Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 32 vom 9. Februar 1937.
S. 4
.
auf die neu gegründete offene Handels⸗ gesellschaft unter der Firma „Auto⸗Taxi Santo, Geppert, Müller“ in Freiburg i. Br. übertragen. Die Firma ist erloschen. Als nicht eingetragen wird bekanntge⸗ macht: Den Gläubigern der Gesellschaft steht es frei, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können, binnen sechs Monaten seit dieser Bekanntmachung Sicherheits- leistung zu verlangen. Am 22. 1. 1937.
B Bd. III O.-3. 70. Firma Fritz Bien, elektrotechnische Vertretungen, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Freiburg i. Br. Durch Gesellschafterbeschluß vom 21. De⸗ zember 1936 ist die Umwandlung der Ge⸗ sellschaft auf Grund des Gesetzes vom 5. Juli 1934 durch Uebertragung des Ver— mögens unter Ausschluß der Liquidation auf den alleinigen Gesellschafter Fritz Bien Witwe, Heloise geb. Neukum in Freiburg i. Br. beschlossen worden. Die Firma ist erloschen. Als nicht eingetragen wird be⸗ kanntgemacht: Den Gläubigern der Ge⸗ sellschaft steht es frei, soweit sie nicht Be⸗ friedigung verlangen können, binnen sechs Monaten seit dieser Bekanntmachung Sicherheitsleistung zu verlangen. Am 25 57
B Bd. II O.⸗-3. 109. Firma Fritz Keller Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Freiburg i. Br. Durch Gesellschafter⸗ beschluß vom 21. Januar 1937 ist die Um⸗ wandlung der Gesellschaft auf Grund des Gesetzes vom 5. Juli 1934 durch Uebertra⸗ gung ihres Vermögens unter Ausschluß der Liquidation auf den alleinigen Gesell⸗ schafter, Albert Kiefer, Kaufmann in Freiburg i. Br., beschlossen worden. Kiefer führt das Geschäft unter der Einzelsirma Fritz Keller Inh. Albert Kiefer weiter. Die Firma der G. m. b. H. ist erloschen. Als nicht eingetragen wird bekanntge⸗ macht: Den Gläubigern der Gesellschaft steht es frei, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können, binnen sechs Monaten seit dieser Bekanntmachung Sicherheits⸗ leistung zu verlangen. Am 25. 1. 1937.
B Bd. VII S. ⸗3. 80. Gewerkschaft „Finstergrund“ mit dem Sitz in Freiburg i. Br. Der Sitz der Gewerkschaft wurde nach Wieden im Schwarzwald verlegt. A 9
B Bd. IV O.⸗Z. 25. Firma B. Rai⸗ mann, Maschinenfabrik und Gießerei, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in St. Georgen bei Freiburg i. Br.: Durch Gesellschafterbeschluß vom 26. Januar 1937 ist die Umwandlung der Gesellschaft auf Grund des Gesetzes vom 5. Juli 1934 durch Uebertragung des Vermögens unter Ausschluß der Liquidation auf die B. Rai⸗ mann, Kommanditgesellschaft in St. Ge⸗ orgen bei Freiburg i. Br. beschlossen wor⸗ den. Die Firma ist erloschen. Als nicht eingetragen wird bekanntgemacht: Den Gläubigern der Gesellschaft steht es frei, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können, binnen h Monaten seit dieser Be⸗ kanntmachung Sicherheitsleistung zu ver— langen. Am 30. 1. 1937.
B Bd. VII O.-⸗-3. 86. Firma Graphische Anstalt und Verlag Otto Walter, Aktien⸗ gesellschaft in Olten, hat den Sitz der Zweigniederlassung von Konstanz nach Freiburg i. Br. verlegt. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und Handel mit Druckarbeiten und Klischees aller Art und der Betrieb eines Zeitungs⸗ und Buchverlages, Herstellung und Ver⸗ trieb von Zeitungen, Zeitschriften und Buchausgaben für das gesamte katholische Kulturleben. Die Gesellschaft kann sich an ähnlichen oder anderen Unterneh⸗ mungen im Interesse der Förderung des Geschäftszweckes und des Geschäftsbe⸗ triebes beteiligen. Grundkapital 1 000000 Franken. Vorstand ist Dr. Paul Port⸗ mann, Advokat in Olten — Präsident —, Otto Walter, Direktor in Olten, Karl Eng⸗ holm in Olten und Josef Engesser in Frei⸗ burg i. Br. haben Einzelprokura für den Geschäftskreis der Zweigniederlassung. Attiengesellschaft nach schweizerischem Recht. Der Gesellschaftsvertrag ist am 15. Juni 1922 festgestellt und am 30. De⸗ zember 1930 neu gefaßt. Der Vorstand besteht aus 5 bis 11 Mätgliedern aus dem Kreise der Aktionäre. Er wird für die Dauer von 6 Jahren gewählt. Die laufen⸗ den Geschäfte werden durch den Präsi⸗ denten des Verwaltungsrates, den ersten Direktor und ein frei gewähltes Mitglied des Verwaltungsrates, welche den Ver⸗ waltungsausschuß bilden, erledigt. Dr. Paul Portmann, Advokat in Olten, und Otto Walter, Direktor in Olten, sind zur Vertretung der Gesellschaft einzeln berech⸗ tigt. Als nicht eingetragen wird bekannt⸗ gemacht: Die Geschäftsräume befinden sich: Freiburg i. Br., Goethestraße 41. Das Grundkapital zerfällt in 2000 auf den Namen lautende Aktien über 250 Franken und 500 auf den Namen lautende Aktien über 1000 Franken. Die Berufung der Ge⸗ neralversammlung erfolgt durch Anzeige in dem Publikationsorgan der Gesellschaft mindestens 14 Tage vorher. Alle Bekannt⸗ machungen erfolgen durch „Der Morgen“ sowie im Deutschen Reichsanzeiger. Die mit der Anmeldung der Gesellschaft einge⸗ reichten Schriftstücke können bei dem unter⸗ zeichneten Gericht eingesehen werden. Am 22. 1. 1937.
Amtsgericht Freiburg i. Br. ¶ a il lor fg. 65231
Im Gesellschaftsfirmenregister wurde am 25. Januar 1937 eingetragen bei der Firma Wasserleitungsgesellschaft Gschwend mit beschränkter Haftung: Durch Beschluß der Gesellschafterver— ,,, vom 12. Dezember 1933 ist
je Umwandlung der Gesellschaft auf Grund des Gesetzes vom 5. Juli 1934 in eine Kommanditgesellschaft unter der
Firma Pfisterer — Fritz & Co. Kom⸗ manditgesellschaft in Gschwend, vormals Wasserleitungsgesellschaft Gschwend m. b. H. in Gschwend unter Uebertragung des Vermögens der Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung auf die Kommandit— gesellschaft beschlossen. Tie bisherige Firma ist erloschen. (Nicht eingetragen: Den Gläubigern der erloschenen Gesell⸗ schaft steht es frei, soweit sie nicht Be⸗ friedigung verlangen können, binnen sechs Monaten seit dieser Bekannt⸗ machung Sicherheitsleistung zu verlan⸗ gen. Neu die Firma Pfisterer — Fritz & Co,, Kommanditgesellschaf in Gschwend, vormals Wasserleitungsge⸗ sellschaft Gschwend m. b. H. in Gschwend, Kommanditgesellschaft. Gesellschafterbe— schluß vom 12. Dezember 1936 auf Um⸗ wandlung der Wasserleitungsgesellschaft Gschwend m. b. H. gemäß dem Gesetz vom 5. Juli 1934. Der Zweck des Un— ternehmens ist die Fortführung des von der gen. Wasserleitungsgesellschaft be⸗ triebenen Unternehmens einer Wasser⸗ leitung in Gschwend. Die persönlich haf— tenden Gesellschafter sind: 1. Heinrich Pfisterer, Kaufmann, 2. Karl Fritz, Schlossermeister, 3. Gottlieb Schober, Schreinermeister, 4. Franz Koch, Kauf⸗ mann, sämtlich in Gschwend. Es sind 15 Kommanditisten vorhanden. Die persönlich haftenden Gesellschafter sind zur Vertretung der Gesellschaft je in Gemeinschaft mit einem weiteren Ge⸗ sellschafter ermächtigt. Dauer der Kom⸗ manditgesellschaft für die Zeit 1. Ja⸗ nuar 1937 bis dahin 1950 mit Ver⸗ längerung jeweilig um drei weitere Jahre, falls nicht von einem Gesellschaf⸗ ter mindestens sechs Monate vor Ab⸗ lauf des Vertrags mittels eingeschrie⸗ benen Briefs gekündigt wird. Den 4. Februar 1937. Amtsgericht Gaildorf.
Celsenkirchen. 65232 In unser Handelsregister Abteilung B ist heute eingetragen: Zu Nr. 12, Firma Bahnhofshotel Gelsenkirchen, Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Durch Be⸗ schluß der Gesellschafterversammlung vom 30. Dezember 1936 ist das Ver⸗ mögen der Gesellschaft auf Grund des Gesetzes vom 5. Juli 1934 und der Durchführungsverordnungen auf den alleinigen Gesellschafter Willy Sprenger in Gelsenkirchen übertragen. Tie über⸗ tragende Firma ist erloschen. Als nicht eingetragen wird bekanntgemacht: Die Gläubiger, die sich innerhalb sechs Mo⸗ naten nach dieser Bekanntmachung mel⸗ den, ist Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können.
Unter Nr. 567 zu Firma Vereinigte Transport⸗-Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Gelsenkirchen: Die Gesellschaft ist auf Grund des Gesellschafter⸗ beschlusses vom 29. Dezember 1935 auf⸗ gelot Der bisherige Geschäftsführer Diehl ist Liquidator.
Unter Nr. 457 zu Firma Westfalia, Lebensmittelimport, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Gelsenkirchen: Die Kaufleute Klemens Albring, Heinrich Klopries, Karl Schwarz, Hermann Nie⸗ wöhner und Martin Gaentzsch sind als Geschäftsführer ausgeschieden. Kauf⸗ mann Arthur Schwacke in Gelsenkirchen⸗ Buer ist zum weiteren Geschäftsführer bestellt.
In unser Handelsregister Abteilung A ist heute eingetragen: Unter Nr. 2011 die Firma Josef Meyza „Vhawag'“, Vertrieb hauswirtschaftlicher Apparate und Geräte, in Gelsenkirchen und als deren Inhaber der Kaufmann Josef Meyza in Gelsenkirchen.
Unter Nr. 2072 die Firma Gerhard Mauritz, Tabakwaren Groß⸗ K Klein⸗ handel in Gelsenkirchen, und als deren Inhaber der Kaufmann Gerhard Mauritz in Gelsenkirchen.
Unter Nr. 1775 zu Firma Jakob Ker⸗ ling in Gelsenkirchen: Die Firma ist erloschen.
Gelsenkirchen, den 26. Januar 1937.
Amtsgericht. ¶ Cra. Handelsregister Abt. A. 165233]
Unter Nr. 2006 haben wir heute die Firma Kurt Schulze in Gera und als ihren Inhaber den Kaufmann Kurt Schulze in Gera eingetragen. — Ge⸗ schäftsräume: Gera, Kornmarkt 10. Geschäftszweig: Herstellung und Ver⸗ kauf von hausschlachtenen Fleisch⸗ und Wurstwaren, von Feinkostwaren und Lebensmitteln.
Gera, den 3. Februar 1937.
Das Amtsgericht. ¶ ' era. Handelsregister Abt. A. 65234]
Unter Nr. 2007 haben wir heute die Firma Otto Stahl mit dem Sitz in Gera und als ihren Inhaber den Bau⸗ meister Otto Stahl in Gera eingetragen.
Gera, den 3. Februar 1937.
Das Amtsgericht. ¶ xi fenhagen. 652351
In das Handelsregister Abteilung B ist heute bei der unter Nr. 4 eingetra⸗ genen Firma Elektrizitätswerk Greifen⸗ hagen Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, Greifenhagen, folgendes eingetra⸗ gen worden:
Das Vermögen der Elektrizitätswerke Greifenhagen G. m. b. H, zu dem auch das im Grundbuch von Greifenhagen Bd. 30 Blatt Nr. 590 eingetragene Grund⸗ stück gehört, wird gemäß dem Gesetz über die Umwandlung von Kapitalgesellschaf⸗ ten vom 5. Juli 1934 und den dazu er⸗
auf den alleinigen Gesellschafter, das Märkische Elektrizitätswerk, Aktienge⸗ sellschaft (Landesversorgung von Bran⸗ denburg, Pommern, Mecklenburg und Grenzmark Posen⸗Westpreußen) in Berlin, unter Ausschluß der Liquidation übertragen. Das Vermögen und die Verbindlichkeiten der Elektrizitätswerk Greifenhagen G. m. b. H. gehen dem⸗ gemäß mit Wirkung vom Zeitpunkt der Eintragung dieses Beschlusses im Han⸗ delsregister auf das Märkische Elektri⸗ zitätswerk über. Der Vermögensüber⸗ tragung wird die auf den 30. November 1936 aufgestellte Bilanz zugrunde gelegt mit der Maßgabe, daß im Innenver⸗ hältnis die Geschäfte seit dem Bilanz⸗ stichtage (30. November 1936) als für Rechnung der Märkischen Elektrizitäts⸗ werke geführt gelten.
Als nicht eingetragen wird noch fol⸗ gendes bekanntgegeben: Den Gläubigern der Elektrizitätswerk Greifenhagen G. m. b. H., die sich binnen sechs Monaten nach der Bekanntmachung der Eintra⸗ gung des Umwandlungsbeschlusses in das Handelsregister melden, ist Sicher⸗ heit zu leisten, soweit sie nicht Befriedi⸗ gung verlangen können.
Amtsgericht Greifenhagen 29. 1. 1837.
Hamburg. 65236 Handelsregistereintragungen.
2. Februar 1937.
Westfälisches Kohlentkontor Naht, Enischermann & Co. Die Ver⸗ mögenseinlagen zweier Kommanditisten sind herabgesetzt. In die Kommandit⸗ gesellschaft ist ein Kommanditist einge⸗ treten. Die Vermögenseinlage eines Kommanditisten ist erhöht.
Hans Runge, Kraftverkehr. Die Niederlassung ist von Neumünster nach Hamburg verlegt. Prokura ist erteilt an Albert Heinrich Loose.
Rud. Wahlmann & Co. Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.
Eichholz East Trading Com- pany mit beschränkter Haftung. S. S. St. Goar ist nicht mehr Ge⸗ schäftsführer. Jaeques Theodor Fried⸗ rich Eichholz, Kaufmann, zu Hamburg, ist zum Geschäftsführer bestellt.
„Cedona“ Gesellschaft für wissen⸗ schaftliche Kosmetit mit be⸗ schränkter Haftung. Die Geschäfts⸗ führerin Martha Josephine Conradine Passek, geb. Scheile, führt infolge Wie derverheiratung den Familien⸗ namen Giebel.
Aug. v. Hagen. Das Geschäft ist mit dem Firmenrecht und mit den Aktiven und Passiven gemäß der auf den 1. Ja⸗ nuar 193; aufgestellten Bilanz auf die „Aug. v. Hagen Gesellschaft mit be— schränkter Haftung“ zu Hamburg über- tragen, die es unter ihrer eigenen Firma fortführt.
Aug. v. Hagen Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz Ham⸗ burg. Gesellschafts vertrag vom 26. Ja⸗ nuar 1937. Gegenstand des Unter- nehmens ist die Fortführung des unter der Firma Aug. v. Hagen in Hamburg betriebenen Speditionsgeschäftes und aller Geschäfte, welche mit ihm zu⸗ sammenhängen oder ihm zu dienen geeignet sind. Stammkapital: 20 000 Reichsmark. Sind mehrere Geschäfts⸗ führer bestellt, so wird die Gesellschaft durch mindestens zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten. Geschäfts⸗ führer: Paul Ernst Friedrich August Stradt, Kaufmann, zu Hamburg. Pro⸗ kura ist erteilt an Carl Stark, Georg Arnold Wilhelm Thiel und Friedrich Louis Noltemeier mit der Maßgabe, daß, falls mehrere Geschäftsführer be⸗ stellt sind, jeder von den Prokuristen berechtigt ist, die Gesellschaft gemein⸗ schaftlich mit einem Geschäftsführer zu vertreten und daß im übrigen je zwei von ihnen die Gesellschaft gemeinschaft⸗ lich vertreten.
Als nicht eingetragen wird veröffent⸗ licht: Der Gesellschafter Paul Ernst Friedrich August Stradt bringt als im Handelsregister eingetragener Inhaber der Firma Aug. v. Hagen das unter dieser Firma in Hamburg betriebene Speditionsgeschäft mit dem Firmen⸗ rechte und mit Aktiven und Passiven gemäß der auf den 1. Januar 1937 aufgestellten Bilanz ein. Der Wert dieser Sacheinlage wird auf 5000 RM festgesetzt. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.
„Friso num“ Schiff ahrts⸗ und Hanu⸗ delsgesellschaft mit beschräntter Haftung. Sitz Hamburg. Gesell⸗ schaftsvertrag vom 27. Januar 1937. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Schiffahrtsgeschäfts, eines Schiffsmaklergeschäfts, Spedition und der Handel mit Baustoffen sowie der Betrieb aller damit verbundenen Ge⸗ schäfte. Stammkapital: 20 000 RM. Geschäftsführer: Diplomvolkswirt Dr. Otto Edzard James Nübel, zu Altona⸗ Othmarschen.
3. Februar.
Nussisches Kaviarimporthaus Po⸗ horyles & Co. Die offene Handels⸗ gesellschaft ist aufgelöst. Inhaber ist der bisherige Gesellschafter Jakob Pohoryles
Girardet & Co. Gesamtprokura ist er⸗ teilt an Heinrich Theodor Schneider. Je zwei der Gesamtprokuristen sind zu⸗ sammen vertretungsberechtigt.
Dr. Büchtemann & Co. Gesellsch ast mit beschränkter Haftung. Mit Beschluß vom 22. Januar 1937 hat sich
gangenen Durchführungsbestimmungen
die Gesellschaft gemäß Umwandlungs⸗
gesetz vom 5. Juli 1934 durch Ueber⸗ tragung ihres Vermögens auf den alleinigen Gesellschafter Wilhelm Alfred Paul Büchtemann, Kaufmann, zu Ham⸗ burg, der das Geschäft unter der Firma Dr. Büchtemann E Co. fortführt, um⸗ gewandelt. Die Firma der Gesellschaft m. b. H. ist erloschen.
Es wird darauf hingewiesen, daß den Gläubigern der Gesellschaft, die sich binnen sechs Monaten nach dieser Be⸗ kanntmachung bei der Firma Dr. Büchtemann E Co. melden, Sicherheit zu leisten ist, soweit sie nicht Befriedi⸗ gung verlangen können.
Dr. Büchtemann & Co. Inhaber: Wilhelm Alfred Paul Büchtemann, Kaufmann, zu Hamburg. Prokura ist erteilt an Ferdinand Ewerwahn.
Thaliatheater⸗Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Durch Gesell⸗ schafterbeschluß vom 14. Januar 1937 ist das Stammkapital um 10600 RM auf 1001000 RM erhöht und dem 53 des Gesellschaftsvertrages eine Bestim⸗ mung (Stammkapital und Stamm⸗ einlage) hinzugefügt.
Friedrich Diercksen. Die Firma und die an E. F. W. Diercksen erteilte Pro⸗ kura sind erloschen.
Speditions⸗ & Elbschiffahrts⸗ Kontor Actien⸗Gesellschaft zu Schönebeck vormals EC. Ilutsqh Filiale Hamburg. Die Prokuren von W. Papmeyer und G. Rohde sind erloschen. Prokura ist erteilt an Walter Hannemann; er ist zusammen mit einem Vorstandsmitgliede oder Pro— kuristen vertretungsberechtigt.
Mittel deutsche Gerbstoff⸗Gesell⸗ 6 Tornow & Co. Die Nie der⸗ assung ist von Frankfurt a. M. nach Hamburg verlegt.
Arthur Weser. Inhaber: Richard Arthur Weser, Kaufmann, zu Hamburg.
Gebr. Röchling. In die Kommandit⸗ gesellschaft ist ein Kommanditist ein⸗ getreten.
Hansen & Co. Das Geschäft ist mit dem Firmenrecht und mit den Aktiven und Passiven gemäß der auf den 1. Ja⸗ nuar 1937 aufgestellten Bilanz auf die „Hansen E Co. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ zu Hamburg über⸗ tragen, die es unter ihrer eigenen Firma fortführt.
Hansen & Co. Geselischaft mit be⸗ schränkter Haftung. Sitz Hamburg. Gesellschaftsvertrag vom 26. Januar 1937. Gegenstand des Unternehmens ist die Fortführung des unter der Firma Hansen E Co. in Hamburg betriebenen Speditionsgeschäfts und aller Geschäfte, welche mit ihm zusammenhängen oder ihm zu dienen geeignet sind. Stamm— kapital: 20 000 RM. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Ge⸗ sellschaft durch mindestens zwei Ge⸗ schäftsführer oder durch einen Ge— ha re u hre und einen Prokuristen ver⸗ treten. Geschäftsführer: Franz Emil Hansen, Kaufmann, zu Hamburg. Pro⸗ kura ist erteilt an Max Hans Albert Wilms, Wilhelm Friedrich Hermann Heinrich Blöcker und Hermann Emil Julius Schucan, mit der Maßgabe, daß, falls mehrere Geschäftsführer be⸗ stellt sind, jeder von den Prokuristen berechtigt ist, die Gesellschaft gemein⸗ schaftlich mit einem Geschäftsführer zu vertreten und daß im übrigen je zwei von ihnen die Gesellschaft gemeinschaft⸗ lich vertreten.
Als nicht eingetragen wird veröffent⸗ licht: Der Gesellschafter Franz Emil Hansen bringt als im Handelsregister eingetragener Inhaber der Firma Hansen E Co. das unter dieser Firma in Hamburg betriebene Speditions⸗ geschäft mit dem Firmenrechte und mit Aktiven und Passiven gemäß der auf den 1. Januar 1937 aufgestellten Bilanz ein. Der Wert dieser Sacheinlage wird auf 10 000 RM festgesetzt. Die Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen im Deutschen Reichsanzeiger.
Amtsgericht Hamburg, Abt. 52.
Heidelberg. 65237 Handelsregister Abt. A Band III O.-3. 246: Die Firma Jean Barth in Heidelberg ist erloschen. O.. 28 zur Firma Gebr. Gutmann in Heidelberg: Das Geschäft ist mit Aktien und Passiven veräußert. Die Gesellschaft ist dadurch aufgelöst. Die Firma ist ge— ändert in „Klein C Co. vorm. Gebr. Gutmann“. Bd. VII 136: Firma Klein & Co. vorm. Gebr. Gutmgnn in Heidel⸗ berg. Offene Handelsgesellschaft. Be⸗ ginn 1. Februar 1937. Persönlich haf— tende Gesellschafter: Willy Klein, Karl Klein und Adolf Hofer, Kaufleute in Heidelberg. O.⸗3. 137: Firma Johann Kaufmann in Heidelberg-Rohrbach. In—⸗ haber: Johann Kaufmann, Kaufmann in Heidelberg-Rohrbach. 3. Februar 1937. Bd. VII 138: Firma Heidelberger Stadtaͤdreßbuch⸗Verlag und Druckerei Dr. Johannes Hörning in Heidelberg. Inhaber: Dr. Johannes Hörning, er mann in Nechargemünd. Bd. VII 139: Firma Paul Rapp in Heidelberg-Hand⸗ schuhsheim. Inhaber: Kaufmann Paul Rapp in Heidelberg -Handschuhsheim. Abt. B Band V O.⸗3. 25 zur Firma Heidelberger Stadtadreßbuch⸗Verlag und Druckerei Johannes Hörning Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Heidelberg: Die Gesellschafterversammlung vom 235. Januar 1537 hat gemäß dei Gesetz vom 5. Juli 1934 die Umwandlung der ,, in der Weise heschlossen, daß sie ihr Vermögen einschließlich der Schulden ohne Liquidation auf den
alleinigen Gesellschafter, Dr. Johannes
Hörning übertragen hat, der das Ge— schäft unter der Firma Heidelberger Stadtadreßbuch⸗Verlag und Druckerei Dr. Johannes Hörning mit dem Sitze in Heidelberg fortführt. Als nicht eingetra— gen wird bekanntgemacht: Den Gläubigern der Gesellschaft, die sich binnen sechs Monaten nach der heutigen Bekannt⸗ machung zu diesem Zwecke melden, ist Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können. Heidelberg, den 4. Februar 1937. Amtsgericht. Herzherg, Har æx. 65238] Im hiesigen Handelsxegister Abt. B Nr. 34 ist heute zu der Firma „Borvisk“ Kunstseiden⸗Vertriebsgesellschaft m. b. H. in Herzberg (Harz) folgendes eingetra—⸗ gen: An Stelle des verhinderten Ge— schäftsführers Demant ist durch Be⸗— schluß des Amtsgerichts in Herzberg Harz) vom 4. Februar 1937 der Wirte schaftsprüßfer Frommann in Barbis, Harz, zum Geschäftsführer bestimmt. Amtsgericht Herzberg (Harz), 4. 2. 1937.
Hilchenbach. 65239
In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 129 folgendes einge⸗ tragen worden:
Kommanditgesellschaft. Die Firma Carl Vorlaender L Cie. Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Allenbach (Kreis Siegen) ist durch Gesellschafts⸗ beschluß vom 14. Dezember 1936 nach Maßgabe des Gesetzes vom 5. Juli 1934 durch Uebertragung ihres Vermögens unter Zugrundelegung der Bilanz vom 31. Dezember 1935 per 1. Januar 1936 ohne Liquidation umgewandelt in die Kommanditgesellschaft „Carl Vorlaender & Cie.“ mit dem Sitze in Allenbach. Persönlich haftende Gesellschafter sind der Fabrikant Heinrich Schleifenbaum in Weidenau, der Geschäftsführer Ernst Pieper in Allenbach, der Prokurist Erwin Müller in Allenbach. Vierzehn Kommanditisten sind vorhanden. Die Firma hat am 1. Januar 1936 be—⸗ gonnen.
Amtsgericht Hilchenbach, 31. Dez. 1936.
Hirschberg, Riesengeb. 65240]
Das Gericht beabsichtigt, die Firma Julius Lehmann in Hirschberg im Riesengebirge im Register zu löschen, weil sie ihren Geschäftsbetrieb einge⸗ stellt hat und Vermögen nicht mehr be⸗ sitzt. Es wird eine Frist von drei Wochen zur Geltendmachung eines Widerspruchs gestellt.
Hirschberg im Riesengeb., 29. 1. 1937.
Amtsgericht.
Hof. Handelsregister. 65241
„Dampfziegelei Christian Bechert“ 3 Hof: Prokurist: Kfm. Hermann Pu⸗ schert.
Amtsgericht Hof, 4. Februar 1937.
65212 Isenhagen-Hanllzensbiittel. Bekanntmachung.
In das hiesige Handelsregister B Nr. 4 ist bei der Firma Aktienstärke⸗ fabrik Glüsingen zu Glüsingen folgendes eingetragen:
Gemäß Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 27. November 1936 ist das Grundkapital um 22 000— RM (von 44 000, — RM auf 22 000, — RM) herabgesetzt worden.
Amtsgericht Isenhagen-Hankensbüttel,
23. Januar 1937.
Jüterbog. 652431
Eintragung vom 2. 2. 1937 im Han⸗ delsregister A Nr. 128 bei der Firma H. Haase, Kommanditgesellschaft in Neumarkt:
Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liqui- datorin ist die einzige persönlich haf— tende Gesellschafterin Witwe Emma Haase geb. Warschinke.
Amtsgericht Jüterbog.
HR aiserslautern. 652441
J. Die Firma „Ernst Birringer“, Sitz in Otterberg, ist erloschen.
II. Betreff: Firma „K. Philipp Kirchner“, Sitz in Lauterecken: Karl Philipp Kirchner, Kaufmann in Lauter⸗ ecken, als Firmeninhaber gelöscht. Das Handelsgeschäft ist an den Kaufmann Kurt Kirchner in Lauterecken über⸗ gegangen, der dasselbe unter der Firma „K. Philipp Kirchner, Inh. K. Kirch⸗ ner“, weiterführt.
III. Im Gesellschaftsregister wurde eingetragen: Die offene Handelsgesell⸗ schaft unter der Firma „H. & W. Schön⸗ meier“ mit dem Sitze in Harxheim. Die Gesellschaft hat begonnen am 1. Januar 1933 zum Betriebe einer Kohlen-, Lan⸗— desprodukten⸗ und Futtermittelhand⸗ lung. Gesellschafter sind: 1. Hermann Schönmeier und 2. Wilhelm Schön— meier, beide Händler in Harxheim.
Kaiserslautern, den 4. Februgr 1937.
Amtsgericht — Registergericht.
Verantwortlich für Schriftleitung (Amtlicher und Nicht⸗ amtlicher Teil), Anzeigenteil und für den Verlag: Präsident Dr. Schlange in Potsdam; für den Handelsteil und den übrigen redaktionellen Teil: Rudolf an,, in Berlin-Schöneberg. Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Lerlas tfn senschafft. Berlin, Wilhelmstraße 32.
Hierzu zwei Beilagen.
und
Sentralhandelsregisterbeilage
zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger zugleich Zentral handelsregister für das Deutsche Reich
Verlin, Dienstag, den 9. Februar
1937
4. Genossenschafts⸗ register.
Delitzsch. 65339
In unser Genossenschaftsregister ist heute unter 5 Gen—⸗Reg. 68 neu einge— tragen worden: Molkereigenossenschaft Brinnis und Umgebung eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft— pflicht mit dem Sitz in Brinnis. Gegen— tand des Unternehmens ist 1. die Milchverwertung auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr und 2. die Ver— sorgung der Mitglieder mit den für die Gewinnung, Behandlung und Beförde— rung der Milch erforderlichen Bedarfs⸗ gegenständen. Das Statut datiert vom 18. Januar 1937.
Delitzsch, den 2. Februar 1937.
Amtsgericht.
65340 Eingetragen
Durlach. Genossenschaftsregister. am 2. Februar 1937 zu Kantinen— genossenschaft des Eisenbahnausbesse— rungswerkes Durlach, e. G. m. b. H. in Durlach: Das seitherige Statut ist aufgehoben. Künftig gilt das Statut vom 24. 4. 36. Die Firma ist geändert in Reichsbahnkantine bei der Betriebs— abteilung Durlach des RAW. Offen— burg, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Durlach. Gegen— stand des Unternehniens ist die Ver— pflegung des Eisenbahnpersonals. Amtsgericht Durlach.
Ehingen, Dona. Eintragungen im Genossenschaftsregister: a). bei den Darlehenskassenvereinen je eingetragene Genossenschaft mit un— beschränkter Haftpflicht, Unterstadion vom 3. 11. 1936 und Rupertshofen vom 10. 11. 1936, Firma jetzt je: „Spar⸗ und Darlehenskasse Unterstadion, Ru— pertshofen, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht.“ Bei beiden tritt zur bisherigen Pflege des Geld- und Kreditverkehrs und Waren— verkehrs die Förderung der Maschinen— benützung.
h) bei den Molkereigenossenschaften, je eingetragene Genossenschaft mit unhe— schränkter Haftpflicht, Oberdischin⸗ gen, Kirchbierlingen, Rißtissen, Dä— chingen, je vom 12. 11. 1936, je: Tie Genossenschaft ist eine Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht umgewan— delt. Wortlaut der Firma jetzt je: „Molkereigenossenschaft Oberdischingen, Kirchbierlingen, Rißtissen, Dächingen eingetragene Genossenschaft mit be— schränkter Haftpflicht.“
c), bei den Molkereigenossenschaften , Genossenschaft mit un⸗ eschränkter Haftpflicht, Nasgenstadt, Gamerschwang, Griesingen, je vom 11. 11. 1936, Altbierlingen vom 14. 11. M6, Talheim. . Deppenhausen je vom 25. 1. 1937: Die Genossenschaft ist in eine solche mit beschränkter Haftpflicht umgewandelt und hat ihren Firmen⸗ namen geändert. Firma jetzt je: „Milch— verwertungsgenossenschaft Nasgenstadt, Gamerschwang, Griesingen, Altbierlin⸗ gen, Talheim, Deppenhausen, je einge—⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht.“
a) bei der Milchverwertungsgenossen⸗ schaft Munderkingen, eingetragene Ge— nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ l fr vom 25. 1. 1937: Die Genossen⸗ chaft ist in eine solche mit beschräukter Haftpflicht umgewandelt. Firma jetzt: „‚Milchverwertungsgenossenschaft Mun⸗ derkingen, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht.“
e) ferner bei sämtlichen Molkerei⸗ Milchverwertungsgenossenschaften ohne Altbierlingen): Gegenstand des Unternehmens ist je: die gemeinschaft⸗ liche Verwertung der von den Mit— gliedern angelieferten Milch in deren Namen und für deren Rechnung. Bei Altbierlingen: Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Milchverwertung auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr.
Amtsgericht Ehingen, Donau.
Lichstätt. 65614
J. Darlehenskassenverein Graben, e. G. m. u. H., Graben: Die Firma lautet nun: „Spar- und Darlehenskasse Gra⸗ ben, e. G. m u. H.“. Neues Statut vom 16. Juni 1934.
II. Darlehenskassenverein Irfersdorf, E. G. m. u. H. Irfersdorf: Die Firma lautet nun: Spar und Darlehenskasse Irfersdorf, e. G. m. u. H.“. Neues Statut vom 23. August 1936.
III. Wittesheimer Spar- und Dar⸗ sehenskassenverein, e. G. m. u. S., Wittes⸗ 3 Neues Statut vom 29. Dezember 7559.
IV. Darlehenskassenverein Kirchan⸗ hausen, e. G. m. u. H., Kirchanhausen; Die Firma lautet nun: „Spar⸗ und
arlehenskassenverein Kirchanhausen, e.
65613
k 24. Juni 1934.
V. Ammerfelder Spar- und Dar⸗ lehenskassenverein, e. G. m. u. H., Am⸗ , ., Neues Statut vom 7. April
930.
VI. Spar- und Darlehenskassenverein Menning bei Vohburg, e. G. m. u. H., Menning: Neues Statut vom 20. Sep⸗ tember 1936.
VII. Lechsend⸗Graisbacher Spar- und Darlehenskassenverein, e. G. m. u. H., Lechsend: Die Firma lautet nun: „Spar und Darlehenskasse Lechsend, e n ,,
VIII. Spar- und Darlehenskassenver⸗ ein Möckenlohe, e. G. m. u. H., Möcken⸗ lohe: Neues Statut vom 24. Juni 1934.
IX. Darlehenskassenverein Wellheim u. Umg., e. G. m. u. H., Wellheim: Die Firma lautet nun: „Spar- und Dar— lehenskassenverein Wellheim, e. G. m. u. H.“. Neues Statut vom 14. Oktober 1934.
X. Darlehenskassenverein Pfarrei Schwimbach, e. G. m. u. H., Schwim—⸗ ö Neues Statut vom 25. Dezember
XI. Darlehenskassenverein Berching, e. G. m. u. H., Berching: Die Firma lautet nun: „Spar- und Darlehens⸗ kassenverein Berching, e. G. m. u. H.“. Neues Statut vom 26. Juni 1934.
XII. Darlehenskassenverein Friedrichs⸗ hofen, e. 6. m. u. H., Friedrichshofen: Die Firma lautet nun: „Spar- und Darlehenskasse Friedrichshofen, e. G. m. u. H.“. Neues Statut vom 1. Juni 1935.
XIII. Darlehenskassenverein Erasbach, e. G. m. u. H., Erasbach: Die Firma lautet nun: „Spar- und Darlehens⸗ kassenverein Erasbach e. G. m. u. H.“. Neues Statut vom 15. Juli 1934.
XIV. Darlehenskassenverein Oening, e. G. m. u. H, Oening: Die Firma lautet nun: „Spar- und Darlehens⸗ kassenverein Gening, e. G. m. u. H.“. Neues Statut vom 12. August 1934.
XV. Darlehenskassenverein Detten— heim, e. G. m. u. H., Dettenheim: Die Firma lautet nun: „Spar⸗ und Dar⸗ lehenskasse Dettenheim, e. G. m. u. H.“. Neues Statut vom 27. Mai 1934.
XVI. Darlehenskassenverein Hitzhofen, e. G. m. u. H., Hitzhofen: Die Firma lautet nun: „Spar- und Darlehens⸗ kassenverein Hitzhofen, e. G. m. u. H.“. Neues Statut vom 21. Juli 1935.
XVII. Bäcker -Einkaufsgenossenschaft für Ingolstadt u. Umgebung e. G. m. b H., Ingolstadt: Gegenstand des Un⸗ ternehmens ist nun der gemeinschaftliche Einkauf der für das Bäckergewerbe er⸗ forderlichen Rohstoffe und Halbfabrikate und Werkzeuge und die Abgabe an die Mitglieder. Neues Statut vom 23. Juli 1936.
XVIII. Molkereigenossenschaft Höttin⸗ gen, e. G. m. u. H., Höttingen: Gegen⸗ stand des Unternehmens ist nun: 1. die Milchverwertung auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr, 2. die Versorgung der Mitglieder mit den für die Ge⸗ winnung Behandlung und Beförderung der Milch erforderlichen Bedarfsgegen⸗ ständen. Neues Satut vom 15. August 1934.
XIX. Durch Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 7. Oktober 1936 wurde die Schafweidegenossenschaft Pettling, e. G. m. u. H., Pettling, aufgelöst.
XX. Höbinger Spar- und Darlehens⸗ kassenverein, e. G. m. u. H., Höbing: Neues Statut vom 10. Mai 1934. Eich⸗ stätt, 3. Februar 1937. Amtsgericht.
Eisenberg, Thiir. 65341
In das Genossenschaftsregister ist . bei der Genossenschaft Eisenberger Milchlieferungsgenossenschaft an den Milchhof Gera eingetragene Genossen⸗ schaft mit , Haftpflicht, Sitz: Eisenberg i. Thür., eingetragen worden: Die Firma ist geändert in Molkerei⸗ genossenschaft Eisenberg u. Umgegend eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht. Sitz ist jetzt: Hainspitz, Thür. An Stelle der bis= herigen Satzung ist die vom 29. Januar 1937 getreten. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist: Die Milchverwertung auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr der Mitglieder und die Versorgung der Mitglieder mit den für die Gewinnung, Behandlung und Beförderung der Milch erforderlichen Bedarfsgegen⸗ ständen.
Amtsgericht Eisenberg, Thür., den 3. Februar 1937.
Neues Statut vom
Ermsleben. *g
In unser , . ter j heute unter Nr. 6 die Genossenschaft unter der Firma „Saatgutreinigungs⸗ genossenschaft Alterode, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht“ mit dem Sitz in Alterode ein⸗ getragen worden.
Das Statut ist am 28. Dezember 1936 festgestellt. Gegenstand des Unterneh⸗ mens ist der Betrieb einer Saatgut⸗ reinigungsanlage auf gemeinschaftliche Rechnung.
Amtsgericht Ermsleben, 21. 1. 1937.
Freiberg, Sachsen. 65343
In das Genossenschaftsregister ist ein⸗ getragen worden:
1. am 30. Januar 1937 auf Blatt 46, die Eierverwertungsgenossenschaft für die Kreisbauernschaft Freiberg, eingetragene Genossenschaft mit be—⸗ schränkter Haftpflicht, in Freiberg betr.! Von Amts wegen: Die Firma ist erloschen.
2. am 1. Februar 1937 auf Blatt 10, die Verbrauchergenossenschaft Wei⸗ ßtenborn, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Wei⸗ ftenborn, betr.! An die Stelle des Sta— tuts vom 2. September 1894 ist die Satzung vom 7. Dezember 1936, die sich Blatt 207 der Akten befindet, getreten. Gegenstand des Unternehmens ist der Einkauf von Bedarfsgütern im großen und die Abgabe an die Mitglieder im kleinen zu günstigen Preisen. Die Tätig— keit der Genossenschaft kann sich weiter erstrecken: a) auf die Herstellung und Bearbeitung von Bedarfsgütern in eigenen Betrieben, b) auf die Herstellung und Beschaffung von Wohnungen zum Zwecke der Vermietung, Das Geschäfts— jahr beginnt am 1. Juli und endigt am 30. Juni des folgenden Jahres. Der Geschäftsanteil jedes Genossen beträgt fünfzig Reichsmark.
Amtsgericht Freiberg, 3. Februar 1937.
Gelnhausen. 65344
Im Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 4 eingetragenen „Kohlen⸗ kasse Altenmittlau, e. G. m. b. H. in Altenmittlau“ folgendes eingetragen worden:
Gemäß Beschluß der Generalversamm— lung vom 22. November 1936 ist das seit⸗ herige Statut unter Beibehaltung der Firma und des Sitzes der Genossenschaft durch das Einheitsstatut des Reichsver⸗ bandes der Deutschen landwirtschaft— lichen Genossenschaften Raiffeisen ersetzt worden.
Gelnhausen, den 3. Februar 1937.
Amtsgericht.
¶ IOgan. (65345 Eingetragen im Genossenschaftsregister Nr. 65 bei der Zweiten Genossenschafts— brennerei, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Schlawa, auf Grund des Beschlusses der General⸗ versammlung vom 11. 11. 1936: Gegen⸗ stand des Unternehmens ist jetzt auch der gemeinsame Bezug von künstlichem Dünger. Amtsgericht Glogau, 18. Dezember 1936.
Halle, Saale. 65346 In das Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 188 bei der „Rhenanenheim“, eingetragenen Genossenschaft mit be— schränkter Haftpflicht in Halle a. S., ein⸗ getragen worden: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 5. September 1936 ist die Genossenschaft aufgelöst. Halle a. S., den 29. Januar 1937. Das Amtsgericht.
Langen, Bz. Darmstadt. 65347]
In das Genossenschaftsregister Bd. 1 Nr. 5 Seite 2 der Genossenschaft Spar⸗ und Leihkasse e. G. m. b. H. in Dietzen⸗ bach ist am 29. Januar 1937 folgender Eintrag vollzogen worden:
An die Stelle des in der Generalver⸗ sammlung vom 25. 5. 1930 neugefaßten Statuts vom 16. 9. 1902 ist das Ein⸗ heitsstatut E. 1 vom 12. 9. 1936 getre⸗ ten. Die öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossen⸗ schaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmit— gliedern, in dem Wochenblatt der Landes— bauernschaft Hessen⸗Nassau.
Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft erfolgt durch zwei Vorstandsmitglieder, darunter den Vor⸗ sitzenden oder seinen Stellvertreter. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Ge⸗— nossenschaft ihre Namensunterschrift bei⸗ fügen. Amtsgericht Langen.
Langen, Bz. Darmstadt. 65348
In das Genossenschaftsregister Band 111 Seite 80 der Spar- und Darlehenskasse e. G. m. b. H. in Dietzenbach ist am 29. Januar 1937 folgender Eintrag voll⸗ zogen worden:
An Stelle des Statuts vom 3. Ja⸗ nuar 1894 ist das Statut vom 10. Juli 1936 getreten.
Die öffentlichen Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von wei Vorstandsmitgliedern, in den „Of⸗ 5 Nachrichten“.
Die Willenserklärung und Zeichnung ür die Genossenschaft erfolgt durch zwei zorstandsmitglieder, darunter den Vor⸗ sitzenden oder seinen Stellvertreter.
Amtsgericht Langen.
Lühben, Schles. 1653 49] Bei der unter Nr. 73 in unserm Ge⸗
Ka n r! eingetragenen Elek⸗ trizitätsgenossenschaft Buchwald ist heute
folgendes eingetragen worden: Die Firma lautet jetzt: Elektrizitätsgenossen⸗ schaft, eingetragene Genofssenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Buchwald. Ge— genstand des Unternehmens ist: Bezug, Benutzung und Verteilung elektrischer Energie, die Beschaffung und Unter— haltung eines Stromverteilungsnetzes sowie gemeinschaftliche Anlage, Unter— haltung und Betrieb von landwirtschaft— lichen Maschinen und Geräten. Normal— statut vom 19. Dezember 1936. Amts⸗ gericht Lüben, 2. 2. 1937.
Monschau. 65350 Bekanntmachung.
In das Genossenschaftsregister wurde bei Nr. 27, „Verbrauchergenossenschaft Kalterherberg e. G. m. b. H. in Kalter— herberg“, eingetragen:
Durch Beschluß der Generalversamm— lung vom 24. Januar 1936 wurde eine neue Satzung angenommen.
Monschau, den 1. Februar 1937.
Amtsgericht.
Nauga rd. 65351
Im Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 12 eingetragen:
Der Damerower Spar⸗ und Dar⸗ lehnskassenverein e. G. m. u. H. — Da⸗ merow heißt jetzt Damerower Spar- und Darlehnskassenverein e. G. m. b. H. Damerow. Die Haftsumme beträgt 121 Reichsmark, höchste Zahl der Geschäfts anteile beträgt 25.
Amtsgericht Naugard, 25. Jan. 1937.
Reutlingen. 65354 Genossenschaftsregistereintragung vom 3. 2. 1937: Zur Firma Molkereigenossen⸗ schaft Wannweil eingetragene Genossen— schaft mit beschränkter Haftpflicht. Firma jetzt: Milchverwertungsgenossenschaft Wannweil eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. Amtsgericht Reutlingen.
Schwiebus. 65355 Oeffentliche Bekanntmachung.
In unser Genossenschaftsregister Nr. 15 ist bei dem Spar⸗ und Darlehns⸗ kassenverein e. G. m. u. H. Möstchen folgendes eingetragen worden: Die Firma lautet jetzt: Möstchener Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht in Möstchen.
Schwiebus, den 1. Februar 1937. Das Amtsgericht.
Sch wi ehus. 65356 Oeffentliche Bekanntmachung. In unser Genossenschaftsregister
Nr. 27 ist bei der Viehverwertungs⸗
genossenschaft e. G. m. b. H. in Schwie⸗
bus folgendes eingetragen worden:
Gegenstand des Unternehmens ist jetzt
der gemeinschaftliche Verkauf von
Schlachtvieh, ferner der An- und Ver⸗
kauf von Zucht-Mager⸗ und Nutzvieh. Schwiebus, den 3. Februar 1937.
Das Amtsgericht.
Usingen. 65357
In das Genossenschaftsregister 69 a — Eierabsatzgenossenschaft Usingen, e. G. m. b. H. in Usingen — ist heute fol— gendes eingetragen worden:
Erloschen auf Grund des Gesetzes über Auflösung und Löschung von Ge— sellschaften und Genossenschaften vom 9. Oktober 1934.
Usingen, den 3. Februar 1937.
Amtsgericht.
Vreden, Bz. Münster. I653581
Bei der Bäuerlichen Bezugs- und Absatz-Genossenschaft Stadtlohn einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht ist am 28. Januar 1937 unter Nr. 5 des Genossenschaftsregisters das Datum des neuen Statuts vom 11. Dezember 1936 und als Gegenstand des Unternehmens: 1. der gemeinschaft⸗ liche Einkauf von Verbrauchstoffen und Gegenständen des landwirtschaftlichen Betriebes, 2. der gemeinschaftliche Ver⸗ kauf landwirtschaftlicher Erzeugnisse eingetragen worden.
Amtsgericht Vreden i. W.
Wesel. 64552 Genossenschaftsregistereintragung bei der Firma Veiling, Wesel, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht zu Wesel: 8 2 des Statuts (Gegenstand des Unternehmens) wird dahin ergänzt, daß die Annahme von Erzeugnissen von Nichtmitgliedern er⸗ laubt ist, soweit diese im Rahmen der w erforder⸗ ich ist. Wesel, 28. Januar 1937. Amtsgericht.
5. Musterregister.
Beelitz, Markt. l65359 In das Musterregister ist eingetra⸗
gen: Nr. 4. Kaufmann Carl Rühl in
Beelitz (Inhaber der Firma Fabian &
Rühl), 4 Muster für Fahrrad- und
Satteldecken, verschlossen, Flächenmuster,
Fabriknummern 3165 a, 3165 b, 3166,
3167, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet
9. Januar 1937, 10 Uhr.
Beelitz, 30. Januar 1937.
Amtsgericht.
KRKäshling en. 65360] Musterregistereintrag v. 30. 1. 1937.
Nr. AI. Firma Zweigart und Sa—⸗ witzki, Mechanische Jacquardweberei in Sindelfingen, ein versiegeltes Paket, enthaltend 51 Stück Flächenmuster von Stoffen, Nrn. 4953, 5008, 5010-5024, 5037, 5039, 5041 — 5043, 5045-5047. 5051, 5060, 5062 5063, 5065 — 5067. 5070, 5061, Kinderservietten, Nr. 5034, Serviettentaschen, Nr. 5054, Taschen⸗ tuchbehälter, Nr. 5056, Tabletten, Nrn. 5028, 5029, 5030, 5052, 5053, Kissen, Nrn. 5032, 5038, 5058, 5059, Decken, Nrn. 5025 — 5027, 5031, 5032, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 28. Januar
1937, mittags 12 Uhr. Amtsgericht Böblingen.
Bonn. 65361
In das Musterregister 1118 ist am 4. Februar 1937 eingetragen worden:
Firma Godesiawerk, Badeöfen⸗ und Metallwarenfabrik, G. m. b. H. in Bad Godesberg, ein verschlossener und versiegelter Umschlag, enthaltend zwei Lichtbilder von Badeöfen, Fabriknum— mern Werksmuster 16a und 116, plastisches Erzeugnis, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 3. Februar 1937, vorm. 11,40 Uhr.
Amtsgericht, Abt. 5b, Bonn.
65362
Bunzlanu. In das Musterregister ist unter Nr. 181 bei der Firma Kaschwich K Co., Bunzlan, eingetragen: Ein Kipp⸗ oder Neigeglas, Fabriknummer 510, plastisches Erzeugnis, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 17. Dezember 1936, vormittags 10 Uhr. Amtsgericht Bunzlau, 4. Februar 1937.
Eibenstocle. 65363
In das Musterregister ist eingetragen worden:
Nr. 675. Firma Alfred Zeuner in Eibenstock, ein versiegeltes Paket, ent⸗ haltend das Modell einer mittels Jac⸗ quard⸗Karte auf einer Spezial-Jac⸗ quard-Strickmaschine gestrickten Celta⸗ gal⸗Hutstumpe, Geschäftsnummer 576, plastisches Erzeugnis, Schutzfritz 1 Jahr, angemeldet am 9. Januar 1937, vorm. 10 Uhr 40 Min. . Amtsgericht Eibenstock, 3. Februar 1937.
Es chweꝶe. 65364 In das Musterregister ist am 22. Ja⸗ nuar 1937 eingetragen worden: Nr. 56 Firma Eschweger Lederwerke Schmidt K Co., Akt. ⸗Ges. in Eschwege, Briefum⸗ schlag mit 18 Abbildungen von Mustern für Handtaschen, versiegelt, plastische Er⸗ zeugnisse, Geschäftsnummern 9.1272 bis 9/1278, 3/560 — 3/564, 11215—1 1219. 1221, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 21. Januar 1937, vorm. 1014 Uhr. Das Amtsgericht, Abt. 2, Eschwege.
Essen- Werden. 65365 Bekanntmachung. . M. ⸗R. 230. Firma W. Döllken CK Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Essen⸗-Werden, 1 versiegeltes Paket, ent⸗ haltend 9 Muster für Kunstleisten, Ge⸗ schäfts nummern 20792039, 20792031, 2679/2032, 20792033, 2079/2034 2079 W535. 20 59 / 2015, 2079 30 , 0 206, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Fahre, angemeldet am 29. Januar 1937, vor⸗ mittags 190 Uhr 50 Minuten. Essen⸗Werden, 29. Januar 1937. Das Amtsgericht.
Fürth., RHnayern. Musterregistereinträge.
1. C. Schwarz, Firma in Fürth, 11 Muster von Dielengarnituren; Gesch. Nrn. 59 —69, 8 Muster von Flur⸗ garderoben, Gesch. Nrn. I9— 77, ver⸗ siegelt, Geschmacksmuster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 16. Januar 1937, vormittags 1037 Uhr, Musterreg. Nr. 2819.
2. M. Brünn & Eo., Aktiengesellschaft in Fürth, 1 Muster eines neuartigen Christbaumschmucks, bestehend aus Kom⸗ bination eines Christbaumkerzenhalters mit einem Christbaumschmuckstück in be⸗ weglicher Anordnung, Fabr.-⸗Nr. 450, versiegelt, Geschmacksmuster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 16. Januar 1937, mittags 12 Uhr, Musterreg. Nr. 2820.
3. Fritz Winnerlein, Metallwaren fabrikant in Zirndorf, Bogenstr. 8, ein Muster einer Spardose in runder Aus⸗ führung mit Bildern und Registrierung, Gesch. Nr. 1937/20, offen, Geschmacks⸗
65366
muster für plastische Erzeugnisse, Schutz⸗