Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 48 vom 27. Februar 1937. S. 2
. „eu Behörden bei der Abgabe von Kirchenland möglichst weit⸗ I Montag, den 8. März. Tos ĩ itung: Jä = Entgegenkommen zeigen, 2 vermieden wird, daß den 325 20 Uhr. 1 4 in i,. Deutsch sönn Kirchen gegenüber von Zwangsbefugnissen Gebrauch gemacht Dienstag, den 9. Mär La T iat lusi i i 8a Lander M) 1 ,,, . ; K werden muß. Neben der staats⸗, wirtschafts- und sozialpolitischen Shül 8 a Traviata. Musikal. Leitung: Reichsmark Reich eich bri ie im. ĩ = n. . en e aw ᷣ ile, Penn, e üͤhr ; h reich britannien v. Am. sf sch f . k , ,. geg 2 durch 96 , . des Mittwoch, den 10. 2 . Die verkaufte 1. Vi 2 6. g ; . ; ö ö. h . en l dee . Menschen mit dem Boden und der Natur in hohem ß k Musi ritung? Blech. Beg , r , n. ᷣ nn, g 16 4 1 eine Aufgabe der seelischen Terforgunn an erer Hare er nn Braut. Musikal. Leitung: Blech. Beginn: 20 Uhr. 2. rr n.: ⸗ . J ö 31 14 ö 1 =, , , der Reichegruphe. genossen chaten, dis. r Betriebskredite gewähren sollen und mn, g Gren, n. en,, 3 der praktisch mitzuarbeiten auch die Kirchen berufen seien. Staatliches Schauspielhaus 3. Viertelsahr. . 12.2 106 1171 33 1 furt 6 an rande ar din re aan der ning stg ten Frank. deren Aufgäbg es istz ihren Mitgliedern mit billigem Kredit zu für das Stück in Neichsmark . ⸗‚. . — chan . . . . 2 1,10 a. M. der Präsident des Deutschen Genosse nscha stãverhan des, dienen, die Wirtschaftlichteit zu einer schwierigen Frage gemacht. 1000 Stck v2 e n er s er 9 a e fern art, Beginn: 30 Uhr. 6 ; 86. 1,26 2,39 1,26 Dr. . 0 hej . n, über „Das deutsche gewerbliche Kredit⸗ Der gemeinwirtschaftliche und soziale Gedanke, welcher der Kredit⸗ Nontag, den 1. März. Geschlas ßen... 1. Vierteli⸗ genossenschaftswesen !. noffenschaft das Gepräge gi ; ·sentli i gel⸗ 2 86 5 d. . . K V genossenschaft das Gepräge gibt, kommt wesentlich darin zur Gel⸗ 51 Rn 6 143 30 145 Kunsft und Wissenschaft. J 7 2. März. Zum 1. Male. Richard III. Beginn: 2. . 3 163 * — 23 . Die Umgestaltung der Betriebsweise des Hauerntum und lung, daß mehr als drei erte der gewährten & inf das zu 3 Br. 398667 Ko ** 91 S Mittwoch, den . März Und Pippa tanzt. Beginn; 20 Uhr . w n , , 1 gb Tn n gf, , ,, J ö . 1 , . 14 , . iel vl ; ö ; 1 2 zt. Beginn; . Vierteljahr. 1 . a. aus, einen stärkeren Kapital und Kreditbedarf dieser Wirt neten Zinsen kaum die Unkosten decken. Die Frage der Berech⸗ 6 ö . ö pi v . Vertiner Staatstheater 2 den 4. März, Richard III. Beginn: 19 Uhr. 6 . . . 238 1,10 schaften zur Folge gehaht. Einrichtungen, die diesen Betrieben zu kung, von Gebühren für die . mit Er 2 1 1 3 in der Zeit vom 28. Februar bis 10. März. 35 * a s, n, . 464 Beginn: 18 Uhr, 1. Vierteljahr. . 11, 1,ů15 1,ů 10 angemessenen und der Eigenart der Betriebsführung entsprechen⸗ Kreditgewährung zusammenhängen, ist nicht in erster Linie eine ö J, . 99 k ng , 9 8 , Sonmnenst ößers Söllen⸗ 2. Viertelsahr. . 117 . 5 3. 1,0 den Bedingungen Kredit zur Verfügung hätten sellen fon nen, Frage der Wirtschaftlichteit, sondern, die Frags einer möglichst K 2 1 . Sonntag, den 28. Febr. Geschlossen . ö . 6 . III. Beginn: 19 Uhr 3. Vierteliahr . ˖ 11 1, 06 3 207 3 1 1 6 . * Sete. . . 3 rr k ö 1 . . 1. ö. . . Y '. 4, . ö ) g⸗ . Ben . . : jahr. ! . 3 schen Kreditb ens habe die Förderung der Wirxt⸗ g, wobei der gemeinwirtschaftliche und ĩ Besichts , 2 357 94 ,,,, . 2 . Unter Montag, den 8. März. Hamlet. Beginn: 19 Uhr. 4 K J 13 OS 228 l, ol än die vom Bankgewerbe . 6 allen An⸗ 3 der er ge, ge. und in den e, e e d del. ö . 9 . . . 9. , . e, , be , ene. ; Vi j orderungen entsprochen. Jahrzehnte hindur abe das Bank⸗ eibt. Die Einführung der Gebü ĩ uͤrde nis i u 3yr 67 1 Diens gz. rj . 8 ain e n bee rn kö Sonntag, de . . , , 3 . ; 14 1 8* . 45 gewerbe sich der il einc; 2 dr ght are en ent⸗ zusätzliche Ba ih, ber Rr fn df hn n en, lid ll e ,, 2 8. 3 Mittwoch den 3. Ptärz. Ear men. Musttal. Leitung: Blech rr eg wen fin er k . ö z0 Uhr. 3. Vierte tjahr. . 13 6) 6851 769 . k en zwickt, Ras Kauerngtum das Hanzwert ing andere Kostennerteilung unte entsprechender Entlastung der zusammen⸗ 0 817 000 , 5 Iwo Veainn 135, Uhr g: tontag, „März. Frau im au s. Weginn. 20 Uhr. ie rtellahr⸗ 17 29 . . 2 und die sonstigen mittelständischen Gewerbetreibenden find der Kreditnehmer, welche die niit den Dienstleistungen verbundenen ö ãßi s 1, ichen f Domnera e den s- Kae; Tannhäuser. Musikal. Leitun . 6. 3 w Frau im Saus. Peginn: 2orlihr 19555 . 9 3 1134 ungenügenden Berücksschtigung ihrer berechtigten Kreditnfinsche ünkosten in den Zins, und Previsionzbedingüngen bisher zh Schwan 3 . ere en . , ; 3 g, ( ; T ; l al. . en 3. * ; ; f 1 2 2 ö . 96 44 . ö 2 . 26 . 2 2 ö. . . * ) 9 Aar en ö * s. Ve . A. B.). wer , , e, . e. . 6 65 ö 35 . 3. 14 w Ich ö. oft. aus . , der . nehmen die . K abst. A. B) Freitag. 9 5. Nʒrs Unter 3 K Donna Donnerstag, den 4. März. Frau im Haus. Beginn; 20) Uhr 5 . ö . 12 ö. 2, 32 1B 43 ergaben an r, begegnet ö 1e ich . j ö ae ga stff . . W . K / Diana. Neufassung. Beginn: 29 Uhr. Freitag, den 5. März. Frau i m Haus. Begi n: 26 U e , , . j ö 2 ö. hilfe herren de kredit irt haf li 4 ar sj . ö . 5. Berg . Sonnabend, der glung , r. . 9. ö nu s. Beginn: 20 Uhr. 4. Vierteljahr. . 13,4 ⸗ . ilfe beruhende kreditwirtschaft iche Organisatiansform, die Kredit⸗ punkte eingehender beschäftigtz; ; M und ** ö K 36 . Sonnabend, den 6. März. Das kleine Hofkonzert. Be⸗ jah ; ö 90 217 1161 genossenschaft, geschaffen haben. Tie Beschränkung der Geschäfts⸗ Zum Schluß behandelte Präsident r. von Renteln die Zu⸗ Kleinverkaufspreis Steuerwert Berechnete Menge der . Musikal. L g: Heger. Beginn: ö ö 20 Uhr. . . tätigkeit der Kreditgenossenschaften auf einem örtlich eng be⸗ kunftsaufgaben der gewerblichen Kreditgenossenschaften. Die für das Kilogramm in Reichsmark . . KN 6 ag, den J. März. Frau im Haus Beginn: 20 Uhr. ß Aus ihr grenzten Bereich ermögliche eine genaue persönliche Kenntnis Kreditgenossenschaft sei nicht Selbstzweck, sie habe den mittelbaren ch Eęæ 1 . . n S. . 23 an n! 3rn⸗ vntag. den s. März. Das kleine Hofkonzert. Be⸗ ö 2 Zander Deutsches Frank⸗ Groß Ver. St. und treditholitische Wertung der persönlichen und wirtschaftlichen Zweck, den gewerblichen Mittelstand kreditwirtschaftlich zu stützen 2 ; 8 X — g: Schüler. ginn: . ginn: 20 Uhr. teichsmark Reich reich britannien v. Am. Verhältnisse der mittelständischen Kredit uchenden, Reben den ünd zu fördern. Sie müsse namentlich den Sparsinn und den zu 16 RM.. 11119 1359 29, 1932 k ü ö J . kö un e e, ,. Gesellen und Angestellten wecken, zu 15 RM. 11 ö 1. Vierteljahr. 12,8 1 onsfor uhenden Faktoren, sei es diesem dezentralisienten um dicsen den Aufstieg zun Eigenexistenz zu ermöglichen. Beharr⸗ ju 29 Ran. 5173 518 . 3 K 3 . . . System zu danken, daß bei der Kreditgenössenschaft in der Kredit! liche Sparsamkeit habe für den jungen w zu 22 Rn. 49 569 . 6e, r . k. . . gewãährung die persönliche Kreditwürdigkeit und die in den Be— Angestellten wieder Sinn bekommen, nachdem heute wieder die zu 23 RM. 337 13 gz . .. 6 . 1. triebsverhältnissen beruhende Kreditfähigkeit den sachlichen Siche. Voraussetzungen für die Selbständigmachung gegeben sind. Ein u 3 Rn. 4893 329 47 1513 . . . 75 . , e,, könne. ; . großes Betätigungsfeld ergebe sich neben der Kreditwersorgung für iu 33 RM. 3 95 k ö. . 4 6 ⸗ Die allgemeinen Grundsätze der. genossenschaftlichen Kredit⸗ Einxichtungs zwecke und für die laufenden Betriebszwecke des Hand⸗ ju 40 RM.. 360 18 063 k ö 366 . 6 gewährnng zulssen, dazu hinauslaufen, daß alle Mitglieder aus werks, des Kleingewerbes und des Einzelhandels in der Ablösung iu 46 RM.. * 23 23 3. Vierteljahr. . 1607 123 864 . ö w Nutzen ziehen können, Die Vergebung über⸗ ungeeigneter Kreditwerpflichtungen, namentlich in der Ablösung zud 50 RM.. 300 12 02 w 16. . 1 . mäßig zoher Kredite an einzelne Mitglieder widerspreche ge⸗ der teuren und den freien Entschluß im Einkauf behindernden von über 0 RM.. 2584 28 0,4 2 k 1934 ; . 1, . . . . ,, ö . , für die . der den zusammen n 3 ö 7 t 2 1. Vierteljahr. 10,5 109 k efnisses anderer Mitglieder ver unden wäre. Die gewerblichen Kre itgenossenschaften gestellten Aufgaben seien vor⸗ . ö . ö Die Beschäftigung der Industrie im Januar 1937. . m: ͤ . 33 ö. J. 16 k setzt daher eine Maximal- anden. Die Kreditgenossenschaften befänden 3 in einem ge⸗ zb. Steuerbegünstigter Feinschnitt und Schwarzer Krauser. Die Beschäftigung der Industrie hat im J 19 h w 1933 1L‚01 0, 70 135 1729 e e e' 34 1 . ke ,,, kJ . ch ö . K Die Beschäftigung der Industrie hat im Jannu 937 h ö i tste 5k n, , , auf Kredi is bh i . ⸗ ö . ö ö. w; ö . l , ö. . ö. Herstellung von Beleuchtungskörpern, Alpaka⸗ n . 1,08 0, 78 1,32 1640 gi 33 auf Kredite bis 5000 RM, 5 3, auf Kredite bis 20 600 RM. ) listisches und genossenschaftliches 9 in . w, ,,, Kleinverkaufsprels Steuerwert Berechnete Menge der ö Jö . J . ö. ö. k und Schmuckwaren und Geräten für die 1. Vierte lahr. . 0.97 06 12 26 J 3 auf Kredite über 20 0909 RM. Die gegenüber der und Zlelsetzung nahe berühren, und daß die e , fu für das Kilogramm in er err Erzeugnisse ö 54 . J des Statistischen Außerdem haben die Verbrauchsgüterindustrien, in ö ö. . . 9,9 6 664 123 121 k K . ,, Staat ihre besondere ajeins⸗ 5 Kg 96 eichse its j die 2 J der zes häfti te Arbei 9. 9 9 R N 3 3. . 123 55 ] . 25 . ain 6 . — 16 X 1 J 2 6 ⸗ bees ti Ung aben. 88 ,, ,, , . . , ,. Die Zahl der geleisteten Arbeiterstunden hat von 105,B3 (i936 — ist das Arbeitsvolumen ö den d 4 n . . . . 4 ö ö 100) bis auf M6 abgenommen. Die durchschnittliche tägliche Ar⸗ Woll⸗, Leinen⸗ und Teppichwebereien und in der Herstellung 3 k . . 1 . 246 3 ö. ö hat ,, . von 775 Stunden im Dezember auf 7.53 Trxikotagen und Strümpfen weiter gesunken. Ebenso ist die Be⸗ ö k k . . . 1a ürki 5 26 . . 2 1. . é e d . ö J är es, warben le tnth Hen k 3. Vierte jahr. . 1,22 06,57 1411 142 Hanuptversammlung der Türkischen Handelskammer lösung von Zinsscheinen deutscher Auslandpfandbriefe kann in ju 18 RM.. 33 49 0659 ö Jufelge der alten. Witterung mußte die Tätigkeit in der Hausschuhen. auch im Januar zurückgegangen Das gleiche gilt 4. Vierteljahr. . 12,9 1,51 0, 56 1,47 1377 ür D land vollem Umfange ohne Genehmigung erfolgen, da hier im Gegen⸗ . . . 12 062 16587 0, K starl eingeschrantt werden,. Bie Zahl der beschäftigten noch für eine Reihe von Industrien, die Hausrat und Wohnbedarf ; . ür eutschland. satz zu Fremdwährungsanleihen, ein Abwertungsgewinn nicht ent⸗ ju 22 R. ö — J . e, ,, , , ee. le e re, wech wehe fe e irie nne el ölen ien derfteünn gon Auch die Ausfuhr eines Teiles der Abwertungshinder ist Weiterer starker Auffschwung des deutsch⸗ stehen kann; ich behalte mit vor, die Erwähnung der deutschen zu 23 RM. 836 88 00 verringert worden, gegen i ber 102 35 im Dezember und rund 5 K Mluminiumwaren, Waagen, Blech- und Lackierwaren und Ge⸗ ] in Gold gerechnet . zuxiickd gangen, So liegt dem Ausfuhr wert türtischen 5 dels . ö ö ö 7 7 5 im Januar 1936. In den Baustöffindustrien hat sich ebenfalls der schirrporzellan, wie auch besonders für die Rundfunkindustrie Frankreichs Umm 16 , der der Schweiz um 13 3 und der der J andels. Neufaffung der Richtlinien fortzulassen.“ zusammen 4508 145 11579 0 saisonmäßige Rücgang noch etwas verstärkt, so in der Zement⸗ Im Gegensatz zu der überwiegend abwärts gerichteten Ent⸗ Ischechoslowakei um G , niedriger als im q, Vierteljahr 1935. g Die Türtische Handelskammer, für Deutschland hielt am ; ö J ö ö. kö än der Vets nindustrie und in der Dach pappenindustrie. wicklung haben einige Industrien ihre Tätigkeit im Januar aus— Das bedeutet natürlich nicht, daß auch die Ausfuhrniengen, ge; . y ö. 1 J , , ,. f ö . 9 ö wegen der erm . . der Maschinenbau und die Feinmechanik den , . . kö . ust durchaus möglich, daß die l er pe er fer ird w ere e ter r , Ee, . , , , n,, n, . . . Bere uren ae ö afl sertg fegt! zern eh Hören ; . = gestiegen sind. Die etwaige Mengen eigerung ist aber durch den , . g r, ge des Jahres⸗ Di ichs ü i i ᷓ . ĩ Berechnete Menge de ü . ö k D r e, . ,, ö. Preisrückgang — infolge der r n 9 is . ö ö. J ga nh Deutsch⸗ ,, GJ . Kleinverkaufẽpreis Steuerwert Nö Menge der veniger unter Saisoneinflüssen stehen, ist, wie alljährlich im Ja- höhen. In der Hutindustrie machen sich b its di worden. . and und der Türkei sich auch im letzten Jahre weiterhin gefestigt , k 9. el. 2 für das Kilogramm in Reichsmark K nuar, vorübergehend ein Rückgang zu verzeichnen. So ist die Be⸗ zeichen ,, ie mag n si ereits die ersten An⸗ ö. J ; . ; hätten. Sowohl Deutschland als auch die Turkei hätten unter der vom 22. Februar 1937 — Dev. A9 / 8291 / 7 — gerichtet: 9 ichsmar . zar, vorübergehe ä Riictgau erzeichnen. So ist die Be— 8 bevo e s bemerkbar Eine beträchtliche wert- und megenmäßige Mind d eni Führ t i e m. e. 3 tg cher teile ich d ; ö 3. schäftigung in einer Reihe Hon? Investitionsgüterindustrien zu— . ö. 1den Srühla ge ö Ausfuhr zeigt d ö . . ig Minderung der genialen Führung zweier großer Staatsmänner ihr Aufbauwerk „Zur Be anntgabe an Ihre Mitglieder teile ich Ihnen im 8 R ö ö. . der Mein nh lböeu gin, im Sum (Ergebnisse der Industrieberichterstattung.) ö ,,, . Parr ,, . 86 ö J ö K JJ * ] 29 93 ö 23366 21 esselbau, im Waggonbau, im Schiffbau Und in der Herstellun . ; ir ge⸗ . . D́ꝛe Ausf . . ö z ö Türkei und Deutschlan habe die im Jahre g33 begonnene er⸗ - , ; du D 237 146 29913 . von Elektromaschinen, Starkstromapparaten and Kabeln. 9 . Zahl . . Durch schnitt . ,,,, . nach freuliche Entwicklung auch im Jahre 1936 fortgesetzt. Der aber⸗ 323 Di unter IV C angegebenen Reichsmarlanweisungen A zu 5 RM.. h 204 35. . * meisten. Zweigen der Eisen⸗ und Stahlwarenindustrie ist die Industriezweige tigten Arbeiter lerstunden tägl. Arbeitszeit feststellen läßt — im Berichtsvierten ; ; ö k, malige Aufschwang betrage, allgemein betrachtet, und 23 233. Die , . . nicht nur van de Scweizerischen Kreditanstalt als iu 5 RM. 89h 57l zi sss 134 Tätigkeit ebenfalls eingeschränkt worden, so vor allem in der der Arbeiter 39 . Vierkeljahr 1935. doch sti jahr noch unter dem Stand Einfuhr Deutschlands aus der Türkei belief sich 1936 auf 1185 Führerin des Schweißzeriichen Banken unsortiums, sandern. uch zu 26 36 68 1 21 Werkzeugindustrie, in der Schloß⸗ und Beschlaginduftrie sowie i 1936 — 100 in Stunden . 4. Vierteljahr 935, doch stieg sie vom 3. zum 4. Vierteljahr Mill. RM gegenüber 934 Mill. RM i. V Demnach hat sich die non de Schweizerischen Verrechnungsstelle ausgestellt und aus⸗ ku . 2 297 3 b . '. er en reien inf ir. Sg md. gindustrie sowie in 1955 beträchtlich an. Es darf vermutet werden, daß die Hem⸗ Einfuhr um 35,1 Mill. RM oder rund 27 36 erhöht. Deutse K e .. 3. K J k — , , e , , zegeoth fg bih iülien chen zlussuhr in der Sankt ö j n,, , . öht. Deutschlands 2 8ei ; ö ö 3. zu 8S R.. 13 803 4840 0,4 , 1 . ; =. — ngen, die die. hen 2 uhr in der Sanktionszeit in den Ausfuhr nach der Türkei belief sich auf 75,4 Mill. RM im Jahre Bei den durch Einreichung von Reichsmarkanweisungen A u 10 RM 2663 26 365 3. . Jö k J K 102,8 100, 105, 99,6 7,716 7,63 er ten . an , großenteils überwunden 1936 gegenüber 67,3 Mill Rwe im Jahre 1955 . ist? 1 entstandenen Sonderkonten haben die Devisenbanken nach Ablauf . 11 ** . ö. ö . ö. . * 6. k s * 2 w. 2 7 3 1 2 ( 5 8 2 D r⸗ 5 2 1 R 2 8 R De 8 101 0 * 2 1 syo 1 * , 5 j 5 f 25 56 . 2 . ö — 2 i 3 ö 8 3 i . h M ; ; 5 6 ,, . K hel e erben. ig ian ö . . ; J ö . . nahm kö sie stieg für die deutsche Ausfuhr nach der Türkei eine Steigerung um eines Jahres — vom Tage der Einzahlung an gerechnet — der w J 21 925 5 5 065 Teilen der chemischen Industrie ist ein Rückgang eingetreten Verbrauchsgüter . 9 97,8 103,5 97,9 7,88 7.73 65 i ne ihr Car, , mu 9 n. i. 9 Gleichzeitig erhöhte 8 Mill. RM oder rund 18 2 festzustellen. Der deutsch türkische ö Dewvisenstelle eine 866 ung über die zu Lasten des ju 13 RM 309 74 66 Darüber hinaus ist das Arbeits , , n, . Jö ᷣ 5 = Ausfuhr Großbritanniens um 5 3. Fefamthandel im Jahre 1936 betrug dami a mn nn, on nes vorgenommenen Auszahlungen zin ureichen, wie Rö .. 74 256 ö Zeit im k ö. . w . 103,7 102,9 108,0 101,8 7,65 7,27 Der Außenhandel der außereuropäischen Länder gegenüber 150, ö ., ug w dies bereits für Lie mit Henchm eng er de, 2. . 1 . ö 363 13. . Fdruckereien und in der papiererzeugenden und ver — 5 95 en⸗ u. etall⸗ entwickelte sich — wie bereits gesagt — wefentlich günstiger. An des Gesamthandels um 37,? Mill. RM bzw. 23 3. Mit diesen richteten sonstigen Sonderkonten in Richtlinien IV, 48 Abs. 5 an⸗ 16 RPM 9 354 37 91 uterel ad. pier gend verarbeitenden gebhmtung! . 104 1968 1041 10663 0 77 dieser erneuten Besser . e , , n,, ,. tfreuli hre nis , '. 23 33. Mit diesem geordnet ist . zu N.. 8045 1571 0, Industrie zurückgegangen. In der Kraftwagenindustrie hat sich Maschinenbau 1677 1683 1 . . 78 ieser erneuten Besserung sind fast alle wichtigen Ueberseeländer erfreulichen Ergehnis stand die Türkei auch im Jahre 1936 an der 3 it. . . ; mm 2977 517 0, der saisonmäßige Anstieg nicht fortgesetzt z BVauindustrie 5 . I 110, 111, 8,25 . beteiligt. Eine Abnahme Der. Einfuhr zeigt sich nur in Spitze aller südosteuropäischen Staaten einschließlich Oesterreichs. „Bei den durch Einreichung von Reichsmarkanweisungen A zu 20 RM 7769 13614 61 In? den erbrauchsgüterindustrien haben sich die abwärts Fahrzen Jö . o,, ö — Britisch- und. Niederlänbisch Indien, Cehlon und Aegypten, ein Sie habe ferner ihre Stellung im Gesamthandel Deutschlands entstandenen Sonderlonten haben die Dedisen kanten nach Ablauf von äber z cht. 1413 3 1 drängenden Saisoneinflüsse mit Beendigung des Weihnachts= Len en r nie . ö 10, 10,6 1946 da ' Rüdgang in der Ausfuhr nur in Aegypten, Ceylon, und Neusee⸗ k als Lieferant als auch als Kunde weiterhin gefestigt. Denn eincs Jahres vom Rage der Einzahhäng an. gerechne. den . 75 470 . eschäfts voll durchgesetzt. Nach Abschluß der Arbeiten für das R., Tie talhwaren⸗ d ,, ern e g 5 ö. . 96 5rtz leb. . re ö ir e, ber . . . K Weihnachtsgeschäft ist die 3 . . S- Met = 0 Mill. Rh) berzeichnen die Vereinigten Staaten von Amerika. Stelle gegenüber der 19. i V, Unter den Kunde 8 arte f . . ö , . . ö. 104,) 105,0 113,9 106,5 8,30 7,64 Verhältnismäßig stark stieg auch die Einfuhr in Canada. Ching, stand, die Türkei im Jahre 1936 an 17. Stelle ear, bei , n, K = ren gegangen, so in den Zwirnereien, in den Vigogne⸗ und Baumwoll- De re . 106,6 1 Mandschukuo und Neuseeland. Auf der A usfuhr seite wies die Somit sei auch die Türkei im Gesamtaußenhandel Teuttichlahds Either zu nien , nn ern mtr ge fenen bene, ö. spinnereien, in der Herstellung von Gardinen und Strick⸗ Rõhrn n e mittel. ö s 1056,ů. 10,65 103, 797 7657 wertmäßig größte, Steigerung gegenüber dent Vorjahr Canaza . mn e, nächten. Faltgren geworden eben o wie, Reutsch. . K . K . darch en fe e garnen, in der Textilveredelung sowie in der Herrenbekleidungs⸗ industrie 102,3 97,8 107, auf (lun 211. Mill. RMihM, Canada ist damit 1936 — an Stelle nd eit Jahren weit an der Spitze aller Lieferanten und Kunden . Die Deprfenkankzn sind zonnz erhzächtigz won, der für das Stück in Reichsmark In nn,, ndl, der Ledeihandschuhindustrie. Ebenso hal in vielen Haus—⸗ Genußmittel · . . I 6983 7 7,662 Frankreichs das digsen Platz bisher inne hatte, — das viertgrößte der TVürkei steht weren , , mn, n dn, rm, ge, n, M ratindustrien die Beschäftigung im Januar abgenommen. Hier— industrie 100 Kusfuhrland der Well geworden. Unter den ührigen wichtigeren In der Hauptversammlung wurde beschlossen, an den. Führer enen ce iger, der eint n er, nn nn ger a , . gun . o 8s,9 1014 7.2 761 727 Uebersceländern verzeichnen noch Mandschukuo, Argentinien, Bri= und Reichskanzler, den türtischen Staatspgmäsidenten, den türlischen cin sshrigen Grit Lan der gustfuh gen , zitschie den it. zu 85 Ryf 673 23 ö lisch. und Niederländisch Indien, Japan und der Auftralische Ministerpräsidenten sowie die Wirtschaftsminister beider Länder Der R. z / 7 ist abgedruckt im Rundschreiben Nr. Ti657. ju 19 Rpf 183 * * Bund eine verhältnismäßig große Steigerung ihrer Ausfuhr. Ergehenheitstelegtamme, zu richten, N · ᷣ··ᷣ·ᷣ 0 ᷣ ᷣ᷑ 2 ¶Qäuiùůe᷑— . r - n 12 ö. . * 59 e i, — . Am Abend des gleichen Tages fand traditionsmäßig in den ju 15 Rpf 29 050 383 2 2 amen der Kammer ein Biera dend statt, der, neben den Mit⸗ zu 29 of 83 949 336 65 Der Welthandel im 4. Vierteljahr 1936 — 646 6 r habs aner een, . , 6 ä. . ĩ . — . e hiesie n amtlichen Stellen vereinigte. des Steuerwerts der im Monat Januar 1937 gegen zu 390 Rol 26 in 3 Der zwischenstaatliche Güteraustausch h Weitere Produktionszunahme in Teer⸗ Entgelt uerausgabten wabeakhe ersehen and deres ren Kö is Ha — De dischenstaatliche Güteraustau at sich i Di i i ü i i ĩ D w ch Ei, . Mord n . , . ö ö — . . . ö . Austauschhemmungen liegen nach wie vor überwiegend erzeugnissen im Nuhrgebiet. epifenbe x tj af tun dem Steuerwert berechneten Menge der Erzeugnisse. zusammen .. 148 177 15 390 100,0 Berechnungen des Statistischen Reichsamts der Außenhandel von en din europischen Ländern. Während der Außenhandelsumsatz Im Einklang mit der Steigerung der Kokserzeugung hat g. G1 der Bestimmungen über die Tabakstatistik. Vorläufige Grgebnisse) 3 er , en aaf deraetlh e g g, des, gesamten Welthandels der überseeischen Länder im 4. Vierteljahr 1936 gegenüber dem au die Produktion von Teererzengnissen im Ruhrgebiet im ver Anbiet lligkei 1. Sigarre ö. ,, dercn, nd gem , Hiertelsahr, job nnn Terre Vorjahr um 11 3 zugenommen hat, zeigt der Umfatz der euro— flossenen Jahre eine weitere beträchtliche Zunghnie erfahren. Es nbietung von Fälligkeiten der deutschen Sigarren. ; auf . ö — um 113 und volumenmäßig — d. h. päischen Länder nur eine Steigerung um 2,5 . Zu den Nach⸗ . jetzt penn d r ch en für das Jahr 1936 vor, die Auslandsbonds. ger. Kleinverkaufspreis Steuerwert wer,, 1 der nach Ausschaltung der Preissteigerung — um etwa 10 gestiegen. ir ö s , j ; n n ,,, ,,,, ,, , n hh, ö . ö uche e r e . 2 . , en hne ie ab. r, , ,,, wirkungen der Sanktionen gegenüber Italien, den Auswirkungen einem Vergleich dieser Erzeugungsziffern mit dem gen reich, gibt 39 ,,,, Ziff. 2 Rleinverkaufe preis Steuerwert er, ff für das Kilogramm in Reichsmark . . ö 1 Ce ffast' o, n der politischen Unruhen in Spanien und all den anderen wirt- tiefstand des Jahres 1932 wird die inzwischen eingetretene Auf⸗ weiteren Erlaß der Reichsstelle für De gf ner en f! ö. einen für das Stück in Reichsmark j E . e, ,, . regel mäß ig . gig ben , landwirtschaft⸗ schaftlichen und politischen Hemmungen sind die Folgen der ,, ,. 6 göt . vom 23. Februar 1937 — Tev. A 65 7h / — eri g ng vom 1000 Stück n vo . ö. 3 RM 1409 4697 35 licher Erzeugnisse ein. Gegenüber dem Vorjahrsstand zeigt der ähr ; ü ö. ö . er Pechanfall exreichte 1936 eine Hohe von 492 3001 t gegen⸗ „Ich nehme Bezug . * . von über bis 4 RM 19995 9988 36, . Ce ger, . . . 6 w . ., großen Reihe von Ländern über 46 155 t im Jahre 1935 und stieg mithin um . R veröfft lichte . ,, . zu 4 Rpf .. Ih 606 8218 1B von ũber 4 bis . 68 ö 33. 9 n,, — kreich. Niederlande, Italien, Schweiz, Tschechoslowakei, gegen daz Vorjahr. Gegenüber der Produktion des Jahres 1932 Reichsbankanstalten vom 36. Janugr 1937 — Ia 2288 — . zu d pf . 2 905 567 4t 6h8 26,7 von über h bis 6 RM 4171 6 952 5, 1 — ; Zunahme (H, Abnahme (— panien, Rumänien und Lettland) getreten. 0 ö . ö , , Zunghme um. 63 *, An ten das Reichsgau direltorium die Verpflichtung zur AUnbietung fälliger . ; 56 13 . is eren, , . 236 6 3) Außenhandel 4. Vj. 3. Vi. 4. Vi. im 4. Vierteljahr 19636 bonn 3nd! 14. Bj. Durch die Abwertung ist die Kaufkraft di ser Länd oh ente er, en wurden 1936 gegenüber dem Vorjahre 297 700 dentscher Auslandsbonds und fälliger Zinsscheine deutscher Aus⸗ 9 vf . . 6 6 n — 6 13 37 von 1935 1936 1936 segentberldem *“ Im. Du rchschnitie dem Weltmarkt wenigst = ächst gesch ö. ieser Länder auf (266 257) t erzeugt, also 7.13 . mehr. Gegen 1932 mit 163 439 t landsbonds — von gewissen Ausnahmen abgesehen — allgemein k — 1 . . , . . 9 62 Landern 86h er, Emuos der sahne nd, z. B. —= dem ö . Ehn ,, liegt ergibt sich eine Erzeugungssteigerung um S2 *, Die Naphthalin⸗ aufhebt. Im Anschluß an diese Veröffentlichung ermãch tige ich J Ro 16 491147 214 845 32 von uber) bis 19 33 579 457 14 . . ö. K, . . . ö gig in ir fe s her ge n g, . , k. daß die Einlösung von Zinsfcheinen dentscher . 6 r 4 * . 15 96 3 von über 10 RM 2815 2175 1.6 52 Lander: ö ö. . . . ger. 17 3 auf 513 zig) t. Im Vexgleich zur Uuslandsbonds zugunsten von Inländern, zab eichend v. . 5 6. 4 J 3 10 6 wd K k . Frankreichs . lediglich Produktion von 19632 mit 18563 t ergibt sich eine Steigerung Ri II, 63 Abf . ö here ie, an 1 . zu 18 Ryf .. 2 642 660 76 599 117 zusammen .. 79 091 135 414 1000 k ö. ge dringender Lebensmitte äufe und gewisfer Preissteige. üm 177 3. Vei der Erzeugung von Anthracen (10 Rig) ist den Cin ästngsbörggng als foichen handelt. Bie Zahl in⸗ . 36 9 91 nn,, . . . . 6. a 1 8. z * ⸗ En gang jen handelt. Tie Zahlstellen, ein⸗ 5 ; Zigarettenhüllen. . . r dern mit staatlicher Vevisenbewiresck schritten. In anigen an. dagegen eine Verringern! gn der üengrndend gf das Vorjahr schiteflich des zluleihs schulduers leltst, kühnen daher, Cgloweichs ie n 1 :: 2 ö. 4 , Berechi ng 26 europãaische . slowakei , . ewirtschaftung, wie in der Tschecho⸗- auf. h50h 9 eingetreten, In AÄnthracen⸗Rückständen konnte nach dem Anleihevertrag berechtigt sind, inländischen Einreichern ju 33 Bhf n det Ir 20 37 i ichs Werrchhete e, , een ff rn. , e, 9 und . die ß . dafür eine au erordentlich starke Produktionszunahme, nämlich von Zinsscheinen den Gegenwert in Reichsmark zum abgewerteten . 3 3 95 . 1er Sil 6 HJ k . . . öh . 6 ü gang. der Einfuhr zum Aus um 96 9. uuf 3 300 (1 354 t, gegen 19327 mit 7075 t sogar um Kurse vergüten, ohne daß der Einreicher oder die Zahlstelle im zu 25 Ro . 176977 3078 0,5 5tũ Ausfuhr . s e 6 . 2 1 ö 88 , 296 g 1 ö. infuhr in Ftalien, wenn auch hier zum 215 95 erzielt werden. Die 1 von Pyridinbasen war Einzelfall eine Genehmigung einzuholen braucht. Dagegen muß w 146101 2117 0,3 312 874 312 874 11 z ⸗ . ] ö. ö . er et rschtůi ten Voreindeckungen im mit 460 (ioß) 4 min wenig verändert. Die Erzeugung von, Pech= der znleiheschuldner eine allgemeine Genehmigung dahingehend ö 1 2 öh i 3 ae eee, . 9 3. d,, , der Sanktionen), und in koks stieg gegen das Vorjahr um 31,2 3. auf 8 2009 Eo 3565) t, einholen, daß er die Zinsscheine einer bestimmten Fälligkeit In= zu 40 Rpf .. 24493 266 65 Zusammen 1 bis 7 Steuerwert: 51 418 239 RM. w . . . — 4 hen Inruhen, erhehlich zurück. Eine während sich gegenüber 1832 (12195 eine Steigerung um ländern gegenüber in Reichsmark einlösen bars. in gleicher Weiß, zu 45 2p ; 588 6 0,0 An Zigarettentabak sind im Monat Januar 1937 , . 2 n r e een r, wenn. heizte sich nur in Groß. 213 3 ergibt. wie er der Genehmigung ö. Zahlung der Zinsdotation an die zu 59 Rol . 8 642 75 0,0 33 620 dz in die Herstellungsbetriebe verbracht worden. (G 93 des . . lion en er ere fn , . bedarf. von über 50 Rpf .. 9786 46 0.0 Gesetzes und § 2 der Tabakstatistik.]) ie in der Neufassung der Ni , 63 Abs. 1 erwähnte Ein— z 350 54 88: ; 3 F gig, isti ĩ . äh zusammen . 13 902 898 651 883 1000 Berlin, den 26. Februar 19357. Statistisches Reichsamt.
Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 48 vom 27. Februar 1937. S. 3
— — ü
5