Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 35 vom 12. Februar 1937. S. 2
dem Hauptwachtmeister der Schutzpolizei Peter Kollwitz, Berlin,
dem Major der Schutzpolizei Egon Kö st e 1 Berlin, .
dem Hauptmann der Schutzpolizei Alfred Kröger, Berlin,
dem Hauptmann der Schutzpolizei Ignatz Kubi ak, Berlin,
dem Hauptmann der Schutzpolizei Alfred Kurzhals, Berlin,
dem Hauptmann der Schutzpolizei Philipp Kuhlenbeck, Berlin,
dem Major der Schutzpolizei Kurt Landro ck Berlin, dem Oberleutnant der Schutzpolizei Otto La ue, Berlin, . dem Sberleutnant der Schutzpolizei Emil Lateit, Berlin, dem Hauptmann der Schutzpolizei Karl Lautenschläger, Berlin, . . dem Oberleutnant der Schutzpolizei Rudolf Lerch, Berlin, dem Revier-Oberwachtmeister der Schutzpolizei Albert Leu t⸗ häuser, Berlin, . , dem Oberleutnant der Schutzpolizei Hermann Lippmann, Berlin dem Hauptmann der Schutzpolizei Kurt Lo ubier, Berlin, dem Meister der Schutzpolizei Arthur Maag, Berlin, dem Hauptmann der Schutzpolizei Karl Matz, Berlin, dem Sbermeister der Schutzpolizei Arthur Menze 6. Berlin, dem Major der Schutzpolizei August Meyszner, Berlin, dem Meister der Schutzpolizei Ernst Mittler, Berlin,
dem Hauptwachtmeister der Schutzpolizei Franz Mitzkat,
Berlin, . . dem Hauptmann der Schutzpolizei Ludwig Mollenhauer,
Berlin, . . kö. dem Hauptmann der Schutzpolizei Arnold Müller, Berlin, dem Hauptmann der Schutzpolizei Rudolf Mü LL e . Berlin, dem Major der Schutzpolizei Walther M üller, Berlin, dem Hauptmann der Schutzpolizei Johann Mudlack,
Berlin, . dem Hauptmann der Schutzpolizei Erwin Mu ra] H, Berlin, dem Sberleutnant der Schutzpolizei Heinz Nabering,
Berlin . . dem Meister der Schutzpolizei Friedrich Naujoks, Berlin, dem Major der Schutzpolizei Alfred Ne bel, Berlin, . dem Hauptmann der Schutzpolizei Stto Nieslgi, Berlin, dem Hauptmann der Schutzpolizei Ludwig Nölke, Berlin, dem Hauptmann der Schutzpolizei Joseph Oberesch,
Berlin dem Hauptmann der Jacob Ohlinger,
Berlin . dem eutnani der Schutzpolizei Ehrhard Olbrich, Berlin, dem Hauptmann der Schutzpolizei Albert Stto, Berlin, dem Hauptmann der Schutzpolizei Gottfried Parisius,
Berlin dem Hauptmann der Schutzpolizei Anton Perger, Berlin, dem Sberstleutnant der Schutzpolizei Kurt Pohlmeyer,
Berlin, ö . dem Leutnant der Schutzpolizei Ernst Pretzell, Berlin, dem Sberleutnant der Schutzpolizei Exich Puhlmann,
Berlin dem Hauptmann der Schutzpolizei Kurt Raeder, Berlin,
Schutzpolizei
dem Hauptmann der Schutzpolizei Hans Redmann, Berlin, . ö . dem Hauptmann der Schutzpolizei Friedrich Reinhold,
Berlin, . . dem Major der Schutzpolizei Walter. Reimann, Berlin, dem Hauptmann der Schutzpolizei Heinrich R ie be, Berlin, dem Hauptmann der Schutzpolizei Bruno Rien 25 , Berlin, dem Major der Schutzpolizei Ottomar Roese⸗ Berlin, dem Revier-Oberwachtmeister der Schutzpolizei Arthur
Roloff, Berlin, . dem Major der Schutzpolizei René R o senbauer, Berlin, dem Hauptmann der Schutzpolizei Alfred Samlowski,
Berlin, dem Major der Schutzpolizei Erich Skow Tonne k, Berlin, dem Hauptmann der Schutzpolizei Otto Son nenburg,
Berlin, dem Obermeister der Schutzpolizei Ernst Specht, Berlin, dem Major der Schutzpolizei Erich Süß, Berlin, dem Hauptmann der Schutzpolizei Karl S cha 14. Berlin, dem Sbermeister der Schutzpolizei Robert Schenk, Berlin, dem Meister der Schutzpolizei Friedrich Schiele, Berlin, dem Major der Schutzpolizei Ulrich S chleich, Berlin, dem Hauptmann der Schutzpolizei Hans-Martin Schmidt,
Berlin,
dem Oberleutnant der Schutzpolizei Curt Schn eider, Berlin, . ö .
dem Oberleutnant der Schutzpolizei Erich Schneider, Berlin,
dem Hauptmann der Schutzpolizei Anton Schoenawa, Berlin,
dem Meister der Schutzpolizei Wilhelm Schwarz, Berlin, dem Leutnant der Schutzpolizei Erich Stark, Berlin, dem Hauptwachtmeister der Schutzpolizei Otto Stascheit, Berlin, ; . dem Hauptmann der Schutzpolizei Walter Ste in ke, Berlin, dem Hauptmann der Schutzpolizei Christoph Taumann, Berlin, ö; dem Hauptmann der Tennstädt, Berlin, dem Major der Schutzpolizei Willy Thomas, Berlin, . dem Hauptmann der Schutzpolizei Willi To bjinski, Berlin dem Sauptmann der Schutzpolizei Fritz Träger, Berlin, dem Hauptmann der Schutzpolizei Reinhard Treptow, Berlin, J ; dem Hauptmann der Schutzpolizei Rudolf Uebel, Berlin, dem Leutnant der Schutzpolizei Gerhard Vensher, Berlin, dem Major der Schutzpolizei Werner Voelkerling, Berlin, dem Major der Schutzpolizei Otto Volt hammer, Berlin, dem Hauptmann der Schutzpolizei Erich Vö lker, Berlin, dem Hauptmann der Schutzpolizei Ernst Wahl , Berlin, dem Hauptmann der Schutzpolizei Walter Werner, Berlin, dem Hauptmann der Schutzpolizei Fritz Weise, Berlin, dem Hauptmann der Schutzpolizei Karl We igt, Berlin, dem Hauptmann der Schutzpolizei Georg Weißig, Berlin, dem Hauptmann der Schutzpolizei Walter Wiedemann, Berlin, dem Major der Schutzpolizei hans Wöhrmann, Berlin, dem Hauptmann der Schutzpolizei Paul Zikowsky, Berlin, dem Regierungsdirektor Erich Liebermann von Sonnenberg, Berlin,
Schutzpolizei Karl
dem Kriminalrat Dr. Heinrich Ueltz en, Berlin,
dem Kriminalrat Karl Otto, Berlin,
dem Kriminalkommissar Ernst Rassow, Berlin,
dem Kriminalrat Hermann Albrecht, Berlin,
dem Kriminalrat Harry Geisler, Berlin,
dem Kriminalkommissax Hans Gundlach, Berlin,
dem Kriminalrat Elimar Halling, Berlin,
dem Kriminalkommissar Hermann Hofmann, Berlin,
dem Kriminalkommissar Erich Jacob, Berlin,
dem Kriminalkommissar Kurt Kohl, Berlin,
dem Kriminalrat Karl Kowal k, Berlin,
dem Kriminalrat Albert Lehnhoff, Berlin,
dem Kriminalrat Walter von Lüttichau, Berlin,
dem Kriminalkommissar Hubert Mühlfriedel , Berlin,
dem Kriminaldirektor Ulrich Possehl, Berlin,
dem Kriminalkommissar Adolf Schulz-Lenhardt,
Berlin,
dem Kriminalrat Friederike Wieking, Berlin,
dem Kriminalbezirkssekretär Friedrich Hannemann,
Berlin,
dem Kriminalsekretär Josef Kather, Berlin,
dem Kriminalbezirkssekretär Paul Kjellmann, Berlin,
dem Kriminalbezirkssekretär Franz Kurkowski, Berlin,
dem Kriminalsekretär Robert Lindner, Berlin,
dem Kriminalbezirkssekretär Richard Münker, Berlin,
dem Kriminalbezirkssekretär Friedrich Quade, Berlin,
dem Kriminalassistenten Fritz Treinies, Berlin,
dem Kriminalbezirkssekretär Gustav Schenk, Berlin,
dem Kriminalbezirkssekretär Otto Tiegs, Berlin,
dem Kriminalkommissar Erich Adrian, Recklinghausen,
dem Kriminalkommissar Paul Baltruschat, Tilsit,
dem Kriminalkommissar Hans Bender, Berlin,
dem Kriminalkommissar Herbert Glüß, Berlin,
dem Kriminaldirektor Walter Hasenjaeger, Berlin,
dem Kriminalsekretär Ernst Käding, Berlin,
dem Kriminalassistenten Leo Nüttgens, Recklinghausen,
dem Kriminaloberkommissär Georg Oberleitner, München,
dem Kriminalkommissar Karl Schulz, Berlin,
dem Kriminalkommissar Dr. Herbert Sommerfeld, Berlin,
dem Kriminalassistenten Karl Villbrandt, Berlin,
dem Kriminalpolizeirat Dr. Karl Lüdcke, Berlin,
dem Kriminalkommissar Dr. Hans Esfpenschied, Berlin,
dem Kriminalkommissar Hermann Kähne, Berlin,
dem Kriminalkommissar Dr. Willi Kühl, Berlin,
dem Kriminalkommissar Kurt Sommer, Berlin,
dem Kriminalrat Siegfried Köppen, Berlin,
dem Kriminalbezirkssekretär Max Reschke, Berlin,
dem Kriminalrat Willy Fleischer, Berlin,
dem Kriminalassistenten Willi Schmidt, Berlin,
dem Hauptmann der Schutzpolizei Georg Ammon, München,
dem Hauptmann der Gendarmerie Ma Maier, Würz— burg,
dem Major der Schutzpolizei Fritz Stum pF, München,
dem , Dr. Hans Honig, Pots⸗ am,
dem Oberbürgermeister Hans Friedrichs, Potsdam,
dem ö Wilhelm Grafen von Wedel,
otsdam,
dem Oberst der Gendarmerie Kurt Kowalski, Potsdam,
dem Oberregierungsrat Joachim Jende, Potsdam,
dem Oberregierungsrat Victor Stegemann, Potsdam,
dem Landrat Günther von Rheinbaben, Nauen,
dem Major der Schutzpolizei Arthur Beyer, Potsdam,
dem Major der Gendarmerie Rudolf Mueller, Potsdam,
dem J. Kreisdeputierten und Kreisleiter der NSDAP. des . Osthavelland Robert Grüneberg, Finken⸗ rug,
dem Major der Schutzpolizei Heinrich Petzel, Potsdam,
dem Hauptmann der Gendarmerie Werner Görhardt,
Potsdam,
dem 6 der Gendarmerie Helmut Kahl, Geldern (Rhld.),
dem Hauptmann der Gendarmerie Hans Schreib, Schles⸗ wig,
dem Hauptmann der Gendarmerie Wilhelm Schüler, Potsdam,
dem ö der Gendarmerie Wilhelm Daniel, auen,
dem J der Schutzpolizei Arnold Opitz, Pots⸗ am,
dem Regierungsinspektor Georg Haase, Potsdam,
dem Hauptwachtmeister der Schutzpolizei Georg Bormann, Potsdam,
dem Gendarmerie-⸗Hauptwachtmeister Franz Schadewald, Lindenberg, Kr. Niederbarnim,
dem Gendarmerie ⸗Hauptwachtmeister Karl Steinicke, Pausin, Kr. Osthavelland,
dem Gendarmerie⸗Obermeister Wilhelm Herbst, Elstal über Wustermark,
dem Gendarmerie-Meister Karl Koch, Hennigsdorf (Ost⸗ havelland),
dem Hauptwachtmeister der Schutzpolizei Rudolf Stor⸗ johann, Potsdam,
dem Ministerialdirektor Paul Schiffer, Berlin,
dem Postrat Werner Albrecht, Berlin,
dem Oberpostinspektor Hermann Alter, Berlin,
dem Postrat Hermann Altvater, Berlin,
dem Oberpostinspektor Hermann Bergfeldt, Berlin,
dem 41 Telegrapheninspektor Gottfried Beyer,
erlin,
dem Telegrapheninspektor Heinz Blume, Berlin,
dem Oberpostinspektor Hugo Bönsch, Berlin,
dem Oberpostrat Otto Bohrmann, Berlin,
dem Telegrapheninspektor Hans Buchholz, Berlin,
dem . Telegrapheninspektor Fritz Budischin,
erlin,
dem Oberpostinspektor Joseph Cramer, Berlin,
dem Abteilungsdirektor Karl Dau, Berlin,
dem Postrat Günther Dietze, Berlin,
dem Oberpostinspektor Reinhold Du bromw, Berlin,
dem Mechaniker Walter Dunkel, Berlin,
dem Ministerialrat Hermann Eggers, Berlin,
dem Ministerialrat Karl Ehlers, Berlin,
dem Postinspektor Alfred Engler, Berlin,
dem Oberpostinspektor Richard Fest ner, Berlin,
dem Ministerialrat Martin Feüerhsahn, Berlin,
dem Regierungs- und Kriminalrat Ernst Gennat, Berlin,
dem Oberpostrat Dipl. Ing. Günter Flanze, Berlin,
dem Oberpostbaurat Robert Ggedicke, Berlin, dem Oberpostinspektor Erich Gärtner, Berlin, dem Mechaniker Erwin Giesler, Berlin,
dem Amtsrat Johannes Goetsch, Berlin, dem Amtsrat Stto Goßwinn, Berlin, dem Oberpostrat MaxGregor, Berlin,
Berlin,
dem Postrat Alex Hach meister, Berlin,
dem Postinspektor Kurt Hänisch, Breslau, dem Postrat Dipl.Ing. Wilhelm Hahn, Berlin,
dem Oberpostrat Richard Hartz, Berlin, dem Oberpostrat Ernst Heberle, Berlin, dem Postrat Dr. Walter Heimann, Berlin,
Berlin,
dem Postamtmann Walter Hesse, Berlin, dem Ministerialrat Robert Hi n sch, Berlin,
dem Ministerialrat Friedrich Hubrig, Berlin,
dem Oberpoftinspektor Peter Koch, Berlin, dem Oberpostinspektor Alfred Koll, Berlin, dem Technischen Telegrapheninspektor Artur Berlin, ö dem Oberpostrat Johannes Krause, Berlin, dem Postrat Dr. Günter Krawinkel, Berlin, dem Sberpostrat Walter Krüger, Berlin, dem Sberpostrat Franz Kuhnigk, Berlin, dem Ministerialrat Hans Lampe, Berlin, dem Postschaffner Richard Lampre cht, Berlin, dem Telegrapheninspektor Artur Lange, Berlin, dem Postinspektor Willi Langer, Berlin, dem Postinspektor Richard Liß ner, Berlin, dem Amtsrat Wilhelm Lohmann, Berlin, dem Postassessor Siegfried Mähliß; Berlin, dem Poftinspektor Alfred Mager, Dresden,
dem Postrat Klaus Ostrowicki, Berlin, dem Postschaffner Walter O st wald, Berlin,
Berlin, . dem Oberpostrat Walter Pickel, Berlin,
dem Postrat Heinz Reinke, Berlin, dem Amtsrat Adolf Richter, Potsdam,
Berlin, ö dem Oberpostrat Hans Ro st, Berlin, dem Postrat Joseph Rottland, Berlin,
dem Oberpostrat Friedrich Schinke, Berlin, dem Postrat Dr. Werner Scholtz, Berlin, dem Regierungsrat Willi Schröder, Berlin,
barnim), . dem Regierungsrat Heinrich Schultze, Berlin, dem Amtsrat Paul Schulze, Berlin, dem Postschaffner Johann Seidler, Berlin, dem Postrat Dr. Alfred Se mm, Berlin, dem Sberpostrat Otto Siebert, Berlin, dem Postrat Dipl-Ing. Kurt Sontag, Berlin, dem Oberpostrat Paul Sprinck, Berlin, dem wissenschaftlichen Hilfsarbeiter Friedrich
Berlin, dem Ministerialrat Otto Theurer, Berlin, dem Oberpostrat Georg Thiel, Berlin,
Berlin, . dem Oberregierungsrat Gustav Uh se, Berlin,
dem Postrat Georg Weiß, Berlin, dem Amtsrat Hans Werner, Berlin, ; dem Postamtmann Karl Wiechm ann, Berlin,
dem Oberpostrat Hans Wolff, Berlin,
dem Poftschaffner Max Zielinski, Dallgow,
Zeuthen (Mark), dem Oberpostbauinspektor Georg Bohm , Berlin,
dem Telegraphenarbeiter Reinhold Matz, Berlin,
dem Obertelegrapheninspektor Walter Berlin,
dem Postrat Max Peek, Berlin, . dem Postamtmann Hans Schneider, Kiel,
dem Postrat Dr. Alfred Wratzke, Berlin,
dem Telegraphenbauhandwerker Johann Garmisch⸗Partenkirchen, . dem Telegraphenoberwerkmeister Alois
Garmisch⸗Partenkirchen,
Partenkirchen, dem Telegraphenbauführer Partenkirchen,
Anton Föohler,
kirchen, . dem Kraftfahrer Benedikt Mack, München, dem Postkraftwagenführer Hermann, Pertzsch, dem Sbertelegraphensekretä⸗ Heinrich Sax, Partenkirchen, ; dem Telegraphenmechaniker Rudolf Schöpfel, Partenkirchen,
dem Technischen Telegrapheninspektor Oskar München, ,
dem Postbetriebsarbeiter Heinrich Schwaiger, Partenkirchen,
dem Oberpostrat Friedrich Gladen beck, Berlin,
dem Oberregierungsrat Erich Stahl, Eichwalde, Stumpf,
dem Postamtmann Friedrich Will lhöft, Berlin,
dem Telegraphenbauführer Georg Born, Berlin,
dem Technischen Telegrapheninspektor Karl Grohmann;
dem technischen Angestellten Hans Hartmann, Berlin,
dem Telegrapheninspektor Erich Henning, Berlin, dem Technischen Telegrapheninspektor Rudolf Henning.
dem Direktor der Reichsdruckerei Hans Hensel, Berlin, dem Obertelegrapheninspektor Alfred Herrmann, Berlin,
dem Postinspektor Robert Honebrinker, Hannover,
dem Oberpostinspektor Friedrich Kallinich, Berlin,
Krämer,
dem Oberpostinspektor Johannes Mechler, Berlin, dem Oberpostmeister Willy Neuendorf, Berlin,
dem Präsidenten des Reichspostzentralamts Paul Peglow, dem Telegrapheninspektor Karl Rehberg, Berlin,
dem Technischen Telegrapheninspektor Rudolf R öhnelt. dem technischen Hilfsarbeiter Herbert Schade, Berlin,
dem Angestellten Gustav Schröter, Borgsdorf (Nieder⸗
dem Technischen Oberpostinspektor Bernhard Trosch el,
dem technischen Hilfsarbeiter Ernst Walter, Berlin,
dem Technischen Telegrapheninspektor Karl Ziebig, Berlin, dem wissenschaftlichen Hilfsarbeiter Karl Zieger, Berlin,
dem Technischen Telegrapheninspektor Johannes Z3schaller,
Meltendorf, dem Obertelegrapheninspektor Fritz Müldher, Berlin, dem Telegraphenbauhandwerker Ernst Nieswand, Berlin,
dem Telegraphenbauhandwerker Emil Schulz, Berlin,
Friedinger, Gunselmann, dem Telegraphenbauhandwerker Josef Höllrig l, Garmisch⸗ Garmisch⸗
dem Postinspektor Christian Kon rad, Solln bei München, dem Postbetriebsarbeiter Otto Krepold, Garmisch Parten⸗
München, Germisch⸗
Garmisch⸗ Schott⸗ Garmisch⸗
0
Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 35 vom 12. Februar 19327.
S. 3
dem Werkführer im KWDienst Garmisch⸗Partenkirchen,
Gottfried Stemmer,
dem Telegraphenbauhandwerker Josef Wörle, Garmisch⸗
Partenkirchen,
dem Postamtmann Josef Zinsmeister, Garmisch⸗Parten⸗
kirchen, . dem Postrat Dr. phil. Hans Ribbeck, Berlin,
dem wissenschaftlichen Hilfsarbeiter Dr. Ing. Erich Hudec,
Berlin, dem Postamtmann Richard Dietz, Berlin, dem Graphiker Max Eschle, München,
dem Ministerialrat Rudolf Scheidel, Berlin,
dem Regierungsrat Kurt von Preetzmann, Berlin, dem Bezirkszollkommissar (6) Friedrich Hellmuth, Gar⸗
misch⸗Partenkirchen,
dem Regierungsoberinspektor Martin Stolze,
Berlin,
dem Direktor bei der Reichsbahn Hans Föllner, Berlin, dem Hauptmann (E) Gustav Streve, Magdeburg,
dem Kassierer Kurt Zerrath, Berlin, dem Sturmführer Erich Fricke, Berlin,
dem Bannführer Ludwig Hassenpflug, Berlin, dem kaufmännischen Angestellten Max Gereit, Berlin,
dem kaufmännischen Angestellten Otto Meyer,
dem Bürodiener Peter Lentzen, Berlin, dem Sekretär Alex Gruber, München, dem Lehrer Josef Hartl, Partenkirchen,
Berlin,
dem Hauptmann a. D. Rolf Laue, Wernigerode,
dem Journalisten Dr. Fritz Wasner, Berlin,
dem Geschäftsführer Theodor Weichselbaumer, Berlin, dem Generaldirektor Wilhelm Arendts, München,
dem Bankoberinspektor Dr. El bel, München,
dem Landesbaurat Franz Langlotz, Solln bei München,
dem Schriftsteller J. C. Luther, München,
dem Leiter des Kontrollvereins Paul Mayr, München, dem Eisenbahndirektor Friedrich Mös lein, Garmisch, dem Diplomingenieur H. Seebauer, München,
dem Diplomingenieur Hermann Simm, Garmisch,
dem Konsul Wilhelm Sachs, Schweinfurt, dem Architekten Friedrich Wiethoff, Berlin, dem Architekten Walter Hartmann, Berlin, dem Reichsbankrat Eduard Düll, Berlin,
dem Ministerialrat Hermann Demann, Berlin,
dem Regierungsrat Hermann Kohler, Berlin,
dem Hilfsreferenten Erich Wegner, Berlin,
dem Hauptmann der Schutzpolizei Kurt Po m me, Berlin, dem Major der Schutzpolizei Robert Schlake, Berlin,
dem Major der Schutzpolizei Arthur Fuchs, Teltow,
dem Oberkartographen Otto Wand, Berlin,
dem Direktor Otto Krause, Berlin,
dem Generalreferenten Heinz Wetzel, Berlin,
dem Prokuristen Rudolf Klinger, München, dem Kaufmann Ernst Knudsen, Altona, dem Architekten E. Magnin, München,
Seehof bei
dem Kaminkehrermeister Karl Neustifter, München,
dem Hotelbesitzer Hans Reiser, Garmisch, dem Rudolf Reinecke, Magdeburg, dem Kaufmann Fritz Schober, München,
dem Großkaufmann Hermann Wendt, Berlin.
Bekanntmachung.
Gemäß § 8 des Luftschutzgesetzes vom 26. sind widerruflich genehmigt worden:
Juni 1935
lfd. Nr. der Firma der Vertrieb von
Kenn⸗Nr.
1 Dr. Hermann Rohrbeck Luftschutz⸗Hausapo⸗ Nachf. G. m. b. H., theken an Apothe⸗ Berlin NW 7, Al⸗ ken
brechtstraße 15 2 Wolfgang Richter, Ver⸗ do. bandstoffe, Breslau 13, Kaiser⸗Wilhelm⸗ Straße 115
3 Steul E Co., Mann⸗ do. heim, Elisabethstr. 7 4 Bach E Riedel, Berlin do.
SWilg9, Alexandrinen⸗ straße 56—58
5 Dr. Gutzeit E Braun do. Königsberger Ver⸗ bandstoff⸗Fabrik, Kö⸗ nigsberg & Nordhau⸗ sen, Königsberg i. Pr., Steindamm 178
6 Lohmann A.⸗G., Fahr Luftschutzverband⸗ a. Rh. . an Apothe⸗ en
7 Bach E Riedel, Berlin Sanitätstaschen an SsWilg9, Alexandrinen⸗ Apotheken
straße 56 — 58
8 do. Gastaschen an Apo⸗ theken 9 Lohmann A.-G., Fahr Sanitätstaschen an a. Rh. Apotheken 10 do. Gastaschen an Apo⸗ theken
11 Vereinigte Labor⸗Be⸗ Luftschutz⸗Hausapo⸗ darfs⸗ u. Glasliefe⸗ theken an Apothe⸗ rungs⸗G. m. b. H., ken
Berlin 80 36, Lau⸗
sitzer Str. 10
Berlin Ws, den 10. Februar 1937.
Der Reichsminister der Luftfahrt. J. A.: v. Ru m ohr.
Anordnung
RL. 5 - 36 / do RLS 36 / z) RI. & - ß / g8
RI. S5 - 36 / p)
RI. & - 36 /
RI. dð - 36 / RI. & - 36 /
RI. 5 - zj / nz RI. 5 - z / RI. S5 - 6 / n RI. 65 - 6 / 66
über den Arbeitseinsatz von Metallarbeitern.
Vom 11. Februar 1937.
Auf Grund der Verordnung über die Verteilung von Arbeitskräften vom 10. August 1934 (Reichsgesetzbl. 1 S. 186) ordne-ich mit Zustimmung des Reichsarbeitsministers und
des Reichswirtschaftsministers folgendes an;“ 81.
ö
() In privaten und öffentlichen Betrieben und Verwaltungen aller Art dürfen Metallarbeiter nur eingestellt werden, wenn eine
schriftliche Zustimmung des Arbeitsamts vorliegt.
(?) Metallarbeiter im Sinne dieser Anordnung sind Arbeiter, Betriebsbeamte, Werkmeister und Techniker, soweit sie eine ord⸗ nungsmäßige Ausbildung als Fachkräfte des Eisen⸗ und Metall⸗ gewerbes abgeschlossen haben, ferner sonstige Personen, die nach Eintragungen im Arbeitsbuch als gelernte oder angelernte Berufs⸗ angehörige anzusehen sind.
§ 2. (I) Die Zustimmung ist von dem Arbeitsamt zu erteilen, in dessen Bezirk die letzte Arbeitsstätte des Metallarbeiters liegt. (2) Die Zustimmung ist vom Arbeitsamt grundsätzlich zu er⸗ teilen, sofern der Metallarbeiter n a) nicht nur vorübergehend arbeitslos ist, b) nicht nur vorübergehend in anderen Berufen tätig ist. (3) Die Zustimmung ist vom Arbeitsamt zu versagen, wenn der Abzug des Metallarheiters a) staats⸗ oder wirtschaftspolitisch bedeutsame Aufgaben beein— trächtigt oder b) die Wirtschaftlichkeit des Betriebes und die Zusammen— setzung der Betriebsgefolgschaft stört oder e) die beteiligte Gemeinde unnötig belastet.
88. Der Antrag auf Zustimmung ist vom Unternehmer, der die 6 beabsichtigt, bei dem zuständigen Arbeitsamt (5 2) zu ellen. § 4.
Behörden, Organe von Versicherungsträgern und Fürsorge⸗ verbände sind innerhalb ihrer Zuständigkeit verpflichtet, den im Vollzug dieser Anordnung an sie gerichteten Ersuchen der Dienst⸗ 6 der Reichsanstalt zu entsprechen. Diese Ersuchen dürfen sich owohl auf den einzelnen Fall als auch auf allgemeine Fest⸗ stellungen beziehen.
§ 5.
(I) Unternehmer, die vorsätzlich gegen die Bestimmungen dieser Anordnung verstoßen, werden mit Geldstrafe oder mit Gefängnis bis zu drei Monaten bestraft. Die gleiche Strafe trifft denjenigen, der fh vorsätzlich ohne Zustimmung als Arbeiter oder Angestellter einstellen oder beschäftigen läßt.
() Wer die Tat fahrlässig begeht, wird mit Geldstrafe bis zu 1650 RM bestraft. z
6.
Diese Anordnung tritt am 15. Februar 1937 in Kraft. Gleich⸗ zeitig tritt die Anordnung über den Arbeitseinsatz von Metall⸗ arbeitern vom 29. Dezember 1934 (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 2 vom 3. 1. 1935) in der Fassung der Aenderungsanoddnung vom 27. November 1936 (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 278 vom 28.11. 1936) außer Kraft.
Berlin, den 11. Februar 1937.
Der Präsident der Reichsanstalt für Arbeitsvermittlung und Arbeitslosenversicherung.
Dr. Syrup.
— —
Bekanntmachung KP 285 der Ueberwachungsstelle für unedle Metalle vom 11. Februar 1937, betr. Kurspreise für unedle Metalle.
1. Auf Grund des § 3 der Anordnung 34 der Ueber⸗ wachungsstelle für unedle Metalle vom 24. Juli 1935, betr. Richtpreise für unedle Metalle (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 171 vom 25. Juli 1935), werden die folgenden Kurspreise
festgesetzt:
Aluminium (Klassengruppe I): Aluminium, nicht legiert (Klasse IA) .... RM 144, — bis 148, — Aluminiumlegierungen (Klasse 1B)... 68 , 70, —
Blei (Klassengruppe III): Blei, nicht legiert (Klasse IA) .. .... . RM 33, 25 bis 34,25 Hartblei (Antimonblei) (Klasse IB). .... , 36,75 „ 36,75
Kupfer (Klassengruppe VIII): Kupfer, nicht legiert (Klasse VII A) .. ... RM 76,25 bis 78, 25
Kupferlegierungen (Klassengruppe 1X): Messinglegierungen (Klasse XA) ..... . RM 57,25 bis 59, 25 Rotgußlegierungen (Klasse X B) ...... 174,975 „ I.6, 76 Bronzelegierungen (Klasse X C9....... 101, — 104, — Neusilberlegierungen (Klasse X D) ..... , 66,50 „ 69, 50
Nickel (Klassengruppe XIII): Nickel, nicht legiert (Klasse XIIIA) .... RM 226, — bis 246, —
Zink (Klassengruppe XIX): Feinzink (Klasse TX A) ...... .. . RM 33, — bis 34, — Rohzink (Klasse XIX C) 29, — „ 30, —
Zinn (Klassengruppe XX): Zinn, nicht legiert (Klasse RX A) ..... RM 272, — bis 292, — nn nnn , m e 1 100 kg Sn⸗Inhalt M 33,25 bis 34,25 je 100 kg Rest⸗Inhalt Lötzinn (Klasse RX D) ...... .... RM 22, — bis 2902, je 100 kg Sn⸗Inhalt RM 33,25 bis 34,25 je 100 kg Rest⸗Inhalt.
2. Diese Bekanntmachung tritt am Tage nach ihrer Ver⸗ öffentlichung im Deutschen Reichsanzeiger in Kraft. Gleich⸗ zeitig treten die Bekanntmachungen KP 279 bis KP 284 außer Kraft.
Berlin, den 11. Februar 1937.
Der Reichsbeauftragte für unedle Metalle. Stinner.
J /
Bekanntmachung. Betrifft: Verbot einer ausländischen Druckschrift.
Im Einvernehmen mit dem Reichsminister für Volks⸗ aufklärung und Propaganda wird auf Grund des 5 1 der Verordnung des Reichspräsidenten zum Schutz von Volk und Staat vom 28. Februar 1933 bis auf weiteres im Inlande die Verbreitung der im Reso⸗-Verlag in Zürich erscheinenden Broschüre „Kulturpolitische Schriften — Heft 8 — Finanzielle Weltgeschichte. Das III. Reich im Dienste der Internationalen Hochfinanz. Gemeinnutz vor Eigennutz“ von René Sonder⸗ egger, verboten.
Berlin, den 10. Februar 1937.
Der Reichsführer-SS und Chef der Deutschen Polizei im Reichsministerium des Innern. J A nenn.
Bekanntmachung. Betrisst: Verbot einer ausländischen Druckschrift.
Im Einvernehmen mit dem Reichsminister für Volks— aufklärung und Propaganda wird auf Grund des 5 1 der Verordnung des Reichspräsidenten zum Schutz von Volk und Staat vom 28. Februar 1933 bis auf weiteres im Inlande die Verbreitung des im Verlag Editions du Carrefour, Paris, erscheinenden Buches „Menschenopfer unerhört ...“ von Arthur Koestler verboten.
Berlin, den 10. Februar 1937.
Der Reichsführer-SS und Chef der Deutschen Polizei im Reichsministerium des Innern. .
Bekanntmachung. Betrifft: Verbot einer ausländischen Druckschrift.
Im Einvernehmen mit dem Reichsminister für Volks⸗ aufklärung und Propaganda wird auf Grund des § 1 der Verordnung des Reichspräsidenten zum Schutz von Volk und Stagt vom 28. Februar 1933 bis auf weiteres im Inlande die Verbreitung des im Europa⸗Verlag in Zürich erscheinenden Buches „Carl von Ossietzky“ von Kurt Singer u. Felix Burger verboten.
Berlin, den 10. Februar 1937.
Der Reichsführer-SS und Chef der Deutschen Polizei im Reichsministerium des Innern. 8 n: müller.
Nichtamtliches. Deutsches Reich.
Der Königlich Niederländische Geschäftsträger Baron van Boetzelaer van Oosterhout hat Berlin ver— lassen. Bis auf weiteres führt Legationssekretär Star Busmann die Geschäfte der Gesandtschaft.
Verkehrswesen.
Billige Kraftpostfahrten für Teilnehmer am Reichsberufswettkampf 1937.
Den Teilnehmern am Reichsberufswettkampf 1937 wird bei der Hinfahrt zu den Wettkampforten und kei der Rückfahrt mit der Kraftpost eine Fahrpreisermäßigung von 50 5 gewährt, wenn auf der Strecke keine Eisenbahnverbindung besteht. Als Ausweis dient die Anmeldebestätigung oder das Einberufungsschreiben.
Kunst und Wissenschaft.
Spielplan der Berliner Staatstheater.
Sonnabend, den 13. Februar.
Staatsoper: Richard Wagners Todestag: In der Neuinszenierung: Der fliegende Holländer. Musikal. Leitung: Schüler. Beginn: 20 Uhr.
Schauspielhaus: Die Orestie, von Aischylos. Beginn 1915 Uhr.
Staatstheater — Kleines Haus: Das kleine Hofkonzext. Musikalisches Lustsplel von Verhoeven und Impekoven. Be⸗ ginn: 20 Uhr.
Preußische Akademie der Wissenschaften.
Am Mittwoch, den 17. Februar d. J, findet abends, pünktlich 755 Uhr, der fünfte öffentliche Vortrag dieses Wintersemesters im Festsaal der Preußischen Akademie der Wissenschaften statt.
Herr Otto Franke spricht über das Thema: „Der Sinn der chinesischen Geschichtsschreibung“. Eintrittskarten (RM 1 — und RM — 50) sind beim Pförtner der Akademie (Unter den Linden 8) erhältlich.
Handelsteil.
Regelung des Warenverkehrs . zwischen Deutschland und der Tschechoslowakei.
Die 5. Tagung des Regierungsausschusses für die Regelung der Wirtschaftsbezlehungen zwischen dem Deutschen Reich und der Tschechoslowakei, die am i. Februar in Prag begonnen hatte, wurde am Donnerstag mit der Unterzeichnung eines Protokolls über die Regelung des gegenseitigen Warenverkehrs für das Jahr 1937 zum Abschluß gebracht. Gleichzeitig wurde auch das Ab⸗ kommen über den gegenseitigen Reiseverkehr bis zum 31. De⸗ zember 1937 verlängert. Die beiden Regierungsausschüsse waren bestrebt, den Umfang des gegenseitigen Warenaustausches zu er⸗ höhen. Demgemäß schaffen die jetzt getroffenen Vereinbarungen die Möglichkeit zu einer erheblichen Steigerung des gegenseitigen Warenverkehrs. Auch bei der Verlängerung des Reiseabkommens ist es gelungen, eine erhebliche Steigerung des Reiseverkehrs sowohl von dem Deutschen Reich nach der Tschechoslowakei als don der Tschechoslowakei nach dem Deutschen Reich sicherzustellen.
Einfuhr von Getreide, Butter, Käse und Eiern in das deutsche Zollgebiet (Spezialhandel) im Januar 1937.
Stat. Januar 1937 Nr. Warenbezeichnung Menge Wert 42 1000 RM 1 1? 15 351 200 22 Weizen J 62 306 77 162a Roggenmehl .. 4273 28 162 Weijenmehl e 464 218 6 3a Gerste zur Viehfütterung. ... 400 5 3b Andere Gerste.— . . 9125 107 4 d s 5071 43 134 Milchbutter, Butterschmalz ... 56 262 6883 135 ae Käse (Hart- und Weichkäse) .. 30 403 2671 79905 7977 136 Eier von Federvieh und Federwild Fin 1000 Stück I 143178
Berlin, den 11. Februar 1937.
J.
Statistisches Reichsamt.