ö
ö.
Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 47 vom 26. Februar 1937.
S. 2
24
Bekanntmachung. Beklrifft: Verbot einer ausländischen Druclschrift. Im Einvernehmen mit dem Reichsminister für Volksauf⸗ klärung und Propaganda wird auf Grund des 5 1 der Ver⸗ ordnung des Reichspräsidenten zum Schutz von Volk und Staat vom 28. Februar 1933 bis auf weiteres im Inlande die Ver⸗ breitung der in Des Moines, Jowa (USA.) erscheinenden Zeitschrift „Look“ verboten. Berlin, den 23. Februar 1937. Der Reichsführer-SS. und Chef der Deutschen Polizei im Reichsministerium des Innern.
J A: Müller. Bekanntmachung.
Die Alpina Versicherungs⸗-Aktiengesellschaft in Zürich jat an Stelle ihres verstorbenen Hauptbevollmächtigten, Herrn M. S. Feitler in Frankfurt a. M., den Herrn Otto Daniel Cropp in Berlin⸗Wilmersdorf, Nikolsburger Str. 6, zu ihrem Hauptbevollmächtigten für das Deutsche Reich bestellt.
Gleichzeitig ist die Niederlassung der genannten Gesell⸗ schaft von Frankfurt a. M. nach Berlin verlegt worden. Berlin, den 23. Februar 1937.
Das Reichsaufsichtsamt für Privatversicherung.
9 Dr. Schneider.
N * 8
Druckfehlerberichtigung der Bekanntmachung KP 292 der Ueberwachungsstelle für un⸗ edle Metalle, abgedruckt in Nummer 45 des Deutschen Reichs⸗ anzeigers und Preußischen Staatsanzeigers vom 24. Februar 1957. Die letzte Zahl unter 1 der Bekanntmachung muß statt „Z6,7“ richtig „36,75“ lauten.
Bekanntmachung KP 294 der Ueberwachungsstelle für unedle Metalle vom 25. Februar 1937, betr. Kurspreise für unedle Metalle.
1. Auf Grund des § 3 der Anordnung 34 der Ueber⸗ wachungsstelle für unedle Metalle vom 24. Juli 1935, betr. Richtpreise für unedle Metalle (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 171 vom 25. Juli 1935), werden die folgenden Kurspreise festgesetzt:
Aluminium (Klassengruppe I): Aluminium, nicht legiert (Klasse IA) .... RM 144, — bis 145, —
Aluminiumlegierungen (Klasse 1B). .... , 68, „ 70, — Blei (Klafsengruppe III):
Blei, nicht legiert (Klasse IIIA) . . . .... RM 38, 26 bis 39, 25 Hartblei (Antimonblei) (Klasse HI B) ..... 406186 41,75 Kupfer (Klassengruppe VIII):
Kupfer, nicht legiert (Klasse YIIA) ..... RM gl, 25 bis 93,25
Kupferlegierungen (Klassengruppe 1X): Messinglegierungen (Klasse IX A) ...... RM 69, — bis 71, — Rotgußlegierungen (Klasse X B) .... S8, 50 „ 90,50 Bronzelegierungen (Klasse IX C) ..... 1I16,õ0 „119,50 Neusilberlegierungen (Klasse I D) ... 7, 75 , 80, 75
Nickel (Klassengruppe XIII): Nickel, nicht legiert (Klasse XIII A) RM 226, — bis 246, -
Zink (Klassengruppe XIX): Feinzink (Klasse X IXA) .. RM 40,25 bis 41,25 Rohzink (Klasse XIX C) 36,'5 „ 37,25
Zinn (Klassengruppe XX):
Zinn, nicht legiert (Klasse XA) RM 291, — bis 311, — Banka⸗Zinn in Blöcken 317. 7233 Mischzinn (Klasse XX B) d je 100 kg Sn-Inhalt
RM 38,25 bis 39,25 je 100 kg Rest⸗Inhalt RM 291, - bis 51l, - je 100 kg Sn⸗Inhalt
RM 38,25 bis 39, 25 je 100 kg Rest⸗Inhalt.
2. Diese Bekanntmachung tritt am Tage nach ihrer Ver⸗ öffentlichung im Deutschen Reichsanzeiger in Kraft. Gleich⸗ zeitig treten die Bekanntmachungen EP 291 bis KB 293 außer Kraft.
Berlin, den 25. Februar 1937. .
Der Reichsbeauftragte für unedle Metalle. Stinner.
1
. n 9 9 2 *
, 1
KJ k . 4
Lötzinn (Klasse TX D) ..
d
Verordnung über Landungsplätze im Bezirk des Landesfinanzamts Karls⸗ ruhe.
Auf Grund der Verordnung des Reichsministers der Fi— nanzen vom 6. Oktober 1928 (Reichsministerialblatt Seite FFs) wird gemäß 5 17 des Vereinszollgesetzes vom 1. Juli 1869 (Bundesgesetzblatt S. 317) hiermit verordnet:
Das Rheinufer bei Neuenburg zwischen ki 29,1 und 29,5 gilt als erlaubter Landungsplatz im Sinne des 517 Vereinszollgesetzes.
Diese Verordnung tritt mit dem auf ihre Verkündung folgenden Tag in Kraft.
Karlsruhe, den 22. Februar 1937.
Der Präsident des Landesfinanzamts. . 86H u ster.
km
de 5
Nichtamtliches.
Verkehrswesen.
Sonderpostamt auf dem Reichssportfeld.
Anläßlich des Fußball⸗Endspiels um den Reichsbund⸗Pokal am 28. Februar 1937 im Olympiastadion wird das Stadionpresse⸗ postamt im Oberring für den Verkauf von Postwertzeichen, die Annahme von gewöhnlichen und eingeschriebenen Briefsendungen und Telegrammen sowie für die Vermittlung von Ferngesprächen in der Zeit von 13,30 bis 18 Uhr in Betrieb gesetzt werden. Ein
588 Sonderzüge zur Leipziger Messe.
Der seit der Machtübernahme ständig zunehmende Verkehr zur Leipziger Messe stellt an die Reichsbahn gewaltige Anforderungen. Während zur Frühjahrsmesse 1933 über die erheblich verstärkten Reisezüge hinaus 180 Sonderzüge eingelegt wurden, waren es 1936 bereits 409, und für die am Sonntag beginnende Frühjahrs⸗ messe 1937 sind nicht weniger als 588 Sonderzüge vorgesehen. Für den Fernverkehr sind die Haupttage der Sonnabend mit 99 und der erste Messesonntag mit 78 Zügen. Für den Nahverkehr der Sehleute sind am Mittwoch 85 Züge porgesehen; der zweite Messesonntag bringt dann, hauptsächlich zum Besuch der Technischen Messe, aus allen Teilen Deutschlands rund 150 000 KdF. „Fahrer nach Leipzig, die in 115 sogenannten KdL.⸗„Kraft durch Leipzig“⸗ Zißen auf dem Hauptbahnhof und in weiteren 44 Zügen auf dem
werden zur Frühjahrsmesse ganze Schlafwagenzüge für Reisende aus dem Rheinland und aus Holland gefahren. Außerdem wird auf dem Eilenburger Bahnhof ein Schlafwagenzug von etwa 16 Wagen als Unterkunft für Messereisende aufgestellt. Erstmalig seit 1929 werden auch wieder durchgehende Züge von Schweden und Dänemark kommen. Im übrigen sind Sonderzüge aus Holland (England), Belgien, Frankreich, der Schweiz, Oesterreich, Ungarn, Polen und der Tschechoslowake; eingerichtet.
Auch für den Güterverkehr, der z. B. für die Technische Messe allein von 1935 mit 500 eingegangenen Wagenladungen von 4500 t Gewicht auf 650 Wagenladungen mit 58090 t Gewicht 1936 gestiegen ist, sind umfassende Vorkehrungen getroffen. Alle Messe⸗ güter genießen frachtfreie Rückbeförderung.
Neuer Großschiffahrtsweg zwischen Ruhrgebiet und Emden.
Nach mehrjährigen Vorbereitungen . nun der Bau eines neuen Großschiffahrtsweges zwischen Ruhrgebiet und Emden be— gonnen werden. Auf dem Dortmund⸗Ems-⸗Kanal und auf der Ems ist nur der Verkehr von Fahrzeugen bis etwa 700 t möglich. Ein weiterer Ausbau der Ems kommt wegen der Interessen der Landes— kultur nicht in Betracht. Für die Strecke bis Papenburg ist eine Umgehungslinie geplant, die in ihren Vorarbeiten bereits fertig— gestellt ist. Von Hesselte bis Papenburg ist ein neuer Kanal vor— gesehen, der als Schnellverbindung und Durchgangswasserstraße für Fahrzeuge bis zu 1500 t dienen soll. Es sollen auf ihm haupt— sächlich Kohle und Koks ausgeführt, Erze eingeführt werden. Man rechnet mit einer Bauzeit von etwa fünf Jahren für die neue Wasserstraße. Das Projekt erfordert einen Kostenaufwand von 100 Millionen RM. Mit dem Baubeginn ist im kommenden Frühjahr zu rechnen. Zunächst werden die Arbeiten wahrschein⸗ lich bei Papenburg und Meppen aufgenommen. Der Dortmund⸗ Ems⸗Kanal in seiner alten Linienführung bleibt aufrechterhalten und soll vornehmlich dem bisherigen Verkehr dienen.
Aus der Verwaltung.
Preutzen Treuhänder des Reichs in Lübeck.
Finanzminifter Prof. Dr. Popitz vor der Industrie⸗ und Handelskammer zu Lübeck.
Am 25. Februar nahm der Preußische Staats- und Finanz⸗ minister Prof. Dr. Popitz, der auf eine Einladung des Senats der Freien und Hansestadt Lübeck in Lübeck weilte, an einer Ver— anstaltung der Industrie⸗ und Handelskammer zu Lübeck teil. In seiner Begleitung befand sich der Staatssekretär im Preußischen Finanzministerium Dr. Land fried.
Staatsminister Popitz nahm das Wort zu einem Vortrag, der der Gemeinsamkeit der deutschen Mission Preußens und Lübecks galt. Er ging von der Aenderung aus, die nach gö0 jähriger Geschichte eines eigenständigen Lebens Lübecks mit dem 1. April d. J. eintritt. Er zeigte, daß Preußen, wenn nunmehr Lübeck in seine Landesgrenzen einbezogen würde, nicht als Erwerber
Das Ausland als Aussteller auf der Leipziger Frühjahrsmesse.
Das Ausland wird als Aussteller an der Leipziger Früh⸗ jahrsmesse (28. Februar bis 8. März) in hervorragendem Maße
beteiligt sein. Während die größte Zahl der Einzelfirmen aus den mehr industrialisierten Ländern ihre Fertigwaren im Rahmen der einzelnen Branchenausstellungen auf der Leipziger Messe zeigen, werden die Rohstoffländer größtenteils in Form von Kollektivausstellungen in Leipzig vertreten sein. Som wird Aegypten mit einer Ausstellung äghptischer Baumwolle im Textil⸗ meßhaus vertreten . während Algerien, Brasilien, Bulgarien, Griechenland, Jugoslawien und Rumänien mit Landesprodukten⸗ und Rohstoffausstellungen im Erdgeschoß des Ring⸗Meßhauses untergebracht sind. In Form einer Kollektivausstellung zeigt Italien Landesprodukte und Fertigwaren, dazu in einer beson⸗ deren Schau Teigwaren. Diese Kollektivausstellung hat ihren Sitz im Erdgeschoß des Ring⸗Meßhauses; die Teigwaren werden im Nahrungs⸗ und Genußmittel-Meßhaus gezeigt.
Japan, das seit 16 Jahren auf der Leipziger Messe vertreten ist, veranstaltet ebenfalls im Erdgeschoß des Ring Meßhauses eine Kollektivausstellung seiner industriellen Fertigwaren, die in diesem Jahr besonders reich besetzt ist.
An der internationalen Verkehrswerbeschau beteiligt sich Dänemark, Großbritannien, die Niederlande und Rumänien, dazu stellen die bulgarischen Staatsbahnen im Rahmen der bulga⸗ rischen Kollektivausstellung, das griechische Presse⸗ und Fremden⸗ verkehrs⸗Ministerium im Rahmen der griechischen Kollektivaus⸗ stellung, das japanische Reisebüro und die Putnik-Gesellschaft für Reise⸗ und Fremdenverkehr im Königreich Jugoslawien aus. Sämtliche Verkehrsschauen sind ebenfalls im Erdgeschoß des Ring⸗ Meßhauses untergebracht.
Oesterreich ist durch eine Kollektivausstellung im Specks Hof sowie durch Einzelaussteller in den verschiedensten Branchen— Meßhäusern mit Lederwaren, Bijouterie, Textilien u. a. ver⸗ treten.
Zu erwähnen ist eine ungarische Kollektivausstellung von Er— eugnissen des Kunsthandwerks und der Heimindustrie im Meß⸗ aus Petershof sowie die Ausstellung der Fédération Internatio⸗ nale de la Presse Technique et Périodique aus Paris im Rahmen der Reichswerbemesse im Ring⸗Meßhaus.
Die meisten ausländischen Firmen sind . nicht in Kollek⸗ tivausstellungen zusammengefaßt. Innerhalb der einzelnen Branchen der Mustermesse und der Großen Technischen f. und Baumesse werden belgische, dänische, fin nische, britische, italienische, niederländische, österreichische, schwedische, panische, schweizerische, tschechoflowakische und ungarische Firmen ihre Fertigwaren der in Leipzig vertretenen internationalen Käuferschaft vorlegen.
Zur Unterstützung einer reibungslosen Abwicklung von Ver⸗
besonderer Tagesstempel wird nicht verwendet.
ayerischen und dem Eilenburger Bahnhof ankommen. Erstmalig.
—
eines neuen Gebietsteils zu betrachten sei, sondern lediglich als , . des Reichs, um Lübeck helfend und fördernd bei der Erfüllung der großen Aufgabe, die hen im Rahmen der deut schen Ostpolitik gestellt sei, zur Seite zu stehen. Er legte die zahl⸗ reichen verwandten Zuge dar, die Preußens Entwicklung mit Lübecks großer Verwaltung aufweist. Wie Preußen durch die weite Spannung seiner Gebietsentwicklung vom deutschen Ostraum bis zur Wacht am Rhein als Träger der gesamtdeutschen Mission wurde, so sei Lübeck als Vorort der Hanse in der Zeit des Nieder— ganges des Kaisertums Trägerin des Reichsgedankens gewesen. Wie Lübecks Gesicht nach Osten gerichtet sei, so sei Brandenburg⸗ Preußen entstanden aus der größen Ostkolonisation, wie sie von Heinrich dem Löooñven und Albrecht dem Bären getragen gewesen wäre, und habe mit dem Zusammenschluß mit dem deutschen Ordensstaat seine besondere stagtliche und weltanschauliche Prä— gung erhalten. In Abkehr von dem engherzigen Partikularismus der Territorialstaaten habe Preußen mit der Gründung des Zoll— vereins als erster deutscher Staat die Wichtigkeit einer Groß⸗ raumpolitik ähnlich der alten Hansepolitik erkannt und den deutschen Handelsemporen die Erfüllung ihrer in der selbstsüch— tigen Kleinstaatpolitik verkümmerten großen Funktion für Deutschlands wirtschaftliche und kulturelle Sendung wieder⸗ gegeben. Diese Zusammenhänge befähigten Preußen in beson⸗ derem Maße zu jener ihm vom Führer übertragenen Treu— händerschaft.
Der Vortragende schilderte, wie es immer Preußens Ein⸗— stellung gewesen wäre, die Eigenart seiner zahlreichen und man— nigfaltigen Gebiete zu pflegen und, jedem Zentralismus abge— neigt, vor allem seinen Städten den Weg zu selbständiger wirt⸗ schaftlicher und kultureller Gestaltung zu ebnen. Preußen werde an die ihm gestellte Aufgabe unter dem Grundsatz herantreten, dem der Führer und Reichskanzler mit den Worten Ausdruck gegeben habe, daß nur, wer Ehrfurcht vor der Vergangenheit unseres Volkes habe, dessen Zukunft meistern könne.
Der Vortragende gab endlich einen Ueberblick über die auf den einzelnen Verwaltungsgebieten zur Erfüllung der neuen Aufgaben notwendigen Maßnahmen, sagte in jeder Beziehung schonsame und behutsame Durchführung zu und ging auf die in dieser Aufgabe beschlossene Setzung der finanzpolitischen Voraus⸗ setzungen für die Reichsreform ein. Er bezeichnete es als sinn⸗— voll, daß gerade Preußen und Lübeck dazu verbunden seien, die letzte kurze Strecke des Weges der Landesexistenz zusammen zu gehen, und schloß mit einem Sieg⸗Heil auf den Führer als dem Vollender der uralten Hoffnung aller Deutschen auf ein einheit— liches Deutsches Reich.
Kunst und Wissenschaft.
Spielplan der Berliner Staatstheater.
Sonnabend, den 2J. Februar. Staatsoper: Geschlossen. ; ö Don Juan und Faust von Grabbe. Beginn: 20 Uhr. Staatstheater — Kleines Haus. Jan unddie Schwindlerin. Komödie von Per Schwenzen. Beginn: 20 Uhr.
Claus Clausen, Walter Franck, Paul Bildt, Aribert Wäscher, Günther Hadank, Albert Florath spielen in der Neueinstudierung von „König Richard III.“ unter der Regie von Jürgen Feh⸗ ling, die am Dienstag, den 2. März im Staatlichen Schauspiel⸗ haus zum ersten Male in Szene geht.
In der Staatsoper gelangt am Mittwoch, den 10. März, Friedrich Smetanas komische Oper „Die veckanufte Braut“ neuinszeniert zur Aufführung. In den Hauptpartien: Maria Müller, Marcel Wittrisch, Fritz Krenn und Erich Zimmermann. Musikalische Leitung: Leo Blech, Inszenierung: Josef Gielen,
Bühnenbild: Karl Doll, Kostüme: Kurt Palm.
ausländischen Einkäufern in gleicher Weise zur Verfügung stehen. Zu erwähnen sind hier die Devisenauskunftsstelle (Meßamt, Markt Nr. , die Auskunftsstelle über deutsche Zölle (Meßamt, Markt , die Ueberwachungsstellen für Waren verschiedener Art, für Land⸗ wirtschaft, für Chemie, die . für Milcherzeugnisse, Oele und Fette sowie die Reichsstelle für Getreide, Futtermittel und sonstige landwirtschaftliche e,, als Ueberwachungsstellen (alle im . Markt 4). Von besonderer Bedeutung ist ferner die Auskunfts- und Beratungsstelle für den deutschen Import⸗— . die von der Wirtschaftsgruppe Groß⸗, Ein⸗ und Ausfuhr⸗ andel gemeinsam mit der hanseatischen Ausfuhrvermittlun sstelle besetzt ff und ihren Sitz im Erdgeschoß des Ring-⸗Meßhauses, Stand 40, hat. Hingewiesen soll ferner werden auf die Auskunfts⸗ . über Geschäfte mit den Niederlanden, Belgien, Bulgarien,
umänien, Ungarn, Tschechoslowakei, Spanien, Portugal und den üd⸗ und mittelamerikanischen Ländern, die zum größten Teil im
eßamt, Markt 4, untergebracht sind. Nur die Auskunftsstelle über Geschäfte mit Bulgarien befindet sich im Erdgeschoß des Ring⸗ Meßhauses, der Beratungs- und Vermittlungsdienst für zusätzliche Gegenseitigkeitsgeschäfte mit der Tschechoslowakei im Erdgeschoß des Il ff Kaufhauses, während Auskünfte über Geschäfte mit Spanien, Portugal, den süd⸗ und mittelamerikanischen Staaten durch die Deutsch⸗Südamerikanische Bank (während der Messe im Gebäude der Dresdner Bank, Leipzig, Goethestraße 3— 5) und durch die Deutsch-Ueberseeische Bank (während der Messe im Gebäude der Deutschen Bank und Disconto⸗Gesellschaft, Leipzig, Martin— Luther⸗Ring 2) erteilt werden.
Vorarbeiten zur diesjährigen Reichsnährstands⸗ Aussftellung abgeschlossen.
Der Reichsminister für Ernährung und Landwirtschaft, Reichs⸗ bauernführer R. Walther Dar rs, ist in München eingetroffen, um persönlich die letzten Entscheidungen über Aufbau und Durch⸗ führung der diesjährigen Reichs nährstands⸗Ausstellung zu treffen. Die in der Zeit vom 30. Mai bis 6. Juni 1937 in München statt— findende Ausstellung wird die vorangegangenen Reichsnährstands⸗ Ausstellungen an Umfang und Bedeutung weit übertreffen und nicht nur die bisher größte Ausstellung Münchens sein, sondern die größte landwirtschaftliche Ausstellung Europas. Die Bedeutung ist allein aus der Tatsache zu entnehmen, daß die Reichsbahn für die Hin⸗, Rück- und Besichtigungsfahrten etwa 1600 Sonderzüge zu fahren hat. Die Stadt München sieht sich vor einer bisher nicht an sie gestellten Aufgabe, für mehr als 200 000 Besucher der Aus⸗ stellung vorwiegend Privatquartiere zu beschaffen.
6 n en und , ,,,, mit den ausländischen Aus⸗ tellern bestehen eine Reihe von
eratungsstellen, die deutschen und
—
Neichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 47 vom 26. Februar 1937.
S. 3
Etatistik der nach dem Reichsgesetz über das Kreditwesen 8 20 Abs. 1 Puchstabe C und der Ersten Bekanntmachung des Reichskommif
vom 26. Zebruar 1935 Art. 2 Abs. 2 eingereichten
Moaatsausweise von Zentralkassen und reditgenofsenschaften
vom 39. Januar 1937
sars für das Kreditwesen
Beträge in 1900 RM Attiva Wechsel Schatz wechsel Eigene Wert pa pie re Guthaben unmwemfelhafter Gut . Un un derzinss liche Benitat und Liguiditat Kassen⸗ haben Zallige a) ent⸗ b) . — a) 9) c d) e) bei Kreditinstituten bestand auf . sprechen und der Linder Anleihen sonstige a) mit einer Fassigkeit Reichs Zins⸗ Wechsel den und ver⸗ Wert ⸗ sonstige bis 3 Monate ö. . Cdeutsche eichs⸗ ö Bestim⸗ ins⸗ d zinsliche papiere, börsen- sonstige ins⸗ 84 . 6 ezeichnung bank⸗ mit mungen Vor⸗ seann Schatz, welche gängige börsen⸗ . 1. 2. ö. nir. Divi, e, dee, sschuß . entfo en Imre ˖ . fee, eengge sstige sesamt. z H ländische und denden—⸗ . gl Abs.ꝛ 1 6GSp. 4 ins ihc sungen Reiche⸗ verzins⸗ Dibi— . Sp. 9 gaiossen . kei sammen gal nns. Poltschec . on b) Handels⸗ wechse 1. 5) welche die des bank liche denden bis 15 schaft⸗ sonftigen mittel scheie wechfel im gesamt Reichs Reichs be⸗ Wert⸗ werte lichen Kredit. (Sp. 19 konto Sinne von bank und der leihen papiere Zentral⸗ instituten uU. 16 is Abf. beleihen Länder darf kredit⸗ . KWG) darf instituten / 1 2 3 4 42 h 6 ö. 8 9 10 11 12 13 14 JJ 25 . Zentralkassen ... 2294 3 49 9 41 288 32 393 3 41291 1007 1007 84 948, 19828 150 468 S43 106237 147 9s 45 113 193039 16 gewerbliche Zentralkassen .. 604 880 52 29 638 21781 1439 851077 957 202 66021 176595 652 38 387 84693 164111 52499 68 g10 41 Zentralkassen. .. 2898 41339 6 I0 26 54 144 1442 72368 1964 1209] 150 969 37423 802 506 230 190 930 164337 97612 261 949 16 an, Genossenschaften .. 281 209 — 1800 826 26 1826 38 38 ] ves 727 9 46 8 2759 1 abs, 429 1924 39 Arbeitnehmer Genossenschaften 1373 1226 1 59 17 17 76 98 98 6 o30 11062 117 12 173 18294 105 357 7847 113 804 166 gewerbliche Genossenschaften . 7033 3703 164 765604 568 000 167 123 261 229095 1977 30056 34361 147 S887 2232 68 983 52239 11477 63716 221 Genossenschaften . .. S S/] IF I35 1601 77 353 68 se 1 S800 125 1631 2331 7s 38 S5 - SS Bs - 7 gas] 2 489 90056 Bd Gn Iss T, M Noch: Guthaben Schuldner nde Beleilt. ⸗ . . unzweifel hafter Bonität und . Rück Liquidität bei Kreditinstituten ) b) sonstige Schuldner zur Beteiligung Grund⸗ . ( 66 bestimmten stůcke, ständige von der b) 9 7 . Hypo⸗ Wertpapiere Gehlkude ö. Einzah⸗ Gesamt⸗ länger⸗ Gesamt⸗ ö Durch⸗ ö K ö Summe . Bezeichnung (6 . inegesamt in fest zu insgesamt summe . laufende davon en . der ö Sp. uthaben it⸗ ͤ ĩ orde⸗ ; Heteili⸗ aft ⸗ Aktive auf ind ö ö. ö laufender be⸗ sammen (Sp. 21 (Sp. 25) . Kredite 6 . wa Attipa . agli eno . ‚. . ; J . 9 ; Be⸗ ö . n. is; m stitute Rech. fristete (Sp. 22 1. 24 sind insgesamt bei Betriebẽ⸗ schafts ( iost ho, Zentral⸗ nung Darlehen u. 23) gedeckt i. inventar ö , kredit⸗ . rredit⸗ anteile 18 . 21 2 3 2A 3 26 N 2 29 30 71 2 ö . . *. z ö ] 25 ländliche Zentralkassen ... 25784 829 193 868 193 442 191 496 51 402 242 898 436 340 189718 15 437 h9 262 14816 11352 11 867 3053 898940 2587 16 gewerbliche Zentralkassen .. 57 110 4042 72 952 30 07 18811 1255 20066 50 973 41986 2454 3003 2067 1740 1487 24915 253 696 ö 27 41 Zentralkassen . .. 82 894 4871 266 820 224 349 210 z0o7 52 657 262 964 487 3131 231 704 17891 62 265 16883 13 092 13 354 15 544 11526. ö 2614 16 ländliche Genossenschaften .. 1608 1691 3615 — 23 505 2889 26 394 26 394 17999 2727 6143 1449 745 1314 299 49 19 21 . Arbeitnebmer⸗ Genossenschaften 107 130 725 114529 2511 6 0855 68 861 74946 77 457 73 289 57 496 — 1 59] 1578 19153 1368 283 692 132 166 gewerbliche Genossenschaften . 28 046 1545 65 261 2 888 381 297 20 253 401 550 404438 379 215 57 046 55h 3 5881 1888 30982 3 356 7474 221 Genossenschaften .. . 1365 78 39611 183 4065] 8 399 410 85s. 82003! 5oꝛ sg] dos 289 Mo oz 17 269 Töhs] - dss - dn T, , , . j 7927 Beträge in 1000 RM Passiva ᷣ Gläubiger ö. (Xigen- a) aufgenommene Gelder und Kredite S Af! . QNostroverpflichtungen) ö 9 6 ,, 15 n n . . . . . und Bezeichnung ) 2 , ö sonstige b) 4 ) insgefamt 1 2) Solawechsel bei genossenschaft⸗ bei eutscher Gläubiger Sp. 41 u. 44 jederzeit te Geld im lichen. rentral. onstigen (Ep. 39 u. 10 Kreditinstitute Ey. c u. AG)] Ey ö w Uumlauj kreditinstituten Stellen . Gelder auf Kündigung 39 40 41 42 13 44 45 46 47 18 25 ländliche Zentralkassen ... 69 000 9344 78 344 450 806 112810 bö3 616 641 960 233 633 329 983 — 16 gewerbliche Zentralkassen .. 7762 4526 12288 172 000 35319 207319 219 607 147308 60 011 — 41 Zentralkassen .. . 76762 13 870 90 632 622 806 148129 770 935 Sbl H67 380 941 389994 — 16 ländliche Genossenschaften .. 3 550 280 3 830 — 19 712 18 712 23 542 9461 10 251 — 39 Arbeitnehmer⸗Genossenschaften 550 1008 1558 40 109 515 109 555 111113 98 510 11045 . 166 ,,, Genossenschaften . 7160 3 245 10 405 4939 364 831 369 770 380 175 160 510 209 260 236 221 Genossenschaften ... 11260 4533. 15793 4979 494058 499 037 14 830 268 481 230 556 236 Spareinlagen Sonstigt Außerdem h y Reserven ,. Eigene Gi ö. im elkredere⸗ ö Aval⸗ Biro⸗ Bezeichnung mit mit . Geschãfts⸗ S reserven Sonstige 2 Ziehungen Bir d hafte. verbindlich⸗ gesetzlicher besonders intgesamt Hypotheken laufende guthaben 6 umd Passiva ö im und ö. Kündi⸗ vereinbarter Kredite von § 11 Wert⸗ Passipa Garant aus e f Kündigungs⸗ Ei c 286 , Umlauf ver⸗ n,, ri rist u. gungs⸗ ; ; . f srif ) 3635 pflichtungen Wechfeln 19 380 31 83 53 81 35 586 387 388 59 kö 25 hid n Zentralkassen 17918 31 048 48 966 4314 h9 281 76 367 19539 23 565 24 958 898 940 41 056 34 605 35 509 16 gewerbliche Zentralkassen .. 3566 1105 4671 2282 3002 14863 4 754 1783 2728 253 690 694 10939 44249 41 Zentralkassen ... 21 484 32153 h3 637 6596 62 283 91220 24 293 25 348 27686 1152630 41750 45 544 79758 16 k Genossenschaften .. 37665 6566 10331 89 6143 3052 2638 2312 1641 49748 3 804 450 1365 39 Arbeitnehmer⸗Genossenschaften h6 532 85 658 142190 3 565 — 16554 5 420 1547 3 303 283 692 — 1618 12 166 ö Genossenschaften. 127572 121 627 249199 3019 1564 75 611 28 557 25 371 12 624 776 356 2203 14 507 32986 221 Genossenschaften ... j 187 869 213 851 1401 720 6673 7707 96 217 36 615 29 230 17568 1109796 6 007 16575 34 473 Zugang: 2 Abeitnehmer-Kreditgenossenschaften. — Abgang: 1 gewerbliche Kreditgenossenschaft.
Berlin, den 26. Februar 1937
Büro des Aufsichts amts für das Kreditwesen Reinhardt