1937 / 36 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 13 Feb 1937 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 36 vom 13. Februar 1937. S. 4

Paris, 13. Februar. (D. N. B. Ii0, 30 Uhr, Freiverkehr. Berlin 864,00, England 105,14. New York 21,48, Belgien 362,50, Spanien Italien 113,00, Schweiz 490/‚g, Kopenhagen Holland ——, Oslo —, Stockholm —— , Prag —„

Belgrad —, —, Argentinien

Wien —,

Rumänien

Warschau —.

1

Februar. (D. N. B.) Amtlich.“ Berlin 734,8), London 8,573. New York 183,50, Paris 8,54. Brüssel 30.94, Schweiz 41,86. Italien —— Madrid Sslo 45, 15, Kopenhagen 40,10, Stockholm 46,30, Prag 640,00.

B.) [11,40 Uhr.] Paris 20 404, Brüssel 73,90, Mailand 23.10, Noten 78, 30, Auszahlung

Am sterd am. 12.

*

Zürich, 13. Februar. (D. N. London 21,453. New York 4385/3. Madrid Berlin 176,20, Wien: 81, 8), Istanbul 345,00.

/

Kopenhagen, 12. Februar. (D. N. B.) London 22,40, New York 459, 06, Berlin 18400, Paris 21,45, Antwerpen 77, 30, Zürich 104555. Rom 24,35, Amsterdam 250,30, Stockholm 115,65, Oslo 112,0, Helsingfors 9,97, Prag 1610, Wien —, Warschau 87,10.

Stockholm, 12. Februar. (D. N. ) Berlin 160,00, Paris 18,55, Brüssel 67,50, Schweiz. Plätze 91, 00, Amsterdam 217,00, Kopenhagen S6, 8s, Oslo 97,60. Washington 395,0, Helsingfors 8,60, Rom 21,25, Prag 14,10, Wien 74,50, Warschau 75,50.

Oslo, 12. Februar. (D. N. B.) London 19,90, Berlin 16450, Paris 19,15. New York 408,00, Amsterdam 223,00, Zürich 93,50, Helsingfors 8, 00, Antwerpen 69,25, Stockholm 102,865, Kopen⸗ hagen 89,25, Rom 22,00, Prag 14,45, Wien 7,00, Warschau 78,00.

Mos kau, 6. Februar. (D. N. B.) 1 Dollar 5, 052, 1 engl. Pfund 24,73, 100 Reichsmark 202,84.

B.) London 19,40,

London, 12. Februar. (D. N. B.) Silber Barren prompt 20116, Silber fein prompt 2ls/8, Silber auf Lieferung Barren 201, 183, Silber auf Lieferung fein 215/3, Gold 142,2.

Wertpapiere.

Frankfurt a. M., 12. Februar. (D. N. B.) 5 0,9 Mexit. äußere Gold 8,75, 44 0ο Irregation 65g, 5o/ Tamaul. S. 1 abg. . Fon Tehuanfepee abg. 4,90. Aschaffenburger Buntpapier S5, 900. Buderus 119.00. Cement Heidelberg 158,00, Dtsch. Gold u.

266,00, Dtsch. Linoleum 169,00, Eßlinger Masch. 108,00,

u. Guill. 137,75, Ph. Holzmann 143,50, Gebr. Junghans Lahmeyer —— Mainkraftwerke ——, Rütgers werke Voigt u. Häffner —, Westeregeln 1836,00, Zellstoff Wald-

8 .

ö

Hamburg, 12. Februar. (D. N. B.) Schlußkurse. Dresdner Bank 166.00 B., Vereinsbant 136,00, Lübeck⸗Büchen 84,00, Homburg⸗ Amerika Paketf. 16,50, Hamburg⸗Südamerika 42,00, Nordd. Lloyd 7,25, Alsen Zement 179,00 G. Dynamit Nobel 88,75, Guano 126,00 B., Harburger Gummi 160,00 B., Holsten⸗Brauerei 107,00 G., Neu Guinea —, Otavi 237

25 / g.

Wien, 12. Februar. (D. N. B.) Amtlich. In Schillingen. ] 5 on Konversionsanleihe 1934j59 1023,90, 3 0,½ Staatseisenb. Ges. Prior. 1— X 70, 710, Donau⸗Save⸗Adria Obl. 79,25, Türkenlose —, Oesterr. Kreditanstalt-Wiener Bankverein —, Ungar. Creditbank . Staatseisenbahnges. 29,20, Dynamit Nobel 518,00, Scheide⸗ mandel A.⸗G. A. E. G. Union nom. 100 Schill. Lit. A , Brown-Boveri-Werke 48,00, Siemens-⸗Schuckert 182,00, Brüxer Kohlen —, Alpine Montan 52,77, Felten u. Guilleaume Krupp A.-G., Berndorf —, Prager Eisen ——, Rima—⸗ 111,00, Skodawerke Steyr⸗Daimler⸗Puch A. G.

Leykam Josefsthal 72,00, Steyrermühl 115,50.

Am sterdam, 12. Februar. (D. N. B.) 7 o. Deutsche Reichsanl. 1949 (Dawes) 5 o Deutsche Reichsanl. 1965 (YJoung) 215,8, 6z o Bayerische Staats⸗Obligat. 1945 167g, To Bremen 1935 18313, 60/0 Preuß. Obl. 1952 16,25, 70, Dresden Obl. 1945 183/16. 76. Deutsche Rentenbank Obl. 19590 769 Deutsche Hyp.⸗Bank Bln. Pfdbr. 1953 —, 70/0 Deutscher Sparkassen- und Giroverband 1947 —, 73 o/ο Pr. Zentr.Bod.⸗Krd. Pfdbr. 1960 —, 70,½ Sächs. Bodenkr.⸗Pfdbr. 1953 —. Amster⸗ damsche Bank 165,90. Deutsche Reichsbank , 50/0 Arbed 1951 54 Arbed Obl. ——, To/ο A.-G. f. Bergbau, Blei u. Zink Obl. 1948 —, 70/90 R. Bosch Doll. ⸗Obl. 1951 —— S0o/ Cont. Caoutsch. Obl. 19590 To Dtsch. Kalisynd. Obl. S. A 1950 709 Cont. Gummiw. A. G. Obl. 1956 —, 6 o/ Gelsen⸗ kirchen Goldnt. 1934 60,9 Harp. Bergb.⸗Obl. m. Opt. 1949 60 J. G. Farben Obl. 1945 70/9 Mitteld. Stahlwerke Obl. m. Op. 1951 —, 70 Rhein.⸗Westf. Bod.⸗Crd.⸗ Bank Pfdbr. 1953 —, 70, Rhein⸗Elbe Union Obl. m. Op. 1946 —, 70,½ Rhein.⸗Westf. E.⸗Obl. 5 jähr. Noten —, T0 / Siemens-Halske Obl. 1935 —, 60/0 Siemens⸗Halske Zert. ge⸗ winnber. Obl. 1930 —, To Verein. Stahlwerke Obl. 1951 —, 63 ,! Verein. Stahlwerke Obl. Lit. O 1951 —— J. G. Farben Zert. v. Aktien ——. 70½ Rhein⸗Westf. Elektr. Obl. 1950 6 o Eschweiler Bergw. Obl. 1952 Kreuger u. Toll Windst. Obl. —, 6 Siemens u. Halske Obl. 1930 —, Deutsche

. *

Banken Zert. ——, Ford Akt. (Kölner Emission) —.

J

Murany 231,00,

Berichte von auswärtigen Warenmärkten.

Bradford, 12. Februar. (D. N. B.) 50er Kammzüge 24 d, 64 er Durchschnitt-Merinotammzüge 353 d, 50 er Durchschnitt⸗ Croßbredkammzüge 23 d.

Manchester, 12. Februar. (W. T. B.). Garne waren bei stetigem Absatz gut behauptet. Gewebe lagen fest und die Kauflust hat sich etwas gebessert. Water Twist Bundles notierten 11716 d per lb, Printers Cloth 28 sh per Stück.

Kurs der Reichsbank für die Abrechnung von Wechseln, Schecks und Auszahlungen auf

Britisch-Indien: 100 Rupien 754 Pfund Sterling,

Niederländisch-Indien (niederl. ⸗indische Gulden): Ber⸗ liner Mittelkurs für telegraphische Auszahlung Amster— dam-Rotterdam zuzüglich „s / Agio,

Palästina (Palästina-Pfunde): Berliner Mittelkurs für telegraphische Auszahlung London zuzüglich / / Agio,

Südafrikanische Union und Süd west-Afrika (süd⸗ afrikanische Pfunde): Berliner Mittelkurs für telegra— phische Auszahlung London: Ankaufskurs: abzüglich „s 8sæoPo Disagio; Abgabekurs: abzüglich 1/3 0/0 Disagio,

Australien (australische Pfunde): Berliner Mittelkurs für telegraphische Auszahlung London abzüglich 20* / 9 /o Disagio,

Neu seeland (neuseeländische Pfunde); Berliner Mittelkurs für telegraphische Auszahlung London abzüglich 193. 9/o Disagio.

Kurse verstehen sich für telegraphische Auszahlung und sind für Umsätze bis RM 5960, verbindlich.

Ankaufspreise der Reichsbank für ausländische Silber- und Scheidemünzen:

für Posten im Gegen⸗ wert über RM 300,

K 41,40 Dollar w. Krone. 0,51 109 Gulden .. . 0,45 100 Schilling.. 058 1 Eesti⸗ Krone. 6) 109 . 05 100 range 100 Gulden . 100 k 100

für Posten im Gegen— wert bis RM 300,

Belga

Belgas .. Dollar. Kronen . Gulden . Pfund Eesti⸗Kro Markka⸗. Franes Gulden

n 1 8, . 1 9 1 0 1 6 1

Belgien .. Canada. Dänemark. Danzig England. Estland . Finnland Frankreich Holland . Italien. Litauen.. Luxemburg. Norwegen. Desterreich . len Schweden. Schweiz .. Spanien.

Tschechoslowakei

Ver. Staaten von Amerika.

e

0 0 1 0 0 0 0, 0 0 0 0

1 8 1 1 . 36 2. 1 1 1 2

Litas. Francs Kronen .

Litas. 100 Frane . 100 1 Krone. 100 ner 1 Schilling 100 Schilling . 100 Zloty .. 1 Krone .. 100 Kronen. 1 Franken. 100 Franken

1 Peseta . 100 Peseten . 1 Tschechen⸗ 100 Tschechen⸗ Krone. Kronen

1Dollar. 1Dollar.

——

8 a , , m a

Dr e , m o =- , = . = SOG B 2 O

4

d o e o o O 9 2 9 9 9, ,, ,,,,

. , , , , , , , ,

82 8 8

Berlin, 12. Februar. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. (Verkaufspreise des Lebensmittel groß⸗ handels für 100 Kilo frei Haus Groß-Berlin.) ohnen, weiße, mittel 88,00 bis 48,00 6, Langbohnen, weiße, hand- verlesen 44,00 bis 48,00 Æ, Linsen, kleine, käferfrei 50,00 bis 54,00 , Linsen, mittel, käferfrei 5400 bis 58,09 „M, Linsen, große, käferfrei 58, 00 bis 70,900 „S6, Speiseerbsen, Viet. Konsum, gelbe 48,00 bis 50, 00 S, Speiseerbsen, Viet. Riesen, gelbe 50,00 bis 53,00 S, Geschl. glas. gelbe Erbsen II 63,50 bis 64,590 M, do. III 58, 00 bis 559,00 5s, Reis, nur für Speise⸗ zwecke notiert, und zwar: Italiener⸗Reis, glasiert 30,70 bis 32,50 , Italiener⸗Reis, unglasiert 30,20 bis 32,00 A (bei Bahn- oder Auto⸗ fracht Zuschlag 1,50 bis 1,860 A6), Gerstengraupen, mittel und fein 40,90 bis 42,00 A6, Gerstengraupen, grob 37,00 bis 38,00 s, Gerstengraupen, Kälberzähne 33,50 bis 3400 „, Gerstengrütze 34,900 bis 35,90 S, Haferflocken 40,00 bis 41,00 „HM, Hafer= grütze, gesottene 4400 bis 45,00 S, Roggenmehl, Type 997 2d, 55 bis 25,50 S, Weizenmehl Type 1050 31,20 bis 32, 20 , Weizenmehl, Type 82 (Vollmehl) 33,95 bis 34,95 S, Weizenmehl, Type 502 (neu) 38,20 bis 39, 20. Weizengrieß, Type 502 39,20 bis 40,20 ½, Kartoffelmehl —— bis M6, Zucker, Melis 67, 10 bis 4M (Aufschläge nach Sortentafel), Roggenkaffee 38,00 bis 38,50 „MS, Gerstenkaffee 38,00 bis 39,00 S6, Malzkaffee, glasiert, in Säcken 45,00 bis 47,00 SbEe, Rohkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime 322,00 bis 368,00 υ, Rohkaffee, Zentral- amerikaner aller Art 330,00 bis 462,00 υς, Röstkaffee., Brasil Superior bis Extra Prime 412, 00 bis 436,00 „M, Röstkaffee Zentralamerikaner aller Art 432,90 bis 558,00 „SP, Kakao, star entölt 138,00 bis M, Kakao, leicht entölt bis M16, Tee, chines. 810,90 bis 880,00 „K, Tee, indisch 960,00 bis 1400,00 S, Ringäpfel amerikan. extra choice 320,00 bis 346, 00 ½, Pflaumen 46j50 in Kisten 122,060 bis 126,090 , Sultaninen Kiup Caraburnu Auslese P Kisten 56,00 bis 59, 00 Ke, Korinthen choice Amalias 50, 00 bis 52, 00 „, Mandeln, süße, handgewählte, K Kisten bis AM, Mandeln, bittere, handgewählte, J Kisten —— bis AS, Kunsthonig in 4 kg- Packungen 76,00 bis 71,00 M, Bratenschmalz in Tierces bis —— Ae , Bratenschmalz in Kübeln —— bis „, Berliner Rohschmalz bis —— 16, Speck, inl, ger. bis „M, Markenbutter in Tonnen 290,00 bis 292,00 „zs, Markenbutter gepackt 294,00 bis 296,00 AMS, feine Molkereibutter in Tonnen 284,900 bis 385,00 (, feine Molkereibutter gepackt 288,00 bis 290,00 Sc, Molkereibutter in Tonnen 276,00 bis 278,00 S, Molkereibutter gepackt 280,00 bis 282,00 υ, Land- butter in Tonnen 262,00 bis 264,00 Sυς, Landbutter gepackt 266,00 bis 268,00 Sο, Allgäuer Stangen 26 06 0 96,00 bis 100,090 , Tilsiter Käse, vollfett —— bis „S , echter Gouda 40 0so 172,90 bis 184,00 ½, echter Edamer 40 0 172,00 bis 18490 , bayer. Emmentaler (vollfett) 220,00 bis S0, Allgäuer Romatour 20 o ο 120,00 bis —— „Æ . (Preise in Reichsmark.)

Berlin, 12. Februar. Wöchentliche Notierungen für Nahrungsmittel. Pfeffer, schwarz, Lampong, ausgew. 186,00 bis 195,50 M, Pfeffer, weiß, Muntok, ausgew. 220,00 bis 230,00 S6, Zimt (Kassia), ganz, ausgew. bis „, Steinsalz in Säcken 20,30 bis 20,80 αο, Steinsalz in Packungen 22,00 bis 24,40 S, Siedesalz in Säcken 22,40 bis 22,80 K, Siedesalz in Packungen 24,00 bis 25,40 „S6, Zuckersirup, hell, in Eimern S9, 00 bis 96,00 , Speisesirup, dunkel, in Eimern 59,00 bis 70,)0 ASS, Marmelade, Vierfrucht, in Eimern von 12 kg Id, 00 bis 80, 00 u, Pflaumenmus aus getr. Pfl. in Eimern von 123 und 15 kg 68,00 bis 70, 00 4, do. aus getr. und fr. Pfl. Il,90 bis S0, 00 M, Pflaumenkonfiture in Eimern von 123 kg S8, 0 bis 94,00 S6, Erdbeerkonfiture in Eimern von 121 kg 100,90 bis 104,00 AM, Corned Beef 12/6 lbs. per Kiste bis „, Dt. Büchsenfleisch 10/6 45,00 bis 50, 00 „, Margarine, Spitzenmarken, gepackt 194,090 bis „S , do. lose bis „, Margarine, Spezial marken, gepackt 172,00 bis A6, do. lose bis , Margarine, Konsum, gep. 112,09 bis „S , Speiseöl, ausgewogen 140,00 bis 157,00 S. (Preise in Neichs mark.)

Notierungen

der Kommission des Berliner Metallbörsenvorstandes vom 13. Februar 1937.

(Die Preise verstehen sich ab Lager in Deutschland für prompte Lieferung und Bezahlung):

Originalhüttenaluminium, 98 bis 99 CQ in Blbcken RM für 100 kg desgl. in Walz⸗ oder Drahtbarren 99 0so ö . Neinnickel 98 99 0io Antimon⸗Regulus ..

Gene,

38, 20-41, 20

100 kg.

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts im Ruhrrehier: Am 123. Februar 1937: Gestellt 27 255 Wagen.

Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „D. N. B.“ am 13. Februar auf 77,25 M (am 12. Februar auf 76,25 Æ) für

Telegraphische Auszahlung.

In Berlin festgestellte Notierungen und telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten.

Aegypten (Alexandrien und Kairo... Argentinien (Buenos Belgien (Brüssel u. Antwerpen) .... Brasilien (Rio de Janeiro) .. Bulgarien (Sofia) . Canada (Montreal). Dänemark (Kopenhg.) Danzig (Danzig) .. England (London). . Estland (Neval / Talinn) .. Finnland (Helsingf.) Frankreich (Paris). . Griechenland (Athen) Holland (Amsterdam und Rotterdam) .. Iran (Teheran); .. Island (Reykjavik) . Italien (Rom und Mailand)

Jugoslawien (Bel⸗ grad und Zagreb). Leftland (Riga) ... Litauen (Kowno / Kau⸗ s;, Norwegen (Oslo) .. Oesterreich (Wien) . Polen (Warschau, Kattowitz, Posen) . Portugal (Lissabon) . Rumänien (Bukarest) Schweden, Stockholm und Göteborg) .. Schweiz (Zürich, Basel und Bern). Spanien (Madrid u. Barcelona) .... Tschechoslow. (Prag) Türkei (Istanbul) . . Ungarn (Budapest) . Uruguay (Montevid.) Verein. Staaten von Amerika (New Vork)

Lägypt. Pfd. 1Pap.⸗Pes. 100 Belga

1 Milreis 100 Leva

L kanad. Doll 100 Kronen 100 Gulden Lengl. Pfund

100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Fres. 100 Drachm.

100 Gulden 100 Rials 100 isl. Kr.

100 Lire Japan (Tokio u. Kobe) 1

100 Dinar

Yen

100 Lats

100 Litas 100 Kronen 100 Schilling

100 31l0ty 100 Escudo 100 Lei

100 Kronen 100 Franken 100 Peseten 100 Kronen

U türk. Pfund 100 Pengö

1 Goldpeso

1Dollar

——

13. Februar

Geld

12466 0, 749

141,92

o, 5

3, 07

2186 I 3z 17 601 12, 165

67 93 537 11578 2555

135, 2

16 6s 54 412

13, oy ro?

5, 9a 18.35

41, 9 gi, iz 18, 9 47, 11 65 1813 62,72 56, 70 17.48 8, 656 1575 1,378

2,488

w

Brief

12, 196 o, 63

4200

o, 153

3, h

271590 ba 42 47.11 12,196

68, o! 5. 38 11555 235

136,52 1 16.15 54 55

13,11 609

d, Jot 48 45

4202 ol. 25 9 65 47,14 110 1517 2 8a ho, 82 17,52 8, r 1982 1,881

2, 492

12. Februar

Geld

12,47 0, 750

41,93

o, 151 3 047 248

4 34

47,04

12, 17

6793 5 57

11.59 25h 3

63 15.13 4 44

13,099 0, 707

5, 9a 4835

41,94 oi, is 1835 4700 11 65 1513 2,6 ob a 1748 8 65 1978 1,379

2, 488

Ausländische Geldsorten und Banknoten.

Brief

12,50 0, 754

4201

o, 1653 3 053 2491 5144 1714 1220 bs o? 5 38 1161 2367

135,91 16, 17 4,54

13,11 0, 709

d os 18 45,

4202 ( 25 49 55 9,14 Il? 1517 b2 8 b 86 1752 8. 65g 1583 1381

2, 492

Sovereigns . ..... 20 Franes⸗Stücke .. Gold⸗Dollars 8 9 68 Amerikanische: 1000-5 Dollar.. 2 und 1 Dollar. . Argentinische . Beigische .. Brasilianische Bulgarische . Canadische .. Dänische ... Danziger ... Englische: große ... 14 u. darunter Estnische 9 9 Finnische . n g. olländische ... .. Italienische: große. 100 Lire u. darunt. Jugoslawische .... Lettländische ..... gigus . Norwegische ..... Desterreich.: große. . 100 Schill. u. dar. Polnische .. ..... Rumãänische: 1000 Lei und neue h00 Lei unter 500 Lei ... Schwedische ..... Schweizer: große .. 100 Frs. u. darunt. Spanische . ... .. Tschechoslowakische: 000, 1000 u. 00 Kr. 100 Kr. u. darunter Für

1 Milreis 100 Leva

1 kanad. Doll 100 Kronen 100 Gulden Lengl. Pfund Lengl. Pfund 100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Frs.

100 Gulden 100 Lire

100 Lire

100 Dinar 100 Lats

100 Litas 100 Kronen 100 Schilling 100 Schilling 100 310ty

100 Lei

100 Lei

100 Kronen 100 Frs. 100 Frs. 100 Peseten

100 Kronen 100 Kronen I türk. Pfund

Geld

20,38

16,16 141865

2, 46 245 5 721

41, 86 0. 5

2,448 oM. 16 17 06 1214 1714

532 1135 1351

1307 55

1170 oh

18 o 17 6

62 58 hh h b h

80 84

Ungarische

100 Pengö

Verantwortlich:

13. Februar

Brief

20 46

1627 4 35h

2,47 247 5 741 41 96 0. ih

2468 1. 35 47 35 1215 1518

536

Il. hb 136 1

1313 356

4136

6641

490 6

731 6 n don.

und für den Verlag:

Vier Beilagen

12. Februar

Geld

20,38

Ib, 6 4, 185

2,45 245 6722

4186 0152

2449 54 18 47 05 17 145 17145

5,32 1151 135. 30

1507

66 110 Si oh

18 30 1. 65

Präsident Tr. Schlange in Potsdam;

für den Handelsteil und den übrigen redaktionellen Teil: Rudolf Lantzsch in Berlin⸗Schöneberg.

Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags-⸗Aktiengesellschaft, Berlin, Wilhelmstraße 32.

Brief

20,46

1622 4265

2,47 247 96742 41 96 ib

2, 16d 1 46 47 23 12155 17 156

5, 11358 135, 31

13 13 65

11 t Sin

49 10 1

62 8a 363 63

nam - r i r mmm mmm.

für Schriftleitung (Amtlicher u. Nichtamtlicher Teih, Anzeigenteil

einschl. Börsenbeilage und zwei Zentralhandelsregisterbeilagem.

zum Deut schen Reichsan

Nr. 36

Erste Beilage

Berlin, Sonnabend, den 15. Februar

zeiger und Preußischen Staatsanzeiger

1937

Sffentlicher Anzeiger.

1L. Untersuchungs⸗ und Strafsachen,

2. Zwangsversteigerungen,

1 Hefe nr gusten effentliche Zustellungen,

5. Verlust⸗ und Fundsachen,

6. Auslosung usw. von Wertpapieren,

7. Aktiengesellschaften,

10. Gesellschaften m. 11. Genossenschaften, 12. Unfall⸗ und Invalidenversicherungen, 13. Bankausweise,

8. Kommanditgesellschaften auf Akti 9. Deutsche . ner 39.

14. Verschiedene Bekanntmachungen.

Ane Druckaufträge müssen au

völlig druckreif eingesandt werden.

Art und Wortkürzungen werden Berufungen auf die Ausführung

gegenstandslos; maßgebend ist allein die eingereichte Druckvorlage. Matern, deren Schriftgröße unter ,„Petit“ liegt, können nicht verwendet werden. Der Verlag muß jede Haftung bei Druckaufträgen ablehnen,

deren Druckvorlagen nicht völl

3. Aufgebote.

66595 In der Aufgebotssache Noster wird das Aufgebot vom 20. 1. 1937 dahin berichtigt, daß es statt Abteilung 11 Nr. 5 heißen muß Nr. 6 und statt Ab— teilung 1II Nr. tz heißen muß Nr. 9. Berlin-Schöneberg, 6. Febr. 1937. Amtsgericht. 9 F. 5. 37.

(66596 Aufgebot. Ter Carl Oscar Usbeck in Steinbach— Hallenberg, Hammergasse 7, hat das Aufgebot des angeblich abhanden gekom— menen, am 24. September 1936 von der Reichsschuldenverwaltung in Berlin für Carl Oscar Usbeck, Steinbach-Hallen— berg, ausgestellten, am 23. Dezember 1936 fällig gewesenen Wechsel des Deut— schen Reiches, Buchstabe C Nr. 7025/26 27/28 und 29 über je 10 000, RM be⸗ antragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 1. September 1937, 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht in Berlin C 2, Stralauer Straße 42143, Erdgeschoß, Zimmer 14, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumel— den und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. (156. F. 4535. 36.) Berlin, den 10. Februar 1937. Das Amtsgericht Berlin.

66598] Aufgebot. Der Landwirt Friedrich Barndt in Pilz vertreten durch Rechtsanwalt Arlt in Frankenstein, hat beantragt, den ver⸗ schollenen Arbeiter Paul Barndt, ge— boren am 15. August 1877 in Pilz, Kreis Frankenstein, zuletzt wohnhaft in Pilz, für tot zu erklären. Der bezeich nete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 18. Sep⸗ tember 1937, 1090 ühr, vor dem unter— zeichneten Gericht, Zimmer 22, anbe⸗ raumten Aufgehbotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung er— folgen wird. An alle, welche Auskunf über Leben oder Tod des Verschollenen 5u erteilen vermögen, ergeht die Auf— forderung, spätestens im Aufgebots— termine dem Gericht Anzeige zu machen.

Frankenstein, den 6. Februar 1937.

Amtsgericht. 2 F! /37. Dr. Geide.

66599 Aufgebot.

Auf den Antrag des Rechtsanwalts Dr. W. Blanck in Neustrelitz als Pfleger für diejenigen, welche Erben der am 1. Juli 1935 in Neustrelitz ver⸗ enn ledigen Martha Köster wer— en, wird ein Aufgebot dahin erlassen: 1. die am 22. März 1838 zu Malchow in Mecklb. als Tochter der Eheleute Johann Heinrich Koester und Anna Margaretha Elifabeth, geb. Hinzmann, geborene Sophia Maria Lisette Koester, die sich am 25. Februar 1873 in Ham burg mit dem Kellner und Konditor— gehilfen Konrad Vogt verehelicht hat, vor etwa 60 Jahren nach Amerika aus— gewandert sein soll, jedenfalls aber mit

einseitig beschriebenem Papier Anderungen redaktioneller vom Verlag nicht vorgenommen. früherer Druckaufträge sind daher

ig druckreif eingereicht werden.

Riesengeb, und die ledige Longina Jungnitsch in Herrmannsdorf, Krs. Jauer, und der Landwirt Felix Jung⸗ nitsch, ebenda, Prozeß bevollmächtigter: Bauer Hugo Freudenberg in Herr— mannsdorf, haben beantragt, ihre Schwester und Stiefschwester, die ver⸗ schollene, am 4. November 1899 in Herrmannsdorf, Krs. Jauer, geborene Klara Cäcilie Lipinski, geborene Wit— tich, seit ihrer in der Mitte des Jahres 1922 nach Rußland erfolgten Auswan⸗ derung vermißt, zuletzt wohnhaft in Herrmannsdorf, Krs Jauer, für tot zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 13. September 1937, vor⸗ mittags Hu, Uhr, vor dem unterzeich— neten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzetge zu machen.

Jauer, den 1. Februar 1937.

Amtsgericht.

66601 Das Amtsgericht Ludwigshafen a. Rh. erläßt am 9. Februar 1937 fol⸗ gendes Aufgebot: Elise Menck, geb. Roth, in Ludwigshafen a. Rh., Lager— wjesenstraße 34, hat beantragt, ihren Ehemann Adam Menck, Schlosser, zu—⸗ letzt in Ludwigshafen a. Rh. wohnhaft, seit 1918 verschollen, gemäß S8 13, 14 B. G. B. für tot zu erklären. Der Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich späte⸗ stens in dem am Freitag, den 24. September 1937, vormittags 9 Uhr, im Amtsgericht Ludwigshafen a. Rh., Zimmer Nr. 213, stattfindenden Aufgebotstermin zu melden, widrigen— falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

66602 Aufgebot.

Die verwitwete Frau Agnes Cantow geb. Mattner in Berlin⸗-Falkensee, Krummer Buchweg Nr. 315, vertreten durch den Rechtsanwalt Thielebein in Ottmachau, hat beantragt, den ver⸗ schollenen, am 1. September 1811 in Stübendorf geborenen Franz Ludwig Hannig, zuletzt wohnhaft in Stüben⸗ dorf, für tot zu erklären. Der Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich späte⸗ stens im Aufgebotstermin am 7. Sep⸗ tember 1937, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 5, zu melden, widrigenfalls die Todes— erklärung erfolgen wird. An alle, die Auskunft über Leben oder Tod des Ver— schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf— gebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Ottmachau, den 8. Februar 1937. Das Amtsgericht.

ihrem Ehemann seit ihrer Verheiratung verschollen ist, wird hiermit aufgefor' dert, sich bei dem Amtsgericht Ham— burg, Abteilung 51, Sievekingplatz, Ziviljustizgebäude, Zimmer Nr. 301, spätestens in dem daselbst am Don nerstag, dem 2. Srptember 1937, 132 Uhr, stattfindenden Aufgebots— termin zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen wird. 2. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, werden hiermit aufgefordert, dem Amtsgericht Hamburg, Abteilung Hl,

zu machen.

Hamburg, den 1. Februar 1937. Tas Amtsgericht. Abteilung 51. 66600)

Die

orenz

Monteur in

verehelichte Agnes

Anna Maria geb. Schmid in Straßdorf,

letzt im Inland daselbst wohnhaften, vor ea. 410 Jahren nach Amerika aus— gewanderten und seit über 30 Jahren verschollenen Anton Beiswenger zum spätestens im Aufgebotstermin Anzeige Zwecke der Todeserklärung beantragt.

; Der Verschollene hat sich bis spätestens zum Aufgebotstermin, 17. September 1937, nachmittags z Uhr, im Saal 28 des Amtsgerichts Schwäb. Gmünd zu melden, widrigen falls die Todeserklärung erfolgen wird.

66603 Aufgebot.

Die Goldarbeiterseheleute Johannes und Crescentig Bidlingmaser von Straßdorf sowie die Kreissparkasse Schwäb. Gmünd haben das Aufgebot des am 14. 1. 1848 als Sohn des Franz Josef Beißwenger und dessen Ehefrau

Kreis Schwäb. Gmünd, geborenen, zu—

Freitag, den

Tod des Verschollenen Auskunft geben können, werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht An— zeige zu machen.

Amtsgericht Schwäb. Gmünd.

66604 Aufgebot.

Die Ehefrau Helene Stuhr geb. Kupfer in Schlotheim, Schwarzburger Straße, hat beantragt, den verscholle⸗ nen Systemmacher Richard Traugott Kupfer, geboren am 165. August 1905 in Suhl, am Domberg 6, zuletzt wohn— haft in Suhl, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefor— dert, sich spätestens in dem auf den 25. September 1937, vorm. 109 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge— richt, Zimmer Nr. 7, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung,; spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen (F 6 / 386).

Suhl, den 9. Februar 1937.

Das Amtsgericht.

4. Oeffentliche Zustellungen.

66605 Es klagen: 1. Ehefrau Bergmann Wladislaw Sochacki Agnes geb. Tegeler auf Haus Heide in Uelzen, Kreis Unna, 2. die Ehefrau des Bergmanns Walde⸗ mar Buse, Henriette geb. Lügger, in Dortmund⸗-⸗Hörde, Marsenstraße 2, 3. die Ehefrau des Fabrikarbeiters Albert Hein— rich Buchsein geb. Arlt in Dortmund— Eving, Dornröschenweg 37, gegen ihre Ehegatten mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidung. Die Klägerinnen laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits zu 1; vor die 6. Zivil⸗ kammer auf den 31. März 1937, 9 Uhr, Zimmer 106, zu 2 und 3: vor die 2. Zivilkammer auf den 3. April 1937, 9 Uhr, Zimmer 28, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei dem Land⸗ gericht in Dortmund zugelassenen Rechts— anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver— treten zu lassen. Landgericht Dortmund, 11. 2. 1937.

66606 Ladung.

Der Kaufmann Richard List, Hamburg, klagt gegen seine Ehefrau Apollonia List, geb. Schneider, unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung. Verhandlungstermin: 16. April 1837, 94. Uhr, vor dem Landgericht Hamburg, Zivilkammer 6. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

66609] Oeffentliche Zustellung. Der minderjährige Heinrich Becker in Grebenhagen, vertreten durch den von dem Jugendamt des Kreises Fritzlar— Somberg mit den vormundschaftlichen Obliegenheiten betrauten Beamten Kreisausschußoberinspektor Barth, klagt gegen den Melker Willi Orth, geboren am 1. 11. 1905 in Mannheim, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthaltes, zuletzt wohnhaft in Homberg, Bez. Kassel, wegen rück— ständiger Unterhaltsrente für die Zeit vom 10. 5. 1929 bis 10. 2. 1937 mit dem Antrage: den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 2325 RM zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht Homberg, Bez. Kassel, auf den 6. April 1937, 9iz Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug aus der Klage bekanntgegeben. Homberg, Bez. Kassel, den 9. Fe⸗ bruar 1937. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts. Abt. 4. 66610] Oeffentliche Zustellung. Das minderjährige Kind Katharina Wenzl, geb. 6. Funi 1936 in Zwiesel, gesetzlich vertreten durch den Vormund Therese Wenzl in Zwiesel, dieser ver⸗ treten durch das Stabtjugendamt Nürn⸗ berg, klagt gegen seinen Vater, den Buch⸗ drucker Alois Schreiner, geb. 5. Oktober 1911. in Oberhüttensölden, zuletzt wohn haft in Nürnberg, nunmehr unbekannten Aufenthalts. Der Beklagte wird hiermit zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor das Amtsgericht Nürnberg, auf Mittwoch, den 31. März 1937, vormittags 9 Uhr, Sitzungssaal

geb. Wittich

Herischdorf,! Alle diejenigen, die über Leben oder

stellung ist durch Beschluß des Amts— gerichts Nürnberg vom 5. Februar 1937 bewilligt. Nürnberg, den 11. Februar 1937. Geschäftsstelle des Amtsgerichts Nürnberg. Krapp, Justizinspektor.

66611] Oeffentliche Zustellung.

Der Eduard Hans Michael Röder, jetzt Wannenwetsch, geb. am 9g. 3. 1924 in Dudelhof, Gemeinde Söhnstetten, klagt gegen den Landwirt Jakob Kolb, zuletzt in Bartholomä, Kreis Schwäb. Gmünd, mit dem Antrag festzustellen, daß der Kläger an den Beklagten aus dem Ver— säumnisurteil des Amtsgerichts Schwäb. Gmünd vom 14. August 1925 noch einen rückständigen Unterhaltsanspruch für die Zeit vom 9. 3. 1934 bis 9. 6. 1936 in Höhe von 3675 RM hat, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht in Schwäb. Gmünd auf 21. Mai 1937, nachmittags 3 Uhr.

Amtsgericht Schwäb. Gmünd.

66612] Oeffentliche Zustellung.

Dahner Darlehenskassenverein e. G. m. u. H. in Dahn, vertreten durch Rechts— anwalt P. Schultz in Zweibrücken, klagt gegen Julius Biedinger, früher Ge— schäftsführer der Klägerin, zuletzt wohn— haft in Kaiserslautern, Karpfenstr. 13, z. Zt. unbekannten Wohn- und Auf— enthaltsorts, wegen Forderung mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig zu verurteilen an die Klägerin den Betrag von 6832, 4 RM nebst Zinsen hieraus seit 1. 1. 1933 zu bezahlen. Termin zur Streitverhandlung ist bestimmt auf Dienstag, den 30. März 1937, vorm. 9 Uhr, vor dem Arbeitsgericht beim Amtsgericht Pirmasens, Neben⸗ gebäude, Bahnhofstr. 24, Sitzungssaal Nr. 14, wozu der Beklagte hiermit ge⸗ laden wird.

Pirmasens, den 6. Februar 1937.

Geschäftsstelle des Arbeitsgerichts.

5. Verlust⸗ und Fundsachen.

66614 Aufgebot.

Der Versicherungsschein Nr. A 73 245 vom 4. September 1935, lautend auf das Leben der Frau Elsa Kirsten geb. Bauer aus Solln, geboren am 4. 2. 1894, ist in Verlust geraten und wird hiermit gemäß den „Allgemeinen Ver— sicherungsbedingungen“ für kraftlos erklärt.

Berlin, den 11. Februar 1937. Friedrich Wilhelm Lebensversiche⸗ rung s⸗Aktiengesellschaft.

66613 Aufgebot.

Der Versicherungsschein Nr. M 315 647 vom 24. Mai 1928, lautend auf das Leben der Frau Wilhelmine Braun geb. Schidlowski aus Schönwiese, ge⸗ boren am 1. 12. 1863, ist in Verlust geraten und wird hiermit gemäß den „Allgemeinen Versicherungsbedingun⸗ gen“ für kraftlos erklärt.

Berlin, den 11. Februar 1937. Friedrich Wilhelm Leben sversiche⸗ rungs⸗Aktiengesellschaft.

6. Auslosung usw. von Wertpapieren.

66615 Ausschließung der Aufwertung von Hypotheken ⸗Pfand⸗ und Renten⸗ briefen. Auf Grund von § 30a der sächs. Ver⸗ ordnung über die Aufwertung von Pfandbriefen und anderen Schuldver⸗ schreibungen öffentlich-rechtlicher Grund⸗ kreditanftalten vom 19. 3. 1926 in der Fassung der sächs. Verordnung vom 26. 2. 1931 werden die Inhaber der noch nicht vorgelegten, auf Papier⸗ mark lautenden Hypothekenpfand⸗ und Rentenbriefe aufgefordert, diese zum Zwecke der Aufwertung baldigst bei uns einzureichen. Aufzuwerkende Pfandbriefe, die bis zum 1. Januar 1938 nicht vorgelegt werden, nehmen an der Aufwertung nicht teil. Grundrenten⸗ und Sypotheken⸗

7. Aktien⸗ gefellschaften.

66647 Berichtigung.

In der im R. A. 306 vom 4. 9. 38, 1. Beil., unter Tageb. Nr. 33 779 ver⸗ öffentl. Bilanz der Kronenbrauerei Wiener Aktiengesellschaft vorm. Ge⸗ brüder Wiener in Darmstadt finden sich 2 Druckfehler. 1. Schlußsumme bei Vermögen nicht RM 1356 411,94, sondern richtig RM 1365 111,94 heißen. 23. muß die Summe unter Schulden bei der . Sypotheken nicht Reichsmark 195 412,62, sondern richtig Reichsmar 495 412,52 heißen. ; . 1

be⸗ Dig muß

66823 „Albingia“ Versicherungs⸗

Aktie nge sellschaft, Hamburg.

Die Herren Aktionäre werden zu der am Freitag, den 5. März 1937, mittags 12 Uhr, im Sitzungszimmer der Gesellschaft, Hamburg, Alsterdamm Nr. 39, Europa⸗Haus, 18. Stock, statt= sindenden ordentlichen Generalver⸗ sammlung eingeladen.

Tagesordnung:

1. Vorlegung des Geschäftsberichts und der Bilanz nebst Gewinn- und Ver— lustrechnung auf den 30. September 1936.

2. Entlastung des Vorstandes, Aufsichtsrats und der Revisoren.

3. Neuwahl des Aufsichtsrats.

4. Wahl des Revisors.

Zur Teilnahme an der Generalver— sammlung sind diejenigen Aktionäre be—⸗ rechtigt, welche ihre Aktien spätesten s am 4. Tage vor der anberaumten Generalversammlung bei der Ge sell⸗ schaftskasse, bei einem deutschen No— tar, bei den Zahlstellen für die Tivi— dende der Gesellschaft oder bei einer Effektengirobank eines deutschen Wertpapierbörsenplatzes hinterlegen und bis zur Beendigung der General— versammlung dort belassen und sich hier⸗ über durch eine Bescheinigung der Hinterlegungsstelle ausweisen.

Der Aussichtsrat. 3. 1 Carlo Z. Thom sen, Vorsitzender.

des

66442

Neue Baumwollen⸗Spinnerei

in Bayreuth.

Einladung zur Generalversammlung.

Die ordentliche Generalversamm—

lung wird Donnerstag, den 4. März

1937, nachmittags z Uhr, im Ver⸗

waltungsgebäude der Fabrik mit fol—

gender Tagesordnung stattfinden:

. Genehmigung der Jahresbilanz.

. Verteilung des Reingewinns.

. Entlastung des Vorstands und Auf⸗

sichtsrats.

Neuwahl des Aufsichtsrats.

Beschlußfassung über die Beseiti⸗

gung des Mehrstimmrechts der

Vorzugsaktien. Demgemäß Aende⸗

rung des § 3 des Gesellschaftsver⸗

trages insoweit als die Abs. 5 und 6

gestrichen und der Abs. J sowie der

3 B des Statuts entsprechend ge⸗

ändert werden. Gesonderte Ab—

stimmung der Vorzugsaktien und

Stammaktien (6 215 H-⸗G.- B.).

6. Beschlußfassung über Beteiligungen.

J. Wahl der Buchprüfer für das Ge⸗— schäftsjahr 1937.

Die Aktionäre haben ihre Aktien

mindestens drei Tage vor Abhaltung

der Generalversammlung, also spä⸗ testens bis 1. März 1937, nach⸗ mittags 3 Uhr, unter Uebergabe eines von ihnen unterschriebenen Nummern⸗— verzeichnisses bei der Gesellschaft anzu- melden und sich über den Besitz der

Aktien auszuweisen. Der Ausweis

kann auch durch rechtzeitige Uebermitt⸗—

lung eines die Nummern der Aktien ent- haltenden, zu diesem Zwecke ausgestellten

Depotscheines einer öffentlichen Be⸗

hörde, eines Notars oder folgender

Banken geschehen:

Bayerische Hypotheken⸗ und Wechselbank Filiale Bayreuth,

Banerische Staatsbank, Bayreuth,

Bayerische Vereinsbank Filiale Bayreuth,

Deutsche Bank und Disconto⸗ Gesellschaft Berlin oder Filiale Bamberg.

Bayreuth, den 11. Februar 1937.

Der Aufsichtsrat. H. Feneberg, Vorsitzender.

Orr e o =

Nr. 191.1, geladen. Die öffentliche Zu⸗

Anstalt der Stadt Dresden.