1937 / 43 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 22 Feb 1937 18:00:01 GMT) scan diff

ö .

Erste Beilage zum Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 42 vom 22. Februar 1937.

S. 2

Nach § 11 Abs. 1 der Reichsflucht⸗ teuervorschriften ist jeder Beamte des zolizei, und Sicherheitsdienstes. des Steuerfahndungsdienstes und des Zoll⸗ fahndungsdienstes sowie jeder andere Be⸗ amte der Reichsfinanzverwaltung, der zum Hilfsbeamten der Staatsanwalt⸗ schaft bestellt ist, verpflichtet, die Steuer⸗ pflichtigen, wenn sie im Inland be⸗—⸗ troffen werden, vorläufig festzunehmen. Es ergeht hiermit die Aufforderung, die obengenannten Steuerpflichtigen, falls sie im Inland betroffen werden, vor⸗ läufig festzunehmen und sie gemäß § 11 Abs. 2 der Reichsfluchtsteuervorschriften unverzüglich dem Amtsrichter des Be⸗ zirks, in welchem die Festnahme erfolgt, vorzuführen.

Hamburg, 6. Februar 1937.

Finanzamt Hamburg-Nord.

[esad2] Aufgebot.

Der Kaufmann Johann Boysen in Köln. Riehler Straße 37, als Liqui⸗ dator der Firma Baugesellschaft Kletten⸗ berg, G. m. b. H. in Liquidation, hat das Aufgebot des Hypothekenbriefes über die im Grundbuch von Köln⸗Rondorf Blatt 2295 in Abt. III unter Nr. 2 für die Baugesellschaft Klettenberg m. b. H. in Liquidation eingetragenen Hypothek von g00) Goldmark beantragt. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 1. Juni 1537, vormittags 104 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Justizge⸗ bäude, Reichenspergerplatz, Zimmer 231, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ rung der Urkunde erfolgen wird.

Köln, den 17. Februar 1937.

Amtsgericht. Abt. 4.

(68393

D

Aufgebot. ie Witwe Johann Kaufmann, Mag— dalena geborene Hecker, aus Verschneid, Kreis Prüm, hat das Aufgebot des hekenbriefs über die früher im Grundbuch von Laudesfeld Band 9 Blatt 430 in Abteilung III unter Nr. 2, jetzt im Grundbuch von Laudesfeld Band 2 Artikel go in Abteilung III unter Nr. 2 zugunsten der landwirtschaft⸗ lichen Bezugs und Absatzgenossenschaft des Reichslandbundes für den Kreis Schleiden, e. G. m. u. H. in Call. Eifel, eingetragene Hypothek von 35290 Gold— mark nebst 83 vom Hundert Jahres⸗ zinsen beantragt. Der Inhaber der Ur⸗ kunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 17. September 1937, vormittags 9. Uhr, vor dem unter— zeichneten Gericht, Zimmer 3, anbe⸗ räumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Prüm, den 13. Februar 1937. Amtsgericht.

68394 ufgebot.

Der gerichtsseitig bestellte Pfleger der Brüder Johannes und Otto Brill in Hilgershausen, Bürgermeister Karl Schneider daselbst, hat beantragt, den verschollenen Heinrich Brill, Joh. Georgs Sohn, geb. 9. 5. 1851 zu Hilgers⸗ hausen, zuletzt wohnhaft in Hilgers⸗ hausen, für tot zu erklären. Der bezeich⸗ nete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 17. Seßtem⸗ ber 1937, mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spä—⸗ testens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Bad Sooden⸗Allendorf, 16. 2. 1937.

Amtsgericht.

68395 Aufgebot.

Die Ehefrau Anna Schneidewind geb. Timm in Lüdershagen, Kreis Franz⸗ burg⸗Barth, hat beantragt, ihren Ehe⸗ mann, den verschollenen Seemann Karl Schneidewind, geboren am 25. Juli 1875 in Gartz a. Rügen, zuletzt wohnhaft in Lüdershagen, Kreis Franzburg-Barth, für tot zu erklären. Der Verschollene wird aufgefopdert, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermin am 7. Oktober 1937, 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Barth, Baustr. 15. Zimmer Nr. 6, zu melden, widrigenfalls die Todeserklä⸗ rung erfolgen wird. An alle, die Aus⸗ kunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufge⸗ botstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Barth, den 18. Februar 1937.

Das Amtsgericht.

. Aufgebot.

Der Karl Friedmann, Rheinhausen, Bliersheimer Straße 66, hat beantragt, den, verschollenen Obsthändler Eugen Friedmann, geboren am 15. August 1879 zu Winterbach, zuletzt wohnhaft in Frankfurt am Main, Luisenstraße 3511, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spä⸗ testens in dem auf den 10. September 1937, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zeil 42, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung er⸗

folgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auffor⸗ derung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Frankfurt a. Main, 17. Febr. 1937. Amtsgericht. Abteilung 66.

ö 9] Aufgebot.

Der Kaufmann Wilhelm Pfeil in Gießen, Goethestraße Nr. 50, als gericht⸗ lich bestellter Abwesenheitspfleger des verschollenen Karl Friedrich Bintz, ge⸗ boren am 12. August 1878, zuletzt in Gießen wohnhaft gewesen, hat be— antragt, diesen für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 15. September 1937, vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Zimmer Nr. 113, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung er⸗ folgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auffor— derung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zumachen.

Gießen, den 15. Februar 1937.

Das Amtsgericht.

68399 Aufgebot.

Der Landwirt Ludwig Kübler in Grißheim hat beantragt, den ver⸗ schollenen Emil Hauser, geboren am 3. Mai 1885 zu Grißheim, zuletzt wohn⸗ haft in Grißheim, für tot zu erklären. Der Genannte wird aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin am Mittwoch, den 8. September 1937, vormittags 8S Uhr, vor dem Amts⸗ gericht, hier, Zimmer 3, zu melden, wi⸗ drigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Alle, die Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen geben können, werden aufgefordert, dies spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht anzu⸗ zeigen.

Staufen, den 11. Februar 1937.

Amtsgericht.

63130 Aufgebot.

Pauline Baumann, Witwe in Köln— Mülheim, hat die Todeserklärung von Franz Eduard Baumann, geboren in Odessa am 5. Januar 1991, zuletzt in Balti (Bessarabien) wohnhaft gewesen, seit 1925 verschollen, beantragt. Letzterer wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf 8. September 1937, 9 Uhr, vor dem Amtsgericht Stgt. 1, Olgastr. 10, II. St., Saal 289, bestimmten Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgt. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens in dem Aufgebotstermin dem Gericht An— zeige zu erstatten.

Amtsgericht Stuttgart J.

684001 Aufgebot.

Jakob Urban in Ulm hat die Todes— erklärung von Fritz Urban, geboren am 2. September 1333 in Ulm, lediger Metzger, seit 1919 in Nord⸗Amerika ver— schollen, zuletzt wohnhaft in Ulm, bean⸗ tragt. Ter Verschollene hat sich spä⸗ testens im Aufgebotstermin am 165. September 1837, nachm. à Uhr, hier, zu melden, sonst wird die Todes⸗ erklärung ausgesprochen. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver— schollenen geben können, werden aufge⸗ fordert, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Amtsgericht Ulm a. D.

8401 Aufgebot. .

Die Frau Weyenberg geb. Zimmer in Wittlich hat beantragt, den verschollenen Arbeiter Aloisius Ernst Ersfeld aus Wittlich, zuletzt wohnhaft in Marokko Fremdenlegion für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufge⸗ fordert, sich spätestens in dem auf den 16. September 1937, vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu mel⸗ den, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auffor⸗ derung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Wittlich, den 15. Februar 1937.

Amtsgericht. Liell, Amtsgerichtsrat.

68398 Gerichtliche Aufforderung.

Am 17. Juni 1935 ist in der Heil⸗ anstalt Weilmünster (Oberlahnkreis) die Witwe Wilhelmine Büchner geb. Sachse verstorben. Ihr letzter Wohnsitz war Uftrungen. Der Nachlaßpfleger Kon— sistorialrat i. R. Riethdorf, jetzt wohn⸗ haft in Halle, Saale, Kaiserstraße Nr. 9, hat ihre Erben nicht ermitteln können. Das Nachlaßgericht beabsichtigt deshalb festzustellen, daß ein anderer Erbe als der Fiskus nicht vorhanden ist. Bevor dies geschieht, ergeht die Aufforderung zur Anmeldung etwaiger Erbrechte. Diese Anmeldung hat innerhalb sechs Wochen seit der Bekanntmachung der Aufforderung im , n, beim Nachlaßgericht zu erfolgen. Nach frucht⸗ lofem Ablauf dieser Frist wird die er⸗ wähnte Feststellung getroffen werden,

Kelbra a. Kyffh., 17. Februar 1937.

Das Amtsgericht.

68129

Oeffentliche Aufforderung. Am 15. September 1929 ist in Marl⸗ oldendorf, Kreis Einbeck, seinem letzten

Wohnsitze, der Rentner Gustav August Grote verstorben. Hinsichtlich von & / isa Anteilen an dessen Nachlaß sind fol⸗ gende Personen oder deren Rechisnach⸗ folger als Erben noch nicht ermittelt: 1. Karl Friedrich Wilhelm Henze, 2. Wilhelmine Friederike Luise geb. Henze, Ehefrau des Daniel Ewald zu Einbeck. 3. Luise Kersten, verehelichte Ludolf zu Valparaiso, 4. Marje Kersten, 5. Friedericke Dilcher, geborene Kersten, Chireago, Ehefrau des Michael Dilcher, 6. Wilhelmine Schweizer, geborene Kersten, Ehefrau des Martin Schwei— zer. Diese Personen oder deren Rechts⸗ nachfolger werden aufgefordert, ihre Rechte an dem Nachlaß bis zum 15. Juni 1937 bei dem unterzeichne⸗ ten Gericht anzumelden, andernfalls wird festgestellt werden, daß ein anderer Erbe als das Land Preußen hinsichtlich dieser Anteile am Nachlaß nicht vor⸗ handen ist. Der reine Nachlaß beträgt noch ungefähr erwa 1600, RM.

Amtsgericht Einbeck, 6. Februar 1937.

68103

Durch Ausschlußurteil des Amts⸗ gerichts Burgdorf in Hannover vom 11. Februar 1937 ist die im Aktienbuch der Aktien⸗Zuckerfabrik Sehnde unter Nr. 1975 eingetragene Aktie mit einem Nennwert von 200, RM für kraftlos erklärt.

Amtsgericht Burgdorf, Hann.,

den 11. Februar 1937.

68402

Folgende Urkunden sind für kraftlos erklärt worden: Die Aktien der Deut⸗ schen Gartenbau-Kredit Aktiengesell— schaft in Berlin Nr. 186/ñ87 über je 160 RM; die 4 „igen Rentenbriefe der Provinz Sachsen Lit. D Nr. 13 7656 über je 75 Mark, ausgestellt am 1. 12. 1878, Lit. FF Nr. 29 über 3000 Mark, ausgestellt am 1. J. 1913, Lit. AA Nr. 264 über 3000 Mark, ausgestellt am 1. 10. 1914; die Schuldverschreibung der Deutschen Kommunal- Sammel- Ab⸗ lösungsanleihe Buchst. C Nr. 279 881 über 50 RM, der Auslosungsschein zu dieser Anleihe Serie 1 Buchst. C Gruppe 94 Nr. 881 über 50 RM die Schuldverschreibung der Deutschen Kommunal⸗Sammel⸗Ablösungsanleihe Buchst. A Nr. 365 592 über 12,50 RM, der Auslosungsschein zu dieser Anleihe Serie II Buchst. A Gruppe 6 Nr. 592 über 12,50 RM. (455. Gen. III. 2. 36.)

Berlin, den 11. Februar 1937.

Das Amtsgericht Berlin.

68109

Durch Ausschlußurteil vom 11. Fe⸗ bruar 1937 ist die verschollene Ehefrau Emilie Hackbarth geb. Hidde, zuletzt wohnhaft in Kramske, für tot erklärt worden. Amtsgericht Dt. Krone, 11. Febr. 1937.

4. Oeffentliche Zuftellungen.

63105] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Wilhelm Weiß, Luise geb. Pompejus, Aachen, Altdorfstr. 28, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Paul Lauber in Aachen, klagt gegen den früheren Zollangestellten Wilhelm Weiß, z. Z. unbekannten Aufenthalts, früher in Aachen, auf Ehescheidung aus S8§ 1565, 1558 B. G.-⸗B. und Schuldig⸗ erklärung des Beklagten gemäß 5 1574 Abs. 1 B. G. -B. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Landgerichts in Aachen, auf den 21. April 1937, St Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Aachen, den 15. Februar 1937.

Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

68407 Ladung.

Die Ehefrau C. S. Orlikowski, geb. Simonsen, klagt gegen ihren Ehemann J. A. Orlikowski, unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Ehescheidung. Verhand⸗ lungstermin: 24. April 1937, 9. Uhr, vor dem Landgericht Ham⸗ burg, Zivilkammer 8.

Die Geschäftsstelle des Landgerichts. 6640s] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Mathias Dörper, Wil⸗ helmine geb. Kramkowsky, Haus⸗ angestellte in Willich, Alperheide 42, Prozeßbevollmächtigter:; Rechtsanwalt Gentges in Krefeld, klagt gegen den Fabrikarbeiter Mathias Dörper, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, auf Grund der 55 1565, 1568 B. G.⸗B. mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Kläge⸗ rin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Landgerichts in Krefeld Uerdingen a. Rh., Nord⸗ wall 131, J. Stockwerk, Zimmer Nr. 130 (Saal 55 auf den 22. April 1937, vorm. H Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.

Krefeld⸗Uerdingen, 18. Febr. 1937.

Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

68409) Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Taver Frank, Maria geb. Lorig in Saarbrücken, Ackerstraße 5, Prozeßbevollmächtigter: Rechts nwalt Dr. Hans Brose, Saarbrücken, klagend gegen den Taver Frank, Obermeister, früher in Saarbrücken, z. Zt. unbekann— ten Aufenthalts, wegen Ehescheidung mit dem Antrage, Landgericht wolle die am 18. Juni 1932 vor dem Stan— desbeamten in Saarbrücken geschlossene Ehe der Parteien aus Alleinverschulden des Beklagten scheiden und ihm die Kosten des Rechtsstreits auferlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 2. Zivilkammer des Landgerichts in k burgstraße 15, 1. Stockwerk. Zimmer Nr. 127, auf den 4. Mai 1937, 94 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelasse—⸗ nen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll— méctigten vertreten zu lassen.

Saarbrücken, den 15. Februar 1937.

Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

68410) Oeffentliche Zustellung.

Der Gärtner Rudolf Häfner in Würzburg, Grabengasse 7, klagt durch Rechtsanwalt Maar in Würzburg gegen seine Ehefrau Therese Häfner, geb. Brust, früher in Brooklyn U. S. A., 439 Sackmannstreet, jetzt unbekannten Aufenthalts. mit dem Antrag auf Scheidung der Ehe aus deren Verschul⸗ den und Kostenüberbürdung auf diese und lädt sie zur mündlichen Verhand— lung vor das Landgericht Würzburg, 1. Zivilkammer, Sitzungssaal Nr. 138 / 3, auf 10. Mai 1937, 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen daselbst zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen.

Würzburg, 18. Februar 1937.

Geschäftsstelle des Landgerichts.

68139) Oeffentliche Zustellung.

Der minderjährige Werner Jagd⸗ mann in Wriezen, vertreten durch das Kreisjugendamt Oberbarnim in Bad Freienwalde (Oder), dieses vertreten durch seinen Amtsvormund Dr. Hintze, ebenda, klagt gegen den Arbeiter Her— mann Klopp, geb. am 20. 1. 1903 zu Wohldkamp, zuletzt wohnhaft in Neu— lewin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen rückständiger Unterhaltsbeiträge, mit dem Antrage, 1. den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, dem Klä⸗ ger 3870. RM zu zahlen, 2. das Urteil ist vorläufig vollstreck far. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Wriezen, Zimmer 13, auf den 1. April 1937, vormittags 9 Uhr, geladen.

Wriezen, den 17. Februar 1937.

Geschäftsstelle 3 des Amtsgerichts. 68137) Oeffentliche Zustell ung.

Das Berliner Pfandbriefamt (Ber⸗ liner Stadtschaft) in Berlin W g, Eich⸗ hornstraße 5 Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dschenffzig in Berlin 8SW, Hallesches Ufer 19 —, klagt gegen 1. den Kaufmann Saul Meilech Landau, 2. den Kaufmann Markus Hirsch Land⸗ mann, beide in Sieniawa, Bezirk Ja⸗ roslau, Klein Polen, mit dem Antrage: 1. die Beklagten haben als Gesamt⸗ schuldner an den Kläger 480,5 RM sowie 5 , Verzugszinsen: a) von 120,95 RM vom 1. 10. 1935 bis zum Zahlungstage, b) von 180,25 RM vom I0. 1. 1936, c) von 180,8 RM vom 10. 4. 1936 zu zahlen. 2. Die Beklagten haben als Gesamischuldner wegen dieser Forderung die Zwangsvollstreckung in das zu Berlin, Pallisaden str. 62, be⸗ legene, im Grundbuch des Amtsgerichts Berlin von der Königstadt Band 40 Blatt 2523 verzeichnete Grundstück zu dulden. 3. Die Beklagten haben als Gesamtschuldner die Kosten des Rechts⸗ streits zu tragen. 4. Das Urteil ist vor⸗ läufig vollstreckbar. Der Beklagte zu 2 hat an den Kläger weitere 180,25 RM. nebst 5 5 Verzugszinsen ab 10. 7. 1936 zu zahlen. Zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte zu 2 vor das Amtsgericht in Ber⸗ lin, Neue Friedrichstr. I2/ 15, Zimmer Nr. 182, J. Stock, auf den 6. April 1937, 10 Uhr, geladen.

Berlin, den 9. Februar 1937. .

Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts. 681 40] Oeffentliche Zustellung.

Der Maler Franz Manikowski in Berlin 80 36, Mariannenstraße 21, klagt gegen den Maler Fritz Knothe, früher in Berlin O 112, Gabelsberger Straße 1, wegen vückständigen Lohnes mit dem Antrage auf Zahlung von 240 RM. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Arbeitsgericht in Berlin⸗Charlotten⸗ burg, Tegeler Weg 171 —20, auf den 12. April 1937, vormittags 9 Uhr, Zimmer 126, geladen.

Berlin⸗Eharlottenburg 1, den 11. Februar 1937.

Die Geschäftsstelle des Arbeitsgerichts. 6806] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Eduard Gordon, Herren⸗ kleiderfabrik in Wuppertal-(Elberfeld, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Pagener, Düsseldorf, klagt gegen den Kaufmann Hermann arder, früher in Düsseldorf, jetzt ohne bekann⸗ ien Aufenthalt, wegen Herausgabe, mit dem Antrage auf gern eg von Kon⸗ sektionswaren bzw. Zahlung von 2701,80 RM. Die Klägerin ladet den

Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Kammer für Handelssachen des Landgerichts in Düsseldorf, Mühlenstraße 34, Zim⸗ mer 181 im 1. Stock, auf den 23. April 1937, 914 Uhr vormittags, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.

Düssel dorf, den 15. Februar 1937.

Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

68133) Oeffentliche Zustellung.

Der Kraftfahrzeughändler Ernst Schönherr in Maxienberg (Erzgebirge), Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Schmöger in Marienberg, klagt gegen den Kolonialwarengeschäftsinhaber Wal⸗ ter Berger, früher in Reitzenhain (Erzgebirge, unter der Behauptung, daß der Beklagte mit seiner Familie über die Reichsgrenze geflohen und sein Aufenthaltsort unbekannt sei, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, 98,95 RM nebst 5 vH. Zinsen seit dem 11. 1. 1937 gegen Her⸗ ausgabe eines vom Kläger ausgestellten und vom Beklagten akzeptierten Wech⸗ sels über 1000 RM vom 30. 7. 1936 per 12. 10. 1936 und eines am 11. 12. 1936 vom Kläger ausgestellten und vom Beklagten akzeptierten Wechsels über 900 RM per 16. 4. 1937 zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handelssachen des Landgerichts zu Frei—⸗ berg auf den 16. April 1937, vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen.

Freiberg, den 18. Februar 1937. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle

bei dem Landgericht. 68411] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Zimmermann K Cie., Asphalt, Dachpappen⸗ und Teerpro-⸗ duktenfabrik in Köln-Mülheim, Düssel⸗ dorfer Str. 64, Prozeßbevollmächtigter: hechtsanwalt Bresgen in Köln⸗Mül⸗ heim, klagt gegen den Heinrich Schür⸗ gers junior, Inhaber einer Be⸗ dachungsartikelgroßhandlung, früher in Köln, Engelbertstraße 55, mit dem An⸗ trage auf Zahlung von 464,36 RM nebs 5 75 Jahreszinsen seit dem 22. Juli 19356. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Amts⸗ gericht in Köln-Mülheim auf den 3. Mai 1937, vormittags 9 Uhr, Zimmer 17, geladen.

Köln-Mülheim, 17. Februar 1937.

Bongard, Praktikant, als Urkundsbeamter der Geschäftsstelle. 68134 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Alpursa⸗Schokolade Gmby. in München, Klägerin, Prozeßbevoll— mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Burn⸗ hauser in München, klagt gegen Erich Portoff, früher in Düsseldorf, Bis— marckstr. 55, zur Zeit unbekannten Auf⸗ enthalts, Beklagten, nicht vertreten, wegen Forderung, mit dem Antrage, zu erkennen: 1. Der Beklagte ist schuldig, an die Klägerin 710 RM 73 Rpf. n gt 47 Zinsen hieraus seit 31. Juli 1936 zu bezahlen; 2. der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen bzw, zu erstatten; 3. das Urteil ist, eventuell gegen Sicherheitsleistung, vorläufig voll⸗ streckbar. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 9. Zivilkammer des Landgerichts München J auf, Don⸗ nerstag, den 15. April 1937, vor⸗ mittags 9 Uhr, Sitzungssaal 149, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte , , Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten zu bestellen. Zum. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt⸗ gemacht.

München, den 16. Februar 1937.

Geschäftsstelle des Landgerichts J.

5. Verlust⸗ und Fundsachen.

68413 Gerling⸗Konzern Lebensversicherungs⸗Aktiengesellschaft. Kraftloserklärung eines Hinterlegungsscheines. Der Hinterlegungsschein vom 19. 9. 1933 zur Versicherung L 298 379, aus⸗ gestellt auf das Leben des Herrn Dr. Robert Wagner in Duisburg-Hochfeld, ist abhanden gekommen, Falls ein Be⸗ rechtigter sich innerhalb zweier Mo— nate nicht meldet, ist der Hinterlegungs⸗

schein . Kraft. Köln, den 18. Februar 1937. Der Vorstand.

684141 Aufruf. .

Der Versicherungsschein Nr. 194 758, lautend auf Herrn Oskar Kistenberger, Verwaltungsoberinspektor in Würzburg, ist zu Verlust geraten. Der Besitzer dieses Scheines wird aufgefordert, sich bei Ver— sust seiner Rechte hieraus innerhalb zweier Monate von heute an bei uns zu melden.

Nürnberg, den 18. Februar 1937. P. 3. V. Beamten⸗Pensions⸗ Zuschusß⸗Versicherung Nürnberger Lebensvoersicherungs⸗Bank.

Erste Beilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 43 vom L. Februar 1937. S. 3

68412 Aufgebot.

Der Versicherungsschein Nr. Mf 511 584 vom 1. 12. 1929, lautend auf Herrn Adolf Schenke und Frau Therese Schenke geb. Bömeke aus Nesselröden, ist in Verlust geraten und wird hiermit gemäß den „Allgemeinen Versicherungs— bedingungen“ für kraftlos erklärt.

Berlin, den 19. Februar 1937.

Friedrich Wilhelm

Lebensversicherungs⸗Aktiengesellschaft.

6. Auslosung usw. von Wertpapieren.

Auslosungen ver Aktiengesell schaften, Kommanditgesellschaften auf Aktien, deutschen Kolonial—⸗ gesellschaften, Gesellschaften m. b. S. und Genossenschaften werden in den für diese Gesellschaften bestimmten Unterabteilungen 7 - 11 veröffent licht: Auslosungen des Reichs und ver Länder im redaktionellen Teile.

(68141 Bekanntmachung. Betr.: 5 35 Deutsche Kommunal⸗ Goldmarkanleihe von 1923. Wir kündigen hiermit die noch im Um— lauf befindlichen Inhaberschuldverschrei⸗ bungen der 5 96 Deuntschen Kommunal⸗ Goldmarkanleihe von 1923 zur Rückzah— lung zum 1. September 1937. Die Ver⸗ zinsung der gekündigten Inhaberschuld⸗ verschreibungen hört mit dem 31. August 1937 auf. Die Rückzahlung erfolgt auf der Basis von 1 GM 1 RM; auf der gleichen Grundlage wird die Einlösung der am 1. September 1937 fälligen Zins⸗ scheine dieser Anleihe vorgenommen. Die Auszahlung der Kapitalbeträge er⸗

folgt gegen Rückgabe der Inhaberschuld. verschreibungen mit Zinsscheinen Reihe?.

Nr. 15—20 bei der Deutschen Girozen— trale Deutschen Kommunalbank —, Berlin, und deren Geschäftsstelle Sanr— brücken, sowie bei sämtlichen Girozen⸗ tralen und angeschlosse nen Landesbanken. Für fehlende Zinsscheine wird der Gegenwert unter Umrechnung von 16M 1 RM von der Auszahlung in Abzug gebracht.

Berlin, den 17. Februar 1937.

Deutsche Girozentrale Deutsche Kommunalbank —.

68416 n 79, Landständisch garantierte Pfandbrief-Anleihe des Hypotheken⸗ Vereins Finnlands von 1909. Am 30. Januar 1937 hat eine Aus⸗ losung unserer 4n½ , Pfandbrief⸗An⸗ leihe von 1909 stattgefunden. Num⸗ mernverzeichnisse der gelosten Pfand⸗ briefe sind bei uns sowie bei sämtlichen Einlösungsstellen umsonst erhältlich. Wir weisen weiter darauf hin, daß die ausgelosten Nummern in der „All⸗—

gemeinen Verlosungstabelle“ veröffent⸗

licht werden.

Helsingfors, den 36. Januar 1937.

Finlands Hypoteksförening.

7. Attien⸗ gesellschaften.

68433

In der Generalversammlung vom

25. 9. 1936 wurde Herr Fritz Harms, Generaldirektor in Frankfurt, Main, neu in den Aufsichtsrat unserer Gesell— schaft gewählt. Kardex Aktiengesellschaft für Büroartikel, Saarbrücken. Schmid. Ahlborn.

C8551 . Joh. Giehler Aktiengesellschaft, Chemnitz.

laden wir die

Hiermit

mittags 10 Uhr, im Sttzungssaal der Sächsischen Bank Filiale Chemnitz, Chemnitz, Kronenstraße 2M, statt⸗ findenden auszersrdentlichen Gene⸗ ralversammlung ein. Tagesordnung: 1. Beschlußfassung über der Gesellschaft. . Zur Teilnahme an der außerordent⸗ lichen Generalversammlung ist jeder Attionär berechtigt. .

Zur Ausübung des Stimmrechts in der außerordentlichen Generalversamm— lung sind diejenigen Aktionäre berech⸗ tigt, welche spätestens am 3. Werk— tage vor der anberaumten Geueral⸗ versammlung bei der Geschäftskasse oder bei der

Liquidation

Sächsischen Bank Filiale Chemnitz,.

GChemnitz, Kronenstraße 24,

ihre Aktien oder die darüber lautenden Hinierlegungsscheine bei der Neichs⸗ bank oder bej einem i l Notar hinterlegen und bis zur Beendigung der außerordentlichen Generalversammlung dort belassen.

Die Hinterlegung ist auch dann ord⸗ nungsgemäß erfolgt, wenn Aktien mit Zustinimung einer Hinterlegungsstelle für diese bei einer anderen Bankfirma bis zur Beendigung der außerordent⸗ lichen Generalversammlung im Sperr⸗ depot gehalten werden.

Chemnitz, den 20. Februar 1937.

Joh. Giehler Aktiengesellschaft.

Fritz Giehler.

. Akttonäre unserer Gesellschaft zu der am Sonn⸗ abend, den 13. März 1937, vor⸗

.

.

sammlung ist

67452 Rodewischer Textilwerke A.-G., Rodewisch i. V. Aenderungen im Aufsichtsrat. Herr Dr. Rudolph Rentsch, Berlin, ist aus dem Aussichtsrat ausgeschieden. Der Vorstand.

686121

Umtausch der 6“ Deuda Juterna Consolidada de la Provineia de Buenos Aires (6 3. Buenos Aires Provinz Consolidada Anleihe) Serie B und C mit Coupons per 1. 5. 1937 bzw. 1. 4. 1957 in 5 Deuda Interna Consolidada de la Provineia de Buenos Aires Serie A mit Coupon per 1. 5. 1937 auf Basis von 106 *. Spitzenbetrag unter 5 50, wird in bar vergütet) und Zahlung eines Zins⸗ ausgleiches von 1 * für Serie B und ü, für Serie C nur noch bis 1. März 1937.

Auf besonderen Wunsch wird Rück— zahlung à 100 gewährt.

Die entsprechenden Spesen, Stempel und Steuern gehen zu Lasten der Ein— reicher.

Die entsprechenden Anträge müssen spätestens am 1. März 1937, mit⸗ tags 12 Uhr, in unserem Besitz sein.

Berlin, den 20. Februar 1937.

Deutsch⸗Südamerikanische Bank

Aktieugesellschaft, Berlin W S8,

Mohrenstraße 20/21.

os 18] Rheinische Hypothekenbank . in Mannheim.

Wir laden die Herren Aktionäre zur 65. ordentlichen Generalversamm— lung auf Freitag, den 19. März 19375 vormittags 11 Uhr, in das Gebäude der Rheinischen Hypotheken— bank, A 2, 1, hier, ein.

Tagesordnung:

1. Bericht über das abgelaufene Ge—

schäftsjahr; Vorlage der Bilanz so—

wie der Gewinn- und Verlustrech—⸗ nung. Beschluß hierüber und über die Gewinnverteilung.

Entlastung des Vorstandes und des

Aufsichtsrates.

Aufsichtsratswahl.

. Wahl des Bilanzprüfers gemäß Art. VI der Verordnung vom 14. September 1931.

Zur Teilnahme an der Generalver— jeder Aktionär, zur Stimmabgabe bei den zu fassenden Be⸗

schlüssen sind nur diejenigen Aktionäre berechtigt, die ihre Aktien spätestens am sechsten Tage vor der Generalversamm—

lung mithin spätestens am 13. März

I19g37 entweder bei einem Notar nach Maßgabe der Vorschriften unferer Satzungen oder bei der Gesellschaftskasse in Mannheim und Berlin W 8, Pariser Platz 1, bei der Badischen Bank in Karls— ruhe und Mannheim, be der Commerz⸗ und Privat⸗ = VWVBank A.-G. in Berlin und Hamburg sowie deren Filialen Frankfurt a. M. und Mann⸗ heim, bei der Deutschen Bank und Dis— conto⸗Gesellschaft in Berlin so⸗ wie deren Filialen Frankfurt a. M., Hamburg, Karlsruhe und Mannheim, bei der Dresdner Bank in Ber⸗ lin sowie deren Filialen in Frankfurt a. M., Hamburg, Karlsruhe und Mannheim, bei dem Bankhause J. Dreyfus U Co. in Berlin und Frank⸗ furt a. M.; ferner: in Berlin: bei dem Bankhause Hardy C Co. G. m. b. H., bei der Reichs⸗Kredit⸗Gesellschaft Aktienge sellschaft, in Frankfurt a. M.: bei dem Bank— hause Gebrüder Bethmann, bei der Deutschen Effeeten- und Wechsel⸗Bauk, bei der Frankfurter Bank, bei dem Bankhause Grunelius E Co., bei dem Bankhause B. Metzler seel. Sohn C Co., in Hamburg: bei dem Bankhause L. Behrens C Söhne, bei dem Bankhause Münchmeyer Co., bei dem Bankhause M. M. War⸗ burg C Co., in Karlsruhe: bei dem Bankhause Veit L. Homburger, bei dem Bankhause Straus Co., in München: bei dem Bankhause Merck, Finck C Co., in Nürnberg: bei dem Bankhause Anton Kohn und bei den Effektengirobanken eines deutschen Wertpapier börsenplatzes für die Mitglieder des Effektengiro⸗

vertkehrs gegen Bescheinigung bis zur

Beendigung der Generalversammlung hinterlegen.

Je 100 Reichsmark Nennwert der Stammaktien haben eine Stimme. Das Stimmrecht kann auch vertretungsweise durch einen mit schriftlicher Vollmacht versehenen Bevollmächtigten ausgeübt werden.

Die in 5 263 des Handelsgesetzbuches bezeichneten Vorlagen liegen ö der daselbst genannten 6 in unserem Geschäftslokale zur Einsicht der Aktio⸗ näre bereit.

Mannheim, den 19. Februar 1997.

Rheinische Hypothekenbank.

68385

eerfarben Aktiengesellschaft Ciba, Berlin⸗Steglitz.

Gemäß § 244 H.-G. B. machen wir

hiermit bekannt, daß der Aufsichtsrat

unserer Gesellschaft jetzt aus folgenden Personen besteht: Kaufmann Dr. Achilles Ammann, Basel; Kaufmann Dr. Arthur Wilhelm, Bottmingen, Schweiz; Kaufmann Dr. Robert Käp⸗ peli, Basel-Riehen, Schweiz. ö

Der Vorstand. Franz Abelmann.

68427 Brown, Boveri Cie., Aktiengesellschaft in Mannheim. Betr.: Unsere Anleihe vom Jahre 1914.

Bei der am 1. Februar 1937 in Gegenwart eines Notars stattgehabten Verlosung unserer 5 3. Teilschuld⸗ verschreibungen von 1914 sind fol⸗ gende 93 Nummern: 104 138 159 278 399 419 420 498 521 548 562 567 625 638 659 660 680 800 827 1006 1101 1115 1116 1118 1160 1183 1185 1186 1189 1206 1207 1208 1220 1224 1225 1229 1230 1248 1266 1306 1315 1321 1322 1326 1370 1456 1458 1479 1555 1557 1558 1559 1560 1619 1622 1714 1719 1720 1731 1755 1781 1786 1861 1891 1941 1953 1958 2000 2032 2184 2239 2244 2245 2246 2247 2248 2262 2263 2283 2284 2298 2357 2360 2380 2443 2482 2529 2530 2628 2659 2754 2910 2951 2960 2991 2997 gezogen worden.

Die Verzinsung der verlosten Schuld⸗ verschreibungen endigt mit dem 30. Juni 1937.

Die Einlösung obenbezeichneter Stücke rfolgt ab 1. Juli 1937 zum Nenn⸗ ert von K RM 150 uzüglich der noch an⸗

fallenden Zinsen für die

ö won n , ts

, ,, K

mit zusammen RM 153.75 egen Einlieferung der Schuldverschrei⸗ ungen mit Erneuerungsscheinen und en nicht mehr zur Einlösung gelangen⸗ en Zinsscheinen Nr. 12 —20 kostenlos ei unserer Gesellschaftskasse und ußerdem

in Mannheim: bei der Deutschen

Bank und Diseconto-Gesell⸗ schaft, Filiale Mannheim,

in Berlin: bei der Berliner Han⸗

dels gesellschaft, bei der Deutschen Bank und Dis⸗ conto⸗Gesellscha ft.

in Frankfurt a. M.?“ bei der

Metallge sell schaft Afttienge⸗ sellschaft, bei der Deutschen Bank und Dis⸗ conto⸗Gesellschaft, Filiale Frankfurt, M., in Leipzig: bei der Allgemeinen Deutschen Credit⸗Anstalt, bei der Deutschen Bank und Dis⸗ conto⸗Gesellschaft, Filiale Leipzig, in Saarbrücken: bei Gebrüder Röchling, Bank.

Aus früheren Verlosungen sind noch nicht zur Einlösung gelangt: Nr. 8 23 42 51 53 56 E15 117 12 144 155 157 161 175 179 180 255 259 265 270 302 303 304 306 308 314 318 319 337 338 341 343 345 348 3868 371 374 376 381 385 387 390 395 397 398 403 404 407 440 457 460 465 466 467 472 474 478 489 492 493 500 505 512 513 515 517 518 519 522 525 526 527 530 531 532 534 536 549 566 575 646 652 3 658 661 663 664 676 677 689 692 699 723 724 733 734 743 759 764 803 804 S808 810 812 815 816 824 825 826 833 837 841 842 846 847 852 855 856 868 871 872 873 874 875 877 878 879 go2 917 927 947 1074 1084 1085 10989 1092 1094 1098 1100 1104 1105 1106 1107 1108 1109 1iig 11 1119 1190 1tet 14831 1180 1133 1197 1201 1204 1210 1218 1238 1241 1250 1260 1264 1265 1272 1274 1275 1296 1301 1313 1316 1351 1352 1353 1358 1359 1360 1366 1372 1375 1381 1382 1384 1385 1386 13838 1410 1413 1415 1420 1435 1454 1457 1459 1474 1476 1477 1478 1502 1511 1513 1517 1518 1538 1545 1546 1549 1550 1556 1564 1567 1585 1603 1612 1626 1627 1628 1629 1634 1638 1639 1654 1655 1661 1666 1700 1703 1711 1724 1736 1737 1738 1740 1741 1746 1756 1763 1770 1771 1782 1787 1788 1795 1827 1830 1836 1838 1840 1841 1844 1851 1855 1856 1859 1862 1865 1866 1867 1868 1869 1870 1871 1876 1877 1878 1879 1880 1881 1882 1887 1892 1950 1954 1955 1998 2024 2030 2037 2042 2054 2068 2070 2083 2084 2085 2093 2097 2102 2108 2110 2116 2131 2135 2136 2137 2139 2168 2181 2183 2185 2186 2191 2225 2233 2236 2273 2275 2321 2322 2347 2373 2376 2378 2381 2384 2387 2390 2392 2394 2395 2399 2401 2405 2406 2407 2408 2414 2428 2432 2435 2439 2440 2449 2450 2460 2485 2506 2543 2549 2551 2552 2553 2554 2555 2557 2560 2564 2565 2566 2569 2582 2630 2640 2650 2651 2652 2672 2675 2682 2683 2684 2688 26900 2693 2694 2100 2703 2704 2708 2721 2740 2742 2763 2769 2770 2833 2836 2837 2841 2842 2844 2845 2847 2855 2864 2891 2895 2898 2901 2904 2911 2915 2926 2928 29365 2940 2946 2947 2948 2949 29538 2954 2958 2969 2965 2976 2988 2996 2998 2999.

Mannheim, den 15. Februar 1937.

Der Vorstand.

68425 Hinterlegungsbekanntmachung. Für die am 25. 1. 1937 für kraftlos

erklärten 67 Stück Porland-⸗Zement⸗

Werke Höxter -Godelheim⸗-Aktien

über je nom. RM 3009, haben wir

lt. dem in unserem Besitz befindlichen

Hinterlegungsschein am 19. Februar

1937 beim Amtsgericht Mainz, Il / 12/37,

RM 13 006,04 gemäß 5372 B. G. B.

hinterlegt.

Gegen Einreichung einer Aktie vor⸗—⸗ genannter Gesellschaft nebst Gewinn⸗ anteilscheinen bzw. Erneuerungsschein beim Amtsgericht Mainz wird ein Be— trag von RM 194,12 plus aufge— laufenen Zinsen zur Auszahlung ge— bracht.

Amöneburg, im Februar 1937. Dyckerhoff Portland⸗Zement⸗Werke A. G. Der Vorstand.

638420) Franz Herrmann Erfurter Leder-Aktiengesellschaft in Liquidation, Erfurt.

Die Aktionäre der Gesellschaft werden zu einer außerordentlichen General— versammlung auf Sonnabend, den 13. März 1937, 14 Uhr, in das Sitzungszimmer des Haus Kossenhaschen hiermit eingeladen.

Tagesordnung:

1. Ersatzwahl für ein verstorbenes Auf⸗ sichts ratsmitglied.

2. Beschlußfassung über die Beendi⸗ gung der Liquidation und Ausschüt⸗ tung einer Liquidationsquote.

„Beschlußfassung über die Inangriff— nahme eines weiteren Bauabschnit⸗ tes bei der Tochtergesellschaft.

Abänderung des Liquidationsbe⸗ schlusses in Ansehung der für die Liquidation ausgeworfenen Vergü— tungen.

Die Aktionäre, welche an der General—

versammlung teilnehmen wollen, müssen ihre Aktien oder den auf sie lautenden

68 143].

Hinterlegungsschein eines deutschen Notars spätestens drei Tage vor der Generalversammlung, den Tag dieser und den Tag der Hinterlegung nicht ein⸗ gerechnet, bis zum Schlusse der General⸗ versammlung bei der Deutschen Bank und Disconto-Gesellschaft Fil. Er⸗ furt oder dem Bankhaus Adolph Stürcke, Erfurt, hinterlegen. Die Depotscheine müssen die Nummern der Aktien enthalten. Erfurt, den 20. Februar 1937. Franz Herrmann Erfurter Leder⸗Aktiengesellschaft in Liquidation. Walter Holtschmit, Liquidator.

68371 Pfälzische Lederwerke A. G., Rodalben.

Einladung zu der am Samstag, den 20. März 1937, vormittags 11 Uhr, in den Geschäftsräumen der Dresdner Bank, Pirmasens, stattfinden⸗ den 16. ordentlichen Hauptver⸗ smmlung.

Tagesordnung:

1. Vorlage des Jahresabschlusses und des Geschäftsberichtes für 1936 so⸗ wie Genehmigung dieser Vorlagen.

Gewinnverteilung.

Entlastung des Vorstands und Auf⸗

sichts rates.

Aufsichtsratswahl.

Wahl des Bilanzprüfers.

Zur Stimmabgabe sind diejenigen Aktionäre berechtigt, welche ihre Aktien oder den von einem Notar über die⸗ selben ausgestellten Hinterlegungs⸗ scheine spätestens am 17. März 1937 bei einer Niederlassung der Dresdner Bank, Berlin, oder bei der Gesellschaftskasse bis zum Schluß der Generalversammlung hinterlegen.

Rodalben, den 18. Februar 1937.

Der Aufsichtsrat. C. Lindemann, Vorsitzender.

CL. Schuler A.⸗G., Göppingen.

Bilanz zum 30. Zuni 1936.

Attiva.

I. Anlagevermögen!

1. Grundstücke 2. Gebäude:

a) Wohn⸗ und Geschäftshäuser,

b) Fabrikgebäude .. .

Maschinen =

Werkzeuge und Inventar .

II. Umlaufsvermögen:

Roh⸗ und Hilfsstoffe Halbfertige Erzeugnisse

Fertige Erzeugnisse .. , . Hypothekenforderung . . Geleistete Anzahlungen . .

K

Forderungen an Aktionäre .. Wechsel .

12. Andere Bankguthaben III. Rechnungsabgrenzungsposten Bürgschaften RM 217 882,78

Passiv a. Grundkapital: 1. Stammaktien: 3 600 Stimmen. 2. Vorzugsaktien: 1 260 Stimmen . Reservefonds: Gesetzliche Reserven ... Andere Reserven Rückstellungen: für Werkerneuerungsfonds für Ruhegehaltsrücklage. . für Steuern für Sonstige Wertberichtigungsposten: Del Sonstige .. Verbindlichkeiten: Hypothekenschuld ... Anzahlungen v. Kunden

1 2 8 2

Gegenüber Banken,. .

Gegenüber Her m g fte ft . Rechnungsabgrenzungsposten ... Reingewinn:

Gewinnvortrag a. 1934.35 .... Gewinn in 1935/33...

Bürgschaften RM 217 882,78

Ab⸗

; RM schreibung

Verkehr 83 284

21 826 126 722 60 320 696 80

48 21676

16 850 565 281 60 303 005 80

58 914 76

yr S535 d NN TI 5 Toss djs 75

Forderungen auf Grund v. Warenli Forderungen an abhängige Gesellschaftens. ...

Kassenbestand einschl. Guthaben bei N

Aus Warenlieferungen und Leistungen

Gegenüber Aktjonären und Vorstand.

Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr 1935.36.

133 631,

1616109 80 gsq4 52 45 000

3 542 30 1343 635 100 040 52 73 532 50 197 11251 12986 80

1577 800 02 1I1 564 04

28 1 8 2. 2 2 2 1 1 .

7028 31596

3 6h00 000, 5 400, 3 605 400

100 00 3069 000, - 400 00 260 000, ö 000, z01 116, 90 75 00, - 681 11690 115 226, 2 sn , dg 86170

285 789,40 =. 127 404,79 07 338,37 ; 188, 15 23 157,75 . 3323 106,42 1666 98488 202 80651 322 155 97

7028 31596

Löhne und Gehälter. . ... Soziale Abgaben . Abschreibungen auf Anlagen . Rückstellungen . Wertberichtigungsposten ... Besitzsteuern ... . Alle übrigen Aufwendungen . Gewinnvortrag aus 1934 / 35

57 382, 5/ Gewinn in 1935/36 264 773,40

Aufwand. RM 2513 466 02 Gewinnvortrag von

190 527 50 517 165 452 000 Zinseinnahmen.

69 50g o7 Außerordentliche Er⸗ 442 254 8 938 151 87

2 18869

s

8 Ertrag. RM R 57 388267 5 312 293 04 19 369 79

1934/35

16 Fabrikationsertrag .

träge 57 192

5 27 40

Nach dem abschließenden Ergebnis meiner pflichtgemäßen Prüfung auf Grund der Bücher und Schriften der Gesellschaft sowie der vom Vorstand erteilten Auf⸗ klärungen und Hinweife entsprechen die Buchführung, der Jahresabschluß und der

ST ,

Geschäftsbericht den gesetzlichen Vorschriften.

Frankfurt, im November 1936. Göppingen, Februar 1937.

Der Vorst and.

Aug. Herrgen, Wirtschaftsprüfer. L. Schuler A.-G.

Schuler.