Zentraslhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 44
vom 23. Februar 1937. S. 4
und Verwertung landwirtschaftlicher Er⸗ zeugnisse. Der gesamte bisherige Gesell⸗ schaftsvertrag ist durch Gesellschafter⸗ beschluß vom 26. Januar 1937 entsprechend der Niederschrift geändert. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, wird die Gesell⸗ schaft durch mindestens zwei Geschäfts⸗ führer oder durch einen Geschäfts⸗ führer zusammen mit einem Prokuristen vertreten.
Nr. 847. Fabrik Buckau, Ammendorf: Dr. Karl Müller ist ge⸗ storben. Statt seiner ist der Chemiker Dr. Erich Wiedbrauck, Essen⸗Bredeney, zum Vorstandsmitglied bestellt. Die Pro⸗ kura des Dr. Wiedbrauck ist erloschen.
Nr. 908. Auto-⸗Licht, Gesellschaft m. beschr. Haftg., Halle a. S.: Durch Gesell⸗ schafterbeschluß vom 7. De zember 1936 ist die Firma in Abänderung des Gesell⸗ schaftsvertrages geändert in: Auto⸗Licht Walter Roskoden, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung.
Nr. 912. Rudolph gesellschaft, Halle a. S.: der außerordentlichen Generalversamm⸗ lung vom 17. Dezember 1936 ist der Gesellschaftsvertrag im § 4 (Geschäftsjahr) entsprechend der Niederschrift geändert.
Nr. 1018. Mitteldeutsche Kraftstoff⸗ Gesellschaft m. beschr. Haftg., Halle a. S.: Durch Gesellschafterbeschluß vom 19. De⸗ zember 1936 ist die Umwandlung der Gesellschaft auf Grund des Gesetzes vom 5. Juli 1934 nebst den dazu ergangenen Durchführungsverordnungen durch Ueber⸗— tragung ihres Vermögens einschließlich der Schulden unter Ausschluß der Liqui⸗ dation auf die Naphta⸗Industrie und Tankanlagen, Aktiengesellschaft Nitag in Berlin⸗Charlottenburg als alleinige Ge⸗ sellschafterin beschlossen worden. Die Firma ist erloschen. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Den Gläubigern der Gesellschaft steht es frei, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können, binnen 6 Monaten seit dieser Bekanntmachung Sicherheitsleistung zu verlangen.
Nr. 1090. Getreidelagerhaus, Gesell⸗ schaft m. beschr. Haftg., Halle a. S.: Erich Römer ist nicht mehr Geschäfts⸗ führer. An seiner Stelle ist Kaufmann Heinz Brüggestrat in Halle zum Ge⸗ schäftsführer bestellt.
Nr. 1112. Schlesische Dampfer⸗Com⸗ pagnie⸗Berliner Lloyd, Aktiengesellschaft, Zweigniederlassung Halle⸗Trotha, Halle a. S.: Dem Direktor Harals Thielecke in Berlin ist Prokura erteilt. Er vertritt die Fesellschaft gemeinschaftlich mit einem zorstandsmitglied oder mit einem anderen Frokuristen.
Folgende Firmen sind erloschen: Mitteldeutsche Textilgesell⸗ schaft m. beschr. Haftg., Halle a. S.
Nr. 950. Funcke E Hueck C Co., Gesell⸗ schaft m. beschr. Haftg., Zweignieder⸗— lassung Halle, Halle a. S.
In das Handelsregister A ist eingetragen worden unter Nr. 64. Carl Koch, Fabrik hygienischer Nährmittel, Inhaber Jo⸗ hannes Brandt, Halle a. S.: Die Firma lautet jetzt: „Carl Koch, Fabrik hygi⸗ enischer Nährmittel“. Inhaber Kaufmann Curt Fetzko, Leipzig. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Fetzko ausgeschlossen.
Halle a. S., den 12. Februar 1937.
Das Amtsgericht.
Che mische
Karstadt, Aktien—= Durch Beschluß
Nr. 526.
IHHAalle, West. 68232
Unter Nr. 245 des Handelsregisters A ist bei der Firma Westfälische Bindfaden— Industrie Gustav Schmidt in Halle (Westf.) heute eingetragen daß das Ge⸗ schäft auf die Ehefrau des Kaufmanns Gustav Schmidt, Anna geb. Ellerbrake, in Halle (Westf.) übergegangen ist. Der Uebergang der in dem Betriebe des Ge⸗ schäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch die Ehefrau Anna Schmidt ausgeschlossen.
Halle (Westf.), den 16. Februar 1937.
Hambung. 680621 Handelsregistereintragun gen. I65. Februar 1937. Schaernack C Schmidt. Das Geschäft ist von Witwe Lucie Gertrud Caroline
Schaernack, geb. Gredel, und Friedrich Wilhelm Eggert, Kaufmann, beide zu Hamburg, übernommen. Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. Februar
1937 begonnen.
Gustav Petermann Druckerei⸗Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haf⸗ tnng. Mit Beschluß vom 10. Februar 1937 hat sich die Gesellschaft gemäß Umwandlungsgesetz vom 5. Juli 1934 und Durchführungsverordnungen durch Uebertragung ihres Vermögens auf den alleinigen Gesellschafter Johann Chri⸗ stian Trautmann, Kaufmann, zu Ham⸗ burg, der das Geschäft unter der Firma Gustav Petermann Druckerei fortführt, umgewandelt. Die Firma der Gesell⸗ schaft m. b. H. ist erloschen.
Es wird darauf hinge wiesen, daß den Gläubigern der Gesellschaft, die sich binnen sechs Monaten nach dieser Be⸗ kanntmachung bei der Firma Gustav Petermann Druckerei melden, Sicher⸗ heit zu leisten ist, soweit sie nicht Be⸗ friedigung verlangen können.
Gustav Petermann Druckerei. In⸗ haber: Johann Christian Trautmann, Kaufmann, zu Hamburg.
S. George Trieschmann. Inhaber: Konrad George Trieschmann, Kauf— mann, zu Hamburg.
Norddeutsche Eigenheim Geselt⸗ schaft mit beschränkter Haftung.
Durch Gesellschafterbeschluß vom 29. Ja⸗ nuar 1937 ist die Firma der Gesellschaft geändert in Max Schultz⸗Medow Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung. Der Geschäftsführer Max Schultz⸗Medow sen. ist gestorben. Dr. Max Julius Otto Thilo Schultz⸗Medow, zu Hamburg, ist zum Geschäftsführer bestellt. 17. Februar.
Gröhnte, Banholzer & Schell. Aus der offenen Handelsgesellschaft ist der Gesellschafter J. F. E. Gröhnke aus⸗ geschieden. Die Firma ist geändert in Banholzer & Schell.
Franz Lippe. Zweigniederlassung der gleichlautenden Firma zu Wien. In⸗ 3 Franz Lippe, Kaufmann, zu Wien.
Asphalt⸗Company „Hansa“, Ge⸗ sellschaft mit beschräntter Haf⸗ tung. A. G. Jürgens ist nicht mehr Geschäftsführer. Professor Dr.⸗Ing. Heinrich Bösenberg, Generaldirektor, zu Braunschweig, ist zum Geschäfts⸗ führer bestellt. Prokura ist erteilt an Nicolaus (genannt Niko) Heinrich Laf⸗ rentz und Robert Helmut Schiffmann; jeder von ihnen ist gemeinschaftlich mit einem Geschäftsführer oder Prokuristen vertretungsberechtigt. Durch Beschluß vom 27. Januar 1937 ist der 511 Absatz 2 des Gesellschaftsvertrages (Ort der Ge⸗ sellschafterversammlung) geändert.
Chemische Industrielle Gesellsch aft mit beschränkter Haftung. Mit Beschluß vom 8. Februar 1937 hat sich die Gesellschaft gemäß Umwandlungs⸗ gesetz vom 5. Juli 1934 und Durch⸗ führungsverordnungen durch Ueber⸗ tragung ihres Vermögens auf den alleinigen Gesellschafter Adolf Jacob Rimberg, Kaufmann, zu Hamburg, der das Geschäft unter der Firma Chemische Industrielle Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Nachf. Adolf Rimberg, fort⸗ führt, umgewandelt. Die Firma der Gesellschaft m. b. H. ist erloschen.
Es wird darauf hingewiesen, daß den Gläubigern der Gesellschaft, die sich binnen sechs Monaten nach dieser Be⸗ kanntmachung bei der Firma Chemische Industrielle Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Nachf. Adolf Rimberg, melden, Sicherheit zu leisten ist, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können.
Chemische Industrielle Gesellsch aft mit beschräukter Haftung, Nachf. Adolf Rimberg. Inhaber: Adolf Jacob Rimberg, Kaufmann, zu Ham⸗ burg. Profura ist erteilt an Dr. juris Emil Strauss.
Niederdeutsche Bauspar⸗Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Durch Gesellschafterbeschluß vom 28. Ja⸗ nuar 1937 ist das Stammkapital um 12 000 RM auf 120 000 RM erhöht sowie der Gesellschaftsvertrag laut nota⸗ riellem Protokoll geändert und neu ge⸗ faßt. Die Firma lautet: Norddeut⸗ sche Bausparkasse Gesellschaft mit beschränkter Haftung. K. N. Han⸗ sen ist nicht mehr Geschäftsführer. Kurt Julius Friedrich Ehlers und Eduard Petry, Kaufleute, zu Hamburg, sind zu Geschäftsführern bestellt.
Als nicht eingetragen wird veröffent⸗ licht: Auf die Kapitalerhöhung sind in Höhe von 4700 RM Sacheinlagen ge⸗ leistet.
Amtsgericht Hamburg. Abt. 52.
Hann. Minden. 68233
Handelsregistereintragung zur Firma Commerz⸗ und Privat-Bank Aktien⸗ gesellschaft Filiale Hann. Münden in Hann. Münden, Ort der Haupt— niederlassung: Hamburg, H.-R. A 24: Carl Harter, Berlin, ist nicht mehr Vor⸗ standsmitglied. ꝛ
Hann. Münden, den 16. Februar 1937.
Das Amtsgericht.
Hattingen, Ruhr. 682341
In unser Handelsregister B ist am 29. 1. 1937 unter Nr. 150 bei Firma Gemeinschaftswerk Hattingen, Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Hattingen a. d. Ruhr, folgende Eintragung erfolgt:
Der bisherige ordentliche Geschäfts⸗ führer Direktor Martin Müller aus Dortmund ist ausgeschieden.
Der Direktor Walter Lipken aus Dort⸗ mund ist zum ordentlichen Geschäfts⸗ führer und der Direktor Dr. rer. pol. Hans Ahrenkiel zum Stellvertreter des vorstehend aufgeführten ordentlichen Ge⸗ schäftsführers bestellt.
Amtsgericht Hattingen.
Heide, Holstein. 65235 Bekanntmachung.
In das Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 137 bei der Firma Danker u. Bleeck in Heide folgendes ein⸗ getragen: Die Firma ist erloschen.
Heide, den 23. Januar 1937.
Das Amtsgericht.
Hildburghausen. 68236 Handelsregister.
In unser Handelsregister Abt. B Nr. 18 ist heute bei der Firma Brauerei Riebeck-Heßberg Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Heßberg einge⸗ tragen worden: Die Gesellschaft ist durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 4. Februar 1937 nach 8§ 3, 4 der Ersten Durchführungsverordnung zum Gesetz über die Umwandlung von Kapi⸗ talgesellschaften vom 11. Dezember 1934 in die offene Handelsgesellschaft: Burg⸗ brauerei zu Heßberg, von Eichel-Streiber und Weymar in Heßberg umgewandelt worden. Als nicht eingetragen wird
noch bekanntgemacht: Den Gläubigern der Gesellschaft, die sich binnen sechs Monaten nach der Bekanntmachung der Eintragung des Umwandlungsbeschlusses in das Handelsregister zu diesem Zwecke melden, ist Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können.
In unser Handelsregister Abt. A wurde heute unter Nr. 248 die offene Handels⸗ gesellschaft Burgbrauerei zu Heßberg, von Eichel-Streiber und Weymar mit dem Sitz in Heßberg eingetragen. Ge⸗ sellschafter sind der Rittergutsbesitzer Friedrich Georg von Eichel-Streiber in Eisenach und der Brauereidirektor Wil— helm Weymar in Heßberg. Die Gesell⸗ schaft hat am 4. 2. 1937 begonnen.
Hildburghausen, 16. Februar 1737.
Das Amtsgericht. ildburghausen. 68237 Handelsregister.
In unser Handelsregister Abt. A wurde heute unter Nr. 150 bei der Firma Rittergutsbrauerei Heßberg, Heinrich von Eichel-Streiber C Comp. in Heß⸗ berg, eingetragen: 1. Landwirt Friedrich Ednard Ulrich von Eichel⸗-Streiber in Madelungen, 2. Forstassessor Friedrich Ludwig von Eichel-Streiber in Oberhof, 3. Medizinalpraktikant Gottfried Her⸗ mann Friedrich von Eichel⸗Streiber in Freiburg (Breisgau) sind als persönlich haftende Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten. Sie sind von der Geschäfts⸗ führung ausgeschlossen.
Hildburghausen, den 17. Februar 1937.
Das Amtsgericht.
Nörxter. 68238 In unser Handelsregister Abteilung A ist bei der unter Nr. 132 eingetragenen Firma „Johann Warnke, Höxter,“ am II. Februar 1937 folgendes eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Amtsgericht Höxter.
Höxter. ; 168239 In unser Handelsregister Abt. A ist bei der unter Nr. 1602 eingetragenen Firma „August Bartels, Höxter“ am I2. Februar 1937 folgendes eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Amtsgericht Höxter. Horn, Lippe. 68241 In das hiesige Handelsregister A ist unter Nr. 74 eingetragen worden: Kaufmann Heinrich Heuwinkel in Schlangen. Geschäftszweig: Handels⸗ gewerbe in Holz, Kohlen, Futtermittel und Kunstdünger. Horn i. L., den 25. Januar 1931. Tas Amtsgericht.
Kaiserslautern. 68242 J. Betreff: die offene Handelsgesell⸗ schaft Firma „Friedrich Bayer“, Sitz Kaiserslautern, Rosenstr. 10: Der Ge⸗ sellschafter Friedrich Bayer junior, Kauf— mann in Kaiserslautern, ist infolge Ab⸗ lebens aus der Gesellschaft ausgeschie⸗ den; dessen Ehefrau und Witwe Hedwig Elisabeth Bayer, geb. Loos, in Kaisers⸗ lautern ist als Gesellschafter in die Ge— sellschaft eingetreten. ö II. Betreff: die offene Handelsgesell⸗ schaft Firma „J. P. Drumm, Stärke⸗ Teigwaren⸗ und Pflanzenleimfabrik Kaiserslautern in Liquidation“, Sitz Kaiserslautern: Die Vertretungshefug⸗ nis der Liquidatoren ist beendigt; die Firma ist erloschen. Kaiserslautern, 18. Februar 1937. Amtsgericht — Registergericht.
HKehl. . 68243
Handelsregister. Firma Ernst Dusch in Kehl: Kaufmann Ludwig Dusch in Kehl ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die Gesellschaft ist eine offene Handels⸗ gesellschaft und hat am 15. Dezember 1936 begonnen. Kehl, den 17. Februar 1937. Amtsgericht.
HKempten, Allgäu. 68244 Handelsregistereintrag. Neueintrag. Wäschefabrik Albert Hell⸗ mann Lindau-Bodensee, Sitz Lindau. Inhaber: Albert Hellmann, Kaufmann in Lindau-Reutin. Prokura hat Julius Hellmann, Kaufmann in Lindau⸗Reutin. Amtsgericht Kempten (Registergericht),
den 17. Februar 1937. Kempten, Allgäu. 68245 Handelsregistereintrag. ; Speiser und Haug, Einzelfirma in Sonthofen: Firma auf nachstehende Kommanditgesellschaft übergegangen. Handelsregisterneueintrag. Speiser u. Haug, Sitz: Sonthofen. Kommandit⸗ e chf Beginn: 1. Oktober 1936. Fabrikation und Großhandel mit Mol⸗ kereiprodukten aller Art einschließlich Schmelzkäse. Persönlich haftender Ge⸗ sellschafter Otto Immler, Kaufmann in Isny. Vier Kommanditisten. . Amtsgericht Kempten (Registergericht), den 17. Februar 1937.
Köln. 67983 In das Handelsregister wurde einge⸗
tragen: Am 165. Februar 1937.
H.⸗R. A 11498. „Ernst Koch“ Köln: Neuer Inhaber der Firma ist Witwe Ernst Koch, Theodore Anna genannt Doro⸗ thea geb. Mülders, Inhaberin eines Bank⸗ geschäfts, Köln⸗Lindenthal.
Am 16. Februar 1937.
H.R. A 776. „Gustav Cords“, Berlin, mit Zweigniederlassung in Köln: Frau Otto Wagener, Wendula geb. Schmidt, ist aus der Gesellschaft ausge⸗
schie den.
H.-R. A 1538. „Gebrüder Gus⸗ dorf“ Köln: Neuer Inhaber der Firma ist Frau Bernhard Gusdorf, Klara geb. Schröder, Kauffrau, Köln⸗Marienburg. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Frau Bernhard Gusdorf, Klara geb. Schröder, ausgeschlossen mit Ausnahme der Verbindlichkeiten aus den Mietver⸗ trägen des Hauses Paradiesgasse 2—56. Die Prokura des Helmut Gusdorf bleibt
bestehen.
H.R. A 5233. „Heinrich Rad⸗ macher“ Köln: Heinrich Radmacher ist durch Tod ausgeschieden. Witwe Hein⸗ rich Radmacher, Maria geb. Hamacher, Kauffrau, Köln⸗-Braunsfeld, ist als per⸗ sönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die Gesellschaft wird durch die beiden Gesellschafter gemeinsam vertreten.
H.⸗R. A 5345. „Wilhelm Brö ders“ Köln: Die Prokura des Ludwig König ist erloschen.
H.⸗R. A 12 513. „M. Fischer & Co.“, Köln: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.
H.R. A 12927. „Hotel Reichshof Josefine Schwidden“ Köln, und als Inhaber Josefine Schwidden geb. Fische⸗ nich, Kauffrau, Köln. Das Geschäft wurde bisher unter der Firma Hotel Reichshof, Erben Bergmann, Betriebs-Gesellschaft mit beschränkter Haftung geführt. Ferner wird bekanntgemacht: Den Gläubigern der Gesellschaft mit beschränkter Haftung ist Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung erlangen können, wenn sie sich binnen sechs Monaten nach dieser Bekanntmachung zu jenem Zwecke melden. Das Geschäftslokal ( befindet sich Jm Hof!s.
H.R. A 12 928. „Scholz & Co. vormals Gewerkschaft Helminen⸗ glück“ Köln: Persönlich haftende Ge⸗ sellschafter Therese Scholz geb. Blümel, Köln⸗Lindenthal, Dr. Rudolf Scholz, Kaufmann, Bensberg⸗Refrath, Henriette Scholz, Köln⸗-Lindenthal, und Harold Scholz, Kaufmann, Köln⸗Lindenthal. Offene Handelsgesellschaft, die am 16. Fe⸗ bruar 1937 begonnen hat. Zur Vertre⸗ tung ist nur der persönlich haftende Ge⸗ sellschafter Dr. Rudolf Scholz berechtigt. Das Geschäft wurde bisher unter der Firma Gewerkschaft Helminenglück ge⸗ führt. Ferner wird bekanntgemacht: Den Gläubigern der Gewerkschaft Helminen⸗ glück ist Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung erlangen können, wenn sie sich binnen sechs Monaten nach dieser Bekanntmachung zu jenem Zwecke melden.
H.⸗R. B 1182. „Handelsstätte Mau⸗ ritins Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ Köln: Durch Gesellschafter— beschluß vom 28. Januar 1937 ist der Gesellschaftsvertrag hinsichtlich des Ge⸗ schäftsjahres geändert (5 5).
H.R. B 5652. „Groteg Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung Geschäftsstelle von Großhandels⸗ firmen“ Köln: Durch Gesellschafter⸗ beschluß vom 30. Januar 1937 ist die Gesellschaft aufgelöst. Erich Büsche, Kauf⸗ mann, Köln, ist Liquidator.
H.⸗R. B 6851. „Deutsche Sinelair Petroleum Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ Köln: Durch Gesellschafterbeschluß vom 11. Februar 1937 ist die Gesellschaft aufgelöst. Alfred Porter, Geschäftsführer, Brüssel, und William Anton Gesell, Geschäftsführer, Köln, sind Liquidatoren.
H.R. B 7863. „Vermögensver⸗ waltung Volkmuth⸗Weiden Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“ Frechen: Gegenstand des Unternehmens: Die einheitliche Verwaltung der geschäft⸗ lichen Beteiligungen der Frau Witwe Alexander Weiden, Elisabeth geb. Oebel, sowie deren Kinder Peter Weiden, Stu⸗ dent, und Karlheinz Weiden, zur Zeit noch minderjährig, und der Eheleute Peter Volkmuth, Elisabeth geb. Weiden, alle in Frechen, an den Firmen „Aktiengesell⸗ schaft Alphons Custodis“ Köln, sowie „Volkmuth und Compagnie, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ Frechen, und der Kommanditgesellschaft „Weiden E Schaaf“ Frechen, sowie die Vertretung der Genannten in ihren gesellschaftlichen Rechten, um durch eine gleichmäßige Zu⸗ sammenarbeit und gegenseitige Unter⸗ stützung in allen gesellschaftlichen Ange⸗ legenheiten für alle Beteiligte ein einheit⸗ lich und möglichst wirtschaftliches Ergebnis zu erzielen. Stammkapital: 20 000, — Reichsmark. Geschäftsführer: Peter Volk⸗ muth, Kaufmann, Frechen, und Peter Weiden, Student, Frechen. Gesellschafts⸗ vertrag vom 19. Dezember 1936. Die Vertretung erfolgt durch zwei Geschäfts⸗ führer oder durch einen Geschäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen. Die Dauer der Gesellschaft läuft bis 1. Ja⸗ nuar 1985. Sie verlängert sich um weitere zehn Jahre, wenn die Gesellschaft nicht bis zum 1. Januar 1984 von einem Gesellschafter schriftlich durch Zustellung gekündigt ist. Ferner wird bekanntge⸗ macht: Oeffentliche Bekanntmachungen erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger. Das Geschäftslokal befindet sich Kölner Str. 22.
H.R. B 7864. „Arbeitsgemein⸗ schaft von Großhandelsfirmen Ge⸗ sellschat mit beschräntter Haf⸗ tung“ Köln. Gegenstand des Unter⸗ nehmens: Eine enge und vertrauens⸗ mäßige Zusammenarbeit zwecks Aus⸗ tauschs von Erfahrungen auf betrieblichem und allgemein organisatorischem sowie finanztechnischem Gebiet, insbesondere die Aufstellung gemeinsamer vergleichender Statistiken, ferner die gemeinsame Unter⸗
richtung über Lieferanten und Kunden,
die gemeinschaftliche Bearbeitung sonstiger allgemein interessierender Fragen, ein⸗ schließlich Personalfragen und etwaigem Austausch von Personal. Stammkapital: 2 500, — Reichsmark. Geschäftsführer: Erich Büsche, Kaufmann, Köln. Gesell⸗ schaftsvertrag vom 30. Januar 1937. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so erfolgt die Vertretung durch zwei Ge— schäftsführer oder durch einen Geschäfts— führer in Gemeinschaft mit einem Proku— risten. Die Gesellschaft wird für die Zeit bis zum 31. Dezember 1940 fest abge⸗ schlossen. Wird sie nicht unter Einhaltung einer mindestens sechsmonatigen Kündi- gungsfrist vor Ablauf gekündigt, so gilt sie auf jeweils weitere drei Jahre als ver— längert. Ferner wird bekanntgemacht: Oeffentliche Bekanntmachungen erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Das Geschäftslokal befindet sich Gereonshaus. Amtsgericht, Abt. 24, Köln.
Königsberg, Pr. 682461 Handelsregister des Amtsgerichts Königsberg (Pr.).
Eingetragen in Abt. B am II. Februar 1937: Nr. 1389. Wolfer E Goebel Aktien⸗ gesellschaft, Zweigniederlassung. Sitz: Eß⸗ lingen a. N. Zweigniederlassung: Königs⸗ berg (Pr.). Aktiengesellschaft. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 22. November 1923 festgestellt, abgeändert durch Beschluß der Generalversammlung vom 13. Dezember 1924 bezüglich der 55 4 (Grundkapital), 22 (Stimmrecht der Aktien), 30 Abs. 3 (Bilanz und Reingewinn); dieser ist ge⸗ strichen. Die Generalversammlung vom 30. September 1933 hat die nach Artikel VIII der Verordnung vom 19. Sep⸗ tember 1931 außer Kraft getretenen Be⸗ stimmungen des Gesellschaftsvertrages, be⸗ treffend die z5 13 (Aufsichtsrat) und 16 (Vergütungen des Aufsichtsrats), wieder in Kraft gesetzt. Gegenstand des Unter⸗ nehmens: Die Ausführung von Hoch⸗ und Tiefbauten und der Betrieb einer Kies⸗ baggerei. Die Gesellschaft ist im Rahmen dieser Geschäftszweige auch befugt, andere Unternehmungen in jeder rechtlich zu⸗— lässigen Form zu errichten, solche zu er⸗— werben oder sich an ihnen zu beteiligen sowie überhaupt Geschäfte jeder Art zu betreiben. Grundkapital: 200 000, — RM. Vorstandsmitglieder: Bauunternehmer Gottlieb Wolfer, Regierungsbaumeister Adolf. Goebel, Regierungsbaumeister August Wolfer, sämtlich in Eßlingen a. N. Dem Reinhold Wolfer in Eßlingen a. N. ist Prokura dahin erteilt, daß er zusammen mit einem Vorstandsmitglied oder einem
weiteren Prokuristen vertretungsberechtigt
ist. Die Gesellschaft wird, wenn der Vor⸗ stand aus mehreren Personen besteht, durch zwei Vorstandsmitglieder oder durch
ein Vorstandsmitglied und einen Proku⸗
risten vertreten. Die Vertretungsbefugnis der stellvertretenden Vorstandsmitglieder ist die gleiche wie die der ordentlichen Vor⸗ standsmitglieder. Der Aufsichtsrat kann bestimmen, daß mehrere Vorstandsmit⸗ glieder oder einzelne von ihnen berechtigt sind, die Gesellschaft allein zu vertreten. Zu Vorstandsmitgliedern mit Einzelver⸗ tretungsbefugnis sind bestellt der Bau⸗— unternehmer Gottlieb Wolfer, der Re⸗ gierungsbaumeister Adolf Goebel und der Regierungsbaumeister August Wolfer, alle in Eßlingen a. N. Nicht eingetragen: Das Grundkapital von 200 000, — RM ̃ist ein⸗ geteilt in 5000 Stück auf den Inhaber lautende Aktien über je 40, — RM, und zwar 4500 Stammaktien und 500 Vor— zugsaktien. In der Generalversammlung gewährt jede Aktie über 40, — RM für gewöhnlich eine Stimme, jede Vorzugs— aktie gewährt acht Stimmen bei Be⸗ schlüssen, welche die Besetzung des Auf— sichtsrats, Satzungsänderung und Auf— lösung der Gesellschaft betreffen. Der Vorstand besteht je nach der Bestimmung des Vorsitzenden des Aufsichtsrats aus einer oder mehreren Personen. Die Mit⸗ glieder des Vorstandes werden durch den Vorsitzenden des Aufsichtsrats bestellt, welcher auch den Widerruf der Bestellung vollzieht. Die Berufung der Generalver⸗ sammlung der Aktionäre erfolgt durch den Aufsichtsrat in öffentlichen Bekannt- machungen. Die Bekanntmachung einer Generalversammlung muß mindestens 18 Tage vor dem anberaumten Termin veröffentlicht sein. Bei der Berechnung dieser Frist sind der Erscheinungstag des die Bekanntmachung enthaltenden Blattes und der Tag der Versammlung selbst nicht mitzurechnen. Die öffentlichen Bekannt- machungen der Gesellschaft erfolgen rechts⸗ gültig durch einmalige Veröffentlichung im Deutschen Reichsanzeiger, soweit nicht im Gesetz oder der Satzung eine mehr⸗— malige Bekanntmachung vorgeschrieben ist. Die Gesellschaft behält sich vor, ihre Be⸗ kanntmachungen außerdem in vom Auf— sichtsrat jeweils zu bestimmenden Blättern zu veröffentlichen, ohne daß jedoch von der Veröffentlichung in diesen Blättern die Rechtsgültigkeit der Bekanntmachung ab hängt.
Verantwortlich ; für Schriftleitung (Amtlicher und Nicht⸗ amtlicher Teil), Anzeigenteil und fün den Verlag: Präsident Dr. Schlangco
in Potsdam; für den Handelsteil und den übrigen redaktionellen Teil: Rudolf Lantz ch
in Berlin⸗-Schöneberg. Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗Aktiengefellschaft. Berlin, Wilhelmstraße 32.
Hierzu eine Beilage.
Zentrathandelsregifterbeilage
zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger zugleich Zentral handelsregister für das Deutsche Reich Nr. 44 (Zweite Beilage)
Berlin, Dienstag, den 23. Februar
1. Handelsregister.
H dslin. lõð2 47 In unser Handelsregister A unter Nr. 508 ist heute folgendes eingetragen: „Otto Kienitz, Inhaber Otto Kienitz u. Dr. Werner Kienitz“ in Köslin. Per— sönlich haftende Gesellschafter der am 6. Februar 1937 begonnenen offenen Handelsgesellschaft sind der Kaufmann Otto Kienitz und der Kaufmann Dr. Werner Kienitz, beide in Köslin. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder der Gesellschafter allein ermächtigt. Amtsgericht Köslin, 15. Februar 1937. HE öthen, Anhalt. 168248 Unter Nr. 80 Abt. B des Handels⸗ registers ist bei der Firma „Hoffmann K Müller, Haus- und Toilette⸗Seifen⸗ fabriken, Aktiengesellschaft i. Liq.“ in Köthen eingetragen: Die Firma ist nach beendeter Liquidation erloschen. Köthen, den 12. Februar 1937. Amtsgericht. 5.
HKäöthen, Ankalt. Unter Nr. 94 Abt. B des
der.
68249 Handels⸗ registers ist bei der Firma „Heinrich Wendler Nachf., Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung i. Liq.“ in Köthen eingetragen: Nach beendeter Liquidation ist die Firma erloschen.
Köthen, den 12. Februar 1937.
Amtsgericht. 5. IS öthen, Anhalt. 68250
Unter Nr. 125 Abt. B des Handels⸗ registers ist bei der Firma „Anhaltische Kies- und Zementröhren-Industrie, Aktiengesellschaft“ in Preußlitz (Anhalt) eingetragen: Durch Beschluß des Auf⸗ sichtsrats vom 9. Februgr 1937 ist der Betriebsleiter Fritz Säuberlich in Preußlitz zum Vorstandsmitglied be⸗ stellt worden.
Köthen, den 12. Februar 1937.
Amtsgericht. 5.
Krefeld. 68251] Handelsregister des Amtsgerichts Krefeld.
Eingetragen am 18. Februar 1937.
Bei H.-R. A 641, Mathieu The⸗ vissen, Krefeld: Inhaber ist jetzt Kaufmann Mathieu Thevissen, Krefeld.
Bei H.-R. A 3295, Knoops & Co., Komm anditgesellschaft, Krefeld: Der Sitz ist nach Duisburg⸗Ruhrort ver⸗ legt. Dr. Karl Knoops ist aus der Gesell⸗ schaft ausgeschieden. Paul Weber, Proku⸗ rist, Duisburg, ist als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Ein Komman⸗ ditist ist ausgeschieden, ein Kommanditist neu eingetreten.
Bei H.-R. A S6 Ue, Gustav Röhr, nerdingen: Wilhelm Röhr, jetzt Kauf—= mann in Uerdingen, kann ebenfalls die Gesellschaft allein vertreten.
Bei H.-R. B 757, Deutsche Aus⸗ tunftei (vormals R. G. Dun & Co.) G. m. b. H. Zweig nie derlassung Kre⸗ feld in Kreseld (3weignieder⸗ lassung der: Deutsche Auskunftei (vormals R. G. Dun & Co.) G. m. b. H. in Berlin): Adolf Bischoff ist nicht mehr Geschäftsführer.
H. R. B 898, Heinrich Krücken G. m. b. H., Eisen⸗ und Eisenwarengroß⸗ handlung in Krefeld. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 25. Januar 1937 errichtet. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch 2 Geschäfts—⸗ führer oder einen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten. Einzelnen Geschäftsführern und Prokuristen kann Alleinvertretungsbefugnis erteilt werden. Der Geschäftsführer Hermann Krüclen ist für die Dauer seiner Bestellung zur Allũein⸗ vertretung der Gesellschaft befugt. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist Betrieb einer Großhandlung in Eisen und Eisenwaren sowie aller damit im Zusammenhang stehenden Geschäfte einschließlich mittel— barer oder unmittelbarer Beteiligung an Unternehmungen derselben oder ver⸗ wandter Art und deren Erwerb. Stamm⸗ lapital beträgt 20 009 RM, Geschäfts⸗ führer ist Eisenhändler Hermann Krücken in Krefeld. Dem Kaufmann Peter Bohnen in Krefeld ist Einzelprokura erteilt. Als nicht eingetragen wird bekanntgemacht: Der Gesellschafter Hermann Krücken, Eisenhändler in Krefeld, bringt in die Gesellschaft ein einen Autopark, beste hend aus 2 Fordlastwagen, 1 Goliathwagen, 1. B. M. W. Personenwagen und 2 Opel⸗ Personenwagen, serner 5 Laufkatzen, 1Waggonzuͤganlage, 2 Dezimalwaagen, 1 Schweißapparat und Gestelle und Tische aus dem Eisenlager Röntgenstraße sowie drei Büroeinrichtungen; diese Sachein⸗ lagen werden auf seine Stammeinlage mit insgesamt 18 000 RM angerechnet. Def⸗ 6 Bekanntmachungen der Ge sell⸗ chaft erfolgen ausschließlich im Deutschen
eichsanzeiger.
Bei H. R. B 836, Vreuers G. m. b. S., Krefeld: Durch Beschluß der Gesell⸗ schafterverfammlung vom 28. Januar 1937
Grund des Umwandlungsgesetzes vom 4. 7. 1934 unter Ausschluß der Liquidation auf den alleinigen Gesellschafter Kauf⸗ mann Heinz Breuers in Krefeld, Loh⸗ straße 54, übertragen worden, der das Handelsgeschäft unter der Einzelfirma „Breuers“ fortführt. Die Firma der Ge⸗ sellschaft ist erloschen. Als nicht eingetragen wird bekanntgemacht: Die Gläubiger der Gesellschaft müssen, wenn sie Befriedi⸗ gung oder, soweit sie dieses nicht verlangen können, Sicherheitsleistung beanspruchen, sich binnen sechs Monaten seit dieser Be⸗ kanntmachung zu diesem Zweck bei dem vorbezeichneten Uebernehmer des Ver⸗ mögens bzw. bei der vorbezeichneten Einzelfirma melden.
H.⸗R. A 3613, Breuers, Krefeld. Inhaber ist Kaufmann Heinz Breuers, Krefeld. Frau Heinz Breuers, Wilhelmine . Colvenbach, Krefeld, hat Pro⸗ ura.
Bei H.-R. B 147 Ue, Sichel Co. G. m. b. H., Uerdingen: Durch Be⸗ schluß der Gesellschafterversammlung vom 30. Januar 1937 ist die Gesellschaft auf Grund des Umwandlungsgesetzes vom 5. 7. 1934 in die neu errichtete offene Handelsgesellschaft unter der Firma „Sichel E Co.“ in Uerdingen a. Rh. um⸗ gewandelt worden. Gleichzeitig ist das Vermögen der Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter Ausschluß der Liquidation auf die offene Handelsgesellschaft über⸗ tragen worden. Die Firma der Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung ist er—⸗— loschen. Als nicht eingetragen wird be— kanntgemacht: Die Gläubiger der Gesell⸗ schaft müssen, wenn sie Befriedigung oder, soweit sie diese nicht verlangen können, Sicherheitsleistung beanspruchen, sich bin⸗ nen sechs Monaten seit dieser Bekannt⸗ machung zu diesem Zweck bei der vorbe⸗ zeichneten offenen Handelsgesellschaft melden.
H.⸗R. A 441 Ue, Sichel & Co., Uer⸗ dingen (Rh.) Offene Handelsgesell⸗ schaft, begonnen 18. Februar 1937. Die Gesellschafter können nur gemeinsam ver⸗ treten. Persönlich haftende Gesellschafter sind die Kaufleute Benno Sichel, Hagen i. W., und Erich Salm, Köln-Bayenthal.
Bei H.-R. A2, Fr. Heisen, Krefeld: Die Firma ist erloschen.
Bei H.⸗R. A 2230, Paul Marschall, Krefeld: Die Firma ist erloschen.
Bei H.-R. A 2257, Gebr. Spreyer, Krefeld: Von Amts wegen gelöscht.
Landau, Pia lz. 68252]
Aenderungen bei den Firmen:
l. „Oskar Dannheißer E Co., Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“ in Landau i. d. Pf.: Durch die Gesellschafterver⸗ sammlung vom 13. November 1936 wurde auf Grund des Gesetzes vom 5. 7. 1934 die Umwandlung der Gesellschaft derart be⸗ schlossen, daß ihr Vermögen und ihre Ver⸗ bindlichkeiten unter Ausschluß der Liqui- dation mit Wirkung vom Zeitpunkte der Eintragung der Umwandlung in das Han⸗ delsregister auf die von den bisherigen Gesellschaftern Oscar Dannheißer, Kauf⸗ mann, und Fanny Dannheißer geb. Silbermann, Witwe von Otto Dann⸗ heißer, beide in Landau i. d. Pf., gleich⸗ zeitig errichtete offene Handelsgesellschaft übergehen. Die offene Handelsgesellschaft hat am 29. Januar 1937 begonnen. Das Geschäft wird unter der Firma „Oscar Dannheißer E Cie.“ mit Sitz in Landau i. d. Pf. fortgeftihrt. Die offene Handels- gesellschaft ist ins Handelsregister einge⸗ tragen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist der Gesellschafter Sscar Dannheißer befugt, Fanny Dannheißer, Witwe, ist von der Vertretung ausgeschlossen. Ge⸗ samtprokura ist erteilt den Kaufleuten Heinrich Kern und Karl Johannes, beide in Landau i. d. Pf. Die Firma der Ges. mit beschr. Haftg. ist erloschen. Den Gläu⸗ bigern dieser Gesellschaft, die sich binnen 6 Monaten nach der Bekanntmachung der Eintragung des Umwandlungsbeschlusses ins Handelsregister melden, ist Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können.
2. „Heinrich Dietz“, Schuhfabrik in
Landau i. d. Pf.: Das Geschäft wird ab '. Januar 1957 von den Kaufleuten Heinrich Dietz in Herxheim b. L. und Emil Dietz in Landau i. d. Pf. in offener dandelsge sellschaft unter der Firma „Hein⸗ rich Dietz“ fortgeführt. Die offene Han⸗ delsgesellschaft hat am 1. Januar 1937 begonnen. Der Sitz der Firma ist nach Herxheim b. L. verlegt. 3. „Josef Flick C Co.“, Zigarrenfabrik in Herxheim b. L.: Die offene Handels— gesellschaft ist ab 7. November 1936 auf⸗ gelöst. Das Geschäft wird seit 7. 11. 1936 von dem Gesellschafter Josef Flick, Zi⸗ garrenfabrikant in Landau i. d. Pf., als Alleininhaber unter der bisherigen Firma fortgeführt. Der Sitz der Firma ist nach Landau i. d. Pf. verlegt.
4. „Otto Gerster“, Handlung im Großen und Kleinen mit Schuhwaren und deren Bedarfsartikeln in Landau i. d. Pf.: Die offene Handelsgesellschaft ist ab 1. Januar 1937 aufgelöst. Das Geschäft wird seit 1. 1. 1957 von dem Gesellschafter Karl
als Alleininhaber unter der bisherigen Firma fortgeführt.
5. „Siegfried Weiß C Co.“, Webwaren⸗ großhandlung in Landau i. d. Pf.: Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst. Das Geschäft wird seit J. Januar 1937 von dem Gesellschafter Siegfried Weiß, Kauf⸗ mann in Landau i. d. Pf., als Allein⸗ inhaber unter der bisherigen Firma fort⸗ geführt.
6. „Johannes Schäfer“, Lederhandlung in Landau i. d. Pf.: Das Geschäft wird seit 1. September 1936 von dem Kauf⸗ mann Hans Dritschler in Landau i. d. Pf. unter der bisherigen Firma fortgeführt. Geschäftszweig jetzt: Lederhandlung und Schuhmacherbedarfsartikel.
J. „Milchversorgungsgesellschaft mit beschr. Haftg. in Liquidation“ in Landau i. d. Pf.: Die Vertretungsbefugnis der Liquidatoren ist beendet. Die Firma ist erloschen.
8. „Keller, Diodone E Co. Inhaber Oskar Helm“ in Maximiliansau: Der Sitz der Firma ist nach Heilbronn verlegt.
Gelöscht wurden die Firmen: „Ehape Aktiengesellschaft für Einheitspreise“ mit dem Sitz der Zweigniederlassung in Landau i. d. Pf.; „M. David Weiß“ und „Willy Dreyfuß“ in Landau i. d. Pf.
Amtsgericht Landau i. d. Pf., 17. Februar 1937.
Landshut. 68253 Eintrag im Firmenregister. Josef Seefelder. Sitz Landshut: Anton Schuhmann ist Prokura erteilt in der Weise, daß dieser und der bis— ker goe Prokurist Lutz Gesamtprokuristen
sind.
Landshut, 16. 2. 1937. Amtsgericht. Langenberg, Rheinl. 68254 H.⸗R. A 207, Firma Julius Fuchs, Baugeschäft und Baumaterialienhand⸗ in Langenberg, Rhld.: Die Prokura der Ehefrau Julius Fuchs, Henriette geb. Knappen, ist durch Tod erloschen.
Das unter der Firma „Julius Fuchs“ betriebene Baugeschäft und Bau⸗ materialienhandlung ist nebst Firma mit Wirkung ab 1. Januar 1937 von Julius Fuchs dem Jüngeren über— nommen worden.
Die im Betriebe des Geschäfts begün⸗ deten Verbindlichkeiten und Forderun— gen sind nicht auf den Erwerber des Geschäfts übergegangen. Amtsgericht Langenberg. Rhld., 18. Februar 1937. Langensalza. 68255
Im Handelsregister A Nr. 93 ist bei der Firma Otto Güthert, Langensalza, deren alleiniger Inhaber der Kaufmann Wilhelm Dreßler war, eingetragen worden:
Die Firma ist erloschen.
Langensalza, den 12. Februar 1937.
Das Amtsgericht. Leer, Ostfriesl. 68256
In unser Handelsregister Abt. A ist unter Nr. 109 zu der Firma Boekhoff C Co. in Leer heute folgendes eingetra—⸗ gen: Dem Direktor Fritz Dengler, dem Kaufmann Albert Buß, dem Kaufmann Hermann Eitel in Leer ist in der Art Gesamtprokura erteilt, daß je zwei ge⸗ meinschaftlich zur Vertretung der Firma befugt sind.
Amtsgericht Leer, 13. Februar 1937.
Leipzig. 68257]
In das Handelsregister ist heute einge⸗ tragen worden:
1. auf Blatt 51 II, betr. die Firma Meier & Weichelt in Leipzig: Prokura ist erteilt dem Chemiker Dr. phil. Franz aver Kunigunda Roll und dem Kauf⸗ mann Hugo Beyer, beide in Leipzig. Jeder von ihnen darf die Gesellschaft nur in Gemeinschaft mit einem anderen Proku⸗ risten vertreten. Die Prokura des Paul Curt Hoffmann, des Gustav Johannes Theodor Ripke und des Max Thies ist erloschen. Der persönlich haftende Gesell⸗ schafter Carl Friedrich Curt Weichelt hat seinen Wohnsitz in Markkleeberg.
2. auf Blatt 88 II, betr. die Firma Gebrüder Reiche in Leipzig: Christian Friedrich Gustas Reiche ist als Gesell⸗ schafter ausgeschieden. An seiner Stelle ist der Spediteur Anton Robert Gustav Reiche in Leipzig in die Gesellschaft ein⸗ getreten. Richard Bruno Reiche und Her⸗ mann Wilhelm Paul Reiche sind als Gesell⸗ schafter ausgeschieden. Der Spediteur Paul Herbert Reiche in Leipzig ist in die Gesellschaft eingetreten.
3. auf Blatt 8997, betr. die Firma Franz Zimmermann in Leipzig; Zweigniederlassung: Eine Kommanditistin ist volljährig geworden.
4. auf Blatt 16735, betr. die Firma Merkel & Altberg in Leipzig: Markus Hirsch Altberg ist als Gesellschafter aus⸗ geschieden. An seiner Stelle ist Elke verw. Altberg geb. Lischner in Leipzig in die Gesellschaft eingetreten.
5. auf Blatt 28 721 die Firma Walter G. Zöp hel Ko hlengroß handel in
ist das Vermögen der Gesellschaft auf
Gerster, Kaufmann in Landau i. d. Pf.,
Leipzig (N 22, Poetenweg 2): Der
Kaufmann Walter Leipzig ist Inhaber.
6. auf den Blättern 16301, 20 205 und 28 059, betr. die Firmen Gerhard Schulze, „Nord⸗West“ Abraham Fischer und Lichtspiele „Die weiße Wand“ Johannes Nitzsche, sämtlich
Georg Zöphel in
in Leipzig: Die Firma ist erloschen.
J. auf Blatt 26 510, betr. die Firma „Nitzsche“ Attien gesellschaft, Kine⸗ matographen und Filme in Leipzig: Johannes Nitzsche und Arthur Beyer sind als Vorstandsmitglie der ausgeschie den.
8. auf Blatt 1359, betr. die Firma Friedr. Bernh. Schwabe in Leipzig: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Fritz Wacker und Curt Alexander Wacker sind als Ge⸗ sellschafter ausgeschieden. Johanna Irm— gard led. Wacker in Leipzig ist Inhaberin. Amtsgericht Leipzig, am 18. Februar 1937.
Leipzig. 68258]
In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:
1. auf Blatt 794, betr. die Firma F. Otto Reichert in Leipzig: Friedrich Wilhelm Guder ist als Inhaber ausge—⸗ schieden. Anna Marie verw. Guder geb. Schade well in Leipzig ist Inhaberin.
2. auf Blatt 17 428, betr. die Firma Anton Rothstein Gesellschaft für zeitgemäße Kesselhaus⸗Einrich⸗ tung mit beschräntter Haftung in Leipzig: Das Vermögen der Gesellschaft ist unter Ausschluß der Liquidation durch Gesellschafterbeschluß vom 3. Februar 1937 auf den alleinigen Gesellschafter, den Ingenieur Anton Rothstein in Leipzig, der das Handelsgeschäft unter der Firma Anton Rothstein Fabrik für zeitgemäße Kesselhaus⸗Einrichtung in Leipzig (Blatt 28719 des Handelsregisters) fortführt, übertragen worden (R.⸗Ges. v. 5. 7. 1934). Die Firma der übertragenden Gesellschaft ist erloschen. (Vgl. hinter Nr. 6.)
3. auf Blatt 28 719 die Firma Anton Rothstein Fabrit für zeitgemäße Kesselhaus-Einrichtung in Leipzig: Der Ingenieur Anton Rothstein in Leipzig ist Inhaber. Prokura ist erteilt dem Ober⸗ ingenieur Friedrich Carl Heinrich Behrendt und an Emma Hedwig led. Franke, beide in Leipzig. Sie dürfen die Firma nur in Gemeinschaft miteinander vertreten. 4. auf Blatt 18 989, betr. die Firma Leipziger Geschäftshausgesellschaft mit beschräntter Haftung in Leipzig: Das Vermögen der Gesellschaft ist unter Ausschluß der Liquidation durch Gesell— schafterbeschluß vom 15. Dezember 1936 auf die Kommanditgesellschaft unter der Firma Universalverlag W. Vobach E Co.⸗ Bernhard Meyer⸗Curt Hamel in Berlin übertragen worden. (R.⸗Ges. v. 5. 7. 1934.) Die Firma der übertragenden Ge⸗ sellschaft ist erloschen. (Vgl. hinter Nr. 6.)
5. auf Blatt 22 182, betr. die Firma Kürstens Hof Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Leipzig: Das Vermögen der Gesellschaft ist unter Aus⸗ schluß der Liquidation durch Gesell⸗ schafterbeschluß vom 15. Dezember 1936 auf die Kommanditgesellschaft unter der Firma Universalverlag W. Vobach E Co. Bernhard Meyer⸗Curt Hamel in Berlin übertragen worden. (R.⸗Ges. v. 5. 7. 1934.) Die Firma der übertragenden Ge⸗ sellschaft ist erloschen. (Vgl. hinter Nr. 6.)
6. auf Blatt 25 693, betr. die Firma . Pustet, Buch⸗ und Kunst⸗
andlung Nachf. Leipzig, Zweig⸗ niederlassung des Verlages Josef Kösel C Friedrich Pustet Komm an⸗ ditgesellschaft auf Aktien in Leipzig, Zweigniederlassung: Die Generalver⸗ sammlung vom 19. Dezember 1936 hat die Umwandlung durch Uebertragung des Vermögens auf die „Verlag Kösel⸗Pustet, Kommanditgesellschaft“ Sitz München, be⸗ schlossen. (R.⸗Ges. v. 5. 7. 1934.) Die Firma der übertragenden Gesellschaft ist erloschen.
(Zu Nr. 2, 4, 5 und 6 wird noch be⸗ kanntgegeben: Den Gläubigern der Ge⸗ sellschaft, die sich binnen sechs Monaten nach der Bekanntmachung der Eintragung in das Handelsregister zu diesem Zwecke melden, ist Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können.)
J. auf Blatt 28 720 die Firma Verlag Kösel⸗Pustet Kommanditgesell⸗ schaft in Leipzig, Zweigniederlassung der in München unter der gleichen Firma bestehenden Hauptniederlassung: Gesell⸗ schafter sind a) Ottilie verw. Huber geb. Knott in Kempten, b) der Verlagsbuch⸗ händler Ludwig Huber in München, o) der minderjährige Paul Huber in Kempten, d) Josefine verw. Huber in Rhöndorf a. Rh. und e) Pia led. Huber in Rhöndorf a. Rh. als persönlich haftende Gesellschafter sowie zehn Kommanditisten. Die Gesellschaft ist nach dem Reichsgesetz vom 5. J. 1934 durch Umwandlung der Firma Verlag Josef Kösel E Friedrich Pustet Kommanditgesellschaft auf Aktien in München errichtet worden. Sie hat am 19. Januar 1937 begonnen. Die unter a, e, d und s Genannten sind von der Vertretung der Gesellschaft ausge⸗— schlossen.
8. auf Blatt 28 563, betr. die Firma Linden⸗BVerlag Herbert Fischer & Go. Komm anditgesellschaft in Leip⸗
.
zig: Prokura ist den Verlagsbuchhändlern Herbert Fischer und Dr. Heinrich Wild, beide in Leipzig, erteilt. Jeder von ihnen darf die Ge sellschaft nur in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen vertreten. 9. auf Blatt 23 149, betr. die Firma C. Mayer G Go. in Leipzig: Die Ge⸗ sellschaft ist aufgelöst und die Firma er⸗ loschen. ; Amtsgericht Leipzig, 18. 2. 1937.
Mainx. 68259 In unser Handelsregister wurde heute bei der „Volkshilfe für Versiche⸗ rungsvermittlung, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitz in Mainz, Holzhofstraße Nr. 41ͤñ10, ein= getragen: Durch Beschluß der Gesell— schafterversammlung vom 10. Februar 1927 ist die Firma geändert in: Ver⸗ sicherungsvermittlung „Sorge vor“ Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung.
Mainz, den 17. Februar 1937.
Amtsgericht. Malchin. 67991
Handelsregistereintrag vom 16. Fe⸗ bruar 1937 zur Firma Alfred Bauer in Malchin: Das Geschäft ist durch Verein— barung auf den Schloßfabrikanten Alfred Bauer in Malchin übergegangen. Seine Prokura ist erloschen.
Amtsgericht Malchin. Marken eulktirchen. 68260
Auf Blatt 364 des Handelsregisters, betr. die Firma Max Uebel & Co. in Erlbach i. V., ist heute eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Amtsgericht Markneukirchen, 10.2. 1937. Mettmann. 682611
H.R. A 2063, Ernst Herfeld zu Gruiten: Die Firma ist infolge Erb— gangs auf die Witwe Ernst Herfeld, Toni geborene Zisenis, übergegangen. Der Kaufmann Heinz Stumm zu Gruiten ist als persönlich haftender Ge— sellschafter in die Gesellschaft eingetreten, unter gleichzeitigem Ausscheiden der Witwe Ernst Herfeld. Ein Kommandi— tist ist in die Gesellschaft eingetreten. Die Firma ist in Ernst Herfeld K. G. in Gruiten abgeändert. Die nunmehrige Kommanditgesellschaft hat am 1. Ja⸗ nuar 1937 begonnen. Die Prokura der Witwe Ernst Herfeld ist erloschen.
Mettmann, den 15. Februar 1937.
Amtsgericht. Minden, West. 68262
In das Handelsregister Abt. B ist unter lfd. Nr. 158 bei der Firma Nord⸗ deutsche Sortierwerke Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Minden (Westf.), am 13. Februar 1937 folgendes einge⸗ tragen worden:
Durch Gesellschafterbeschlüsse vom 29. 12. 1936/4. 2. 1937 ist die Gesell⸗ schaft auf Grund des Gesetzes vom 5. 7. 1934 in der Weise umgewandelt, daß ihr Vermögen unter Ausschluß der Liquida— tion auf die gleichzeitig errichtete Kom⸗ manditgesellschaft „Norddeutsche Hadern⸗ sortieranstalt Weinberg & Co.“ in Min— den übertragen ist. Die Firma der G. m. b. H. und die Prokura Hopmann sind erloschen.
Als nicht eingetragen wird noch be— kanntgemacht: Den Gläubigern der Ge⸗ sellschaft steht es frei, soweit sie nicht Be⸗ friedigung verlangen können, binnen 6 Monaten seit dieser Bekanntmachung Sicherheitsleistung zu verlangen.
Amtsgericht Minden. Minden, Westf. 682631
In unser Handelsregister Abt. A Nr. 135 ist heute bei der Firma W. C. Funcke folgendes eingetragen: Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 1. 1. 1937 begonnen und hat ihren Sitz in Minden. Die Gesellschafter sind Ingenieur Carl Vockeroth in Min— den und Kaufmann August Niemann in Hausberge. Der Uebergang der in dem Betriebe begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten auf die Erwerber ist ausgeschlossen.
Minden, den 16. Februar 1937.
Amtsgericht.
München. 68264 J. Nen eingetragene Firmen.
l. Deutsche Bau ⸗Attiengesellsch aft, Niederlassung München, Akade mie⸗ straße 9, Hauptniederlassung Berlin. Ge⸗ genstand des Unternehmens: Bau⸗ und ähnliche Arbeiten aller Art für eigene und fremde Rechnung, die Gewinnung und Herstellung von Baumaterialien sowie der Handel mit diesen. Grundkapital: 5 000 000 RM. Attiengesellschaft. Der Gesellschafts vertrag ist am 27. August 1936 festgestellt. Besteht der Vorstand aus mehreren Personen, so wird die Ge⸗ sellschaft durch zwei Vorstandsmitglieder gemeinschaftlich oder durch ein Vorstands⸗ mitglied in Gemeinschaft mit einem Prokuristen vertreten; jedoch ist der Auf⸗ sichtsrat ermächtigt, einzelnen Vorstands= mitgliedern die ge nnn zur ere, , Vertretung der Gesellschaft zu erteilen.