1937 / 36 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 13 Feb 1937 18:00:01 GMT) scan diff

Zentralhandelsregisterbeilage zum

Neichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 36 vom 13. Februar 1937. S. 6!

B 9364118, B 9363/20, offen, B 9363/20 geschlossen, E 41421 18, E 4145525, k 4130s ig, E 4126/18, K 4119 /ũ18, B g3z03 M / ls, B 9302 / is, B 9123 / 24, 3 9206 / 265, 99 21, B 9I29g 26, B gis!, 19, B 9162 1/20, B 9159 20 bis B 91591, 20, B 916724, B 9311/20, B 9157/26, B g203 / 26, B gl 17/18, B 9ii6 24, B 9156/22, B 9310,18, B 9312 / 1s, B 9l6z /20, B 9iss / 24, B 9176/20, E 4114 18, E 4129/19, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet 18. Ja⸗ nuar 1937, vorm. 8,46 Uhr.

B 9280

M. -R. 6637. Firma Gebrüder Wolfgang Aktiengesellschaft in Offenbach a. M., ver⸗ siegelter Umschlag, enthaltend in Zeich⸗ nungen dargestellt: Damentaschen in be⸗ sonderer Form und Aufmachung, Gesche⸗ Nrn. 553/22, 555/22, 558/20, 559 / 1s,

564/18, 565/18, 572/30, 579/17, 566 / 18,

601 - 605/20, 606/15, 607/ 16, 619 / 24, 624/14, 629/15, 649/18, 641/20, 642/20, 643 / 12, 644/14, 645 / 18/20, 646/22, 648 / 24, 649 24, 650 / 15, 686 / 18, 690/16, 696/16, 697/16, 703 / 22, 712/20, 723 / 21, 724 / 17, 732 26, 733 26, 727 21, 5549 / 16, 5567 / 18,

Gabelsbergerstraße 7, wird heute, am 8. Februar 1937, vormittags 19,30 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Rechtsanwalt Lottermoser, hier. Anmeldefrist bis zum 28. Februar 1937. Wahltermin am 9. März 1937, vormittags 9 Uhr. Prü⸗ fungstermin am 9. März 1937, vormittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 25. Februar 1937. N 2/37. Amtsgericht Eibenstock, den 9. Febr. 1937.

Frauenstein, Errgeb. 665751 Ueber das Vermögen des Material⸗

Rheydt- Odenkirchen. 66580 Konkurseröffnung.

Ueber das Vermögen der Kauffrau Karl Lückgens, Mathilde geb. Dürselen in Rheydt-Mülfort, Mülgaustr. 210, ist am 6. Februar 1937, 12 Uhr, das Kon⸗ kurs verfahren eröffnet worden. Kon⸗ kursverwalter ist der Rechtsanwalt Dr. Sauvageot in Odenkirchen. Offener Arrest und Anzeigefrist bis zum 6. März 1937. Ablauf der Anmeldefrist an demselben Tage. Erste Gläubigerversammlung am 27. Februar 1937, vormittags 10 Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin am

Oranienburg. Vergleichs verfahren. Ueber das Vermögen des Apotheken- besitzers H. L. Albrecht, Inhabers der St. Hubertus-Apotheke in Hohen⸗Neuendorf, vertreten durch seinen Vormund, Prozeß⸗ agent Hermann Schütt in Oranienburg, ist am 10. Februar 1937, 12 Uhr, das BVergleichsverfahren zur Abwendung des Konkurses eröffnet worden. Ver⸗ gleichsverwalter: Herr Dr. Weber in Berlin-Charlottenburg, Carmerstraße 3. Vergleichstermin am 5. März 1937, 1014 Uhr, vor dem Amtsgericht in Oranien⸗

66s]

Nr. 36

; Börsenbeilage zum Deu t chen Meichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger

Berliner B

Amtlich festgestellte Kurse.

Heutiger Voriger

dre bon 12. Zebtunt

heutiger Voriger

43 Preuß. Landesrentbk. Goldrentbr. Reihe 1,2, unk. 1. 4. 34 versch. 96, 75 9

493 do. R. 3, 4, uk. 2. 1. 35 versch. 6.75 0 43 do. R. 5, 5, uk. 2. 1. 36 versch. 98, 15 6

96, 75b a 96, 15b 6 96, 5b 6

Berlin Gold⸗A. 24.

do. Gold⸗Anl. 26 1 u 3 Ag. 1 8651 do.

Pfandbriefe und Schuldverschreib. öffentlich rechtlicher Kreditanstalten und Körperschaften.

1937

lleutiger Vorigen

56 6 858 a

5568/18, 5571/18, 5594/18, 5595 / 18 er 5602 18, 5604 16, S6 22, 5610 18, waren händle rs Erich dieichel in Frauen⸗ 20. März 1937, vormittags 106 Uhr, an burg, Berliner Straße 54, II. Cockwerk, Damenhandtaschen aus Leder in Ver- 5620 / 18, 5628 /25, 5629 / B, plastische Er⸗ stein, 3 . 62, 6 . hie siger Gerxichtsstelle, Zimmer Nr. J. JZinimer Nr. 36. Die Gläubiger, werden bindung mit unedlen Metall, Gesch. Nrn. zeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, ange⸗ am I0. Jebraiar 957, nachmittags . . Rheydt, den 6. Februar 1937. aufgefordert ihre Forderungen alsbald an⸗ B ols4 19, B gls is, B 9i76, 26, B 9i55, meldet 28. Januar 1937, vorm. 1130 Uhr. das Kon tursverf ahren . eröffue J Amtsgericht Odenkirchen. zumelden. Der Antrag auf Eröffnung des 19, B 9j5l 29, B 9lzz'ig, B 9i0 20,ů Me-. 668. Firma Ludwig Krumm , , , . . 6 . 3 . Verfahrens nebst seinen e,, . und ö. B 91s / 18 - B 9iisi, 18 —B 9l18t 18, Akt. Ges. Vereinigte Lederwarenfahriken rn us !, . ö Piu un Saarbrücken. 665811 , , 96 = zs am. 1 Kwulpen bn. . = ld irn, fenen ge r m, mn, o , B 9i52 23, B 9isf(20—-B 9I65 16s 20, Ludwig Krumm-Gebr. Langhe; in- 2364 ) unn Kontursverfahren. auf,. der Geschäftsstelle zur Einsicht der Be 1 stand. Krone = 1,125 RM. 1 Schilling österr. do. rüctz. mit 1133, fäl. T1356 iii,s 6 siiiss a do. do. 20, 1. 103 , . . B 913427, B 9148/25, B 9158s / 2 bis Offenbach a. M., versiegelter Umschlag, termin 1. 9. 3. . . vormittags . Ueber das Vermögen des Kaufmannes teiligten niedergelegt. (8 V. N. 1/37.) w , K 8 6. r . 9 B 91581 20, B 9145 20, B 9149 23, enthaltend 47 Skizzen von Damenhand— i . Arrest mit Anzeigepflicht bis zum Karl Kruchten in Saarbrücken, persönlich Oranienburg den 10. Februar 1937. Eiter Kredit Mol) Sz i8 gihr. 1 aiter Gold. 6 rütets. mit 120 1. säll. 1.435 1s, gb Gr siiszb dr Dm ö , , r, i sz glzz 33 B gizzt * 2G 'ßz gis r bis taschen aus Leder in Verbindung mit 28. Februar, 1937. NI /37. ö haftender Gesellschafter der offenen Han⸗ Amtsgericht. rubel S 820 Rm. 1 Heso Golß) S 40 ih. rückz. mit 104, fäll. 1. 4. 34. . 1163 1 i501, I6, B 9130 23 168 9128 22. B 9125 unedlem Metall, Gesch. Nrn. B 9273 / 23 Frauenstein, 66 10. Februar 1937. de sgesellschaft Gebr. Kruchten daselbst, J ö 1Peso arg. Pap) 2 1,75 RM. 1 Dollar ; , 22, B M120 22 31201 22 5 912! 22, B 9276 24, B 9272/20, B 9266, Das Amtsgericht. ist heute, 1 Mr, der Konkurs er⸗ Sangerhausen. 121 RM. 1 Pfund Gierling ö 20 10 RM. ann , nn reine des 1 B 9I0900I4, B 90g, 14, B 9gloz 20 bis B 26s 1312, B 327512 20, B 271 öffnet worden. 13 N 4.37. Kon⸗ Bergleich s verfahren. 1 ö 3,0 RM. 1 Yen 210 RM. urge l e g n n , w s r B 91931 20, B 91II'iß, B 9102 20, B g221 24, B g21126, B 9219 kursverwalter: Rechtsanwalt Lambrecht ueber das Vermögen des Uhrmachers V [. , , B 911126 6 9119 22— 91 1915 22 bis B 9224/20, B 9215/24 und B 92151, in Saarbrücken. Frist zur Anmeldung Otto Steinert in Sangerhausen, Kylische⸗ 9 14 m 1 3 ö. ar. W. S 6.15 RM o. Aus losungsscheine ...... 22 . ö. ,,, , e Frste 19e ö 8 2 * 29 * 2 * ö. 3 . 2 D 9* Erste Gläubigerversammlung und Prü⸗ 17 Ühr, das Vergleichsverfahren zur J

M.⸗-R. 6627. Dieselbe Firma, versiegel ; vin m. Pro Gr ois e e fd a. a) Kreditanstalten des Reiches a6. Alg. 1. 1. J. 31 4 ii. S7, 9759

do. 29 3. 1 u. 2, 30.65.31 48 1.1.7 86, 96,5 6 Rheinprov. Landeskt.

Gold⸗Pf. A.

484 do. R. 7, uk. 1. 10. 36 ä anw. 1933, rz. 5.

Is, 5b da 5E P do. Liq.⸗Goldrent⸗ 1. 4. 38 zu 108 .. 4 1.4. 10 107,25 6 07, 25b 6 5 briefe 1.1 10 108h los 26 k und der Länder.

lüimrechnungssätze. ; 4 1 Frank, 1 Lire, 1 Lau, 1 Peseta = 0,80 RM. 63 do. Abf. Gold⸗Schldo. 15.4. 10 106 b 1066 Vochum Gold⸗A. 2g, it Zi 2 11 Sat . Mit Zinsberechnung. unk. bis. . ., bzw. verst. tilgbar ab. ..

1 österr. Gulden (Gold) 2,00 RM. 1 Gulden Ohne 3insberechnung öͤiterr . 1710 A. 1 Kr. ung, oder ischech 36. Steuergutscheine gruppe II sios,]5 8 sios 18 8 Bonn M- 2s , BraunschwStaatsbl Gld⸗Pfb. (Landsch)

n n ö

1. 4. 32 49 i. 98 9 do. do. A. 3, 1.7. 39 4 1.1.7 966 a 5b a do. do. Kon m. A. 12,

16, 2.1. 31 4 1.1.7 9698 95 9

do. do. Ag. 2. 1.1031 48 1.4. 10956 966 do. do. 3. rz. 102, 1.4.39 47 1.4. 1097, 25b 86 O7, 25 4 do. do. A. 4. rz. 1001,

1.3. 35 4 1.3.9 96 a 96 9 chlesw.⸗Holst. zrov. Ldsb. G.⸗Pf., N. 1u. 3,

1. 1. 34 bzo. 353 4 1.1.7 96, 5b 3 96, 5b d

do. do. Kom. R. u. 43, . 1. 1. 34 bzw. 35 44 1.1.7 94, J5b do 94, 75h a Westf. Landesban? . 3

13.9 95660 1.4. 10 94, 5õb 6

2 2

Breslau RM⸗A. 28,

1931 ) do. RM⸗Anl. 351,

1933 5 bo. 1928 II, 1.7. 34 1.7 95. 3h

Dresden Gold⸗Anl. 19834 1926 R. 1 u. 2, 1.9.31

ö bzw. 1. 2. 1962 do. Gold⸗Anl. 1928

l obs] ö 24, 1. 4. 358 49 26, 1. 10. 36 49 Komm. R. 15, 1. 10. 1929 49 . do. R. 18, 1.1.32 49 do. do. R. 21, 1.1.33 49 Dt. Rentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.) Schu ldv. A. 34 S. A 49

22222

——

Cx eĩiĩiĩswald. 66576] Konkursverfahren.

Ueber den Nachlaß des Töpfermeisters

Friedrich Müller aus Greifswald wird

heute, am 9. Februar 1937, 18 Uhr, das

5 Gold⸗Anl. R. 2 , 1931, abz. Z. b. 1. 1. 4 1.1 6 do. do. Feingold⸗Anl.

1925, 1. 10. 30 44 1.4. 10 966 do. do. do. 25. 1. 2. 31 49 1.5.12 —= 24

B 9119r2, B 9i72 25, B gi7fr /s, B 920 18, B 918912 18, EB. S235 Hamburger Staats⸗Ablösungs⸗

B 9173,34, B 9Is11z „18, B 917815 11, B 8332 2 Anleihe ohne Auslosungssch. 22h a

ö

B 91751 B 917133, B gizz / 16, B 9186 20, B 9is7ig is, B 9i9s n 15, B 9195 20, z g185 1/14, E 4163.18, offen und ge⸗ schlossen, B 9197 18, B 9194/22, B glss / 22, B 9200/20, B 9192 / 24— B 91921, / 24, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet 20. Januar 1937, nachmittags 3,55 Uhr.

M. -R. 6628. Firma F. Michaelis Nach⸗ folger in Offenbach a. M., versiegelter Umschlag, enthaltend in Zeichnungen dar⸗ gestellt: Damentaschen aus Leder, Seide und Leinen, Gesch.⸗Nrn. 3584, 3595, 3597, 3552, 3554, 3578, 3606, 3607, 3608, 3604, 3601, 3599, 3547, 3545, 7686, 7691, 76592, 7695, 7698, 7710, 7713, 7716, 7701, 7705, 7708, 7721, 724, 7725, Ni7, 7719, 7720, 7729, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet 21. Januar 1937, vorm. 11,05 Uhr.

M.⸗R. 6629. Firma Jung E Schrod in Offenbach a. M., versiegelter Umschlag, enthaltend in Lichtbild dargestellt: Stadt⸗ taschen in besonderer Form und Auf⸗ machung, Gesch.⸗Nrn. 47 130, 48. 205, 48 210, 48 215, 48/220, 48/255, 48/260, 48 265, 48 270, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet 21. Ja— nuar 1937, vorm. 11,55 Uhr.

M.⸗R. 6630. Firma Ludwig Krumm Akt. Ges. Vereinigte Lederwarenfabriken Ludwig Krumm-Gebr. Langhardt in Offenbach a. M., versiegelter Umschlag, enthaltend drei Skizzen von Bügeln aus Metall mit Holz bezw. Galalithauflagen, Gesch. Nr. 58, 59, 60, plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet 21. Januar 1937, nachm. 2,40 Uhr.

M. -R. 6631. Dieselbe Firma, versiegel⸗ ter Umschlag, enthaltend in Lichtbild dar⸗ gestellt: Reisetaschen und Necessaires aus Leder in besonderer Form und Ausführung in Verbindung mit unedlem Metall, Gesch.⸗ Nr. G Sö5es 36, G 8530 30, C 8531 33,

8532 33, C 8533 / 33, C 8536 36, C S538

C S5, CK S539, CK gö40, C Sö27 / 32, S526 283, C S453 9, C sSs430½, C S497, 8487, GC S510, C 8503, C S508,

C S488, C S502, C 849g.

S500, C S490, C S489, C S512,

S514, C S513, C S515, C 8516, 3518 G S519 G Södh, G S852],

S524, C S522, plastische Er⸗

zeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, ange⸗ meldet 21. Januar 1937, nachm. 2,40 Uhr.

M.⸗R. 6632. Dieselbe Firma, versiegel⸗ ter Umschlag, enthaltend in Lichtbild dar⸗ gestellt: Einrichtungskoffer aus Leder in besonderer Form und Aufmachung in Ver⸗ bindung mit unedlem Metall, Gesch.⸗Nrn. DK 10136, Dkꝝ 102140, DK 103/45, DK 104155, DK 10560, D 9301/38, D g9302 40, D gz30z3 45, D 9304/38, D 9305/41, D 930641, D 9308/44, D 931040, D 9311148, D 9312/50, D 9313, D g3z14 45, D 9315 45, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, an⸗ gemeldet 21. Januar 1937, nachm. 2,40 Uhr.

M.⸗R. 6633. Firma Augenthaler E Neumann in Heusenstamm, versiegelter Umschlag, enthaltend in Zeichnungen dar⸗ gestellt: Damentaschen in besonderer Form und Aufmachung, Gesch.⸗Nr. 5621 bis 5z54, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet 22. Januar 1937, vorm. 10,15 Uhr.

M. -R. 6634. Dieselbe Firma, versiegel⸗ ter Umschlag, enthaltend 41 Skizzen von Damentaschen in besonderer Form und Aufmachung, Gesch.-Nr. 5580 bis 5620, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet 22. Januar 1937, vorm. 10,15 Uhr.

M.⸗R. 6635. Firma Gebr. Krauß in Offenbach a. M., versiegeltes Paket, ent⸗ haltend in besonderer Form und Aus⸗ führung: a) ein Führerschein⸗ und Paßetui, Gesch. Nr. 2701,18; b) 14 Reißverschluß⸗ tresors, Gesch. Nrn. 2676,1; 2676,2; 7676, 3; 2690, 14, 2708 / 8, 2703/9, 2708/10, 2620/11, 2606 / 19, 2599 / 11, 2590/10, 2582 10, 2587/11, 2523/10; e) 1 Tresor Gesch.⸗ Nr. 2652 10, plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist drei Jahre, angemeldet 23. Januar 1937, vorm. 11 Uhr.

M.⸗R. 6636. Firma Christian Gg. Schwarz in Offenbach a. M., versiegelter Umschlag, enthaltend in Zeichnungen dar⸗ gestellt: Damentaschenbügel, Gesch.⸗Nrn. 3436 bis 3145, 105 bis 112, plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, ange⸗ meldet 26. Januar 1937, nachm. 2,50 Uhr.

8509,

; 3 B 3 20, B 9giso 14, B 9165 241, B 9228222

7, B 923 1 / 80, B 9218 / 220, B 920651 / 16, B 9222 / 2 B 9g225/ z, B 9254/22 und B g253/½½ / 2 B 927714½ 30, B 9313/28, B 93211.

B 9324.18, B 9304.24, B 9309/2 B 9298 22, B ge771 30, B 928234 B 9276/24, B 9285/18, B 9284

B 9286 25 und B 9287 25, B 9345

B 9327/2, B 9325/20, B 9326 / 2? B 9329 22, B 9330 25, A 1077. B 9323 25, B 9is9n / 18, B 9182: B 9169 24, plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist drei Jahre, angemeldet 30. Januar 1937, vorm. 9,20 Uhr.

M. -R. 5639. Dieselbe Firma, versiegel⸗ ter Umschlag, enthaltend 20 Skizzen von Damenhandtaschen aus Leder in Ver⸗ bindung mit unedlem Metall, Gesch.⸗Nrn.

1085 30, A 1084, 30, 1089/40,

1090140, A 1092 40, 1093 41,

1094/45, A 1081130, 1079 30,

107440, A 1078/3, 16080 27,

10831 30, A 1086,33, A 108230,

1076 55, A 1098,33, A 1095 35, A 1103/28, A 1102, 33, plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet 30. Januar 1937, vorm. 9,20 Uhr.

M.⸗R. 5155. Firma Gustav Boehm Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Offenbach a. M. als Rechtsnachfolgerin der Firma Gustav Boehm, Offenbach a. M., Päckchen, enthaltend zwei Muster, dar⸗ stellend je ein Stück Seife, kreisrund, Ober- und Unterteil waagrecht zu einander mit vertiefter Pressung. Das eine Stück trägt die Geschäftsnummer St. 46 mit Aufschrift Rose sowie einer aufgepreßten Rose und der Firma Gustav Boehm, Offenbach a. M., im Halbkreise eingedruckt; das zweite Stück trägt die Geschäftsnum⸗ mer St. 47 mit Pressung Veilchen sowie in Pressung ebenfalls ein Veilchen; auf der Vorderseite ist die Firma Gustav Boehm, Offenbach a. M., halbrund ein⸗ gepreßt, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist⸗ verlängerung um weitere fünf Jahre ab 27. Januar 1937, vorm. 11,50 Uhr.

M. R. 6022. Firma P. Schlesinger in Offenbach a. M., verkleber Umschlag, enthaltend in Zeichnungen dargestellt: Hand⸗ und Fahrradlaterne, Gesch.⸗Nr. 208, 210, plastische Erzeugnisse, Schutzfristver⸗ längerung um drei Jahre ab 15. Januar 183 n ö Uhr.

M. -R. 6033. Firma Jacob Mönch in Offenbach a. M., versiegelter Umschlag, enthaltend in Original: Schieber für Por⸗ temonnaieschloß, Gesch. Nrn. 30608 und 30610, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist— verlängerung um fünf Jahre ab 23. Ja⸗ nuar 1937, nachm. 3,45 Uhr.

Amtsgericht Offenbach a. M. lia llenau. 66416

In unser Musterregister ist heute bei dem unter Nr. 116 für den Fabrikanten Albin Heß in Schalkau eingetragenen Modell „Puppengestell“ vermerkt worden, daß die Verlängerung der Schutzfrist auf weitere drei Jahre an⸗ gemeldet ist.

Schalkau, Kr. Sonneberg, 8. 2. 1937. Amtsgericht.

7. Konkurse und Vergleichssachen.

Braunschweig. 66573

Ueber den Nachlaß des am 12. Februar 1935 hier gestorbenen Händlers Wilhelm Etzold aus Braunschweig, Wendenstr. 30, ist am 9. Februar 1937, 13 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Kon⸗ kursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Karl Müller in Braunschweig, Steintorwall 9. Konkursforderungen sind bis zum 31. März 1937 bei dem Gerichte anzumelden. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 31. März 1937. Erste Gläubigerversamm⸗ lung und Wahltermin gemäß § 132 K.⸗O. am 2. März 1937, 10 Uhr, und Termin zur Prüfung der angemeldeten Forde⸗ rungen am 23. April 1937, 10 Uhr, vor dem Amtsgericht, hier, Wilhelmstraße 353, Zimmer 6.

Amtsgericht Braunschweig.

Eibenstock. 66574

Ueber das Vermögen des Carl Felix Stölzel, Inhaber eines Stickereifabri⸗ kationsgeschäftes in Eibenstock (Erzgeb),

Konkursverfahren eröffnet, da der Nachlaß überschuldet ist. Der Bücher⸗ revisor Mohr in Greifswald, Langestraße Nr. 82, wird zum Konkursverwalter er⸗ nannt. Konkursforderungen sind bis zum 20. März 1937 bei dem Gericht anzu⸗ melden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigeraus⸗ schusses und eintretendenfalls über die im z 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf Dienstag, den 16. März 1937, 10 Uhr, und zur Prüfung der an⸗ gemeldeten Forderungen auf Sonnabend, den 24. April 1937, 106 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Domstr. 20, Zim mer 106, Termin anberaumt. Allen P onen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuld⸗ ner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Be⸗ sitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 6. März 1937 Anzeige zu machen. Die von den Gläu⸗ bigern des früheren Konkurses über ihre Forderungen gemachten Mitteilungen gelten nicht als Anmeldungen. Die For⸗— derungen müssen nochmals unter Angabe des genauen Betrages angemeldet werden. Amtsgericht in Greifswald.

Landshut. 66577 Durch Beschluß des Amtsgericht Lands⸗ hut vom 9. 2. 1937, 12 Uhr, wurde über den Nachlaß der Naturheilkundigen Amalie Kaiser von hier Konturs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Bücherl, Landshut. Offener Arrest ist erlassen. Anzeigefrist bis 1. 3. 1937. Frist zur An⸗ meldung der Konkursforderungen bis 1.3. 1937. Termin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Konkursver⸗ walters, über die in S5 132 ff. K.⸗O. be⸗ zeichneten Fragen sowie allgemeiner Prüfungstermin wird anberaumt auf Dienstag, 9. 3. 1937, 9 Uhr, in Zimmer 22 des Amtsgericht Landshut. Landshut, 9. 2. 1937. Amtsgericht.

Landstuhl. 66578 Das Amtsgericht Landstuhl hat über das Vermögen der Firma August Dahl, Holz, Kohlen, Dünger und Baumate⸗ rialien in Landstuhl nach Ablehnung des Antrags auf Eröffnung des Vergleichs⸗ verfahrens zur Abwendung des Kon⸗ kurses am 10. Februar 1937, nachm. 4 Uhr, das Anschlußtontursver⸗ fahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Ernst in Landstuhl. Offener Arrest ist erlassen, Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 10. April 1937. Termin über die Beschlußfassung zur Beibehaltung oder zur Wahl eines andern Verwalters, eines Gläubigeraus⸗ schusses und über die in 85 132, 134, 137 K.⸗-O. bezeichneten Angelegenheiten am 3. März 1937, allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 16. April 1937, jeweils vorm. 10 Uhr, im Zimmer 3 des Amtsgerichtes. Geschäftsstelle des Amtsgerichts. Lüdenscheid. 66579 Ueber das Vermögen der offenen Han⸗ delsgesellschaft Gebrüder Schröder in Lüdenscheid ist heute, 12 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Konkursver⸗ walter ist der Rechtsanwalt Dr. Schmalen⸗ bach in Lüdenscheid. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 27. Februar 1937. Anmeldefrist bis zum 1. März 1937. Erste Gläubigerversammlung und Termin zur Prüfung der angemeldeten Forderungen wird auf den 15. März 1937, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 57, anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkurs⸗ masse etwas schuldig sind, wird aufge⸗ geben, nichts an die Gemeinschuldnerin zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Vefriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter Anzeige zu machen. Lüdenscheid, den 9. Februar 1937.

Das Amtsgericht.

fungstermin: 10. März 1937, 10 Uhr, im Gerichtsgebäude, Heudukstr. 1a, Saal 62. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 9. März 1937. Saarbrücken, den 4. Februar 1937. Das Amtsgericht. Abt. 18.

Sandau, FElhe. Konturs verfahren. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Otto Ludwicki in Klietz wird heute, am 8. Februar 1937, vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet, da er außerstande ist, seine Verpflichtungen zu erfüllen. Der Rechtsanwalt Dr. Sie⸗ bert in Sandau (Elbe) wird zum Kon— kursverwalter ernannt. Konkursforde⸗ rungen sind bis zum 8. März 1937 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines an— deren Verwalters sowie über die Be⸗ stellung eines Gläubigerausschusses und eintretendenfalls über die im §8 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 1. März 1937, vormittags 11 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten For⸗ derungen auf den 8. März 1937, mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkurs⸗ masse etwas schuldig find, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verab⸗ folgen oder zu leisten, auch die Verpflich—⸗ tung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursver⸗ walter bis zum 8. März 1937 Anzeige zu machen.

Sandau (Elbe), den 8. Februar 1937. Das Amtsgericht. Stuttgart. 665831 Konkurseröffnung über den Nach— laß des am 20. Januar 1937 verstorbenen William Rump, verwitw. Kaufmanns, in Stuttgart-Untertürkheim, Stierlenstr. 21, am 8. Februar 1937, nachmittags 5 Uhr. Konkursverwalter: Bezirksnotar Heppe in Stuttgart⸗Untertürkheim. Offener Arrest mit Anzeigepflicht sowie Anmeldefrist bis 25. Februar 1937. Erste Gläubiger⸗ versammlung mit Tagesordnung gemäß zz 110, 132 K.⸗O. und Prüfungstermin am Samstag, den 6. März 1937, vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem Amtsgericht Stuttgart 11 in Bad Cannstatt, Wilhelm⸗ straße 4, II. Stock, Sitzungssaal.

Amtsgericht Stuttgart II.

66532

HIamburg. 665841 Das Konkursverfahren über das Vermögen der Röhren- und Armaturen Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Hamburg, Hopfensack 19, II, ist am 9. Fe⸗ bruar 1937 gemäß § 204 K.⸗O. (mangels Masse) eingestelit worden. Amtsgericht Hamburg, Abteilung 45. Recklinghausen. 66585 Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Karl Brücken, Inhabers der Firma Kölner Konsum⸗ geschäft Michael Brücken in Recklinghausen, wird nach Abhaltung des Schlußtermins und erfolgter Schlußverteilung hiermit auf gehoben. (7 N 9 34.) Recklinghausen, den g. Februar 1937. Das Amtsgericht.

Rihni tæ. Beschlusß. 66586

In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Motorschiffs⸗Genossenschaft Ribnitz Dierhagen e. G. m. b. H. wird die Vornahme der Schlußverteilung ge⸗ nehmigt. Zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung des Konkursverwalters wird Schlußtermin auf den 22. März 1937, vorm. 9M Uhr, bestimmt.

Ribnitz, den 9. Februar 1937. Amtsgericht. Stuttgart. 666587] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Karl Hörr, Inh. der Fa. Wilhelm Hörr, Geflügel⸗, Fisch⸗ und Wild⸗

brethandlung, Stuttgart⸗S., Hauptstätter=

straße 12, wurde am 6. Februar 1937 nach Abhaltung des Schlußtermins aufge⸗ ho ben.

Amtsgericht Stuttgart J.

Abwendung des Konkurses eröffnet worden. Vergleichsverwalter: Bücher- revisor Eduard Leißner in Sangerhausen. Vergleichstermin am 27. Februar 1937, 10 Ühr, vor dem Amtsgericht in Sanger⸗ hausen, Zimmer Nr. 16. Die Gläubiger werden aufgefordert, ihre Forderungen alsbald anzumelden. Der Antrag auf Er⸗ öffnung des Verfahrens nebst seinen An⸗ lagen und das Ergebnis der weiteren Er- mittlungen sind auf der Geschäftsstelle zur Einficht der Beteiligten niedergelegt. Sangerhausen, den 9. Februar 1937. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

Schneidemũühl. 66590] Ueber das Vermögen der Einzelfirma Ostdeutsche Elektromotorenwerke, Inhaber Hermann Lackmann in Schneide mühl, Krojanker Straße 171, ist am 10. Februar 1937, 12 Uhr, das Bergieichs verfahren zur Abwendung des Konkurses eröffnet. Vergleichsverwalter: Rechtsanwalt Dr. Stelter in Schneidemühl. Vergleichs- termin: 10. März 1937, 10 Uhr, an Ge— richtsstelle, Zimmer Nr. 3. An die Gläu⸗ biger ergeht die Aufforderung, ihre For- derungen alsbald anzumelden. Der An- trag auf Eröffnung des Verfahrens und das Ergebnis der weiteren Ermittlungen liegen auf der Geschäftsstelle zur Einsicht aus. Gegen den Schuldner ist am 10. Fe- bruar 19357, 12 Uhr, gemäß 59 der Ver- gleichsordnung ein allgemeines Ver—= äußerungsverbot erlassen. Den Dritt- schuldnern ist mithin verboten, an die Schuldnerin zu leisten. . Schneide mühl, den 10. Februar 1937. Amtsgericht.

Berlin. 66591

Bergleichs verfahren.

Die „Baukberner“ Hoch- und Tie fbau⸗ Gesellschaft m. b. H. in Berlin NW 7, Albrechtstr. 16, hat durch einen am 4. Fe⸗ bruar igz7 eingegangenen Antrag die Er⸗ öffnung des Bergleichsverfahrens zur Abwendung des Konkurses über ihr Ver— mögen beantragt. Gemäß §z 11 der Vergleichsordnung wird bis zur Ent⸗ scheidung über die Eröffnung des Ver— gleichsverfahrens der Wirtschaftsprüfer Dr. C. A. Thewalt in Berlin-Lankwitz, Corneliusstr. 27, zum vorläufigen Ver— walter bestellt.

Berlin, den 10. Februar 1937. Amtsgericht Berlin. Abteilung 351. Dresden. 66592] Vergleichs verfahren.

Der Kaufmann Reinhold Gustav Werner Scheffel in Dresden-A., Semperstraße Nr. 15 Eg., der Platz der S. A. 5, unter der eingetragenen Firma Neinhold Scheffel eine Käsegroßhandlung betreibt, hat durch einen am 9. Februar 1937 ein⸗ gegangenen Antrag die Eröffnung des Vergleichsverfahrens zur Abwendung des Konkurses über sein Vermögen be⸗ antragt. Nach §5 11 der Vergleichs—⸗ ordnung wird bis zur Entscheidung über die Eröffnung des Vergleichsverfahrens der Wirtschaftsberater Anton Schneider in Dresden-A., Prager Straße 52, zum vor- läufigen Verwalter bestellt. (8 VXN. 2/37.)

Amtsgericht Dresden, Abt. IV, den 10. Februar 1937.

Bis choiĩiswerda, Sa chsen. .I 66593 Das Bergleichsverfahren zur Ab— wendung des Konkurses über das Ver— mögen der Sägewerksbesitzerin Liddy Hentschel geb. Grohmann in Burkau als Inhaberin des Sägewerks Hentschel (Eichardtmühle) in Burkau (Sa.) ist durch Beschluß vom 9. Februar 1937 aufge⸗ hoben worden. (VN. 27336.) Bischofswerda, den 9. Februar 1937. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

Wesel. 66594

Das Vergleichsverfahren zur Ab— wendung des Konkurses über das Ver— mögen des Kaufmanns Siegmund Pop pert zu Wesel, alleiniger Inhaber der Firma „L. Piaat Nachf.“, Wesel, wird auf Grund des z 96 Abs. 4 V.⸗O. hierdurch auf gehoben, da der Vergleichsverwalter angezeigt hat, daß der Schuldner den Ver— gleich erfüllt hat.

Wesel, den 28. Januar 1937.

Amtsgericht.

besagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien lieferbar sind.

Das Zeichen r hinter der Kursnotierung be⸗ deutet: Nur teilweise ausgeführt.

Ein win der Kursrubrik bedeutet: Ohne Angebot und Nachfrage.

Die den Aktien in der zweiten Spalte bei- gefügten Ziffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten Spalte beigefügten den zur Aus schütktung gekommenen Gewinnanteil. Ist nur ein Gewinnergebnis angegeben, so ist es dasjenige des vorletzten Geschäftsjahrs.

Ee Die Notierungen für Telegraphische Aus⸗ zahlung sowie für Ausländische Banknoten

befinden sich sorttaufend im „Handelsteil“.

Ken Etwaige Druckfehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ tage in der Spalte „Voriger“ berichtigt Irrtiimliche, richtiggestellte Notierungen werden mög⸗ lichst bald am Schluß des Kurszettels als

werden.

später

„Berichtigung mitgeteilt.

Baukdiskont.

Verlin 4 (Lombard 5).

der

Prag 38.

amtlich

Danzig 4 (Lombarb 6). Amsterdam 2. Brüssel 2. Helsingfors 4. Italien 4. Kopenhagen 4. London 2. Oslo 4. Paris 4. Polen 3. Stockholm 28. Wien 8

Deutsche festverzinsliche Werte.

Anleihen des Reichs, der Länder, der Reichsbahn, Schutzgebietsanleihe u. Rentenbriefe. Die in () stehenden giffern sind der alte Zinsfuß.

Mit Zinsberechnung.

Madrid 8. New hork 1. Schweiz 15.

Neichspost,

Heutiger Voriger

5 3 Dtsch. Reichsanl. 27, unk. 1937 g do. Reichsschatz 1935 Folge V, säll. 1. 4. 41, rz. 5. ih do. do. 1935, auslosb., je 1 1941 —45, rz. 100 49 I do. do. 1986, 2. Folge, auslosb. je i, 1943458, rz. 4 Bt. Reichs anleihe 1934 tg. ab 1.7.34 jährl. 10 3

5, g Intern. Anl. d. Dt. NMeichs 189350, Dt. Ausg. (Houng⸗Anl.), uk. 1.6.35

4 Preuß. Staatsanl. 1923, auslosb. zu 110 46 J Preuß. Staatssch. 36, rz. 109, 20. 1. 41

48 Baden Staat RM⸗ Anl. 1927, unk. 1.2. 32

46 Bayern Staat RM⸗ Anl. 27, kdb. ab 1.9. 34 4g do. Serien⸗-Anl. 1933, ausl. b. 1948 .... ....

4 Braunschw. Staat GM⸗Anl. 28, uk. 1.3.33 493 do. do. 29, uk. 1.4. 34

46 Hessen Staat RM⸗ Anl. 1929, unk. 1.1. 36

45 Lübeck Staat RM⸗ Anl. 1928, uk. 1. 10. 33

49 Mecklbg.⸗ Schwerin NM⸗Anl. 26, tg. ab 27 49 H do. do. 28, uk. 1. 3. 83 46 do. do. 29, uk. 1.1. 40 16H do. do. Ausg. 1, 2 L. A u. Ausg. 3 8. A-) (fr. 5 Roggenw.⸗Anl.) 4 do. do. Ausgabe 2 Lit. -D (fr. 5 5 Rog⸗ genwert-⸗Anl.), i. K. ,,,, 4 Mecklbg. - Strelitz. N M⸗A. 30, rz. 108, ausl.

4 Sachsen Staat RM⸗ Anl. 1927, uk. 1. 10. 35 6 5 do. Staatssch. R. 6, fäll. 1. 4. 37, rz. 100 .. 44 d do. do. Reihe h, fallig 1.6. 389 (öh do. do. Reihe 12, rz. 100, sällig 1.4.40. .

44 Thüring. Staats⸗ Anl. 15926, unk. 1. 8. 36 165 do. RM-Anl. 1927 ü. Lit. B, unt. 1.1. 1932

gs b G Is, 75h os Cc os a

106, 1b 6 99, 0b

968eb G

99b G 99, Ab

or m

100,26 100986

79776

11. 3.

1014

96, 1õb

98 b

108 6

los, ib a 9, 1sb a

o6b 9

og, Ib.

agg gh

97, 8b 97 6b

97, 9h

4E Deutsche Reichsbahn Schatz 3656, rückz. 100, fällig 1. 9. 4

4 do. do. 1. R. 1, ö. rz 100, fällig 2. 1. 4 (i Deutsche Neichspost Schatz 1954, Folge 1, vlictz. 190, rz. 1. 4. 39 (hä Deutsche Hieichspoft Schatz 1935, Folge i,

99,3 6 96, õb 9

100, h

riletz. 100, fällig 1. 10. 16

100 6

o9gzęb G 96s, pb 6;

100, 26h 6

1004

Lübeck Staats-Anleihe⸗Aus⸗ rr , fen, , 119, 26h Mecklenburg⸗Schwerin An⸗ leihe⸗Auslosungsscheine“ ... Thüringische Staats⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine“ ..... ... 119,2 a

einschl. !/, Ablösungsschuld (in des Auslosungsw..

43 Dtsch. Schutzgeb.⸗Anl. 1993 ö.

4H do.

45 do.

45) do.

459 do.

= do ol,,

) HL. R. 1. J. 1932.

verloste und unverloste Stücke

Zertifikate über hinterlegte 4 Dtsch. Schutzgeb.⸗Anl. 45 do. do. do. 1 do. do. do. 46 do. do. do. 47 do. do. do. 46 do. do. do.

Anleihen der Kommunalverbände.

a) Anleihen der Provinzial- und preußischen Bezirksverbände. Mit Zinsberechnung. unk. bis . ..., bzw. verst. tilgbar ab ...

Vrandenburg. Prov. /

NRM⸗A. 25, 31.12.31 49 1.4.10 966 9 96h 6 do. do. 28, 1. 8. 38 1.3.9 26h 6 98h 6 do. do. 30, 1. 5. 35 48 1.5.11 98, 25b 6 98, 25b d

Hann. Prov. GMA. Reihe 1 B, 2. 1. 25 4 1.1.7] 97, 75 9

do. RM⸗Anl. R. 2 B, 4.10 9718 9b

4B u. 5, 1. 4. 1927 do. dö. R. 5, 8, 1.10.32 4.10 971686 9796 8 do. do. R. 7, 1. 10.32 ,, 97h 8 do. do. R. 9, 1.10.33 4.10 971 8 9748 a do. do. R1 0-12, 1.10.34 4.10 9796 G6 9766 do. do. 13 u. 14, 1.10.35 48 1.4. 10 97 6 97h 9

Niederschles. Provinz RM 19265, 1. 4. 82 48 1.4. 10 97,755 97.756 do. do. 258, 1. J. 33 4 1.1.7 97h ü

Dstpreußen Prov. RM⸗ Anl. 27, A. 14, 1.10.32 4. 95 9

Pomm. Pr. G.⸗A. 28; 34 do. do. 30, 1. 5. 35 do. do. 35, 1. 4. 40

Sächs. Provinz⸗Verb. RM. Ag. 13, 1.2. 38 . do. Ausg. 14 Ag. 15,1. 10.26 Ausg. 16A. 1 Ausg. 16.2 Ausg. 17

Ausg. 18

Schlesw.⸗Holst. Prov. Gold⸗A. A. 13, 1.1.30 do. RM⸗A. A4, 1.1.26 do. A. 15Feing. 1. 1.27 do. Gld⸗A. Als, 1.1.32 do. N M⸗A. A 17, 1.1.32 do. Gold, A. 1, 1.1.32 do. NM, A. 19, 1.1.32 do. Gold, A. 20, 1.1.32 do. RM, A. 21, 1.1.33 do. Verb. RM Ag. 26 u. 2h (Feing. ), 1. 10.83 bzw. 1.4. 1984 .. do. do. RM⸗A. 30 (Feingold), 1. 10. 351 4 II.. 10196 0

. 0 0 —— 2 28 2222

1.4. 10 960

=

Kasseler Bezirksverbd. Goldschuldv 28,1. 10.331 4 I1.4. 101953

Ohne Zinsberechnung.

Oberhessen Provinz ⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine 5 133, 5h Ostpreußen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine 124, 750 G6 124, 5b do. Ablös.⸗Sch. o. Auslos.⸗Sch. 28 6 Pommern Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungssch. Gruppe 1 * 143 1426 do. do. Gruppe 2M 1426 Rheinprovinz Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheine“ ... . ..... .. 0 124, 15h Schleswig⸗Holsteiner Provinz⸗ Anleihe ⸗Auslosungsscheinen 14, b 6 141, ᷣb a Westfalen Provinz⸗⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine“ ...... . . 125, 25b G6 si25b 0

einschl. Ablösungsschuld in des Auslosungsw.). einschl. 1s Ablösungsschuld (in Bw des Auslosungtzw..

b) Kreisanleihen.

Mit Zinsberechnung. Velgard Kreis Gold⸗

Anl. 24 gr., 1.1.1924 48 1.1.7 do. do. 2461. 1.2. 191214 1491 1.1. Ohne Zinsberechnung. Teltow Kreis ⸗Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheine einschl. 1/3 Ab⸗ lösungs sch. (in hd. Aus losw. is, 6h e 126, 5b 6

c) Stadtanleihen. Mit Zinsberechnung.

unk. bis ., bzw. verst. tilgbar ab ... Aachen RMA. 29,

1. 10. 1934 14 1.4. 10 35, 25b 6 96 Altenburg (Thür.) Gold⸗A. 26, 1931 48 1.4.10 96, J5b 6r 404 Augsbg. Gold⸗A. 26, 1. 6. 1931 1.2.

Ruhrverband 1935, eihe C, rz. z. jed. i,, . do. 1936, Reihe D,

R

Schlw.⸗Holst. Elktr. Vb. G. Aga, 1. 11.268 * do. do. A. 5, 1. 11.273 19 do. Neichsm.⸗A. A.

FJeing., 1929 5 do. Gld. A. 7.1. 4.315 do. do. Ag. 8, 1930 3

5z sichergeste llt.

1 . Duisburg 9a Hess. Ldbk. Gold Hp.

bo. Dilsseldorf RMA.

Eisenach RM. A. 1926, 31. 3. 1931

1.1.7 94, 25h a

do. N. 3 1, 5, 3 1.1331 4

Elberfeld RM⸗Anl. 1926, 81. 12.31 do. 19286, 1. 10.35

Emben Gold⸗A. 26, Lipp. Landbt. Goid⸗

Pfandbr. R. 1, 2, 49, 1. 7. bzw. 31. 12. 31 bzw. 30. 6./31. 12.32 49

do. N. 3, 30. 6. 32 49 do. R. 10u. 11,31. 12. 1933 bzw. 1.1.34 459 do. R. 12, 31. 12.34 49 do. N. 13, 31. 12. 35 49 do. Gold Schuld⸗ versch. NR. 1,3 j. 3. 32 4 do. do. N 2, 31.3. 32 49 do. do. R. 3, 3 1.3.35 49

Pf. R. 1, 1.7. 1934 49

Essen RM⸗Anl. 26 Ausg. 19, 1932

Frankfurt am Main Gold⸗A. 26, fr. Y)

Gelsenkirchen⸗Buer NRM⸗A2s M, 1. 11.33

Gera Stadtkrs. Anl. v. 1925, 81. 5. 82

Görlitz RM-⸗Anl. v. 1928, 1. 10. 83

Hagen i. B. RM⸗ Anl. 28, 1. J. 83

Kassel NM⸗Anl. 29, 1.4

Kiel RM⸗Anl Koblenz NM- Anl. von 1926, 1. 3. 31 do. do. 28, 1. 10. 83

Kolberg / Ostseebad RM⸗Anl. 27, 1.1.32

Königsbg. i. Pr. Gld. Anl. 1927, 1. 1. 28 do. do. 28 Ausg. 1,

do. do. 1928Ag. 2u. 8, do. do. 1929, 1.4. 30 Leipzig NM.Anl. a8 do. do. 1929, 1.3. 35 Magdeburg Gold A.

1926, 1. 4. 1931 do. do. 28, 1. 6. 33 Mannheim Anleihe zs, 1. 10.31 do. do. 27, 1. 8. 32

Müllheim a. d. Nuhr dM 26, 1. 8. 1931

München RM⸗Anl. 1927, 1. 4. 31 1928, 1. 4. 33 do. 1929, 1. 8. 34

do.

Nürnberger Gold⸗ Anl. 1923 do. do. 26, 1.2. 1931

Dberhausen-⸗Rhld. N MMA. 27, 1. 4.32

Pforzheim Gold- Anl. 265, 1. 11. 31 do. RN MA, 1. 11.32

Plauen i. V. RM⸗A. 1927, 1. 1. 1932

Solingen RM⸗Anl. 19265, 1. 10. 1933

Stettin Gold ⸗Anl. 1926, 1. 4. 1933

Weimar Gold⸗Anl. 1926, 1. 4. 1931

Wiesbaden Gold⸗A A. 1928 S. 1, 1.10.33

Zwickau RM-⸗Anl. 1926, do. 1926, 1. 11. 1934

Ohne Zinsberechnung.

Mannheim Anl.⸗ Auslosungs⸗ scheine einschl. n / d. Auslosungsw.) 123, 156 Nostock Anl.⸗Auslosungsscheine einschl. 1, Ablösungs⸗Schuld

(in hd. Auslosungsw.)

d) Zweckverbände usw.

Mit Zinsberechnung. Emschergenossensch.

A. 6 M. A 26; 1931143 do. do. Ausg. 6 R. B

4. 10 97,7560 6

Old b. staatl. Kred. A. GM⸗Schuldv. 25

do. Schuldv. S. 1i. 3

do. RM⸗Schuldv.

(fr. 55 Roggw. A.) do. G M Komm. S., , do. do. do. S. 2, 1.7. 32 do. do. do. S. 3, 1.7. 34 Preußische Landes⸗ pfbriefanst. GM⸗ Pfdbr. Rs3, 30.65.30

do. do. Neihe 13,15,

do. YM. fdr. do. GM Kom. N. 5,

do. do. do. R. 8, 1. do. do. do. R. 12,2. do. do. do. NR 14, 1

do. do. do. R 20, 1.7. 35 Thüring. Staatsbk. konv. Gold⸗Schuld⸗

Württ. Wohngskrd. (Land. Kred.⸗Anst.) GHyp Pf. N2, 1.7.32 do. do. N. 3, 1.5. 34 do. do, R. 4, 1. 12.36 do. do. R. 5 u. Erw, 1.9. 1937

do. Schu ldv. Ag. 26, 1. 10. 1982

do. do. S. 3 Ag. 1927, 66

Kassel Ldkr. G. Pfd. R. u. 2. 1.9. 1930 bz. 1931

1. 9. 31 bzw. 1. 9. 32 do. do. R. 4 und 6, 1.9. 31 bzw. 1.9. 32 do. do. R. J- 9, 1.3.33 do. do. R. 10, 1.3. 34 do. do. R. 11 und 12, 1. 1. 35 bzw. 1.3. 35

do. do. do. N. 3, 1.9. 33

Mitteld. Kom. ⸗Anl. d. Spart. ⸗Girov. 1925 Ausg. 1, 1. 1. 32, j.: Mitteld. Landesbk. do. do. 1926 Ausg. 2

Mittleld. Lan desbl.⸗A.

do. do. 1930 A. 11. 2, 1. 9. bzw. 1. 11. 35 Nassau. Landesbt. Gd. Pf. Ag. 8-10, 31.12.33 do. do. Ausg. 11, rz.

do. do. Gold⸗Kom.

do. do. do. S. 6-8, rz. 100, 30. 8. 1934 Niederschles. Provinz. Hilfskasse Gold⸗pf.

(G M⸗Pf. 31. 12.39 48

(GM-⸗Pf.) 1.8.30 4 do. 27 S. 2, 1.83. 30 49 do. 2s S. 4, 1.3. 31 49 do. Pfdb. S. 5, 18 33 4 do. do. S. 6, 1.3. 371 49 do. GM (Liqu. 153

do. do. R. 4, 30.5. 30 4 do. do. N. 5, 1. 4. 32 47 do. do. N. J, 1. 7.32 47 do. do. R. 10, 1.4.33 49 do. do. R. 11, 1.7.33 47

1. 1. bzw. I. 7. 34 49 do. do. RI 7, 18, 1.1.35 45 do. do. R. 19, 1.1. 35 4 do. do. N. 21,1. 10.35 49 do. do. R. 22, 1. 10,35 4

R. 24, 1. 5. 42 48

1. 4. 1935 45

verschr., rz. J.2. 41 45

1.4. 10

S. 4Ag. 15.2. 29, 1.7.35 do. do. Ser. 5 u. Erw., 1. J. 19385 4

do. do. R. 3 und 35,

do. do. Kom. N. 1,1. 9.31

do. do. do. N. 4.1.9. 354

von 1927, 1. 1. 1933 4 1929 A. 11. 2, 1.9.34 4 3.9 96, 15 4 persch gs, 15 9 aF 100, 31. 12. 1934 48 1.1.7

S. 5, 30. 9. 1933

Oberschles. Provinz. B. G.⸗Pf. R. 1, rz. 100,

1. 9. 1931 do. do. Reihe 2, 1. 4. 35 do. do. Komm. Anl. Ausg. 1, VBuchst. A,

NR. 1, 1. 1. 1936 44 1.1.7

3 1.1. 10970

rz. 100, 1. 10. 1931

19 I1.4. 10951b

8b 4a

16 95. 15h a

7 4 79566 Gr 10 38,Bz5b Gr 7

1

7

b) Landesbanken, Provinzial⸗ banken, kommunale Giroverbände.

Mit Zinsberechnung.

Vad. Komm. Landezbkt. G. Sp. Pf. R. 1, 1.10.34 49 do. do. R. 2, 1.5. 88 43 do. do. N. 3, 1.8. 3549 do. do. R. 4, 1.5. 36 45 do. de wd Ri. S, 15. ioo,

1. 8. 1941 4 Dt. Landesbk. Zentrale NR M⸗Schuldv. Ser. A rz. 190, z. jed. Zinst. do. Ser. Arz. 100. 8.3 do. Ser. B, rz. 100, z. jed. Zinst. Hann. Landes krd. Gd. Pfdbr. S. 1, Ausg. 26,

1. 1. 1930 do. do. S. 2, Ag. 1927,

1. 1.19324

Jö. 6

98, Sb 2 8, pb 0 96, 75b O96, Sb a

os, 5b a

98h

asd a o, 5b 9s 5b a

96, 15 6 96, 15 q

97, 5h

97b

Ostpr. 1dsch. Gd.⸗Pf.

Dstpr. landsch. Gold⸗

Anteilschein zu 585 Anteilschein zu seh

Pomm. ldsch. G. Pfb.

Pom m. neulandsch.

Prov. Sachsen ldsch.

Sächs. Ldw. Kreditv.

Schles. Landsch. GPf.

do. do. Em. 2, 1.4.3 do. do. Em. 1(fr. h) do. do. Em. 2 (fr. h)] do. do. En. ct. 3

do. do. RM⸗Pfobr.

do. do. Gd.⸗Pf. R 11.2, 11 6

do. do. Komm. 28. 1.29 N. 2 u. 3, 1. 10. 33

do. do. do. N. 4. 1.10.34 do. do. do. 1930 R. 2 u. Erw., 1. 10. 35 Westf. Pfbr.⸗A. f. Haus⸗ grundst. G. R1, 1.4.3

do. do. 27 R. 1, 31.1. 52 Zentr. f. Bodenkultur⸗ kred. Gldsch. N. 1, 1.7. 35 (Vodenkulturkrdbr.).

do. do. 25, N. 1,31. 12.11 4 do. do. R. 3, 1.7. 85

do. do. do. 279. 1. 1.2.32 48 1.2.3 96, 25h 144 1.1.7 97 6b a

5 1.4. 10995, 256 1.4. 10 95,256

4. 10 95, 25h 4.10 9636

.1.7 98 7b 1.7 976

1.2.3 97b

14 1.1.7 97, 5h da. do. N. 2, 1935 19 Ii. 1.7

1926 Ag. 1 (fr. 8H), do. do. 26 A. 1 (fr. Y), do. do. Gold 27A. 1X,

ö.

do. do. 28 Ausg. 11.2

do. do. 28 A. 1 (fr. 73), do. do. 28 A. 3, u. 29 do. do. 30 Ausg. 11.2

do. do. 30 A. 1 (fr. Y,

do. do. Schatz anweis.

do. do.

Kur- u. Neumärk. Kred⸗Inst. GPf. R] j.: Märk. Landsch. 1 do. (Absind.⸗Pfdbr) sg Kur u. Neumärk. rittsch. Darlehns⸗ K. Schuld v. (fr. 8) do. do. do. S.

do. do. do. S. 2 do. do. do. S. 8 do. do. R M⸗Schuldv. (fr. 5z Rogg. Schv.) 4 Landsch. Ctr. Gd.⸗Pf. (fr. 8h) 4j do. du. Reihe A489 do. do. Reihe B 1g do. do. (Liq.⸗Pf.) ohne Ant.⸗Schein 5 Anteilsch. z. 5 z Lig.⸗

Landschaftl. Centr. RM⸗Pfandbr. (fr. 10 18 Vogg⸗Pf.) do. do. (fr. 55 Nog⸗ gen⸗Pfdbr.). .... Lausitz. G. Pf. S. 10 Mecklenb. Rittersch. Gold⸗Pf. u. Ser. 1

(fr. 8 u. 6h) do. (Abfind.⸗Pfbr.) do. do. R M⸗Pfdbr. (fr. Sz Roggw. Bfd.)

(fr. 109) do. (fr. 8h) do. do. (f. Ju. 5 p) do. MAbfind. Pfb.)

Pfdbr. RI (Liq.⸗Pf.) 5

Ostpr. ldsch. Liqu.⸗ Pf. f. Westpr. rittsch. Papier⸗„Kz⸗Pfdbr. f.

Dstpr. Idsch. Liqu.⸗ Pfb, f. Westpr, neu⸗ Idsch. Pap. A⸗Pfb.

(fr. 8h) do. do. Ag. 11.2057) do. do. Ag. 1 (fr. 56) do. (Abfind.⸗Pfbr.) j

f. Kleingrd. Gold⸗ Pfdb. (Abfindpfbr.) 5

G.⸗Pfdb. (fr. 109) 9 do. 31.12.29 (fr. 85) 48 do. Ag. 12 (fr. 765) 4 do. Ag. 1–— 2 (fr. 6b) I do. Liquid. ⸗Pfdbr. ohne Anteilsch. . 5 do. do. RM⸗Pfdbr. (fr. Mogg. Pfd.)

Gd. ⸗Krdbr. R.? V,

1. 10. 1931 do. do. Pfb. R. 2 M, l. 11. 1930

Em. 1, 1.4. 1930 (r. 3b)

jr. Sz c;

do. do. Liqu.⸗-Pfdbr. ohne Anteilsch. . .

Dtsch. Komm. Gold. 23 (Giroztr.) A. 1, 1.9.24 8 1.9). do. do. 1925 Ag. 1 u.

G. Pf. d. Ctr. Ldsch. f. 3

.

1. 4. bzw. 1. 10, 31 41 4.1098 8d 1. 4. 31 48 1.4.1097, 15h 1. 32 14 . 1. 8 b ga

sfr. 8H), 2. 1. 33 4 1.1. .

1. 1. 33 4 1.1. 98h

A. 14, 1. 1. bz. 1.4.34 vrsch. g, õb

(fr. sh), 2.1. 3 1 1.1.7 O], Sh

2. 1. 36 148 1.1.7 gr Is

do. do. 1931 Ausg. 1 4E 1.4. 10 90730

1935, rz. 1. 4. 1910 48 1.4. 10 1006

Ohne Z3insberechnung.

Deutschestomm.⸗Sammelablös.⸗ Anl.⸗Auslosungssch.

Ser. 11 127, 25 Ser. 2 143 6

do. do. ohne Auslosungssch. 29 6 einschl. / 9 Ab lösungsschuld in q des Auslosungzzn

ce) Landschaften. Mit Zinsberechnung. unk. bis. . ., bzw. verst. tilgbar ab....

10 10 96,50 a

1026 2 9ib a

lol, 6b a 887, 9b a

596

896, 5b 9 g6, Sb

toꝛ 2sb e 1024

os Zb a S6 d g 36 3 o 2sb e

92, 26b a

97 gb a

g] 26h a gj gh q

oM]. 5d os 26b a oro 6h ö or

97766 ori 100d

127 a3 h 2s Sd

96, J5õb

95, 256 gd, 75ebe 94, 5s b d 101, 5b

101, Ih 4a 67, 9h 9

b9b 9

96, 5b g6, ᷣb 9

oz 2s a

1026 4

96. 25b gb, 2b 96, 25b a 102, 25b

92h

97 Ib 6

IIb 0 7b 6

lot, 5b 6 101, 8b

ftr. ] Rogg. fd.

1.1.7 90, Ib 90, 5b a

96, 25 eb