1937 / 34 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 11 Feb 1937 18:00:01 GMT) scan diff

Heutiger Voriger

eutiger Voriger

Heutiger Voriger

Heutiger Voriger Heutiger Voriges

Contr. Tack u. Cie. M] Tempelhofer Feld. o Terrain Rudow⸗

Johannisthal ... do. Südwesten i. L. Thale Eisenhütte. . Thörl's Ver. Harb.

Delfabr c Thür. Elektr. u. Gas 79 Thür. Gasgesellsch. ] Triumph⸗Werke .. 6 v. Tuchersche Brau. Tuchfabrik Aachen Tüllfabrit Flöha M 6 113, Union, F. chem. Pr. 5 ;

Veltag, Velt. Ofen u. Keramik ... M Verein. Altenburg. u. Strals. Spielt. a4s4 f. Z Jahr do. Bautzner Pa⸗ pierfabrit do. Berliner Mör⸗

bo. Böhlerstahlwke. RM per Stück bo. Chem. Charlb., j. Ffeilring⸗W. AG 42567

do. Deutsche Nickel⸗

do. Glanzst.⸗ Fabrik 0 do. Gum b. Masch. 5 Harz. Portl.⸗C. 6 Lausitzer Glas Meta llw. S do. Portland⸗ ĩ Schim. Silesia⸗ Frauendorf i. Liq. RM per St. 6 bo. Stahlwerke ... 31 do. Trikotfab. Voll⸗ moe ller 1115 do. Ultramarinfab. 7 Victoria⸗Werke ... C. J. Vogel Draht⸗ u. Kabelwerke. . . 6

Wagner u. Co. Maschinenfabrik. 5 ( Wanderer⸗Werke. . 8 14w756 Warstein. u. Hrögl. Schl.⸗Holst. Eisen 0 Wasserw. Gelsenk. .. 8/9 ; . Wenderoth pharm. 4 7 8956 b Werschen⸗Weißenf. Braunkohlen. . .. 3 . 2 Westdeutsche Kauf⸗ hof A. G

gig

10090.

S6, 25b 6

10 25d 39 5b 6 99eb 6 86 8

80 3 750.

24 p

J

167, 75b 1236 1306

28. 25 6 37, 75b

118 65 b 6

139,25 6 1422bB 826 6

81, J5b

1016450 (666

119,756 8 119.56 6

. 100 sb 9sb 12a 2s Ss s

Westereg. Alkali Westfälische Draht⸗ industrie Hamm Wicküler⸗Küpper⸗ Brauerei .... M Wilmersdf.⸗Rhein⸗ Terrain i. Liqu. . Wintershall ... . M H. Wißner Metall. Wrede Mälzerei ..

Zeiß Ikon Zeitzer Eisengieß. u. Mall 5

Jellstoff Waldhof MM 6 Zuckerf. Kl. Wanzlb. 6

do. RNRastenburgl s

1.1 1.7

828

1376 136,5 6

iss zd

2. Banken.

Zinstermin der Bankaktien der Ausnahme: Bank für Brau-Industrie 1. Juli.)

Allgemeine Deutsche Credit Anstalt ....

Badische Bank

Bank für Brau⸗Ind. . Bayer. Hyp. u. Wechslb. do. Vereinsbank. . Berliner Handelsges. do. Kassen⸗Verein Vraunschwg.⸗Hannov.

Hypothekenbank .

Commerz⸗ u. Priv.⸗Bk. Danziger Hypotheken⸗ bank i. Danz. Guld. M Deutsch⸗Asiatische Bk. RM per St. Deutsche Ansiedlungs⸗ Bk., j.: Dtsche. An⸗ sied lungsges. A. G. M Deutsche Bank und Disconto⸗Gesellsch. Deutsche Central⸗

bodenkreditbank . ..

Deutsche Effecten⸗ u. Wechselbank

Deutsche Golddiskont⸗ bank Gruppe B...

Deutsche Hypothekenb.

Deutsche Überseeische Bank

Dresdner Bank .....

Hallescher Bankverein Hamburger Hyp.⸗Vk.

Januar.

9d, I5b 95 h

23 121. 5b 129. 25609 i 2g. 256 96 6 861 6 os sb s sios, jsb a ig d 1316

* 6 5b

114.250 6 114.265b 6

7256

117ßb 6 105,256

102250 6 g9eb B

127 280 jo pr

.

Lübecker Comm.-⸗Bk. Luxzemb. Intern. Bk. RM ver St. Mecklenburg. Depos.⸗ u. Wechselbank . ... do. Hyp.⸗ u. Wechselb. Mecklenbg.⸗Strelitzer Hypothekenbank, j.: Meckl. Kred. u. Hyp. B. Meininger Hyp.⸗Bt. . Niederlausitzer Bank. Oldenbg. Landesbank Spar⸗ u. Leihban k Plauener Bank ..... Pom mersche Bank ... Reichs ban Rheinische Hyp.⸗Bank Rheinisch⸗Westfälische Vodencreditbank .. Sächsische Bank do. Bodencreditanst. Schleswig⸗Holst. Bl.. Südd. Bodenereditbk.

Ungar. Allg. Creditb. RMy. St. zusoengö Vereinsbt. Hamburg.

Westdeutsche Boden⸗ kreditanstalt ......

5 b 6 .

10d 26d glieb 6 893, 256 94.55

185. 256 1460 6

Sseh s gs j

1306

104, 75h

3. Verkehr.

Aachener Kleinb. M Akt. G. f. Verkehrsw. Allg. Lokalbahn u. Kraftwerke Am sterd.⸗Rotterd Y Baltimore and Ohio Bochum-⸗Gelsenk. St). Brandenbg. Städte⸗ bahn. . . . .. 8. A do. Lit. Braunschw. Landes⸗ Eisenbahn Braunschw. Straßb. 5 Y Czakath.⸗Agram Pr.⸗A. i. Gold Gld. Deutsch. Eisenbahn⸗

DeutscheReichsbahn ( Ih gar. V.⸗A. S. 1-5. Inh. Zert. d. Reichs⸗ bl. Gr. S5, 1-4) 8. A-D 394 Abschl.⸗Div. Eutin⸗Lü beck Lit. A Gr. Kasseler Stürb. M do. Vorz.⸗Akt. Halberst.⸗Blanken⸗ burger Eisenb. ..

1.1

41h 12616

150 9

136,250 6 135809

956 Halle⸗Hettstedt. ... Ham bg.⸗Am. Packet S. Jõeb o (Ham bg.⸗Am. L.) Hamburger Hoch⸗ bahn Lit A... M 1086 Hamburg⸗Südam. Dampfsch. ...... Hannov. Ueberldw. u. Straßenbahnen Hansa“ Dampf⸗ schiffahrts⸗Ges. . . Hildesheim ⸗Peine Lit. A Königsbg.⸗Cranz. M Kopenhagener

gd, 5h Dampfer Lit. O M6

186, 25b 146,25 6 Lausitzer Eisenb. .. Liegnitz⸗Rawitsch Vorz. Lit. A NM do. do. St. A. Lit. B bect⸗Büchen .... Luxemburg Prinz Heinrich, 1 St. 500 Fr. Magdeburger Strb. Mecklbg. Fried. W. Pr.⸗Att. do. St.⸗A. Lit. A Münchener Lokalb. Niederlaus. Eisb. M Norddtsch. Lloyd .. Nordh.⸗Werniger. . Pennsylvania 18t.— 50 Dollar Prignitzer Eb. Pr. A. Rinteln⸗Stadt⸗ hagen Lit. A... do. Lit B Nostocker Straßenb. Stettiner Straßb. M do. Vorz.⸗Akt. Strausberg⸗Herzf. Südd. Eisenbahn .. West ⸗Sizilianische 18t. 500 Lire f. 500 Lire. Ischipkau⸗Finster⸗ walde .... 6

106, 25h 7eb 6 96, 75h

1278 a

104, 75h

= e 9 e 8 e o .

1.4 68 Ib 1.1 16, 50 9, 5b

S8 b 74h 843 a 43 4h

Verl. Hagel⸗Assec. (6633 Einz. 1236 1226 do. do. Lit. B (253 Einz. 470 47h Berlin. Feuer (voll zu 190 RM)

do. do. (253 Einz.,; Colonia, Feuer⸗ u. Unf.⸗ V. Köln 100 K⸗Stücke

Dresdner Allgem. Transport (50 3 Einz.)

3 do. do. (253 Einz.) Frankona Nüct⸗ u. Mitversicher.

119, 1560 Lit. O u. D Gladbacher Fener⸗Versicher. M Hermes Kreditversicher. (voll) do. do. (253 Einz.) Leipziger Feuer⸗Versich. Ser. 1 do. do. Ser. 2

11

do. do. Ser. 3 Magdeburger Feuer⸗Vers. . . M do. Hagelvers. (6283 Einz.) do. do. (63193 Einz.) do. Lebens⸗Vers.⸗Ges. . . .. do. Rückversich.⸗Ges. ..... do. do. (Stücke 100, 800) National! Allg. V. A. G. Stettin Nordstern Allg. Versicherung . do. Lebensversich.⸗ Bank, j.: Nordstern Lebensvers. A.⸗G. Schles. Feuer⸗Vers. (200 4z⸗St.) do. do. (25 5 Einz.) Stett. Rüctversich. (400 N M⸗St.) do. do. (300 RM⸗St.) Thuringia Vers.⸗Ges. Erfurt A do. do. do. 6 Transatlantische Gütervers. . . Union. Hagel⸗Versich. Weimar

1111111111

E EJ

1111 Bill

111IIIII1 ü n

Kolonialwerte.

Deutsch⸗Ostafrika Ges. 1 1.1 142, 5b 6 142, J5õb

Kamerun Eb. Ant. SB 0 1.1 687 .

Neu Guinea Comp. .. 0 1.1

Dtavi Minen u. Eb of“ 1.4 18St. 146, R Mp. St *0o0—,50

Schantung Handels⸗ A.⸗

22222 0

D

6 2d, 25b

1.1 1166 1190

1496 Sd, I5h

123, 5h 64b B

Eid

A lianz u. S do.

4. Versicherungen. RM v. Stüc. Geschäftsjahr: 1. Januar, jedoch

Albingia: 1. Oktober. Aachen u. Münchener Feuer. .. 11256 Aachener Nüctversicherung. . .. „Albingia“ Vers. Lit. A

do do. Lit. 0 tuttg. Ver. Vers. 6

do. Lebensv.⸗Bk.

220

ö ; Q Q ) —— / 22

Deutsche Anl. Ausl. ⸗Schein. einschl. “; Ablösungsschd. 6 op Hoesch Eisen⸗ u. Stahl RM⸗Anleihe 43 0 Fried. Krupp RM⸗ Anleihe 1936 5o / Mitteld. Stahl RM 36 6 o Vereinigte Stahl RM⸗ Anleihe Ser. B.. ...... 500 do. do. . 45. 0so do. do. 48 069 do. do. Zuswerz. 416 0/so do. do. og Bosnische Eisenb. 14. 5 0/so do. Invest. 14 hong Mexikan. Anl. 99 abg. 40 do. do. O4 abg. 41,0 / Oesterr. Staatssch. 14 m. neu. Bg. d. Caisse⸗Com. 4o9 Oesterr. Goldrente m. neu. Bog. d. Caisse⸗Com. 41 500 Oesterr. Silberrente og Rumän. vereinh. Rte. 03 41 20/0 do. do. 40/0 do. do. 409 Türk. Bagdad Ser. J. 40 do. do. Ser. II. 41M Ung. Staatsrent, 1913 m. neu. Bg. d. Caisse⸗Com. 41000Ung. Staatsrent. 1914 m. neu. Bg. d. Caisse⸗Com. 400 Ungar. Goldrente m. neu. Bog. der Caisse⸗Com. 409 Ung. Staatsrente 1910 m. neu. Bg. d. Caisse⸗ Com. 409 Lissabon Stadt S. 1u. 2 di Moo Mexikan. Bewäss. abg. 21 szo/ 9 Anatol. Eisb. S. 1u. 2 5öoöso Tehuantepec abg.... 41M oo. do. .

Aceumulatoren⸗Fabrik. .. Algemeene Kunstzijde Unie Allg. Elektricitäts⸗Gesellsch. Aschaffenburger Zellstoff ..

Bayerische Motoren⸗Werke J. P. Bemberg. ...... . ulius Berger Tiefbau. .. Berlin. Kraft u. Licht Gr. A Berliner Maschinenbau. . . Braunk. u. Brikett (Bubiag) Bremer Wollkämmerei ... Buderus Eisenwerke ..... Charlottenburg. Wasserwrk. Chem. von Heyden Compania Hispano S. A0 do. do. Ser. D Continentale Gummiwerke Continent. Linol. Zürich..

Daimler⸗Benz

Deutsch⸗Atlant. Telegr. ... Deutsche Cont. Gas Dessau Deutsche Erdöl ...... .... Deutsche Kabelwerke ..... Deutsche Linoleum⸗Werke. Teutsche Telephon u. Kabel Deutsche Waffen⸗ u. Munit. Deutscher Eisen handel .... Christian Dierig ..... .... Dortmunder Union⸗Brau.

Mindest⸗ abschlüsse

b000 3000

5000 3000

3000 3000 3000 3000 3000 25 St. 25 St. 500 engl. E 2000 5

20 000 Kr.

10 000 fl. 10000fl. 25 000 Lei 25 000 Lei 25 000 Lei 25 St. 25 St.

265 St. 25 St. 10 00 fl.

25 St. 10 000 4 25 St. 25 St. 500 engl. E do0 engl. E

2000 2000 hfl. 3000 2100

3000 3000 2000 3000 3000 2000 2000 3000 2000 2000 2500 Pes. 26500 Pes. 3000 260 ffr.

3000 2000 2000 2000 2000 2000 2000 2000 2000 3000 2000

Heutiger

120, 2-120 ½)-120,2—-

96 25-96,5— Yu G- 995 &

39 ob g- 39 - = I39 53 - 140, 25-

143 g-

os ν, 107,5 b 14453-1443

1685. B- I65, 75 - - 1 410 76

26 25-—

119. 25-118 75— 1247. 124 G- 12438— a6 335—-—

172, 75-

12775. 1283,ů5b 174 bBß-I24- 1I8.25—

1175. 147, 25 b 168, 75-168, 25-— 1446-1457 5

167 S- 1657-— 152 5-152 171 -—

JG 25-197

Fortlaufende Notierungen.

dõnh=

196—

12512493 116 75-1, 5-—

Voriger

120, 1-120, 1 b 102-1015

99 * - 995 b 102 hi - k

z9y - 390 ba 135 3 - 140-

143, 25— 107,5

16854 bG-1I68,75 b 140,25 140,5 b

b

128,5 128 b 118, 715-118 b

163, 25-152, 25—- 170-170, 5—

J. G. Farbenindustrie. . .. Feldmühle Papier .... ... 3e. u. Guilleaume ....

es. f. elektr. Unternehm.

Ludw. Loewe u. Co. ... Th. Goldschmidt ..... .... Hamburger Elektrizität ... Harburger Gummi. ...... Harpener Bergbau .. ..... Hoesch⸗Köln Neuessen ..... Philipp Holzmann ...... Hotelbetriebs⸗Gesellschaft. .

Ille Bergbau .... ...... Ilse Bergbau, Genußsch. . Gebrüder Junghans ....

Kali Chemie ...... ...... Kaliwerke Aschersleben ... Klöckner⸗Werke ..... ..... Kokswerke u. Chem. Fbken.

Lahmeyer u. Co. .... ..... Laurahütte .. ...... ...... Leopoldgrube ...... .....

Mannesmannröhrenwerke. Mansfeld A.⸗G. f. Bergbau Maschinenbau⸗Unternehm. Maximilianshütte. . . .. ... Metallgesellschaft.... . .. „Montecatini“ (zu 100 Lire) Niederlausitzer Kohle . .... Orenstein u. Koppel ......

Rhein. Braunkohle u. Brikett Rheinische Elektrizitätsw. . Rheinische Stahlwerke. ... Rheinisch⸗Westfäl. Elektriz Rheinmetall Borsig .... Nütgerswerke. . . . ....

Salzdetfurth Kali. . ..... 89e e Bergb. u. Zint Schlesische Elektrizität und

Ga t . Schubert u. Salzer Schuckert u. Co. Elektr. ... Schultheiß⸗Patzenhofer ...

Siemens u. Halske ..... 2 Stöhr u. Co, Kammgarn. Stolberger Zinkhütte ..... Süddeutsche Zucker. . .....

Thüringer Gasgesellsch. . .. Vereinigte Stahlwerke ...

C. J. Vogel, Telegr. u. Kabel Wasserwerke Gelsenkirchen Westdeutsche Kaufhof. ....

.

Westerregeln Alkali ...... Wintershall ...... ...... Zellstoff Waldhof ...... ..

Bank für Brau⸗Industrie . Reichsbank ...... .. .....

A.⸗G. für Verkehrswesen. Allgem. Lokalb. u. Kraftw.

Mindest⸗ abschlüsse

3000 3000 3000

3000 3000 3000 2000 3000 3000 3000 3000

3000 2000 2000

3000 3000 3000 2000

2000 2000 2000

3000 3000 3000 3000 3000 bo St. 2400 3000

3000 3000 3000 2000 3000 3000

z000 260031.

30001. 3060 3500 3000

3500 3000 2000 2000

3000 3000

2000 2000 3000

3000 2000 3000

3000 3000

3000 3000

190—-— S8 6-89-8853 b

Heutiger

169. 25-169 vs - 169, 25 1685400 . ll6Sh b

144 * 3144,25 6-145, 25—- 127 53

- ·lIbl h- Il, 25- -. 155,5

118 11910118, /.5- 143, 75-144

Sd, 5 B- Sh b é-—

177-177 b

145, 5-145,5——

130- 131- 130,5 - 13075 II3063-

139—— 195 5-125 75— 113553 I5-—

124. 75-125 bB- - 1475— 1325362

us use 1449. 144,5 b 6

221,75 -—

—· lz - 138, 5- - 154——

131, 75-13 1901319 b 155, 25-1653, 5— 144-144

181,5

163, 5-163— yz -

s on s 1d gl Bh Nö, h - gh v Nö. 26-96 -— xo bo- =

118, 75-1 192 1185611933419

18, zb. I - Hb 5 - H6. 25 G

137 B- 140 Y 142-142. 25D 1hh h ib. 26 -=

1865, 265-185, 5-185, 25 b 126, 5-126, 75 - 126,5 b

Voriger

169550169, 75-169, 250 b

140, 25-140—

145, 25-145 b

125, 5125, 25—— 151, 25 - I5i,25-— 156——

Ig 26-1199 119, 256-—

Sa-

177-1776 147, 25-147, 5-147- 129, 25-128, 75-129 b

146,5— 38, 75-138, 5- -

1475-145 G6- - ·lI33,5-

11950011953 b 161, 75— 1452 145, 25-144, 75-145—

153, 5-153, 75—-

191. Shy 9 b

223, 265 - 222,5 b

138, 5-1355-

154, 5-154 25—— 131.25. 131v6-

154 PG

144, 25-144 144, 26

181,5

163,25— 7, 5-

200-200, 25- 129,5 120—

g 5-94. 7h- 94, 25- 20 253-201 b

119, 25-119, 15 -119,5 b

6 *Ys B-b6vs-

136, 75— 141, 75-142, 265-142-142, 25- - 156,5

185,75 184 75 p

126, 25-126, 75-126, 5-126, I5- 151, 5-151, 25——

1

8 5 ö . . 1 . e n , .

Deutscher Reichsanzeiger Preußischer Staatsanzeiger.

O

Mr. 34 Reichs bankgirokonto

Erscheint an jedem Wochentag abends. Bezugspreis durch die Post monatlich 2. 30 MK einschließlich 0,48 QM Zeitungsgebühr, aber ohne Bestellgeld; für Selbstabholer bei der Anzeigenstelle 1, 90 QM monatlich. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer die Anzeigenstelle 8W 68, Wilhelmstraße 32. Einzelne Nummern dieser Ausgabe kosten 30 H, einzelne Beilagen 10 Gl. Sie werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages einschließlich des Portos abgegeben. Fernsprech⸗Sammel⸗Nr.: A9 (Blücher) 3333.

Berlin, Donnerstag, d

Anzeigenpreis für den Raum einer fünfgespaltenen 3 mm hohen und

ob mm breiten 3 1,10 Qa, einer dreigespaltenen 3 mm hohen und

92 mm breiten

Berlin SM 68, Wilhelmstraße 32. Alle Druckaufträge sind auf ein

tig beschriebenem Papier völlig druckreif einzusenden, insbesondere

st darin auch anzugeben, welche Worte etwa durch Fettdruck einmal

unterstrichen) oder durch

hervorgehoben werden sollen. Befristete Anzeigen müssen 3 Tage vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein.

eile 1,85 Q.. Anzeigen nimmt an die Anzeigenstelle

Sperrdruck (besonderer Vermerk am Rande)

9

en 11. Februar, abends Postscheckkonto: Berlin 41821 1937

Inhalt des amtlichen Teiles.

Deutsches Reich.

Bekanntmachung über den Londoner Goldpreis.

Bekanntmachung KP 284 der Ueberwachungsstelle für unedle Metalle vom 10. Februar 1937 über Kurspreise für unedle Metalle.

20. Bekanntmachung des Werberats der deutschen Wirtschaft vom 5. Februar 1937. Bekanntmachung über die Ausgabe des Reichsgesetzblatts,

Teil 1, Nr. 17.

Preußen. Ernennungen und sonstige Personalveränderungen.

Amtliches.

Deutsches Reich.

Vekanntmachung über den Londoner Goldpreis

gemäß §z 1 der Verordnung vom 10. Oktober 1931 zur Aenderung der Wertberechnung von Hypotheken und sonstigen Ansprüchen, die auf Feingold (Goldmark) lauten (Reichsgesetzbl. 1 S. 569). Der Londoner Goldpreis beträgt am 11. Februar 193 für eine Unze Feingoldd.... . 141 sh 11 d, in deutsche Währung nach dem Berliner Mittel⸗ kurs für ein englisches Pfund vom 11. Fe— bruar 1937 mit RM 12,205 umgerechnet RM 86,5697, für ein Gramm Feingold demnach ... pence 54, 7h27, in deutsche Währung umgerechnet.... RM 2, 78440. Berlin, den 11. Februar 1937. Statistische Abteilung der Reichsbank. Reinhardt.

Bekanntmachung KP 284 der Ueberwachungsstelle für unedle Metalle vom 10. Februar 1937, betr. Kurspreise für unedle Metalle.

1. Auf Grund des § 3 der Anordnung 34 der Ueber⸗— wachungsstelle für unedle Metalle vom 24. Juli 1935, betr. Richtpreise für unedle Metalle (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 171 vom 25. Juli 1935), werden für die nachstehend aufgeführten Metallklassen an Stelle der in den Bekannt— machungen KP 282 vom 8. Februar 1937 (Deutscher Reichs⸗ anzeiger Nr. 32 vom 9. Februar 1937) und kB 283 vom 9. Februar 1937 (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 33 vom 109. Februar 1937) festgesetzten Kurspreise die folgenden Kurspreise festgesetzt:

Kupfer (Klassengruppe VIII): Kupser, nicht legiert (Klasse VIII A) RM 7ö, 26 bis 77,25

Kupferlegierungen (Klassengruppe 1X): Messinglegierungen (Klasse IX A) . . . ... RM 56,25 bis 58, 25 Rotgußlegierungen (Klasse X B) .. .... 73,75 Bronzelegierungen (Klasse IX CG. ... 100, „103, Neusilberlegierungen (Klasse 1X D) „665,50 68, 50

Zink (Klassengruppe XIX): Feinzink (Klasse XIX A) RM 32,25 bis 33,25 Rohzink (Klasse XIX C) 28,25 , 209, 25 „2. Diese Bekanntmachung tritt am Tage nach ihrer Ver⸗ öffentlichung im Deutschen Reichsanzeiger in Kraft.

Berlin, den 10. Februar 1937. Der Reichsbeauftragte für unedle Metalle. Stinner.

20. Bekanntmachung des Werberates der deutschen Wirtschaft vom 5. Februar 1937. ann Grund der Zweiten Verordnung vom 27. Oktober 1933 (Reichsgesetzbl. JIS. 79h) zur Durchführung des Gesetzes über Wirtschaftswerbung wird in Ergänzung und Abänderung der Zweiten Bekanntmachung vom 1. November 1933 (Reichs⸗ anzeiger Nr. 266) und der Dritten Bekanntmachung vom

Werbern wird die Genehmigung allgemein versagt, in Ver⸗

„Die Anträge auf Genehmigung von Lesezirkelwerbung nach

. Wer Lesezirkelwerbung für andere durchführt, hat für jeden

Der Lesezirkelunternehmer hat einen Preis für je 1000 Stück

von Werbeschriften (Beilagen) zwischen Heftumschläge und Lesezirkelhefte durchgeführt wird. . Wer für andere Lesezirkelwerbung durchführt, bedarf der Ge⸗ nehmigung im einzelnen Falle. Bereits insgesamt oder für den einzelnen Fall erteilte Genehmigungen, Lesezirkelwerbung durchzuführen, erlöschen am 1. April 1937. Das Erlöschen schließt eine Neuerteilung der , zur Lesezirkelwerbung nach Ziff. 1 für den einzelnen Fall nicht aus.

bindung mit rr nn andere Wirtschaftswerbung, insbe⸗ sondere durch auf Umschläge von Lesezirkelheften aufgedruckte Anzeigen, durchzuführen. Bereits insgesamt oder im ein— zelnen Fall erteilte Genehmigungen erlöschen am 31. De⸗ zember 1937.

Ziff. 1 sind bei dem Reichsverbande der deutschen Lesezirkel⸗ besitzer e. V, Hamburg, Brandsende 15.17, einzureichen. Für den Genehmigungsantrag sind die bei dem Reichsverband er⸗— hältlichen Formblätter zu benutzen.

II. Preise und Preistreue.

Lesezirkel eine gedruckte Preisliste zu führen. Eigenwerbung darf der Preisliste angefügt werden. Je ein Stück der Preis⸗ liste ist jeweils spätestens drei Tage vor Inkrafttreten dem Werberate, dem Reichsverbande der deutschen Lesezirkel⸗ besitzer e. V. sowie sämtlichen zugelassenen Lesezirkelwerbungs⸗ mittlern einzusenden. Die Preisliste muß enthalten: a) die laufende Nummer der Preisliste und den Zeit⸗ punkt ihres Inkrafttretens, b) alle Geschäftsbedingungen, c) alle Grundpreise, q) alle Aufschläge, e) alle Nachlässe, f) die Zahlungsfrist für den Werbungtreibenden, g) die Nachlässe für vorzeitige Zahlung.

Die Preisliste muß in Größe, Anordnung und Papler⸗ farbe dem vom Reichsverbande der deutschen Lesezirkelbesitzer e. V. zu beziehenden Einheitsmuster entsprechen.

Der Lesezirkelunternehmer hat in jedes Stück der Preis⸗ liste an der aus dem Vordruck ersichtlichen Stelle auch die Zahl der Erstmappen, die im Durchschnitt des vergangenen Kalenderhalbjahres wöchentlich an zahlende Bezieher in Um— lauf gesetzt worden sind (Durchschnittsauflage), einzusetzen. Daneben kann auch die durchschnittliche Bezieherzahl des ver— gangenen Kalenderhalbjahres angegeben werden.

Aufkleber oder Beilagen festzusetzen (Grundpreis). Der Grund⸗ preis kann für Aufkleber und Beilagen verschieden sein.

Zu dem Grundpreis wird für Aufkleber ein Einheitsfeld von 105 mm Höhe und 74 mm Breite (DINA7) zur Ver- fügung gestellt. Falls keine technischen Schwierigkeiten ent— gegenstehen, werden Aufkleber, die einen rechteckigen Raum von 77 gem Inhalt beanspruchen, auch dann entgegengenom⸗ men, wenn die angeführten Höhen- und Breitenmaße des Ein⸗ heitsfeldes nicht eingehalten sind. Gehen Aufkleber über 77 dem Inhalt hinaus, so werden für jede angefangene 19 qem 2 vH Aufschlag berechnet.

Der Preis für Beilagen kann nach ihrer Seitenzahl ge— staffelt werden. Die Beilagen dürfen nicht mehr als 16 Seiten umfassen und nicht mehr als 60 g wiegen.

YoOcu:/s

Der

7. Andere Aufschläge auf die Grundpreise dürfen nur .

werden, wenn sich der Lesezirkelunternehmer verpflichtet, Auf— träge an einem bestimmten Platz durchzuführen und der Auf— traggeber sich mit der Berechnung der Aufschläge einver— standen erklärt hat.

Die Aufschläge sind in der Preisliste anzugeben.

Ermäßigte Grundpreise dürfen, wenn sie in der Preisliste aufgeführt sind, für Lesezirkelwerbung gemeinnütziger Unter⸗ nehmen gewährt werden.

Werden in einer Erstmappenauflage mehrere Plätze oder in aufeinander folgenden Erstmappenauflagen ein oder mehrere Plätze für Lesezirkelwerbung belegt (Wiederholung), so können Nachlässe nur nach folgender Staffel gewährt werden, wenn diese Staffel in der Preisliste aufgeführt ist:

Bei mindestens 3Zmaliger Wiederholung . 3 vH. 6

12 24 . 9 . . „und meh, , Die Staffel gilt sowohl für Aufkleber als auch für Beilagen.

Die Zahlungsfrist des Werbungtreibenden muß unbeschadet der Möglichkeit, im einzelnen Falle Zahlung innerhalb kürzerer Frist oder Vorauszahlung zu verlangen, allgemein 30 Tage nach Rechnungsempfang betragen. ;

Für Zahlung vor Durchführung der Werbung kann der Lesezirkelunternehmer einen besonderen Nachlaß bis zu 2 vH. für Zahlung innerhalb einer Woche nach Empfang der Rech⸗ nung einen besonderen Nachlaß bis zu 1 vH. festsetzen.

. Für den Geschäftsverkehr zwischen Werbungtreibendem, Lese⸗ zirkelwerbungsmittler und Lefezirkelunternehmer stellt der Werberat die anliegenden „Allgemeinen Geschäftsbedingun⸗ gen für Lesezirkelwerbung“ und „Allgemeinen Geschäfts⸗ bedingungen für Lesezirkelwerbungsmittler“ auf. Zusätzliche Bedingungen dürfen den Allgemeinen Geschäftsbedingungen nicht widersprechen. Die Allgemeinen und die zusätzlichen Geschäftsbedingungen sind jedem Auftrag zugrunde zu legen.

n ö *. , .

*

„Wer Lesezirkelwerbung durchführt, ist verpflichtet, vom In⸗

krafttreten dieser Bekauntmachung an alle Verträge nur noch nach der Preisliste des Lesezirkelunternehmers (preistreu) ab⸗ zuschließen. Ueber die Preisliste hinausgehende Vergünstigun⸗ gen dürfen in keiner Form weder beansprucht noch gewährt werden.

Gegengeschäfte sind nur für den eigenen Bedarf des Lesezirkelunternehmers und unter Zugrundelegung der Preis⸗ liste und der Einzelhandelspreise zulässig.

III. Lesezirkelwerbungsmittler und Uebertragung der Werbe⸗

möglichkeiten.

13. Der Lesezirkelunternehmer darf Aufträge, mit Ausnahme der

Regelung des Abs. 2, nur vom Werbungtreibenden oder von einem zugelassenen Lesezirkelwerbungsmittler annehmen.

Lesezirkelunternehmer, die ihre gewerbliche Niederlassung an dem gleichen Orte haben, dürfen sich gegenseitig Aufträge auf Lesezirkelwerbung von an diesem Ort ansässigen Werbung⸗ treibenden vermittelt. Sie gelten insoweit als Lesezirkel⸗ werbungsmittler.

Der Lesezirkelunternehmer hat einen Auftrag, den ein zugelassener Lesezirkelwerbungsmittler von einem Werbung⸗ treibenden erhalten hat und ihm überschreibt, anzunehmen, es sei denn, daß er den Auftrag grundsätzlich wegen des Inhaltes, der Herkunft oder der technischen Form ablehnt. Lehnt der Lesezirkelunternehmer den Antrag grundsätzlich ab, so darf er einen entsprechenden Auftrag des gleichen Werbungtreibenden auch nicht von jemand anderem annehmen. Lesezirkelwerbungsmittler erhält vom Lesezirkelunter⸗ nehmer für einen von diesem angenommenen Auftrag bei Be⸗ zahlung der Rechnung eine Vergütung.

Die Vergütung beträgt 40 v5 der um die Nachlässe ge⸗ kürzten Grundpreise. Die Vergütung, die sich Lesezirkelunter⸗ nehmer für gegenseitige Vermittlung nach Ziff. 13 Abs. 2 gewähren, beträgt 25 vH der um die Nachlässe gekürzten Grundpreise. Andere Vergünstigungen dürfen dem Lesezirkel⸗ werbungsmittler nicht gewährt werden.

„Ueberträgt der Lesezirkelunternehmer die Ausnutzung der

Werbemöglichkeiten in seinem Lesezirkel ganz oder teilweise einem anderen, so gelten für diesen sinngemäß die gleichen Bestimmungen wie für Lesezirkelunternehmer.

IV. Auflagenangabe.

Wer Lesezirkelwerbung durchführt, ist verpflichtet, ein Auf—

lagenbuch zu führen. Hierin sind wöchentlich für die ver—⸗ gangene Woche einzutragen: a) Namen und Anzahl der Zeitschriften in den für zahlende Bezieher bestimmten Erstmappen, b) die Gesamtzahl aller Bezieher, welche Lesemappen gegen Entgelt erhielten. Diese Angaben sind mit der Unterschrift des Lesezirkel⸗ unternehmers oder seines Vertreters zu versehen.

Wer Lesezirkelwerbung durchführt, hat auf Grund des Auf⸗

lagenbuches mittels der vom Reichsverband der deutschen Lese⸗

Deutsche Reichsbahn Vz. ⸗A. Hamburg⸗Amerita Packetf. Hamburg⸗Südam. Dampf.

„Hansa“ Dampfschiff ..... Norddeutscher Loyd .

Otavi Minen u. Eisenbahn

3000 2000 3000 3000 2000

bo St.

1233-124, 25 h 17 . *

123343 - 12333 bo I7 h- 17 1-17, 25——

21. November 1933 (Reichsanzeiger Nr. 274) folgendes bekanntgemacht:

JI. Begriffsbestimmung und Genehmigung.

1. Lesezirkelwerbung im Sinne dieser Bekanntmachung ist eine Werbung, die durch Bekleben der Umschläge von Lesezirkel—⸗ Aon) p) heften mit Werbezetteln (Aufklebern) oder durch Einheften

zirkelbesitzer e. V. zu beziehenden Vordrucke am 15 ö

* 3. und 15. August für das vergangene Kalenderhalbjahr dem ; Werberat und dem Reichsverbande der deutschen Lesezirkel⸗ I besitzer zu melden:

a) Namen und durchschnittliche Anzahl der Zeitschriften in den für zahlende Bezieher bestimmten Erstmappen,

e durchschnittliche Anzahl der Bezieher, die Lese⸗ mappen gegen Entgelt erhielten.

Eintracht Braunkohle .... Eisenbahn⸗Verkehrsmittel. Elektrizitäts⸗Liöeferungsges. Elektr. Werke Schlesien. .. Elektrische Licht und Kraft Engelhardt⸗Brauerei .....

194

155, 5—— 156. 25 - 136,5 B- 194 Y- (94.

Il h I51, 25-— Sb. 6 -=

2400 2000 3000 2000 3000 3000

175-17.

124, 25 124 G- 17, 75- 17,5 - -

119. 75. 1495. 150-— r- 86, 75-—