Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 38 vom 186. Februar 1937. S. 4
Wirtschaft des Auslandes.
(Fortsetzung. ) Ungarns Außenhandel im Januar.
Budapest, 16. Februar. Nach den Angaben des Statistischen Zentralamtes betrug der Wert der nach- Ungarn eingeführten Waren im Monat Januar 28,1 Mill. Pengö gegenüber 40,6 Mill. Pengö im Januar 1935, die Ausfuhr 45,8 (31, Mill. Pengö, so daß sich ein Ausfuhrüberschuß von 17,7 Mill. Pengö ergibt (im Januar 1936 dagegen Einfuhrüberschuß von 5,7 Mill. Peng). Im Januar dieses Jahres isi im Vergleich zum Vorjahr ins⸗ besondere die Einfuhr von Mais, Roh⸗ und Alteisen, rohem Mineralöl, Rohwolle, Reis und Eisenwaren in bedeutendem Maße zurückgegangen, während die Einfuhr von Rohleder. sowie von gehacktem und Sägehol; wesentlich gestiegen ist. Bei der Aus⸗ fuhr zeigen Weizen, Mais, Rinder und Kleesamen beträchtliche Erhöhungen, während frisches Fleisch sowie Schmalz und Speck einen Rückgang aufweisen.
Die Erschließung Aethiopiens. Regelung der wirtschaftlichen Tätigkeit und die Bewilligung von Passierscheinen für Italienisch⸗
Oftafrika.
Mailand, 15. Februar. Die vom Kolonialminister erlassenen Vorschriften über die Bewilligung von Passierscheinen an solche Firmen und Privatpersonen, die sich in Italienisch⸗Ostafrika be⸗ tätigen wollen, sind nunmehr vervollständigt worden. Ermächti⸗ gungen zur Betätigung von Industrie-, Handels- und Transport⸗ unternehmungen erteilt das Kolonialministerium auf Grund der durch die Provinzialwirtschaftsräte einzureichenden Ansuchen. Desgleichen genehmigt das Kolonialministerium die Ausdehnung der Tätigkeit von solchen industriellen Unternehmungen, die bereits im Besitze einer Erlaubnis sind; dagegen sind für die Erteilung der Erlaubnis zur Ausdehnung schon zugelassener Handels- und Transportunternehmungen die einzelnen Regierungsbehörden in Italienisch-Ostafrika zuständig. Dieselben erteilen auch die Er⸗ laubnis zur Uebersiedlung von Industrie⸗, Handels- und Trans⸗
Ostafrikas in das andere.
es Wander vie für den Betrieb von Wirtshäusern, Pensionen, Restaurants, Cafss sowie örtlicher Automobildienste, Garagen und Klein⸗— indus sie geben also die Erlaubnis für die Erteilung des Sie haben die gleichen Befugnisse auch hinsichtlich w Angestellten der in ihren Gebieten tätigen Unternehmungen. Firmen, die die Absicht haben, ihre eigenen Vertreter zum Ver— trieb ihrer Waren nach Italienisch-Ostafrika zu schicken, müssen e Ansuchen bei dem zuständigen Spitzenverband einreichen, der das Ministerium zur weiteren Behandlung weiterleitet. einen Passierschein für Italienisch⸗O l keit von 5 Monaten. Dagegen müssen Private, die sich als selb⸗ ständige Vertreter von einer oder mehr Firmen, jedoch immer 3 Vertrieb von Waren, nach Italienisch-Ostafrika begeben wollen, s Ansuchen im eigenen Namen an den zuständigen Spitzenverband richten unter Beifügung der die Uebertragung von Vertretungen nachweisenden Belege. Der Passierschein kann auch in diesem Falle nur für höchstens 6 Monate erteilt werden. Private oder Firmen, die die Einrichtung von Vertretungen in Italienisch-Ostafrika beabsichtigen, müssen ihre Ansuchen durch die Provinzialwirtschaftsräte einreichen.
zum
Die Gründung einer
italienisch⸗ tschechoslowakischen Gesellschaft
ür den Handel mit Ostafrika.
Mailand, 15. Februar. Wie aus Prag gemeldet wird, wurde dort eine italienisch-tschechosflowakische Handelsgesellschaft für den Handel mit Afrika gegründet; es sind daran beteiligt: die Industriellen Bata und Gutmann sowie die Riunione Adriatica de Sicurta, Sitz Prag. Der Sitz des Unternehmens wird vor⸗ läufig Prag sein. Obwohl in der Firmenbezeichnung nur von Afrika im allgemeinen gesprochen wird, soll das Interesse des tenen Unternehmens auf die Entwicklung der Handelsbeziehungen nit den italienischen Kolonien und ganz besonders mit Italienisch⸗ Ostafrika gerichtet sein. Es heißt, daß Bata, gelegentlich seiner ürzlichen italienischen Reise, die ersten Anregungen zu dieser Neugründung gegeben habe.
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts im Ruhrredier: Am 15. Februar 1937: Gestellt 28 266 Wagen.
Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des D. N. B.“ am 16. Februar auf 77,00 MSc (am 15. Februar auf 77,00 M) für 100 kg .
Berlin, 15. Februar. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. (Verkaufspreise des k handels für 100 Kilo frei Haus Groß-Berlin.) Bohnen, weiße, mittel 38.00 bis 42,90 „S½, Langbohnen, weiße, hand— verlesen 44,90 bis 48,00 S6, Linsen, kleine, käferfrei 50,90 bis 54,90 Mιν, Linsen, mittel, käferfrei 5400 bis 58,99 „6, Linsen, große, käferfrei 58,90 bis 70,90 A6, Speiseerbsen, Vict. Konsum, gelbe 48,90 bis 50,900 AM, Speiseerbsen, Viet. Riesen, gelbe 50, )909 bis 53,90 S, Geschl. glas. gelbe Erbsen II 63,50 bis 64.50 , do. IIl 58,90 bis 55,00 (t, Reis, nur für Speise— zwecke notiert, und zwar: Italiener⸗Reis, glasiert 30, 70 bis 32,590 4, Italiener-Reis, unglasiert 30,20 bis 32,00 M (bei Bahn⸗ oder Auto⸗ fracht Zuschlag 1,50 bis 1,80 60), Gerstengraupen, mittel und fein 40.00 bis 42,00 ς, Gerstengraupen, grob 37,900 bis 38,00 „6, Gerstengraupen, Kälberzähne 33,90 bis 34,090 A6, Gerstengrütze 34,090 bis 35,00 6, Haferflocken 40,00 bis 41,00 S, Hafer⸗ grütze, gesottene 44.900 bis 45,00 6, Roggenmehl, Type 997 24,55 bis 25,50 S, Weizenmehl Type 106560 31,20 bis 32,20 6, Weizenmehl, Type 812 (Vollmehl) 33,95 bis 34,95 M, Weizenmehl, Type 502 (neu) 38,20 bis 39,20, Weizengrieß, Type 502 39,20 bis 40,20 Mi, Kartoffelmeh!l — — bis — — ( , Zucker, Melis 67,0 bis — — 6 (Aufschläge nach Sortentafel), Roggenkaffee 38.00 bis 38,50 66, Gerstenkaffee 38,00 bis 39,00 S6, Malzkaffee, glasiert, in Säcken 45,90 bis 47,90 6, Rohkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime 322,00 bis 368,00 S½ο6, Rohkaffee, Zentral⸗ amerikaner aller Art 330,00 bis 462,00 M6, Röstkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime 412,00 bis 436,00 S, Röstkaffee, Zentralamerikaner aller Art 432,00 bis 558,00 S, Kakao, stark entölt 138,90 bis — — Ss, Kakao, leicht entölt — — bis — — A , Tee, chines. 810,00 bis 880,00 ASt, Tee, indisch 960,00 bis 1400,)0 6, Ringäpfel amerikan. extra choice 320,00 bis 346,00 6, Pflaumen 40/50 in Kisten 122,00 bis 126,00 „6. Sultaninen Kiup Caraburnu Auslese z Kisten 56,00 bis 59,00 A6, Korinthen choice Amalias 50,00 bis 52,00 6, Mandeln, süße, handgewählte, 4 Kisten —— bis — — A4, Mandeln, bittere, handgewählte, 4K Kisten —— bis — — t, Kunsthonig in z kg- Packungen 70,00 bis 71,90 46, Bratenschmalz in Tierces — — bis —— M66. Bratenschmalz in Kübeln — — bis — — (Az, Berliner Rohschmalz — — bis — — M1, Speck, inl., ger, — — bis — — A s, Markenbutter in Tonnen 290,90 bis 292,00 , Markenbutter gepackt 294,900 bis 296.00 A6, feine Molkereibutter in Tonnen 284,00 bis 286,00 A6, feine Molkereibutter gepackt
288,00 bis 290,00 SS, Molkereibutter in Tonnen 276,00 bis 278,00 S6, Molkereibutter gepackt 280,90 bis 282,00 SHB, Land⸗ butter in Tonnen 262,00 bis 264,90 „S, Landbutter gepackt 266,00 bis 268,00 1M, Allgäuer Stangen 20 ½ 96,00 bis 100,090 6, Tilsiter Käse, vollfett — — bis — — A , echter Gouda 40 0 172,00 his 184,00 MSS, echter Edamer 40 υίη=‚ 172,00 bis 184,00 „, bayer. Emmentaler (vollfett) 220,00 bis — — „M14, Allgäuer Romatour 20 υ 120,00 bis — — A6. (Preise in Reichsmark.)
Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermärkten.
Devisen.
Wien, 15. Februar. (D. N. B.) (Ermittelte Durchschnitts⸗ kurse im Privatelearing. Briefl. Auszahl. Amsterdam 293, 44, Berlin 216,72, Brüssel 90,94, Budapest — —, Bukarest — — Kopen⸗ hagen 117,70, London 26,38, Madrid — — Mailand 28. 123 (Mittel- kurs,, New Hork 538,52, Oslo 132,59, Paris 25,05, Prag 18,811, Sofia — — Stockholm 136,01, Warschau 100,81, Zürich 122,83, Briefl. Zahlung oder Scheck New York 533,70. .
Prag, 15. Februar. (D. N. B.) Amsterdam 15,644, Berlin 11,54, Zürich 656,00, Oslo 707, 15, Kopenhagen 62900, London 140,85, Madrid — —, Mailand 151,50, New York 238, 75, Paris 133,85, Stockholm 726,50, Wien 530, 00, Polnische Noten 544,00, Belgrad 66,077, Danzig 545,59, Warschau 544,25. . .
Budapest, 15. Februar. (D. N. B.) Alles in Pengöl. Wien 80,454, Berlin 136,20, Zürich 77,65, Belgrad 785. .
London, 16. Februar. (D. N. B.) New Hork 48960616, Paris 105,13, Amsterdam S9ß, 00, Brüssel 29,03, Italien 93,93, Berlin 12, 163, Schweiz 21,473, Spanien 71, 50 nom., Lissabon 1106/18, Kopen⸗ hagen 22,40, Wien 26,18, Istanbul 614,06, Warschau 2Zö, 8ỹ, Buenos Aires Import 16,12, Rio de Janeiro 412,00. ;
Paris, 15. Februar. (D. N. B.) Schlußkurse, amtlich. Deutschland — —, London 105, 13, New York 21,484, Belgien 362,25, Spanien — —, Italien 113,00, Schweiz 489, 15, Kopenhagen 470,50, Holland 1171,50, Oslo 528,00, Stockholm — —) Prag — —, Rumänien —— , Wien — —, Belgrad 49,75, Argentinien 650,90, Warschau — —. ;
Paris, 15. Februar. (D. N. B.) Anfangsnotierungen, Frei⸗ verkehr Deutschland — —, Bukarest ——, Prag ——, Wien — —, Amerika 21,48, England 165,3, Belgien 362, 25, Holland 1170,00, Italien — — Schweiz 485,75, Spanien — —, Kopen⸗ hagen 476,50, Oslo — — Stockholm — —, Belgrad — —, Argentinien 650,090, Warschau — —. — ö.
Am sterdam, 15. Februar. (D. N. B.) (Amtlich! Berlin 73, 89, London 8, 973, New York 183,50, Paris 8,54. Brüssel 30,94, Schweiz 41,84, Italien — , Madrid ——, Oslo 45,15, Kopenhagen 46,10, Stockholm 46,35, Prag 640,00.
Zürich, 16. Februar. (D. N. B. [IL40 Uhr.] Paris 20,43, London 21,483. New Jork 4387/3, Brüssel 74,00. Mailand 23, 10, Madrid — —, Berlin 176,50, Wien: Noten 78,10, Auszahlung 81, 10, Istanbul 345,00.
Kopenhagen, 15. Februar. (D. N. B.). London 22,40, New York 455,06, Berlin 184,00, Paris 21,40, Antwerpen 77,30, Zürich 104370, Rom 24,35, Amsterdam 249,90, Stockholm Ir5,65, Oslo 112,70, Helsingfors 9, 97, Prag 1610, Wien — —, Warschau 87,15.
Stockholm, 15. Februar. (D. N. B) London 19,40, Berlin 160,90, Paris 18,50, Brüssel 67,50, Schweiz. Plätze 91,00, Amsterdam 216,50, Kopenhagen S6, ss. Oslo 97, 6. Washington 395,90, Helsingfors 8, 60, Rom 21,25, Prag 14,10, Wien 74,50, Warschau 75,56. . .
Os lo, 15. Februar. (D. N. B.) London 19,90, Berlin 164,50, Paris 19,15, New York 408,50, Amsterdam 222,75, Zürich 93,50, Helsingfors 8, 0, Antwerpen 69,25, Stockholm 102,85, Kopen⸗ hagen 89,25, Rom 22, 00, Prag 14,45. Wien 77,00, Warschau 78, 90.
Moskau, S./ 9. Februar. (D. N. B.) 1 Dollar 5, 0ö6, 1 engl. Pfund 24,73, 106 Reichsmark 203, 02.
London, 15. Februar. (D. N. B.) Silber, Barren prompt 2013, Silber fein prompt 211u/ig, Silber auf Lieferung Barren 2018, Silber auf Lieferung fein 211/13, Gold 142/13.
Wertpapiere.
Frankfurt a. M., 15. Februar. (D. N. B.) 5 9 Mexitk. äußere Gold —— 4 0υη Irregation ——, 5 o/ Tamaul. S. 1 abg. — — 50 Tehuantepec abg. 4595, Aschaffenburger Buntpapier S6, 50, Buderus 119,50, Cement Heidelberg 158,50, Dtsch. Gold u. Silber 265,00, Dtsch. Linoleum 169,00, Eßlinger Masch. 107,50, Felten u. Guill. 138,50, Ph. Holzmann 143,00, Gebr. Junghans 129,00, Lahmeyer —— Mainkraftwerke ——, Rütgers werke — — Voigt u. Häffner ——, Westeregeln — — Zellstoff Wald⸗ of — —.
; Hamburg, 15. Februar. (D. N. B.) (Schlußkurse.! Dresdner Bank — —, Vereinsbank 130,00 G. Lübeck⸗Büchen S5, 00, Hamburg- Amerika Paketf. 165/ , Hamburg⸗Südamerika ——, Nordd. Lloyd 17,00 B., Alsen Zement 175,0 G. Dynamit Nobel 89, 59, Guano 116, 90. Harburger Gummi 1658,25, Holsten⸗Brauerei 107,90 Ge Neu Guinea —— Otavi 23.75. ö
Wien, 15. Februar. (D. N. B.) Amtlich. [In Schillingen .] 5 o Konversionsanleihe 1934/59 101,80. 3 ! Staatseisenb. Ges. Prior. 1X 69, 50, Donau⸗Save⸗Adria Obl. 77, 55. Türkenlose — — Oesterr. Kreditanstalt⸗ Wiener Bankverein —— , Ungar. Creditbank Staatseisenbahnges. 29, 92, Dynamit Nobel 513, 99, Scheide mandel A.-G. — — I. E. G. Union nom. 100 Schill. Lit. A — — Brown⸗Boveri⸗Werke 47,25. Siemens-⸗-Schuckert 185,15, Brüxer Kohlen — — Alpine Montan 55,50, Felten u. Guillegume 184,50, Krupp A.-G., Berndorf —— Prager Eisen — — Rimg—⸗ Murany 11400, Skodawerke — — Steyr⸗Daimler⸗Puch A. G. 230,00. Leykam Josefsthal 72,50, Steyrermühl 116,00.
Amsterdam, 15. Februar. (D. N. B.) J .c0 Deutsche Reichsanl. 1949 (Dawes) 19,150. 53 0e Deutsche Reichs anl. 1965 (Young) 21,50, 6z 0/0 Bayerische Staats- Obligat. 1945 — — 7ö /g Bremen 1935 — — 60½0 Preuß. Obl. 1952 — —, To Dresden Obl. 1945 — — 70, Deutsche Rentenbank Obl. 1959 — — 70/9 Deutsche Hyp.⸗Bank Bln. Pfdbr. 1963 2775, 70 / Deutscher Sparkassen⸗ und Giroverband 1947 — —, 73 0 o Pr. Zentr. Bod. ⸗Krd. Pfdbr. 1960 — —, 70 Sächs. Bodenkr.Psdbr. ig5é3 — — Amster⸗ damsche Bank 166,00, Deutsche Reichsbank 54,25, Ho / Arbed 1951 — = 54 /) Arbed Obl. 117 /g, 7 o A.-G. f. Bergbau, Blei u. Zink Obl. 19435 — —, 7 Y R. Bosch Doll⸗Obl. 1951 68,509 G., 8 o/o Cont. Caoutsch. Obl. 1950 — —, To Dtsch. Kalisynd. Obl. S. A 1950 56l jg, To Cont. Gummiw. A. G. Obl. 1956 — — 6 0 Gellen⸗ kirchen Goldnt. 1934 — —— 6 0½ Harp. Bergb.⸗Obl. m. Opt. 1949 6 o/o J. G. Farben Obl. 1945 — — 7090/9 Mitteld. Stahlwerke Obl. m. Op. 1951 — — 70 Rhein.⸗Westf. Bod.⸗Erd.⸗ Bank Pfdbr. 1953 ——, 7To½ Rhein-Elbe Union Obl. m. Op. 1945 19,25, 7o/0 Rhein.⸗Westf. E.⸗Obl. 5 jähr. Noten — —, T0so Siemens⸗Halske Obi. 1935 — — 60½ Siemens⸗Halske Zert. ge— winnber. Obl. 1930 — —, To Verein. Stahlwerke Obl. 1951 — — 6g 0j Verein. Stahlwerke Obl. Lit. O 1951 18,75. J. G. Farben Zert. v. Aktien — J 0 Rhein⸗Westf. Elektr. Obl. 1950 17,50, 6 o/ Eschweiler Bergw. Sbl. 1952 — — Kreuger u. Toll Windst. Obl. ——, 6 66e Siemens u. Halske Obl. 19360 — — Deutsche Banken Zert. ——, Ford Akt. (Kölner Emission) — —.
*
— — 1 *
Berichte von auswärtigen Warenmärkten. Bradford, 15. Februar. (D. N. B.) Garne lagen kaum stetig. Für Kammzge war die Stimmung auch eher schwächer, bei einer Preisgrundlage von 37 bis 3616 9 d für 64 er Merinokette.
Notierungen
der Kommission des Berliner Metallbörsenvorstandes vom 16. Februar 1937.
(Die Preise verstehen sich ab Lager in Deutschland für prompte Lieferung und Bezahlung):
Originalhüttenaluminium, 98 bis 99 o. in Blöcken...
desgl. in Walz⸗ oder Drahtbarren
,,
Reinnickel, 98 — 99 0
Antimon⸗Regulus ..
ö .
144 RM für 100 kg 148
z8, 10-41, 40
fein.
In Berlin festgestellte Notierungen und telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten.
Telegraphische Auszahlung.
— 5. Februar Geld Brief
12,7 12,50 0,749 0,753 41,94 42, 02
o, 151 O0, 63
3 oä7 3 0h5
24156 24590 ba. 34 5], 44 14761 47,13 12,7 1226
67,93 68, o? 537 53738 1158 11,656
2553 2535?
136,3 1365,66 15658 1b, 1 4, 16 bd 5
189 11 o, 7o7 O0, 709
5, 6904 55106 18,35 4845
41,94 4202 sii 51.25 18, 95 4659555 47,04 47,14 oh i n 62,8 ob. 8a 1752 8, 574 1582 1,381
2, 492
16. Februar Geld Brief
1248 1251 o 719 On 6s 41,995 4203
o, ls 0153
3.047 3 055
„M187 2491 1.35 64,15 17604 47,14 12,8 1221
67,93 68, 5,375 5.385 11585 11,665 2353 2.367 135.8 15 68 4,15
13, )) Jos
h, 69a 1635 11,94 5121 18 55 4704 II, 06
1513 962, 8o o6 70 17.48
Aegypten (Alexandrien und Faire... Argentinien (Buenos ; Belgien (Brüssel u. Antwerpen) .... Brasilien (Rio de n, Bulgarien (Sofia) . Canada (Montreal). Dänemark (Kopenhg. ) Danzig (Danzig) .. England (London) .. Estland (Reval / Talinn) .. Finnland (Helsingf.) Frankreich (Paris). . Griechenland (Athen) Holland (Amsterdam und Rotterdam) .. Iran (Teheran) ... Island (Reykiavik) . Italien (Rom und ,, Japan (Tokio u. Kobe) Jugoslawien (Bel⸗ grad und Zagreb). Lettland (Riga) . .. Litauen (Kowno / Kau⸗ nas) Norwegen (Oslo) .. Oesterreich (Wien) . Polen (Warschau, Kattowitz, Posen). Portugal (issabon) . Rumänien (Bukarest) Schweden, Stockholm und Göteborg) .. Schweiz (Zürich, Basel und Bern). Spanien (Madrid u. Bong, Tschechoslow. (Prag) Türkei (Istanbul) .. Ungarn (Budapest) . Uruguay (Montevid.) Verein. Staaten von Amerika (New Jork)
U ägypt. Pfd. 1Pap.⸗Pes. 100 Belga
1Milreis 100 Leva
1 kanad. Doll 100 Kronen 100 Gulden Uengl. Pfund
100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Fres. 100 Drachm.
100 Gulden 100 Rials 100 isl. Kr.
100 Lire 19en
100 Dinar 100 Lats
100 Litas 100 Kronen 100 Schilling
100 31oty 100 Escudo 100 Lei
100 Kronen 100 Franken
100 Peseten 100 Kronen 8, 556 UI türk. Pfund 1,978 100 Pengö —
1 Goldpeso 1ů379
1Dollar 2, 188
— —
ol, 55 19, 05 47,14 i 05 61 62, ob, 8 1752 8 57 1552 1,381
2,492
O 1 S 8 22 1 Oi
—
ö de O
—
— — —— EL
A O
83
do C D282 O O0
Ausländische Geldsorten und Banknoten.
15. Februar Geld Brief 20,38 20,46 16,16 16,22
4185 4.265
247 347 674 41 96 0. 152
2.168 4 46 4723 12185 17185
5,36 1157
135.55
1313 3368
4136 öl 21
1910 12 63
16. Februar Geld Brief Notiz 20,83 20,46 ür itz iz. I6 25 1 Stück 18 4,205
1Dollar 2,47 1Dollar 2,47 1Pay.⸗Peso 0, 741 100 Belga 41,96 1Milreis 0, 152 100 Leva . UI kanad. Doll 2, 469 100 Kronen 54,45 100 Gulden 47235 Uengl. Pfund 12195 engl. Pfund 12, 195 100 estn. Kr. — 100 finnl. M. 5, 36 100 Frs. 11,575 100 Gulden 136,02 100 Lire . 100 Lire 13,13 100 Dinar 5,58 l00 Lats — 166 Litas 41,86 100 Kronen 61,29 49, 10 47,23
Sovereigns . . . .. 20 Franes⸗Stücke . Gold⸗Dollars ... Amerikanische: 1000-5 Dollar.. 2 und 1 Dollar.. Argentinische . . .. Beigische ..... Brasilianische . . . Bulgarische ... Canadische .. .. nn, Danziger ...... Englische: große . .. 14 u. darunter , Finne Französische ..... Holländische ... .. Italienische: große. 100 Lire u. darunt. Jugoflawische .... Lettländische . . . .. Litauische . . Norwegische ..... Oesterreich.: große. . 100 Schill. u. dar. Polnische. ... Rumänische: 1000 Lei und neue h0o Lei unter 500 Lei ... Schwedische Schweizer: große .. 100 Frs. u. darunt. Spanische . ..... Tschechoslowakische: ho00, 1000 u. 500 Kr. k 100 Kr. u. darunter 100 Kronen Türkische . . . . . . . I türk. Pfund Ungarische .. 100 Pengö
n 0 O e ᷣᷣ e 22 2 x ᷣᷣ¶CQ—
Verantwortlich: . ; für Schriftleitung (1Amtlicher u. Nichtamtlicher Teil), Anzeigenteil und für den Verlag:
Präsident Tr. Schlange in Potsdam; für den Handelsteil und den übrigen redaktionellen Teil: Rudolf Lantzsch in Berlin⸗Schöneberg. Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags-Aktiengesellschaft, Berlin, Wilhelmstraße 32.
Fünf Beilagen . (einschl. Börsenbeilage und zwei Zentralhandels registerbeilagem.
135,48
139?
ht 1170 gl
100 Schilling — 100 Schilling] 48,90 100 Zloty 47,05
100 Lei 355. * J
100 Lei — — — 100 Kronen 62.53 62,89 62, 84 100 Frs. bb 65 6.77 6,79 100 Frs. 56,55 b6,77 56,79 100 Peseten
100 Kronen
oder fahrlässig nicht erfüllt, wird nach
Nr. 38
Erste Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger
Berlin, Dienstag, den 16. Februar
1937
Sffentlicher Anzeiger.
1. Untersuchungs⸗ und Strafsachen, 2. Zwangsversteigerungen, Aufgebote,
Oeffentliche Zustellungen, Verlust⸗ und Fundsachen,
. Auslosung usw. von Wertpapieren,
Aktiengesellschaften,
8. Kommanditgesellschaften auf Aktien,
10. Gesellschaften m. 11. Genossenschaften, 12. Unfall⸗ und Invalidenversicherungen,
9. Deutsche , n,
13. Bankausweise,
14. Verschiedene Bekanntmachungen.
Ane Druckauftrãge müssen auf einseitig beschriebenem Papier völlig druckreif eingesandt werden.
Art und Wortkürzungen werden
Berufungen auf die Ausführung früherer Druckaufträge sind daher gegenstandslos; maßgebend ist allein die eingereichte Druckvorlage. Matern, deren Schriftgröße unter „Petit“ liegt, können nicht verwendet werden. Der Verlag muß jede gaftung bei Druckaufträgen ablehnen, deren Druckvorlagen nicht völlig druckreif eingereicht werden.
I. Untersuchungs⸗ und Strafsachen.
67137] PBekanntmachung.
Der in meiner Bekanntmachung vom 6. Juli 1935 (Erste Beilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 159 vom 11. Juli 1935) unter lfd. Nr. 187 ver⸗ fügte Widerruf der Einbürgerung des Zechenarbeiters Otto Baer, geb, am 19. August 1901 in Danziger Höhe, wird hiermit aufgehoben.
Arnsberg, den 8. Februar 19837.
Der Regierungspräsident. In Vertretung: v. Hecker.
[b 7 138] Steuersteckbrief und Vermögensbeschlagnahme. Die Privatiere Marthe Mendel geb.
Carlebach, geboren am 29. August 1886
zu Frankfurt a. Main, zuletzt wohnhaft
in Berlin-Charlottenburg, Kurfürsten⸗ damm ögföh, zur Zeit in Belgien — nähere Adresse unbekannt —, schuldet dem Reich eine Reichsfluchtsteuer von
19 416,50 RM, die am 24. November
1936 fällig gewesen ist, nebst einem Zu—
schlag von 5 v. H. für jeden auf den Zeit—
punkt der Fälligkeit folgenden angefan— genen halben Monat.
Gemäß 89 Ziff. 2 ff. des Reichsflucht⸗ steuergesetzes (Reichssteuerblatt 1934 Seite 599; Reichsgesetzblatt Teil 1 1931 Seite 699; 19323 Seite 571; 1934 Seite 3, 941; 1935 Seite 850) wird hier— mit das inländische Vermögen der Steuerpflichtigen zur Sicherung der An— sprüche auf Reichsfluchtsteuer nebst Zu— schlägen, auf die gemäß 5 9 Ziffer 1 des Reichsfluchtsteuergesetzes festzusetzende Geldstrafe und alle im Steuer- und Straf verfahren entstandenen und entstehenden Kosten beschlagnahmt.
Es ergeht hiermit an alle natürlichen und juristischen Personen, die im In⸗ land einen Wohnsitz, ihren gewöhnlichen Aufenthalt, ihren Sitz, ihre Geschäfts⸗ leitung oder Grundbesitz haben, Las Ver— bot, Zahlungen oder sonstige Leistungen an die Steuerpflichtige zu bewirken; sie werden hiermit aufgefordert, unverzüg⸗ lich, spätestens innerhalb eines Monats, dem unterzeichneten Finanzamt Anzeige über die der Stenerpflichtigen
Ansprüche zu machen.
Wer nach der Veröffentlichung dieser Bekanntmachung zum Zwecke der Er⸗ füllung. an die Steuerpflichtige eine Leistung bewirkt, ist nach S 10 Abf. 1 des Reichsfluchtsteuergesetzes hierdurch dem Reich gegenüber nur dann befreit, wenn er beweist, daß er zur Zeit der Leistung keine Kenntnis von der Be— schlagnahme gehabt hat und daß ihn auch kein Verschulden an der Unkenntnis trifft. Eigenem Verschulden steht das Verschulden eines Vertreters gleich.
Wer seine Anzeigepflicht vorsätzlich §5 10 Abf. 5 des Reichsfluchtsteuergesetzes, sofern nicht der Tatbestand der Steuer— hinterziehung oder der Steuergefährdung (G§ 396, 402 der Reichsabgabenordnung) erfüllt ist, wegen Steuerordnungswidrig⸗ leit (6 413 der Reichsabgabenordnung) bestraft.
Nach 5 11 Abs. 1 des Reichsfluchtsteuer⸗ Ce ist jeder Beamte des Polizei⸗ und
icherheitsdienstes, des Steuerfahn⸗ dungsdienstes und des Zollfahndungs⸗ dienstes sowie jeder andere Beamte der Reichsfinanzverwaltung, der zum Hilfs⸗ beamten der Staatsanwaltschaft bestellt ist, verpflichtet, die Steuerpflichtige, wenn sie im Inland betroffen wird, vor— läufig festzunehmen.
Es ergeht hiermit die Aufforderung, zie obengenannte Steuerpflichtige, falls ie im Inland betroffen wird, vorläufig estzunehmen und sie gemäß 5 11 Abs. 2 des Reichsfluchtsteuergesetzes ,
n
an stehenden Forderungen oder sonstigen!
Anderungen redaktioneller vom Verlag nicht vorgenommen.
welchem die Festnahme erfolgt, vorzu⸗ — — 72/337.
Berlin⸗Charlottenburg, den 30. Ja⸗ nuar 1937.
Finanzamt Charlottenburg-Ost. (Unterschrift.) 67139] Beschluß vom 11. 12. 1937.
Der Kaufmann Leopold walter, früher in Leipzig C 1, Gerber— straße 16, Wohnung Gohliser Str. 2, z. Zt. in der Schweiz, erscheint hin⸗ reichend verdächtig, Zahlungsmittel ohne Genehmigung aus dem Inland in das Ausland verbracht zu haben. Ver⸗ gehen nach 8§ 13 Abs. 1, 4 Abs. 1 Ziff. 3 des Devisenges.
Auf Antrag des Herrn Oberstaats⸗ anwalts zu Leipzig wird deshalb die Be⸗ schlagnahme des gesamten inländischen Vermögens des Schönwalter angeordnet (6 45 Abs. 3 des Devisengesetzes und § 28 der Durchführungsverordnung da— zu vom 4. 2. 1935).
Amtsgericht Leipzig. Abt. VIII-I49.
Dr. Siegel.
Schön⸗
3. Aufgebote.
67141
Das Aufgebot betr. der Auslosungs— scheine zu der Anleiheablösungsschuld des Deutschen Reiches von 1925 Gr. 5 Nr. 45 402 über 12,509 RM und Gr. 3 Nr. 50 497 über 50, — RM, ist eingestellt worden. (455. F. 183. 36.)
Berlin, den 11. Februar 1937.
Das Amtsgericht Berlin.
67142 Aufgebot. „Der Dr. Rudolf Coburger in Darm⸗ stadt, Heinrichstr. 96, hat das Aufgebot der angeblich verlorengegangenen Ab⸗ lösungsanleihe der Stadt Freiburg im Breisgau (Land Baden) Serie B Nr. 4623 Schuldverschreibung über fünf— undzwanzig Reichsmark, ausgefertigt auf Grund des Reichsgesetzes über die Ablösung öffentlicher Anleihen vom 16. Juli 1935 (Reichsgesetzblatt 1925 Teil 1 Nr. 32 Seite 157) vom 5. Ok⸗ tober 1927 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin am Freitag, den 23. April 1937, vormittags S Uhr, vor dem Autsgericht, hier, J. Stock, Zimmer Nr. 108, seine Rechte anzu⸗— melden und die Urkunde vorzulegen; andernfalls wird die Urkunde für kraft— los erklärt werden. — 1 F 2H36. Freiburg i. Br., 10. Februar 1937. Amtsgericht. A1.
67143
1. Die Krankenpflegerin Liesel Paege in Herford, Schulwall 2, als Miterbin nach Frau Agnes Paege mit Vollmacht der übrigen Miterben, 2. der Landgerichts— rat i. R. Johannes Plath in Stettin 10, Lorenzweg Al, haben das Aufgebot fol⸗ gender landschaftlichen Pfandbriefe be⸗ antragt: zu 1: Lit. C Nr. 23 298 über 1000 Mark, verzinslich mit 3 * jährlich, der neuen Westpreußischen Landschaft, Farbe Graugrün, 34 em breit und 23 * em hoch, zu 2: Buchstabe D Nr. 6 182 über 500 Mark, verzinslich mit 3 * * jährlich, der Ostpreußischen Land⸗ schaft, Farbe Grün, Länge 32 em, Breite 23 om. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 14. September 1937, 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 269, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Ur⸗— kunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Amtsgericht Königsberg (Pr.),
den 10. Februar 1937.
67140 Aufgebot.
Der . Alfred Carls in Al⸗ tona, Humboldtstr. 18, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Petersen u.
Ausschließung des Eigentümers des im Grundbuch von Altona-Nordwest, früher Blatt 88, jetzt Blatt 2010, eingetragenen Grundstücks gemäß § 927 B. G.⸗B. be⸗ antragt. Carl Friedrich Ludwig Kühne, der als Eigentümer im Grundbuch ein⸗ getragen ist, wird aufgefordert, späte⸗ stens in dem auf den 29. April 1937, 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Zimmer 208, anberaumten Auf⸗ gebotstermin seine Ansprüche und Rechte anzumelden, widrigenfalls seine Ausschließung erfolgen wird. Altona, den 3. Februar 19. Das Amtsgericht. Abt. 31. — 3 LF. 34/36. —
67144 Aufgebot.
Gottlieb Neher, Landwirt in Dürr— wangen, hat beantragt, den verschollenen Bruder Ehristian Neher, geboren 14.4. 1871 in Dürrwangen, der am 2. 3. 1887 nach Nordamerika auswanderte, unbd von dem seit ca. 30 Jahren keine Nach⸗ richt mehr einging, zuletzt wohnhaft in New JYork, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefor⸗ dert, sich spätestens in dem auf Mon— tag, den 30. August 1937, vormit⸗ tags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklä⸗ rung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver— schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Balingen, den 12. Februar 1937.
Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
67145
Der Rechtsanwalt J. Klingler in Berlin⸗-Charlottenburg 2, Joachims⸗ thaler Straße 6, hat beantragt, den ver— schollenen Carl Schultze, geboren am 2. September 1864 in Rixdorf, zuletzt wohnhaft in Berlin-Neukölln, Hermann⸗ platz 4, für tot zu erklären. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 10. Sep⸗ tember 1937, 12 Uhr, vor dem un⸗ terzeichneten Gericht in Berlin-Neukölln. Berliner Straße 6ö / 69, 2. Stock, Zim⸗ mer Nr. 70, anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Berlin-Neukölln, 11. Februar 1937.
Amtsgericht Neukölln. Abt. 25.
67146 Aufgebot.
Der Ferdinand Arens in Düsseldorf, Josefinenstraße 3, als Nachlaßpfleger hat beantragt, den verschollenen Heinrich Welti, geb. am 15. Juli 1880 in Donaueschingen, angeblich 1897 oder 1898 von Donaueschingen nach Amerika ausgewandert, für tot zu erklären. Der Genannte wird aufgefordert, sich späte⸗ stens in dem auf Donnerstag, den 16. September 1937, vorm. 8,30 Uhr, vor dem Amtsgericht Donau— eschingen, J. Stock, Saal 28, anberaum⸗ ten Aufgebotstermin zu melden, widri⸗ genfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Alle, die Auskunft itber Leben oder Tod des Verschollenen geben kön⸗ nen, werden aufgefordert, dies spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht anzu⸗— zeigen.
Donaueschingen, 6. Februar 1937. Amtsgericht. JI.
67147
Der Bücherrevisor Arthur Habenicht in Torgau (Elbe) als Nachlaßverwalter über den Nachlaß des am 30. September 1935 verstorbenen Majors a. D. Robert Wilcke aus Schmerkendorf hat das Auf⸗ gebotsverfahren zum Zwecke der Aus⸗ schließung von Nachlaßgläubigern bean— tragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderung gegen den Nachlaß des verstorbenen Majors a. D. Robert Wilcke spätestens in dem auf den 3. April 1937. 10 Uhr, Zimmer Nr. 5, anberaumten Aufgebotstermin bei diesem Gericht an— zumelden. Die Anmeldung hat die An⸗ gabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung sowie den Zeitpunkt der Entstehung der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Ur—
Zinsen zu trennen. Die Nachlaßgläu⸗ biger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Ver⸗ bindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksich⸗ tigt zu werden, von den Erben nur in⸗ soweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausge⸗ schlossenen Gläubiger noch ein Ueber⸗ schuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechen⸗ den Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechen⸗ den Teil der Verbindlichkeit haftet. Herzberg (Elster), 11. Febr. 1937. Das Amtsgericht.
671418
Durch Ausschlußurteil vom 2. Februar 1937 ist der von Heinz Kuhlmann in Hannover, Am Bartelshof 4, ausgestellte, von dem Musiker Willy Homann in Oldenburg akzeptierte und an die An⸗ tragstellerin indossierte, am 27. Mai 1934 fällig gewesene Wechsel vom 30. April 1934 über siebzig Reichsmark für kraftlos erklärt.
Amtsgericht Hannover.
67150
Durch Ausschlußurteil vom 11. Fe⸗ bruar 1937 ist der Grundschuldbrief über die im Grundbuche von Haffen-Mehr Band 8 Blatt 355 in Abteilung III unter Nr. 2 für den Kaufmann Louis Marcus in Rees eingetragene Grund⸗ schuld von 10600 GM für kraftlos erklärt vorden. (2 F 3/36.)
Rees, den 11. Februar 1337.
Das Amtsgericht.
67149
Durch Beschluß vom 5. 2. 1937 — VI. 15. 21 — ist der am 21. JT. 1921 erteilte Erbschein über die Erbfolge nach dem am 27. 3. 1921 in Lychen verstor⸗ benen Rentner Otto Ebers für kraftlos erklärt worden.
Amtsgericht Lychen.
4. Oeffentliche Zustellungen.
67152 Oeffentliche Zu stellung.
Frau Margarete Eckstein geborene Lux in Breslau, Lehmgrubenstraße 38, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Hirte in Breslau, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Kaufmann Walter Eckstein, früher in Breslau, Lehmgrubenstraße 38, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte Ehebruch getrieben hahe und ins Ausland geflohen sei, auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die 11. Zivilkammer des Landgerichts in Breslau auf den 12. Mai 1937, vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforde— rung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß— bevollmächtigten vertreten zu lassen. 11. R. 2/37. Breslau, den 12. Februar i937. Der Urkundsbeamte der Geschäfts⸗ stelle des Landgerichts.
. Oeffentliche Zustellung.
Graß, Johanna Karolina, Vertreterin in Rastatt, Bismarckstraße 5, klagt durch ihren Prozeßbevollmächtigten, Rechtsan⸗ walt Dr. Girstenbreu in Nürnberg, gegen ihren Ehemann Karl Josef Grast, Hauptschriftleiter, derzeit unbe⸗ kannten Aufenthalts, auf Ehescheidung mit dem Antrag, zu erkennen: 1. Die Ehe der Streitsteile wird aus dem allei⸗ nigen Verschulden des Beklagten ge⸗ e, II. Der Beklagte hat die Kosten es Verfahrens zu tragen. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die 5. Zivilkammer des Landgerichts Nürn⸗ berg⸗Fürth au Dienstag, den 27. April 1937, vormittags 9 Uhr, Sitzungssaal Nr. 295 des Justizgebäudes an der Fürther Straße in Nürnberg, mit der . einen bei diesem Ge⸗ richt zugelassenen Rechtsanwalt aufzu⸗
lich dem Amtsrichter des Bezirks,
Frahm in Altona, hat das Aufgebot zur
chrift oder in Abschrift e i gn, Die Forderung ist nach Kapital, Kosten und
stellen. Zwecks öffentlicher Zustellung
286
wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Nürnberg, den 13. Februar 1937.
Geschäftsstelle des Landgerichts.
Sß] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Heinrich Stratmann, Hilde geb. Gettmann, in Saarbrücken ö, Bergstraße Nr. 77, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr. Margraf in Saarbrücken, klagt gegen den Ehemann Heinrich Stratmann, früher in Saar⸗ brücken 38, Adolf⸗Hitler⸗-Straße Haus Israel, auf Ehescheidung aus §§ 1565 und 1568 B. G.⸗B. und Schuldigerklä⸗ rung des Beklagten gemäß 5 1574 Abs. 1 B. G.⸗B. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 1. Zivil kammer des Landgerichts in Saar⸗ brücken auf den 5. April 1937, 9½ Uhhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll— mächtigten vertreten zu lassen.
Saarbrücken, den 1. Februar 1937. Die Geschäftsstelle des Landgerichts. 67154] Oeffentliche Zustellung. Der Bahnarbeiter Hans Keller in Saarbrücken 2, Katharinenstraße 1, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt A. Maaß, Saarbrücken 3, klagt gegen die Ehefrau Margarethe Keller ge— borene Berrard, früher in Paris 1 1, 15 rue d. Argenteuil, auf Ehescheidung aus. § 1567 B. G.⸗B. und Schuldig⸗ erklärung der Beklagten gemäß § 1574 Abs. 1 B. G.-⸗B. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Landgerichts in Saarbrücken auf den 27. April 1937, 94 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Saarbrücken, den 5. Februar 1937.
Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
668 D 1 D
67155] Oeffentliche Zustellung. Die Arbeiterin Frieda Pergande, geb. Templin, in Breitenfelde, Kreis Schlo— chau, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Mihlan in Schneidemühl klagt gegen den Melker Herbert Pant Pergande, früher in Heinrichswalde, Kr. Schlochau, wohnhaft, auf Eheschei⸗ dung aus 5 1567. B. G.⸗B. und Schuldigerklärung des Beklagten ge— maß 5 1574 Abs. 1 B. G.⸗B. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die 2. Zivilkammer des Land⸗ gerichts in Schneidemühl auf den 13. April 1937, 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Schneidemühl, den 12. Februar 1837.
Die Geschäftsstelle des Landgerichts. 67157] Oeffentliche Zustellung.
Die mdj. Olga Ingeburg Berger in Chemnitz, geboren am 3. November 1929 in Chemnitz, gesetzlich vertreten durch ihren Amtsvormund, das Jugendamt der Stadt Chemnitz, Klägerin, klagt gegen den Bauarbeiter Heinrich Louis Vedanie, früher in Chemnitz, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Feststellung einer Unterhaltsforderung, mit dem Antrage, zu erkennen, daß der Beklagte verpflichtet ist, der Klägerin auf die Zeit vom 3. November 1929 bis zum 2. Februar 1937 den in dem Urteil des Amtsgerichts Chemnitz vom 2. Ja⸗ nuar 1980 — 14 Cg 129/30 — festge⸗ setzten Unterhalt im Gesamtbetrage von 2705,95 RM zu zahlen, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Amts gericht in Chemnitz auf den 16. April 1937, vormittags 9 Uhr, Saal Wo, II. Stock, Neubau, geladen.
Chemnitz, den 8. Februar 1937.
Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle bei dem Amtsgerichte.
66664] Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährige Rosa Johanna Ilse Teuber in Dresden, vertreten durch den Amtsvormund, Jugendamt der Landeshauptstadt Dresden, Prozeß- bevollmächtigte: VerweInsp. Martin Frenzel u. Verw. Sekr. Herbert Mehner, jeder für sich, beide in Dresden, Stadt⸗
haus Theaterstr. 11, V, Zimmer 60,