1937 / 32 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 09 Feb 1937 18:00:01 GMT) scan diff

t ——rccc r r- ——¶c¶r

29 1 * .

Heutiger Voriger Heutiger Voriger Heutiger Voriger Heutiger Voriger Heutiger Voriger Conr. Tack u. Cie. M J 11 * Westereg. Alkali M s 11 136,ů 6 1386 Lübecker Comm.⸗Bl. 4 s85eb S563 i nnn 39 4 1.4 68, õh 36h w 2 . . Cie. . 1 , . 8 J ? 59g. Am. ,, * ; 6e fe,, nn,, n n, ,, n , , see ware woe, ennie , . 8 . J 3. wictüler· Küvpvper⸗ ; Mecklenburg. Dey o Hamburger Hoch⸗ 2.2. do. 28 d Einz) * ö lobby 1 an 2 2 k V6 1.1 * ie g foeef!. 3 82 256 * 1 ö bahn dit * 8 11 ö. 94 5b B 1 . 2 . 29 Wilmers df ⸗Rzein do. Syp. u. Wechsesb. Hamburg- Südam. * . ; 3 re, 9 . . 1.1 265, 715b 25, 5b gar , m r . Dampfsch. ..... 0 1.1 486 425756 Dresdner Allgem. ,,. 2. . e dee . 1.1 Wintershall .. .. M5 1.1 142,250 142 6 Hypothekenbank, j.: Hannov. Ueherldw. 124 6b do do 23 Ein ) 2 3 e i, n vas 7 n, H. Wißner Metall. 6 O 1.7 956 95 6 Meckl. Kred. u. Hyx. B. 0 9. . *. Straßenbahnen 6 . . Frankona Rück⸗ Ari dersicher n en , , O faber s Krede Kälgerer ., . rs = . renden, , ers a; nme ef o Fin uss, isn . w J ö Viederlausitzer Van. 4 = e , , . . f . w Versicher . M ß 3. 3 . 9896 Je on,, 5 1.10 1396 1386 Oldenbg. Landesbank Hildesheim Peine 26 a e ,, e. . ö S5 5d 6 Zeitzer Eifengieß. u. Srar- u Leihbanh 3 K oni w 28 do. dar eren, (inn * * it Flor 9 6 ih . ö 5 61. 1386 Plauener Bank ..... 3 84h 836 Königsbg.⸗Cranz. MI 4 1.1 619 ö ger . 96 8 . . n ö . geüstosf Kab'hntn s „in leg ßß. isses Penne rsde Bani: , * n, , orm, m, =. * J JJ g J = Zucters. i. Wanzib. 6 6 17 io. 25 . Reichsbant ...... ... 8! 185. Dampfe git. 9 M 3. . ; ö Kr mn, g Tam. r t . 4 , , h ĩ ! 17 Oi, Seb 6 S1, Seb rd h Hyp.⸗Bankf ] 14606 fab s 3 3 1 . , 8 . ö. Rheinifch⸗Westfälische Liegnitz⸗Ra ö. l uUrger Feuer⸗Vers. .. , . S3 G26 ,,,, . Tarn, anni, , sz Bash e za Hage weri . , 8 . u. Kergmit 22 0 1.1 888 ö Sach sische Vant ..... 6 1636 1065606 do. do. St. A. Lit. B o 1.1 . . . J,, . Einz.) 6 eh verein , , . 1 . 2. Banken. do. Bodencreditanst. 5 Lübeck⸗Büchen .... 0 1.1 S6b 6 . 3 ne,, . J—— 2 ,, ( . Schleswig⸗Holst. B.. 0 87h B ss7eb B ,, se. * . , 3 2 . . j 1 H St. . . (S 804 do. Bautzner Pa⸗ . Zinstermin der Bankaktien ist der 1. Januar. Südd. Bodencreditbk. 37 S6, 5h 6 96, 5h 6 . . . ö , . pierfabrik.... . 0 1.1 336 32, 75b (Ausnahme: Bank für Brau⸗Industrie 1. Juli.) Ungar. Allg. Creditb. Magdeburger Strb. 4 11 8986 ort sern Aug. Verl cheeung. 2 ᷣ— benennt wor, n Bad, doözds, Angemeinz Deutsch ve eee E ase eö, Rein sr,, =. . ,, do. e lern iin, ; . Credit ⸗Anstalt ... 0 95, 25h. O6, 25b Ber stn abi. dambutn. ö . do. St. A. Lit. X 11 8Ib. . an ö. . . . RM per Stüc . . * ; ö ; . . Westdeutsche Boden⸗ Münchener Lokalb. 0 ö = JJ , 6. do Chem, , * K . 64 1306 6 wf nr en. . 5 104 eb 6 103, 75b Viederlaus. Eisß. M 0 ö 3 Stett. Nückversich. , ,, a . j. BPfeilring· W. AG 1 Bayer. Syy u. Wechflb. . g96 eb G6 96zb Norddtsch. Lloyd .. 0 1.1 1756 179 do. 26 6390 R= d Heltsch Nickel⸗ 36 verein sbank.. los h jo. 26 Nordh =- Werniger. . 0 . . J ö. . 3 6e. . . e, 6M 1. 10167, 75h faz Berliner , ,,. 6 , . 3. Verkehr. i, 1.11 gear tnt, gut: erf. ei. n , , G, ,, , , ene set fr ke, ,,,, = = Fee ce = do. 3. Portl. C. 6 11 131, 5b Hypothelenbant . 35 1056 10536 k 6 1.1 127) 1b 127 1b k ; . Jaufitzer Glas. 1 28h 26h Allg. Lokalbahn u. gen Lit. A.. . * . . . ö 1 2 35, Seb 6 gommers M Grin t. 4 114, 25b 6 114, 25b 6e ö. . ö ö. 151, 6b k w ö . . mr. Kolonialwerte. Por 3em D gerHypotheken⸗ Amsterd.⸗R id! l . ö. ö 3 . 29. * ö Den ne m bh ern, 3 Baltimore and Ohio 1.7 17, 25b 17, 25h Stettiner Stra ßh.] 0 11 sᷣb. 2b . Deutsch · Dstafrita Ges]⸗ . 1aid k Deutsch⸗Asiatische Bt. VBochum⸗Gelsenk. Sts o 1.1 do. TVorz. Akt. 3 1.1 . 2 enn n n , , , n E66. . RM ver Et. 6 1K 317 2 8 RM per St. 18,5 7iIi0 8 7o5eb 6 Bran denbg. Stadte⸗ . enn e g ndl . 2. F s jb , nn, ö ö 83 * bo. , s T0 20τ 19. 16h ö . * * * ö ö Dest⸗ Zizilianische 11x ö Dtavi . 2 * 1.4 24,2560 2db wie r, e,, mn uizse k J t inf 717 142 43. 560 Deutsche Bank d Eisenbahn ..... . . LVre. e. ; ö ö ö. . nne eng. * 117b 6 1176 6 . , 5 1.1 ö ; 1 nag 16h 2 ,, 11 18h 1m C. J. Vor D 8. ö Deutsche Central⸗ 54 Cza ath.⸗ gram . 22 . . 82 6 3 , 6 110166 6 w 3 105, 26h os 25h e Pre. Goldchid. 1.1 14h 14, 75b B ĩ . Deutsch. Eisenbahn⸗ s Wagner u. Co. Deutsche Effecten⸗ u. e e,, 1.1 84,ᷣb 6s ss3. 5b 6 4. Versicherungen. Maschinenfabrik. 5 1. 101198350 6 119. 256 , ,, 0 68h . n ,,, RM vp. Stück. B rer⸗Wer 1ẽ4ä17566 1756 Deutsche Golddiskont⸗ IB gar. V.-A. S. 15, häftsiahr: 1.3 ö ö . = Daun meren, s, oe Aseb C ige sb s Sith ere, n öecichs— , Schl Holst. Eisen 0 3 IL 101b6 98, 25b 6 Deutsche Hypothekenb. 49 89h 89b 6 bk.- Gr. 5. 1448. -D 7 * 11 123, 25b 6 124 ! 1. 6 ze Wasse rw. Gelfent.. . 6/6 1.1 169 167, 5b 6 Deutsche Übe rseeische 343 Abschl.-Div. ö Jachen u. Münchener Jeuer. . . Wenderoth pharm. 4 4 1.7 856 94b K 0 128b 6 1306 Eutin⸗LSubeck Lit. O 1.1 62, 25b 6, 75 Aachener , , . Verschen. Weißen Dresdner Bank ..... * 106 4b 10636 k . . 36 . . P 66. . ö . . BVrauntohlen ... 3 1.1 124, 26b 1246 , . . ö. ure tg. Ver. Verf. 260b o Fe sche Kauf⸗ He verein 3 26 836 B Halberst. Blanken⸗ Allianz u. Stuttg. Ver. Ver 250b e J 0 1.1 563 6 6, 5 6 ,,, ö 9db B 4h burger Eisenb. . 3 1.1 80,7156 S80b G do. do. Lebensv.⸗Vt. 192,5b * * Sortlaufende Notierungen. Mindest⸗ Heutiger Voriger Mindest⸗ lleutiger Voriger abschlüsse abschlüsse nl. Ausl. ⸗Schein. . ; . . ö ö. der er irre,, ooo0 120M. 120 120, 1120-120. J. G. Farbenindustrie. .. 3000 1704 169,5 &- 170 b 169,75 , ö 560 6 o Hoesch Eisen⸗ u. Stahl ö . 6 . , 836 ; . 0 . 101, 5— Feldmühle Papier .... ... 30 142, 25-142 4, ö. h RM ö ; Felten u. Guillaume .... i660 146 35-140 b 140. 20-1460, 5-140 ö . s 2596 Bes. f. elektr. Unternehm. ö 00 25— g6, 25-96 3343 b Ges. f. elektr. . 3 . 5 H RM 36 . . . 9 * z B- . Ludw. Loewe u. Co. ... 3000 145, 25 145 G- 145384. 145,25 6 146 145,56 146-145, 5-145, 75. 6 . ein, te Stahl RM ö. ; Th. Goldschmidt .:.... ... 3000 129, 5-129 75-129. 25 d- J,, (145,5 bB e rern ge, g. . Hamburger Elektrizität... 666 1652 6-16 sz 1oi i lol, 23 b 50 . ö. do . 3000 997 B- 9s /- Harburger Gummi. ...... 2000 ,, w ö K e, e, gar gv Harpener Bergbau .. ..... 3000 156, 5— 156, 75-157 4359 0/9 do. do. ..... .... 3000 Jh b G- w- 3 8 d, , . ö , üg 3- * ige s 2 10 p 48 * 0 do. do. Zusverz 3000 , ·h6 ß —— Hoesch⸗KölnNeuessen ..... 3000 119, 15-119, 5 233 120. 25-120 b 6 ö. do 3000 8e g3 Y - 93,25 B- Philipp Holzmann ...... 3000 14425. = 145, 75-144. 5-144, 25 b 50 Bos nische SGifenb. is. 25 ESt Hotelbetrlebs⸗Gesellschaft. 3000 S853 3-84, 25—— S3 g- S3 jz b 10 8 . * . 1 5 0p do. Invest. 14 25 St. . ö . 5a Mexikan. Aml. S5 abg. 506 engl. E ö . ö 148,5—— go / do do. 04 abg. 20060 Ilse Bergbau, Genußsch.,ᷓ. 29 149, 235—— 48, . i o / Oesterr Staatssch . Gebrüder Junghans ..... 2000 129-129, 25-129 129,5 b 128, 5-129, 25— 19 * . J j 8 —— « 1 . J K ö genere fsherzicben ::: H H ar . ö w. 10 000 fl Kiölner ere, 3000 1 ; 127.75. 128-127 76-128, 25-128 . Geher Silberrente 16666. Kokswerke u. Chem. Fbken. 2000 143,5 - 143-143, 25- 143, 5-143 b 57.0 X . ; ö z oàs9 Rumän. vereinh. Rte. 3 25 000 Lei Jö. ö. do do. 1913 25 000 Lei Lahmeyer u. Co. ...... 2000 . 125 . K Z5 600 sei Laurahütte.. .. ...... 20090 1456—— . 206 Türk. Bagdad Ser. J. 265 St. Leopoldgrube ... ...... ... 2000 75- 1 ö. . ö Mannesmannröhrenwerke. . . - 11873 -1195119,5- 120, 5- zi neu. BJ. d Caisse z Vanz eld A. G. J. Bergbau 3666 305 b —— 29 z * * * 8 1 * n e gr, r, ö Maschinenbau⸗Unternehm. 36 k -. 144, 25-1463 3-146-146½ b . . Maximilians hütte. . . .. . 3. 300 —— 45, 8 C Com. . pi Shut g . JJ ö 25 St Metallgesellschaft. . .. . 3090 15353— 153, 5-153, 25 b g . der Caisse⸗Lom. 10 00 fl n ö. Lire) ö 1 ö, . 9 . * . 42 . 2 N kohle . .... 25 192, Z0— o / c c 910 Niederlausitzer , ; 5 ̃ nr urg e rr er 25 St. Orenstein u. Koppel ...... 3000 o- S9, 5-— S9, 5 - 90, 25- o, iffado mn & 1211.2 A ; j 5 2 6. a n ö Rhein Braunkohle u Brikett 3000 , 227, 5-22 I1—— gi 0 ern n Eisb. S. Tu. 35 St. Rheinische Elektrizitätsw.. 3900 38, 25-138, 25—-— 138,5 , , ,, oh ent, g Rheinische Stahlwerke... 3000 154, 25-156, 35-155 1 6, 3336, , . . . ehe , Rtheinisch⸗Westfäl. Elettriz 206060 131 75-151,25-1i51v b 153 k- 150-135. 13256 b ao o. ö gl. Rheinmetall Borsig .... 3000 153,5— - , ; Accumulatoren⸗Fabrik 2000 —— 202- Rütgerswerke. . ... ..... 3000 143, 5-143 143, 25- 144, 75-144 bB Algemeene Kunstzijde Unie 2000 hfl. . ; . ö Allg. Elektrieitäts⸗Gesellsch. 3000 . . s , ,,. k Hin . 181 s ff = 7 5f 9,5 - 159, 25 s . ö 3 1 Hergb. U, . Aschaffenburger Zellstoff .. 2100 139,5 - 159, 25-139, i390, 5-— 50s Schlesische Elektrizität und ö 6 5 5 6 dit ,, 25— Bayerische Motoren-Werke 3099 144 25— 144,35 ,, . . J. P. Bemberg. .... ..... 3000 108— 107,5— Schubert u. Salzer. 536 . 356 155 * 1639p Jultus Ker gel Tiefbau... 6b. Is 3 144. 75-145 B-— , J Vertu Kraff , Cicht Gr n Ibo. 1635 1636 168,16 168875 1685 3 165. 25 - 1685753 b Schultheiß⸗Patzenhofer .. 3000 97,5 -97 v6 - 97, 25-97, [S- 97 -, . l schinenbau. .. 140.140,56 10G - I4075- . . ; . , . k , Siemens u. Halse... 699 292 25. 201, vl, , eos Bremer Wolllämmerei ??. 6606 166— Stöhr u. Co, Kammgarn. 30090 6 9 . = Buderus Eisenwerke ..... 3000 120, 25— —·lI20- 120543 b Stolberger Zinkhütte ..... . . 9 e n,, Charlottenburg. Wasserwrk. 2000 1253 43-125, 25 G- 125,75 B ö b Süddeutsche Zucker.... .. / Chem. von Heyden. . ..... 2000 —— 3— Thüri 0 . ja His . 5 üringer Gasgesellsch. . . . 300 —— . 04140, . 3 ö 3 . Vereinigte Stahlwerke... zöoß. 12064123 12 , o , , is is-lis z - , i. . Gum mĩwerke , . , lo ym- 120, W- 120,5 bh . 120, 75-120, 25 b Continent. Linol. Zürich. . 26500 ffr. C. J. Vogel, Telegr. u. Kabe 5, ; Wasserwerke Gelsenkirchen 2000 . Daimler ⸗Benz ..... ...... 3000 128,B 75-1296 128, 75- 129-128, 75- Westdeutsche Kaufhof. ... 3000 567667 B-56 7-57 B o] B- bbr/s- Deutsch⸗Atlant. Telegr. ... 2000 125-125 . . ; ; . ö ö Den f. Eont. Gas Refa 660 119-118, 25 b 1193 119, 256- - Westerregeln Alkalti - 0 b . 5 bk 1 , Deutsche Erdöl 7... .... ahh 1483741455 6 1ah 5 4h o -148,s5-14925.- PVintershall;. . 4. ,,, , Deutsche Kabelwerke ..... 2000 141,75 141, 75— [145,75 G Zellstoff Waldhof ...... 3000 ·lIbhb- 156,5 6 - ö ; 8 38.7 8. 25—— Deutsche Linoleum⸗Werke. 2000 168,735 - 168,26 . ; 3 . . ö Telephon u. Kabel 2000 . 144— Bank für Brau⸗Industrie . 3000 130 Iss M, 185. 5. 186 Deutsche Waffen⸗ u. Munit. 2000 16 7-— 166— z Reichsbank ... ...... ..... 3000 185,59 25 . 1 53 25-153 153, 5-153 783— . De ger ö . w 114 ö A.-G. für Verkehrswesen. 3000 e iam mn len 126,6 1275 25 B- —- ., ö 6 199, 5—— Allgem. Lokalb. u. Kraftw. 3000 1 . . ö J nn Dekhrsche Jteichsbahn z A. 36665 123 25-123 25b 1 w, Eintracht Braunkohle 2400 —— Hamburg⸗Amerika Packetf. 2000 ,,, ba- 17, 7b- 17h ebGd- 2 * S ! 35 ; e . K , , , ö e,, en,, , n. ö. izitäts⸗Li ngsges. 3000 136 136, 29— n . 3 0 . . * ler e, ge se 2000 124v-125—— 124736— Norddeutscher Loyd ..... 2000 17 5-175 b 18 B- 1773 b ] ; 52— 16 · lh 2. Ih bo- 152,75 b Elektrische Licht und Kraft 30909 152 162 b 3, . ö . Engelhardt⸗Brauerei e,, Gobbo Ih- = Sh - - Otavi Minen u. Eisenbahn! 60 St.

23

2 .

Deutscher Reichsanzeiger

Preußischer Staatsanzeiger.

O

Mr. 32 Reichsbankgirokonto

Erscheint an jedem Wochentag abends. Bezugspreis durch die Post monatlich 2.30 MꝘαaw4 einschließlich 483 RM Zeitungsgebühr, aber ohne Bestellgeld; für Selbstabholer bei der Anzeigenstelle 1,0 QM monatlich. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer die Anzeigenstelle 8W 68, Wilhelmstraße 32. Einzelne Nummern dieser Ausgabe kosten 30 , einzelne Beilagen 10 bn. Sie werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages einschließlich des Portos abgegeben. Fernsprech⸗Sammel⸗Nr.: A9 (Blücher) 3333.

Anzeigenpreis für den Raum einer fünfgespaltenen 3 mm hohen und 55 mm breiten Zeile 1,10 Mä, einer dreigespaltenen 3 mm hohen und 22 mm breiten Zeile 1,685 MM. Berlin 8M 68, Wilhelmstraße 32. Alle Druckaufträge sind auf ein⸗ seitig beschriebenem Papier völlig druckreif einzusenden, insbesondere ist darin auch anzugeben, welche Worte etwa durch Fettdruck (einmal unterstrichen) oder durch Sperrdruck (besonderer Vermerk am Rande) hervorgehohen werden sollen. Befristete Anzeigen müssen 3 Tage

vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein.

Anzeigen nimmt an die Anzeigenstelle

—w—

Inhalt des amtlichen Teiles. Deutsches Reich.

Exequaturerteilungen.

Erlöschen von Exequaturerteilungen.

Bekanntmachung über den Londoner Goldpreis.

Bekanntmachung 9 der Ueberwachungsstelle für unedle Metalle vom 8. Februar 1937 über Erläuterungen zur Achten Anord⸗ nung zur Durchführung des Vierjahresplans über die Erfassung der im Privatbesitz befindlichen Vorräte an edlen und nnedlen Metallen.

Bekanntmachung KP 282 der Ueberwachungsstelle für unedle Metalle vom 8. Februar 1937 über Kurspreise für unedle Metalle.

Amtliches.

Deutsches Reich.

Dem Polnischen Generalkonsul in München, Konstantin Jelenski, ist namens des Reichs unter dem 13. Januar 1937 das Exequatur erteilt worden.

Dem Königlich Rumänischen Konsul in Dresden, Georges Vallimareseu, ist namens des Reichs unter dem 2. Februar 1937 das Exequatur erteilt worden.

Das dem Polnischen Generalkonsul in München, »Yr. Adam Lisiewiez, namens des Reichs unter dem 15. Sep— tember 1931 erteilte Exequatur ist erloschen.

Das dem Generalkonsul von Liberia in Hambung, James S. Wiles, namens des Reichs unter dem 10. Juli 1931

erteilte Exequatur ist erloschen.

Bekanntmachung über den Londoner Goldpreis

gemäß § 1 der Verordnung vom 10. Oktober 1931 zur Aenderung der Wertberechnung von Hypotheken und sonstigen Ansprüchen, die auf Feingold (GSoldmarh lauten (Reichsgesetzbl. 1 S. 569). Der Londoner Goldpreis beträgt am 9. Februar 1937, für eine Nun engl 383 142 ch 1 4, in deutsche Währung nach dem Berliner Mittel kurs für ein englisches Pfund vom 9g. Fe⸗ bruar 1937 mit RM 12,19 umgerechnet RM 86,5998, für ein Gramm Feingold demnach ... pen ce 5, 8170, in deutsche Währung umgerechnet.... RM 2, 78425.

Berlin, den 9. Februar 1937. Statistische Abteilung der Reichsbank. Reinhardt.

Bekanntmachung 9

der Ueberwachungsstelle für unedle Metalle vom 8. Februar

1937, betr. Erläuterungen zur Achten Anordnung zur Durch⸗

führung des Vierjahresplans über die Erfassung der im

Privatbesitz befindlichen 6 an edlen und unedlen etallen.

1. Auf Grund der Achten Anordnung zur Durchführung des Vierjahresplaus über die Erfassung der im Privatbesitz befindlichen Vorräte an edlen und unedlen Metallen vom 26. Januar 1937 (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 21 vom 27. Januar 1937) wird für die unter Ziffer 1 der genannten Anordnung bezeichneten Personen eine Meldepflicht und An— bietungspflicht für Platin, Silber, Kupfer, Blei, Nickel, Zinn und Zink legiert und unlegiert in Form von Rohware, Lalbfertigware und Bruchware begründet. Als Personen im Sinne der Anordnung werden sowohl natürliche wie juristische Personen und Pexsonengemeinschaften betroffen; für er r hr Personen und Personengemeinschaften tritt an Stelle des Wohnsitzes oder gewöhnlichen Aufenthalts der Sitz der Ver— waltung oder der Niederlassung im Inland.

Die nachstehenden Erläuterungen zur Achten Anordnung elten nur für das Zuständigkeitsgebiet der Ueberwachungs— en. für unedle Metalle, d. h. für Kupfer, Blei, Nickel, Zinn und Zink und deren Legierungen in der durch Ziffer 1 der Anordnung gekennzeichneten Beschaffenheit.

2. Als Rohware, Halbfertigware und Bruchware im Sinne der Achten Anordnung vom 26. Januar 1937 gelten unedle Metalle der nachstehenden Materialgruppen gemäß 8 2 der Anordnung 27 der Ueberwachungsstelle für unedle Metalle bom 26. April 1935, betr. Lagerbuchführung und Bestands⸗ meldung für unedle Metalle (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 102 vom 3. Mai 1935):

Berlin, Dienstag, den 9. Februar, abends Postichecttonto: Berlin 41821 1937

Rohware Materialgruppe 2: Rohmaterial, das sind . metall, raffiniertes Metall, Remelted⸗Metall u. dgl. in Blöcken, Würfeln, Barren, Platten, Knüppeln

u. ä. Formen.

Halbfertigware —Materialgruppe 3: Halbmaterial, das sind alle nicht mehr unter die Materialgruppe 8 fallenden Erzeugnisse, die aus Rohmaterial oder aus Abfall⸗ mater al durch einfaches mechanisches (maschinelles oder handwerkliches) Arbeitsverfahren wie Gießen, Schmieden, Hämmern, Walzen, Pressen (auf Rohr⸗ oder . Vorstanzen, Vorfräsen, Vor⸗ drehen, Schneiden, Spritzen usw. hergestellt bzw. vorgearbeitet werden, gleichviel, ob das Erzeugnis 2. seinem Verwendungszweck als End- oder , anzusehen ist. heispiele für Halbmaterial sind: Gußstücke, Bleche, Bänder, Stangen, Rohre, Profile, Drähte und Folien.

Bruchware Materialgruppe 4: Abfallmaterial, das sind Altmetalle, Bruch, Ausschuß, Späne und sonstige Abfälle.

3. Die nach der Achten Anordnung vom 26. Januar 1937 vor— geschriebenen Meldungen an die Ueberwachungsstelle für un= edle Metalle sind . und unabhängig von den nach

5 der Anordnung A vorgeschriebenen regelmäßigen Be⸗ tandsmeldungen zu erstatten.

4. Die Anbietungspflicht auf Grund der Achten Anordnung vom 26. Januar 1957 umfaßt auch solche Mengen von unedlen Metallen, die sich zur Verfügung des i e rn en gen im Auslande oder in deutschen Zollausschlußgebieten befinden.

sz u den nach der Achten Anordnung vom 26. Januar 1937

=ungs pflichtigen und men mn, Metallen, die der Zerfügungsberechtigte nicht unmittelbar besitzt, gehören ins⸗ besondere auch diejenigen Mengen, über die Lagerscheine oder sonstige Verfügungsdokumente ausgestellt sind.

6. Die Freigrenzen gemäß Ziffer 2 der Achten Anordnung vom 265. Jgnuar 1937 gelten für das Gesamtgewicht, nicht fur den Metallinhalt.

J. Bei der Anbietung und Meldung nach den Vorschriften der Achten Anordnung vom 26. Januar 1937 sind die Metalle mit getrennten Gewichten in Kilogramm für die einzelnen Metallklassen gemäß 5 1 der Anordnung 27 der kReber⸗ wachungsstelle für unedle Metalle und die einzelnen Material-

ruppen gemäß §z 2 der Anordnung 27 der Ueberwachungs⸗

saeh⸗ für unedle Metalle aufzugeben. Die einzelnen Sorken und Formen sind darüber hinaus möglichst genau zu beschrei⸗ ben und bei Legierungen, soweit bekannt, die Zusammen— setzung der Legierung anzugeben.

Bei Metallen, über die Lagerscheine oder sonstige Ver⸗ fügungsdokumente ausgestellt sind, müssen die Lagerscheine bzw. Verfügungsdokumente im einzelnen genau nach Aus— steller, Datum und Gegenstand aufgeführt werden.

8. Alle Zuschriften, Angebote oder Meldungen auf Grund der Achten Anovdnung vom 26. Januar 1937 und auf Grund der Erläuterungen dieser Bekanntmachung sind, soweit sie die Zuständigkeit der Ueberwachungsstelle für unedle Metalle be⸗ treffen, zu richten an die .

Ueberwachungsstelle für unedle Metalle, Abteilung B ?7, Berlin⸗Wilmersdorf ,

Badensche Str. 24.

Berlin, den 8. Februar 1937.

Der Reichsbeauftragte für unedle Metalle. Stinner.

Bekanntmachung KP 282 der Ueberwachungsstelle für unedle Metalle vom 8. Februar 1937, betr. Kurspreise für unedle Metalle.

1. Auf Grund des 83 der Anordnung 34 der Ueber⸗ wachungsstelle für unedle Metalle vom 24. Juli 1935, betr. Richtpreise für unedle Metalle (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 171 vom 25. Juli 1935), werden für die nachstehend auf⸗ geführten Metallklassen an Stelle der in den Bekanntmachun⸗ gen KP 280 vom 4. Februar 1937 (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 29 vom 5. Februar 1937) und KP 281 vom 5. Februar 1937 (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 30 vom 6. Februar 1937) festgesetzten Kurspreise die folgenden Kurspreise festgesetzt:

Blei (Klassengruppe 111):

Blei, nicht legiert (Klasse IIIA)... .. . . Rm 33, es bis 34,25 Hartblei (Antimonblei) (Klasse iL B). . .. . 336,B,75 36,76 Kupfer (Klassengruppe VIII):

Kupfer, nicht legiert (Klasse ViI1A) . . . .. RM 74,50 bis 76 50 Kupferlegierungen (Klassengruppe 1): Messinglegierungen (Klasse 1X A) RM 55, 50 bis 57, 50

Rotgußlegierungen (Klasse 1X B) . „73, J.765,— Bronzelegierungen (Klasse I G9. ...... , 99, 560 „102,50 Neusilberlegierungen (Klasse x D) ..... , 656, „68,

Zink (Klassengruppe XIX): Feinzink (Klasse IXA) RM 31,50 bis 32,50 ,

. 2. Diese Bekanntmachung tritt am Tage nach ihrer Ver= öffentlichung im Deutschen Reichsanzeiger in Kraft.

Berlin, den 8. Februar 1937.

Der Reichsbeauftragte für unedle Metalle. Stinner.

Nichtamtliches.

Deutsches Reich.

Der Königlich Rumänische Gesandte Nicolas P. Comnen ist nach Berlin zurückgekehrt und hat die Leitung der Gesandtschaft wieder übernommen.

Verkehrswesen.

Zahl der Rundfunkteilnehmer am 1. Februar.

Am 1. Februar 1937 betrug die Gesamtzahl der Rundfunk— teilnehmer im Deutschen Reich 381 139 gegenüber 8 167 957 am 1. Januar. Im Laufe des Monats Januar ist mithin eine Zu- nahme von 213 182 Teilnehmern (2,6 33) eingetreten. Unter der Gesamtzahl vom 1. Februar befanden sich 559 750 gebührenfreie Anlagen.

Großer Erfolg der Postmannschaften auf der Winterprüfungsfahrt.

Wie bei den letzten Winterprüfungsfahrten haben auch in diesem Jahre die Mannschaften der Reichspost einen hervorragen— den Erfolg erringen können. Die Deutsche Reichspost nimmt als größter Kraftfahrzeughalter Europas jede Gelegenheit wahr, um im sportlichen Wettbewerb Mannschaft und Material zu prüfen, und hatte daher fünf Mannschaften zu je 3 Fahrzeugen entsandt. Von diesen Mannschaften gewannen 2 Mannschaften auf Last— kvaftwagen den Preis mit goldenem Ehrenschild, eine Mann- schaft auf Sportzweisitzern und eine Mannschaft auf Kübelsitz⸗ wagen erhielt den Preis mit silbernem Ehrenschild. Zwei Einzelfahrer auf Sportzweisitzern gewannen die silberne Medaille.

Es haben also von den 15 gestarteten Fahrzeugen der Deut⸗ schen Reichspost trotz größter Schwierigkeiten, die durch schlechtes Wetter und schwierige Straßenverhältnisse bedingt waren, und trotz schwerster, teilweise mit erheblich stärkeren Motoren ausge— rüsteter Konkurrenz 14 Fahrzeuge nicht nur bis zum letzten Fahr— tage durchgehalten, sondern von diesen 14 Fahrzeugen haben sechs Wagen die höchste und acht Wagen die zweithöchste Auszeichnung erhalten. Als Abschluß der Winterprüfungsfahrt fand am Sonn abend in Garmisch-Partenkirchen ein Kameradschaftsabend statt, bei dem der Reichspostminister Dr.-Ing. Ohnesorge persönlich allen Teilnehmern feinen herzlichsten Dank und seine besondere Anerkennung aussprach.

Aus der Verwaltung. Das neue Ermächtigungsgesetz und seine Bedeutung.

Zu dem vom Reichstag beschlossenen Gesetz zur Verlängerung des Ermächtigungsgesetzes vom März 1933 veröffentlicht Ministe⸗ rialrat Dr. Medicus vom Reichs- und Preußischen Innen⸗

ministerium im Reichsverwaltungsblatt einen beachtlichen Kom—

mentar.

Das Gesetz hat, wie er ausführt, die Bedeutung, daß der von Adolf Hitler geführten Reichsregierung für weitere vier Jahre das Recht der Gesetzgebung in gleichem Ausmaß übertragen wird, in dem es die Reichsregierung schon heute besitzt. Durch das Ermäch⸗ tigungsgesetz von 1933 wurde ein neuer Gesetzgebungsweg in Ge— stalt der Regierungsgesetzgebung eröffnet. Da die Weimarer Ver⸗ 6 streng zwischen sogenannten gewöhnlichen Gesetzen und ver— fassungsändernden Gesetzen unterschied, traf das alte Ermächti⸗ gungsgesetz ausdrücklich die Bestimmung, daß die von der Reichs— regierung beschlossenen Gesetze von der Reichsverfassung ab⸗ weichen können. In dreifacher Hinsicht jedoch waren Einrichtun⸗ gen der Weimarer Verfassung dem Zugriff durch die neue Regie⸗ rungsgesetzgebung entzogen: Die Regierungsgesetze durften nicht die Einrichtung des Reichstags und des Reichsrats als solche zum Gegenstand haben und durften nicht die Rechte des Reichspräsiden⸗ ten berühren. Das am ersten Jahrestag der Machtübernahme er—⸗— gangene Gesetz über den Neuaufbau des Reiches sprengte diese der Regierungsgesetzgebung gezogenen Schranken, indem es die Reichs⸗ regierung ganz allgemein ermächtigte, neues Verfassungsrecht zu setzen. Der Schutz der Institutionen des Reichstags und des Reichsrats sowie der Rechte des Reichspräsidenten war damit be⸗ seitigt, und bereits zwei Wochen später wurde der Reichsrat auf⸗ gehoben. Da sonach die Regierungsgesetzgebung ihre Grundlage nicht nur im Ermächtigungsgesetz, sondern auch im Neuaufbaugesetz

8

9.