1937 / 37 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 15 Feb 1937 18:00:01 GMT) scan diff

.

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 37 vom 15. Februar 1937. S. 4

Reichstagung der RBG. Stein und Erde in Dresden.

Die RGB. Stein und Erde in der Deutschen Arbeitsfront führt, wie bereits kurz angekündigt, in der Zeit vom 25. bis 27. Februar 1937 in Dresden eine Reichsarbeitstagung durch. Auf der Haupttagung am 25. und 26. Februar, die alle Tagungsteil⸗ nehmer vereinigt, werden führende Persönlichkeiten aus Partei, Deutscher Arbeitsfront und Wirtschaft sprechen, so am ersten Tage Dr. Trautmann, Mitarbeiter der Kommission für Wirtschafts⸗ politikt der NSDAP., über „Die zweite Arbeitsschlacht“, Dr. Bartels, stellvertretender Reichsärzteführer, über „Gesund⸗ heitsführung im Dritten Reich“ und Reichsamtsleiter Dr. Hupfauer über „Soziale Selbstverantwortung“, am zweiten Tage der Leiter des Sozialamtes der DAF. , Mende, über „Sozial⸗ politit im Dritten Reich“, der Leiter des Schulungsamtes der DAF., Dr Wagner, über „Deutschlands Stellung in der Welt politik“. Außerdem sprechen an diesem Tage auf der Haupttagung Gauobmann der DAF. Peitsch, Hauptamtsleiter Claus Selzner und Reichsstatthalter und Gauleiter Mutschmann. Die Sonder⸗ tagungen der vier Fachgruppen Naturstein, Erden und künstliche Steine, Keramik und Ziegel, Glas werden Vorträge der führen— den Männer auf diesen Gebieten bringen, die den Tagungsteil— nehmern einen Einblick in die Wirtschafts und Sozialpolitik der Industrie der Steine und Erden geben werden. Betriebsführer und Gefolgschaftsmitglieder werden viele Anregungen zur Gestal⸗ tung ihrer Betriebe von der Tagung mit nach Hause nehmen und durch deren Verwirklichung beweisen können, daß es ihnen Ernst ist mit dem Schwur, treue Gefolgschaftsmänner des Füh⸗ rers zu sein. Die Großkundgebung am 27. Februar, auf der Reichsorganisationsleiter Dr. Ley und Dr. e. h. Eugen Vögler, der Leiter der Hauptgruppe 19 der Organisation der gewerblichen Wirtschaft und s stellvertretende Leiter der RBG. Stein und Erde, außerdem der Leiter der RBG. Stein und Erde Dr. Klose das Wort ergreifen werden, soll dem deutschen Volk jeigen, daß die Männer aus der Industrie der Steine und Erden den Ruf des Führers verstanden haben und geeint zum Einsatz für Deutsch— land bereit stehen.

Die Ausstellung Stein und Erde in Verbindung mit der Lehrschau über Arbeitsschutz und Gewerbehygiene des Deutschen Sygienemuseums, die am 24. Februar um 15 Uhr feierlich er⸗ öffnet wird und während der Tagung und in den darauf folgen— den Wochen geöffnet ist, will den Tagungsteilnehmern und dar— über hinaus sämtlichen Besuchern der Ausstellung ein Bild ver— mitteln von den zu den Steinen und Erden gehörenden Industrie— gruppen und dem bei dieser schweren Arbeit notwendigen Arbeits⸗

schutz. Die Staublungenerkrankung und deren Bekämpfung nimmt

in der Ausstellung einen weiten Raum ein. Daneben wird eine Ausstellung der Reichsgemeinschaft für Radfahrwegebau ein Appell an die Besucher zum Bau von Radwegen in Deutschland sein.

Der Verein deutscher Eisenhüttenleute im Jahre 1936.

Wie umfangreich das Gebiet des Eisenhüttenwesens ist, vor welche große Fülle von Aufgaben es den »deutschen Eisenhütten⸗ mann stellt, sei er in den Betrieben, sei er in den Ueberwachungs⸗ stellen Forschungsanstalten oder Laboratorien tätig, zeigt wiederum der jetzt vorliegende Bericht äber die Tätigkeit des Vereins deutscher Eisenhüttenleute im Jahre 1936. Die Wehr⸗ und Wirtschafts⸗ freiheit des Reiches zu fördern, so heißt es dort, stand und steht auch heute noch als dringendste Aufgabe vor uns. In die Sprache des Eisenhüttenmannes übertragen, umgrenzen diese beiden an sich klaren Forderungen eine Reihe ungeheuer großer Aufgabengebiete. Sie umfassen Arbeiten und Aufgaben zur Leistungssteigerung von Anlagen, Einrichtungen und Verfahren, zur Rohstoff- und Hilfs⸗ stoffersparnis, vor allem, soweit diese devisenbelastet sind, und schließlich zur Gütesteigerung der Erzeugnisse. Diese kurze Gliede⸗ rung soll gewissermaßen als Schlüssel dienen für das, was in dem dann folgenden sehr umfangreichen Teil des Berichtes über die Arbeiten der Fachausschüsse des Vereins, einschließlich der Wärme⸗ stelle Düsseldorf, der Zweigvereine und schließlich auch des mit dem Verein auf das engste verbundenen Kaiser⸗Wilhelm-Instituts für Eisenforschung, gesagt wird; daß bei den vielseitigen Aufgaben die Zusammenarbeit mit verwandten Fachvereinen und Behörden be⸗ sonders gepflegt wird, zeigt ein nächster Abschnitt. Mittler für die Ergebnifse der Arbeiten bildeten nach wie vor die Zeitschriften des Vereins: Stahl und Eisen und das Archiv für das Eisenhütten⸗ wesen; darüber hinaus dienten sie der Erschließung des gesamten ausländischen Schrifttums auf dem Gebiete des Eisenhüttenwesens. Der letzte Teil des umfangreichen Berichtes ist Fragen des Berufes und der Ausbildung des hüttenmännischen Nachwuchses gewidmet. Als bemerkenswert sei daraus hier nur wiedergegeben, „daß es auch heute nicht das Ziel sein kann, wahllosem Zulauf zu dem eisenhüttenmännischen Beruf das Wort zu reden. Aber festzustellen ist, daß heute die Aussichten des Fortkommens gut sind und die Berufenen gleichzeitig einer wichtigen vaterländischen Notwendig⸗ keit ihre Kräfte leihen“. Mit diesem Abschnitt vervollständigt sich das Bild einer vorbildlichen Gemeinschaftsarbeit, der auch. bei den großen zukünftigen Aufgaben der Erfolg nicht versagt sein wird.

Wirtschaft des Auslandes.

Englands Außenhandel im Januar. . London, 14. Februar. Ueber den englischen Außenhandel im FJannar werden folgende Zahlen veröffentlicht: Die Einfuhr stellte sich auf 75.58 (Dezember 1936: 83,66, Januar 1936: 69,95) Mill. Pfund. Die Ausfuhr belief sich auf 39, 10 (4,52 bzw. 34,46) Mill. Pfund. Die Wiederausfuhr stellte sich im Januar 1937 auf 5,08 (6,10 bzw. 4,32) Mill. Pfund.

Die französischen Sisenpreise unter der neuen Produktions abgabe.

Paris, 15. Februar. Nach der Anwendung der neuen Pro⸗ Inktionsabgabe von 624, an Stelle der Umsatzsteuer stellt sich der französische Roheisenpreis für die Produzenten auf 370,50 ffrs. gegen den bisherigen Grundpreis von 378 ffrs. Die Verbraucher von Roheisen bezahlen 394 ffrs; dazu gehören z. B. die Eisen⸗ bahnen, die staatlichen Konstruktionswerkstätten für die Marine, die Armee usw. Was die Walzprodukte betrifft, so bezahlen die Erzeuger einen Aufschlag von 6— 4 9, d. h. alle Preise einschließlich Klassenabstände, Vergütungen usw. multipliziert. Bei den Erzeugern wird ein 6 DPiger Abzug gewährt. Mithin werden die den Verbrauchern anzuschreibenden Preise so berechnet, daß man 1,04 mit O, 9 multipliziert. Das Ergebnis dieser Multi⸗ plikation ist 0, N78. Alle den Verbrauchern anzuschreibenden Preise erfahren also eine Ermäßigung, indem sie mit 0, 8 multipliziert werden. Bei der Anwendung des neuen Gesetzes haben sich viele Unklarheiten ergeben. Vor allem wird über den komplizierten

Charakter der neuen Steuer geklagt.

Die Arbeits losigkeit in der Schweiz.

Basel, 13. Februar. Ende Januar betrug der Stand der Arbeitslosigkeit in der Schweiz 11097546 Personen gegenüber 124005 Ende Januar 1936. Im Dezember waren es 104 848 Erwerbslose. In dieser Ziffer sind 10 550 in freiwilligen Arbeits⸗ lagern befindliche Personen mit einbegriffen. Einen Rückgang der Arbeitslosigkeit im Vergleich zum Januar des letzten Jahres weisen vor allem das Metallgewerbe, die Uhrenindustrie und die Textilindustrie auf, die ihren Export im Januar erhöhen konnten, Dagegen liegen Baugewerbe und Landwirtschaft in bezug auf Beschäftigungsmöglichkeit noch schlechter als im Januar des Vor⸗ jahres. Aus verschiedenen Gegenden wird allerdings eine weitere Entlastung in der Arbeitslage gemeldet.

Serüchte über Pläne zur Schaffung einer jugoslawisch⸗bulgarischen Zollunion. Belgrad, 13. Februar. In Belgrader Wirtschaftskreisen sind

Gerüchte verbreitet, daß auf der Konferenz der Balkan⸗-Entente in Athen im Wirtschaftsrate auch die Frage einer jugoslawisch—⸗ bulgarischen Zollunion zur Erörterung stehe. Dieser Gedanke ist nicht neu, da schon 1965 zwischen Serbien und Bulgarien eine Zollunion abgeschlossen war, infolge des Protestes der öster⸗ reichischungarischen Monarchie aber nicht zur Verwirklichung kam. Neuerlich fand diese Idee auch im jugoslawischen Industrie⸗ gebiet, in Slowenien, Beachtung, da die slowenische Industrie in der Zollunion ein neues Absatzgebiet zu finden glaubt, in dem sie ihre Produkte zollfrei unterbringen könnte. Eine Zollunion wäre auch von großem Nutzen für Bulgarien selbst, und so sei es ver⸗ ständlich, daß jetzt die Initiative zur Verwirklichung dieses Planes aus Sofig gekommen sei. In amtlichen jugoslawischen Kreisen habe dieser Plan auch günstige Aufnahme gefunden. Da es sich aber um eine spezielle Balkanfrage handele, wolle Jugoslawien sich auch mit seinen Balkanverbündeten darüber beraten.

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts im Ruhrrebier: Am 13. Februar 1937: Gestellt 27 442 Wagen. Am 14. Februar 1937: Gestellt 8075 Wagen.

Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „D. N. B.“ ö 15. Februar auf 77,00 Æ (am 13. Februar auf 77,25 4A) für

00 kg.

Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermãärtkten.

Devisen.

Danzig, 13. Februar. (D. N. B.) Auszahlung London 25,82 G. 25,92 B.,, Auszahlung Berlin werkehrsfreih 211,94 G., 212,78 B., Auszahlung Warschau (verkehrsfrei)h 99,80 G., 100,20 B. Auszahlungen: Amsterdam 286,90 G., 288,02 B., Zürich 120,306. 120,78 B., New. York 5,2745 G., 5,2955 B., aris 24,55 G. 24,65 B.,, Brüssel) S8, 6 G., S9, 32 B, Stockhelm 133, ib G. 133,54 B., Kopenhagen 115,20 G., 115,56 B., Oslo 129,70 G. 130,22 B.

Wien, 13. Februar. (D. N. B.) (Ermittelte Durchschnitts⸗ kurse im Privatelearing. Briefl. Auszahl.] Amsterdam 293 38, Berlin 216,66, Brüssel 90,863. Budapest —, Bukarest —, Kopen⸗ hagen 117,62, London 26,36. Madrid Mailand 28, 127 (Mittel⸗ kurs), New Hork 538,52, Oslo 132.43, Paris 25,05, Prag 18,81, Sofig Stockholm 135,90, Warschau 100,81, Zürich 122,835, Briefl. Zahlung oder Scheck Nem York 533, 70.

Prag, 13 Februar. (D. N. B.) Amsterdam 15,64, Berlin 11,54, Zürich 656, 909, Oslo 708, 00), Kopenhagen 629,00, London 140,85, Madrid —, Mailand 151,50, New York 28,75, Paris 133,85, Stockholm 726,50, Wien 530 06, Polnische Noten 544,00, Belgrad 66,077, Danzig 545,50, Warschau 544,25.

Bu dapest, 13. Februar. (D. N. B.) Alles in Pengöl. Wien 80,454. Berlin 136,20, Zürich 77,65, Belgrad 7.85.

London, 15. Februar. (D. N. B.) New YHork 4895/4, Paris 105,13, Amsterdam so9, go, Brüssel 29, 023, Italien 93 90, Berlin 12, i6ß4, Schweiz 21. 454, Spanien 71,50 nom., Lissabon 1165/14, Kopen⸗ hagen 22, 40, Wien 26,18, Istanbul 614, 90, Warschau 26, 84. Buenos Aires Import 16,12, Rio de Janeiro 412,00.

Paris, 13. Februar. (D. N. B.) II0,55 Uhr; Schlußkurse.] Deutschland 865,00, London 105,15, New York 21,49, Belgien 362.25, Spanien —, Italien 113,00, Schweiz 490,25, Kopen⸗ hagen Holland 1169 25, Oslo —, Stockholm —, Prag I4, 950, Rumänien —— , Wien —, Belgrad —, Argentinien Warschau —.

Am sterd am, 13. Februar. (D. N. B.) Amtlich.“ Berlin 73,90, London 8,994, New York 1837 /s, Paris S8, 553. Brüssel 30,99, Schwerz 41,93. Italien —— Madrid ——, Oslo 45,20, Kopenhagen 46,15, Stockholm 46,40, Prag 640,00.

Zürich, 15. Februar. (D. N. B.) [11,40 Uhr.] Paris 2041, London 21,16 New Hork 438,50, Brüssel 73,90. Mailand 23, 08, Madrid —, Berlin 176,25, Wien: Noten 718, 20, Auszahlung

SI, 10, Istanbul 345.00.

Kopenhagen, 13. Februar. (D. N. B.) London 22,40, New York 459,00, Berlin 184,00, Paxis 21,45, Antwerpen 77, 30, Zürich 104,50, Rom 24,35, Amsterdam. 249, 890, Stockholm 115,65, Oslo 112,70, Helsingfors 9, 97, Prag 1610, Wien —, Warschau 87, 10.

Stockholm, 13. Februar. (D. N. B.) London 19,40, Berlin 160, 00, Paris 18,50, Brüssel 67,50, Schweiz. Plätze 9,00, Amsterdam 216,50, Kopenhagen S6, 85. Oslo 97), 60. Washington 395,00, Helsingfors 8,560, Rom 21,25, Prag 14,10, Wien 74,50, Warschau 76,56.

Oslo, 13. Februar. (D. N. B.) London 19, 90, Berlin 164,50, Paris 19,15, New Hork 408,50, Amsterdam 222,75, Zürich 93,50, Helsingfors 8, 9, Antwerpen 69,25, Stockholm 102,85, Kopen⸗ hagen 89,25, Rom 22,00, Prag 14,45, Wien 77, 00, Warschau 78,00.

Moskau, J. Februar. (D. N. B.) 1 Dollar 5,062, 4 engl. Pfund 24,73, 100 Reichsmark 202,84.

London, 13. Februar (D. N. B.) Silber Barren prompt 2013, Silber fein prompt 211/13. Silber auf Lieferung Barren 2013, Silber auf Lieferung fein 211/19, Gold 142,223.

Fortsetzung des Handelsteils in der Ersten Beilage.

Notierungen

der Kommission des Berliner Metallbörsenvorstandes vom 15. Februar 1937.

(Die Preise verstehen sich ab Lager in Deutschland für prompte Lieferung und Bezahlung):

Originalhüttenaluminium, 98 bis

99 o in Blicken... . 144 RM für 100 kg desgl. in Walz⸗ oder Drahtbarren

. JI Reinnickel, 98 99 0/0 ...... . ö nn negli k Feinsilber wd 1èẽ „ꝓfein.

In Berlin festgestellte Notierungen und telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten.

Telegraphische Auszahlung.

95. Februar l3. Februar Geld Brief Geld Brief Aegypten (Alexandrien

und Kairo.. . .. 1 ägypt. Pfd. 12,47 12,50 12,465 12,495 Argentinien (Buenos

k 1' Pap. Pes. o, 49 O, 753 O79 O0, 753 Belgien (Brüssel u.

Antwerpen) .. . . 100 Belga 4,94 42,07 41,9ꝰ 42,00 Brasilien (Rio de .

ö 1Milreis 9ißl dil , . Bulgarien (Sofia) . 100 Leva 3, 047 3,063 3,047 3,053 Canada (Montreal). I kanad. Doll 2486 2,4900 2,486 2,490 Dänemark (Kopenhg.) 100 Kronen 54,34 54,44 54,32 54,42 Danzig (Danzig) ).. 100 Gulden 47,04 47,14 47,94 47,14 . (London) . . L engl. Pfund 12,17 12,20 12,160 12,195

istland

(Reval / Talinn) . 100 estn. Kr. 67,3 68,07 67,33 68,07 Finnland (Helsingf.) 100 finnl. M. 5, 37 533 5,38 Frankreich (Paris). . 100 Fres. 1158 1169 ltr 11 Griechenland (Athen) 100 Drachm. 2,353 2,357 2,3593 2,3657 Holland (Amsterdam

und Rotterdam). . 100 Gulden 135,38 135, 661135, 24 135,52 Iran (Teheran) r... 100 Rials os n ö . Island (Reykjavik) ö 100 isl. Kr. 54,44 54,54 54,47 54,52 Italien (Rom und

,, 100 Lire 10h 15 , . Japan (Tokio u. Kobe) 1 Jen O0, 70o7 0, 7096 0,707 0,709 Jugoslawien (Bel⸗

grad und Zagreb). 100 Dinar 5,694 5,706 5,694 5,706 Lettland (Riga) ... 100 Lats 48,5 48,45 48,5 48,45 Litauen (Kowno / Kau⸗

VJ oo Litas 4194 42,02 41,94 42502 Norwegen (Oslo) . . 100 Kronen 61,1 6138 61,13 61,25 Oesterreich (Wien) 100 Schilling 48,95 49,05 48,95 49,05 Polen (Warschau,

Kattowitz, Posen). 100 Jl0oty 47,04 47,14 47,093 47, 14 Portugal (Lissabon). 100 Escudo 11,095 11,07 11,099 11,0 Rumänien (Bukarest) 100 Lei l . 316 Schweden, Stockholm .

und Göteborg) .. 100 Kronen 62,5 62,87 62,2 62, 84 Schweiz (Zürich, .

Basel und Bern). 100 Franken 56,2 56,84 56,0 56,82 Spanien (Madrid u.

Barcelona) .. . . 100 Peseten 17.453 17.57 1748 1752 Tschechoslow. (Prag) 100 Kronen 8, 6566 8,674 8,6566 8,674 Türkei (Istanbul) . . 1 türk. Pfund 1,978 1,982 1,973 1,982 Ungarn (Budapest) . 100 Pengö Uruguay (Montevid.) 1 Goldpeso 1570 1,381 1379 Verein. Staaten von Amerika (New York) 1 Dollar 2,488 2,492 2,4838838 2,492

er Aus ländische Geldsorten und Banknoten. 15. Februar 13. Februar

Geld Briesß Geld Brief Sovereigns ...... Notiz 20,8 20,46 20,8 20,46 25 Francs⸗Stücke .. für i6,itsz 1627 16,16 16,6 Dold. Dollars ... . 1 Stüc 4185 4,355] 4.185 43665 Amerikanische:

10005 Dollar. . 1 Dollar , . 2,47

2 und 1 Dollar. . 1 Dollar 2, 45 24147 2415 2, 47 Argentinische . . . . . 1 Pap. Peso (0,721 0,1411 0721 C0, III Beigische . . . . . .. 100 Belga 41,890 41,96 41,80 41,96 Brasilianische . . . . 1 Milreis 6,157 O, 167 big n Bulgarische ..... 100 Leva Canadische .. . . . . 1 kangd. Doll 2,448 2,468 2,448 2,468 Dänische ... . . . . 100 Kronen 564,18 54,40 H4, 6 H4, 88 Danziger . . . . . . . 100 Gulden 47,905. 47,23 47,95 47.23 Englische: große . . . Lengl. Pfund 12.145 12,185 12,14 12,18

1 u. darunter engl. Pfund 12,145 12,1851 12,14 12,18 Estnische ...... 100 estn. KJ. e. 3. Finnische . . . . . . . 100 finnl. M. 5,223 5,36 65,32 8, 36 Französische . . . . . 100 Frs. 11,53 11,57 1156526 11,666 Holländische .. . . . 100 Gulden 135,05 135,59 134,91 135,45 Italienische: große . 100 Lire 8 .

100 Lire u. darunt. 100 Lire 13,97 13,13 13,97 13,13 Jugoslawische .. . . 100 Dinar 5,54 5,68 5,64 5,68 Lettländische ..... 100 Lats Q Litauische . . . . . . . 100 Litas 41,70 41,86 41,0 41,86 Norwegische ..... 199 Kronen 61,00 61,24 6097 61,21 Oesterreich.: große. . 100 Schilling

106 Schill. u. dar. 100 Schilling 48,90 49,1409 48,599 49,10 Polnische . . . . . . . 100 Jloty 47,05 47,23 47,0 47,23 Rumãänische: 1000 Lei .

und neue 500 Lei 100 Lei *

unter 500 Lei . . . 100 Lei Schwedische ... . . 100 KFronen J 62.58 62,84 62,5 62,31 Schweizer: große.. 100 Ers. 6567 56,77 ] 56,56 56, 77

100 Frs. u. darunt. 100 Frs. 56,57 56,79 56,55 56,77 Spanische .. . . . . 100 Peseten Tschechoslowakische:

H 000, 1000 u. S00 Kr. 100 Kronen

100 Kr. u. darunter 100 Kronen 8,80 8, 8dlᷓaę 8,80 8, 84 Türkische . . . . . . . J türk. Pfund 1,84 1,86 1,84 1,86 Ungarische l00 Pengö a 2 .

Verantwortlich:

Schriftleitung (Amtlicher u. Nichtamtlicher Teil), Anzeigenteil J ? und für den Verlag:

Präsident Dr. Schlange in Potsdam; für den Handelsteil und den übrigen redaktionellen Teil:

Rudolf 8antzsch in Berlin⸗-Schöneberg. Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags-Aktiengesellschaft, Berlin, Wilhelmstraße 32.

Fünf Beilagen

(einschl. Börsenbeilage und zwei Zentralhandelsregisterbeilagem.

lichen Bedarfs untersagt worden, weil

Nr. 327

Erste Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger

Berlin, Montag, den 15. Februar

*

1237

Wertpapiere.

Frankfurt a. M., 13. Februar. (D. N. B.) 5 0, Mexik. äußere Gold 44 Irregation 6,25, 5 Tamaul. S. 1 abg. 5 ½ Tebuantepec abg. 4,75. Aschaffenburger Buntpapier S6, 900 Buderus 119,00 Cement Heidelberg 158,00, Dtsch. Gold u. Silber 265,00, Dtsch. Linoleum 169.00, Eßlinger Masch. 109,265, Felten u. Guill. 138,00, Ph. Holzmann 142,50, Gebr. Junghans 127.00, Lohmeyer Mainkraftwerke —, Rütgerswerke 142,50. Voigt u. Häffner —, Westeregeln 136,00, Zellstoff Wald⸗ hof 156 25.

Hamburg, 13. Februar. (D. N. B.) Schlußkurse. Dresdner Bank 166.25, Vereinsbank 130,00. Lübeck⸗ Büchen 84,25, Hamburg⸗ Amerifa Paketf. 161, Hamburg⸗Südamerika 41,50, Nordd. Lloyd 17,00 G.,. Alsen Zement 175,00 G. Dynamit Nobel 885 /,, Guano 119,õ0 B., Harburger Gummi 160,00 B., Holsten⸗Brauerei 107.00, Neu Guinea —, Otavi 236.

Wien, 13. Februar. (D. N. B.) Amtlich. [In Schillingen.! 5 oso Konversionsanleihe 1934,59 101,75, 3 o,9 Staatseisenb. Ges. Prior. 1— X 69, 75. Donau⸗Save⸗Adria Obl. 78, 75, Türkenlose —, —, Oesterr. Kreditanstalt⸗Wiener Bankverein —, Ungar. Creditbank Staatseisenbahnges. 29,40, Dynamit Nobel —, Scheide⸗ mandel A.⸗G. —, A. E. G. Union nom. 100 Schill. Lit. A Brown-⸗Boveri⸗Werke 48,25. Siemens -⸗Schuckert 185, 10, Brüxer Kohlen —, Alpine Montan 54,45. Felten u. Guilleaume —— Krupp A⸗G., Berndorf 186,80, Prager Eisen —, Rima⸗ Murany 112,65, Skodawerke —. Steyr⸗Daimler⸗Puch A. G. 231,00 Leykam Josefsthal 71,75, Steyrermühl 114,00.

Amsterdam, 13 Februar. (D. N. B.) 7 0/0 Deutsche Reichsanl. 1949 (Dawes) 56 o Deutsche Reichsanl. 1965 (Young) 2159, 64 o/! Bayerische Staats-⸗Obligat. 1945 1700, T7o/g Bremen 1935 —, Go Preuß. Obl. 1952 16,50, 70½ Dresden Obl. 1945 7 Deutsche Rentenbank Obl. 19560 —, 700 Deutsche Hyp.⸗Bank Bln. Pfdbr. 1953 70,½ Deutscher Sparkassen⸗ und Giroverband 1947 —, JP o Pr. Zentr.⸗Bod.⸗Krd. Pfdbr. 1960 —, 70 Sächs. Bodenkr.⸗Psdbr. i gõ3 , Amster⸗ damsche Bank 163,90. Deutsche Reichsbank 54,75, Ho /g Arbed 1951 ——— 5400 Aibed Obl. To / 9 A.-G. f. Bergbau, Blei u. Zink Obl. 1948 —, 70½ R. Bosch Doll.⸗Obl. 1951 80o½¶ Eont. Caoutsch. Obl. 19590 —, 76 Dtsch. Kalisynd. Obl. S. A 1950 57, 25, Jo Cont. Gummiw. A. G. Obl. 1956 —, 6 Gelsen⸗ kirchen Goldnt. 1934 6 0/9 Harp. Bergb.⸗Obl. m. Opt. 1949 600 J. G. Farben Obl. 1945 70, Mitteld. Stahlwerke Obl. m. Op. 1951 70/9 Rhein.⸗Westf. Bod. Erd. Bank Pfdbr. 1953 —, —, 70/0 Rhein⸗-Elbe Union Obl. m. Op. 1946 —, 70/0 Rhein -Westf. E.⸗Obl. 5 jähr. Noten —, 70 o Siemens⸗Halske Obl. 1935 —, 60/90 Siemens⸗Halske Zert. ge⸗ winnber. Obl. 1930 —, Toso Verein. Stahlwerke Obl. 1951 —, 68 oo Verein. Stahlwerke Obl. Lit. O 1951 —,. J. G. Farben Zert. v. Aktien . 70oso Rhein⸗Westf. Elektr. Obl. 19560 —, 6 0/9 Eschweiler Bergw. Obl. 1959 Kreuger u. Toll Windst. Obl. —, 6 00 Siemens u. Halske Obl. 19390 Deutsche Banken Zert. —— Ford Akt. (Kölner Emission) —.

*

. 2 .

Schlachtviehpreise an

Duichschnittspreise für 50 kg Lebendgewicht in RM.

deutschen Märkten in der Woche vom 8. bis 13. Februar 1937.

2 . 6 * S . * * 3 JJ 63 * 5 5 3 * Marktorte: * 3 * 3 2 * * * 2 6 * 2 ö. 2 2 * * 8 23 8 Cs D D S 2 6 2 8 * ) 89) 2 Ü 8 S 2 8 1 3 8 3 2 6 83 8 S * S 2 * 8D 3 Ochsen: a2 43,0 40,6 450 43,59 43,5 4,0 43,0 450 430 42,9 43,5 405 4309 430 435 e ö . 2 * * 4 0 b 30 369 3555 1959 400 410 3950 3559. 4609 3760 356 6,0 363, 8 3a, 31,65 za za 369 30 30 39 .

Bullen: a 41,09 40,0 430 4,0 42, 40 4 430 41,0 400 41,5 400 410 A4,8 420 b 3.6 36,5 359 350 3565 365,5 363 zh, 379 369 33,5 365 376 376 h o 320 31,0 31,9 320 35,0 31.0 320 31.9 = 63150 330 * .

Kühe: a 110 38,5 40 41,0 427,9 42,0 400 4309 410 38,5 41,5 39,9 395 4155 430 p 370 335 370 3709 353 3635 365 339 3655 355 3655 3555 345 333 0 30 26, zi,5 310 303 33.9 28,5 31,5 306,5 265 2955 270 275 36,3 3353 q 246 18,0 24,09 230 22,5 24,0 215 2235 265 2z0 225 2zi5 Ish 2235 23550

Färsen: b 280 360 Q 39.0 30,0 38,0 40,0 380 35,0 390 3750 383,9 38.0 400

Kälber: a 63,ů 9 57,6 59,9 60, 61,8 60,6 610 61,5 615 60,5 61,5 ] 570 658.5 603 59,0 b zäd 4160 463 öh] gz ziß 4b iz i *, bes 6 s, W,, wi o 330 32,65 34,9 373 400 358,9 375 34,9 38,0 355 35.5 35559 378: 3353 350

2 53 * 51,5 .

, /) oo = 60 Ko ö bi A400 J J ö, . 4. 2. . JJ / 0 420 35,90 Q GQ 41,5 48,56 373 480 810 2. ö 4 0 J . . 2 . 3

Schweine: ha So, o 43,ü6 52,9 851,BB, Se, s 0,0 50,6 525 651656 soo] 82,5 51,5 51,5 52, 620 b 500 48,5 520 51, 528 56065 560,6 52,5 51,6 509 Sas 515 515 5Szh S836 b? 500 48,9 539 51, 52,86 566 60,53 525 51,5 5600 526 515 51.5 52,5 325 0 1200 4,5 51,09 0,5 515 49.0 49, 51,5s S0 ß 4550 51,35 50,5 505 51660 5156 160 43,B6 18,9 47,65 186,65 46,9 465 18, 47.5 46,0 48,5 475 475 185 485 g81 80,90 48,6 620 51,65 52,5 50,9 50.5 62s 31,5 50.5 525 45,6 31,5 826 525

gab 193 Reichsdurchschnittspreise der Januar Februar d d 15 39,3 394 39,2 39,2 J ö 6, 3663 z6, G . 15 49, 49,3 50,0 49,9 Schweine, 100 120 kg (e) 9 9 2 2 2 15 50,2 50,3 50,3 50,3

Bezeichnung der Schlachtwertklassen siehe Monatsübersicht in Nr. 3x vom 9. Februar 1937. 9 g1 Fette Specksauen.

Berlin,

den 13. Februar 1937.

Statistisches Reichsamt.

Sffentlicher Anzeiger.

3. Aufgebote,

5. Verlust⸗ und

1. Untersuchungs, und Strafsachen, 2. Zwangs versteigerungen.

4. Deffentliche Zustellungen,

5. Nuslof ö ĩ

. Auslosung usw. von Wertpapieren,. 7. Aktiengesellschaften,

8

16 J 11

Kommanditgesellschaften auf Aktien. 9. Deutsche Kolonialgesellschaften, Gesellschaften m. 6 OH. Genossenschaften,

12. Unfall- und Invalidenversicherungen.

13. Bankausweise,

14. Verschiedene Bekanntmachungen.

Ane Druckaufträge müssen auf einseitig beschriebenem Papier Anderungen redaktioneller Art und Wortkürzungen werden vom Verlag nicht vorgenommen. Berufungen auf die Ausführung früherer Druckaufträge sind daher

völlig druckreif eingesandt werden.

gegenstandslos; maßgebend ist allein die eingereichte Druckvorlage. Matern, deren Schriftgröße unter „Petit“ liegt, können nicht verwendet werden. Der Verlag muß jede Haftung bei Druckaufträgen ablehnen, deren Druckvorlagen nicht völlig druckreif eingereicht werden.

66907

l. Untersuchungs⸗ und Strafsachen.

66905

Dem Metzgermeister Karl Stotz in Essen, Hermann-Göring⸗Straße 19, ist er die emäß 5 20 der Verordnung über zandelsbeschränkungen vom 13. 7. 1923 die Ausübung des Handels mit Vieh

Dem Metzgermeister Hubert Kürten in Essen⸗Rellinghausen, Frankenstr. 88, ist gemäß z 20 der Verordnung über Handelsbeschränkungen vom 13. 7. 1923 die Ausübung des Handels mit Vieh und sonstigen Gegenständen des täg- lichen Bedarfs untersagt worden, weil für diesen Handelsbetrieb er⸗ forderliche Zuverlässigkeit nicht besitzt. Essen, den 1090. Februgr 1937. Der Oberbürgermeister.

und sonstigen Gegenständen des täg⸗

er die für diesen Handelsbetrieb er⸗ forderliche Zuverlässigkeit nicht besitzt. Die Handelsuntersagung und die Ge— chäftsschließung gelten auf unbe⸗ chränkte Zeit. Essen, den 10. Februar 193. Der Oberbürgermeister.

66906) Dem Metzgermeister Edmund Boldt in Essen, Altendorfer Straße 12, ist ge⸗ mäß 8 20 der Verordnung über Handels- beschränkungen vom 15. 7. 1h23 die Ausübung des Handels mit Vieh und sonstigen Gegenständen des täglichen Bedarfs untersagt worden, weil er die für diesen Handelsbetrieb erforderliche Zuverlässigkeit nicht besitzt.

Essen, den 10. Februar 193ꝛ.

Der Oberbürgermeister.

66852

Gramm Feingold

Feingold

3. Aufgebote.

Das Amtsgericht München hat am 1. Februar 1937 folgendes Aufgebot er⸗ lassen: Nachbezeichnete Urkunden, deren Verlust glaubhaft gemacht ist, werden zum Zwecke der ref e finn aufgeboten: Zu Ziffer 1. 7 Aktien der Amperwerke— Elektrizitätsaktiengesellschaft in München zu je 100 RM, Nummern: 116821 bis mit 116 82d, 24 485, 78 718, 55 144, 2 Stück 4 zige Goldhypothekenpfandbriefe der Bayerischen Handelsbank A.-G. in Mün— chen: Lit. D Nr. 14818 über 179,211450 500 Goldmark, Lit. F Nr. 21 014 über 35, 81229 g 10090 Goldmark, 4 Stück 1 Rige Goldpfandbriefe der Süddeut⸗ schen Bodenereditbank A.-G. chen: Reihe 16 zu Goldmark 500 D Nr.

in Mün⸗

bei dem unterfertigten Gerichte anzu⸗

209 0900, Reihe 16 zu Goldmark 200 C Nr. 208 447, Reihe 16 zu Goldmark 200 C Nr. 208 448, Reihe 16 zu Gold⸗ mark 1900 C Nr. 211588, 1 Stück der Reihe 12 zu Goldmark 500 D Nr. 161181, 1Stück der Reihe 12 zu Goldmark 500 D Nr. 161 182, 2 Stück 5r½ , Liquida⸗ tionsgoldpfandbriefe der Bayerischen Vereinsbank A.-G. in München: Serie 81 Lit. E Nr. 36 023 zu 100 GM, Serie 47 Lit. F Nr. 12 732 zu 50 GM, 5 Stück 51 5 Liquidationsgoldpfand—⸗ briefzertifikate der Bayerischen Vereins⸗ bank in München: Nr. 98 0651, 227 245, 22 630, 227 631, 227 5533 zu je 10 GM. Zu Ziffer 2. 2 Stück 115 „5 ige Gold⸗ pfandbriefe der Bayerischen Vereins⸗ bank A.-G. in München zu je 500 GM Serie 13 Lit. C Nr. 12 605 und Serie 16 Lit. GC Nr. 18457, 3 Stück 4 9 ige Goldpfandbriefe zu je 200 GM der Bayerischen Vereinsbank A.⸗G. in Mün⸗ chen Serie 12 Lit. D Nr. 11 060, 11061, 1 Stück 414 iger Goldpfandbrief zu 500 GM der Bayerischen Vereinsbank A⸗G. in München Serie 14 Lit. D Nr. 13 667. Zu Ziffer 3. 1 47/8 iger Pfandbrief der Bayerischen Hypotheken⸗ und Wechselbank zu 500 GM Reihe 16 Buchst. 1 Nr. 59 629. Zu Ziffer 4. 141/‚7 iger Goldpfandbrief der Baye⸗ rischen Vereinsbank A.-G. in München zu 500 GM Serie 20 Lit. C Nr. 24547. Zu Ziffer 5. 1 41 iger Liquida⸗ tionsgoldpfandbrief der Bayer. Handels⸗ bank A⸗G. in München Lit. MI. Nr. 43 190 zu 35, 84229 g Feingold. Die Inhaber dieser Urkunden werden aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf Sams⸗ tag, den 21. August 1937, vorm. 10 Uhr, im Zimmer Nr. 493 h / l des Gebäudes an der Luitpoldstraße anbe⸗ raumten Aufgebotstermin ihre Rechte

melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird. Amtsgericht München. Geschäftsstelle für Aufgebote.

66851 Der Bauer Richard Hanke aus Krebsberg hat das Aufgebot des

verlorengegangenen Hypothekenbriefs über die auf dem Grundbuchblatte von Krebsberg Nr. 17 in Abt. III unter Nr. 10 für den Rechtsanwalt Dr. Walter Neugebauer in Langenbielau eingetragene, zu 8 25 vom 1. Juli 19830 ab verzinsliche Darlehnsforderung von 450 RM beantragt. Der Acker⸗ bürger Karl Walter in Lüben hat das Aufgebot des verlorengegangenen Hypothekenbriefs über die auf dem Grundbuchblatte von Kniegnitz D / Nr. 24 für den Ackerbürger Karl Walter in Lüben eingetragene, zu 416 75 vom 1. April 1891 ab ver⸗ zinsliche, aufgewertete Darlehnsforde⸗ rung von 750 RM beantragt. Die Kaufmannsfrau Emma Scholz ge⸗ borene Descamps in Liegnitz, Werder⸗ mannstraße Nr. 16, hat das Aufgebot des angeblich verlorengegangenen Sparkassenbuchs der Städtischen Spar⸗ kasse in Lüben Nr. 34265 über 76,19 Reichsmark, ausgestellt für Frau Beate Pretsch, beantragt. Die Inhaber der Urkunden beziehungsweise des Spar⸗ kassenbuchs werden aufgefordert, späte⸗ stens in dem auf den 5. Juni 1937 um 10 Uhr vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 10, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzu⸗ melden und die Urkunden beziehungs⸗ weise das Sparkassenbuch vorzulegen,

2. Rechtsanwalt J. Klingler, Char⸗ lottenburg, Joachimsthaler Str. 6, als Pfleger des Nachlasses: a) der am 14. 6. 1936 verstorbenen, zuletzt in Charlotten⸗ burg, Motzstr. 6, wohnhaft gewesenen Witwe Martha Stark, geb. Egoroff 37. F. 125. 36 —, b) der am 3. 10. 1936 verstorbenen, zuletzt in Charlotten⸗ burg, Kaiserin⸗Augusta⸗Allee 42, wohn⸗ haft gewesenen Witwe Klara Stober . Heinrich 37. F. 130. 3858 —, 3. Rechtsanwalt Dr. Hugo Banneitz, Berlin W 50, Budapester Str. 45, als Pfleger des Nachlasses der am 10. 9. 1936 verstorbenen, zuletzt in Berlin⸗ Wilmersdorf, Spichernstr. 11 12, wohn⸗ * gewesenen Krankenschwester Ottilie Paulus 37. F. 137. 36 haben das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger wer⸗ den daher aufgefordert, ihre Forde⸗ rungen gegen den Nachlaß der Ver⸗ storbenen zu 4 Bertha Schmidt, zu 2a Martha Stark geb. Egoroff, zu 2b Klara. Stober geb. Heinrich, zu 3 Ottilie Paulus, spätestens in dem auf den 23. April 1937, mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Amts⸗ gerichtsplatz Zimmer 113, anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht an⸗ zumelden. Die Anmeldung hat die An⸗ gabe des Gegenstandes und des Grundes er Forderung zu enthalten. Urkund⸗ liche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaß⸗

widrigenfalls die Kraftloserklärung der „sznbiä— fi ;

? . gläubiger, welche sich nicht melden, Urkunden ö des Spar⸗ nnen unbeschadet des Rechtes, vor kassenbuchs erfolgen wird, den Verbindlichkeiten aus Pflichtteils⸗

Amtsgericht Lüben, 9. 2. 1937.

66597 Aufgebot.

1. Sauptmann a. D. Johannes Deves, Berlin-Lichterfelde West, Chlumerstr. 3, als Pfleger des Nachlasses der am T. 8. 1936 verstorbenen, zuletzt in Berlin⸗ Wilmersdorf, Wittelsbacherstraße 4, wohnhaft gewesenen Soziglrentnerin

Bertha Schmidt 93J. F. 107. 36 —,

rechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht aus⸗ geschlossenen Gläubiger noch ein Ueber⸗— schuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechen - den Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗