1937 / 32 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 09 Feb 1937 18:00:01 GMT) scan diff

I 8

Die Ueberwachung der wirtschaftlichen Tätigkeit in Italienisch⸗Ostafrika.

Mailand, 8. Februar. Die Zentralregierung von Italienisch⸗ Ostafrita hat eine „Zentrale Beratungskommission“ zur Aus⸗ übung der Regierungskontrolle über die wirtschaftliche Tätigkeit im Gebiet von Italienisch-Ostafrika berufen. Die besonderen Obliegenheiten dieser Kommission sind: Abgabe von Gutachten über die der Regierung für das Gebiet von Addis Abeba ein⸗ gereichten Gesuche auf Einfuhrerlaubnis für ausländische Waren; Erforschung der Entwicklung des Ein- und Ausfuhrhandels in Ftalienisch⸗-Ostafrika; Schätzungen zur Ausarbeitung von viertel⸗ ährlichen Voranschlägen über den Bedarf an ausländischen De⸗ visen für das äthiopische Gebiet: Gutachten über die Tätigkeit der Handelsgesellschaften im Gebiet von Addis Abeba; Studium des Karawanenverkehrs im Gebiet von Italienisch⸗Ostafrika; Studium der Zoll-, Schiffahrts⸗, Transport- und Lagerhaus⸗ tarife im Gebiet von Italienisch⸗Ostafrika sowie Ausarbeitung von Voranschlägen zu diesen Problemen.

Italienische Devisenvorschriften für Reisen

nach Italienisch⸗Oftafrika.

Mailand, 8. Februar. Reisende nach Italienisch-Ostafrika oder anderen italienischen Kolonien oder Besitzungen können italienisches Papiergeld in Scheinen zu 50 Lire und 100 Lire bis zu einem Höchstbetrag von 500 Lire, sowie Hartgeld bis zu 50 Lire mitnehmen. Personen, die nach Italienisch-Ostafrika reisen und die Absicht haben, nach Italien zurückzukehren oder nach anderen Kolonien bzw. italienischen Besitzungen weiterzu⸗ reisen, können bis zu 1000 Lire in Scheinen zu 100 Lire und weitere 50 Lire Hartgeld mitnehmen. Es besteht keinerlei Ein⸗ schränkung für die Ueberweisungen von Lirebeträgen zwischen Italien und seinen Besitzungen und Kolonien, sofern dieselben mittels Bank-, Wechsel- oder Postanweisungen getätigt werden. Im Falle der Reise nach Italienisch-Ostafrika über Gibutti, können, da die Landung in ausländischem Gebiet erfolot, nur bis 300 Lire in italienischem Papiergeld und weitere 50 Lire in Hartgeld mitgenommen werden. Personen, denen diese Summe zur Deckung der Landungs- und Aufenthaltskosten in Gibutti nicht genügt, könnnen fremde Devisen, nach Maßgabe der für den Touristen-Verkehr geltenden Vorfchriften, zugewiesen werden. Diesbezügliche Anträge müssen an die zur Zuweisung ermächtigten Banken gerichtet werden.

Teichte Abnahme der Arbeitslosenziffer in USA.

New Jork, g. Februar. William Green, der Präsident des amerikanischen Gewerkschaftsverbandes, gab bekannt, daß nach seiner Statistik die Arbeitslosenziffer in den Vereinigten Staaten im Dezember 1936 um 137000 niedriger lag als im November. Die Gesamtarbeitslosenzahl stellte sich danach Ende 1936 auf rund 8,917 Millionen.

Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermãrkten.

Devisen.

Danzig, 8. Februar. (D. N. B.) Auszahlung London 25,81 G, 25,591 B, Auszahlung Berlin werkehrsfrei) 211,94 G., 212,78 B., Auszahlung Warschau (verkehrsfrei) 99,80 G., 100,20 B. Auszahlungen: Amsterdam 288,90 G., 290,02 B., Zürich 120,50 G., 120,98 B.,, New York 5,2745 G., 5,2955 B., Paris 24,55 G., 24,55 B., Brüssel 88,966 G., 89,82 B., Stockholm 133,10 G., 133,64 B., Kopenhagen 115,20 G., 115,66 B., Oslo 129,70 G., 130,22 B.

Wien, S8. Februar. (D. N. B.) (Ermittelte Durchschnitts⸗ turse im Privatelearing. Briefl. Auszahl.] Amsterdam 295,55, Berlin 216,72, Brüssel 90,99. Budapest —, Bukarest Kopen⸗ hagen 117,66, London 26,7. Madrid —, Mailand 28, 123 (Mittel⸗ kurs), New York 538,52, Oslo 132.47, Paris 25,06, Prag 18,814, Sofig —, Stockholm 135,98, Warschau 100,81, Zürich 123,01, Briefl. Zahlung oder Scheck New York 533,70.

Prag, 8 Februar. (D. N. B.) Amsterdam 15,74, Berlin 11,54, Zürich 656,873, Oslo 706,00, Kopenhagen 629,00, London 140,85, Madrid —, Mailand 151,50, New York 28,75, Paris 133,90, Stockholm 726,50, Wien 530 00, Polnische Noten 544,00, Belgrad 66,077, Danzig 545,50, Warschau 544,00.

Budapest, 8. Februar. (D. N. B.) [Alles in Pengö]. Wien 80,454, Berlin 156,20, Zürich 77,65, Belgrad 7,85.

London, 9. Februar. (D. N. B.) New York 4897659, Paris

105,190, Amsterdam 893,75, Brüssel 29,014, Italien 93,00, Berlin 12,163, Schweiz 21.424, Spanien 70,25 nom., Lissabon 1165/18, Kopen⸗ hagen 22,40, Wien 26,18, Istanbul 614,900, Warschau Zö, 84, Buenos Aires in E 15,00, Rio de Janeiro 412,00. Paris, 8. Februar. (D. N. B.) I Schlußkurse, amtlich.) Deutschland —, London 105,11, New York 21,485, Belgien 3623/3, Spanien —, Italien 113,05, Schweiz 490,75, Kopenhagen Holland 1176,50), Oslo 527,50, Stockholm 542,50, Prag Rumänien ——, Wien —, Belgrad —, Argentinien 648,00, Warschau —.

Paris, 8. Februar. (D. N. B.) [Anfangsnotierungen, Frei⸗ verkehr. Deutschland —, Bukarest ——, Prag —, Wien Amerika 21,474. England 105,13, Belgien 362,50, Holland 1176,25, Italien Schweiz 496,75, Spanien Kopen⸗ hagen ——. Oslo —, Stockholm Belgrad —, Argentinien 650,50, Warschau —. ;

Am sterd am., 8. Februar. (D. N. B.) Amtlich. Berlin 73,46, London S8, 3 / i, New York 18216, Paris S, 50, Brüssel 30,81, Schweiz 41,73, Italien —— Madrid ——, Oslo 44 923, Kopenhagen 39,923, Stockholm 46,10, Prag 637,56.

Zürich, 9g. Februar. (D. N. B.) [11,40 Uhr.] Paris 20, 383, London 21,423. New York 4371/3. Brüssel 73,85. Mailand 23, 05, Madrid —, Berlin 176,900, Wien: Noten 78,75, Auszahlung Sl, 60, Istanbul 345,00.

Kopenhagen, 8. Februar. (D. N. B.) London 22,40, New York 459, 00, Berlin 184,10, Paris 21,45, Antwerpen 77,35, Zürich 10448655. Rom 24,35, Amsterdam 251,20, Stockholm 115,565, Oslo 112,70, Helsingfors 9,97, Prag 1615, Wien —, Warschau 87,20.

Stockholm, 8. Februar. (D. N. B.) London 19,40, Berlin 160,90, Paris 18,50, Brüssel 67,50. Schweiz. Plätze 9i, 00, Amsterdam 217,50, Kopenhagen S6, 85s, Oslo 97, 66. Washington 365,00, Helsingfors 8,60, Rom 21,25, Prag 14,0, Wien 74,50, Warschau 75,56.

Oslo, 8. Februar. (D. N. B.) London 19,90, Berlin 164,59, Paris 19,15, New Jork 408,50, Amsterdam 224,00, Zürich 93, 75, Helsingfors 8, 9, Antwerpen 69,25, Stockholm ioz „85, Kopen⸗ hagen 89,25, Rom 22, 00, Prag 14,45, Wien 77,060, Warschau 78, hb.

Mos kau, 2. Februar. (D. N. B.) 1 Dollar 5,065, 1 engl. Pfund 24,73, 100 Reichsmark 202,73.

London, 8. Februar. (D. N. B.) Silber Barren prompt 20,90, Silber fein prompt 217/15, Silber auf Lieferung Barren 20,00, Silber auf Lieferung fein 2199. Gold 142.1.

Wertpapiere.

Frankfurt a. M., 8. Februar. (D. N. B.) 50/9 Mexik. äußere Gold 8,65, 48 0½“ Irregation —, 5o0½ Tamaul. S. 1 abg. 5 0, Tehuantepec abg. 5,25. Alschaffenburger Buntpapier 84,25. Buderus 120,50. Cement Heidelberg 160,25, Dtsch. Gold u. Silber 268,00, Dtsch. Linoleum 169,25, Eßlinger Masch. - —, Felten u. Guill. 140,00, Ph. Holzmann 143,75, Gebr. Junghans 129,50, Lahmeyer 125,00, Mainkraftwerke 93,75, Rütgerswerke —, Voigt u. Häffner —— , Westeregeln 136,75, Zellstoff Wald⸗ hof 155.50.

Hamburg, 8. Februar. (D. N. B.) Schlußkurse.! Dresdner Bank 106,75, Vereinsbank 129,00, Lübeck⸗Büchen 86,25. Hamburg⸗ Amerika Paketf. 17,25, Hamburg⸗Südamerika 43,00, Nordd. Lloyd 17, I5, Alsen Zement 179,900, Dynamit Nobel 89,50, Guano 120,00, Harburger Gummi 160,00 B., Holsten⸗Brauerei 108,00, Neu Guinea —, Otavi 243 /g. .

Wien, 8. Februar. (D. N. B.) Amtlich. [In Schillingen.) 5 9 Konversionsanleihe 1934J59 103,00, 3 / Staatseisenb. Ges. Vrior. —X —, Donau⸗Save⸗Adria Obl. 77,50, Türkenlose —, Oesterr. Kreditanstalt⸗Wiener Bankverein ——, Ungar. Creditbank Staatseisenbahnges. 29, 50, Dynamit Nobel 512,00, Scheide⸗ mandel A.⸗G. —, A. E. G. Union nom. 100 Schill. Lit. A Brown-Boveri-Werke 50,50, Siemens⸗Schuckert 192,00, Brüxer Kohlen —, Alpine Montan 50, 50, Felten u. Guilleaume 181,B75, Krupp A.⸗G., Berndorf 138,90, Prager Eisen —, Rima⸗ Murany 106,50, Skodawerke —, Steyr⸗Daimler⸗Puch A. G. 234,25, Leykam Josefsthal 69,00, Steyrermühl 109,00.

Am sterdam, 8. Februar. (D. N. B.) 7 o. Deutsche Reichsanl. 1949 (Dawes) 19,50, 5g o Deutsche Reichsanl. 1965 (Young) 229/18, 60/0 Bayerische Staats⸗Obligat. 1945 165,00, To/o Bremen 1535 —, 60 Preuß. Obl. 1952 —, 70 ;/ Dresden Obl. 1945 1838. Joo. Deutsche Rentenbank Obl. 19569 To / o-Deutsche Hyp.⸗Bank Bln. Pfdbr. 1953 70;0 Deutscher Sparkassen⸗ und Giroverband 1947 —, 7ꝑ 0 /o Pr. Zentr.⸗Bod.⸗Krd. Pfdbr. 1960 —, 7o/0 Sächs. Bodenkr.⸗Pfdbr. 1953 —, Amster⸗ damsche Bank 1647/3. Deutsche Reichsbank 50,50. 50/0 Arbed 1961 —= , Fön, Arbed Bb Fls, h. on A. 6. J. Bergbau. Blei u. Zink Obl. 1918 2015,,, Ton R. Bofch Doll. Obl. 1951 Z 0 Eont.

Caontsch. Obl. i650 —, 7oso Dtsch. Kalisynd. Obl. S. A 1950

70, Cont. Gummim. A. G. Obl. 1956 —, 6 0/ Gelsen⸗ kirchen Goldnt. 1934 6069 Harp. Bergb. Obl. m. Opt. 1949 60o J. G. Farben Obl. 1945 70/9 Mitteld. Stahlwerke Obl. m. Op. 1951 —, 7o Rhein.⸗Westf. Bod. ⸗Erd.⸗ Bank Pfdbr. 1953 —, 7/0 Rhein-⸗Elbe Union Obl. m. Op. 1946 —, 70 Rhein.⸗Westf. E.⸗Obl. 5 jähr. Noten —, T0 Siemens⸗Halske Obl. 1935 —, 6 Siemens⸗Halske Zert. ge⸗ winnber. Obl. 1930 T7 o/o Verein. Stahlwerke Obl. 1951 —, 6g o Verein. Stahlwerke Obl. Lit. C 1951 —, J. G. Farben Zert. v. Aktien —, T7 o/ Rhein⸗Westf. Elektr. Obl. 1950 —, 6 o/ Eschweiler Bergw. Obl. 1952 19 Kreuger u. Toll Windst. Obl. —, 6 9 Siemens u. Halske Sb 1950 Deutsche Banken Zert. ——, Ford Akt. (Kölner Emission) —.

Berichte von auswärtigen Warenmärkten.

Bradford, 8. Februar. (D. N. B.) Der Wollmarkt lag unverändert fest, die . waren nur mäßig. Auch Garne wiesen weiterhin feste Haltung auf.

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 32 vom 9g. Februar 1937. S. 4

Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „D. N. B.“ am g. Februar auf 74,75 Æ6 (am 8. Februar auf 74,75 A) für 100 kg.

Berlin, 8. Februar. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. (Verkaufspreise des Lebensmittel groß-⸗ handels für 100 Kilo frei Haus Groß⸗Berlin.) Bohnen, weiße, mittel 38,90 bis 42,00 „S, Langbohnen, weiße, hand⸗— verlesen 44,00 bis 48,090 A, Linsen, kleine, käferfrei 50,00 bis 54,00 S, Linsen, mittel, käferfrei 5400 bis 58,00 MS, Linsen, große, käferfrei 58,90 bis 70,90 S6, Speiseerbsen, Vict. Konsum, gelbe 48.00 bis 50,00 „SP, Speiseerbsen, Viet. Riesen, gelbe 50,09 bis 53,00 AM, Geschl. glas. gelbe Erbsen II 63,50 bis 64,50 ½, do. III 58,00 bis 59,00 ÿe, Reis, nur für Speise— zwecke notiert, und zwar: Italiener⸗-Reis, glasiert 30,70 bis 32,50 6, Italiener⸗Reis, unglasiert 30,20 bis 32,00 A (bei Bahn⸗ oder Auto⸗ fracht Zuschlag 1,50 bis 1,80 „S½), Gerstengraupen, mittel und fein 40,099 bis 42,00 υς, Gerstengraupen, grob 37,00 bis 38,00 6, Gerstengraupen, Kälberzähne 33,00 bis 34,90 S6, Gerstengrütze 3400 bis 35,00 S, Haferflocken 40,90 bis 41,90 M6, Hafer⸗ grütze, gesottene 4400 bis 45,090 S, Roggenmehl, Type 997 24,55 bis 25,50 SS, Weizenmehl Type 1050 31,20 bis 32,20 (6, Weizenmehl, Type 812 (Vollmehl) 33,95 bis 34,95 M, Weizenmehl, Type 50? (neu) 38,20 bis 39,20, Weizengrieß, Type 502 39,20 bis 40,20 A, Kartoffelmehl —— bis M , Zucker, Melis 67, 7I0 bis „M (Aufschläge nach Sortentafel), Roggenkaffee 38,00 bis 38,50 M, Gerstenkaffee 38,00 bis 39,00 M6, Malzkaffee, glasiert, in Säcken 45,00 bis 47,90 A6, Rohkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime 304,90 bis 356,00 „S½ς, Rohkaffee, Zentral⸗ amerikaner aller Art 330,)00 bis 462,00 M, Röstkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime 396,00 bis 420,00 MSS, Röstkaffee, Zentralamerikaner aller Art 432,00 bis 558,00 „, Kakao, start entölt 138,00 bis S6, Kakao, leicht entölt bis M ., Tee, chines. 810,00 bis 880,00 „SM, Tee, indisch 960,00 bis 1400,00 S, Ringäpfel amerikan. extra choice 320,00 bis 346, 00 , Pflaumen 406s50 in Kisten 122, 0s bis 136.00 4, Sultaninen Kiup Caraburnu Auslese 4 Kisten 56, 00 bis Ho, 00 (s, Korinthen choiee Amalias 50, Ho bis 52, 0 S, Mandeln, süße, handgewählte, Kt Kisten bis M,. Mandeln, bittere, handgewählte, 4 Kisten —— bis ¶Sꝗ, Kunsthonig in z kg- Packungen 70,00 bis 71,00 S, Bratenschmalz in Tiere bis Me¶P , Bratenschmalz in Kübeln bis A6, Berliner Rohschmalz bis „S, Speck, inl., ger,. bis „S , Markenbutter in Tonnen 290,00 bis 292,90 M6, Markenbutter gepackt 294,00 bis 296,00 Ss, feine Molkereibutter in Tonnen 284,00 bis 286,900 „M, feine Molkereibutter gepackt 288,90 bis 290,00 S, Molkereibutter in Tonnen 276,00 bis 278,00 M, Molkereibutter gepackt 280,00 bis 282,00 „SυP, Land butter in Tonnen 262,00 bis 264,00 AM, Landbutter gepackt 266,00 bis 268,90 SM, Allgäuer Stangen 20 , 96,00 bis 100,00 , Tilsiter Käse, vollfett bis „M, echter Gouda 4000 172,00 bis 184,00 Ss, echter Edamer 40 00 172,00 bis 184,00 6, bayer. Emmentaler (vollfett) 220,0 bis S, Allgäuer Romatour 20 o 120,00 bis —— S. (Preise in Reichsmark.)

Notierungen

der Kommission des Berliner Metallbörsenvorstandes vom 9. Februar 1937. ö. (Die Preise verstehen sich ab Lager in Deutschland für prompte Lieferung und Bezahlung):

Driginalhüttenaluminium, 98 bis 9g9 0so in Blöcken, ..... ,, Walz oder Drahtbarren

144 RM für 100 kg

Telegraphische Auszahlung.

d. Februar 8. Februar Geld Brief Geld Brief Aegypten (Alexandrien

und Kairo.. . .. 1 ägypt. Pfd. 12,475 12,5051 12,475 12,505 Argentinien (Buenos 1Pap. ⸗Pes. Oo, 750 0,754 0,750 0,754

k Belgien (Brüssel u.

Antwerpen) ... . 100 Belga 41,98 42,065 41,99 42,0 Brasilien (Rio de

Janeiro) .. .... 1 Milreis o, 151 O0, 153 0,151 0, 153 Bulgarien (Sofia) . 100 Leva 3,047 3,053 3,047 3, 0653 Canada (Montreal). I kanad. Dolll 2487 2,4911 2.487 2,491 Dänemark (Kopenhg.) 100 Kronen 64,36 54,46 54,36 54,46 Danzig (Danzig) .. 100 Gulden 47.94 47,14 4104 47,14 in, (London). . Lengl. Pfund 12,175 12,2051 12,175 12,205

stland

(Neval / Talinn) .. 1090 estn. Kr. 67,23. 68,97 67,93 68, 07 Finnland (Helsingf.) 100 finnl. M. 5,375 5,386 5,375 H, 385 Frankreich (Paris). . 100 Fres. 1158 11,60. 11,685 11,605 Griechenland (Athen) 100 Drachm. 2.353 2,3571 2,3593 2,357 Holland (Amsterdam

und Rotterdam). . 100 Gulden lö5ß, 18 136,46 136,233 136,51 Iran (Teheran) .. . 100 Rials 165,08 15,12 1508 15,12 Island (Reykjavik) . 100 isl. Kr. 64,46 54,56 5446 54,56 Italien (Rom und 3.

Mailand) ..... 100 Lire 13,09 13,11 13,99 13,R 11 Japan (Tokio u. Kobe) 1 Jen 0, 70oßß O,é708 0,707 0, 709 Jugoslawien (Bel⸗ .

grad und Zagreb). 100 Dinar 5,694 5,706 5,694 5,706 Lettland (Riga) . .. 100 Lats 48,5 48,45 48,5 48,45 Litauen (Kowno / Kau⸗

nas)... ..... 100 Litas 41,9 42,2 41,94 42.02 Norwegen (Oslo) . . 100 Kronen 61,18 61,30 61,18 61,30 Oesterreich (Wien) 100 Schilling 48,95 49,95 48,95 49,05) Polen (Warschau, ;

Kattowitz, Posen) . 100 JIloty 47,04 47,14 47, 094 47,14 Portugal (Uifsabon) . 100 Escudo 11,055 11,075] 11,055 11,075 Rumänien (Bukarest) 100 Lei 1,813 1,817 1,813 1,817 Schweden, Stockholm

und Göteborg) . . 100 Kronen 62,7 62,89 62,7 62,89 Schwei), (Zürich, ;

Basel und Bern). 100 Franken 56,1 56,93 56,82 56,94 Spanien (Madrid u.

Barcelona) ... 100 Peseten 17,48 17,52 17458 17,52 Tschechoslow. (Prag) 100 Kronen 5,656 S,-674 8,656 8,674 Türkei (Istanbul). . J türk. Pfund? 1,9738 1,982 1,978 1,982 Ungarn (Budapest) . 100 Pengö 8. Uruguay (Montevid.) 1 Goldpeso 1,379 1,381 1,379 1,381 Verein. Staaten von Amerika (New York) 1 Dollar 2,488 2,492 2,4838 2,492

l . . Reinnick 98 99 979 . JJ Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts im üntimon Regulut. . kd Ruhrrebdier: Am 8. Februar 1937: Gestellt 28 495 Wagen. ente, ,, 1ẽ „fein. In Berlin festgestellte Notierungen und telegraphische e, Gd, ,, nn,. Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten. 9. Februar . Februar

Geld Bries Geld Brief

Sovereigns ..... Notiz 20,8 20,16 20,3 20,46 36 Franc Stücke. für is siz 163 16, is ish Hold. Vassaszs e.. 1 Et6cãh 165 Kihb] 46s Käß Amerikanische: ; 10005 Dollar. . 1 Dollar 216 2,47 245 2,47 2 und 1 Dollar. . 1 Dollar 2, 45 . 2,47

Argentinische . . . . . 1 Pap. Peso C722 C742 O72 6,742 Belgische. .... 100 Belga 41,84 42,900 41,84 42,00 Brasilianische 1 Milreis o, 132 O0, 152 O, 132 0, 1592

100 Leva 4 U kanad. Doll 2,449 2,469 2,449 2,469 100 Kronen 54,20 54,42 54,209 54,42 Danziger ... 100 Gulden 47,05 47,23 47,95 47, 25, Englische: große . Lengl. Pfund 12,15 12,19 12,15 12,19 14 u. darunter engl. Pfund 1215 12,19 12,15 12,19 Estnische . . .. .. . 100 estn. Kr. ö. 8 Finnische . . . . . . . 100 finnl. M. Hh, 32 5,36 8,32 5, 36 Französische ..... 100 Frs. 1153 11,57 11,535 11,575 Holländische . . . . . 100 Gulden 135,35 136,39 135,90 136,44 Italienische: große . 100 Lire 23 106 Lire u. barunt. I00 Lire 1307 13313 13507 13,13 Jugoflawische .. . . i609 Dinar 564 5685 564 5,68 Lettländische .. . .. 100 Lats Litauische .. . .. . . 166 Litas 4170 41,86] 41,70. 41,86 Norwegische . . . . . 100 Kronen 61,02 61,26 61,02 61,26 Oesterreich.: große. . 100 Schilling 100 Schill. u. dar. 100 Schilling 48,90 49,10 48,90 42.19 Polnische . . . . . . . 100 Zloty 47,95 47,23 47.05 47,23 Rumänische: 1000 Lei und neue 590 Lei 100 Lei unter 590 Lei. . . 100 Lei

Bulgarische . Canadische .. Dänische ...

Schwedische ... . . 100 Kronen 62,59 62,865 62,60 62,86 Schweizer: große .. 100 Frs. 56,6 ßz 6,88 56,67 56,539

100 Frs. u. darunt. 100 Frs. 56,66 56,88 56,67 56,89 Spanische ... . . . 100 Peseten Tschechoslowakische:

000, 1000 u. 00 Kr. 100 Kronen 100 Kr. u. darunter 100 Kronen 8, ę9 8, 84 8, 80 8, 84 rn, U türk. Pfund 1,84 1,66 1,84 1,86 Ungarische 100 Pengö

mᷣ—ᷣ—VQKuä—äuQeᷣiͥiͥͥ FieuruWuurwKuaatctrrrrnnrnmnnennmmrmrrrnnrnrrrrrrrmnr!, Verantwortlich: ; ; für Schriftleitung (Amtlicher ur Nichtamtlicher Teil), Anzeigenteil . und für den Verlag: —ͤ Präsident Tr. Schlange in Potsdam; für den Handelsteil und den übrigen redaltionellen Teil: Rudolf Lantzsch in Berlin-Schöneberg. Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags-Aktiengesellschaft. Berlin, Wilhelmstraße 32.

Sechs Beilagen

(einschließl. Börsenbeilage und drei Zentralhandelsregisterbeilagen)

Erste Beilage

zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger

Berlin, Dienstag, den 9. Februar

Nr. 32

1937

Sffentlicher Anzeiger.

ö

1. Untersuchungs, und Strasfsachen,

2. Zwangs versteige rungen.

3. Augebote,

4. Oeffentliche Zustellungen, Verlust⸗ und Fundsachen,

6. ö Auslosung usw. von Wertpapieren,

Aktiengesellschaften,

8. Kommanditgesellschaften auf Aktien, 9. Deutsche k,

10. Gesellschaften m. 1 11. Genossenschaften,

12. Unfall⸗ und Invalidenversicherungen, 13. Bankausweise, 14. Verschiedene Bekanntmachungen.

Ane Druckaufträge müssen auf einseitig beschriebenem Papier völlig druckreif eingesandt werden. Änderungen redaktioneller Art und Wortkürzungen werden

Berufungen auf die Ausführung früherer Druckaufträge sind daher gegenstandslos; maßgebend ist allein die eingereichte Druckvorlage. Matern, deren Schriftgröße unter „Petit“ liegt, können nicht verwendet werden. Der Verlag muß jede Haftung bei Druckaufträgen ablehnen, deren Druckvorlagen nicht völlig druckreif eingereicht werden.

IJ. Umersuchungs⸗ und Strafsachen.

65662] Oeffentliche Zustellung.

In der Dienststrafsache gegen den Stadtinspektor Josef Reupauer in Breslau, zuletzt, wohnhaft gewesen Hedwigstraße 14, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, hat die Dienststrafkammer bei der Regierung in Breslau in der Sitzung am 21. Januar 1937 wegen Dienstvergehens durch unerlaubte Ent— fernung von seinem Amte bei der Stadtverwaltung in Breslau, und zwar länger als acht Wochen, für Recht er⸗ kannt:

Der Angeschuldigte ist des Dienstver⸗ gehens schuldig. Er wird deshalb mit Dienstentlassung bestraft. Die Kosten baren Auslagen des Verfahrens fallen dem Angeschuldigten zur Last— Die öffentliche Zustellung des Urteils wird angeordnet.

Gemäß § 8 Ziffer 3 der Beamten⸗ dienststrafordnung in Verbindung mit Sz. 204 der Zivilprozeßordnung wird hiermit die öffentliche Zustellung von Amts wegen bewirkt.

Breslau, den 4. Februar 1937. Dienststrafkammer bei der Regierung

zu Breslau.

656]

Die Beschlagnahme des gesamten Ver⸗ mögens des Fabrikdirektors Hermann Klein, früher in Schwarzenberg, Erzgeb. jetzt in Prag II, Na Slupi 8 / 1 64, ist heute, 17 Uhr, auf Grund von § 28 Abs. ! der Durchführungsverordnung zum Gesetz über die Devisenbewirtschaf⸗ tung vom 4. Febr. 1935 R.⸗G.⸗Bl. 1 S. 114 angeordnet worden. Amtsgericht Schwarzenberg, Erzgeb. ,

den 5. Februar 1937.

. . Aufgebote.

6566 Das Aufgebot betr. die Schnldver⸗ schreibung der K des Deutschen Reiches von 1925 Nr. 1828 250 über 25— RM sowie den Auslosungsschein zu dieser Anleihe Gr. 11 Nr. 47 230 über 25 RM ist eingestellt worden (156. F. 196. 36). Berlin, den 2. Februar 1937. Amtsgericht Berlin.

65667

Das Aufgebot sowie die Zahlungs⸗ sperre betr, der Schuldverschreibung der Anleiheablösungsschuld des Denischen Reiches von 1925 Nr. 1206204 über 25 RM sowie des Auslosungsscheines zu dieser Anleihe Gr. 36 Nr. 25204 über 25 RM ist eingestellt bezw. auf⸗ gehoben worden. (455. F. 282. 36.)

Berlin, den 3. Februar 1937.

Das Amtsgericht Berlin.

65666 Zahlungssperre.

Auf Antrag des Wilhelm Harneit in Hamburg 36, Königstr. 14— 16, wird dem Umschuldungsverband deutscher Ge⸗ meinden in Berlin betreffs der 423 igen Schuldverschreibung des Umschuldungs⸗ verbandes deutscher Gemeinden in Ber⸗ lin Buchst. A Gruppe 67 Nr. 13 429 über 1090 RM verboten, an einen ande⸗ ren Inhaber als obigen Antragsteller eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zinsscheine oder einen Ernene— rungsschein auszugeben. (455. F. 31. 37.)

Berlin O 2, den 6. Februar 1937.

Das Amtsgericht Berlin.

65665 Sammelaufgebot.

Das Aufgebot folgender, angeblich abhanden gekommener Urkunden iff bean tragt: 1. Des 4 7 igen Liqu.-Goldpfand⸗ briefs der Deutschen Grundkreditbank

vom Verlag nicht vorgenommen.

50 GM; des 8 3 igen Goldpfandbriefs der Preuß. Central⸗Bodenkredit⸗A.⸗G. in Berlin vom Jahre 1928 Serie 3 Lit. E Nr. 0031 über 200 GM; 2. der auslosbaren Schatzanweisung des Deut⸗ schen Reiches „K“ von 19233 Buchst. a Nr. 46063 über 500 Goldmark; 3. der igen (jetzt 4M , igen) Goldpfand⸗ briefe der Preußischen Zentralstadt⸗ schaft Reihe 28 Nr. 1045/1647 über je 100 GM; 4. der Zertifikate der Reichs⸗ bank Gruppe l Lit. A Nr. 33 195 bis 33 202 über bei der Reichsbank nieder⸗ gelegte 8 Stück 7 2 ige Vorzugsaktien Serie IV der Deutschen Reichsbahn⸗ Gesellschaft in Berlin zu je 100 Gold— mark; 5. der Schuldverschreibungen der 736 igen (jetzt 44 Y, igen) Goldanleihe der Stadt Berlin vom Jahr 1926 Aus⸗ gabe 1 Lit. B Nr. 7640141 über je 100 RM; 6. der Zertifikate der Reichs⸗ bank Gruppe 1 Lit. A Nr. 18953 bis 18954 über bei der Reichsbank nieder⸗ gelegte zwei Stück 725 ige Vorzugs⸗ aktien Serie 17 der Deutschen Reichs⸗ bahn-Gesellschaft zu je 1060 Goldmark; J. der Aktien der Deutschen Bank in Berlin Nr. 432 70 und 432 704 über je 1000 M. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 25. August 1937, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht in Berlin C 2, Stralauer Straße 42143, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 13, anberaum— ten Aufgebotstermine ihre Rechte an⸗ zumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Berlin, den 30. Januar 1937.

Das Amtsgericht Berlin. (455. Fw. Sam. 1. 37.)

65669 Aufgebot.

Die Mühlenwerke Gottschalk, A. G. in Krefeld⸗-Linn, Rheinhafen, hat das Aufgebot des auf den Namen „Mühlen⸗ werke Gottschalk, A. G., Krefeld⸗Linn“ von der Städt. Sparkasse in Krefeld, Zweigstelle Krefeld⸗Linn, ausgestellten Sparkassenbuches Nr. 2812 mit einem Guthaben von 1142.54 RM beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 4. Mai 1937, 5 Uhr vormittags, vor dem unterzeichneten Gericht, Zim⸗ mer 202, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ funde vorzulegen, widrigensfalls die n,, der Urkunde erfolgen wird.

Krefeld, den 3. Februar 1937.

Amtsgericht. Abt. 14.

65668] Aufgebot.

Der . C. F. Otto Müller in Karlsruhe i. Bd., Kaiserstraße Nr. 138, ö. das Aufgebot des angeblich ver⸗ orengegangenen dien fh lchrie fc über die in dem Grundbuche von Hagenbach Band XVIII Blatt 1305 Abt. III Nr. 6/ III, Band XV Blatt 1098 Abt. III Nr. 9 VIIl, nunmehr Band VI Blatt 442 Abt. III Nr. 111 eingetra⸗ genen 4000 GM. Grundschuld an Pl.-Nr. 184 in Höhe von viertausend Goldmark, verzinslich zu acht vom Hundert für den Kaufmann Max Busam in Karlsruhe, Herrenstraße 38; Eigentümer der Pl. Nr. 184 bis 17. De⸗ zember 1926: Margareta Fuchs, geb. Dörr, in Hagenbach, bis 6. Juni 1932: Jaucker, Jesef V., Tagner, und dessen Ehefrau, Klara Franziska geb. Herr⸗ schaft, beide in agb, in Fahrnis⸗ gemeinschaft, bis 24. November 1932: aucker, Klara Franziska geb. Herr⸗ schaft, in Hagenbach, seit 24. November 1932: Eberle, Eugen, Fabrikarbeiter, und . Ehefrau, Theresig geb. Zaucker, beide in Hagenbach, in Errungenschafts⸗ gemeinschaft beantragt. Der Inhaber dieser Urkunde wird aufgefordert, spä⸗ testens in dem auf Dienstag, 31. August 1937, vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaal des Amtsge⸗

anzumelden und die Urkunde vorzu⸗ legen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ rung der Urkunde erfolgen wird. Kandel, 4. Februar 1937. Amtsgericht. Bold.

als der Preußische Staat nicht vor— handen ist. Spangenberg, den 4. Februar 1937. Das Amtsgericht. Dr. Mans kopf.

65977

Auf Antrag der Erben des am 26. Mai 1917 gefallenen Maurers Hein⸗ rich Tappe, nämlich der Ehefrau des Arbeiters Wilhelm Schulze geb. Tappe zu Beetzhorn, der , Marie Tappe zu Warbsen und des Maurers Heinrich Tappe zu Brunkensen, als Eigenbesitzer in ungeteilter Erbenge⸗— meinschaft, wird der Eigentümer der im Grundbuche von Warbsen Band 1 Blatt 33 auf den Namen des am 18. 4. 1877 verstorbenen Anbauers Heinrich Tappe eingetragenen Anbauerstelle Nr. ass. 37 aufgefordert, seine Rechte spätestens im Aufgebotstermin, am 30. März 1937, 9 Uhr, vor dem Amtsgericht Holzminden, Zimmer Nr. 11, anzumelden, widrigenfalls seine Ausschließung erfolgen wird.

Amtsgericht Holzminden.

65672 Aufgebot.

Die Hermann Müller Witwe, Emma geb. Diehl, in Ruppertsburg, hat als gesetzliche Vertreterin der Margarethe Müller beantragt, den verschollenen Georg Schad IV., geboren am 31. Ja⸗ nuar 1851 in Ruppertsburg (Ober⸗ hessen), zuletzt wohnhaft in New York, City 3617 Tird Ave (letzter inländischer Wohnsitz Ruppertsburg), für tot zu er⸗ klären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den IH. September 1937, vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 1, anberaumten Aufgebotstermine zu mel— den, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Aus⸗ kunft über Leben oder Tod des Ver— schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Laubach, Oberhessen, 5. Febr. 1937.

Amtsgericht.

65673]

Der Hermann Oppenheimer in Gem— mingen bei Eppingen, Baden, hat be— antragt, den verschollenen Kaufmann Zacharias Oppenheimer, geboren am 19. Februar 1861 in Gemmingen bei Eppingen, zuletzt wohnhaft in Mann⸗ heim, F. 3. 4, bei Lehmann, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene hat sich spätestens in dem auf Freitag, den 3. September 1937, vormittags 9M Uhr, vor dem unterzeichneten Ge— richt, II. Stock, Zimmer Nr. 266, an—⸗ beraumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung er⸗ folgen wird. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen geben können, haben dies spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht anzu⸗ zeigen. Mannheim, den 1. Februar 1937. Amtsgericht. B. G. .

65674 Aufgebot.

Die Frau Olga Kurt geb. Friedrichs in Bieber bei Offenbach a. M., hat be⸗ antragt, den verschollenen Heinrich Jakob Kurt, zuletzt wohnhaft in Amsterdam, van Ostadestraat 9, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich späte⸗ stens in dem auf Dienstag, den 10. Angust 1937, vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Saal 35, anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Offenbach a. M., 4. Februar 1937.

Das Amtsgericht. Abt. 12.

65677 Beschlusz.

Am 9. Juli 1936 ist zu Spangenberg der daselbst zuletzt wohnhaft gewesene Schreiner Heinrich Müller gestorben. Er war unverheiratet. Nachdem die nächsten Verwandten die Erbschaft aus⸗ gie en haben, konnte ein Erbe des sachlasses bisher nicht ermittelt werden. Es werden diejenigen, welchen Erbrechte an dem Nachlaß zustehen, aufgefordert, diese Rechte bis zum 30. April 1937 bei dem unterzeichneten Gerichte anzu⸗ melden, widrigenfalls die Feststellung

65670

In dem Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung der Nachlaß— gläubiger der zu Potsdam am 19. No⸗ vember 1936 verstorbenen Frau Marie Koeppen wird der Aufgebotstermin am 6. April 1937, 10 Uhr, infolge Rück⸗ nahme des Antrages aufgehoben.

Potsdam, den 4. Februar 1937.

Amtsgericht. Abteilung 8.

65678 Aufgebot.

Der zur Verwaltung des Nachlasses zwecks Berichtigung der Nachlaßverbind⸗ lichkeiten aus den Mitteln desselben des am 3. Juli 1922 in Stettin, Mittwoch⸗ straße 4, verstorbenen Gastwirts Paul Schmidt in Stettin bestellte Nachlaß⸗ verwalter Justizoberinspektor i. R., Rechnungsrat Gustav Steuer in Stettin, Niebuhrstr. 5, hat das Aufgebotsver⸗ fahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher auf— gefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Gastwirts Paul Schmidt in Stettin spätestens in dem auf Mittwoch, den T7. April 1937, mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 17, an⸗ beraumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu ent⸗ halten; urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechtes, vor den Verbindlichkeiten aus Pflicht⸗ teilsrechten, Vermächtnissen und Auf⸗ lagen berücksichtigt zu werden, von dem Erben nur insoweit Befriedigung ver⸗ langen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht be⸗ troffen.

Stettin, den 2. Februar 1937.

Das Amtsgericht. Abt. 27.

65671 Aufgebot.

Der Rechtsanwalt Max Müller in Berlin⸗Weißensee, Berliner Allee 233, hat als gerichtlich bestellter Pfleger über den Nachlaß des am 25. April 1936 in Berlin⸗Weißensee, Pistorius⸗ straße 1155116, seinem letzten Wohnsitz, verstorbenen Kaufmanns Jacob Pel⸗ ziger das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von 2 gläubigern beantragt. Die Nachla gläubiger werden daher aufgefordert, ihre . gegen den Nachlaß des verstorbenen Jacob Pelziger spä—⸗ testens in dem auf den 6. April 1937, 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Zimmer 42, II. Stock, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes. der Forderung zu ent⸗ halten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht

melden, können, unbeschadet des Rechtes,

vor den Verbindlichkeiten aus Pflicht⸗ teilsrechten, Vermächtnissen und Auf⸗ lagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung ver⸗ langen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteils⸗ rechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechts⸗ nachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet. Verlin⸗Weistensee, 28. Januar 1937. Das Amtsgericht Weißensee. Abt. 3.

6569]

Durch Ausschlußurteil vom 15. 1. 1937 sind die Hypothekenbriefe über: 1. die Post Abt. III Nr. 2 des Grund⸗ buchs von Schmiedeberg Band 28

in Gotha, Abt. J, Lit. a Rr. Shs4 über

richts Kandel anberaumten , termine seine Rechte bei dem Gericht

erfolgen wird, daß ein anderer Erbe

Blatt 1079 (2000 GM Darlehen, ver⸗

zinslich mit 10 25 ab 1. 6. 1926), ein- getragen für den Bankier Paul Schau— seil in Bad Schmiedeberg, und 2. die Post Abt. III Nr. 3 des Grundbuchs von Schmiedeberg Band 28 Blatt 1079 (1000 RM Darlehn, verzinslich mit 10 ab 1. 12. 1926), eingetragen für die Witwe Helene Schauseil geb. Lange in Bad Schmiedeberg, für kraftlos er⸗ klärt worden. Amtsgericht Bad Schmiedeberg,

Prov. Sachsen, den 15. Januar 1937.

65680

Durch Urteil oom N. d. Mts. wurde Josef Emig, Schifftaglöhnerswitwe, Sophie Rosa geb. Krauth, in Eberbach mit ihrem Eigentum an den Grund stücken Lgb⸗Nr. 1437, 1448, 2160, 3417 4706, 5199 der Gemarkung Eberbach ausgeschlossen.

Eberbach, den AN. Januar 19837.

Amtsgericht.

————

Durch Ausschlußurteil vom 26. Ja⸗ nuar 19837 ist der am 12. Februar 1886 in Großdeinbach geborene Missionar Wilhelm Grau für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 6. Oktober 1927 festgestellt.

Rennergad, den 26. Januar 1937.

Das Amtsgericht.

6ößlß Bekanntmachung.

Der verschollene Kurt Emil Julius Herold, geboren am 26. 12. 1901 zu Malstatt⸗Burbach, zuletzt wohnhaft in Saarbrücken, ist durch Ausschlußurteil hiesiger Stelle vom 23. Januar 1937 für tot erklärt worden. Als Zeitpunkt des Todes ist der 26. Dezember 1932, 24 Uhr, festgestellt.

Saarbrücken, den 27. Januar 1937.

Das Amtsgericht. Abt. 2.

4. Heffentliche ustellungen.

Oeffentliche Zustellung und Ladung.

In der Streitsache Fischer, Marga⸗ rete, Maschinistenehefrau in Koblenz-⸗ Lützel, Klägerin, vertreten durch Rechts- anwalt Honold in Augsburg, gegen Fischer, Michael, Maschinist, z. Zt. un— bekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, ladet die Klägerin den Beklagten zur mündlichen Verhandlung vor das Landgericht Augsburg auf Freitag, den 9. April 1937, vorm. 9 Uhr, Sitzungssaal Nr. 55. J. Stock, mit der Aufforderung, einen beim Pro⸗ zeßgericht zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Sie wird beantragen: J. Die Ehe der Streitsteile wird aus Ver— schulden des Beklagten geschieden. II. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen.

Augsburg, den 4. Februar 1937. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle

des Landgerichts.

65682] Oeffentliche Zustellung.

In der Ehescheidungssache der Frieda Kubatz, geb. Noack, in s , Veddeler Elbdeich 65 1II, Prozeßbevoll-⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Seidel in Guben, gegen den Binnenschiffer Otto Kubatz, ehr in Rädnitz, Kreis Crossen (Oder), wird der Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Landgerichts in Guben auf den 29. April 1937, 10 Uhr, geladen mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zu— gelassenen Rechtsanwalt als Prozeß- bevollmächtigten vertreten zu lassen. 3. R. 141/36.

Guben, den 1. Februar 1937.

Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

C5684] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Maria Berta Hotz geb. Meierhofer in Zürich 4, Cramer—⸗ straße 7, Schweiz, Prozeßbevollmächtig⸗ ter: Rechtsanwalt Dr. Schwahn, Mainz, Ritterstr. 2, klagt gegen den Ernst August Hotz, Kaufmann, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗— scheidung mit dem Antrage, die zwischen den Parteien vor dem Standesbeamten in Weisenau am 2. Mai 1900 ge⸗ schlossene Ehe zu scheiden, den Beklag⸗ ten für den alleinschuldigen Teil zu er— klären und ihm die Kosten des Rechts⸗ streits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen

Verhandlung des Rechtsstreits vor die