1937 / 29 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 05 Feb 1937 18:00:01 GMT) scan diff

Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 28 vom 4. Februar 1937. S. 8

10 Uhr. Nr. 43 320 Firma Häfner Schön, Berlin, ein Umschlag mit der Ab⸗ bildung des Modells eines Büstenständer⸗ fußes, offen, Geschäftsnummer 4201, plastisches Erzeugnis, Schutzfrist fünf Jahre, angemeldet am 24. November 1936, 8 bis 10 Uhr. Nr. 43 321 Firma Siemens E Halske Aktiengesellschaft, Berlin, ein versiegelter Umschlag mit drei Lichtbildern des Modells eines stehen den Handapparates, Fabriknummer H. 6, plastisches Erzeugnis, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 23. Dezember 1936, 11 Uhr 05 Minuten. Nr. 43 322 Firma Fahrikation kosmelischer Produkte Ernst Alter, Berlin, ein versiegelter Umschlag mit 1 Modell für Christolitdosendeckel mit Rändelung, Bakelit, Fabriknummer 3923, plastisches Erzeugnis, Schutzfrist fünf Jahre, angemeldet am 30. Dezember 1936, 12 Uhr. Nr. 43 323 Firma Tele funken Gesellschaft für drahtlose Tele graphie mit beschränkter Haftung, Berlin, ein versiegelt Umschlag mit 10 photo⸗ graphischen Abbildungen von Modellen

Empfängerg s iknummern

2HRnr 7 ** hau se Fabr

istern für

offen,

.

mnerzeugnisse, Schutzfrist eldet am 18. Dezember Nr. 43 325 Firma

C Formu

w

0 N

ür Damenlt

3825, 3976, 3989a, , 4046, 40458, 4049, 4050, O54, 4061, 4065, 4067, 4069, 1075 bis 4081, 4084 095, 4096, 40972, 4098, bis 4112, zfris drei iber 1936, ein ver⸗ Abbildungen

D 2111 21127 ö Vamenluxzusschuhe

195 1 ( 9 206 5, 4196, 4199, 4200, 4202,

1516

4219, drei Jahre, 193

e, Schutzfrist De zember n; Nr. 43 328 ein ver

ischlag mit 50 Abbildungen

für Damenluxusschuhe,

chutzfrist drei Jahre, an⸗ n 14. Dezember 1936, 14 Uhr 1; Nr. 43 329 ein versiegelter 47 Abbildungen von Mo⸗

Damenluxusschuhe, Fabrik⸗

4379, 4385, 4386, 4387, 4396, 4411, 4412, 7262, 7274, 7284 291 bis 7294, 7296, 7298, 7299, bis 7307, 7309, 7311, 7312,

7316, plastische Erzeugnisse, Sch drei Jahre, angemeldet am 14. De⸗ 1936, 14 Uhr 35 Minuten. Nr. 43 330 Anna Kaiser, Berlin, ein Um⸗ schlag mit 17 Abbildungen von Mustern für Mützenstempel auf Mützenfutter, Mützenzelluloid⸗ und Mützenpapierspiegel, offen, Geschäftsnummern 292 bis 308, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist ein Jahr, angemeldet am 23. Dezember 1936, 8 Uhr 40 Minuten. Nr. 43 331 Firma Heintze E Blanckertz, Berlin, ein ver⸗ siegelter Umschlag mit dem Muster eines Etiketts für Schreibfederpackung, Fabrik⸗ nummer 362, Flächenerzeugnis, Schutz⸗ frist drei Jahre, angemeldet am 23. De⸗ zember 1936, 16 bis 24 Uhr. Nr. 43 332 Firma Werckmeister E Retzdorff Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Berlin, ein Patet mit 2 Mustern für Ulmer Borkenstange in Staniolpackung Vollmilch und Herb, offen, Fabriknummern 666 und 777, Flächenerzeugnis, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 16. November 1936, 16 bis 24 Uhr. Nr. 43 333 Firma Herbert Hamel, Berlin, ein Paket mit dem Muster einer Sportmütze mit in den Deckelnähten eingenähter hellfarbiger Biese, vorn als Abschluß mit buntfarbiger Kordelschnur und weißen resp. gelben Knöpfen, offen, Fabriknummer 1340, Flächenerzeugnis, Schutzfrist ein Jahr, angemeldet am 9. Januar 1937, 11 Uhr 45 Minuten. Nr. 43 334 Firma B. Fürst Co., Berlin, ein versiegelter Umschlag mit 4 Modellen für Lederuhrarmbänder, Fabriknummern 33, 83, 28, 2 / 153, pla⸗ stische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 2. Januar 1937, 7 bis 10 Uhr. Nr. 43 335 bis 43 338 Firma Norddeutsche Trikotweberei Aktiengesell⸗ schaft, Berlin, Nr. 43 335 ein Paket mit 25 Modellen für Blusen, offen, Fabrik nummern 1064 bis 1077, 1079, 1087 bis 1993, 1102 his 1194, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 9. Dezember 1936, 9 Uhr. Nr. 43 336 (n Paket mit 28 Modellen für Blusen,

offen, Fabriknummern 1050 bis 1056, 1059 bis 1063, 1078, 1080 bis 1086, 1994 bis 1101, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 30. Dezember 1936, 9 Uhr; Nr. 43 327 ein Umschlag mit 10 Mustern für Trikot⸗ stoff, offen, Fabriknummern 1102.1, 1022, iloz / 3, 11024, 1103/1, 11032, 1103/3, 1104/1, 1104/2, 1104/3, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, an⸗ gemeldet am 30. Dezember 1936, 9 Uhr, Nr. 43 338 ein Umschlag mit 42 Mustern für Trikotstoff, offen, Fabriknummern 1001 100112, 1001/3, 1101/1, 1101/2, 10113, 10114, 110651, 110672, 1106.3, 1071, 1107/2, 1107.3, 1108 1, 1108/2, 1108/3, 1108/4, 1251/6536, 517, 1251, 251 t 506, 1251

: 52/506, 1252 /

3/502, 1253 /

14/3, 1256/6519,

56/537, 1257/1,

1257 2, 1257/3, Flächenerzeugnisse, Schutz⸗ frist drei Jahre, angemeldet am 30. De⸗ zember 1956, 9 Uhr. Nr. 43 339 Firma Karl Achenwall, Berlin, ein Paket mit 2 Modellen, für Karamelostereier, offen, eschäftsnummern S090 und Sol, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, an⸗ gemeldet am 14. Dezember 1936, 7 bis 0 Uhr. Nr. 43 340 Firma Scherner Co., Berlin, ein versiegeltes Paket mit Modellen für gestrickte, gemusterte Stumpen, Fabriknummern 1607 und 1611,

1

l

7 S

36,

plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 21. Dezember 1936, 14 Uhr 28 Minuten. Nr. 43 341 und 3 342 Firma Adolph Maas E Co., zerlin; Nr. 43 341 eine plombierte Rolle 48 Abbildungen von Mustern für issen und Decken, Fabriknummern 2Zö bis 32, 33, 34, 873, 900 bis 913,916 bis O229 bis 0234, 37023, 37024,

31575,

53/5765, 53 / 577, 53 / 578, 53/579, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, ange⸗ meldet am 29. Dezember 1936, 14 Uhr; Nr. 43 342 eine plombierte Rolle mit 50 Abbildungen von Mustern für Decken, Kissen und Tablettes, Fabriknummern Olo 0 44, 01529 / 44, olszs 44, ols27/44 Ol5õ 26/44, 1525/44, 07113 bis 7116, L 245/ 2a, 0244/33, 0242/22, 0241/22, O240 / 383, 0239/22, L. 238 / 2a, L 237 2a, O236/ 2a, 0235/22, 227/382, 0226 / 2a, O225/ 2a, 0220 / 38, 0219 / za, 0218/44, 0216 / 4, 0215/1, 0214/14, 212/22, O2 11/614, O2 10 2, 0269 38, 0268/22, 0207144, 0206,

is 33a, 0205/33, 0204/38, 0203 / 33, 0202 / 33,

0201/22, 0200/22, L 199/33, olgs / 33, ol71 2a, Ol52 /a, L 127/22, 20, 23, 24, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 29. Dezember 1936, 14 Uhr. Nr. 43 343 Firma Max Frede vormals Philipp Rosenberg, Berlin, ein Umschlag mit dem Modell einer Wickel⸗ schürze, offen, Fabriknummer 7019, pla⸗ stisches Erzeugnis, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 29. Dezember 1936, 7 bis 10 Uhr. Nr. 43 344 Firma J. Kristan Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Berlin, ein versiegeltes Paket mit 290 Mo— dellen für Gardinenleisten, Tapeten⸗ leisten, Bilderleisten, Fabriknummern J 7100349, 7100, 369, 371, 7103 / 372, 7103 / 373, 7103 / 374, 364, 7104/ 365, 7104375, 7104 / 376, 377, 7104 / 378, 7104379, 7104, 380, 350, 5004 3 181 bis 192, plastische Schutzfrist drei Jahre, an⸗

ieldet am 31. Dezember 1936, 13 Uhr Minuten. Nr. 43 345 Firma Ideal⸗ Werke Aktiengesellschaft für drahtlose Telephonie, Berlin, ein versiegelter Um⸗ schlag mit dem Lichtbild des Modells eines Einstellkalenders, Fabriknummer J. 280, plastisches Erzeugnis, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 19. November 1936, 7 bis 10 Uhr. Nr. 43 345 Firma „Glissa“ Garn⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Berlin, ein Umschlag mit 44 Ab⸗ bildungen von Mustern für handgearbeitete Kissen, Kaffeewärner, Schlummerrollen, ofsen, Fabriknummern 7001, 7002, 79007, 7ol9, 7631, 7032, 7035, 7041, 7051, 7060, 06, 7067, 7068, 7069, 7006, 7024, 7038, 7o39, 7040, 7043, 7044, 7047, 7056, 7057, 7059, 7061 bis 7065, 7070, 7072, 7074, 7076, 7078 bis 7082, 4602 bis 4605, 4610, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 5. Januar 1937, 7 bis 190 Uhr. Nr. 43 347 Albert Henkel, Velten (Krs. Osthavelland), ein versiegelter Umsthlag mit 5 Abbildungen von Modellen für hlollsimse und dazugehörige Lisenen⸗ ecken für Kachelöfen, Geschäftsnummern 146, 47, 418, 419, 420, plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 11. Januar 1937, 12 Uhr 15 Minuten. Bei Nr. 35 972 Firma H. Berthold Messinglinienfabrik und Schriftgießerei Ak⸗ tiengesellschaft: Verlängerung der Schutz⸗ frist bis auf fünfzehn Jahre, angemeldet am 19. Dezember 1936, 7 bis 10 Uhr. Nr. 36 273 Firma vereinigte Chemische Werke Aktiengesellschaft. Die Firma der Schutznehmerin lautet jetzt: Pfeilring⸗ Werke Aktiengesellschaft. Verlängerung der Schutzfrist bis auf fünfzehn Jahre, angemeldet am 7. Januar 1937, 7 bis S8 Uhr. Nr. 39 319 Firma Bezet⸗Werk Hermann Buchholz: Verlängerung der Schutzfrist bezügl. der Modelle Fabrik⸗ nummern 196, 1097 und 119 je bis auf fünfzehn Jahre, angemeldet am 11. No⸗ vember 1936, 19 bis 11 Uhr. Nr. 41 447 Firma Hans Gost K Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Verlängerung der Schutzfrist bis auf zehn Jahre, angemeldet am 28. Dezember 1936, 7 bis 10 Uhr. Nr. 41 466 Firma Aschinger's Aktien⸗Ge⸗ sellschaft: Verlängerung der Schutzfrist bis auf zehn Jahre, angemeldet am 17. De⸗ zember 1936, 7 bis 10 Uhr. Nr. 41 468

3/350, 7099

2

5 (

Adolf Bergmann: Verlängerung der

Schutzfrist bis auf 10 Jahre, angemeldet am 8. Januar 1937, 7 bis 10 Uhr. Nr. 41 475 Firma Ehrich E Graetz Aktien⸗ gesellschaft: Verlängerung der Scyutzfrist bis auf acht Jahre, angemeldet am 9. Ja⸗ nuar 1937, 7 bis 10 Uhr. Nr. 42722, 142794, 42969, 43177 Richard Dillenz: Ver⸗ längerung der Schutzfrist bis auf drei Jahre, angemeldet am 8. Januar 1937, 7 bis 10 Uhr. Unter Nr. 43 348 Otto Günther, Berlin, ein Umschlag mit einem Muster für Anzeigen von leeren und möblierten Wehnungen (Zimmer) an öffentlichen Anschlagsäulen, offen, Ge— schäfts nummer O9. G. 55, Flächenerzeugnis, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 15. Oktober 1936, 7 bis 10 Uhr. Nr. 43 349 Hans Compart, Berlin, ein Um⸗ schlag mit 2 Abbildungen von Modellen für Vogelkäfige, offen, Fabriknummern 244, 245, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 2. Dezember 1936, 7 bis 10 Uhr. Nr. 43 369 Fritz Hackebracht, Berlin, ein Paket mit dem Modell einer Konfitürenpackung, offen, Geschäftsnummer 111937, plastisches Er⸗ zeugnis, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 8. Januar 1937, 13 Uhr 15 Minuten. Nr. 43 351 Firma „Glissa“ Garn Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, Berlin, ein Umschlag mit 3 Mustern für „Effekt“ Garne, offen, Fabriknummern 376 bis 372, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am g. Januar 1937, bis 190 Uhr. Nr. 43 352 Firma Arthur Capelle, Berlin, ein Paket mit dem Muster eines Zimmermannsbleistiftes, offen, Fa⸗ briknummer 5, Flächenerzeugnis, Schutz⸗ frist fünfzehn Jahre, angemeldet am 28. Oktober 1936, 10 bis 17 Uhr. Bei Nr. 41 461 Firma Wilhelm Woellmer's Schriftgießerei: Verlängerung der Schutz⸗ frist bis auf sechs Jahre, angemeldet am 12. Januar 1937, 7 bis 10 Uhr. Nr. 41 496 bis 41 499 Firma Parfümerie Elida Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung: Ver⸗ längerung der Schutzfrist bis auf zehn Jahre, angemeldet am 1. Januar 1837, bis 10 Uhr. Nr. 39 197 Firma National Registrier⸗Kassen Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Verlängerung der Schutzfrist bis auf neun Jahre, angemeldet am 9. Dezember 1936, 7 bis 10 Uhr. Unter Nr. 43 353 Firma P. Lindhorst, Berlin, eine versiegelte Rolle mit 7 Ab⸗ bildungen von Mustern für Stickereien, Fabriknummern 4956, 4957, 4986, 41004, 11003, 41002, 41008, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 5. Januar 1937, 11 Uhr 15 Minuten. Berlin, den 30. Januar 1937. Amtsgericht Berlin. Abt. 551. Halberstadt. 641340

In unser Musterregister ist unter Nr. 202 bei dem Fabrikanten Friedrich Graepel in Halberstadt eingetragen: 1Paket mit 2 Stück Muster für Gitter an Kraftfahrzeugen oder für sonstige Verkleidungs- oder industrielle Zwecke, offen, Fabriknummern Gr. 304 und 36065, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 13. Januar 1937, 11 Uhr 37 Minuten.

Amtsgericht Halberstadt. Vetter, t nk.

In unser Musterregister ist tragen worden:

Am 27. 1. 1937 bei der Firma F. W. Lüling, Schloßfabrik, Volmarstein⸗Ruhr, unter Nr. 215: verschnürtes Paket mit vier Mustern für Schlösser, Fabriknum⸗ mern 688, 63 As, 68 AG, 68 ABl, für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist zehn Jahre, angemeldet am 21. 1. 1937, 10,30 Uhr.

Am 16. 1. 1937 bei der gleichen Firma unter Nr. 50: Die Verlängerung der Schutzfrist ist am 14. 1. 1937, 11 Uhr, auf weitere 5 Jahre angemeldet. Amtsgericht Wetter⸗Ruhr, 1. Febr. 1937.

7. Konkurse und Vergleichssachen.

Er emen. 64505 Oeffentliche Bekanntmachung. Ueber das Vermögen der offenen Handelsgesellschaft in Firma Friedr. Castens K Co., Bremen, Neustadts⸗ wall 37a (Karosserie C Wagenbau,), ist heute nach Ablehnung der Eröffnung des Vergleichsderfahrens der Anschluß⸗ konkurs eröffnet. Verwalter: Rechts⸗ anwalt Dr. Winkelmann, Bremen, Domsheide 10/12. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 20. März 1937 ein⸗ schließlich. Anmeldefrist bis zum 20. März 1937 einschließlich. Erste Gläubigerversammlung: 2. März 1937, vormittags 94 Uhr, allgemeiner Prü⸗ fungstermin; 4. Mai 1937, vormittags 9 Uhr, Gerichtshaus, Zimmer Nr. 84. Bremen, den 1. Februar 1937. Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

Hannover. 64506

Ueber den Nachlaß des am 2. Juli 109396 verstorbenen Friseurs Werner Schmeding, zuletzt wohnhaft gewesen in Hannover, Hengstmannstraße 17, ist heute, am 2. Februar 1937, 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Bücherprüfer Earl Mahlstedt in Han— nover⸗Kleefeld, Scheidestraße 2, ist zum Konkursverwalter ernannt. Anmelde⸗ frist bis zum 20. Februar 1957. Erste Gläubigerversammlung mit der Tages— ordnung der 110, 131 und 132 der K. O. sowie Prüfungstermin am

64341 einge⸗

5. März 1937, 9 Uhr, hierselbst, Volgers⸗ weg 65 (früheres Seminar), II. Stock, Zimmer 151. Offener Arrest mit An⸗ zeigepflicht bis zum 5. März 1937. Amtsgericht Hannover, Limbach, sachsen. 64507 N 1/37. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Paul Otto Klemm in Ober⸗ frohna, Alleininhaber der Firma Otto⸗ mar Aurich in Oberfrohna, wird heute, am 1. Februar 1937, 15 Uhr, das Kon⸗ kursverfuhren eröffnet. Konkursver⸗ walter: Rechtsanwalt Dr. Domsch in Limbach. Anmeldefrist bis zum 28. Fe⸗ bruar 1937. Wahltermin und Prü⸗ fungstermin am 15. März 1937, 10 Uhr. Amtsgericht Limbach, Sa., 1. 2. 1957.

Miinchen. 614508 Bekanntmachung.

20 N 21137. Ueber das Vermögen des Baumeisters Max Poppele, Woh⸗ nung: München, Metzstr. 26/1, wurde am 30. Januar 1937, vorm. 9 Uhr, der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Roman Simon, München, Brienner Str. 8. Offener Arrest nach Konk.⸗Ordg. § 118 mit Anzeigefrist bis 13. Februar 1937 ist erlassen. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen im Zimmer 74111V, Prinz⸗Ludwig-Str. 9, bis 20. Februar 1937. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters, eines Gläu⸗—⸗ bigerausschusses und wegen der in Konk.⸗ Ordg. §§ 132, 134 und 137 bezeichneten Angelegenheiten und allgemeiner Prü⸗ fungstermin: Dienstag, 2. März 1937, vorm. 9 Uhr, Zimmer 723 / II, Prinz⸗ Ludwig⸗Str. 9 in München.

Amtsgericht München.

Geschäftsstelle des Konkursgerichts.

Altlandsherg. 64509 In der Konkurssache des Bauunter⸗

nehmers Emil Pape, Neuenhagen, jetzt.

Dahlewitz wohnhaft, soll die erste und zugleich Schlußverteilung Der hierzu verfügbare Massebestand be⸗ trägt ca. 500 RM. Es sind zu berück— sichtigen: 1. bevorrechtigte Forderungen der Klasse J mit 2204,94 RM, 2. bevor⸗ rechtigte Forderungen der Klasse II mit 1296,16 RM, 3. nicht bevorrechtigte Forderungen der Klasse VI: 14 768,32 Reichsmark. Das Verzeichnis der For⸗ derungen liegt in der Geschäftsstelle des Amtsgerichts Altlandsberg, Zimmer 10, zur Einsichtnahme aus.

Neuenhagen, den 2. Februar 1937. Der Konkursverwalter: Fritz Mahnke, Rechtsanwalt und Notar.

HREBayrenth. 64510 Das Amtsgericht Bayreuth hat mit Beschluß vom 28. Januar 1937 das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 28. April 1936 in Bayreuth ver— storbenen Milchhändlers Georg Schiller in Bayreuth, Sofienstr. 8, als durch Schlußverteilung beendigt aufgehoben. Geschäftsstelle des Amtsgerichts Bayreuth.

HKeeslcom. Beschluß. 64511 Das Konkursverfahren über das Vermögen des Walter Colsman in Lindenberg wird auf Antrag des Pflegers mit Zustimmung der Gläu— biger eingestellt. 4. N. 7/34.

Amtsgericht Beeskow, 31. Jan. 1937.

Berlin. 645121 Das Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Gebrüder Karge Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Berlin W 58, Schönhauser Allee 159, ist infolge Schlußverteilung nach Ab⸗ haltung des Schlußtermins aufgehoben worden.

Berlin, den 29. Januar 1937. Amtsgericht Berlin. Abteilung 352.

Hildesheim. 645131

Das Konkursverfahren über den Nachlaß der verstorbenen Witwe Helene Renken geb. Thöne in Hildesheim wird eingestellt, weil eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Masse nicht vorhanden ist.

Hildesheim, den 29. Januar 1937. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Amtsgerichts. Hildesheim. . 64514 In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Photographen Franz Rümpler in Sarstedt wird auf die Tagesordnung der auf den 27. Februar 1937, 9 Uhr, anberaumten, hiermit auf den 17. Februar 1937, 9 Uhr, vor⸗ verlegten Gläubigerversammlung noch folgender Punkt gesetzt: Anhörung der Gläubigerversammlung über die Frage . ö, des Verfahrens mangels

Masse. Hildesheim, den 30. Januar 1937. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

Holberg. 64515 Das Konkursverfahren über das Vermögen des Zigarrenhändlers Hans Stern in Kolberg, Wilhelmstr. 1, wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß— termins aufgehoben. Kolberg, den 28. Januar 1937. Amtsgericht.

Leipzig. 615161

In den Konkursverfahren über die '

Vermögen:

7

erfolgen.

1. des Deutschen Siedlungsverbandes, Zentralgenossenschaft gemeinnütziger Siedlervereinigungen (D. S. V.) einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haftung in Liquidation in Leipzig,

Plauensche Straße 13 10 N S/ 85

2. der Gartenstadt Freiheitshöhe, ein- getragene Genossenschaft mit beschränk⸗— ter Haftpflicht in Leipzig, Plauensche Straße 13 IV 107 N 2135 —,

3. der eingetragenen Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht „Eigenheim Leipziger Frauen“ in Leipzig ss, Scharnhorststraße 833 1 K 261354 —,

14. der Firma Schmelz⸗, Probier und Scheideanstalt Deutscher Goldschmiede e. G. m. b. H. in Leipzig C1, Windmüh⸗ lenstraße 11 1098 NT /35 —,

5. der Firma Pelztierzucht⸗ und Sied—⸗ lungsgenossenschaft, eingetragene ze⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Liquidation in Leipzig 168 N 5/65 wird an Stelle des verstorbenen Kon— kursverwalters Rechtsanwalt Max Krause in Leipzig der Rechtsanwalt Dr. Paul Friede in Leipzig C1, Windmüh⸗ lenstraße 44, zum Konkursverwalter ernannt.

Termin zur Abnahme der Schluß— rechnung der Erben des bisherigen Ver⸗ walters, Verhandlung über Honorar und Auslagen des bisherigen Verwal⸗ ters und zur Beschlußfassung über Bei⸗ behaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters wird zu 1 und 2 auf den 19. Februar 1937, vormittags 11 Uhr, zu 3 auf den 19. Februar 1937, vormittags 114 Uhr, zu 4 auf den 19. Februar 1937, mittags 12 Uhr, zu 5 auf den 19. Februar 1837, mittags 12M Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht Leipzig C1, Petersstein⸗ weg 2 —8, II. Stock, Saal 242, anbe⸗ raumt.

Amtsgericht Leipzig, Abt. 1071108,

am 30. Januar 1937.

Xenrode. 64517

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des verstorbenen Gastwirts Franz Kieslich aus Neurode ist Schluß⸗ termin vor dem Amtsgericht Neurode, Zimmer Nr. 8, auf den 5. März 1937, mittags 12 Uhr, anberaumt. Der Termin ist bestimmt zur Abnahme der Schlußrechnung, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeich⸗ nis, zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Ver— mögensstücke, zur Anhörung der Gläu— biger über Bewilligung einer Vergü— tung an die Mitglieder des Gläubiger— ausschusses sowie zur Prüfung nachträg⸗ lich angemeldeter Forderungen. Neu— rode, den 2. Februar 1957. Amts⸗ gericht. .

Stollberg, Erzgeb. 64518

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Cementwarenfabrikanten Heinrich Bruno Rößler in Nieder— würschnitz, wohnhaft in Stollberg i. E., wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Amtsgericht Stollberg i. E., den 1. Februar 1937.

Eistermwerda. 64519

Der Bauunternehmer Arno Hebestreit in Mückenberg, Baugeschäft, hat am 1. Februar 1957 den Antrag auf Er⸗ öffnung des Vergleichsverfahrens gestellt. Der Rechtsanwalt Hans Storch in Elsterwerda, Denkmalsplatz, ist als vorläufiger Verwalter gemäß § 11 der Vergleichsordnung bestellt worden. Amtsgericht Elsterwerda, 1. Febr. 1937. Liüÿdinghausen. 641520

Am 28. Januar 1937 ist ein Antrag des Schmiedemeisters Theodor Auver⸗ kamp aus Olfen auf Eröffnung des Vergleichsverfahrens eingegangen. Zum vorläufigen Verwalter ist der Rechtsanwalt Brüse aus Lüdinghausen bestellt.

Amtsgericht Lüdinghausen.

61521 Ncubrandenbarg, Meclelb. Frau Helene Greuel geb. Philipp in Neubrandenburg hat die Eröffnung des Vergleichsverfahrens über ihr an geschäft beantragt. Zum Verwalter ist der Kaufmann Otto Becker in Neu— brandenburg bestellt worden. Neubrandenburg, den 2. Febr. 1937. Amtsgericht.

Limbach, Sachsen. 64522 Der Kaufmann Paul Otto Klemm in Oberfrohna hat seinen am 2X. Dezember 1936 gestellten Antrag auf Eröffnung des gerichtlichen Vergleichsverfah⸗ rens zur Abwendung des Konkurses über sein Vermögen zurückgenommen. Das Amt des Rechtsanwalts Dr. Domsch, Limbach, als vorläufiger Ver= walter ist daher beendet. Amtsgericht Limbach, Sa., 1. Febr. 1937.

Mannheim. 64523 Das Vergleichsverfahren über das Vermögen der Firma Seelberg, Gesell⸗— schaft mit beschränkter Haftung, Keks⸗— und Waffelfabrik in Mannheim-Indu⸗ , . wurde aufgehoben, nachdem ie Vertrauensperson angezeigt hat, daß die Schuldnerin den Vergleich vom 4. Mai 1935 erfüllt hat. Mannheim, den 28. Januar 1937. Amtsgericht, B.⸗G. 6.

Deutscher Reichsanzeiger Freußischer Staatsanzeiger.

Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selb

O

Nr. 29

Reichs bankgirokonto

Erscheint an jedem Wochentag abends. Bezugspreis durch die Post monatlich 2.30 Cc einschließlich 0,48 QM. Zeitungsgebühr, aber ohne Bestellgeld; für Selbstabholer bei der Anzeigenstelle J. J0 RM monatlich. stabholer die Anzeigenstelle 8W 68. Wilhelmstraße 32. Einzelne n , dieser Ausgabe kosten 30 G, einzelne Beilagen 10 Gol. Sie werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages einschließlich des Portos abgegeben. Fernsprech⸗Sammel⸗Nr.: A9 (Blücher) 33335.

1

Berlin, Freitag, den 5. Februar, abends

Anzeigenpreis für den Raum einer fünfgespaltenen 3 mm hohen und oh mm breiten 3 1, 10 MAM, einer dreigespeltenen 3 mm hohen und 92 mm breiten

Berlin SM 68, Wil helmstraße 32. Alle Druckaufträge sind auf ein⸗ seitig beschriebenem Papier völlig druckreif einzusenden, insbesondere ist darin auch anzugeben, welche Worte etwa durch Fettdruck (einmal unterstrichen) oder durch Sperrdruck (besonderer Vermerk am Rande) hervorgehoben werden sollen. Befristete Anzeigen müssen 3 Tage vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein.

eile 1,85 Re4. Anzeigen nimmt an die Anzeigenstelle

Pofstscheckkonto: Berlin 41821

nhalt des amtlichen Teiles.

Deutsches Reich. Ernennungen und sonstige Personalveränderungen. Bekanntmachung über den Londoner Goldpreis.

Begründung zum Gesetz über die Verwahrung und Anschaffung von Wertpapieren vom 4. Februar 1937.

Bekanntmachung KP 280 der Ueberwachungsstelle für unedle Metalle vom 4. Februar 1937 über Kurspreise für unedle Metalle.

Preußen.

Bekanntmachung des Regierungspräsidenten in Potsdam über die Einziehung von Vermögenswerten zugunsten Preußens.

Handelsteil in der Zweiten Beilage, Seite 1.

Amtliches. Deutsches Reich.

Der Direktor des Hauptversorgungsamts Südwestdeutsch⸗ land, Otto Zacherl, ist wegen Erreichung der Altersgrenze in den Ruhestand getreten.

Bekanntmachung über den Londoner Goldpreis

gemäß § 1 der Verordnung vom 10. Ottober 1931 zur Aenderung der Wertberechnung von Hypotheken und sonstigen Ansprüchen, die auf Feingold (Goldmark) lauten (Reichsgesetzbl. 1 S. 569). Der Londoner Goldpreis beträgt am 5. Februar 1937 für eine Unze Feingoldibiüꝛiꝛ.ꝛ. 1412 ch 23 4, in deutsche Währung nach dem Berliner Mittel kurs für ein englisches Pfund vom 5. Fe— bruar 1937 mit RM 12,18 umgerechnet RM 86,5049, für ein Gramm Feingold demnach ... pence 54, S652, in deutsche Währung umgerechnet.... RM 2.78441. Berlin, den 5. Februar 1937. Statistische Abteilung der Reichsbank.

Reinhardt.

Begründung zum Geseg her die Verwahrung und Anschaffung von Wertpapieren

vom 4. Februar 1937.

I. Allgemeine Grundgedanken und Aufbau des Gesetzes.

Den Ausgangspunkt für die Rechtserneuerung auf dem Gebiete der Verwahrung und Anschaffung von Wertpapieren bildet die Notwendigkeit der Sicherung, der Erhaltung und des weiteren Aufbaues eines den Bedürfnissen des national— sozialistischen Deutschlands genügenden Kapitalmarktes. Für die gesunde Funktion eines solchen Kapitalmarktes ist nicht nur die Schaffung der erforderlichen Voraussetzungen in der Organisation der Börsen und des börsenmäßigen Handels, sondern auch eine das Vertrauen stärkende und den Kunden schutz verbessernde Regelung der Verwahrung und der An— schaffung von Wertpapieren für andere wesentlich. Diese organische Ausgestaltung und Fortentwicklung des geltenden Bankdepotrechts, das seine Grundlage in dem Reichsgesetz betreffend die Pflichten der ö bei Aufbewahrung fremder Wertpapiere vom 5. Juti 18966 (RGBl. S. 183) findet, muß sich auf dem Boden der wirtschaftlichen Gegeben⸗ heiten und Notwendigkeiten aufbauen. Aus diesen Erkennt— nissen ergeben sich für den Gesetzgeber zwei Notwendigkeiten,

die der Entwurf zu berücksichtigen Und miteinander in Einklang

zu bringen sucht: .

1. Wesentliches Ziel der Neuregelung muß der Schutz des Sparers sein, der seine Ersparnisse in Wertpapierform anlegt. Damit ist dem Entwurf des Gesetzes die Richtung einer allge⸗ meinen Verbesserung des Kundenschutzes gegenüber dem gelten⸗ den Bankdepotrecht gewiesen. Dieses Ziel sucht der Entwurf in zwei Richtungen zu verwirklichen: einmal in der Erhaltung des Eigentums für den Hinterleger bei dem Verwahrungs-

eschäft und zum anderen in der möglichst schnellen Ver— , . des Eigentums für den Bankkunden beim An⸗— schaffungsgeschäft. Als geeignete Mittel zur Erreichung dieser Ziele sieht der Entwurf die Aufstellung fester Rechtsregeln an, denen grundsätzlich zwingender Charakter beigelegt worden ist und die nur da abdingbaren Rechtsbestimmungen Platz machen, wo dies mit den sonstigen Zielen des Gesetzes in Einklang steht und insbesondere, wo die Person des beteiligten Bank— kunden dies rechtfertigt. Der Entwurf betrachtet es weiterhin als wesentliche Aufgabe des Gesetzes, klare Begriffe festzulegen, um auch auf diese Weise den Schutz des Kunden zu vervoll— kommnen. Hierzu dient neben der gesetzlichen Festlegung bank⸗ technischer Ausdrücke in eindeutigem Sinne vor allen dle Auf⸗ lockerung des Gesetzestextes gegenüber dem Text des bis— herigen Bankdepotgesetzes. Dadurch erklärt sich die größere Zahl der Bestimmungen des neuen Entwurfs gegenüber der Zahl der Bestimmungen des bisherigen Bankdepotgesetzes. Als geeignetes Mittel zur Erzielung eines verstärkten Kunden⸗— schutzes sieht der Entwurf weiterhin vor, daß alle Verein— barungen, die die Rechtsstellung des Kunden beim Ver— wahrungs⸗ und Anschaffungsgeschäft beeinträchtigen, nur auf Grund ausdrücklicher und schriftlicher Erklärung' des Kunden

zustande kommen können. Insbesondere schränkt der Entwurf die Möglichkeit ein, daß der Verwahrer und der Kommissionär die Befugnis zu Maßnahmen, die die Rechtsstellung des Kunden verschlechtern, aus den Geschäftsbedingungen ableiten kann.

2. Wenn danach der Kundenschutz in ausreichendem Um— fange das Hauptziel der im Entwurf geplanten Verbesserung des geltenden Bankdepotrechtes darstellt, fo mußte andererseits aber auch berücksichtigt werden, daß die Notwendigkeit des Kundenschutzes mit der Notwendigkeit eines geordneten und beweglichen Wertpapierhandels und mit den berechtigten Be— langen der Verwahrer (Kreditinstitute) in Einklang zu bringen ist. Insbesondere muß die geplante Neuregelung die bank— technischen Möglichkeiten und Erfordernisse berücksichtigen, da sonst die Wertpapierverwahrung und der Wertpapierhandel in volkswirtschaftlich nicht vertretbarer Weise erschwert und ver⸗ hindert würde.

Wenn der Entwurf sowohl für einen verstärkten Kunden— schutz sorgen wie aber auch berechtigte Belange der beteiligten Kreditinstitute beachten will, so verfolgt er damit Ziele, die auch das Reichsgesetz über das Kreditwesen und der Reichs— kommissar für das Kreditwesen in der praktischen Anwendung dieses Gesetzes anstreben. Der Entwurf legt damit weiterhin insbesondere auch die Innehaltung bestimmter Vorschriften und Beschränkungen den Kreditinstituten als gesetzliche Pflicht auf, die sie zum größten Teil in den letzten Jahren bereits freiwillig innegehalten haben.

Der Entwurf des Gesetzes über die Verwahrung und An— schaffung von Wertpapieren gliedert sich in 43 Paragraphen, die in die folgenden 5. Abschnitte zerfallen:

Erster Abschnitt (68 2—17) Verwahrung.

Zweiter Abschnitt (68 18—31) Einkaufskommission. Dritter Abschnitt (68 32 und 33) Konkursvorrecht.

Vierter Abschnitt (63 34 10) Strafbestimmungen.

*

Fünfter Abschnitt (85 41— 43) Schlußbestimmungen.

II. Die einzelnen Bestimmungen des Gesetzes.

§ 1. Allgemeine Vorschriften.

Der Entwurf gibt in seiner ersten Bestimmung allgemeine Begriffsbezeichnungen, deren Festlegung bereits am Eingange des Gesetzes diese Begriffe selbft für das ganze Gesetz klar⸗ stellen und unnötige Verweisungen und Wiederholungen im Gesetzestext überflüssig machen soll.

1. Die in § 1 Abs. 1 aufgeführten Wertpapierarten ent— sprechen im wesentlichen den in 81 des bisherigen Bankdepot⸗ gesetzes genannten Wertpapieren. Neu aufgenommen sind lediglich die Zins und Gewinnanteilscheine foͤwie die Reichs— bankanteilscheine, die ihrem Wesen nach hierher gehören, aber

im bisherigen Gesetz nicht erwähnt waren.

forderlich ist.

2. Der in Absatz 2 niedergelegte Begriff des Verwahrers im Sinne dieses Gesetzes entspricht ebenfalls dem des bisherigen Rechtes. Neu ist jedoch, daß auch der sogenannte Minderkauf⸗ mann Verwahrer im Sinne dieses Gesetzes sein kann. Denn kraft ausdrücklicher Bestimmung des bisherigen Bankdepot— gesetzes (6 13) fand dieses Gesetz auf diejenigen Klassen von Kaufleuten keine Anwendung, für welche gemäß § 4 des HGB. die Vorschriften über die Handelsbücher keine Geltung haben. Die Tatsache, daß in dem Entwurf an dieser Stelle nur die unverschlossene Üebergabe zur Verwahrung, nicht auch die Uebergabe als Pfand erwähnt ist, wie dies im bisherigen Recht geschehen ist, stellt in ihrer Auswirkung keine sachliche Aenderung des geltenden Rechtszustandes dar, da nach 17 des Entwurfes der Pfandgläubiger hinsichtlich der ihm als Pfand unverschlossen anvertrauten Wertpapiere dieselben Rechte und Pflichten wie der Verwahrer hat.

3. Nachdem der Entwurf die Sammelverwahrung, die sich aus der Praxis entwickelt hat, zum Gegenstand gesetzlicher Regelung gemacht hat (vgl. 5 ff, bedarf es auch der Fest— legung des Begriffes der Wertpapiersammelbanken, die sich unter der Bezeichnung „Effektengirobank“ ebenfalls als Ein—= richtungen der Praxis aus den banktechnischen Erfordernissen bei der Sammelverwahrung entwickelt haben. Da die Wert— papiersammelverwahrung bei Wertpapiersammelbanken gegen— über der Sammelverwahrung bei anderen Instituten er— leichtert werden soll (vgl. 5 5), bedarf es einer besonderen Auswahl derjenigen Bankanstalten, denen die Bezeichnung Wertpapiersammelbank beizulegen ist. Dies hat den Entwurf veranlaßt, die Bezeichnung einer Bank als Wertpapiersammel⸗ bank und damit die Einräumung dieser Rechtsstellung an diese Bank den zuständigen obersten Reichsbehörden zu über⸗ tragen. Die Bezeichnung soll erfolgen durch den Reichs— minister der Justiz im Einvernehmen mit dem Reichswirt— schaftsminister. Sie soll im Reichsgesetzblatt bekanntgemacht werden. Um den zuständigen Reichsbehörden möglichst starken Einfluß auf die Wertpapiersammelbanken vor und nach der Bezeichnung einzuräumen, sieht der Entwurf weiterhin vor, daß die Bezeichnung von der Erfüllung von Auflagen ab— hängig gemacht werden kann, und daß auch nach der Bezeich⸗ nung den Wertpapiersammelbanken weiterhin Auflagen ge⸗ macht werden können. Schließlich sollen die obersten Reichs— behörden auch befugt sein, solchen Wertpapiersammelbanken, die den Auflagen nicht nachkommen, die Bezeichnung als Wertpapiersammelbank wieder zu entziehen. .

Unberührt von dieser Regelung bleiben die Befugnisse, die dem Aufsichtsamt für das Kreditwesen und dem Reichs— kommissar für das Kreditwesen nach dem Reichsgesetz über das Kreditwesen auch den Wertpapiersammelbanken gegen⸗ über zustehen.

Erster Abschnitt.

582

2

Sonderverwahrung.

An die Spitze der Regelungen über die Verwahrung von Wertpapieren stellt der Entwurf die Bestimmungen über die Sonderverywahrung. Daraus ift ersichtlich, daß die Sonder⸗ verwahrung die Grundform des Verwahrungsgeschäftes ist, die im Zweifel stets durchzuführen ist und von der nur bei Vorliegen besonderer Vereinbarungen nach den Vorschriften des Entwurfs abgewichen werden darf.

Nach § 2 ist Sonderverwahrung im Sinne des Ent— wurfes, ebenso wie dies nach bisherigem Recht der Fall war, die Verwahrung der fremden Wertpapiere unter äußerlich erkennbarer Bezeichnung des Hinterlegers, bei der der Ver⸗ wahrer die ihm anvertrauten Wertpapiere eines Hinterlegers von seinen eigenen Beständen und von denen anderer Hinter⸗ leger zu sondern hat. Diese Form der Verwahrung muß schon deshalb den Ausgangspunkt der gesetzgebenden Regelung bilden, weil sie nicht nur die Form ist, bei' der die rechtlichen und tatsächlichen Verhältnisse am klarsten hervortreten, sondern vor allem deshalb, weil bei der Sondewerwahrung der Hinterleger Eigentümer des von ihm dem Verwahrer übergebenen Stückes bleibt. Aus dieser Form der Sonder— vevwahrung sollen sich alle anderen Formen der Verwahrung ableiten, die aber nur dann zulässig sein sollen, wenn der Hinterleger sich schriftlich und ausdrücklich mit ihrer An— wendung einverstanden erklärt hat.

sz 2 Satz 2 stellt ebenso wie das bisherige Recht in §s 1 Abs. 2 klar, daß dadurch allein, daß die Wertpapiere in Sondewerwahrung zu halten sind, etwaige Rechte und Pflichten des Verwahrers, für den Hinterleger Verfügungen und Verwaltungshandlungen hinsichtlich der Wertpapiere vor— zunehmen, nicht berührt werden. Auch nach dem Entwurf ist es danach dem Venwahrer gestattet, die Sonder verwahrung solange zu unterbrechen, wie dies zur Erledigung ihm obliegender Verfügungen und Verwaltungshandlungen er⸗ Der Entwurf enthält sich jedoch bewußt einer