0 41,86 100 Schill. u. dar. 100 Zloty 47,05 47, 05 unter 500 Lei ... 100 Frs. 56, 75 56,97 000, 1000 u. 500 Kr. ü 100 Kr. u. darunter 100 Kronen
ranzösische ..... 100 Gulden talienische: große. —
ö 100 Lire u. darunt. 100 Lire 13,097
Jugoslawische .. . . 100 Dinar b, 68 5,64 6,68 100 Lats —
k 41,70
Norwegische . . . .. 100 Kronen 61,05 61,29 61,10 61,34
Oesterreich.: große. . 100 Schilling — — 6. 2 100 Schilling 48,990 49,10 48,90 4910
,, 47, 25 47,23
Rumãänische: 1990 Lei .
und neue 500 Lei 100 Lei ö. .
100 Lei — —
Schwedische . . . . . 1090 Kronen 62,58 62,94
Schweizer: große .. 56,97
100 Frs. ü. darunt. 109 Frs. 56,75
100 Peseten 100 Kronen
Dirie 1 tür Pfund
Ungarische . . .. . . 100 Pengö
Dritte Beilage zum Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 28 vom 4. Februar 1937.
S. 3
Sffentlicher Anzeiger.
1. Untersuchungs⸗ und Strafsachen, 2. Zwangsversteigerungen,
3. Aufgebote,
4. Oeffentliche Zustellungen,
b. Verlust⸗ und Fundsachen,
6. Auslosung usw. von Wertpapieren,
7. Aktiengesellschaften,
8. Kommanditgesellschaften auf Aktien, 9. Deutsche Kolonialgesellschaften, 10. Gesellschaften m.
26
11. Genossenschaften, 12. Unfall⸗ und Invalidenversicherungen,
13. Bankausweise,
14. Verschiedene Bekanntmachungen.
Aue Druckaufträge müssen auf einseitig beschriebenem Papier
völlig druckreif eingesandt werden.
Anderungen redaktioneller
Art und Wortkürzungen werden vom Verlag nicht vorgenommen. Berufungen auf die Ausführung früherer Druckaufträge sind daher gegenstandslos; maßgebend ist allein die eingereichte Druckvorlage. Matern, deren Schriftgröße unter „Petit“ liegt, können nicht verwendet werden. Der Verlag muß jede Haftung bei Druckaufträgen ablehnen, deren Druckvorlagen nicht völlig druckreif eingereicht werden.
—
1. Untersuchungs⸗ und Strafsachen.
64569 Stenersteckbrief
und Vermägensbeschlagnahme.
Der Vertreter Robert Sachse, ge⸗ boren am 29. November 1882 zu Mos⸗ kau, und seine Ehefrau Helene, geborene Gerassimoff, geboren am 2. Juni 1891 zu Moskau, zuletzt wohnhaft in Berlin⸗ Lichterfelde, Promenadenstr. 12, zur Zeit in Paris, Avenue de Breteuil 8 (bei Poligny), schulden dem Reich eine Reichsfluchtsteuer von 18 250, — RM. die am 1. Januar 1936 fällig gewesen ist, nebst einem Zuschlag von 5 vH für jeden auf den Zeitpunkt der Fälligkeit . angefangenen halben Monat.
Gemäß S§g Ziff. 2 ff. des Reichsflucht⸗ Seite 599; Reichsgesetzblatt Teil 1 1931 Seite 699; 1932 Seite 571; 1934 Seite 392, 941; 1935 Seite 850) wird hiermit das inländische Vermögen der Steuer— pflichtigen zur Sicherung der An⸗ sprüche auf Reichsfluchtstener nebst Zu⸗ schlägen, auf die gemäß § 9 Ziffer 1 des Reichsfluchtsteuergesetzes festzu⸗ setzende Geldstrafe und alle im Steuer⸗ und Strafverfahren entstandenen und entstehenden Kosten beschlagnahmt.
Es eygeht hiermit an alle natürlichen steuergesetzes (Reichssteuerblatt 1934 und juristischen Personen, die im In⸗ land einen Wohnsitz, ihren gewöhnlichen Aufenthalt, ihren Sitz, ihre Geschäfts⸗ leitung oder Grundbesitz haben, das Verbot, Zahlungen oder sonstige Lei⸗ stungen an die Steuerpflichtigen zu be⸗ wirken; sie werden hiermit aufgefordert, unverzüglich, spätestens innerhalb eines Monats, dem unterzeichneten Finanz⸗ amt Anzeige über die den Steuerpflich⸗ tigen zustehenden Forderungen und son⸗ stigen Ansprüche zu machen.
Wer nach der Veröffentlichung dieser Bekanntmachung zum Zwecke der Er⸗ füllung an die Steuerpflichtigen eine Leistung bewirkt, ist nach 8 10 Abs. 1 des Reichsfluchtstenergesetzes hierdurch dem Reich gegenüber nur dann befreit, wenn er beweist, daß er zur Zeit der Leistung keine Kenntnis von der Beschlagnahme gehabt hat und daß ihn auch kein Ver⸗ schulden an der Unkenntnis trifft. Eige⸗ nem Verschulden steht das Verschulden eines Vertreters gleich.
Wer seine Anageigepflicht vorsätzlich oder fahrlässig nicht erfüllt, wird nach SI0 Abs. 5 des Reichsfluchtsteuergesetzes, sotern nicht der Tatbestand der Steuer— hinterziehung oder der Steuergefährdung (Ss 395, 402 der Reichsabgabenordnung) erfüllt ist. wegen Steuerordnungswidrig⸗ keit (68 413 der Reichsabgabenordnung) bestraft.
Nach §11 Abs. 1 des Reichsfluchtstener⸗ ges'tzes ist jeder Beamte des Polizei⸗ und Sicherheitsdienstes, des Steuerfahn⸗ dungsdienstes und des Zollfahndungs— dienstes sowie jeder andere Beamte der Reichsfinanzverwaltung, der zum Hilfs beamten der Staatsanwaltschaft bestellt ist, verpflichtet, die Steuerpflichtigen, wenn sie im Inland betroffen werden, vorläufig festzunehmen.
Es ergeht hiermit die Aufforderung, die obengenannten Steuerpflichtigen, falls sie im Inland betroffen werden. vorläufig festzunehmen und sie gemäß §S 11 Abs. 2 des Reichsfluchtsteuergesetzes unverzüglich dem Amtsrichter des Be zirks, in welchem die Festnahme erfolgt, vorzuführen.
Berlin- Lichterfelde, 11. Jan. 1937.
Finanzamt Zehlendorf.
64570
In dem Ermittlungsverfahren gegen den Kaufmann Salli Ullmann, geboren am 16. 12. 1875 zu Bingen, früher wohnhaft in Frankfurt gm Main, Gärtnerweg g, jetzt in New York, wegen Devisenvergehens, hat das Amtsgericht, Abt. 77, in Frankfurt am Main durch Beschluß vom 23. 1. 1937 gemäß S8 27ffg. der 1. DurchführungsV.⸗O. zum De⸗ visengesetz vom 4. 2. 1935 zur Durch⸗ führung der in 8 45 Abs. 1 und 3 und Sz 46 vorgesehenen Maßnahmen die Be⸗ schlagnahme des inländischen Vermögens des Beschuldigten angeordnet.
Frankfurt am Main, 30. 1. 1937.
Der Oberstaatsanwalt bei dem Landgericht. — 9 Js. 30 / 37.
64571
; O
Beschlusz.
In der Strafsache gegen: 1. Dr. Ru—⸗ dolf Benjamin, Brüͤssel, Av. De⸗ chanel 130, 2. Frau Else Benjamin, Brüssel, Av. Dechanel 130, 3. Frau Wilhelmine Benjamin, Brüssel, Bd. Lamhermont 221, wegen Devisenver⸗ gehen:
Der Dr. Rudolf Benjamin, die Ehe⸗ frau Else Benjamin und Frau Wilhel⸗ mine Benjamin sind hinreichend ver⸗ dächtig, eine strafbare Handlung gegen §z 412 des Gesetzes über die Devisen⸗ bewirtschaftung vom 4. 2. 1935 be⸗ gangen zu haben.
Auf Grund des § 28 der Durch⸗ führungsverordnung zum Gesetze über die Devisenbewirtschaftung vom 4. 2. 1935 wird daher zur Sicherung von Strafen und Kosten die Beschlagnahme des gesamten im Deutschen Reiche be⸗ findlichen Vermögens der Beschuldigten angeordnet.
Hohenlimburg, den 1. Februar 1937. Das Amtsgericht.
3. Aufgebote.
64573
Das Aufgebot sowie die Zahlungs⸗ sperre, betr., den Auslosungsschein der Anleiheablösungsschuld des Deutschen Reiches von 1925 Gr. 19 Nr. 3774 über 25 RM ist eingestellt bzw. aufgehoben worden. (455. F. 81. 36.)
Berlin, den 28. Januar 1937.
Das Amtsgericht Berlin.
64575 Aufgebot.
Der Landwirt Franz Bethmann in Hevensen b. Göttingen hat das Aufgebot der Aktie Nr. 2 der Firma Zucker⸗ fabrik zur Rast, Aktiengesellschaft, in Baddeckenstedt über 300 Thaler bean⸗ tragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 25. August 1937, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur— kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfol⸗ gen wird.
Amtsgericht Bockenem, 28. Jan. 1937.
641576
Der Rechtsanwalt Dr. Karl Munzel in Peine als Konkursverwalter über den Nachlaß der verstorbenen Witwe Anna Bottini, zuletzt wohnhaft gewesen in Handorf Nr. 53, hat das Aufgebot des angeblich verlorengegangenen Spar⸗ kassenbuches Nr. 10278 der Kreisspar⸗ kasse in Peine, lautend auf den Namen der Witwe Anna Bottini in Handorf Nr. 53, über 550,9 (in Worten: Fünf⸗ hundertfünfzig 79/100 Reichsmark) zum Zwecke der Kraftloserklärung beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 18. August 1937, 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 9, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. Amtsgericht Peine, 20. Januar 1937.
61577
Der Melker Josef Kubatzki in Schme— denstedt, vertreten durch die Kreisspar⸗ kasse in Peine, hat das Aufgebot des an⸗ geblich verlorengegangenen Sparkassen⸗— buches Nr. 21 7009 der Sparkasse des Kreises Peine, im Werte von 277, — RM, lautend auf den Namen des Melkers Josef Kubatzki in Schmedenstedt, be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 18. August 1937, 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge— richt in Peine, Zimmer Nr. 9, an— beraumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Amtsgericht Peine, 16. Januar 1937.
64578 Aufgebot.
Der Rechtsanwalt Theodor Oeben in Heiligenstadt, als Nachlaßpfleger nach dem verstorbenen Rentner Theodor Gebhardt in Heiligenstadt, hat das Aufgebot des
aus dem Nachlaß angeblich verlorenge— gangenen Sparbuchs Nr. 612, Verb.⸗ Kontr.⸗Nr. 75 755 der Bank für Gewerbe u. Landwirtschaft eGmbH. in Leinefelde, ausgestellt für Frau A. Rafalski in Ber⸗ lin, beantragt. Der Inhaber des Buches wird aufgefordert, spätestens in dens auf den 26. Mai 1937, 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 3, an⸗ beraumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und das Sparbuch vorzu⸗ legen, widrigenfalls dessen Kraftloserklä⸗ rung erfolgen wird. Worbis, den 29. Januar 1937. Amtsgericht.
64579 Aufgebot.
Die Firma Mitteldeutscher Kraftfahr— zeugvertrieb E. Scheunig K.⸗G., Zeitz⸗ Aue, Leipziger Straße, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Carl und Dr. Gehrke in Zeitz, hat das Aufgebot der folgenden, angeblich verlorengegangenen 1. Wechsel über 50, — RM, ausgestellt am 7. Juni 1930, fällig am 6. August 1930, Bezogene Frau . Voigt in Zeitz, Aussteller Albert Voigt in Zeitz, 2. Wechsel über 59. — RM, ausgestellt am 7. Juni 1930, fällig am 6. Septem⸗ ber 1930, Bezogene Frau Anna Voigt in Zeitz, Aussteller Albert Voigt in Zeitz, 3. Wechsel über 100, — RM, aus⸗ gestellt am 8. Juli 1930, fällig am 8. September 1930, Bezogene Frau Anna Voigt in Zeitz, Aussteller Albert Voigt in Zeitz, beantragt. Die Inhaber dieser Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 27. August
937, 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 38, anberaumten Auf— gebotstermin ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ falls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.
Zeitz, am 28. Januar 193.
Amtsgericht.
64572 Aufgebot.
Der Bürgermeister der Stadt Bad Sülze hat das Aufgebot des verloren⸗ gegangenen Hypothekenbriefes vom 30. November 1925 über die auf dem Grundbuchblatt des Hausgrundstücks Nr. 164 an der Kellerstraße, Grundbuch von Bad Sülze Blatt 164 Abt. III Fol. 6 für den Kaufmann Max Vidal in Hamburg eingetragene zu 7 vom Hundert vom 1. Juli 1925 ab verzins liche Kaufgeldforderung von 16835 RM beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 2. Juni 1937, vormittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Bad Sülze, den 1. Februar 1937.
Amtsgericht.
64581 Aufgebot.
Die Berta Hertrich in Hilzingen hat beantragt, die verschollene, am 16. 4. 1852 in Hilzingen geborene, im Jahre 1880 nach Amerika ausgewanderte Maria Anliker geb. Herderich, zuletzt wohnhaft in Chicago, für tot zu er⸗ klären. Die Genannte wird aufgefor⸗ dert, sich spätestens in dem auf Don⸗ nerstag, den 26. August 1937, vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeich— neten Gericht, 1. Stock, Zimmer 8, an⸗ beraumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfol⸗ gen wird. Alle, die Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen geben kön⸗ nen, werden aufgefordert, dies spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht an⸗ zuzeigen.
Singen a. H., den 27. Januar 1937.
Amtsgericht. JI.
64574
Aufgebot. Die Chefrau Marianne Jokiel, geb. Waligora, in Berlin⸗Char⸗ lottenburg, Nehringstr. 8, Gartenh. 4 Tr., hat beantragt, den verschollenen Arbeiter Peter Paul Jokiel, geb. am 21. Juni 1879, zuletzt wohnhaft in Berlin⸗Span⸗ dau, für tot zu erklären. Der bezeich⸗ nete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 19. August 1937, mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Potsdamer Straße 34, Zimmer Nr. W, anberaum⸗ ten Aufgebotstermin zu melden, wi⸗ drigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Bln.“ Spandau, den 28. Januar 1937. Amts gericht Spandau. — 7 F. 15. 36.
61580 Ueber den Nachlaß des am 3. Dezem⸗ ber 195665 verstorbenen Kaufmanns
Richard Joachimsohn, zuletzt wohnhaf
gewesen in Berlin Charlottenburg, Schillerstraße 60, ist die Nachlaßverwal⸗ tung angeordnet und Rechtsanwalt Kurt Friedrich, Berlin⸗Charlottenburg, Berliner Straße 193, zum Nachlaßver walter bestellt worden. — 18. VI. 56 / 37.
Berlin-Charlottenburg, 28. Jan. 1937. Amtsgericht. Abt. 18.
64583) Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurteil vom 29. Ja nuar 1937 wird das Sparkassenbuch Nr. 13 468 der Kreissparkasse der Land⸗ kreise Köln Rheinisch⸗Bergischer⸗Kreis und Bergheim in Köln, Zweigstelle Berg. Gladbach, über 8071,34 RM, aus⸗ gestellt auf den Bernhard Potthoff, für kraftlos erklärt.
Bensberg, den 29. Januar 1937.
Das Amtsgericht.
64534 Beschlusß.
Der am 22. Dezember 1919 verfügte Erbschein — VI. 46. 19 — für den Ausgedinger August Fürstenberg aus Zicher wird für kraftlos erklärt. Neudamm, 23. 1. 1937. Amtsgericht.
61532
Durch Ausschlußurteil vom 29. 1. 1937 ist der am 18. 8. 1896 in Suhler⸗ neundorf geborene Bäcker Emil Friedrich Kummer für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 14. August 1929 fest⸗ gestellt. (1 F 1/36.) Suhl, 30. Januar 1937. Amtsgericht.
. deffentliche Zustellungen.
(64585) Oeffentliche Zustellung.
Brunner, Johanna Berta geb. Best, in Kaiserslautern, Denisstraße 14, Kläge⸗ rin, vertreten durch R. A. Koch in Fran⸗ kenthal, klagt gegen ihren Ehemann Brunner, Heinrich Rudolf, Verwal⸗ tungsangestellter in Neustadt a. d. W., z. Zt. unbekannten Aufenthalts, Beklag ten, auf Scheidung der Ehe mit dem Antrag: 1. die am 28. 6. 1934 vor dem Standesamt Kaiserslautern geschlossene Ehe der Parteien wird aus BVerschulden des Beklagten geschieden; 2. der Be⸗ klagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Die Klägerin ladet den Be klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits in die öffentliche Sitzung der J. Zivilkammer des Land gerichts Frankenthal, Pfalz, vom Frei—⸗ tag, den 2. April 1937, vorm. 9 Uhr, im kleinen Sitzungssaal mit der Aufforderung, einen bei dem Pro⸗ zeßgericht zugelassenen Rechtsanwalt als Vertreter zu bestellen. Die öffentliche Zustellung wurde bewilligt.
Frankenthal, den 1. Februar 1937.
Geschäftsstelle des Landgerichts. 64586 Oeffentliche Zustellung.
Lina Schermuly, geb. Caspari, Frank— furt am Main, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Euntz, klagt gegen August Aloys Schermuly, Arbeiter, früher Frankfurt am Main, auf Ehescheidung aus § 1567 Abs. 2 B.⸗G.⸗B. und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 2. Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Frankfurt am Main auf 24. März 1937, 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Frankfurt am Main, 2. Febr. 1937.
Geschäftsstelle des Landgerichts.
64587 Oeffentliche Zustellung.
Es klagen auf Ehescheidung: 1. Maria Keller geb. Kurth gegen Johann Keller, 2. Hermann Traube, Kaufmann in Köln, gegen Anna geb. Wagner, 3. Sy⸗ billa Henneböhl geb. Kött in Köln gegen Peter Alfred Henneböhl, Lackierer, 4. Peter Herchenbach, Straßenbahn⸗ schaffner in Köln, gegen Gertrud geb. Klein, 5. Grete Weidemann geb. Brett⸗ hauer in Gummersbach gegen Herbert Weidemann, 6. Anna Breuer geb. Möllmann in Lövenich gegen Heinrich Breuer, 7. Gertrud Berke geb. Roß in Köln gegen Karl Berke, Ingenieur. Verhandlungstermine: zu 1: vor der 1. Zivilkammer am 25. 3. 1937, 10 Üihr, Zimmer 278, zu 2: vor der 4. Zivilkammer am 30. 4. 1937, 1090 Uhr, Zimmer 288, zu 3—4: vor der 5. Zivilkammer am 31. 3. 1937, 9 Uhr, Zimmer 267, zu 5: vor der 6. Zivilkammer am 6. 4. 1937, 10 Üihr, Zimmer 251, zu 6—7: vor der 10. Zivilkammer am 2. 4. 1937, 10 Uhr, Zimmer 250.
Köln, den 1. Februar 1937.
Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Landgerichts.
fentliche Zustellung. arbeiter Peter Ludwig Litz Hermannstraße Prozeß⸗
bevol
er Aufforderun diesem Ge
3 n 7 4 z ils Prozeßbevollmächtigten vertreten
89] Oeffentliche Zustellung. Die Frau Marie Lina Ella metzger geb. Schröder in Markkleebere W 1, Auerbachshof 1011, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Keller in Leipzig C 1, Universitätsstraße 4, Klä⸗ gerin, klagt gegen ihren Ehemann, Ziegeleiarbeiter Hermann Walter Stein⸗ metzger, zuletzt in Markkleeberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem An— trage: die Ehe der Parteien wird ge— schieden; der Beklagte ist der schuldige Teil; er trägt die Kosten des Rechts— streits. Die Klägerin ladet den Be⸗— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 11. Zivilkammer des Landgerichts zu Leipzig auf den 29. April 1937, vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗
mächtigten vertreten zu lassen.
Leipzig, den 2. Februar 1937.
Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle
bei dem Landgericht Leipzig. 64590] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Grete Grunert geb. Krakow. z. Zt. in Kruseshof bei Neubrandenburg, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Wilda und Neckel in Neubranden⸗ burg, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Reinhold Grunert, früher in Neubrandenburg, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Ehescheidung aus § 1568 B. G.⸗B. und Schuldigerklärung des Be⸗ klagten gemäß 8 1574 Abs. 1 B. G.⸗B. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die 2. Zivilkammer des Land⸗ gerichts in Neustrelitz auf den 23. März 1937, vorm. 9u Uhr, mit der Auf forderung, sich durch einen bei diese Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Neustrelitz, den 2. Februar 1937.
Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
64591
Frida Hohnloser geb. Sengenberger, Stuttgart, Hohenheimer Str. 39, klagt gegen Herbert Hohnloser, Musiker, mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, wegen Ehescheidung aus 1565 B. G.⸗B. und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung vor das Prozeßgericht der 4. Zivilkammer des Landgerichts Stutt⸗ gart auf Freitag, den 9. April 1937. vormittags 9 Uhr.
64594
Die öffentliche Zustellung ist durch Beschluß vom 9. Dezember 1936 be⸗ willigt.
Oeffentliche Zustellung.
Das minderjährige Kind Hans⸗ Joachim Dittmann, geb. am 26. 6. 1927, vertreten durch das städt. Jugendamt — Amtsvormundschaft zu Breslau, Ursulinerstraße 22/26, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Jugendamt Braunschweig, klagt gegen den Bauarbeiter Wilhelm Femerling, geb. am 25. 1. 1901 in Sternberg, Kr. Schwerin, wohnhaft zu⸗ letzt in Braunschweig, Südstraße 27 III, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen Zahlung von Unterhaltsrente in Höhe von 3311,65 RM mit dem An- trage, zu erkennen: Der Beklagte wird verurteilt: ) dem Kläger 3311,65 RM zu zahlen, b) die Kosten des Rechtsstreits zu tragen; ) das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des! Rechtsstreits vor das Amtsgericht zu Braunschweig auf Montag, den 22. März 1937 vormittags 9 Uhr.
Braunschweig, 9. Dezember 1936. Die Geschäftsstelle 13 des Amtsgerichts.
2 9
64596 Oefsentliche Zustellnung.
In Sachen Indra Franz Hermann, geb. 18. 8. 1936, gesetzl, vertreten durch den Vorstand des Kath. Jugendfürsorge⸗ vereins München als Vormund, dieler vertreten durch den Berufvormund Dr.