Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 28
vom 4. Februar 1937. S. 6
einandersetzungen und 4. die Uebernahme der Funktionen als Treuhänder Pfandverwalter und Pfand⸗ verwahrer, die Ausstellung von Ver⸗ mögensverzeichnissen und die Verwaltung von Erbschaften. Geschäftslokal: Karl⸗ straße 45.
auf dem Blatte der Firma Friedrich Seidel Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Plauen, Nr. 627: Die Ge— sellschafterversammlung vom 19. Januar 1937 hat die Umwandlung in die Kom⸗ manditgesellschaft „Friedrich Seidel Komm andit⸗Geselschaft“, an der alle Gesellschafter als Inhaber beteiligt sind, mit dem Sitze in Plauen und zugleich die Uebertragung des Vermögens der Gesell— schaft auf die genannte Kommanditgesell⸗ schaft beschlossen; die Firma ist erloschen. Weiter wird bekanntgegeben: Die Gläu— biger der aufgelösten Gesellschaft werden auf folgendes hingewiesen: Den Gläu— bigern der Gesellschaft, die sich binnen sechs Monaten nach der Bekanntmachung vor— ste hender Eintragung des Umwandlungs— beschlusses in das Handelsregister zu die sem Zwecke melden, ist Sicherheit zu leisten, so⸗ weit sie nicht Befriedigung verlangen können.
f) auf Blatt 4992 die Firma Friedrich Seidel Komm andit⸗Geselsch aft in Plauen. Gesellschafter sind der Kauf— mann Enno Seidel in Plauen und fünf Kommanditisten. Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1936 begonnen. Den Kauf— leuten Erich Zenker und Walter Heinert, beide in Plauen, ist Prokura erteilt. An⸗ gegebener Geschäftszweig und Geschäfts⸗ lokal: Spitzen- und Stickereifabrik, Adolf⸗ Hitler⸗Straße 53.
g) auf dem Blatte der Firma Com— merz⸗- und Privat⸗Baut Attien⸗ gesellschaft Filiale Plauen in Plauen, Nr. 4149: Das Vorstandsmitglied Carl Gustav Harter ist ausgeschieden.
h) auf dem Blatte der Firma Panl Ledder in Plauen, Nr. 1606: Die Gesell⸗ schaft ist aufgelöst; Bertha Frieda Mar— garethe led. Ledder ist ausgeschieden; der Kaufmann Julius Adolf Paul Ledder in Plauen führt das Handelsgeschäft unter der bisherigen Firma allein fort.
i) auf dem Blatte der Firma Carl Kirchner in Plauen, Nr. 3548: Die Firma ist erloschen.
k) auf dem Blatte der Firma August Keßler in Plauen, Nr. 3467: Die Firma ist erloschen.
l auf dem Blatte der Firma Pestel, Klotz Scheffler in Plauen, Nr. 4417: Der Kaufmann Robert Walter Johannes Pestel in Neundorf ist in das Handels⸗ geschäft eingetreten; die Gesellschaft hat am 1. Januar 1937 begonnen; der Wohn⸗ sitz des Kaufmanns Karl Rudolf Pestel ist nicht mehr Oberne undorf, sondern Plauen; die Firma lautet künftig: Gebr. Pestel.
m) auf Blatt 4993 die Firma Justus Bürger in Plauen und als Inhaber der Elektrotechniker Justus Bürger, daselbst. Angegebener Geschäftszweig und Ge— schäftslokal: Spezialfabrikation elektro⸗ ö Artikel, Kasernenstr. 53, Hinter⸗
aus.
n) auf Blatt 4994 die Firma Fritz Ballhaus in Plauen und als Inhaber der Kaufmann Fritz Wilhelm Ballhaus, daselbst. Angegebener Geschäftszweig und Geschäftslokal: Be wirtschaftung der Mili⸗ tärkantine III. 31, Neundorfer Straße 175.
o) auf Blatt 4995 die Firma Strumpf ⸗ Fuchs Martha Fuchs in Plauen und als Inhaberin Ros Martha verw. Fuchs verw. gew. Block geb. Schubert, daselbst. Angegebener Geschäftszweig und Ge— schäftslokal: Groß- und Kleinhandel in Strumpf⸗, Strick⸗, Woll⸗ und Wirk— waren, Herrenwäsche und eigene Strickerei, Forststraße 42. (S.⸗R. 1099.) Amtsgericht Plauen, den 29. Januar 1937.
64264 Zwirne⸗ G. m. Gesell⸗
KRacdolrzell. Handelsregister B O.⸗3. 12, rei und Weberei Oehningen b. H., Oehningen: Die schaft hat ihren Sitz nach Ober— lauchringen verlegt und ihre Firma geändert in: Zwirnerei und Weberei Oehningen, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Oberlauchringen. Alfred R. Niederer in Oberlauchringen wurde zum weiteren Geschäftsführer, Karl Weiß— haupt in Oberlauchringen zum stellver⸗ tretenden Geschäftsführer bestellt. Radolfzell, den 28. Januar 1937. Amtsgericht. Reinheim, Hessen. 64265 Bekanntmachung. . In unser Handelsregister wurde heute bei der offenen Handelsgesellschaft „Karl Krug“ in Nieder Modau folgendes einge⸗ tragen: Heinrich Krug II. in Nieder Modau ist allein vertretungsberechtigt. Die übrigen Gesellschafter, Karl Krug II. und Adam Krug, beide Zim— merleute in Nieder Modau, sind je nur gemeinsam mit Heinrich Krug II. zur Vertretung befugt. Der Eintrag vom 13. April 1931 wird gelöscht, soweit er , men zur Geschäftsführung be⸗ rifft. Reinheim, den 29. Januar 1937. Amtsgericht Reinheim. Remscheid. 639861 In unser Handelsregister ist eingetragen: 1am 14. 1. 1937 bei der Firma August Schlöttgen — H.-R. A 69 —: Inhaber ist jetzt Hans Sasse, stagtlich approbierter Augenoptiker und Optikermeister in Rem— scheid. 2. am 15. 1. 1937 bei der Firma Ber⸗ gische Treuhandgesellschaft Westermann Co. m. b. H. — H.-R. B 310 —: Durch
Liquidationen: 1 vom 31. 12. 1936 ist die Gesellschaft auf
Beschluß der Gesellschafterversammlung
Grund des Gesetzes über die Umwandlung von Kapitalgesellschaften vom 5. 7. 1934 durch Uebertragung des Vermögens unter Ausschluß der Liquidation auf den allei⸗ nigen Gesellschafter Hermann Westermann, Treuhänder in Remscheid, der das Geschäft unter seinem Namen fortführt, mit der Eintragung aufgelöst und die Firma daher gelöscht. Als nicht eingetragen wird be⸗ kanntgemacht: Den Gläubigern der Ge⸗ sellschaft, die sich binnen 6 Monaten nach Bekanntmachung dieser Eintragung zu diesem Zwecke melden, ist Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung ver⸗ langen können.
3. am 15. 1. 1937 bei der Firma L. W. Cretschniar Zweigniederlassung Remscheid — H.-R. A 2093 —: Die Prokura des Heinrich Boschen ist erloschen. Dem Walter Matull in Remscheid ist für die Zweig⸗ niederlassung Remscheid Einzelprokura erteilt.
4. am 16. 1. 1937 bei der Firma Capitol⸗ Lichtspiele G. m. b. Sv. — H.⸗R. B 324 —: Durch Beschluß der Gesellschafterversamm⸗ lung vom 9. 12. 1936 ist die Gesellschaft auf Grund des Gesetzes über die Umwand⸗ lung von Kapitalgesellschaften vom 5.7. 1934 durch Uebertragung des Vermögens auf die gleichzeitig errichtete offene Handelsgesellschaft Fink Helms umge⸗ wandelt und die Firma daher gelöscht. Als nicht eingetragen wird bekanntgemacht: Den Gläubigern der Gesellschaft, die sich binnen 6 Monaten nach Bekanntmachung dieser Eintragung zu diesem Zwecke melden, ist Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können.
5. am 16.1. 1937 die offene Handels⸗ gesellschaft unter der Firma Fink CE Helms in Remscheid — H.⸗R. A 2145 —, die mit der Eintragung begonnen hat. Persönlich haftende Gesellschafter sind Wilhelm Fink, Kaufmann in Köln-Lindenthal und Franz Helms, Kaufmann in Düsseldorf. Zur Vertretung der Gesellschaft sind beide Gesellschafter nur gemeinsam berechtigt.
6. am 19.1. 1937 bei der Firma Hein⸗ rich Marenbach — H.⸗R. A 1351 —: Jetzige Inhaberin ist Frau Hildegard Gill, geb. Marenbach, in Remscheid. Dem Ehemann Wilhelm Gill in Remscheid ist Prokura erteilt.
7. am 21. 1. 1937 bei der Firma J. C. Kiel — H.-⸗R. A 410 —: Die Fabrikanten Max und Wilhelm Kiel in Remscheid sind als persönlich haftende Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten. Gleichzeitig sind die bisherigen Gesellschafter Walter und Gustav Kiel aus der Gesellschaft ausge— schie den.
8. am 25. 1. 1937 bei der Firma Gustav Kaspar jr. — H.-R. A 1964 —: Die Firma ist erloschen.
9. am 25. 1. 1937 bei der Automobil⸗ Handelsgesellschaft m. b. 5. — H.⸗R. B 302 —: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Geschäftsführer ist zum Liquidator bestellt.
10. am 26. 1. 1937 bei der Firma Greb E Co. — H.⸗R. A 262 —: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Friedrich Hellmuth Arntz ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Prokuren des Hermann Freise, des Ernst Klemann und des Kurt Schmidt bleiben bestehen.
1I. am 26. 1. 1937 bei der Firma Adolf Corts — H.⸗R. A 64 —: Der Kaufmann Gustav Adolf Corts in Rem⸗ scheid⸗Hasten ist in das Geschäft als per⸗ sönlich haftender Gesellschafter einge⸗ treten. Die diesem erteilte Prokura ist erloschen. Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. 1. 1937 begonnen. Die Prokura der Ehefrau Adolf Corts bleibt bestehen.
12. am 26. 1. 1937 bei der Firma Gebr. Helduser — H.⸗R. A 1933 —: Jetzige Inhaberin ist Frau Elli Helduser, geb. Kampmann, in Remscheid.
13. am 27. 1. 1937 bei der Firma Sandvikstahl G. m. b. 5. Zweignieder⸗ lassung Remscheid — H.⸗R. B 297 —: Die Firma ist erloschen.
14. am 28. 1. 1937 bei der Firma Remscheider Großwäscherei Edelweiß August Jansen — H.⸗R. A 1926 —: Jetziger Inhaber ist August Jansen, Kauf— mann in Remscheid.
Amtsgericht Remscheid.
Ie hein bach. 64266 Bekanntmachung.
Im Handelsregister Nr. 45 wurde bei der Firma Meckenheimer Falzziegelei und Dreinageröhren - Fabrik Jean Schmitz, Meckenheim, eingetragen:
Der Kaufmann Wilhelm Schmitz in Meckenheim ist in das Geschäft als per⸗ sönlich haftender Gesellschafter einge— treten.
Die Firma ist geändert in Tonwerk Schmitz und Sohn zu Meckenheim. Die jetzige offene Handelsgesellschaft hat am 1. Oktober 1936 begonnen.
Rheinbach, den 25. Januar 1937. Amtggericht.
—
R Qsenhherg, O. S. 64267
Die im hiesigen Handelsregister unter Nr. 177 unter der Firma „Speditions⸗ u. Kommissionshaus Heftler, Biöhm u. Co. in Rosenberg“ eingetragene Zweig⸗ niederlassung des Speditions⸗ und Han— delshauses Heftler, Bem und Co. in Czenstochau soll gemäß § 31 Abs. 2 H.-⸗G.⸗B. und § 141 F. G.⸗G. von Amts wegen gelöscht werden. Es werden des⸗ halb der Inhaber der Firma oder seine Rechtsnachfolger hierdurch aufgefordert, einen etwaigen Widerspruch gegen die Löschung binnen drei Monaten bei dem unterzeichneten Gericht geltend zu
machen, widrigenfalls die Löschung er— folgen wird. Amtsgericht Rosenberg, Oberschl., den 26. Januar 1937. Ie i esheim, Rhein. 64268
I. Im hiesigen Handelsregister A Nr. 399 ist heute die Firma Friedrich Altenkirch, Schwanenkellerei, Komman⸗ ditgesellschaft Weingutsbesitzer zu Lorch im Rheingau eingetragen. Die Gesell— schaft hat am 24. Dezember 1936 be—⸗ gonnen. Persönlich haftende Gesellschaf— ter Dr. Franz Breuer und Georg Breuer in Rüdesheim am Rhein ver— treten die Gesellschaft gemeinsam. Ein Kommanditist ist vorhanden.
II. Im hiesigen Handelsregister B 81 ist die Firma Friedrich Altenkirch, Schwanenkellerei G. m. b. H., Weinguts⸗ besitzer in Lorch i. Rhg. infolge Um— wandlung in eine Kommanditgesell—⸗ schaft gelöscht worden.
Rüdesheim am Rhein, A. Jan. 1937.
Amtsgericht. St. Ingbert. 64269
Handelsregister. Am 4. Dezember 1936 wurde im Ges.Reg. Bd. IJ Ziff. 56 bei der Fa. Gemeinnützige Gasversorgungsgesell⸗ schaft mit beschr. Haftung mit dem Sitze zu St. Ingbert eingetragen: Der Geschäftsführer Hans Ruppersberg, früher Bürgermeister in Homburg, jetzt in Neunkirchen, Saar, wurde abberufen. Neubestellt wurde Jakob Knissel, Bürgermeister in Homburg, mit der Maßgabe, daß er für sich allein zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt ist. Amtsgericht — Registergericht St. Ingbert.
Saulgau. 642701 Handelsregistereintragungen. Gesellschaftsfirmen:
Am 14. Juli 1936 bei der Firma Soverdig, Zweigniederlassung Missions—⸗ haus St. Johann in Blönried: Die Vertretungsbefugnis der bisherigen Ge⸗ schäftsführer Hermann Feldmann und Wilhelm Dold ist beendigt. Neue Ge— schäftsführer sind: 1. Paul Erdmann in Kaldenkirchen, 2. Johann Buderath, daselbst, 3. Heinrich Hobster in St. Augustin bei Siegburg. Die Pro⸗ kura des Paul Erdmann ist erloschen. Am 27. Januar 1937 die Firma Eduard Drescher, Eisenhandlung in Saulgau, offene Handelsgesellschaft seit L Januar 1937. Gesellschafter: Anton Drescher, Kaufmann in Saulgau, und Eduard Drescher, Kaufmann in Saul—⸗ gau. Geschäftsbetrieb: Handel und Ver— trieb von Grobeisen, Eisenwaren, . und Baumaterialien aller
vt.
Die bisherige Einzelfirma Eduard Drescher, Saulgau, wurde gelöscht.
Einzelfirmen:
Am 21. März 1936 die Firma J. G. Rimmele, Ziegelwerk in Litzel⸗ bach, Inhaber Josef Rimmele, Ziegelei⸗ besitzer in Litzelbach, Gde. Boms.
Die bisherige Gesellschaftsfirma J. G. Rimmele in Litzelbach wurde gelöscht.
Am 27. Januar 1937 die Firma Albert Lutz, Säge⸗, Hobel⸗ und Spalt— werk in Altshausen, Inhaber Albert Lutz, Sägwerksbesitzer in Altshausen.
Am 27. Januar 1937 bei der Firma G. Leiherr, Eisenhandlung in Alts⸗ hausen, als neuer Inhaber: Josef Lei⸗ herr, Kaufmann in Altshaufen. Die Prokura des Josef Leiherr, Altshausen, ist erloschen.
Die Firma Friedrich Emmert, Men— gen, wurde am 27. Jan. 1937 gelöscht.
Amtsgericht Saulgau.
Schleusingen. 164271 Bekanntmachung.
In das Handelsregister A ist bei der unter Nr. 37 eingetragenen . A. Keßler, Schleusinger Maschinen— papier⸗- und Dütenfabrik in Schleu⸗ singen, folgendes eingetragen:
Die Gesellschafter Witwe Helene Keßler und Kaufmann Gustav Hartleb sind verstorben. An deren Stelle sind Witwe Klara Hartleb geb. Lückert in Schleusingen, Kaufmann Karl Hartleb in Schleusingen, Kulturbautechniker Paul Hartleb in Berlin-Adlershof, minderjährige Eva Queck in Herbs—⸗ leben, minderjährige Marlene Queck in Herbsleben, minderjähriger Günther Rexhaus in Schleusingen als persönlich haftende Gesellschafter in die Gesell⸗ schaft eingetreten. Die Gesellschaft ist mit den Erben nach dem Tode der Ge⸗ sellschafter Helene Keßler und Gustav Hartleb fortgesetzt. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Gesellschafter Kaufmann Karl Hartleb in Schleu⸗ singen allein ermächtigt.
Schleusingen, den 28. Januar 1937.
Das Amtsgericht.
Schwelm. 64272
In unser Handelsregister B ist heute unker Nr. 126 bei der Firma F. eie, berg & Söhne, G. m. b. H. in Milspe, folgendes eingetragen worden: Durch Gesellschaftsbeschluß vom 23. Dezember 1936 ist die Gesellschaft auf Grund des Gesetzes vom 5. Juli 1934 derart umge⸗ wandelt worden, daß ihr Vermögen auf die alleinige Gesellschafterin, nämlich die Firma Hesterberg Söhne in Milspe, unter Ausschluß der Liquidation über⸗ tragen wurde. Die Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung ist aufgelöst. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Den Gläubigern der Gesellschaft steht
es frei, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können, bei 6 Monaten seit dieser Bekanntmachung Sicherheit zu verlangen. Das Amtsgericht Schwelm, den 15. Januar 1937.
Schwelm. 64273
In unser Handelsregister A ist unter Nr. 400 am 27. Januar 1937 folgendes eingetragen worden bei der Firma Henke C Dörken in Gevelsberg: Der Fabrikant Hugo Dörken in Gevelsberg ist infolge Todes ausgeschieden. An seine Stelle ist die Witwe Kaufmann Hugo Dörken, Marie geb. Fischer, zu Gevelsberg in die Gesellschaft als per⸗ sönlich haftende Gesellschafterin ein— getreten. Zur Geschäftsführung ist nur der Gesellschafter Friedrich Henke befugt.
Das Amtsgericht Schwelm.
Schwerin, MHeckelb. 64274
Handelsregistereintrag vom 22. Ja⸗ nuar 1937 zur Firma Luisen-Drogerie Spirituosen⸗ und Weinhandlung Hans Sammann, Schwerin, Meckl.. Die Firma ist geändert in: Luisen⸗-Drogerie, Spirituosen- und Weinhandlung Hans Sammann. Inhaber: Drogist Hans Trembich, Schwerin (Meckl.). Der bis⸗ herige Inhaber der Firma, Drogist Hans Sammann, ist am 8. 4. 1936 ver⸗ storben. Seine Erben sind geworden seine Ehefrau, Wwe. Dora Sammann geb. Schultz in Schwerin, und die beiden Kinder Hans⸗Jürgen, geb. 10. 12. 1924, und Ingrid Sammann, geb. 11. 7. 1933. Durch Pachtvertrag vom 5. Oktober 1936 haben die Erben das Handels—⸗ geschäft an den Drogisten Hans Trem⸗ bich in Schwerin (Meckl.) verpachtet. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Schulden bei der Pachtung des Ge⸗ schäfts durch den Pächter ist aus⸗
geschlossen.
Amtsgericht Schwerin (Meckl..
Schwerin, MecleIb. 64275
Handelsregistereintrag vom W. Ja⸗ nuar 1957 zur Firma Paul Mäüller, Buchführung, Bilanzaufstellung, Steuer⸗ beratung, Revisionen, Finanzgeschäfte, Schwerin (Meckl.): Die Prokurg des Hugo Thees ist erloschen. Dem Fried⸗ rich Winkelmann in Schwerin ist Pro— kura erteilt.
Amtsgericht Schwerin (Meckl..
Schwetzingen. 64276
Handelsregistereintrag Abt. B zu O.⸗3. 41 — Westdeutsche Zigarren⸗ fabriken Neuberger C Co. G. m. b. H. in Schwetzingen — Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 21. Dezember 1936 wurde die Gesell⸗ schaft auf Grund des Reichsgesetzes vom 5. Juli 1934 in der Weise umgewandelt, daß ihr Vermögen ohne Liquidation auf den alleinigen Gesellschafter Dr. Alfred Hugo Neuhaus in Schwetzingen über⸗ tragen ist. Dieser führt das Geschäft unter der Firma Westdeutsche Zigarren⸗ fabriken Neuberger K Co.,, jetzt einge⸗ tragen im Handelsregister A Band III unter O.⸗Z. 218, fort. Dem Kaufmann Artur Kazmaier in Schwetzingen ist Prokura erteilt. Tie Gläubiger der Firma können, soweit sie nicht Befriedi—⸗ gung verlangen können, binnen sechs Monaten nach dieser Bekanntmachung Sicherheit verlangen.
Schwetzingen, den 29. Januar 1937. Amtsgericht. I. Sebnitz, Sachsen. 64277 Auf dem Blatt 739 des Handels⸗ vegisters ist heute die Firma Kinder⸗ mann Brothers Gesellschaft mit be— schränkter Haftung Export-Gesell⸗ schaft in Sebnitz und weiter folgendes eingetragen worden: Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 31. Dezember 1936 ab⸗ geschlossen worden. Gegenstand des Unternehmens ist ein Kommissions⸗ geschäft nach dem Auslande. Das Stammkapital beträgt 30 000 RM. Zu Geschäftsführern sind bestellt: a) der Kaufmann Anton Josef Kindermann in Sebnitz, b) der Kaufmann Wenzel Kindermann in Sebnitz. Die Ver— tretung der Gesellschaft steht jedem der Geschäftsführer selbständig zu. Aus dem Gesellschaftsvertrage wird noch be⸗ kanntgegeben, daß die Bekanntmachungen er Gesellschaft im Reichsanzeiger er⸗
olgen. Amtsgericht Sebnitz, 29. Januar 1937.
SeChnitz, Sachsen. 64278 Im Handelsregister ist heute auf dem Blatt 177 (A. Katzschner C Co. in Sebnitz! eingetragen worden: Der In⸗ haber Arno Max Hille in Sebnitz ist ausgeschieden. Inhaber ist der Kauf⸗ mann Paul Burkhart Pöhlig in Lang⸗ burkersdorf. Der neue Inhaber haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten des bis⸗ herigen Inhabers, es gehen auch nicht die in dem Betriebe begründeten Forde⸗ rungen auf ihn über. Die Handels⸗ niederlassung ist nach Langburkersdorf ö Neustadt in Sachsen) ver⸗ egt worden. Amtsgericht Sebnitz, 80. Januar 1837.
Sinzig. 64279
In unser Handelsregister B ist heute unter Nr. 82 bei der Firma Otto Becher, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Remagen, folgendes eingetragen worden:
Auf Grund des Gesetzes über die Um— wandlung von Kapitalgesellschaften vom
delsregister des
5. 7. 1934 (R.⸗G-Bl. J1 S. 569) ist durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 2. Januar 1937 das Gesamtver⸗ mögen der Otto Becher, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Remagen, auf ihren alleinigen Gesellschafter Otto Becher, als Alleininhaber der im Han— Amtsgerichts Sinzig unter H.⸗R. A 228 eingetragenen Firma Otto Becher, übertragen worden.
Das Vermögen der Gesellschaft und ihre Verbindlichkeiten gehen mit Wir— kung vom Zeitpunkt der Eintragung in das Handelsregister auf den alleinigen Gesellschafter als Alleininhaber der Einzelhandelsfirma Otto Becher in Re⸗ magen über.
Der Vermögensübertragung liegt die Bilanz vom 31. 12. 1936 zugrunde.
Sinzig, den 26. Januar 1937.
Amtsgericht.
Stolp, PoOomm., 64280
In das Handelsregister Abt. A Nr. 387 ist am 28. 1. 1937 bei der Firma Paul Schmidt eingetragen: Der Spedi— teur Hans-Martin Schmidt in Stolp ist in das Geschäft als persönlich haf— tender Gesellschafter eingetragen. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1937 be⸗ gonnen. Amtsgericht Stolp.
Swinemünde. 61281 In das Handelsregister A unter Nr. 155 ist bei der Firma Max Brede sen. Inh. Frau Jenny Brede geb. Prenz⸗ lau in Swinemünde folgendes eingetra⸗— gen worden: Die Firma ist erloschen. Swinemünde, den 25. Januar 1937. Amtsgericht.
Ueberlingen. 642821 Handelsregistereintrag Abt. A Band II O.⸗3. 21 Firma Schuhhaus Schmid in Ueberlingen. Inhaber Josef Keller, Schuhmachermeister, ebenda. . Ueberlingen (Bodensee), 238. Jan. 1937. Amtsgericht. UlIm, Donau. Handelsregister.
Handelsregistereinträge vom 1937 bei den Firmen:
Gg. Ott, Werkzeug, (C Maschi— nenfabrik in Ulum: Als weitere per⸗ sönlich haftende Gesellschafter sind ein⸗ getreten: 1. Fritz Peschke, Diplom⸗ ingenieur in Um, 2. Otto Moegle, Kauf⸗— mann in Um. Der Wortlaut der Firma ist geändert in: Georg Ott Werkzeug⸗ und Maschinenfabrik. .
Carl Stopper in Ulm: Die Firma ist erloschen.
Trikot-⸗Walter Inh. Fritz Walter in Ulm: Die Firma ist erloschen.
Neueinträge: Omnibusverkehr Hans Knese. Sitz in Uli. Inhaber: Hans Knese, Kaufmann in Ulm. ö.
Gebrüder Ensßhllin. Sitz in Ulm. Offene Handelsgesellschaft seit 30. Ja⸗ nuar 1937. Gesellschafter: 1. Wolfgang Enßlin, Gartengestalter in Ulm, 2. Wal— ter Enßlin, Kaufmann in Ulm.
Amtsgericht Ulm, Donau.
61283 30. 1.
Viersen. 64284 In das hiesige Handelsregister ist in Abt. A unter Nr. 70 eingetragen worden bei der Firma Gebr. Peltzer Nachfolger in Viersen: Die Firma ist erloschen. Viersen, den 27. Januar 1937. Amtsgericht. H.⸗R. A 70.
Waiblingen. 64285 Handelsregistereinträge.
1. Vom 22. Dezember 1936 bei der Firma Schofer⸗Kamin⸗ und Ziegelwerke, Kommanditgesellschaft, Sitz in Waib— lingen: Der Kommanditist ist am 18. De⸗ zember 1936 aus der Gesellschaft ausge⸗ schieden. Die Kommanditgesellschaft ist aufgelöst und das Geschäft ist mit Aktiven und Passiven, mit Wirkung vom 18. De⸗ zember 1936 an, auf den persönlich haf— tenden Gesellschafter Willy Schofer über⸗ gegangen, der das Geschäft unter der bis⸗ herigen Firma Schofer Kamin- und Ziegelwerke als Einzelfirma fortsührt.
2. Vom 22. Dezember 1936. Neue Einzelfirma: Schofer Kamin- und Ziegel werke, Sitz in Waiblingen. Inhaber Willy Schofer, Fabrikant in Waiblingen. Proku⸗ risten: 1. Ernst Schwab, Zie gele iver⸗ walter in Waiblingen, 2. Ernst Braun, Kaufmann in Waiblingen, 3. Karl Hä⸗ berlen, Baumeister in Waiblingen. Zur Zeichnung und Vertretung der Firma ist jeder Prokurist in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen befugt.
3. Vom 16. Januar 1937 bei der Firma Schofer Kamin⸗ und Ziegelwerke, Sitz in Waiblingen: Der Wortlaut der Firma ist geändert in: Schoferkamin und Ziegel werke Willy Schofer. .
4. Vom 24. Dezember 1936 bei der Firma Remstalbote G. m. b. H., Sitz in Waiblingen: Durch Beschluß der Gesell⸗ schafterversammlung vom 22. Dezember 1936 ist die Gesellschaft im Wege der Um wandlung aufgelöst und das Vermögen der Gesellschaft unter Ausschluß der Liquidation und Zugrundelegung der Bilanz auf 30. November 1936 auf die neu errichtete Firma Remstalbote Kom⸗ manditgesellschaft mit dem Sitz in Waib⸗ lingen übertragen worden. (Gläubiger der aufgelösten Gesellschaft, die sich binnen 6 Monaten melden, können Sicherheits⸗ leistung fordern, soweit sie nicht Befriedi⸗ gung verlangen können.)
5. Vom 24. Dezember 1936. Neue Firma: Remstalbote K.⸗G., Sitz in Waib⸗ lingen. Kommanditgesellschaft seit 24. De⸗ zember 1936. Gegenstand des Unterneh⸗ mens ist die Weiterführung des seither
V ei.
Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs und Staatsanzeiger Nr. 28 vom 4. Februar 13937.
S. 7
unter der Firma Remstalbote G. m. b. H. in Waiblingen betriebenen Handelsge⸗ schäfts, nämlich Uebernahme und Fort⸗ führung der früher Schnaidt'schen Liegen⸗ schaften, Buchdruckerei und Verlag, ins⸗ besondere Herausgabe der Zeitung „Rems⸗ talbote“. Persönlich haftender Gesell⸗ schafter: Otto Villinger, Kaufmann in Waiblingen. 2 Kommanditisten.
6. Vom 21. Januar 1937 bei der Firma Bürkle u. Gunser, Betonwarenfabrik und Baugeschäft, G. m. b. H., Sitz in Schmi⸗ den: Der Geschäftsführer Ludwig Gunser, Kaufmann in Stuttgart, ist ausgeschieden.
7. Vom 21. Januar 1937. Neue Firma: Gunser u. Co., Sitz in Fellbach. Offene Handelsgesellschaft seit 2. Januar 1937. Gesellschafter: 1. Ludwig Gunser, Kauf⸗ mann in Bad Cannstatt, 2. Wilhelm Frank, Diplomingenieur in Stuttgart.
8. Vom 25. Januar 1937 bei der Firma Gottlob Villinger, Sitz in Waiblingen: Die Einzelfirma Gottlob Villinger ist er⸗ loschen. Das Geschäft mit Firma ist von den 3 Kindern des seitherigen Firmen⸗ inhabers, Wolfgang, Albrecht und Irm— traut Villinger — als diesen vorher zur Ausstattung gegeben —, in die neu— gegründete Gesellschaft mit beschränkter Haftung Gottlob Villinger eingebracht.
5. Vom 25. Januar 1937. Neue Firma: Gottlob Villinger, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Sitz in Waiblingen. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Ge⸗ sellschaftsvertrag vom 27. November 1936. Gegenstand des Unternehmens ist der Handel mit Bekleidungs- und Ausstat— tungswaren aller Art. Stammkapital: 21 000 RM. Geschäftsführer: Richard Herzog, Kaufmann in Waiblingen.
l9). Vom 29. Januar 1937. Neue Firma: Gesellschaft für elektrische An⸗ lagen, Aktiengesellschaft, Sitz in Fellbach. Aktiengesellschaft. Vertrag vom 11. No⸗ vember 1925 mit Abänderungen vom 8. Ja⸗ nuar 1929, 7. Juni 1929, 28. Mai 1932, 22. Dezember 1933 und 17. September 19356. Gegenstand des Unternehmens ist die Erstellung von elektrischen Kraftübertra⸗ gungsleitungen, Erstellung von elektrischen Verteilungsnetzen, elektrischen Bahnlei⸗
tungen und elekktrischen Installationen, die
Führung von elektrischen Betrieben jeder
Art sowie die Herstellung und der Vertrieb von elektrotechnischen Erzeugnissen. Grundkapital: 350 0090 RM. Besteht der Vorstand aus mehreren Mitgliedern, so sind zwei Vorstandsmitglieder oder ein Vorstandsmitglied zusammen mit einem Prokuristen vertretungsberechtigt. Der Aufsichtsrat kann einzelnen Mitgliedern des Vorstandes die Befugnis erteilen, die Gesellschaft alle n zu vertreten. Vorstand: Albert Lüscher, Direktor in Stuttgart; Wilhelm Bauer, Kaufmann in Stuttgart Bad Cannstatt. Prokurist: Erwin Keefer in Stuttgart; zeichnungsberechtigt gemein⸗ sam mit einem Vorstandsmitglied oder einem Prokuristen. Der Sitz der Gesell— schaft ist von Stuttgart nach Fellbach verlegt. Amtsgericht Waiblingen. Walchhräl. Bekanntmachung. 61286 In das Handelsregister A wurde heute unter Nr. 72 bei der Firma Wil— helm Stausberg in Morsbach folgendes eingetragen: Die Firma ist erloschen. Waldbröl, den 30. Januar 1937. Amtsgericht. Wasn ngen. 64287 Im Handelsregister Abt. A ist unter Nr. 71 bei „Metallwerk Wasungen, Chr. Erb C Co. in Wasungen“ heute eingetragen: Ein Kommanditist ist aus— geschieden, dafür ein neuer eingetreten. Amtsgericht Wasungen, 23. Jan. 1937. V een rn. 61288 In das hiesige Handelsregister B ist bei der unter Nr. 16 eingetragenen Firma „Holz- u. Baumaterialien-Han⸗ delsgesellschaft mit beschränkter Haftung in Weener“ heute folgendes eingetragen worden: Durch Beschluß der Gesellschafter vom 8. Dezember 1936 ist die Gesellschaft aufgelöst. Der Geschäftsführer Kauf⸗ mann Johann Böse in Weener ist
Liquidator,. Amtsgericht Weener, 27. Jannar 1937. 61289
In unser Handelsregister Abt. A wurde heute unter Nr. 311 eingetragen die Firma Dampfmolkerei Kleinberns— dorf Ernst Hirsig in Kleinbernsdorf und als deren Inhaber der Dampfmolkerei besitzer Ernst Hirsig in Kleinhernsdorf.
Weida, den 28. Januar 1937.
Das Amtsgericht.
Wies lceh. 612901 Handelsregister A: Firma Ph. Ham brecht C Söhne in Wiesloch. Offene Handelsgesellschaft seit 1. Januar 1937. Persönlich haftende Gesellschafter sind Philipp Hambrecht, Kaufmann, Karl Hambrecht, Kaufmann, und Emil Ham— brecht, Ingenieur, alle in Wiesloch. Wiesloch, 22. Januar 1937. Amtsgericht. Witltenher, Bz. Halle. 163998] Im Handelsregister ist in Abtei⸗ lung B unter Nr. 86 bei der Firma Deutsche Färberzeitung G. m. b. H. in Wittenberg eingetragen worden: Die Gesellschaft „Deutsche Färberzeitung“, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Wittenberg, ist mit Wirkung vom 1. 12. 1936 ab auf Grund des Reichs⸗ gesetzes über die Umwandlung von
„Kapitalgesellschaften vom 5. Juli 1934
und der Durchführungsverordnung dazu vom 14. 12. 1934 ausgelöst und das
Vermögen der GmbH. auf die alleinige Inhaberin sämtlicher GmbH. -⸗AUnteile, die Kommanditgesellschaft in Firma H. Krumbhaar in Liegnitz, Haynauer Straße 29/31, übertragen worden. Das bisher von der Deutschen Färber⸗ zeitung GmbH. betriebene Handels⸗ geschäft wird also ab 1. Dezember 1936 von der Kommanditgesellschaft in Firma H. Krumbhaar in Liegnitz hsort⸗ betrieben.
Amtsgericht Wittenberg, 26. Jan. 1937.
64291 Wolmirstedt, z. Mad eh. In das Handelsregister (Abteilung A)
ist heute eingetragen worden bei Nr. 106,
Firma Carl Storbeck: Die Firma lautet jetzt: Carl Storbeck Inhaber Werner Schmidt in Wolmirstedt. Die Haftung des Erwerbers für die im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten des früheren Inhabers sowie der Ueber— gang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Werner Schmidt ausgeschlossen. Wolmirstedt, 11. Januar 1937. Das Amtsgericht.
Wurzen. 641292 Auf dem die Commerz⸗ und Privat— Bank Aktiengesellschaft Filiale Wurzen in Wurzen betreffenden Blatt 399 des Handelsregisters ist heute eingetragen worden, daß Carl Harter in Berlin als Mitglied des Vorstandes aus dem Vor⸗ stande der Gesellschaft ausgeschieden ist. Amtsgericht Wurzen, 29. Januar 1937. Te lla-Melrlis. (64293 Handelsregister A.
Bei der Firma Carl Fr. Kührt in Zella-Mehlis ist heute eingetragen wor— den: Karl Kührt ist aus der Komman— ditgesellschaft ausgeschieden. Als per—
sönlich haftender Gesellschafter ist dafür
der Kaufmann Herbert Kührt in Zella— Mehlis eingetreten. Die Gesellschaft kann jetzt jeder persönlich haftende Ge— sellschafter allein vertreten. Es sind nur noch vier Kommanditisten vorhanden. Ihre Vermögenseinlagen sind auf Reichsmark umgestellt worden. Zella⸗Mehlis, den 30. Januar 1937. Amtsgericht.
TeIla-FIMIHehlis. Handelsregister B. Heute ist bei der Commerz und Pri— vat⸗Bank, Aktiengesellschaft, Filiale ZellaMehlis in Zella⸗Mehlis, Zweig⸗ niederlassung der in Hamburg unter der Firma „Commerz und Privat-Bank Aktiengesellschaft“ bestehenden Gesell— schaft eingetragen worden: Carl Harter ist aus dem Vorstand aus— geschieden. Zella-Mehlis, den 30. Januar 1937. Amtsgericht.
64294
*
Fi egen lrals. 64295 In das Handelsregister A wurde unter Nr. 193 die Firma Nathan Gold⸗ schmidt in Ziegenhals und als deren In— haber der Kaufmann Nathan Goldschmidt in Ziegenhals eingetragen. Amtsgericht Ziegenhals, 22. Jan. 1937. Tit tan. 642961
In das hiesige Handelsregister ist am 28. 1. 1937 folgendes eingetragen worden:
1. auf Blatt 1266, betr. Fritz Haberkorn in Zittau: ist erloschen.
2. auf Blatt 1604, betr. die Firma Commerz⸗ und Privat-Bank Aktiengesell⸗ schaft Filiale Zittau in Zittau: Der Bankdirektor Carl Harter ist nicht mehr Mitglied des Vorstandes.
3. auf Blatt 1936 die Firma Hermann Schuknecht in Zittau. Der Zivil⸗ ingenieur Friedrich Wilhelm Hermann Schuknecht in Zittau ist Inhaber. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: An—⸗ gegebener Geschäftszweig: Herstellung und Verkauf von Sengmaschinen für die Textilindustrie und Dampfarmaturen. Die Geschäftsräume befinden sich Fried⸗ sänder Straße 16512.
Amtsgericht Zittau, 30. Januar 1937.
4. Genofsenschafts⸗ register.
Hees len. 64327 In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 99 die Genossenschaft „Molkereigenossenschaft Beeskow, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränk— ter Haftpflicht“ mit dem Sitz in Bees⸗ kow eingetragen worden. Das Statut ist am 6. April 1936 festgestellt. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die Milch—⸗ verwertung auf gemeinschaftliche Rech⸗ und Gefahr und die Versorgung der Mitglieder mit den für die Gewinnung, Behandlung und Beförderung der Milch erforderlichen Bedarfsgegenständen. Amtsgericht Beeskow, 29. Januar 1937.
die Firma Die Firma
Hernstadt, Scahles. 64328
In das Genossenschaftsregister Nr. 31 ist am 28. 1. 1957 bei der Elektrizitäts⸗ genossenschaft zu Lampersdorf, Kr. Oels, e. G. m. b. H. eingetragen: Gegenstand des Unternehmens ist: Der Bezug, die Benutzung und Verteilung elektrischer Energie, die Beschaffung und Unter⸗
haltung eines Stromverteilungsnetzes
sowie gemeinschaftliche Anlage, Unter—
haltung und Betrieb von landwirt— schaftlichen Maschinen und Geräten. Amtsgericht Bernstadt, Schl.,
den 28. Januar 1937.
Hüten, Lr. IL ôslin. 64329
In unser Genossenschaftsregister Nr. 83 ist am 18. Januar 1937 bei der Neuen ländlichen Spar⸗ und Darlehnskasse e. G m. b. H. in Schwarz⸗Damerkow eingetragen:
Die Vertretungsbefugnis der Liqui datoren ist erloschen.
Amtsgericht Bütow. Chemnitz. 64330 Auf Blatt 43 des Reichsgenossen— schaftsregisters, betr. die Genossenschaft in Firma Bank-Verein für Handel und Gewerbe, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht mit dem Sitz in Chemnitz, ist am 26. Januar 1937 eingetragen worden: ie Ge⸗ nossenschaft ist durch Beschluß der Gene— ralversammlung vom 5. Januar 1937 aufgelöst. Es findet Liquidation 6 Amtsgericht Chemnitz, 30. Jan.
9317. Coppenbriigge. 643311
In das Genossenschaftsregister ist heute zu Gn-⸗R. 1 unter der Firma Konsum-Verein „Hoffnung“ e. G. m. b. H., Osterwald, eingetragen:
Der Name der Firma ist geändert in Verbrauchergenossenschaft Osterwald, eingetragene Genossenschaft mit be— 1 Haftpflicht. Gegenstand ist ie Förderung der Wirtschaft der Mit— glieder mittels gemeinschaftlichen Ge— schäftsbetriebes. An Stelle des bisheri— gen Statuts ist das Statut vom 27. September 1936 getreten. Amtsgericht Coppenbrügge, 29. 1. 1937.
PDarmstadt. 64332 Eintrag in das Genossenschafts— regifter.
Am 28. Januar 1937 hinsichtlich der Spar⸗ und Leihkasse, eingetragene Ge— nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Messel: Nach dem Beschluß der Gene— ralversammlung vom 17. Mai 1936 ist jetzt Gegenstand des Unternehmens: Der Betrieb einer Spar- und Dar— lehenskasse zur Pflege des Geld- und Kreditverkehrs und zur Förderung des Sparsinns. Die Genossenschaft will in erster Linie durch ihre geschäftlichen Einrichtungen die wirtschaftlich Schwa— chen stärken und das geistige und sitt⸗ liche Wohl der Genossen fördern nach dem Grundsatz „Gemeinnutz geht vor
Eigennutz;
Darmstadt, den 28. Januar 1937.
Amtsgericht.
Pelitzsch. 64333 In unser Genossenschaftsregister ist bei der Dampfmolkerei Glesien, einge—⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkker Haftpflicht in Glesien (Nr. 24 des Re— gisters,, heute folgendes eingetragen worden: Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 30. Dezember 1936 aufgelöst. Delitzsch, den 29. Januar 1937. Das Amtsgericht. Dresden. 64532 Auf Blatt 269 des hiesigen Genossen— schaftsregisters, betr. die Hauswirt— schaftliche Bezugsgenossenschaft Klotzsche⸗ Hellerau eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in huhn rt Hellerau, ist heute u. a. folgendes ein— getragen worden: Durch Beschluß der Hauptversammlung vom 13. November 1936 ist die Satzung vom 15. Juli 1930 außer Kraft gesetzt worden. An deren Stelle tritt das in dieser Versammlung beschlossene neue Statut. Gegenstand des Unternehmens ist, mittels gemein⸗ schaftlichen Geschäftsbetriebes die Wirt⸗ schaft der Mitglieder dadurch zu fördern, daß für sie 1 alle in ihrem Gartenbau und ihrer Hauswirtschaft benötigten Bedarfsgegenstände eingekauft und in kleineren Mengen an die Mitglieder ab— gelassen werden; 2. alle Einrichtungen geschaffen werden zur Durchführung des unter 1 genannten Zweckes. Die Firma der Genossenschaft lautet künftig: Ein— und Verkaufsverein Gartenbau Klotzsche⸗-Hellerau eingetragene Ge— nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht. Amtsgericht Dresden, 28. Januar 1937.
Dresden. 64533
Auf Blatt 322 des hiesigen Genossen⸗ schaftsregisters ist heute der Spar⸗, Kredit-! und Bezugsuerein Dürr— hennersdorf, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Dresden und weiter folgendes ein⸗ getragen worden:
Das Statut vom 4. Dezember 1918 befindet sich Blatt 47 flgd. der Re⸗ gisterakten. Gegenstand des Unterneh⸗ mens ist, mittels gemeinschaftlichen Ge— ö die Wirtschaft der Mit⸗ glieder dadurch zu fördern, daß den— elben; 1. zu ihrem Geschäfts⸗ oder Wirtschaftsbetriebe die nötigen Geld— mittel in verzinslichen Darlehen ge⸗ währt werden und daß durch Unterhal— tung einer Sparkasse die nutzbare An— lage unverzinst liegender Gelder er⸗— leichtert wird; 2. die Bedarfsartikel zum Betriebe ihrer Landwirtschaft, welche die Genossenschaft im großen bezieht, unter Garantie für den vollen Gehalt an deren wertbestimmenden Teilen im
gezeichnet
kleinen abgelassen werden; 3. ihre land— wirtschaftlichen Erzeugnisse abgenom— men und gemeinschaftlich verkauft werden. Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 11. März 1936 aufgelöst worden.
Amtsgericht Dresden, 28. Januar 1937.
DPresden. 64534
Auf Blatt 323 des hiesigen Genossen schaftsregisters ist heute der Oßlinger Spar- und Darlehnskassen-Verein, eingetragene Genossenschaft mit un— beschränkter Haftpflicht in Dresden und weiter folgendes eingetragen worden:
Die Satzung vom 13. Mai 1923 be— findet sich Blatt 3 flg. der Register⸗ akten. Gegenstand des Unternehmens ist die Beschaffung der zu Darlehen und Krediten an die Mitglieder erforder— lichen Geldmittel und die Schaffung weiterer Einrichtungen zur Förderung der wirtschaftlichen Lage der Mitglieder, insbesondere: 1. der gemeinschaftliche Bezug von Wirtschaftsbedürfnissen; 2. die Herstellung und der Absatz der Erzeugnisse des landwirtschaftlichen Betriebs und ländlichen Gewerbefleißes auf gemeinschaftliche Rechnung; 3. die Beschaffung von Maschinen und sonsti⸗ gen Gebrauchsgegenständen auf gemein— schaftliche Rechnung zur mietweisen . an die Mitglieder. Amtsgericht Dresden, 29. Januar 1937. Ehrenfriedersdorf. 643341
Auf Blatt 19 des Reichsgenossen⸗ schaftsregisters ist heute die Kreditbank Ehrenfriedersdorf, eingetragene Ge— nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Ehrenfriedersdorf, eingetragen wor den. Die Satzung ist am 16. Dezember 1936 errichtet.
Gegenstand des Unternehmens ist die Beschaffung der für das Gewerbe und die Wirtschaft der Mitglieder nötigen Geldmittel mittels gemeinsamen Ge schäftsbetriebes und der Betrieb aller Unternehmungen, die geeignet sind, di wirtschaftlichen Interessen der Mi glieder zu fördern. Der Geschäftsbetrieb bleibt auf die Mitglieder beschränkt. Di Haftpflicht der Mitglieder ist beschränkt. Die von der Genossenschaft aus— gehenden Bekanntmachungen erfolgen im Ehrenfriedersdorfer Wochenblatt. In gleicher Weise wird die Generalver sammlung einberufen. Die Bekannt⸗ unter der Firma der letzteren, gezeichnet von mindestens zwei Vorstandsmit gliedern und, wenn sie vom Aufsichts— rat ausgehen, unter Nennung desselben, vom Vorsitzenden des Auf⸗ sichts vats.
Die Haftsumme eines jeden Genossen beträgt fünfzig Reichsmark. Die Höchst zahl der Geschäftsanteile, auf die ein Genosse sich beteiligen kann, ist auf ein— hundert bestimmt.
a) Der Bürgermeister Dr. Becker, b) der Oberinspektor Hermann Stengel und c) der Drogeriebesitzer Hugo Böttger, sämtlich in Ehrenfriedersdorf wohnhaft, sind Mitglieder des Vor standes.
Willenserklärungen und Zeichnungen für die Genossenschaft sind verbindlich, wenn sie durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen; die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunter⸗ schrift beifügen.
Amtsgericht Ehrenfriedersdorf,
am 29. Januar 1937.
Fulda. 64537 Genossenschaftsregistereintragung. In das Genossenschaftsregister Nr. 49
der Viehverwertungsgenossenschaft, ein⸗
getragene Genossenschaft mit beschränk⸗
ter Haftpflicht in Fulda ist am 21. 1.
1937 folgendes eingetragen worden: Die
Genossenschaft hat durch Generalver—
sammlungsbeschlüsse der Viehverwer—
tungsgenossenschaft Fulda-Gersfeld e. G.
m. b. H. in Fulda vom 9. März 1936
bzw. der Viehverwertungsgenossenschaft
e. G. m. b. H. in Tann vom 7. März
1936 die Viehverwertungsgenossenschaft
für den mittleren Ulstergrund und
Nachbargebiet e. G. m. b. H. Tann
(Rhön) gemäß dem Verschmelzungsver⸗
trag vom 15. Februar 1936 übernommen. Fulda, den 29. Januar 1937.
Amtsgericht. Abt. 5.
Köln. (64538
In das hiesige Genossenschaftsregister wurde heute eingetragen:
Nr. 508. Dellbrücker Volksbank, ein⸗ etragene Genossenschaft mit unbe⸗ ee g: Haftpflicht, Köln⸗Dellbrück. Gegenstand des Unternehmens ist fort⸗ an der Betrieb einer Spar- und Dar⸗ lehnskasse 1. zur Pflege des Geld- und Kreditverkehrs und zur Förderung des , 2. zur Pflege des Waren⸗ verkehrs (Bezug landwirtschaftlicher Be⸗ darfsartikel und Absatz landwirtschaft— licher Erzeugnisse).
Köln, den 22. Januar 1937.
Amtsgericht. Abt. 24.
HK äöln. 645391
In das hiesige Genossenschaftsregister wurde heute eingetragen:
Bei Nr. 419, Franz Hitze⸗Wohnbau eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, Köln: Durch Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 25. Januar 1937 ist die Genossenschaft aufgelöst.
Köln, den 28. Januar 1937.
Amtsgericht. Abt. 24.
— 6
Höthen, Anhalt. 64510 Tie unter Nummer 15 des Genossen— schaftsregisters eingetragene „Kartoffel flocken⸗Fabrik Gröbzig, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Gröbzig hat den Ge— genstand des Unternehmens auf die Ver— mittlung von Saatgut ausgedehnt. Dies
ist am 25. Januar 1937 eingetragen.
Köthen, den 25. Januar 1937. Amtsgericht. 3. Meldorf. 645411
In das Genossenschaftsregister ist bei der Meierei⸗Genossenschaft e. G. m. u. H. zu Albersdorf folgendes einge⸗ tragen worden:
Gegenstand des Unternehmens ist ferner die Versorgung der Mitglieder mit den für die Gewinnung, Behand⸗ lung und Beförderung der Milch erfor— derlichen Bedarfsgegenständen.
An die Stelle der bisherigen Satzung ist die Satzung vom 28. Februar 1835 getreten.
Meldorf, den 29. Januar 1937.
Das Amtsgericht.
München. 615412 Soziale Eigenheimsiedlung Mün⸗ chen⸗Lain eingetragene Genossen— schaft mit beschränkter Haftpflicht, Sitz München: Die Genossenschaft ist aufgelöst. München, 30. Januar 1937. Amtsgericht.
VYVaugar d. 6145413 In das Genossenschaftsregister ist heute unter 25 eingetragen, daß für die Molkerxeigenossenschaft Altfanger e. G. m. b. H. in Fanger das neue Statut vom 14. Juli 1935 gilt. Amtsgericht Naugard, 25. Januar 1937.
XVeisse. 164335
Im Genossenschaftsregister Nr. 147, Firma Tiefbrunnengenossenschaft, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftpflicht in Neisse⸗Neuland, ist eingetragen worden: Die Genossensche ist durch Beschluß der Generalversamm— lung vom 2. November 1936 aufgelö Am icht Neisse, 25.
as hi
nęæ. hi
Genossenschaft
schaft, e. G. m. b. H., Kotzen büll,
heute folgendes eingetragen:
Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 27. 12. 1936 aufgelöst.
Tönning, den 21. Januar 1937.
Das Amtsgericht.
Warstein.
16 1222
11294
In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 10 bei der Verbraucher⸗ genossenschaft e. G. m. b. H. in Belecke folgendes eingetragen:
Die Genossenschaft hat durch General— versammlungsbeschluß vom 3. Mai 1936 eine neue mit dem 1. Juli 1936 unter— zeichnete Satzung eingeführt. Sie führt jetzt die Bezeichnung: Verbraucher—⸗ genossenschaft Belecke, eingetragene Ge— nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Belecke.
Gegenstand des Unternehmens ist die Förderung der Wirtschaft der Mitglieder mittels gemeinsamen Geschäftsbetriebes, der sich erstrecken kann auf: a) den Ein— kauf von Bedarfsgütern im großen und die Abgabe an die Genossen im kleinen zu günstigen Preisen gegen Barzahlung, b) die Herstellung und Bearbeitung von Bedarfsgütern in eigenen Betrieben, c) die Annahme, Verwaltung und Wie— deranlage von Spareinlagen gemäß der Sparordnung, d) die Herstellung und Beschaffung von Wohnungen zum Zweck der Vermietung, e) die Vermittlung von Versicherungen.
Warstein, der
Das
18. Januar 1937. Das Amtsgericht. Weimar. 64338
In unser Genossenschaftsregister Bd. Il Nr. 4 ist heute bei der Firma „Thüringische Futtersaatbaugenossen⸗ schaft, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Weimar“ eingetragen worden:; Die Genossenschaft ist durch rechtskräftigen Beschluß des Amtsgerichts Weimar vom 17. 12. 1936 von Amts wegen aufgelöst worden.
Weimar, den 26. Januar 1937.
Das Amtsgericht.
5. Musterregister.
643391 In das Musterregister des unterzeich⸗ neten Gerichts ist eingetragen worden:
Berlin.
Unter Nr. 43 318 Firma Heintze L Blanckertz, Berlin, ein versiegelter Um⸗ schlag mit dem Modell einer Verpackung für Schreibfedern und dem Muster eines Etiketts für Schreibfederpackung, Fabrik⸗ nummern 360, 361, Fabriknummer 361 Flächenerzeugnis, Fabriknummer 360 pla⸗ stisches Erzeugnis, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 17. November 1936, I6 bis 24 Uhr. — Nr. 43 319 Firma Joseph Jankelowitz, Berlin, ein versiegeltes Paket mit 4 Modellen für Osterartikel, Fabrik⸗ nummern 989, 990, 992, gg, plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, ange⸗— meldet am 21. Dezember 1936, 7 bis
ö