1937 / 33 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 10 Feb 1937 18:00:01 GMT) scan diff

Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs- und Staatsanzeiger Nr. B32

vom 10. Februar 1937. S. 4

Limburg, Lahn. 65501 Bekanntmachung.

Firma Limburger Eisengießerei und Maschinenfabrik Theodor Ohl zu Lim burg H.-R. A Nr. 57 —: Der bis herige geschäftsführende Gesellschafter Theodor Ohl in Diez ist durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden. Seine Rechtsnachfolger, 1. die Witwe Theodor Ohl, Anna geb. Thomas in Diez und 2. der Diplomingenieur Theodor Ohl i iez sind in die Gesellschaft als per haftende Gesellschafter einge Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Diplomingenieur Theodor Ohl in Diez ermächtigt. Die Prokura des Diplomingenieurs Theodor Ohl ist erloschen.

Limburg. Lahn, den 1. Februar 1937. Das Amtegericht.

treten.

Ludivigshaien, Rhein. Handelsregister. J. Neueintragungen:

1. Walter Kadzit in Ludwigshafen a. Rh. Inhaber: Walter Kadzik, Kauf⸗ mann in Wien. Herstellung und Ver⸗ trieb von Billardbällen sowie die Auf⸗ stellung und den Vertrieb von Automaten.

2. Wolfer C Goebel, Inh. Egon Wolfer in Neustadt a. d. Weinstr. In⸗ haber: Egon Wolfer, Diplom⸗Ingenieur in Neustadt a. d. Weinstraße. Beton⸗ warenfabrikation.

3. NSZ3⸗Rheinfront, Verlags⸗ gesellschaft mit beschränkter Haf— tung in Neustadt a. d. Weinstraße. Ge⸗ schäftsführer ist Verlagsdirektor Gerhard Kuhn in Neustadt a. d. Weinstraße. Der Gesellschaftsvertrag ist am 21. Dezember 1935 errichtet und am 5. November 1936 (in 5 1 Sitz) geändert. Gegenstand des Unternehmens ist die Herausgabe von vom Reichsleiter für die Presse der NSDAP schriftlich genehmigten national⸗ soziaglistischen Zeitungen, Zeitschriften, erken und Büchern, Betrieb einer Ver⸗ lagsanstalt sowie aller Geschäfte, die damit zusammenhängen. Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 500 000 fünf⸗ hunderttausend Reichsmark. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäfts⸗ führer oder durch einen Geschäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen vertreten. Dem 1. Fleck Otto, 2. Hörner Adolf, 3. Seegmüller Fritz, 4. Baus Willy, sämtliche in Neustadt a. d. Weinstraße, 5. Born Hans in Saarbrücken, 6. Hendrich Fritz in Kaiserslautern, 7. Rohr Heinz in Kaiserslautern, 8. Weber Willi in Neu⸗ stadt a. d. Weinstraße, 9. Willer Fritz in Saarbrücken ist Prokura erteilt derart, daß jeder berechtigt ist, die Gesellschaft mit einem anderen Prokuristen zu ver⸗ treten. Der Sitz der Firma war bisher Berlin. .

4. Stto Kaiser in Speyer a. Rh. In⸗ haber: Otto Kaiser, Hutmacher in Amster⸗ dam. Einzelhandel mit Damenhüten, Pelzen und einschlägigen Artikeln sowie Herstellung von Damenhüten.

5. August Mayer in Ludwigshafen a. Rh. Inhaber: August Mayer, Glaser⸗ meister in Ludwigshafen a. Rh. Metall⸗ warengroßhandlung, Bau⸗ und Industrie⸗ bedarf, Glaserei und Fensterfabrikation. Dem Hellmut Mayer, Kaufmann in Ludwigshafen a. Rh., ist Einzelprokura erteilt.

JSZamaiea Deutsche Handels⸗

ge srllschaft Harder C Meiser, 3Zweig⸗ niederlassung Ludwigshafen a. Rh. in Ludwigshafen a. Rh. Hauptsitz: Bremen Kommanditgesellschaft seit 6. Januar 1937. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb des Fruchthandels und von Han⸗ delsgeschäften aller Art, insbesondere der Erwerb und die Fortführung des früher von der Jamaica Deutsche Handelsgesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Bremen betriebenen Fruchthandelsgeschäftes sowie die Beteiligung an Handelsunternehmun⸗ gen aller Art im In⸗ und Auslande. Per⸗ sönlich haftende Gesellschafter sind: 1. Al⸗ fred Eggert Friedrich Harder, Kaufmann in Hamburg, und 2. Franz Dominikus Meiser, Kaufmann in Bremen. Drei Kommanditisten sind vorhanden. J. Stto Rathschlag in Neustadt a. d. Weinstraße. Inhaber: Wilhelm Köhne, Kaufmann in Neustadt a. d. Wein⸗ straße. Leinenwäsche⸗ und Ausstat⸗—⸗ tungsgeschäft. Der Sitz der Firma war bisher Gießen.

8. Diplom⸗Ingenieur Wilhelm Geibel in Ludwigshafen a. Rh. In⸗ haber: Wilhelm Theobald Franz Geibel, Dipl.-Ing. in Ludwigshafen a. Rh. Fachgeschäft für Eletrotechnik.

2. Veränderungen:

l. Deutsche Metallwerte Attien⸗ gesellschaft in Neustadt a. d. Wein—⸗ straße. Die Prokura des Julius Beyers⸗ dörfer und des Jakob Eisenhardt ist er⸗ loschen. Durch Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 30. Dezember 1936 ist die Gesellschaft auf Grund des Gesetzes über die Umwandlung von Kapitalgesell⸗ schaften vom 5. Juli 1934 in der Weise umgewandelt worden, daß ihr Vermögen einschl. der Liquidation mit Wirkung vom 15. Januar 1937 übertragen wurde auf die zwischen den beiden Aktionären Heinrich Jene wein, Fabrikant in Dudweiler und Ludwig Gapp, Fabrikant in Friedrichstal neu errichtete offene Handelsgesellschaft unter der Firma: Deutsche Metall⸗ werte, offene Handelsgesellsch aft in Neustadt an der Weinstraße. Geschäfts⸗ zweig ist die Herstellung und Veredlung von Metallwaren aller Art, der Handel mit solchen Waren sowie der Betrieb aller Geschäfte, welche mit diesem Zweck in irgend einem Zusammenhang stehen. Die

65502

offene Handelsgesellschaft ist eingetragen. Dem Julius Beyersdörfer, Kaufmann in Neustadt a. d. Weinstraße, und dem Jakob Eisenhardt, Kaufmann in Bad Dürkheim ist Prokura in der Weise erteilt, daß sie nur in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen zur Vertretung der Firma berechtigt sind. Den Gläubigern der Aktiengesellschaft, die sich binnen sechs Monaten nach der Bekanntmachung der Eintragung des Umwandlungsbeschlusses in das Handelsregister zu diesem Zwecke melden, ist Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können.

2. Friedrich Deidesheimer, Stra⸗ ßenbaugesellschaft mit dem Haupt⸗ sitz Neustadt a. d. Weinstraße. Zweig⸗ nie derlassungen in Stuttgart und Karls⸗ ruhe. Firma Gebrüder von der Wettern ist als Gesellschafter ausgeschie den. Die Firma Friedrich Deidesheimer, Stra⸗ ßenbaugesellschaft ist aus der offenen Handelsgesellschaft mit Wirkung vom 1. Januar 1937 in eine Kommanditgesell⸗ schaft unter der Firma Friedrich Deides⸗ heimer, Komm anditgesellsch aft, umgewandelt worden. Persönlich haf⸗ tender Gesellschafter ist Friedrich Deides⸗ heimer, Kaufmann in Neustadt a. d. Wein⸗ straße. Zwei Kommanditisten sind ein⸗ getreten.

3. Formsandwerke, Gesellsch aft mit beschränkter Haftung in Lud⸗ wigshafen a. Rh. Die Gesellschafterver⸗ sammlung vom 19. Dezember 1936 hat die Uebertragung des Vermögens der Gesellschaft unter Ausschluß der Liqui⸗ dation mit Wirkung vom 21. Januar 1937 auf den alleinigen Gesellschafter Wilhelm Wurmell, Kaufmann in Ludwigshafen a. Rh., welcher das von der Gesellschaft betriebene Geschäft unter der Firma: „Formsandwerke Ludwigshafen am Rhein“ in Ludwigshafen a. Rh. weiterführt, gemäß 59g des Gesetzes über die Umwandlung von Kapitalgesellschaften vom 5. Juli 1934 beschlossen. Die Einzel⸗ firma ist eingetragen. Den Gläubigern der Gesellschaft mit beschränkter Haftung, die sich binnen sechs Monaten nach der Bekanntmachung der Eintragung des Um⸗ wandlungsbeschlusses in das Handels⸗ register zu diesem Zwecke melden, ist Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Be⸗ friedigung verlangen können.

4. Formsandwertke, Ludwigshafen am Rhein in Ludwigshafen a. Rh. Mit Wirkung vom 22. Januar 1937 ist die Einzelfirma in eine Kommanditgesellschaft umgewandelt. Das Geschäft wird seit diesem Tage unter der Firma: Form⸗ sandwerke Ludwigshafen am Rhein, Kom.⸗Ges. in Ludwigshafen a. Rh. weitergeführt. Persönlich haftender Ge⸗ sellschafter ist: Alfred Würmell, Kauf⸗ mann in Ludwigshafen a. R. Es ist ein Fommanditist vorhanden. Dem Wilhelm Würmell, Kaufmann in Ludwigshafen a. Rh., ist Einzelprokura erteilt.

5. Julius Hinckel Söhne, Gesell⸗ schaft mit beschräntter Haftung in Bad Dürkheim. Die Gesellschafterver⸗ sammlung vom 24. Dezember 1936 hat die Uebertragung des Vermögens ein⸗ schließlich der Schulden der Gesellschaft unter Ausschluß der Liquidation mit Wirkung vom 21. Januar 1937 auf den Gesellschafter Hermann Hinckel, Kaufmann in Bad Dürkheim, welcher das von der Gesellschaft betriebene Handelsgeschäft unter der Firma: Julius Hinkel Söhne in Bad Dürkheim weiterführt, gemäß §8 9 des Gesetzes über die Umwandlung von Kapitalgesellschaften vom 5. Juli 1934 beschlossen. Die Einzelfirma ist einge⸗ tragen. Der Elisabeth Hinckel geb. Müller, ohne Beruf in Bad Dürkheim und dem Alois Richard Blum, Kaufmann ebenda, ist Gesamtprokura derart erteilt, daß sie gemeinschaftlich zur Vertretung der Firma berechtigt sind. Den Gläubigern der Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, die sich binnen sechs Monaten nach der Bekannt⸗ machung der Eintragung des Umwand⸗ lungsbeschlusses in das Handelsregister zu diesem Zwecke melden, ist Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung ver⸗ langen können.

6. Pfälzische Berlagsanstalt, Ge⸗ sellschaft mit beschräntter Haftung in Neustadt a. d. Weinstraße. Heinrich Otto, Verlagsleiter in Ludwigshafen a. Rh. hat sein Amt als Geschäftsführer niedergelegt. Hans Treptow, Diplom⸗ kaufmann in Neustadt a. d. Weinstraße, ist als weiterer Geschäftsführer bestellt. Die Prokura des Kaufmanns Carl Schmidt in Neustadt a. d. Weinstraße ist erloschen.

7. Günther & Jung, Gesellsch aft mit beschränkter Haftung in Lud⸗ wigshafen a. Rh. Die Gesellschafterver⸗ sammlung vom 22. Dezember 1936 hat die Uebertragung des Vermögens ein⸗ schließlich der Schulden der Gesellschaft unter Ausschluß der Liquidation mit Wirkung vom 28. Januar 1937 auf den alleinigen Gesellschafter Adam Günther, Gerichtssekretär i. R., in Heidelberg, welcher das von der Gesellschaft betriebene Handelsgeschäft unter der Firma: „Gün⸗ ther C Jung“ in Ludwigshafen a. Rh. weiterführt, gemäß § 9 des Gesetzes vom 5. Juli 1934 über die Umwandlung von Kapitalgesellschaften beschlossen. Die Ein⸗ zelfirma ist eingetragen. Dem Adolf Scheidt, Ingenieur in Ludwigshafen a. Rh. ist Prokura erteilt. Den Gläubigern der Gesellschaft mit beschränkter Haftung, die sich binnen sechs Monaten nach der Be⸗ kanntmachung der Eintragung des Um⸗ wandlungsbeschlusses in das Handels⸗ register zu diesem Zwecke melden, ist Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Be⸗ sriedigung verlangen können. ;

Die

8. R. Mühlbauer & Co., Wein⸗

großhandlung, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Neustadt an der Weinstraße. Durch Beschluß der Gesell⸗ schafterversammlung vom 31. Dezember 1936 ist die Gesellschaft aufgelöst. Liqui⸗ dator ist Rudolf Mühlbauer, Kaufmann in Berlin. 3. Gelöschte Firmen:

1. Holz & Schönleber, DOpel⸗ Automo bil⸗Reparatur⸗Wertstätte i. L. in Neustadt a. d. Weinstraße. . Die Liquidation ist beendet. Die Firma ist erloschen.

2. J. Ullmann, zur billigen Quelle, Inhaber: Sally Loeb in Grünstadt. Die Prokura der Johanna Loeb geb. Ull⸗ mann ist erloschen.

3. Heinrich Marum in Deidesheim.

4. Ehape Attiengesellschaft für Einheitspreise in Köln. Zweignieder— lassung Ludwigshafen a. Rh.

5. Ehape, Attiengesel'schaft für Einheitspreise in Köln. Zweignieder⸗ lassung Speyer.

Das Amtsgericht Registergericht Ludwigshafen a. Rh. beabsichtigt die Firma Gewerbebank Speyer, Attien⸗ gesellschaft in Speyer gemäß z 2 des Gesetzes über die Auflösung und Löschung von Gesellschaften und Genossenschaften vom 9. Oktober 1934 von Amts wegen zu löschen. Widerspruch gegen die be⸗ absichtigte Löschung kann binnen einer Frist von vier Wochen geltend gemacht werden. Zur Erhebung des Widerspruchs ist jeder berechtigt, der an der Unterlassung der Löschung ein berechtigtes Interesse hat.

Ludwigshafen am Rhein, 30. Jan. 1937.

Amtsgericht Registergericht.

Lüneburg. ; 65593 In das Handelsregister A Nr. BY des hiesigen Amtsgerichts ist am 3. Fe⸗ bruar 1937 bei‘ der Firma Albert Lüdecke in Lüneburg eingetragen: Die Firma ist erloschen. Amtsgericht Lüneburg. Liünehurg. ö. 6550 In das Handelsregister A Nr. 640 des hiesigen Amtsgerichts ist am 4. Fe⸗ bruar 1937 bei der Firma Schulenburg & Vick in Bardowick eingetragen: Wil⸗ helm Vick ist aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden. Amtsgericht Lüneburg.

Liineburg. 165505 In das Handelsregister B Nr. 98 des hiesigen Amtsgerichts ist am 4. Fe⸗ bruar 1937 bei der Firma Lüneburger Holzwerke G. m. b. H. in Lüneburg eingetragen: Dem Diplom-Ingenieur Heinz Matz Lüneburg und dem Kaufmann Heinrich Schimschak⸗Lüneburg ist Prokura erteilt derart, daß die Genannten gemein⸗ sam oder gemeinsam mit einem der beiden Geschäftsführer zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt sind. Amtsgericht Lüneburg.

Malchin. 65506 Handelsregistereintrng vom 29. 1. 1957 zur Firma. J. F. Fritz Malchin: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bis⸗ herige Gesellschafter Kaufmann Mar⸗ tin Fritz in Malchin ist alleiniger In⸗ haber der Firma. Amtsgericht Malchin.

Mannheim. . bd ddl

Handelsregistereinträge vom 6. Fe⸗ bruar 1937: J

W. Mehrer Ferntransport⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Mannheim. Der Gesellschaftsvertrag ist am 9. No⸗ vember 1936/2. Februar 1937 errichtet. Gegenstand des Unternehmens ist: Uebernahme und Durchführung von Auto⸗Ferntransporten. Das Stamm— kapital beträgt 20 000 Reichsmark. Wen⸗ zes laus Mehrer, Ferntransportunter— nehmer, August Fürst. Kraftwagenführer, und Julius Pfisterer, Kaufmann, alle in Mannheim Neckarau, sind zu Geschäfts⸗ führern bestellt mit der Maßgabe, daß je zwei derselben gemeinsam vertre— tungsberechtigt sind. Als nicht einge— tragen wird veröffentlicht: Ter Gesell⸗ schafter Wenzeslaus Mehrer, Ferntrans⸗ portunternehmer, bringt in die neuge⸗ gründete Gesellschaft ein und überträgt auf dieselbe das von ihm bisher betrie⸗ bene Ferntransportunternehmen mit fol— genden Werten: a) ein Lastkraftwagen Marke Magirus, polizeiliches Kenn⸗ zeichen 17 B 50 482, mit Anhänger Marke Maßholder im Gesamtwert von 5500 Reichsmark; b) ein Lastkraftwagen Marke Henschel, polizeiliches Kennzeichen IV B 30 379, mit Anhänger Marke Maßholder zum Wert von 6060 RM unter Bexück— sichtigung der noch darauf lastenden Rest⸗ kaufschuld; e) Forderungen gegenüber dem Reichskraftwagenbetriebsverband im Gesamtbetrag von 4500 RM, welche dem Einbringenden zustehen aus von ihm in der Zeit vom 31. August 1936 bis 31. Oktober 1935 ausgeführten Fernlast⸗ fahrten, deren Verrechnung, Einzug und Auszahlung durch diesen Verhand er⸗ folgt (5658 9, 10 Z. 3, 15 des R.-⸗Ges. über den Güterfernverkehr mit Kraftfahr⸗ zeugen vom 25. 5. 1935); d) Anspruch an die Firma Henschel C Sohn Aktienge⸗ sellschaft in Kassel auf Lieferung eines Lastkraftwagens gegen Uebernahme der Verpflichtung zur Zahlung des Kauf⸗ preises gemäß Kaufvertrag vom 24. 6. 1935 Sa. 160060 RM. Die Gesell⸗ schaft nimmt diese Einlagen um den Wert von 16000 RM an, unter Anrech⸗ nung auf die Stammeinlage des Gesell⸗

schafters Wenzeslaus Mehrer, die damit

als voll geleistet gilt. Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur im Deut⸗ schen Reichsanzeiger. Geschäftslokal: Mannheim Neckarau, Aufeldstraße 14. Indanthrenhaus Mannheim, Gesell— schaft mit beschränkter Haftung, Mann— heim: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liqui⸗ dator ist der Kaufmann Fritz Fischer in Frankfurt a. M. 20, Grüneburgplatz. Friedrich Meffle CK Co., Mannheim: Die Firma ist erloschen.

Alpenhaus tto Godetz, Mannheim. Inhaber ist tto Godetz, Kaufmann, Mannheim.

Christian Eisele vorm. Gebrüder Bickel— haupt Papierwaren u. Papiergroßhand⸗ lung, Mannheim: Das Handelsgeschäft mit dem Firmenrecht, jedoch ohne Forde⸗ rungen und Verbindlichkeiten, ist auf Gertrud Bartelsheim in Mannheim übergegangen. Die Firma ist geändert in: Christian Eisele vorm. Gebrüder Bickelhaupt Inh. Gertrud Bartelsheim. Geschäftslokal: Q 3, 6/7.

Färberei Kramer Inhaber Ludwig Kramer, Mannheim: Das Geschäft ist mit Aktiven und Passiven und samt der Firma auf Kaufmann Dr. Hugo Kramer in Mannheim übergegangen.

Dietenberger C Co. Mannheimer Herrenkleiderfabrik, Mannheim: Eugen Dietenberger ist als persönlich haftender Gesellschafter ausgeschieden. Kaufmann Cornelius Cornely in Stuttgart ist in die fortbestehende offene Handelsgesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten; nur er ist vertretungs— berechtigt.

Medicinal-Drogerie Eduard Büchler, Mannheim: Die ö ist erloschen.

Amtsgericht, F. G. 3b, Mannheim.

O

* O *

Marienwerder, West pr. 65507] In unser Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 401 die Firma Karl Burgtorf und Kompagnie, Kommandit— gesellschaft mit dem Sitz in Schadau, Kreis Marienwerder, eingetragen. Per⸗ sönlich haftender Gesellschafter ist der Landwirt und Mühlenbesitzer Karl Burgtorf in Schadau. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1937 begonnen. Es sind 5 Kommanditisten vorhanden. Amtsgericht Marienwerder, W.⸗Pr., den 29. Januar 1937.

Marienwerder, West pr. 65508 In unser Handelsregister Abt. A Nr. 375 ist bei der Firma Hezners Hotel Artur Kock eingetragen worden, daß die Firma erloschen ist. Amtsgericht Marienwerder, den 2. Februar 1937.

Meld or z. 65509

In das Handelsregister A ist heute unter Nr. 119 bei der Firma Emil Grot⸗ husen, Meldorf, Inhaber Emil Grot⸗ husen der Jüngere in Meldorf, folgendes eingetragen worden: Die Firma ist er— loschen.

Meldorf, den 4. Februar 1937.

Das Amtsgericht. Minden, West. 65510

In unser Handelsregister Abt. A Nr. 151 ist heute bei der Firma Rettig K Vogel in Minden folgendes eingetra⸗ gen worden: Die Firma ist erloschen.

Minden, den 2. Februar 1937.

Amtsgericht. Minden, Westf. 65511

In unser Handelsregister Abt. A Nr. 679 ist heute bei der Firma Christian Bredemeyer in Minden folgendes einge⸗ tragen worden: .

Das Geschäft nebst Firma ist durch Vertrag auf den Kaufmann Christian Bredemeyer in Minden übergegangen. Der Uebergang von Aktiven und Passiven auf den Erwerber ist ausgeschlossen.

Minden, den 2. Februar 1937.

Amtsgericht. Mitt eidu. bh al

Auf Blatt 543 des Handelsregisters A ist heute eingetragen worden die Firma Färberei Ehrich Schröder, Mittweida, Sa., und als Inhaber der Kaufmann Ehrich Schröder in Mittweida. Amtsgericht Mittweida, 29. Jan. 1937.

Mühlhausen, hir. zõßhlůl

In das Handelsregister ist am 4. Fe⸗ bruar 1937 eingetragen:

Abt. A bei Kr, 4587, Firma Laufers Technische Centrale Inh. Alogsius Lau— fer in Mühlhausen (Thür.): Die Firma lautet jetzt: Aloys Laufer, Technische Centrale.

Abt. B bei Nr. 19, Firma Reichs⸗ Quell-Brauerei Bürgerliches Brauhaus GmbH. in Mühlhausen (Thür.): Die Ge⸗ samtprokura des Friedrich Schmenger jun, ist erloschen. ;

Amtsgericht Mühlhausen (Thür.). Minster, West. 6554

In unser Handelsregister ist einge⸗ tragen: .

A Nr. 1590 am 3. Februar 1937 bei der Firma „Deutsche Soliditit⸗-Centrale August Lindemann Zweigniederlassung Münster (Westf. :: Die Zweignieder⸗ lassung ist aufgehoben.

B Nr. ß bei der Firma Josef Suhr⸗ heinrich Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ zu Hiltrup am 5. Februar 1937: Durch Gesellschafterbeschluß vom 23. Dezember 1938 ist die Umwandlung der Gesellschaft auf Grund des Gesetzes vom 5. Juli 1934 (RGBl. I 569) in eine Einzelfirma, welche als „Josef Suhr— heinrich“ fortgeführt wird, durch Ueher—⸗

schluß der Liguidation auf den allei⸗ nigen Gesellschafter beschlossen worden D- R. A 1881). Die Firma ist erloschen. Den Gläubigern der Gesellschaft steht es frei, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können, binnen sechs Mo⸗— naten seit dieser Bekanntmachung Sicherheitsleistung zu beanspruchen.

A Nr. 1884 am 5. Februar 1937 die Firma „Josef Suhrheinrich“ in Hiltrup und als deren Inhaber Frau Emma Meier geb. Schmeil verw. Suhrheinrich in Hiltrup. Der Kaufmann Josef Meier in Hiltrup ist in das Geschäft als per⸗ sönlich haftender Gesellschafter eingetre⸗ ten. Offene Handelsgesellschaft, die mit der Eintragung des Umwandlungsbe⸗ schlusses bei der Firma „Josef Suhr⸗ heinrich Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Hiltrup (S.R. B 562), nämlich am 5. Februar 1937, begonnen hat.

Das Amtsgericht Münster (Westf.).

Veœisse. 65516

Im Handelsregister A Nr. 665 ist heute die Firma Wilhelm Rother, Flei⸗ schermeister und Viehverteiler, Franken⸗ felde, und als deren Inhaber der Flei⸗ schermeister und Viehverteiler Wilhelm Rother in Frankenfelde eingetragen

worden. Amtsgericht Neisse, den 2. Februar 1937. 65 15

Veubrandenburg, Meckelkbo.

Im hiesigen Handelsregister ist am 2. Februar 1937 die Firma „Urania Apotheke Dr. Ing. Wilhelm Jensen“ mit dem Niederlassungsort Neubranden⸗ burg eingetragen. Firmeninhaber ist der Apotheker Dr.Ing. Wilhelm Jensen in Neubrandenburg.

Amtsgericht Neubrandenburg.

bõ5 4]

Veustaclt, Schwarzwald. Zum Handelsregister B Band 1 O. 3. 29 wurde heute bei der Firma „Joh. Morat & Söhne, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Maschinen Fräser⸗ und Bestandteilfabrik für Fein⸗ mechanik in Eisenbach im Schwarz- wald“ eingetragen: Durch Beschluß der Gesellschafkerversammlung vom 26. 11. 1936 erhält 58 8 des Gesellschaftsver⸗ trages vom 7. November 19390 einen Zusatz. Auf die Protokollabschrift A— S. 83 von Band 1 der Registerakten wird Bezug genommen. Dem Ingenieur Linus Morat in Eisenbach ist Einzel prokura erteilt. Neustadt, Schwarzwald,

den 3. Februar 1937. Amtsgericht.

Nordenham. I655171

In das Handelsregister H ist heute zur Firma Commerz⸗ und Privat-Bank At⸗ tiengesellschaft Filiale Nordenham, Haupt- niederlassung Hamburg, Zweignieder⸗ lassung Nordenham, eingetragen worden:

geschieden. H.R. B 41. ö. Nordenham, den 30. Januar 1937. Amtsgericht. Abt. J.

Vord hausen. . 65518 Im Handelsregister A 1009 ist heute eingetragen, daß die Firma Willy Burchhardt C Co. Kommanditgesellschaft, Lederhandlung und Schuhmacherbedapfs⸗ artikel, Nordhausen, aufgelöst und er⸗ loschen ist. ö. Nordhausen, den 30. Januar 1937. Amtsgericht. Oher Ingelheim. 65519 In unser Handelsregister Abt. Awurde am 30. Januar 1927 unter Nr. 296 bei der Firma Lederwerk Julius Schmidt, Heidesheim, folgendes eingetragen: Die Prokura des Johannes Schmidt ist er⸗ loschen. Dem Kaufmann. Maximilian Erich Schmidt in Gonsenheim ist Einzel⸗ prokura erteilt. Der seitherige Inhaber Julius Schmidt in Heidesheim hat seinen Sohn Johannes Schmidt, Kaufmann in Gonsenheim, als persönlich haftenden Ge⸗ sellschafter in das Handelsgewerbe aufge⸗= nommen.

begonnen. Sie führt das Handelsgewerbe unter der seitherigen Firma mit Aktiven und Passiven fort.

Amtsgericht Ober Ingelheim.

Oelsnitz, Vogt. . 635520

In das hiesige Handelsregister ist heute auf Blatt 485 eingetragen worden: Firma Ferdinand Fredrich, Komman⸗ ditgesellschaft in Oelsnitz i. V., und als perfönlich haftender Gesellschafter der Kaufmann Ferdinand Fredrich in Oels— nitz i. V. Die Gesellschaft hat am 1. Ok- tober 19335 begonnen. Weiter sind zwei Kommanditisten eingetragen worden. eUn⸗ gegebener Geschäftszweig: Groß und Kleinhandel mit Getreide, Mehl, Futter⸗ und Düngemitteln aller Art und der Abschluß aller damit zusammenhängenden Geschäfte.

Carl Harter ist aus dem Vorstande aus⸗

Die offene Handelsgesellschaft hat ihre Geschäfte am 1. Januar 1937

Amtsgericht Oelsnitz i. V. 29. Jan. 1937.

Verantwortlich . für Schriftleitung (Amtlicher und Nicht- amtlicher Teil), Anzeigenteil und für den Verlag: Präsident Dr. Schlango

in Potsdam; für den Handelsteil und den übrigen redaktionellen Teil: Rudolf Lantzsch

in Berlin⸗Schöneberg. Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Wer dez iki fe sch ft. Berlin,

Wilhelmstraße 32.

lragung ihres Vermögens unter Aus—

Hierzu eine Beilage.

Nr. 33 SGweite Beilage)

Sentralhandelsregisterbeilage

zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger zugleich Zentral handelsregister für das Deutsche Reich

Berlin, Mittwoch, den 10. Februar

——

1. Handelsregister.

Osterburg. 65521

In unser Handelsregister B ist heute folgendes eingetragen:

1. bei Nr. 5, Osterburger Blech⸗ warenfabrik C. F. W. Rungwerth Aktiengesellschaft, Ssterburg: Durch Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 21. Dezember 1936 ist das Vermögen im Wege der Umwandlung auf Grund des Umwandlungsgesetzes vom 5. 7. 1934 (R.⸗G.⸗Bl. 1 S. 569) nebst Durch⸗ führungsverordnungen auf die Haupt— gesellschafterin, Firma J. A. Schmal— bach Blechwarenwerke Attiengesellschaft, Braunschweig, übertragen worden.

Die Firma ist damit erloschen. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht, daß den Gläubigern, die sich binnen 6 Monaten melden, Sicherheit zu leisten ist, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können.

2. unter Nr. 12: Osterburger Blech⸗ warenfabrik Zweigbetrieb der J. A. Schmalbach Blechwarenwerke Aktien⸗ gesellschaft in Braunschweig in Oster— burg.

Herstellung von und Handel mit Blechwaren aller Art und verwandten Artikeln. Erwerb und Veräußerungen von Beteiligungen an Unternehmungen der Metallbranche.

4 000 000 Reichsmark.

Vorstand: Fabrikdirektor ingenieur Herbert Munte; stellver— tretende Vorstandsmitglieder: Fabrik— direktor Albert Wanglin, Fabrikdirektor Otto Winkelmann, sämtlich in Braun— schweig.

Dem Betriebsleiter Wilhelm Kauf— mann. dem Syndikus Fritz Schmiedecke, dem Kaufmann Wilhelm Geßner, dem Kaufmann Albert Bethmann, dem Kaufmann Theodor Aßmus und dem Betriebsleiter Willi Bielstein, sämtlich in Braunschweig, ist Gesamtprokura erteilt worden.

Ein jeder kann gemeinschaftlich mit

Diplom⸗

einem Vorstandsmitgliede oder einem

anderen Prokuristen die Gesellschaft vertreten.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 29 Juli. und 22. September 1927 fest⸗ gestellt und durch Generalversamm⸗ lungsbeschlüsse vom 2. Juli 1932 und 16 Dezember 1935 geändert worden.

Erklärungen des Vorstandes sind für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie, sofern der Vorstand aus einer Person besteht, von dieser, und, sofern er aus mehreren Personen zusammengesetzt ist, von zwei Vorstandsmitgliedern oder von einem Vorstandsmitglied gemein— schaftlich mit einem Prokuristen abge⸗ gehen werden. Der Aussichtsrat ist be⸗ funt bei Vorhandensein mehrerer Vorstandsmitglieder jedem einzelnen von ihnen die Befugnis zu verleihen, die Gesellschaft allein zu vertreten.

Zur Verpflichtung der Gesellschaft ge⸗ nügt auch die Erklärung von zwei Pro— knristen.

Als nicht eingetragen wird veröffent⸗ licht: Das Grundkapital ist eingeteilt in 4000 Inhaberaktien zu je 1000 RM.

Der aus einer oder mehreren Personen bestehende Vorstand wird vom Auf⸗ sichtsrat bestellt. Dieser bestimmt auch die Zahl der Vorstandsmitglieder. Die Generalversammlung wird durch den Aufsichtsrat oder den Vorstand unter Angabe von Zeit, Ort und Tages⸗ ordnung durch öffentliche Bekannt⸗ machung in den Gesellschaftsblättern berufen. Die Bekanntmachung muß wenigstens 14 Tage vor dem anberaum⸗ ten Termine, den Tag der Veröffent⸗ lichung und der Generalversammlung nicht mitgerechnet, in den Gesellschafts⸗ blättern erfolgt sein. Offentliche Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft erfol— gen im Deuischen Reichsanzeiger und außerdem in den vom Aussichtsrat zu bestimmenden Zeitungen. Zur Gültig⸗ keit der Bekanntmachung genügt deren einmalige Veröffentlichung im Reichs⸗ anzeiger, soweit nicht das Gesetz oder der Gesellschaftsvertrag öftere Be⸗ kanntmachung vorschreiben.

Osterburg, den 3. Februar 1937.

Das Amtsgericht.

Prorxheim. 65522 Handelsregistereinträge.

Vom 22. 1. 1937: Firnia Max inder, Pforzheim. Inhaber ist Max Binder, . in Pforzheim. om 2. 1. 197: Firma Klosettsitzfabrik Albert Ade, Singen, Amt Pforzheim. Fuhaber ist Albert Ade, Klosettsitzfa bri⸗ lant in Singen. Vom 29. 1. 1937: Firma A. Steudler C Co, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in w tn, August Steudler, Fabrikant in Pforz— heim, ist nicht mehr Geschäftsführer. dilhelm Ludwig Mah, , , in Pforzheim, ist als Geschäftsführer be⸗ stellt. l schi stz fahrer Julius Brandts bohnt jetzt in Pforzheini. Firma J.

achenheimer, Gesellschaft mit be⸗ chränkter Haftung, Pforzheim: Die

Prokura des Hans Deutschmann in Pforzheim ist erloschen. Vom 9. 1. 18687: Die Firma Geiger K Co. in Pforzheim ist erloschen. Vom 1. 2. 1957: Die Firma Harry Eggers, Ta⸗ peten⸗ und Linoleum ⸗Versandhaus, Pforzheim ist erloschen. Firma Fritz Bohnenberger in Pforzheim: Die Firma ist, geändert in Fritz Bohnenberger, Schmuckwaren und Uhren. Firma Adolf Meyer, Pforzheim. Inhaber ist Adolf Meyer, Techniker in Pforzheim. Der Frau Martha Meyer geb. Billing in Pforzheim ist Einzelprokura erteilt. k Firma Brenk K Bischoff, Pforzheim. Offene Handelsge— sellschaft seit j5. Dezember 1936. Per⸗ sönlich haftende Gesellschafter sind Josef Brenk, Techniker in Ersingen, Alfred Vischoff, Techniker in Pforzheim. Vom 4. 2. 1937: Die Firma Georg Fenk in Pforzheim ist erloschen. Vom 5. 2. 19837: Firma Heinrich Wendling, Pforzheim: Der Frau Frieda Wendling geb. Haber in Pforzheim ist Einzelpro⸗ kura erteilt. Amtsgericht Pforzheim.

27. 937:

Pirna. 65523

In das Handelsregister ist heute ein—⸗ getragen worden:

J. auf Blatt 746 Landbezirk, be⸗ treffend die Firma Alfred Funke Gesellschaft mit beschränkter Haf— tung in Heidenau: Der alleinige Ge⸗ sellschafter, der Baumeister Max Her⸗ mann Alfred Funke in Heidenau, pat am 6. Januar 1937 laut notarieller Niederschrift vom gleichen Tage die Um— wandlung durch Uebertragung des Ver⸗ mögens der Gesellschaft ohne Liquidation auf sich in Firma Alfred Funke be⸗ schlossen. Als nicht eingetragen wird bekanntgegeben: Den Gläubigern der Gesellschaft, die sich binnen sechs Mo— naten nach der Bekanntmachung der Eintragung des Umwandlungsbeschlusses in das Handelsregister zu diesem Zwecke melden, ist Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können.

II. auf 812 Landbezirk: Die Firma Alfred Funke in Heidenau. Der Bau⸗ meister Max Hermann Alfred Funke in Heidenau ist Inhaber. Er hat das Han⸗ delsgeschäft und die Firma durch Ueber⸗ tragung des Vermögens der Alfred Funke Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Heidenau nach dem Gesetz vom 5. 7. 1934 erworben.

Amtsgericht Pirna, 30. Januar 1937.

Potsdam. 65524 In das Handelsregister B ist bei der Nr. 158 eingetragenen Aktiengesellschaf in Firma W. Zinnert Aktiengesellschaft, Potsdam: a) am 22. August 1936 ein⸗ getragen worden: Fräulein Anni Leh⸗ mann in Potsdam, Holzmarktstr. 2, ist Gesamtprokura erteilt. Sie vertritt die Firma in Gemeinschaft mit einem an— deren Prokuristen oder einem Vorstands⸗ mitglied; h am 9. Oktober 1936 einge⸗ tragen worden: Der bisherige Prokurist Walter Boer in Potsdam ist zum Vor⸗ standsmitglied bestellt. Walter Baer ver⸗ tritt die Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem weiteren Vorstandsmitglied oder einem Prokuristen. Potsdam, den 8. Januar 1937. Amtsgericht. Abteilung 8.

Potsdam. (65525

Bei der im Handelsregister A unter Nr. 762 eingetragenen offenen Handels⸗ gesellschaft Dr. Kayser u. Co., Potsdam, sind als persönlich haftende Gesellschafter in das Geschäft eingetreten: Dr. chem. Friedrich Kayser, Berlin, Kaufmann Walter Kayser, Potsdam, Kaufmann Herbert Kayser, Potsdam.

Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. Januar 1936 begonnen.

Potsdam, den 19. Januar 1937.

Amtsgericht. Abteilung 8.

Potsdum. . lbõõꝛbl In das Handelsregister ist bei der im Handelsregister A unter Nr. 1366 ver⸗ zeichneten Firma Regatta⸗Haus Pots⸗ dam Otto Haupt., Potsdam, vermerkt worden: Die Firma ist in Regatta—⸗ Haus, Potsdam, Richard Herrmann ge— ändert. Inhaber ist Richard Herrmann, Gastwirt. Potsdam. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begrün⸗ deten Verbindlichkeiten ist bei dem Er⸗ werbe des Geschäfts durch Richard Herr— mann ausgeschlossen. Potsdam, den X. Januar 1937. Amtsgericht. Abteilung 8.

Potsdam. 65527] Bei der im Handelsregister A unter Nr. 375 verzeichneten Firma Hans Berger, Potsdam, ist vermerkt worden: Die Firma ist erloschen. Potsdam, den 29. Janugr 1937. Amtsgericht. Abteilung 8.

IR agnit. 65 ß 28

In das Handelsregister A ist heute unter Nr. 324 die Firma „JZiegelwerke Ragnit, Palentienen und Juckstein, Ernst Neumann“, und als deren Inhaber

der Ziegeleibesitzer und Pächter Ernst Neumann aus Palentienen eingetragen worden. Ragnit, den 3. Februar 1937. Amtsgericht.

Rægenshurg. 65529 In das Handelsregister wurde heute eingetragen:

I. Bei der Firma „Süd deutsche Zell⸗ wolle Aktiengesellschaft“ in Kelheim: Die Generalversammlung vom 16. De— zember 1936 hat die Erhöhung des Grundkapitals um 2500000 RM be⸗ schlossen.

II. Bei der Firma „Commerz⸗- und Privat⸗Bank Aktiengesellschaft Fi⸗ liale Regensburg“ in Regensburg: Carl August Harter ist nicht mehr Vor⸗ standsmitglied.

III. Ter Sägemeister Jojef Hartl in Diesenbach und der Gastwirt Alois Bilz in Regenstauf betreiben seit 1. Dezember 19836 unter der Firma „Sägewerk Hartl E Co. Regenstauf“ mit dem Sitze in Regenstauf in offener Handels— gesellschaft ein Sägewerk. Die Gesell⸗ schafter sind nur gemeinschaftlich zur Vertretung und Zeichnung der Firma berechtigt.

IV. Bei der Firma „Alserd Coppen⸗ rath H. Pawelek“ in Regensburg: Inhaber ist nun Dr. Fritz Leicher. Ver⸗ lagsbuchhändler in München, Brugg— spergerstraße 66.

V. Bei der Firma „Georg Rauh“ in Regensburg: Alleininhaber ist nun Karl Rauh, Kaufmann in Regensburg.

VI. Bei der Firma „W. Wunder⸗ ling's Hofbuchhandlung“ in Regens— burg: Dem Buchhändler Dr. Walter . in Regensburg ist Prokura er⸗ teilt.

Regensburg den 5. Februar 1937.

Amtsgericht Registergericht.

65530 Reichenbach, Eulengeb.

In unser Handelsregister A Nr. 113 ist bei der Firma C. S. Hilbert, Kommandit⸗— gesellschaft in Reichenbach, Eulengebirge, am 27. Januar 1937 eingetragen wor— den: Die Prokuren des Max Hofrichter und des Hermann Langer sind erloschen. Amtsgericht Reichenbach, Eulengebirge.

It ei chenst ein. 65531

In unser Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 24 bei der Firma Paul Unger folgendes eingetragen: Die Firma lautet jetzt: Paul Unger Nach⸗ folger Inhaber Karl Kalus, Reichen⸗ stein i. Schl. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Kaufmann Karl Kalus ausgeschlossen.

Amtsgericht Reichenstein, Schles.,

29. Januar 1937.

I en dshuræ. 65533

In das Handelsregister A 6q ̃ist bei der Firma Carl Engeland, Rendsburg, heute eingetragen:

Die Firma ist erloschen.

Rendsburg, den 28. Januar 1937.

Das Amtsgericht. HR en dsburꝶ. 65532

In das Handelsregister ist heute unter A 427 eingetragen:

Firma G. C F. Gronau, Rendsburg, offene Handelsgesellschaft, die am 1. Ja⸗ nuar 1937 begonnen hat, und als deren Gesellschafter die Kaufleute Georg Gronau senior, Georg Gronau junior, Felix Gronau, sämtlich in Rendsburg.

Rendsburg. den 28. Januar 1937.

Das Amtsgericht. Ie en cd shuræꝶ. 65534

In das Handelsregister ist heute unter Nr. 418 als Inhaber der Kaffee⸗ entrale Gebr. Piper in Harburg-Wil— . I, Zweigniederlassung in Rendsburg, der Kaufmann Artur hꝛonn mensen in Rendsburg eingetragen.

Rendsburg, den W. Januar 1937.

Das Amtsgericht.

Reutlingen. 65535 Handelsregistereintragungen vom 4.2. Einzelfirmenregister: Zur Firma

Eugen Haußmann, Hauptniederlassung,

hier: Geschäft und Firma gingen über

auf Eugen Haußmann jung, Willi

Haußmann, beide Kaufmann, hier. Seit

1. 1. 19387 besteht offene Handels⸗

gesellschaft.

Gesellschaftsfirmenregister: Die Firma Eugen Haußmann. Sitz hier. ffene Handelsgesellschaft seit 1. 1. 1937. Ge⸗ sellschafter: Eugen Haußmann jung, Willi Haußmann, beide Kaufmann, hier.

Amtsgericht Reutlingen.

HR heine, Westf. 65536

In unser Handelsregister Abt. A ist heute bei der unter Nr. 235 eingetrage⸗ nen offenen Handelsgesellschaft J. Hecking in Neuenkirchen bei Rheine

i. W. eingetragen worden:

Dem Kaufmann Wilhelm Lohaus in Neuenkirchen ist Prokura erteilt mit der Maßgabe, daß er in Gemeinschaft mit jedem der beiden anderen bereits be— stellten Prokuristen zur Vertretung der Firma berechtigt ist.

Rheine, den 4. Februar 1937.

Amtsgericht.

It ĩ esa. 65537 Auf Blatt 269 des Handelsregisters, betr. die Firma Martha Engel in Riesa, ist am 4. Februar 1937 eingetragen worden: In das Handelsgeschäft ist als Ge— sellschafter eingetreten der Kaufmann Karl Georg Werner Engel in Riesa. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1937 begonnen. Amtsgericht Riesa, den 5. Februar 1937. HRochlitz, Sachsen. 65538 Auf Blatt 4565 des Handelsregisters ist heute die Firma Bruno Bemmann mit dem Sitze in Gröblitz und als ihr Inhaber der Großhändler Emil Bruno Bemmann in Gröblitz eingetragen wor— den. (Angegebener Geschäftszweig: Großhandel mit Butter, Obst und Eiern.) Amtsgericht Rochlitz, 2. Februar 1937. I osswein. 65539 Auf Blatt 473 des Handelsregisters für Roßwein, die Firma Otto Clajus in Roßwein betr., ist am 30. Januar 1937 eingetragen worden: Der Architekt Willi Erich Müller in Roßwein ist als persönlich haftender Gesellschafter in das Handelsgeschäft eingetreten. Die Gesell— schaft hat am 1. Januar 1937 begonnen. Jeder Gesellschafter ist berechtigt, die Gesellschaft für sich allein zu vertreten. Amtsgericht Roßwein, 5. Februar 1937.

It i d ersdorr h. Berlin. 165540] In unser Handelsregister Abt. A ist unter Nr. 203 am 4. Februar 1937 die Firma Otto Pose, Kohlen- und Brenn— holzGroß⸗ und Einzelhandel, gegründet 1897, Erkner b. Berlin, einzetragen. Alleiniger Inhaber ist der Kaufmann Otto Pose in Erkner bei Berlin. Amtsgericht Rüdersdorf bei Berlin.

Sangerhausen. Im Handelsregister B Nr. 2A bei der Commerz⸗ und Privat-Bank, Akt.⸗Ge⸗ sellschaft ist heute folgendes eingetragen worden: Carl Harter ist aus dem Vor— stand ausgeschieden. Sangerhausen, den 1. Februar 1937. Das Amtsgericht.

65541

St. Ingbhert. Handelsregister. Am 15. Jarniar 1937 wurde im Ges.⸗ Reg. Bd. II Ziff. I9 bei der Firma Ge— meinnützige Baugesellschaft St. Ingbert, Aktiengesellschaft, in Liquidation mit dem Sitze zu St. Ingbert eingetragen: Durch Generalversammlungsbeschluß vom 5. 2. 1936 wurde die Gesellschaft aufgelöst und das bisherige Aktienkapital von 120 000 ffr. auf 16 80990 RM umgestellt. Zu Liquidatoren wurden bestellt: 1. Her— mann Müller, Stadteinnehmer, 2. Fritz Weisgerber, Schlossermeister, und 3. Adolf Rickert, Rechtsanwalt, alle in St. Ing— bert wohnhaft. Die Liquidatoren vertre⸗ ten die Gesellschaft in der Weise, daß nur zwei gemeinschaftlich die Firma zeichnen. Die 8§8 3 und 23 des Gesellschaftsver— trages wurden entsprechend geändert. Amtsgericht, Registergericht. St. Ingbert.

Schmölln, Thür. (655 43

In unser Handelsregister ist einge— tragen worden:

In Abteilung A:

Am 26. Januar 1937 unter Nr. 315 die Firma „Max Kutschenreuter, Fein- kosthandlung in Schmölln, Thür., und als ihr alleiniger Inhaber der Kauf— mann Hermann Max Kutschenreuter, daselbst.

Am A. Januar 1837 bei Nr. 338 Firma Kühn K Co., Schmölln, Thür. —: Die Liquidation ist beendet. Die Firma ist erloschen.

Am 2. Februar 1937 unter Nr. 80 Firma. Schmöllner Kartonnagenfabrik Heinrich Seeborg in Schmölln, Thür. —. daß das Geschäft auf den Kaufmann Erich Herbert Klausner in Schmölln übergegangen ist und von diesem unter unveränderter Firma fortgeführt wird. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Herbert Klausner aus— geschlossen worden.

In Abt. B am 2. Februar 1937 bei Nr. R Firma Textilwerk Gößnitz G. m. b. SH. in Göß⸗ nitz —: Gemäß Gesellschafterbeschluß vom 30. Dezember 1936 ist die Gesell⸗ schaft durch Uebertragung ihres Ver⸗ mögens auf die gleichzeitig errichtete offene Handelsgesellschaft unter der Firma Schreiter C Eger mit dem Sitz in Göß⸗ nitz umgewandelt worden. Die Firma Textilwerk Gößnitz Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung ist erloschen.

bõ5 2]

In Abt. A Nr.

Abt, 346 die offene Han- delsgesellschaft in r

l Firma Schreiter & Eger mit dem Sitz in Gößnitz. Gesell- schafter sind die Kaufleute Johannes Clemens Schreiter, Fritz Max Schreiter und Walter Erich Eger, sämtlich in Göß— itz. Die Gesellschaft hat am 2. Fe— bruar 1937 begonnen.

In Abt. B am 3. Februar 1937 bei Nr. Firma Pöhl⸗Werke Zweig⸗ niederlassung der Maschinen- und Kran- bau Aktiengesellschaft zu Düsseldorf in Gößnitz —: Gemäß Generalversamm⸗ lungsbeschluß vom 18. Tezember 1936 ist die Gesellschaft durch Uebertragung ihres Vermögens auf die gleichzeitig errichtete Kommanditgesellschaft unter der Firma Maschinen⸗ und Kranbau Leo Gottwald Kommanditgesellschaft mit dem Sitz in Tüsseldorf umgewandelt. Die Firma der Aktiengesellschaft ist erloschen.

In Abt. A Nr. 347 die Kommandit- gesellschaft in Firma Maschinen⸗ und Kranbau Leo Gottwald Kommanditgesell⸗ schaft. Tüsseldorf, mit einer unter der gleichen Firma betriebenen Zweignieder— lassung in Gößnitz. Persönlich haftender Gesellschafter ist der Generalkonsul Leo Gottwald in Düsselborf. Es sind zwei Kommanditisten vorhanden. Die Gefell— schaft hat am 24. Dezember 1935 be— gonnen. Den Ingenieuren Franz Berndt und Hans Nauhardt in Düsseldorf und dem Kaufmann Paul Witt in Düssel—⸗ dorf⸗Oberkassel ist Gesamtprokura in der Weise erteilt, daß je zwei von ihnen ge— meinschaftlich zur Vertretung befugt sind.

Schmölln, den 5. Februar 1937.

Das Amtsgericht.

Schweinturt. 65545

In das Handelsregister wurde ein—⸗ getragen:

Bernhard Iff, Sitz Gerolzhofen. Unter dieser Firma betreibt der Kauf— mann Bernhard Iff in Gerolzhofen, Hindenburgstr. 163, eine Textilwaren⸗ handlung.

Georg Josef Laumeister, Sitz Hammelburg. Unter dieser Firma be⸗ treibt der Schlossermeister Gg. Jos. Uumeister in Hammelburg eine Schlosserei und Eisenhandlung.

Ott Kuhn, Sitz Bad Kissingen: Die Firma wurde geändert in Lud— wig Ott.

Schweinfurt, den 5. Februar 1937.

Amtsgericht (Registergericht).

Schwelm. bo b] In unser Handelsregister A ist unter Vr. 1066 am 28. Januar 1937 die Firma Arthur Kreysing in Schwelm und als deren Inhaber der Kaufmann Arthur Kreysing in Schwelm ein— getragen. Das Amtsgericht

Schwerin, Meckelb. 655 7 Handelsregistereintrag vom 1. 2. 1937 zur Firma Commerz⸗ und Privat-Bank Aktiengesellschaft Filiale Schwerin: Der C. A. Harter ist nicht mehr Vor— standsmitglied. Amtsgericht Schwerin (Meckl.).

Schwelm.

Schwiebus. 65548 Oeffentliche Bekanntmachung. In unser Handelsregister A Nr. 103 ist folgendes eingetragen: Die Prokura des Hans Fechner ist erloschen. Dem Maurermeister Otto Kühn in Schwie—

bus ist Prokura erteilt. Schwiebus, den 4. Februar 1937. Tas Amtsgericht.

Scesen. 65549

Im Handelsregister ist die Firma „Gustav Löding“ in Seesen am 1. Fe- bruar 1937 gelöscht. Amtsgericht Seesen.

Sensburg. Bekanntmachun

In unser Handelsregister Abt. A is heute unter Nr. 273 die Firma Otto Czymmeck in Sensburg, Ostpr., und als deren alleiniger Inhaber der Möbel händler Otto Czymmeck in Sensburg eingetragen.

Nicht eingetragen: Bau-, Sarg- und Möbeltischlerei und Möbelhandlung. Die Geschäftsräume befinden sich Kö⸗— na,. Straße Nr. 50.

Sensburg, den 2. Februar 1317.

Amtsgericht.

lbõõdõ0

Senshburg. Belanntmachung. 655 l]

In unser Handelsregister Abt. A Nr. 259 ist bei der Firma Gebr. Kukies, offene Handelsgesellschaft in Sensburg, heute folgendes eingetragen:

Der Kaufmann 85 Kukies ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. leich⸗ zeitig ist die 6 Hildegard Kukies geb. Benkmann in die Gesell 3 als persönlich haftender Gesell⸗ chafter eingetreten. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesellschafter allein berechtigt.

Sensburg, Ostpr., 3. Februar 1937. Amtsgericht.