Zentralhaudelsregisterbeilage zum Reichs und Staatsanzeiger Ur. 45 vom 24. Februar 1937. S. S
—
schränkter Haftpflicht, Sitz: Brücken. Statut vom 13. November 1935.
4. Milchlieferungsgenossenschaft Wald⸗ mohr, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. Sitz: Wald⸗ mohr. Statut vom 10. November 1936
5. Milchlieferungsgenossenschaft Reusch⸗ bach, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Sitz: Reusch bach. Statut vom 17. November 1936.
b. Milchlieferungsgenossenschaft Bann, eingetragene Genossenschaft mit be schränkter Haftpflicht, Sitz: Bann.
t vom 12. November 1936. tungsgenossenschaft Vogel⸗ gene Genossenschaft mit tpflicht, Sitz: Vogelbach. Rovember 1936 ferungsgenossenschaft Lin⸗
gene Genossenschaft mit be⸗ Haftpflicht, Linden. 20. November 1936.
7 — ütrager e 1IUIatde ne
8. 34 lt:
Verw.
6
ihrer WMirtschaft ; gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr.
8 ⸗. * — 2 ; 27 Zweibrücken. n 16. Februar 1937. Amtsgericht.
5. Musterregifter.
63621 erregister ist am 15. Fe des eingetragen:
tmunder Union-Braue⸗
in Dortmund ein
Schriftzug „Union Pils“, offen,
Flächen⸗
3 Jahre, ange⸗
Ungar 1937. 2 * Uhr. Dortmund.
sellschaft
68625 15 Re 19. d e⸗
Port zr nd.
In das Musterregister ist am bruar 1937 folgendes eingetragen:
Nr Dortmunder Union⸗Braue⸗ rei Aktiengesellschaft in Dortmund ein Muster Schriftzug „Union Pils“, offen, Geschäftsnummer D. L. B. Z, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 13 Februar 1937, 12½ Uhr.
Amtsgericht Dortmund.
Essen.
In das bruar 1937 geJ 54 Westdeutsche
Müser K Co.,
Musterregister i zu Nr.
Herd⸗Handelsgese
Essen, eingetragen:
Verlängerung der Schutzfrist ist am 23. Dezember 1936, 11 Uhr, auf weitere drei Jahre angemeldet. Amtsgericht Essen.
ssen. 68627
In das Musterregister ist am 16. Fe⸗ bruar 1957 zu Rr. 169 bei der Firma Westdeutsche Herd ⸗Handelsgesellschaft Müser C Co., Essen, eingetragen: Die Verlängerung der Schutzfrist ist am 30. Dezember 1956, 19 Uhr, auf weitere drei Jahre angemeldet.
Amtsgericht Essen.
Friedeherg, Gneis. 68628 In unser Musterregister ist am 19. Februar 1937 eingetragen worden unter Nr. 13, Firma Josef Mandig (Inhaber: Otto Günther) in Friedeberg (Isgb.), 4 in einem Umschlag ver⸗ schlossene Dreidimensional⸗Blocks Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 19 bruar 1937. 10,30 Uhr.
Das Amtsgericht Friedeberg (Isgb.. ¶ jr lit n. 686291
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 688. Firma Glashüttenwerke Phönix G. m. b. H., Penzig., O. L., ein Umschlag mit 13 Blatt Zeichnungen von Hohlgläsern (Schirmen), die aus far⸗ bigem oder auch aus Kaliglas hergestellt sein können, offen, Geschäftsnummern 9463— 9475, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemel⸗ det am 16. Tezember 1956, 12M Uhr.
Nr. 699. Firma Görlitzer Teppich⸗ fabrik Nahme & Weiske, Görlitz, 1 Um⸗ schlag mit 10 Skizzen für Teppiche, offen, Fabriknummern 2066 E 2104 A, 1030 E, 1943 D, 3091 A, 5113 A. 5114 E, 5115 E, 5129 E, 5134 A, Flächenmuster, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 13. Ja⸗ nuar 1937. 11,40 Uhr.
Nr. 700. Firma Gebr. Putzler Glas⸗ hüttenwerke G. m. b. H., Penzig, O. L., 1 versiegelter Umschlag mit A Zeich⸗ nungen von Glaskörpern, und zwar Kippschirme 023710, 23711. 23714, 023715, 027735, Nachttischlampengarni⸗ turen 22h4/21295 und 21296121297, Anfsatzschalen C2335 — 02336. 023703. 023712, 23713. 023716— 023719 Körper 023625. 29500, 29521. Ampelschalen 29510, 29518. Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemel⸗ det am 14. Januar 1937, 1½ Uhr.
Nr. 701. Firma Porzellanfabrik Carl Hans Tuppack G. m. b. H., Tiefenfurt— Schles,. 1 Zeichnung nebst Skizze über die Anbringung des Dekors „Teneriffa“, offen, Fabriknummer 4, Flächenmuster, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 12. Januar 1937, 9gy, Uhr.
Nr. 702. Für dieselbe Firma, 1 Zeich⸗ nung der Form „Dorette“, offen, Fabrik⸗ nummer 3 Muster für plastische Er⸗ zeugnisse,. Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 12. Januar 1937. 9 Uhr.
Nr. 704. Für dieselbe Firma, 3 Zeich⸗ nungen für Dekor „Sofia“, offen, Fabrik⸗ nummer 6. Flächenmuster, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 22. Januar 1937 5 Uhr.
Nr. 705. Für dieselbe Firma, 5. Zeich⸗ nung für Dekor „Punktum“, offen,
Fe⸗
Fabriknummer 7. Flächenmuster, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 23. Ja⸗ nuar 1937. 10 Uhr.
Nr. 703. Firma Gebr. Putzler Glas⸗ hüttenwerke G. m. b. SH. Penzig. O. L., 1 versiegelter Umschlag mit 5 Zeich⸗ nungen von Glaskörpern, darunter 1é flämische Schale. 1 Mittetschale und ĩ Gewindekörper, Fabriknummern 023630. 023631 023799. 023800. 023201, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ wist 3 Jahre, angemeldet am 1. Februar 1937. 11 Uhr.
Am 12. 1. 1937: Ar. 6143, Glashütten⸗ werke Phönix G. m. b. H.,. Penzig, O. L. hat für die eingetragenen 3 Zeich⸗ nungen von Gegenstärden für Be⸗ leuchtungszwecke (Brillantrand⸗Kronen⸗ schalen) Verlängerung der Schutzfrist auf weitere 3 Jahre angemeldet.
Am 21. 1. 19837: Nr. 644, Glashütten⸗ werke Phönix G. m. b. H., Penzig, O. L. hat für die eingetragenen 3 Blatt Zeichnungen und 1 Originalmuster von Glasgegenständen für Beleuchtungszwecke (Spiroschalen, Unischirme) Verlängerung der Schutzfrist auf weitere 3 Jahre an⸗ gemeldet. ⸗
937: Nr. 506, Firma as⸗-Hüttenwerke Gebr. Funk zig. O. L. hat für die eingetra⸗
der 5 an⸗ mtsgericht Görlitz.
1 927. 7
68630 ige Musterregister ist 28 Band II am 14. Januar ie Firma Otto Kuhlmann
hwerk in Hameln, ein ver⸗
mit 21 Mustern für
Fabriknummern 5250. 5268,
75, 179. 181, 1834. 185, 193,
ü, 1938 2M, 26. 50(7., 508,
20621, 2631. Muster für Flächen⸗
erzeugnisse. Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗
meldet am 12. Jannar 1937, mittags 12 Uhr, eingetragen.
Amtsgericht Hameln.
Hameln. 8 d In l
78 das
unter Nr.
Het ar- Oberstein. 68631 In das hiesige Musterregister ist heute unter Nr. 825 eingetragen: Firma Klein C Quenzer A. G. Idar⸗-Ober⸗ stein, 1. Gegenstand: 1 versiegelter Briefumschlas angeblich enthaltend 19 Photographien von Broschen. Schal⸗ clips. Gürtelschließen und Armreifen, Geschäftsnummern Broschen 4/3199, 4/3200, 4/3202. 4/3229, 413221, 413222, 3226, 4/3227, 4/3231, Schalelips: 51534, 5 / 1535. 5 / 626. z / i538. 5 / i537, Gürtelschließen: 10 766, 10/769. 105767, Armreifen: 3/985 und 3/987, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 13. Februar 1937, vorm. 10 ½ Uhr.
Idar⸗Oberstein, den 15. Februar 1937.
Amtsgericht.
68632 bei Ge⸗
Jena.
Im Musterregister wurde schmacksmustern der Firma Jenaer Glaswerk Schott C Gen. in Jena: zwei Abbildungen eines Eierbechers, Fa— briknummer E 1098, und zwei Abbildun⸗ gen eines Kaffeefilters, Fabriknummer K 1099, heute eingetragen: Die Schutz⸗ frist ist für die vorbezeichneten Muster auf 10 Jahre verlängert.
Jena, den 17. Februar 1937.
Das Amtsgericht.
Meiner zhaen. 68633 Bekanntmachung. In unser Musterregister Nr. heute eingetragen worden: Friedrich Hefendehl in Kierspe⸗-Bahn⸗ hof, 1 Taschenstabanfeuchter aus Kunst⸗ harz, plastisches Erzeugnis, Fabrik⸗ nummer 412, angemeldet am 5. 2. 1937, 12 Uhr, Schutzfrist 3 Jahre. Meinerzhagen, den 18. Februar 1937. Das Amtsgericht.
104 is
Schopfheim. 168634
Musterregistereintrag Band II O.⸗Z. 36, Firma Wehra, Aktiengesellschaft, Teppich⸗ und Möbelstoffweberei in Wehr, ein ver⸗ siegeltes Paket, enhaltend 12 Flächen⸗ muster von Bodenteppichen und Läufer⸗ stoffen mit den Fabriknummern 4810, 4825, 4831, 4832, 4833, 4840, 4842, 4845, 4854, 4855, 4847 und Granit 4859 / 621, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 18. Februar 1937, vor⸗ mittags 9 Uhr.
Schopfheim, den 18 Februar 1937.
Das Amtsgericht.
Senftenberg, Lanusitn. 1656635
In unser Mnsterregister ist bei Nr. 16 eingetragen:
Hallesche Pfännerschaft, Glashütten in Senftenberg, hat für die unter Nr. 16 eingetragenen Modelle für verschiedene Verwendungszwecke mit und ohne Stopfen, Fabriknummern 2517, 2526, die Verlängerung der Schutzfrist um weitere drei Jahre angemeldet.
Amtsgericht Senftenberg, Nd. Lausitz,
den 19. Februar 1937.
Velbert, Leheinl. lob 6
In das Musterregister wurde heute folgendes eingetragen: M.⸗R. 506. Hein⸗ rich Kaak in Heiligenhaus⸗Laupendahl, Faltschachtel Nr. 140, Flächenerzeugnis, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 18. Februar 1937, 11,50 Uhr.
Velbert, den 18. Februar 1937.
Amtsgericht.
Velbert, Rheinl.
In das 1 folgendes eingetragen: M.
Nofen, Heiligenhaus,
68637 wurde heute R. 507. Ernst Umschlag, ent⸗
haltend 6 Skizzen von Türdrückern, Fabrik⸗Nrn. 300. 301, 302, 303. 303 *, 304, plastische Erzeugnisse, Schugfrist 3 Jahre, angemeldet am 20. Februar 1937, 8, 48 Uhr. Velbert, den 20. Februar 1937. Amtsgericht. Velbert, Rheinl. 68638 In das Musterregister wurde heute folgendes eingetragen: M.-R. 568. Wilh. Engstfeld, Aktiengesellschaft, Deiligen⸗ haus, Paket, enthaltend 2 Türdrücker und 2 Fensteroliven, Geschäfts⸗Nrn. 78, 81. 5I19g1, 5193, plastische Erzeugnisse. Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 20. Fe⸗ bruar 1937, 10,50 Uhr. Velbert, den 29. Februar 1937. Amtsgericht.
Walsrode. Bekanntmachung. In das Mustexregister ist bei den für die Firma Wolff und Co., Kommandit⸗ gesellschaft auf Aktien in Walsrode, unter Nrn. 4, 5, 6 eingetragenen Mustern, Fabriknummern 2, 10 und 11, 13, 15, die Verlängerung der Schutzfrist auf ein weiteres Jahr eingetragen. Walsrode, den 9. Februar 1937. Das Amtsgericht.
68639
Ew ielgan,. Sachsen. 68640
In das Mustexrregister ist heute ein⸗ getragen worden:
Nr. 455. Dipl.-Kaufmann Horst Nobis, Inhaber der Firma Nobis & Hartung in Zwickau, ein Muster für ein Zellophan-Flaschenetikett in 8⸗Farben⸗ Druck (als Ausstattung für eine krug⸗ förmige Spirituosenflasche mit verschie⸗ denem Inhalt, insbesondere mit „Zwickauer Koks“, „Zwickauer Silber“, „Zwickauer Bitterlikör“ usw. im Zu⸗ sammenhang mit einer Halsschleife und Zellophankapsel nebst Preisanhänge⸗ siegel, Flaͤchenerzeugnisse, 10 Jahre Schutzfrist, angemeldet am 17. Februar 1937, vormittags 8 Uhr 15 Minuten.
Nr. 456. Firma Förster K Borries in Zwickau, ein versiegelter Umschlag mit 3 Mustern für Kalender⸗Tagesabreiß⸗ blöcke, Flächenerzeugnisse, Geschäftsnum⸗ mern Föbo T 2001, Föbo T 2002 und Föbo F 2003 Dreipunktblock, 3 Jahre Schutzfrist, angemeldet am 18. Februar 1957, vormittags 10 Uhr 5 Minuten. Amtsgericht Zwickau, 19. Februar 1937.
7. Konkurje und Vergleichssachen.
Berlin. 68880 Ueber den Nachlaß des am 10. November 1935 verstorbenen Bücherrevisors Erich Barber, zuletzt wohnhaft Berlin SW 19, Seydelstr. 29, ist heute, 13 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. — 351. NX. 18. 37. — Verwalter: Kauf⸗ mann Kurt Ackermann, Berlin⸗Nieder⸗ schöneweide, Britzer Str. 18. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 25. März 1937. Erste Gläubigerver⸗ sammlung: 15. März 1937. 11 Uhr, Prüfungstermin am W. April 1937, 113 Uhr, im Gerichtsgebäude, Berlin N 65, Gerichtstr. A, Zimmer 342, III. Stockwerk. Offener Axrrest mit An⸗ zeigefrist bis 25. März 1937.
Berlin, den 17. Februar 1937. Amtsgericht Berlin. Abteilung 351.
Berlin. 68881
Ueber das Vermögen des Bauunter— nehmers Karl, Trawny in Berlin⸗ Rahnsdorf, Grünheider Weg 56 sös, ist heute, 190 Uhr, das Anschlußkonkurs⸗ verfahren erössnet worden. — 354. N. 44. 37. — Berwalter: Kaufmann Kurt Ackermann, Berlin ⸗Niederschöneweide, Britzer Str. 18. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 28. März 1937. Erste Gläubigerversammlung: 19. März 1937, 11,30 Uhr. Prüfungs⸗ termin am 10. Mai 1937, 11 Uhr, im Gerichtsgebäude, Berlin N 65, Gericht⸗ straße 27, III. Stock, Zimmer 342. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 16. März 1937.
Berlin, den 20. Februar 1937.
Amtsgericht Berlin. Abt. 354.
Dresden. 68882
77 N 17/37. Ueber den Nachlaß des am 27. Dezember 1936 in Breslau ver⸗ storbenen Chemikers Karl Eduard Lü⸗ ders, der in Dresden- A., Comeniusstraße Nr. 331I, gewohnt hat, wird heute, am 20. Februar 1937, vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Kon⸗ kursverwalter: Lokalrichter Johannes Reichel in Dresden⸗A., Elisenstraße 611. Anmieldefrist bis zum 114. März 1937. Wahltermin sowie Prüfungstermin: 19. März 1937, vormittags 16,30 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 11. März 1937.
Amtsgericht Dresden. Abteilung IV.
Freiburg, Breisgau, 688831
Ueber das Bermögen der Firma L. W. Rau Nachfolger, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung mit dem Sitz in Frei burg i. Br, wurde heute, vormittags 11,50 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwal⸗ ter: Dr. Hartmut Schweitzer, Diplom⸗ kaufmann in Freiburg, Adolf⸗Hitler⸗ Straße 139. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist sowie Anmeldefrist bis 8. April 1937. Erste Gläubigerversammlung am Donnerstag, den 15. März 1937, vor⸗ mittags 9 Uhr, J. Stock, Zimmer 121. Prüfungstermin am Donnerstag, den
22. April 1937, vormittags 10 Uhr, vor dem Amtsgericht, II. Stock, Zimmer Nr. 210 — A 4 N 2537.
Freiburg i. B., den 20. Februar 1937. Geschäftsstelle des Amtsgerichts. A4.
C är lit zg. Bekanntmachung. 168884 Ueber das Vermögen des Kaufmanns Franz Arlt in Görlitz, Adolf⸗Hitler⸗ Straße 19, ist am 20. Februar 1937 um 11330 Uhr das Konkursverfahren er⸗ öffnet worden. Konkursverwalter: Wirt⸗ schaftstreuhänder Dr. Herde in Görlitz. Frist zur Anmeldung der Konkursforde⸗ rungen bis einschließlich den 23. März 1937. Gläubigerversammlung zur Be⸗ schlußfassung über: a) die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters, b) die Bestellung eines Gläubigerausschusses, ch) die Hin⸗ terlegungsstelle für die Konkursmassen⸗ gelder, Wertpapiere und Kostbarkeiten, ) die sonstigen Gegenstände des § 132 der Konkursordnung am 15. März 1937 um 11 Uhr und Prüfungstermin am 5. April 1937 um 10 Uhr vor dem Amts⸗ gericht, hier, Hindenburgplatz 18, Saal Nr. 99 im II. Stock. Offener Axxest mit Anzeigepflicht bis 30. März 1937 ein⸗ scließlich. — 14 Ng 37. Amtsgericht Görlitz, 29. Februar 1937.
Limbach, Sachsen. 68885
Ueber das Vermögen des Herbert Paul Röhlig in Limbach, Sa., Berg⸗ straße 17, Inhaber eines Lebensmittel⸗ geschäftes, daselbst, wird heute, am 16. Fe⸗ bruar 1937, 10.15 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter: R. 2A. Dr. Großer, Limbach. Anmelde⸗ frist bis zum 15. März 1937. Wahl- und Prüfungstermin am 22. März 1937, 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 15. März 1937. Amtsgericht Limbach, Sa., 16. 2. 19537. Ma gddehbhirg. 68886
Konkursverfahren. Ueber das Vermögen der Firma Magdeburger Bau⸗ und CEredit⸗ Aktiengesellschaft i. Liqu. in Magde⸗ burg, Stto⸗von⸗Guericke⸗Str. 83, ver⸗ treten durch den Liquidator Karl Leue, Magdeburg, Am Schroteanger 27, ist heute, am 19. Februar 1937, 13 Uhr i5 Min., das Konkursverfahren er⸗ öffnet und der offene Arrest erlassen worden. Konkursverwalter: Kaufmann Ernst Pescheck, Magdeburg, Gustav⸗ Adolf⸗Str. i9 J. Konkursforderungen sind bis zum 24. März 1937 beim Ge⸗ richt anzumelden. Gläubigerversamm⸗ lung am 24 März 1937, 10 Uhr, Ter⸗ min zur Prüfung der angemeldeten Forderungen am 14. April 1937, 10 Uhr, an Gerichtsstelle, Halberstädter Straße 8, Zimmer 111 a. Amtsgericht A, Magdeburg, den 19. Februar 1937.
Hautzen. 68887 Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Privatmanns. Gustav Petasch in Bautzen, Heringstraße B, wird nach Abhaltung des Schlußter⸗ mins hierdurch aufgehoben. Amtsgericht Bautzen, 16. Februar 1937.
Fürth, RKRaxyern. 68888 Das Amtsgericht Fürth i. Bay. hat mit Beschluß vom 18. Februar 1937 das Konkursverfahren über den Nachlaß des Buchhändlers Daniel Georg Rosenberg von Fürth i. Bay. als durch Schlußverteilung beendigt auf— gehoben. ; Geschäftsstelle des Amtsgerichts. ¶CGcrCimm a. I68889 Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Franz Rudolf Nestler in Grimma, alleinigen Inhabers des unter der eingetragenen Firma Fudolf Nestler vorm. J. Wöhler betriebenen Weiß- und Wollwarenhan⸗ delsgeschäftes in Grimma, Lange Str. Nr. 46, wird hierdurch aufgehoben, nachdem der im Vergleichstermine vom 10. November 1936 angenommene Zwangsvergleich durch xechtskräftigen Beschluß vom gleichen Tage bestätigt und der Schlußtermin abgehalten wor⸗ den ist. ; Amtsgericht Grimma, 16. Febr. 1937.
Het. 168890 Das Amtsgericht Hof hat in dem . über das Vermögen des Zuckern arengroßhändlers Karl Millitzer in Hof Termin zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forde⸗ rungen fowie Schlußtermin zur Ab⸗ nahme der Schlußrechnung, zur Er⸗ hebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Schluß⸗ verteilung zu berücksichtigenden Forde⸗ rungen und zur Beschlußfassung über nicht verwertbare Vermögensstücke auf Mittwoch, den 24. März 1937, nachmittags 3 Uhr, im Sitzungssaal Nr. 3 anberaumt. Die Vergütung des Konkursverwalters ist auf 150. — RM und dessen Auslagen sind auf 18,98 RM festgesetzt worden. ⸗ Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
Jever. Beschluß. 68891 In Sachen, betreffend Konkursver⸗
fahren über den Nachlaß des verstor⸗
benen Hotelbesitzers Karl Pundt in
Jever, wird das Verfahren eingestellt,
weil eine den Kosten des Verfahrens
entsprechende Masse nicht vorhanden ist. Jever, 17. Februar 1937.
Amtsgericht Jever.
E35 In. Konkursverfahren. 168892 Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 2. Juni 1836 verstor⸗ benen, zuletzt in Köln, Weißenburg⸗— straße 76, wohnhaften Ingenieurs Georg Ernst Emanuel Jendritzko wird mangels Masse eingestellt. Köln, den 18. Februar 1937. Das Amtsgericht. Abt. 78.
HE ßIln. Konkursverfahren. 168893
Das Konkursverfahren über da Vermögen der Firma Verband Woh⸗ nungsbau u. Siedlung G. m. b. H. i. Liq. in Köln, Odenkirchener Str. 26, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Köln, den 19. Februar 1937.
Das Amtsgericht. Abt. 80.
HKänigsberz, Er. 68894
Das Konkursverfahren über das Vermögen der offenen Handelsgesell⸗ schaft Fligge K Co., Königsberg (Pr.), Steindamm 158, ist nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben.
Amtsgericht Königsberg (Pr.), den 16. Februar 1937.
CE önigsberg, Er. 68895
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Konditormeisters Otto Petschlies, vertreten durch seinen Vor⸗ mund, Frau Auguste Petschlies geb. Trynoga, wohnhaft in Königsberg (Pr.), Altst. Langgasse 53, ist nach Ab⸗ haltung des Schlußtermins aufge⸗ hoben.
Amtsgericht Königsberg (Pr.), den 17. Februar 1937.
Venrode. 68896 Das Konkursverfahren über das Vermögen des Schwarzviehhändlers Ar— thur Hubert in Neurode wird nach er⸗— folgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Neurode, den 15. Februar 1937. Amtsgericht.
H eiehen bach, G. L. 68897 Das Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Friedrich Kessel in Reichenbach (Oberlausitz) wird nach Ab⸗ haltung des Schlußtermins hiermit auf⸗ gehoben. Amtsgericht Reichenbach (Oberlausitz), 16. Februar 1937.
Reichenbach, Vogt. 68898
Das Konkursverfahren über den Nachlaß der verstorbenen Dentistin Erng Jagsch geb. Hellbrück, zuletzt wohnhaft in Reichenbach i. V., Ackermannstr. 10, wird auf Antrag des Konkursverwalters Rechtsanwalt Dr. Fugmann in Reichen⸗ bach i. V. mangels Masse eingestellt.
Amtsgericht Reichenbach i. V., den 16. Februar 1937.
HR eCnelsbunrg. 68899
In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Frma Claus F. Meier in Rendsburg wird Termin zur An— hörung der Gläubigerversammlung über den Antrag des Konkursverwalters auf Einstellung des Konkursversahrens mangels einer den Kosten des Ver⸗ fahrens entsprechenden Konkursmasse ge⸗ mäß § 204 Abs. 2 K. O. bestimmt auf den 23. 3. 1937, 10 Uhr.
Rendsburg, den 15. Februar 1937.
Das Amtsgericht.
Witten. 68902 Vergleichs verfahren.
Der Beschluß des Amtsgerichts Witten vom 17. Juli 1936, durch den das Ver⸗ gleichsverfahren über das Vermögen der Firma Lünenbürger K Franzen, offene Handelsgesellschaft in Witten, ein⸗ gestellt und das Anschlußkonkursver⸗ fahren über das Vermögen dieser Firma eröffnet ist, ist durch Beschluß des Land⸗ gerichts Bochum vom 12. August 1936 aufgehoben. Termin zur Verhandlun über den Vergleichsvorschlag wird au den 5. März 1937, 9 Uhr, vor dem Amtsgericht in Witten. Zimmer Nr. 18, anberaumt. Die Gläubiger werden aufgefordert, ihre Forderungen alsbald anzumelden. Der Antrag auf Eröffnung des Verfahrens mit . Anlagen und das Ergebnis der weiteven Ermittelungen sind auf der Geschäfts⸗— stelle zur Einsicht der Beteiligten nieder- gelegt.
Witten, den 22. Februar 1937.
Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
Läahau, Sachsen. 68900 Das Vergleichsverfahren zur Ab⸗ wendung des Konkurses über das Vermögen des Georg Theodor Paul Schulz in Löbau, Alleininhaber der Firma Panl Schulz, 26 und Darm⸗ handlung in Löbau, ist durch Beschluß vom 26. Februar 1937 aufgehoben worden. Amtsgericht Löbau, 22. Februar 1931
Uerdingen. 168901 Beschluß in dem Vergleichsverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Max Weindorf, Inhaber der Firma Jo⸗ hann Hütten in Uerdingen am Rh, Am Marktplatz 30: Der in dem BVergleichs⸗ termin vom 4. Februar 1997 ange⸗ nommene Vergleich wird hierdurch be⸗ tätigt. , klingen a. Rh., 16. Februar 19374 Das Amtsgericht.
um Deutschen Neichsanzeiger und Pren erliner Ihre vom 23.
Nr. 45
Börsen beilage
ßischen Staatsanzeiger Jebruar
1937
Amtlich festgestellte Kurse.
lümrechnungssätze.
1ẽFrank. 1 Lire, 1 Lösu, 1 Peseta — O, 80 RM. 1 österr Gulden (Gold) — 2,900 RM. 1 Gulden österr. W. — 1.70 RM. 1 Kr. ung. oder tschech. W. 1 Gulden holl. W. — 1,70 RW. 1 sland Krone — 1,125 RM. 1 Schilling österr. Rubel 2.16 RM. 1 alter Gold⸗ ö 3.20 RM. 1 Peso (Gold) — 4,900 RM. 1l,Iß RM. 1 Dollar —
— 6,85 RM.
W — 6,560 RM. 1 Lat — 0.80 RM. 1 (alter Kredit⸗Rhl.) — ruhel = 1Peso (arg. 4.20 NM. 1
Pap.) — Pfund Sterling — 20,40 RM 1 Dinar — 98,40 RM. 1 Hen —=— 2,10 RM 1310 — 0,80 NM.
9.17 RM. 1 Pengö ungar. W. 1estnische Krone — 1,125 RM.
— 0, 735 RM
Die einem
lieferbar sind. Das Zeichen deutet: Nur teilweise ausgeführt. Ein und Nachfrage.
Aktien Ziffern
in der bezeichnen
Die den gefügten den
schüttung gekommenen Gewinnanteil. Ist
des vorletzten Geschäftsjahrs.
He Die Notierungen für Telegraphische Aus⸗ zahlung sowie für Ausländische Banknoten
befinden sich fortlaufend im „Handelsteil“.
He, Etwaige Druckfehler in den heutigen dursangaben werden am nächsten Börsen⸗ tage in der Spalte „Voriger“ berichtigt amtlich richtiggestellte Notierungen werden mög⸗ lichst bald am Schluß des Kurszettels als
werden. Irrtümliche, später
„Verichtigung“ mitgeteilt.
Bankdiskont.
Berlin 4 (Lombard 5). Amsterdam 2. Brüssel 2. Kopenhagen 4. London 2. Madrid s. Oslo 4. Paris 4. Polen 5. Prag 3. Stockholm 24. Wien 3.
Dentsche festverzinsliche Werte. Anleihen des Reichs, der Länder, der Reichsbahn, der Reichspost, Schutzgebietsauleihe n. Rentenbriefe. Die in O) stehenden giffern sind der alte Zinsfuß.
Mit Zinsberechnung.
nleutiger Voriger
28. 2. 22. Z.
56 Dtsch. Reichsanl. 27, unk. 1937
4 do. Reichsschatz 1935 Folge V, fäll. 1. 4. 41, rz. 100
4M do. do. 1935, auslosb., je 1 1941 —5, rz. 100
4, g do. do. 1936, 2. Folge, auslosb. je . 1943448, rz.
TDi. Reichsanleihe 1934 tg. ab 1.7.34 jährl. 10 5
101,265 B 10, 25 B
ssb 86s og3b e
96, 5b 6 96, 265b
ß, Ib G 96, 265b
su Intern. Anl. d. Dt. Reichs 1930, Dt. Ausg. (Houng⸗Anl.), ut. 1.6.30 10336 1033b
4E Preuß. Staatsanl. 1923, aus losb. zu 110
49 Preuß. Staatssch. 36, rz. 1900, 20. 1. 41
1068 h 6 9g, Sb
108 1h G 99, gh
465 Baden Staat RM⸗
Anl. 1927, unk. 1.2. 32 g8, geb 6
46 Bayern Staat RM⸗ Anl. 27, kdb. ab 1.9. 34 4E do. Serien⸗Anl. 1933, ö
1.3.9 99h 96, Sb G
1.3.0 99, õb 99, Ah
4 Braunschw. Staats GM⸗Anl. 28, uk. 1 1.3.9
ö 96, 6h 44 3 do. do. 29, uk. 1.4. 34 1.4. 10 3983
G6. 5b
4 Hessen Staat RM⸗
Anl. 1929, unk. 1. 1. 36 1.1.7 og, Sh a 4 Lübeck Staat RM⸗
Anl. 1925, uk. 1. 10. 33 1.4. 10 96, 7b g6, 8b 44 Mecklbg.⸗ Schwerin,
ü M⸗Anl. 26, tg. ab 2. 1.4.10 44 3 do. do. 26, ut. 1.3. 33 1.3.9 495. do. do. 29, uk. 1. 1. 40 1.1.7 6 do. do. Ausg. 1, 2
L. A u. Ausg. 3 8. A-)
r. 5 3 Roggenw.⸗Anl.) (do. do. Ausgabe 2
Lit. B- (fr. 5 3 Rog⸗
n .
os, I5b
versch
fr. 8.
1.4.10
45 Mecklbg. = Strelitz. N M⸗A. 30, rz. 108, ausl.
4 Sachsen Staat RM⸗ Anl. 19237, ut. 1. 10. 35 6 do. Staatssch. Y. 6, fäll. 1. 4. 37, rz. 100 .. 46 do. do. Hieihe g,
1.4.10 1.4. 10 1.6. 12 rz. 100, sällig 1.4.40. . 1.4. 10 4h Thüring. Staats⸗
Anl. 1926, unt. 1. 8. 36
4 do. Neot⸗Anl. 1927 U. Lit. B, unt. I. 1. 1932
1.3.5 97, gb
1.1. 9716 6
4 Deutsche Reichsbahn Schatz 6, rückz. 100, fällig 1. 9. 41
do. do. 19545 R. 1, „arts, 100, sällig 2. 1. 44 4 Deutsche YMeichspost Schatz 1954, Folge i, Hictz. 100, rz. 1. 4. 39 Ge Deutsche Höeichspost Schatz 105 , Folge i, tückz. 100, fällig 1. 10.46
99, ßb 6 gb, õb 9
1609. 44 11
100 kh.
100, 1h
1 Danziger Gulden —
Papier beigefügte Bezeichnung M besagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien
r hinter der Kursnotierung be in der Kursrubrik bedeutet: Ohne Angebot
zweiten Spalte bei- vorletzten, die in der dritten Spalte beigefügten den zur Aus— nur ein Gewinnergebnis angegeben, so ist es dasjenige
Danzig 4 (Lombard 5). Helsingfors 4. Italien 4. New York 14.
Schweiz 14.
Heutiger Voriger
Heutiger Voriger
hfeutiger Voriger
. 46 * 8do.
46 Preuß. Landesrentbk. Goldrentbr. Reihe 1,2. ö unk. 1. 4. 34 versch. 98, 75 6 4 do. R. z, 4, uk. 2. 1. 365
versch. X. 5, 6, uf. 2. 1. 36 versch. 98, 5b 6 14 do. R. 7, uk. 1. 10. 36 5 3 do. Lig.⸗Goldrent⸗ . briefe 1.4. 10 1063
6 * do. Abs. Gold⸗Schldv. 15. 4. 10 106, 25b
Ohne 3insberechnung. Steuergutscheine Gruppe II* sios, 15 6 do. rückz. mit 1084, fäll. 1.4.35 rückz. mit 1123, fäll. 1.4.36
rückz. mit 1163, fäll. 1.4.37 115, ib 6 rückz. mit 1203, fäll. 1.4.38 1 1496 6
rückz. mit 1043, fäll. 1. 4. 34.
1.4.
96, 750 G 98, 75 6 98, 156 98, 15 6
1061 106,25 9
—6 1095, 750 6
— sor as nils 6 lis. ib g
iidsh Gr
2
do. Gold ⸗ Anl.
do. Gold⸗Scha anw. 1933, rz.
1. 1.
Braunschweig. R
. Deutschen Reiches“
Anhalt.
Mecklenburg⸗Schwerin leihe⸗Auslosungsscheine“ ... Thüringische Staats-Anleihe⸗ Auslosungsscheine*
einschl. , Ablösungsschuld (in des Auslosungsw..
Anleihe⸗Auslosungsscheine des
Anl.⸗Auslosungssch.“ Anhalt. Staats⸗Ablösungsanl.
o. Auslosungsscheine Samburger
An⸗
12046 120,
19 60 22 5b 6
.
11936
do. RM⸗Anl. 28
Dresden Gold-⸗An
Duisburg RMA do.
. Eisenach
,,,
1914*9)
do. do. do. do. do.
do. do. do. do.
do. do.
do. do.
26, 30,
Reihe 186,
do. do.
do. R. 7, do. R. 9,
do. do. 28,
do. do. do.
36,
do.
do. . do.
bzw. 1.4. 1934 do. do.
Niederschles. Provinz RM 1926, 1. 4. 82 1 7 56
OstpreußenProv. RM⸗ Anl. 27, A. 14, 1.10.32
Pomm. Pr. G.⸗A. 28, 34 30, 1.6. 1. 4. 40
Sächs. Provinz⸗Verb. RM. Ag. 18, 1.2. 38 . Ausg. 14 do. Ag. 15, 1.10.26 do. Ausg. 16.1
do. Ausg. 16.2 Ausg. 17 Ausg. 18
Schlesw.⸗Holst. Prov. Gold⸗A. A. 13, 1.1.30 do. NM ⸗A. A4, 1.1.26 do. A. 15Feing. 1. 1.27 do. Gld⸗A. A6, 1.1.32 do. NRM⸗A. A 17, 1.1.32 do. Gold, A. 18, 1.1.32 do. RM, A. 19, 1.1.82 do. Gold, A. 20, 1.1.32 do. RM, A. 21, 1.1.35 do. Verb. ⸗RM. Ag. 28 u. 29 (Feing. ),. 1. 10.83
RM⸗A. 30 (Feingold), 1. 10. 35
7 FK 1. J. ish
verloste und unverloste Stücke
Zertifikate über hinterlegte 43 Dtsch. Schutzgeb.⸗Anl. 415 do
Brandenburg. Prov. j
RM⸗A. 265, zien 3 1. 3. 33) 1. 5. 35
Hann. Prov. GMA. 2. 1. 25 49 do. N M⸗Anl. R. 2 B, 4183 u. 5, 1. 4. 1927 4 do. do. R. 6, 8, 1. 10.32 4 1.10.32 11038 do. do. R10- 12,1. 10.34 do. do. 13 u. 14, 1.10.35
35
15 Dtsch. Schutzgeb.⸗Anl. ——
180975)... i,, , . 1918) *
191311, 1914311,
Anleihen der Kommunalverbände.
a) Anleihen der Provinzial und
preußischen Bezirksverbände. Mit Zinsberechnung.
unk, bis. , bzw.
49
44 Ji. 8. 1 165.
— — — — — — — —
1908 11, 3b do. 190911,
verst. tilgbar ab. ..
E x — . . de — — — — —
* 8
ö
1.4. 10
1.4. 10
3b 6 3b 6 3b 6 3b 6 3b 6
gp 6 6b 6 986 6
97, 5h 6 96h 6 98h 6
Pommern Auslosungssch.
do. do.
Rheinprovinz
Westsalen
Kasseler Bezirksverbd. Goldschuldv as,. 10.33
n rovinz-Anlteihe⸗ Auslosungsscheine“
Velgard Kreis Gold⸗
Anl. 24 gr., 1.1. 1924 do. do. 2461., 1.2. 1924
1 421 1.1.
Dhne Zinsberechnung.
49 . —
Ohne Zinsberechnung.
Oberhessen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine 5 Ostpreußen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine“ do. Abloͤs.⸗Sch. o. Auslos.⸗Sch. Provinz⸗Anleihe⸗ Gruppe 1*M Gruppe 2*A Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheine“ ..
Schleswig-⸗Holsteiner
124, 75 6
124, 16b do, Seb
b Kreisanleihen. Mit Zinsberechnung.
1.1.7
Teltow Kreis-⸗Anleihe⸗Aus⸗
unk. bis . ... Aachen RM⸗A. 29, 1. 10. 1934 Altenburg (Thür.) Gold⸗A. 26, 193 Augsbg. Gold⸗A. a6, 1. 6. 1931
44 a0 —
* 14x
losungsscheine einschl. 19 Ab⸗ lösungssch. an H d. Auslojw.“
c) Stadtanleihen. Mit Zinsberechnung. bzw. verst. tilgbar ab ...
1.4. 10
1.2.6
124, 7156 6
Geinschl. / Ablösungsschuld (in d des einschl. I/ Ablösungsschuld (in a des Auslojungsw.).
270 .
124, 75h e
124, 15h 6
124, 75h 6 Auslosungsw.).
ö
95, 6b 6 — 6 — 60
986 6
1926, 31. 3. 193
1926, 31. 12.3 do. 1928, 1. 103
1. 6. 193
Gold⸗A. 26 (fr. h)
Gera Stadtkrs. Anl
Görlitz R- Anl v. 1928, 1. 10. 8
Kassel RM⸗Anl. 29
1. J. 1981 von 1926, 1. 3. 3 Kolberg / Ostseebad
Königsbg. i. Pr. Gld. Anl. 1927, 1. 1. 28
1. 7. 1935 do. do. 1928Ag.2u. 3, 1. 10. 35 do. do. 1929, 1.4.30
Leipzig RM⸗Anl. 28 1.6. 1934 do. do. 1929, 1.3. 35
Magdeburg Gold A. 1926, 1. 4. 1931 do. do. 28, 1. 6. 33
Mannheim Gold⸗ Anleihe gs, 1. 10.31 do. do. 27, 1. 8. 32
Mülheim a. d. Ruhr NM 26, 1. 5. 195
Milnchen RM⸗Anl. 1927, 1. 4. 3
do.
do. 1929, 1. 3. 384
Nüruberger Gold⸗
Anl. 1923
do. do. 26, 1.2.1931
Oberhausen⸗Rhld. Ni M⸗2A. 27, 1. 4.32 Pforzheim Gold⸗ Anl. 26, 1. 11. 31 do. R M⸗A 27, 1. 11.32
Plauen i. V. RMA. 1927, 1. 1. 1982
Solingen RM⸗Anl. Stettin Gold⸗-Anl. 1928, 1. 4. 19338
Weimar Gold⸗Anl. 1926, 1. 4. 1931
Wiesbaden Gold⸗A. 1928 S. 1, 1. 10.33
Zwickau RM⸗Anl. 1926, 1. 8. 1929
1. u. 2. Ag., 1. 6. 31 44
1. 4. 38 zu 108.
Vochum Gold⸗A. 29, 1934
Bonn RM⸗A. 25 M, 1. 3. 1931
do. do. 29, 1.10.34 49 Anl. 26 M, 1. 6. 31 49
Breslau RM⸗A. 26, 1931 459 1933 45
do. 1928 II, 1.7. 34 4
1926 R. 1u. 2, 1.9.3! bzw. 1. 2. 1932 do. Gold⸗Anl. 1928
1. 12. 33
1926, 1. 7. 32 1928, 1. 7. 33
Düsseldorf RM⸗A.
RM ⸗A. ] 1.4.10 Elberfeld RM⸗Anl. 145 1.1.7 MPG 9b 1.4. 10 95, 256b
Emden Gold⸗A. 26, 1 1.65. 12
Essen RM⸗Anl. 25, Ausg. 19, 1932
Frankfurt am Main
17. 6. Gelsenkirchen⸗Buer RM⸗A zs V, 1. 11.33 v. 1926, 31. 5. 32 Hagen i. B. RM
Anl. 28, 1. 7. 838 4
1. 4. 19341 47 Kiel RM⸗Anl. v. 26
Koblenz RM⸗ uni
do. do. 28, 1. 10. 33 47
NRM⸗Anl. 27, 1.1.32 4
do. do. 28 Ausg. 1,
1928, 1. 4. 33 14
1928, 1. 10. 1935.
Berlin Gold⸗A. 24 1. 35 4
26
tz⸗ b. 44
1* 1
*
1.
1.
3
2
3
.
44
44
364.
. )
14.
49
6
4 49
44 1.4.10 96608 Jö
19
145 1.6. 12
7 1 1.8.9
do. 1926, 1.11.1934
44 2. 8 1
1 148 1 1.5.11
. 1.5. 12 97, 5h
1.4. 10 107, S5
1.1.7
19 1.4. 10 18 1.5.12
2 953h 56 9 35h 6
g5, 25 eb 6
956 9
g5. Iõb
—
36, õb
gs 6b o
96, 26h 97, õb
gõ, b
os eb g
Ohne Zinsberechnung. Mannheim Anl.⸗Auslosungs⸗ scheine einschl. , Ablös.-Sch. (in 8 d. Auslosungsw.)
Nostock Anl.⸗Auslosungsscheine
Emschergenossensch.
do. do. Ausg. 6 M. 63 1927. Ruhrverband 1935, Reihe C, rz. z. jed. Zinst.
Schlw.⸗Holst. Elttr. Vb. G. Aga, 1. 11.2685
do. Neichsm.⸗A. A.
do. do. Ag. 8, 19380 3 §z sichergestellt.
A. 6 R. A 26; 193144
1932 44
1 do. 1936, Reihe D, rz. 1. 4. 1942 4. do. do. A. 5, 1. 11.2735 1
Feing., 1929 8 4. do. Gld. A. 7, 1. 4.315 47
1.4.10
1.2.8
1.6. 12
1.4. 10 5.1 1
4.1 1 1
einschl. !, Ablösungs⸗ Schuld (n 3 d. Auslösungsio.) 123, 2656
d) Zweckverbände usw. Mit Zinsberechnung.
28, 26b
97 5b Io sb
96, õh
95, 26b 0
ö, õb 6
96. 6b g gh Sb g
Pfandbriefe
und d
BraunschwStaatsbi Gld⸗Pfb. Eandsch) Reihe 16. 30. 9. 29 a9 1.7. 32 49 1.1. 33 49 1. 1. 33 49 1.4. 33 49 28. 1. 4. 38 4 24, 1.4. 35 49 . 26. 1. 10. 36 4 . Komm. R. 15, 1. 10. 1929 49 do. R. 18.1.1. 32 459 do. do. N. 21,1. 1.33 4 Dt. Rentbt. Kro. Anst (Landw. Zentralbk.) Schuldv. A. 34 S. A 4 Hess. Ldbk. Gold Hyp. Pfandbr. R. 1, 2, 7.9, 1. 7. bzw. 31. 12. 31 bzw. 30. 6. / 31. 1232 4 do. N. 3,4 5, 31. 1231 49 do. R. 5, 30. 6. 32 14) do. R. 10u. 11,31. 12. 1933 bzw. 1. 1.34 49 do. R. 12, 31.12.34 41 do. R 13, 31. 12. 35 49 do. Gold ⸗Schuld⸗ versch. It. 1 31.3. 32 do. do. N. 2, 31.3.3 do. do. R. 3, 31.3. 3: Lipp. Landbt. Gold⸗ Pf. R. 1, 1.7. 1934 45 Old b. staatl. Kred. A. G e- Schu ldv. 25 G M⸗Pf. 3j. 12.29 4 do. Schuldv. S. 1n. 3
te 8
— = ö
8 *
— — — — — — — —
— — — — — *
(GM⸗zf.) 1.8. 30 45 2, 1.8.30 459 4, 1.8.31 4 S. 5, 1. 1.
. 833 12 do. S.
8.37 13
Ligu.) 5 RM⸗Schuldv. (fr. 55 Roggw. A.) 4 do. GM ᷓom m. S 1. 7. do. do. do. S. 2, 1.7.3: do. do. do. S. 3, 1 Prenßische Landes pfbriefanst. GM⸗ Pfdbr. Rz, 30 do. do. N. 4, 30. 5.30 459 d . doe do. do. R. 10, 1.4.33 do. do. R. 11, 1.7.33 do. do. Reihe 13,15,
]
7. 761
56.30 5
do. GM Kom. R. 5, .
do. do. do. do. do. do. N
do. do. do. N 20
do. do. R. 4, 1. 12.36 48 do. do. R. 5 u. Erw, 1. 9. 1937 19
do. Schuldv. Ag. 26, 1. 10. 1932118
Bad. Komm. Landesbt. G. vp. Pf. R. 1, 1.10.34 41 do. do. NR. 2, 1. 5. 35 49 do. do. R. 3, 1.8. 358 49 do. do. N. 4, 1. 5. 36 4 do. RM R. 5, rz. 100, 1. 8. 194141 Dt. Landesbk. Zentrale NRM⸗Schuldv. Ser. A rz. 100, z. jed. Zinst. 4] do. Ser. A. rz. 100, 1.8.37 49 do. Ser. B, rz. 100, z. jed. BZinst. Haun. Landes krd. Gd. Pfdbr. S. 1. Ausg. 26, 1. 1. 1930 11 do. do. J do. do. S. 8 Ag. 1927, 1151 S. 4A. 15.2. 29, 1.7.35 do. do. Ser. 5 u. Erw., 1.7. 1935 Kassel Ldkr. G. Pfd. N. u. 2, 1.9. 1930 bz. 1931 60. do. R. 3 und 5, 1. 9. 81 bzw. 1. 9. 32 do. do. R. 4 und 6, . 1. 9. 81 bzw. 1. 9. 8244 do. do. R. J- 9, 1.3. 335 47 do. do. N. 10, 1.3.34 47
— — — — — —
— — — — — —
1. . 1
1.4. 10 99, J5b 6
1.1.7
5 1.1.7
1.
1.7 1. 1.7
61.1.7
31.3.9
do. do. R. 11 und 12,
do. do. do. N. 4, 1.9.38 4 Mitteld. Kom.⸗Anl. d. Spark. ⸗Girov. 1926 Rung. J i, , Mitteld. Landesot. do. do. 1926 Ausg. 2 von 1927, 1. 1. 1933 Mitteld. Landes bt.⸗A. 1929 A. 1 u. 2, 1.9.34 do. do. 1950 A. 11.2, 1. 9. bzw. 1. 11. 38 Nassau. Landesbt. Go. Pf. Ag. 8-10, 31. 12.33 do. do. Ausg. 11, rz. 100, 81. 13. 1934 do. Gold⸗ Kom. S. 5, 30. 9. 1933 do. do. O0. S. 6-5, rz. 100, 30. 9. 1934 Nie derschles. B rovuiz.⸗ Hilfstasse Gold⸗Pf. NR. 1. 1. 1. 1936 Oberschles. Brovinz. B. G.⸗Pf. M. 1, Tz. 100, 1. 9. 1931 do. do. Reihe 2, 1. 4. 38 do. do. Komm. - An
Ausg. 1, wuchst. A, rz. 100, 1. 10. 1981
do.
1.1.7 51.1.7 51.3.9 wersch
1.1.7
1. 1. 38 bzw. 1. 3. 36 4 1.3.9 8b do. do. Kom. Mt. 1, 1.9.31 417 1.3.5 966 6 do. do. do. N. 3, 1.9.33 47 1.3.9 966 6
1.3.9
w
—— — — *
ö
& 8 Sch S8 SG. ch —
c CM COM) .
b) Landesbanken, Provinzial⸗ banken, kommunale Giroverbände.
Mit Zinsberechnung.
g8, Iõb 6 98, I5b a
ͤ 36. 15b 6 S6. 75b
98b G
g], 5b g
98, 25b G
— 6 — 6 424 gs. J5h r gg 25h 6 r gs. 5b dr
os, o 6 gs, 6b ar
98, 75h a
96, ᷣb 6 96, Job o o88b 6
9838b G 880 6
g6b 6
9760 976 9576 976
Pf und Schuldverschreib. öffentlich ⸗ rechtlicher Kreditanstalten und Körperschaften.
a) Kreditanstalten des Reiches
Länder. Mit Zinsberechnung.
unk. bis. . . bzw. verst. tilgbar ab. ..
Anteilschein zu 59 Anteilschein zu 58h
Pomm . ldsch. G. Pfb.
Pomm. neulandsch.
Prov. Sachsen ldsch.
Sächs. Ldw. Kreditv.
do. do. Pfb. AU. 2 X, Schles. Lan dsch. GPf.
do. do. Em. 2. 1. 4.34
do. do. Em. 1(fr. 1) 4 do. do. Em. 2(fr. II) do. do. ar r . do. do. Liqu.⸗Pfdbr.
do. do. N M⸗Pfobr.
J keutiger Voriger
Ostvrenß. Prov. Ldbt. Gold⸗Pfdbr. Ag. 1 rz. 100, 1. 10. 33 4 1.4. 19 965 6 do. do. Ag. 2Y. 1. 4. 37 4 1. 4. 19 959 Pomm. Prov-Bf. Gold 19265. Ag. 1, 1. 7. 31 149 1.1.7 97. 568 do. 29 5. 1 u. 2, 39.5. 34 47 1.1.7 98656 Rheinprov. Landest. Gold⸗Pf. A. 1. u. 2, 1. 1. 32 48 1.4. 10986 do. do. A. 3, 1.7. 39 195 1.1.7 93,25 0 do. do. Komm. A. 12 1 531 do. do. Ag. 2. 1. 19.31 44 1.4.1 do. do. 3. rz. 162, 1. 4.39 4 1.4. do. do. A. 4. rz. 1090, 4. 1 8. 55 R g. Schles we Solst. B cov. Id b. G.⸗Pf. , N. 1u. 3, 1. 1. 34 bzw. 35 19 do. do. Kom. R. 2 1. 4,
1. 1. 34 bzw. 35 44 1.1. Westi Lan desbant Br,. 5 Gold⸗Anl. R. 2 V,
1931, abz. Z. b. 1. 1. 4 do. do. Feingold⸗Anl. 1925, 1. 10. 3049 do. do. do. 26 6. 12 — 6 do. do. do. 7) 2.5 96, 25 0 do. do. G d. Pf. It. 1u. 2, 1. 7. 34 bz. 2. do. do. Komm. 28u. 29 R. 2 u. 3, 1. 19. 833 do. do. do. R. 4, 1.190.314 4 do. do. do. 1930 N. u. Erw., 1. 10. 36 49 11. Westf. Pfbr. il. . Haus. jrundst. G. R, 1.4.33 44 1. do. dx a6. . 131. 12.31 a ii. do. do. R. 3, 1. 7. 35 1 1.1. do. do. 27 R. 1. 31.1. 32 17 1.2. Zentr. f. Bodentultur⸗ kred. Gldsch. N. 1, 1.7. 35 Bodenkulturkrdbr.). do. do.
1.7 97, 5b G
4. 10995, 15 6 1995, 1560 6
1095,75 4
5, 5b 95, Jõb
M7, 5h 6 gr 30 g 97, 5b 6 97, 5b 6
. — . N. 2, 1935 45 1.1.7 9796 G 97866
Dtsch. Komm. Gold. 231 ⸗ (Giroztr.) A. 1, 1.9. 24 5 1.9. 1006 6 1006 6 do. do. 1925 Ag. 1 u.
1926 Ag. 1 (fr. 83),
1. 4. bzw. 1. 10. 31 45 1.4. 1088, 25b8 8b z .
do. do. 2 A. 1(fr. 74), 1. 4.31 4 1.4. 10 98, 25h do. do. Gold 27A. 1 Y, „L. 1. 32 1 1.1.7 868, 15 d Ausg. 11.2 D, 2. 1. 33 45 si.1.7 98Ib 16r7 r. b), 33 483 1.1.7 96,250
as Ps 16 e os gs, 26b
980
do. do. 28
9 vrsch. 98h u.“ . ö 5 144 1.1.7 6b 98 9h
gs. 25b 9860
1. 36 48 1.1.7 98,250 lusg. 1 48 1.4. 10 9890
nweis. . 1940 44 1.4. 10 1000 1006
Ohne Zinsberechnung.
12206 ; 143,756 h. 29, 250 29, 25b
sschuld (in z des Auslosungsw.).
ce) Landschaften. Mit Zinsberechnung.
unk. bis. . . bzw. verst. tilgbar ab. . .. Kur- u. Neu
närk.] Iust. G Pf
5392 1 11
irk. Landsch. 1 2 R yr
95, 75b
(fr. 5z Rogg. Schv.) 4 Landsch. Ctr. Gd. ⸗Pf. 6. 85 49 do. do. Reihe A 44 do. do. Reihe B 44 do. do. (Lig. pf.) ohne Ant. ⸗Schein 5 Anteilsch. z. 85 Lig. G. Pf. d. Ctr. Ldsch. f. 3 Landschaftl. Centr. RM⸗Pfandbr. (fr. 105785 Rogg⸗Pf.) do. do. (fr. 553 Rog⸗ gen⸗Pfdbr.) . . . .. Lausitz. G.⸗Pf. S. 10 Mecklenb. Rittersch. Gold⸗Pf. u. Ser. 1 (fr. 8S u. 6h) do. (Absin d.⸗Pfbr.) do. do. N M⸗Pfdbr. (fr. 5h Roggw. Pfd.) 4. — Ostpr. 1dsch. Gd.⸗Pf. (fr. 105 49 do. do. (fr. 85) 49 do. do. (f. ju. 5 S 4 do. MUAbsind. Pfb.) 8 Dstpr. land sch. Gold⸗ Pfdbr. Ri(Liq.⸗Pf.) 64
926 o. 3. 91, J5b o. 3 —
976
95,50 6 95. 250 6 9506
101896 1.4. 10 101b 101, 25b 6 Ostpr. Idsch. Liqu.⸗ Pf. f. Westpr. ritt sch. Papier⸗„Kz⸗Pfdbr. f. J
RM p. St. 83 9
Ostpr. ldsch. Ligu.⸗ Pfb. f. Westpr. neu⸗ RM Idsch. Pap. *. M⸗Pfb. f. 3 p. St. 59 9
(fr. S5) 4 do. do. Ag. 11. 2(f75) 49 do. do. Ag. 1 sfr. ß] 4j do. (Abfind.⸗Pfbr. 57
f. Kleingrd. Gold⸗ Pfdb. (Absindpfbr.) 569
G.⸗Pfdb. (fr. 169) 489 do. 31.12.29 (fr. 8p) 49 do. Ag. 1-2 fr. I do. Ag. 1— 2 (fr. 63) 4 do. Liquid.⸗Pfdor. ohne Anteilsch. . 59 do. do. NM⸗Pfobr. fr. S ßRogg.⸗ Pfd.)
Gd.⸗Krdbr. R.“ M, 1. 10. 1931
l. 11. 1930
Em. 1, 1.4. 19369 (fr. Sp)
(fr. 86) 1.1.7 1.4. 10 1.1.7 1.4.10
ohne Anteilsch. . . 1.1.7 10136 6G
(fr. 5 d Nogg.⸗ Pfd.) 1.1.7 1919h 6