1937 / 49 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 01 Mar 1937 18:00:01 GMT) scan diff

. e e k J ö . 3

3 k 54 * ö ö 3 2. 2 , , / / . .

Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 49 vom 1. März 1937. S. 4

Michelstadt. 169602 Bekanntmachung.

In unser Handelsregister Abteilung B unter Nr. 5 wurde heute bei der Firma Friedrich Pfeiffer Nachfolger G. m. b. H. in Erbach i. O. folgendes einge⸗ tragen: Durch Gesellschafterbeschluß vom 30. April 1936 ist das Gesellschaftsver⸗ mögen unter Ausschluß der Liquidation auf den alleinigen Gesellschafter, den Kaufmann Eberhard Volk zu Erbach i. O., übertragen worden, welcher das von der Friedrich Pfeiffer Nachfolger Ge m. b. H. betriebene Unternehmen unter der Firma Eberhard Volk, vor⸗ mals Friedrich Pfeiffer Nachfolger G. m. b. H. fortführt.

Die Gesellschaft mit beschränkter Haf— tung ist damit aufgelöst, die Firma er⸗ loschen.

Den Gläubigern der Gesellschaft mit beschränkter Haftung, die sich binnen sechs Monaten nach der Bekannt⸗ machung der Eintragung des Umwand⸗ lungsheschlusses in das Handelsregister zu diesem Zwecke melden, ist Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können.

In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 249 wurde heute die Firma Eber⸗ hard Volk, vormals Friedrich Pfeiffer Nachfolger G. m. b. H., mit dem Sitz in Erbach i. O. und als deren Inhaber der Kaufmann Eberhard Volk in Erbach i. O. eingetragen.

Michelstadt, den 23. Februar 1937.

Amtsgericht. Michelstadt. Bekanntmachung.

In unser Handelsregister Abteilung B Nr. 45 wurde heute bei der Firma Bernhard Koziol G. m. b. H. in Michel⸗ stadt folgendes eingetragen:

Durch Gesellschafterbeschluß vom 25. Januar 1937 ist das Gesellschafts⸗ vermögen unter Ausschluß der Liquida⸗ tion auf die neu gegründete offene Han⸗ delsgesellschaft Bernhard Koziol in Michelstadt i. O. übertragen worden.

Die Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung ist damit aufgelöst, die Firma er⸗ loschen.

Den Gläubigern der Gesellschaft mit beschränkter Haftung, die sich binnen sechs Monaten nach der Bekannt⸗ machung der Eintragung des Umwand⸗ lungsbeschlusses in das Handelsregister zu diesem Zwecke melden, ist Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können.

In unser Handelsregister Abteilung A wurde heute unter Nr. 250 die offene Handelsgesellschaft Bernhard Koziol mit dem Sitz in Michelstadt und als deren Gesellschafter Bernhard Koziol, Kauf⸗ mann in Michelstadt, und Lucie Koziol, Kaufmann in Michelstadt, eingetragen.

Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1937 begonnen. Jeder Gesellschafter ist zur Vertretung der Gesellschaft be⸗ rechtigt.

Michelstadt i. O., 23. Februar 1937.

Amtsgericht.

69603

Minden, Westf. 69604 In das Handelsregister Abt. A ist unter lfd. Nr. 135 bei der Firma W. C. Funcke in Minden am 20. Februar 1937 folgendes eingetragen worden: Die Prokura der Frau Charlotte Funcke geb. Schwarz ist erloschen. Amtsgericht Minden i. W.

Minden, Westf. 69605

In das Handelsregister Abt. B ist unter lfd. Nr. 101 bei der Firma Fritz Leonhardi, Aktiengesellschaft in Min⸗ den i. W, am 2. Februar 1937 folgen⸗ des eingetragen worden: Eduard Fiege ist durch Tod aus dem Vorstand aus⸗ geschieden und an seiner Stelle Diplom⸗ kaufmann Ernst Ludwig Rinn in Gießen zum allein vertretungsberechtig⸗ ten Vorstand bestellt.

Amtsgericht Minden i. W.

Moringen, Solling. 69606

In das Handelsregister Abt. A ist bei Firma Sollinger Baustoffhandlung Otto Schonlau u. Co. Kommanditgesellschaft in Hardegsen (Nr. 55 des Registers) heute folgendes eingetragen worden: Der Gesellschaftsvertrag ist hinsichtlich der Vertretung der Gesellschaft wie folgt geändert:

Zur Vertretung der Gesellschaft ist der jeweilige Vorstand der persönlich haftenden Gesellschafterin berechtigt.

Besteht der Vorstand aus zwei oder mehreren Personen, so können nur zwei Vorstandsmitglieder gemeinsam oder ein Vorstandsmitglied zusammen mit einem Prokuristen bzw. einem Handlungs⸗ bevollmächtigten der Sollinger Baustoff⸗ handlung die Firma vertreten. Zur Vertretung der Gesellschaft sind weiter befugt zwei Prokuristen der Sollinger Baustoffhandlung gemeinsam oder ein Prokurist zusammen mit einem Hand⸗ lungsbevollmächtigten der Sollinger Baustoffhandlung. Amtsgericht Moringen, 19. Febr. 1937.

Moringen, solling. 69607

In das hiesige Handelsregister B ist heute zu der unter Nr. 6 eingetragenen Gebeo⸗Edelputz⸗Vertriebsgesellschaft mit beschränkter Haftung zu Hardegsen“ ein⸗ getragen:

Dr. Richard Huppertsberg in Har⸗ degsen ist als Geschäftsführer durch Tod ausgeschieden.

Durch Beschluß der Gesellschaftsver⸗

zum weiteren Geschäftsführer der Ober⸗ amtmann Otto Ohlmer in Hardegsen bestellt.

Die Gesellschaft wird in Zukunft ver⸗ treten durch zwei Geschäftsführer bzw. durch einen Geschäftsführer in Gemein— schaft mit einem Handlungsbevollmäch⸗ tigten.

Durch Beschluß der außerordent⸗ lichen Gesellschaftsversammlung vom 15. Februar 1937 ist der 5 6 des Gesell⸗ schaftsvertrages wie folgt geändert: „Die Gesellschaft hat einen oder meh⸗ rere, jedoch höchstens drei Geschäfts⸗ führer. Die Wahl der Geschäftsführer erfolgt durch die Gesellschaftsversamm⸗ lung. Falls mehrere Geschäftsführer ernannt sind, können nur zwei der Ge⸗ schäftsführer gemeinsam oder aber ein Geschäftsführer in Gemeinschaft mit einem Handlungsbevollmächtigten die Gesellschaft vertreten.“

Amtsgericht Moringen, 19. Febr. 1937.

Vürt ingen. 69608 Handelsregistereinträge vom 24. 2. 1937. A) Abteilung für Gesellschafts⸗ firmen bei der Firma „Walter Baur K Co. Strickwarenfabrik“ in Nürtingen: Mit Wirkung vom 31. 12. 1936 an ist der Mitgesellschafter Adolf Oelkrug, Strickmeister, hier, aus der Gesellschaft ausgeschieden und ist das Geschäft mit Firma einschließlich der Aktiven und Passiven auf den früheren Mitgesell⸗ schafter Walter Baur, Kaufmann, hier, der es unter der bisherigen Firma allein weiterführt, übergegangen; siehe unten. B) In Abteilung für Einzel⸗ firmen, neu: Firma „Walter Baur K Co. Strickwarenfabrik“. Sitz Nürtin⸗ gen. Alleiniger Inhaber Walter Baur, Kaufmann in Nürtingen; siehe oben. Amtsgericht Nürtingen a. N.

Oschatz. 69609 Auf Blatt 163 des Handelsregisters für den Landbezirk ist heute eingetra⸗ gen worden, daß die Firma Arthur Schade in Lonnewitz erloschen ist.

Amtsgericht Oschatz, 18. Februar 1937.

Peine. b9610 In das Handelsregister B ist bei der Firma Ilseder Hütte in Peine (Nr. 1 des Registers) heute eingetragen: Dem Oberingenieur Dr. Erich Cords in Peine und dem Oberingenieur Ar⸗ thur Schweichel in Peine ist Prokura erteilt in der Weise, daß jeder von ihnen berechtigt ist, die Ilseder Hütte gemeinsam mit einem Vorstandsmit⸗ gliede oder einem anderen Prokuristen zu zeichnen und zu vertreten. Amtsgericht Peine, 16. Februar 1937.

Plön. 69611 In das hiesige Handelsregister A ist heute unter Nr. 139 die Firma Heinrich Chr. Kummerfeld in Ascheberg i. H. eingetragen worden. Plön, den 19. Februar 1937.

Das Amtsgericht.

Pętsd am. 69612 Im Handelsregister A Nr. 1447 ist heute die 6 Bernhard Grothe, Potsdam, und als deren Inhaber der Kaufmann Bernhard Grothe, Potsdam, eingetragen. Potsdam, 16. Februar 1937. Amtsgericht. Abteilung s.

Rastatt. 69613 Handelsregistereintrag A Band III O.⸗Z. 51 zur . Gottlob Pritsch in Rastatt: Die Firma ist erloschen. 1 23. Februar 1937. Amtsgericht.

Reichenbach, O. L. 69614

In unser Handelsregister Abt. B ist ö. unter Nr. 11 die Gesellschaft mit eschränkter Haftung unter der Firma „Oskar Gebhardt Gesellschaft mit be⸗ ',, Haftung“ mit dem Sitze in

eichenbach (Oberlausitz ) eingetragen worden.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 5. No⸗ vember 19385 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist der ire men verkehr. Das Stammkapital beträgt 20 009 Reichsmark. Geschäftsführer ist der Spediteur Oskar Gebhardt. Als nicht eingetragen wird bekanntgemacht: Von den Gesellschaftern bringt der Spediteur Oskar Gebhardt in Reichen⸗ bach (Oberlausitzz einen Autolastzug ein. Von dessen Wert werden auf die Stammeinlage des Spediteurs Oskar Gebhardt 10 000 Reichsmark und auf die des Bäckermeisters Max Kretzschmar 14000 Reichsmark angerechnet. Amts⸗ gericht Reichenbach (Oberlausitz, den 17. Februar 1937.

Reichenbach, Vogt. 69615

In das hiesige Hande sregister ist am 18. Februar 1937 eingetragen worden:

Auf Blatt 155, die . Chr. Gotthf. Brückner in Mylau, V., betr.: Ein Kommanditist ist eingetreten.

Auf Blatt 362, die Firma Wolff K Dressel in Reichenbach, V., und auf Blatt 1491, die Firma Gebr. Dressel in Reichenbach, V., betr.! Der Ingenieur Friedrich Ludwig Dressel ist durch Tod ausgeschieden. Die Gefellschaft ist auf⸗ gelöst. Das Handelsgeschäft wird unter unveränderter Firma von dem Kauf⸗ mann Robert Paul Dressel in Reichen⸗ bach i. V. als Einzelkaufmann fort⸗ geführt.

Auf Blatt 1440, die Firma Bernh. Dietel Aktiengesellschaft in Reichenbach

mannes Oskar Müller und die des Dr. Kurz sind erloschen. Amtsgericht Reichenbach, V.,

den 24. Februar 1937.

Remscheid. 696161 In unser Handelsregister ist eingetragen: 1. bei der Firma Bergische Stahl⸗ Industrie H.-R. A 1776 a) am J. Februar 1937: Eine neue Komman⸗ ditistin ist in die Gesellschaft eingetreten. b) am 15. Februar 1937: Dem Dr. Erich Marhold in Remscheid ist derart Prokura erteilt, daß er entweder in Gemeinschaft mit einem der persönlich haftenden Gesell⸗ schafter oder in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen zur Vertretung der Gesellschaft und Zeichnung der Firma be⸗ rechtigt ist. Die Prokura erstreckt sich auch auf die Veräußerung und Belastung von Grundstücken. ) am 18. Februar 1937: Die Vermögenseinlagen von 12 Kom⸗ manditisten sind herabgesetzt. 2. am 2. Februar 1637 bei der Firma Peter Retzmann H.⸗R. A 2069 —: Die Firma ist erloschen. 3. am 2. Februar 1937 bei der Firma Robert Hardenbruch H.⸗R. A 2140 —: Der Kaufmann Robert Hardenbruch junior in Remscheid ist in das Geschäft als per⸗ sönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die nunmehrige offene Handelsgesellschaft hat am 1. Januar 1937 begonnen. 4. am 5. Februar 1937 bei der Com⸗ merz⸗ und Privat⸗Bank Aktiengesellschaft Filiale Remscheid H⸗R. B 157 —: Direktor Karl Harter in Berlin ist am 31. 12. 1936 aus dem Vorstand ausge⸗ schieden. 5. am 5. Februar 1937 bei der Firma Böcker E Dingeon Sägen⸗, Messer⸗ und Werkzeugfabrik m. b. H. H.-R. B 135 –: Durch Beschluß der Gesellschafterversamm⸗ lung vom 28. 12. 1936 ist die Gesellschaft auf Grund des Gesetzes über die Umwand⸗ lung von Kapitalgesellschaften vom 5. 7. 1934 durch Uebertragung ihres Ver⸗ mögens auf die gleichzeitig in Remscheid unter der Firma Böcker C Dingeon Sä⸗ gen⸗, Messer⸗ und Werkzeugfabrik errich⸗ tete offene Handelsgesellschaft H.R. A 2150 umgewandelt worden. Als nicht eingetragen wird bekanntgemacht: Den Gläubigern der Gesellschaft, die sich binnen 6 Monaten nach der Bekanntmachung dieser Eintragung melden, ist Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung ver⸗ langen können. Die nunmehrige offene Handelsgesellschaft hat am 5. 2. 1937 be⸗ gonnen. Persönlich haftende Gesellschafter sind die Kaufleute Walter Böcker und Karl Dingeon in Remscheid. 6. am 5. Februar 1937 bei der Firma Mundorf G. m. b. H. H.⸗R. B 319 —: Durch Beschluß der Gesellschafterversamm⸗ lung vom 25. 1. 1937 ist die Gesellschaft auf Grund des Gesetzes über die Umwand⸗ lung von Kapitalgesellschaften vom 5. 7. 1934 durch Uebertragung ihres Ver⸗ mögens auf die gleichzeitig in Remscheid unter der Firma Mundorf K Co. errichtete offene Handelsgesellschaft H.⸗R. A 2151 umgewandelt worden. Als nicht eingetragen wird bekanntgemacht: Den Gläubigern der Gesellschaft, die sich binnen 6 Monaten nach der Bekanntmachung dieser Eintragung melden, ist Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung ver⸗ langen können. Die nunmehrige offene Handelsge sellschaft hat am 5. Februar 1937 begonnen. Persönlich haftende Gesell⸗ schafter sind Henry Solheid, Kaufmann in Remscheid, und Antonie Mundorf, Kauf- frau in Bonn. . J. am 8. Februar 1937 die Kommandit⸗ gesellschaft in Firma Ewald Stursberg Co. in Remscheid H.⸗R. A 2152 —, die am 8. 2. 1937 begonnen hat. Persön⸗ lich haftender Gesellschafter ist der Kauf⸗ mann Ewald Stursberg in Remscheid. Zwei Kommanditisten sind beteiligt. 8. am 12. Februar 1937 die offene Han⸗ delsgesellschaft in Firma Flesche E Napp in Remscheid H.⸗R. A 2154 —, die am l. 1. 1937 begonnen hat. Persönlich haf⸗ tende Gesellschafter sind die Fabrikanten 3 Flesche und Paul Napp in Rem⸗ eid.

9. am 15. Februar 1937 die Firma Julius Rademacher in Remscheid H.⸗R. A 2155 und als deren Inhaber der Kaufmann Julius Rademacher in Rem⸗ scheid. Der Frau Luise Kuhlemann geb. Rademacher in Remscheid ist Prokura erteilt.

10. am 15. Februar 1937 die offene Handelsgesellschaft in Firma Albert E Ernst Pieper Ausfuhrgeschäft in Rem⸗ scheid H.⸗R. A 2156 die am 1.2. 1937 begonnen hat. Persönlich haftende Gesell⸗ schafter sind die Kaufleute Albert und Ernst Pieper in Remscheid.

II. am 20. Februar 1937 bei der Firma Gebr. Wüllenweber H.⸗R. A 2000 —: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bis⸗ herige Gesellschafter Richard Wüllenweber ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Firma lautet jetzt Richard Wüllenweber.

12. am 20. Februar i9g37 bei der Firma J. G. Koch H.⸗R. A 729 —: Adolf Koch ist durch Tod aus der Gesellschaft ausge⸗ schieden. Durch Eintritt von sechs Kom⸗ manditisten ist die offene Handelsgesell⸗ schaft in eine Kommanditgesellschaft um⸗ gewandelt worden.

Amtsgericht Remscheid.

Riesa. 69347

Auf Blatt 187 des hiesigen Handels⸗ registers, bett. die Firma W. & C. Tiegel in Langenberg, ist am 2. Fe⸗

Firma ist erloschen.

bruar 1937 , worden: ie

IR Oden berg. ; 69617 In unser Handelsregister A ist unter Nr. 87 eingetragen die Firma Heinrich Meyer, Ohndorf 56. Alleiniger Inhaber ist Heinrich Meyer, Ohndorf 56.

Amtsgericht Rodenberg, 4. Febr. 1937.

Ie 9d enberg. 69618 In unser Handelsregister A ist unter Nr. 88 eingetragen die Firma Hermann Westendorf, Sachsenhagen, Gr. Dühl⸗ feld 145. Alleiniger Inhaber ist Her⸗ mann Wellen Sachsenhagen, Gr. Dühlfeld 145.

Amtsgericht Rodenberg, 4. Febr. 1937.

Ie 9d enberg. 6906191 In unser Handelsregister A ist unter Nr. 90 eingetragen die Firma Georg Seehausen, Kreuzriehe 38. Alleiniger In⸗ haber Georg Seehausen, Kreuzriehe 38. Amtsgericht Rodenberg, 10. Febr. 1937.

Ie oOstocke, Meckelb. lb9620 In unser Handelsregister ist heute unter Nr. 3148 die Firma „Friedrich Lindemann, Zweigniederlassung Rostock“ mit dem Sitz in Rostock, eingetragen worden. Sitz der Hauptniederlassung ist Hamburg. Inhaber ist Kaufmann Fried⸗ rich Heinrich Otto Lindemann in Ham⸗ burg.

Gustav Ferdinand Wängler zu Wandsbeck, Walter Gustav Carl Bo⸗ rowski zu Altona und August Buck zu Hamburg ist dergestalt Gesamtprokura erteilt, daß je zwei von ihnen berechtigt sind, die Firma gemeinsam zu zeichnen. Rostock, den 2. Februar 1937.

Amtsgericht.

Ie o9stocle, Mee 1h. 69621

In unser Handelsregister ist heute zur

Firma Martin Borgwardt, Rostock ein⸗

getragen worden: Erich Rydin zu Rostock

ist Einzelprokura erteilt.

Rostock, den 8. Februar 1937. Amtsgericht.

Ie ostoclhe, Mechlb,., 69622

In unser Handelsregister ist heute zur

Firma Hans Exichson in Rostock einge⸗

tragen worden: Die Firma ist erloschen.

Rostock, den 13. Februar 1937. Amtsgericht.

He ostock, MeceIl. 696231

In unser Handelsregister ist heute zur

Firma A. F. Dolich's Erben eingetragen

worden: Valentin Schacht, Rostock, ist

Einzelprokura erteilt.

Rostock, den 16. Februar 1937. Amtsgericht.

Schwedt. . . 69624 In das Handelsregister Abteilung A ist eingetragen worden:

1. Bei Nr. 267, Emil Albrecht, Stadt⸗ mühle, Schwedt a. O., am 23. November 1936: Die Firma ist erloschen.

2. Unter Nr. 29 am B. Februar 1937 die Firma Flora⸗Drogerie und Foto Handlung Rudolf Schumann in Schwedt a. O. und als deren Inhaber der Drogeriebesitzer Rudolf Schumann, ebenda.

Schwedt 4. O., den 23. Februar 1937. Das Amtsgericht.

Schweinfurt. 696251 In das Handelsregister wurde ein⸗ getragen: ;. Preh, Vertriebsgesellschaft mit beschränkter Haftung, Sitz Neustadt a. S.: Die Gesellschafterversammlung vom 6. 1. 1937 hat die Uebertragung des Vermögens der Gesellschaft auf den alleinigen Gesellschafter bzw. Geschäftsführer ö Preh, Fa⸗ brikbesitzer in ürzburg, Hinden⸗ burgstr. 7, unter Ausschluß der Li⸗ quidation nach Maßgabe des Ges. v. 5. 7. 1934 beschlossen dergestalt, daß das Vermögen der 6 J. Preh Vertriebsges. m. b. H. in Reustadt a. S. und ihre Verbindlichkeiten auf die bereits han⸗ delsgerichtlich eingetragene Einzelfirma Jakob Preh jr, Sitz Neustadt a. S. (Inhaber Jakob Preh) übergeht. Die Ges, ist dadurch aufgelöst, deren Fa. er⸗ loschen. . Gemäß § 6 des erw. Gesetzes ist den Gläubigern der Ges., die sich binnen sechs Monaten nach dieser Bekanntm. melden, Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können. Schweinfurt, den 23. Februgr 1937. Amtsgericht (Registergericht).

Sinzig. 69626 Im Fandelsregister A Nr. 2X ist bei der Firmg Heinrich Friedsam, Remagen, am 33. Janugr 1936 eingetragen wor⸗ den, daß der Name der Firma nunmehr Bernhard Wendt, Schiffahrt, mit dem Sitz in Remagen, lautet, Amtsgericht Sinzig.

Sa gel. h 69627

In das hiesige Handelsregister A ist heute eingetragen unter Nr, 10 die Firma Franz Wintering in Esterwegen und als deren Inhaber der Molkerei⸗ besitzer Franz Wintering in Esterwegen. Amtsgericht Sögel. den 23. Januar 1937.

Sqxel. lsgb

In das hiesige Handelsregister A ist heute eingetragen unter Nr. 10 die Firma Goltfrieß Grünberg in Sögel und als deren Inhaber der Viehhändler Gott⸗ e Grünberg in Sögel. Dem Vieh ändler Isidor Grünberg in Sögel ist

69629 Sommer feld, Br. Frankf. O. In unserem Handelsregister Abt. A Jörn worden am 22. Februar a) bei der unter Nr. 3 eingetragenen Firma „Carl Henschke“ in Sommerfeld Nd. Lausitz n; Tie Firmn ist erloschen. b) unter Nr. 259 die Firma „Helmuth Krüger Tuchfabrik“ in Sommerfeld (Nd. Lausitz und als deren Inhaber der Tuch⸗ fabrikant Helmuth Krüger in Sommer⸗ feld (Nd. Lausitz. Der Else Krüger geb. Hofmann ist Prokura erteilt. Das Ge⸗ schäft wurde bisher unter der Firma Carl Henschke H.⸗R. A 3 geführt. Amtsgericht Sommerfeld (Nd. Lausitz).

Steinach, Thür. l6 9630 In unser Handelsregister ist einge⸗ tragen worden: ; Abt. A unter Nr. 82 bei der Firma Theodor Luthardt Kommanditgesellschaft in Steinach. Thürw.: Durch das Aus⸗ scheiden der Kommanditisten ist die Firma eine offene Handelsgesellschaft ge⸗ worden. Abt. A unter Nr. 299 bei der Firma F. Arno Traut in Neuhaus a. Rw.: Das Geschäft ist mit der Firma auf den Glas⸗ bläser Martin Traut in Neuhaus a. Rw. übergegangen. Die Firma wird unver⸗ ändert fortgeführt. Die Uebernahme der Aktiva und Passiva durch den Erwerber ist laut Vereinbarung ausgeschlossen. Abt. A unter Nr. 69 bei der Firma Gebrüder Schünzel in Lauscha: Die Firma ist erloschen. ; Abt. A unter Nr. 22 bei der Firma Albin Eichhorn⸗Nelson in Ernstthal a. Rw.: Die Firma ist erloschen. Abt. A unter Nr. 1657 bei der Firma Albin Greiner⸗Petter in Lauscha: Die Firma ist erloschen. . Abt. A unter Nr. 328 bei der Firma Otto May Wanderer in Neuhaus a. Rw.: Die Firma ist erloschen. Abt. A unter Nr. 718 bei der Firma Fernando Müller in Lauscha: Die Firma ist erloschen. ; Abt. A unter Nr. 340 bei der Firma Fridolin Greiner in Neuhaus a. Rw;: Die Kaufleute Rudolf Müller und Georg Böhmelmann, beide in Neuhgus a. Rw. sind als persönlich haftende Gesellschafter in das Handelsgeschäft eingetreten, Die dadurch begründete offene Handelsgesell schaft hat am 1. Januar 1937 begonnen. Sie wird unter unveränderter Firma weitergeführt. Der bisherige persönlich haftende Geschäftsinhaber, Kaufmann Oskar Janssen in Neuhaus a. Rw., ist durch Uebertragung des Geschäfts auf die jetzigen Gesellschafter aus der Firma ausgeschieden. Tie Prokura des Kauf⸗ manns Rudolf Müller und des Kauf= manns Georg Böhmelmann ist erloschen. Abt. A unter Rr. 249 bei der Firma Philipp Träger in Steinach; Fabrikant Karl Träger in Steinach, Thürw., ist als ersönlich haftender Gesellschafter in die in eingetreten. Die dadurch begrün⸗ dete offene Handelsgesellschaft wird unter unveränderter Firma von dem Fabril⸗ besitzer Philipp Träger und dem Fabri⸗ kanten Karl Träger fortgeführt. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1932 be gonnen. Dem Kaufmann Gustav Schu⸗ bert in Steinach, Thürw., ist Einzelpro⸗ kura erteilt worden. Abt. B unter Nr. 10 bei der Firma „Ocar“ Gesellschaft zur Herstellung künst⸗ licher Augen mit beschränkter Haftung in Lauscha, Thürw.; Die Geschäftsführer Kaufmann Hans Schlerff und Menschen⸗ augenfabrikant Mar Müller⸗Kuller in Laufscha sind ausgeschieden. An Stelle des verstorbenen bisherigen Geschãfts⸗ führers Max Müller⸗Kuller ist der Kaufmann Paul Schorcht in Lauscha be—= stellt worden. Die Gesellschaft wird nun= mehr durch die . Geschäfts führer emeinsam vertreten.

ö, Thür. W., 23. Februar 1937.

Das Amtsgericht. Abt. JI.

Striegam. 69631 Im ger gels register A ist heute unter

Nr 404 die Firma „Otto Strehler“ und

als deren Inhaber der Kaufmann Otto

Strehler in Striegau eingetragen

worden.

Amtsgericht Striegau, 1. Februar 1951.

striegan. 963 Im Eat elsregister A Nr. 63 ist heute

bei der Firma „Graebener Granitwert,

vormals Carl Benner“, Gräben, einge⸗

tragen 6 J. Sitz der Firma ist

nach Breslau verlegt.

an , Striegau, 17. Februar 1931.

strie gan. 69639 Im Cen l zregister A Nr. 85 ist heute

bei der Firma „F. Rhoder“, Striegau,

eingetragen worden; Dem Kaufmann

Franz Schultzik in Striegau ist Prokura

erteilt. ;

Amtsgericht Striegau. 19. Februar 1937.

Verantwortlich für Schriftleitung (Amtlicher und Nicht⸗ amtlicher Teil), Anzeigenteil und den Verlag: Präsident Dr. Schlange

in Potsdam; für den Handelsteil und den übrigen redaktionellen Teil: Rudolf an

in k Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Werle Tien gf elscha t. Berlin, Wilhelmstraße 32. Hierzu eine Beilage.

Prokura erteilt.

sammlung vom 14. Januar 1937 ist

i. V. betr. Die Prokuren des Kauf⸗

Riesa, den 23. Febr. 1937. Amtsgericht.

Amtsgericht Sögel, den 23. Januar 1937.

chanditgefellschaft in Firma L. Schulte

Sentralhandelsregisterbeilage

Hum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger

3ugleich Zentral handelsregister für das Deutsche Reich NMT. 49 (Zweite Beilage

Handelsregister.

et er o v. 6963851 Handelsregistereintragung vom 24 2. : Arthur Schlegel, Sitz Teterow. nhaber: Ingenieur Arthur Schlegel. er. Amtsgericht Teterow.

reuenbrietzen. 696361 In unser Handelsregister Abt. A ist ute unter Nr. 141 die Firma Emil sefeld. Treuenbrietzen, und als deren nhaber der Kaufmann Emil Liefeld in reuenbrietzen eingetragen. Treuenbrietzen, 24. Februar 1937. Das Amtsgericht.

sechta. 69637 In das hiesige Handelsregister Abt. A heute unter Nr. 432 die offene Han⸗ llsgesellschaft Riesselmann K Co. in iessel bei Lohne und als deren persön⸗ ch haftende Gesellschafter: 1. der Kauf⸗ ann Gottfried Riesselmann in Riessel, der Korkfabrikant Gottfried Siever⸗ ng in Riessel eingetragen worden. Die hesellschaft hat am 1. Juni 1925 be⸗ nnen. Angegebener Geschäftszweig: orkenfabrik. ntsgericht Vechta, 23. Februar 1937.

elbet, Rheinl. 69638 In unser Handelsregister Abteilung B nter Nr. 127 ist heute bei der Firma er Antrieb, Gesellschaft für industrielle nd gewerbliche Antriebszwecke mit be— hränkter Haftung“ in Velbert folgendes getragen worden: Kurt Hermann seitner hat sein Amt als Geschäfts führer edergelegt.

Velbert, den 24. Februar 1937.

Das Amtsgericht.

alddshut. 69639 Handelsreg. A Bd. 1 O.⸗Z. 546 irma Theodor Leonhardt in Tiengen —— nhaber ist jetzt: Theodor Leonhardt itwe Emma Luise geb. Hecker in engen.

Waldshut, den 19. Februar 1837.

Amtsgericht.

klaren dort. 69640 In unser Handelsregister Abt. A ist n 19. Februar 1937 eingetragen wor⸗ unter Nr. 145 die Kommandit⸗ sellschaft in Firma Potthoff & Scholl, uisßurg⸗Hamborn, mit einer unter nrselben Firma betriebenen Zweig⸗ ederlassung in Warendorf. Persönlich tende Gesellschafter sind Kaufmann skar Potthoff in Duisburg⸗Hamborn d Kaufmann Heinrich Gerhard Scholl Saaxbrücken⸗Burbach. Der Ehefrau skar Potthoff, Elisabeth geb. Beilen— fff und dem Hermann Berndtsen, beide Duisburg⸗Hamborn, ist Prokura der⸗ t erteilt, daß beide befugt sind, die Ge⸗ lschaft gemeinsam zu vertreten. Es ist Kommanditist vorhanden. Die Ge⸗ lschaft hat am 17. Dezember 1935 gonnen.

Das Amtsgericht Warendorf.

Fattenscheid. 69363 In unser Handelsregister Abt. B ist gendes eingetragen worden:

Zu Nr. 48 am 8. Februar 1937 bei der irma Kaufhaus Horten G. m. b. H., lattenscheid; Durch Beschluß der Ge⸗ (lschafterversammlung v. 160. 11. 1936 der Gründungsvertrag im 8 11 ge⸗ ndert. Durch Beschluß der Gesellschafter 29. 1. 1937 ist der Gründungsvertrag Setz geändert. Geschäftsführer der ssellschaft sind: a) Helmut Horten aus fuisburg, b) Hermann Kistemaker aus lattenscheid. Jeder dieser beiden Ge⸗ päftsführer kann die Gesellschaft allein treten, Die Befugnisse des Geschäfts⸗ hrers Kistemaker sind durch 5 7 des srründungsvertrages und des An⸗ lllungsvertrages vom 18. 8. 1936 be⸗ hränkt bzw. zeitlich begrenzt. Die Be⸗ sisse des Geschäftsführers Horten 1d unbeschränkt. Bei Ausscheiden dieser sschäftsführer gilt folgende. Bestim⸗ ung: Die Gesellschaft hat einen oder ehrere Geschäftsführer. Hat die Ge⸗ Ulschaft nur einen Geschäftsführer, so ird sie durch diesen allein vertreten, it sie mehrere Geschäftsführer, so wird durch je zwei Geschäftsführer oder snen Geschäftsführer und einen Pro⸗ risten zusammen vertreten.

Zu Nr. 11 am 28. 12. 1936 bei der ommerz⸗ und Privat⸗Bank. Zweig⸗ sederlassung Wattenscheid: Die Pro⸗ tra des Direktors Otto Zimmermann herloschen. Am 2.2. 19537: Karl Harter nicht mehr Vorstandsmitglied.

Zu Nr. 20 am 22. 2. 1937 bei der irma L. Schulte Kemng u. Cie. G. m. H. in Leithe: Durch Beschluß der ˖sellschafterversammlung vom 2. 12. 6 ist die G. m. b. H. in eine Kom⸗

emna u. Cie., Wattenscheid⸗Leithe, um— wandelt worden. Die Gesellschaft ist He-R. A Nr. 345 eingetragen. Per⸗ snlich haftender Gesellschafter ist die litwe Laurenz Schulte Kemna, Hedwig b. Wulf, zu Wattenscheid. Fünf Kom⸗ anditisten sind vorhanden. Die Gesell⸗

Gläubiger der G. m. b. H. werden darauf hingewiesen, daß sie das , haben, sich binnen sechs Monaten zwecks Befrie⸗ digung oder Sicherheitsleistung durch die Gesellschaft zu melden. Handelsregister A Nr. 346; Hermann Köhler, Keks⸗, Waffel⸗ und Biskuit⸗ Fabrik, Wattenscheid. Inhaber Her⸗ mann Köhler in Wattenscheid. Amtsgericht Wattenscheid.

Weiden. Bekanntmachung. 69364 In das Handelsregister wurde ein⸗ getragen: „Tonofenfabrik Wallner Aktien⸗Ge⸗ sellschaft““.! Sitz Tirschenreuth: Die e d nn n vom 29. Dezem⸗ ber 1936 hat die Umwandlung durch Uebertragung des Vermögens auf die offene Handelsgesellschaft „Keramische Werke Zehendner K Co., Sitz Tirschen⸗ reuth, beschlossen. Firma erloschen. Den Gläubigern, die sich binnen sechs Monaten zu diefem Zwecke melden, ist ,, zu leisten, soweit sie nicht eine Befriedigung verlangen können.

Neu wurde eingetragen:

Firma „Keramische Werke Zehendner C Co.“, Sitz: Tirschenreuth. Gesell⸗ schafter: Kommerzienrat Martin Zehendner, Fabrikbesitzer, Mitterteich, Anna Zehendner, Landesökonomierats⸗ witwe, Mitterteich. Den Fabrikdirek⸗ toren Franz Zehendner, itterteich, Franz Zeitler, Tirschenreuth, Hans Lindner, Tirschenreuth, ist Prokura in der Weise erteilt, dat je zwei derselben in Gemeinschaft zur Vertretung der Ge⸗ ,, er n, sind. Offene Han⸗ elsgesellschaft. Betriebsbeginn: 1. De⸗ zember 1936. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Fortbetrieb des bisher von der „Tonofenfabrik Wallner, Ak⸗ lien⸗Geselllchaft⸗ in Tirschenreuth ge⸗ führten Geschäftes sowie überhaupt die Herstellung keramischer Erzeugnisse je⸗ der Art einschließlich Glas. Die Gesell⸗ schafterin Anna Zehendner ist zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft nicht berechtigt.

Weiden i. d. Opf., 23. Februar 1937.

Amtsgericht Registergericht.

Wesel. 69641 Handelsregistereintragung bei der Firma „Milchzentrale Wesel Inh. Wil⸗ helm Stempel, Wesel ! H.⸗R. A 603: Die Firma ist erloschen. 4 Wesel. 20. 2. 1937. Amtsgericht. 696421

VWesermiünde-Geestemimde.

Am 11. 2. 1937 zu der Firma F. Busse in Wesermünde⸗G:: Dem Kaufmann Ludwig Herrmann in Wesermünde-G. ist Prokura erteilt. (A 85.)

Am 15. 2. 1937 zu der Firma Karl P. Krams in Wesermünde⸗-⸗G.: Fräulein Margarete Neumann in Wesermünde⸗ Wulsdorf hat Prokura. (A 972.)

Am 18. 2. 1937: a) Zur Firma Tüten⸗ Fisch Aktiengesellschaft in Weser⸗ münde⸗G.: Die Gesellschaft wird gemäß §z 2 des Gesetzes vom 9. 10. 1934 von Amts wegen gelöscht. Sie gilt ohne Liquidation als aufgelöst. (B 1239.) b) Zur Firma Friedrich A. Seebeck Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Wesermünde⸗G.: Die Firma ist auf Grund des Gesetzes vom 9. 10. 1934 ge⸗ löscht. Die gif sschz gilt ohne Liqui⸗ dation als aufgelöst. (B 72.)

Am 22. 2. 1937: a) Die Firma Beton⸗ bau B. Wübben K Co,, Komm.⸗Ges. in Wesermünde⸗Geestemünde. Persönlich haftender Gesellschafter ist der Diplom⸗ ingenieur Bernhard Wübben in Weser⸗ münde⸗G. Die Kommanditgesellschaft beginnt am 20. März 1937. Es ist ein Kommanditist vorhanden. (A 1083.) b) Die Firma Wesermünder Fischkon⸗ serven⸗Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Wesermünde⸗ Geestemünde. Gegenstand des Unternehmens ist der Vertrieb der von der Firma Erste Deut⸗ sche Stock- und Klippfischwerke GmbH. hergestellten und auf deren Lager befind⸗ lichen Fischkonserven im weitesten Sinne sowie alle Handelsgeschäfte, die mit. diesem Vertriebe der Fischkonserven zu⸗ sammenhängen. Geschäftsführer sind die Direktoren Wilhelm Zitzlaff und Diedrich Oltmann, beide in Wesermünde-G. Der Gesellschaftsvertrag ist am 27. 1. 1937 errichtet. Die Geschäftsführer Zitzlaff und Oltmann können die Gesellschaft nur gemeinschaftlich oder zusammen mit einem Prokuristen vertreten. Kaufmann Ernst Adolf Zitzlaff in Wesermünde⸗G. hat derart Prokura, daß er die Firma in Gemeinschaft mit einem Geschäfts⸗ führer vertreten kann. Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger. (6B 196.) c) Zur Firma Bernhard Trentmann C Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Wesermünde⸗G.: Die Firma heißt jetzt: „Deutsche Fischindustrie und Fein⸗ kostwaren⸗Handels⸗-Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“. Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 29. 1. 1937 ist § 3 des leg chez berli ges. , . die Firma, geändert. (B 188.) d) Zur Firma Geestemünder Nä—

Berlin, Montag, den 1. März

Franzke in Wesermünde⸗G.: Der einge— tragene Inhaber Rudolf Franzke 3. ge⸗ . seine Witwe Wilhelmine Franzke geh. Dodegge in Wesermünde⸗G. führt das Geschäft unter der bisherigen Firmg fort. 341) e) Die Firma M. S. Mendelsohn in Wesermünde⸗G. ist erloschen. (A 789.)

Amtsgericht Wesermünde⸗Geestemünde.

Wiesbaden. 69367 Handelsregistereintragungen vom 18. Februar 1937.

H.-R. A 1202. Firma Karl Kutterer Nachf, in Wiesbaden: Von Amts wegen gelöscht.

H.-R. A 1333. Firma Naturalfabrik Wiesbaden Carl Daniel in Wiesbaden: Von Amts wegen gelöscht.

H.-R. A. 1493. Firma Rheingauer Weinkellereien, Rath K Co. in Wies⸗ baden: Von Amts wegen gelöscht.

H.-R. B 993. Firma Vertriebsgesell⸗ schaft für Bäckereibedarf mit beschränk⸗ ter Haftung in Wiesbaden: Gelöscht auf Grund des Gesetzes vom 9. 10. 1954 ge⸗ mäß 2.

H.R. B 894. Firma Kasus Sahne⸗ karamellen⸗ und Süßwarenfabrik G. m. b. H. in Wiesbaden: Gelöscht auf Grund des 5 2 des Gesetzes vom 9. 10. 1934.

H.⸗R. B 985. Firma Gebrüder Wage⸗ mann G. m. b. H. in Wiesbaden: Durch Gesellschafterbeschluß vom 30. Dezember 1936 ist die Umwandlung der Gesell⸗ schaft auf Grund des he tes vom 5. Juli 1934 durch Uebertragung ihres Vermögens unter Ausschluß der Liqui⸗ dation auf den alleinigen Gesellschafter Kaufmann ö Sebastian May in Wiesbaden beschlossen worden. Die Firma ist erloschen. Den Gläubigern der Gesellschaft, welche nicht sofortige Befriedigung verlangen können, steht es . binnen sechs Monaten seit dieser

ekanntmachung Sicherheitsleistung zu verlangen.

H.⸗R. A 3191. Firma Gebrüder Wage⸗ mann in Wiesbaden. Inhaber ist Kauf⸗ mann Ludwig Sebastian May in Wies⸗ baden.

H.⸗R. A 1460: Die Firma Paul Trautmann in Wiesbaden soll von Amts wegen gelöscht werden. Wider— spruchsfrist: 2 Wochen.

Amtsgericht, Abt. 2, Wiesbaden. Wilhelmshaven. 69643

In das hiesige Handelsregister Abt. B Nr. 124 wurde am 15. Februar 1937 bei der Firma P. Molenaar u. Co., Mehlfahriken, Westzaan (Holland), Zweigniederlassung Wilhelmshaven G. m. b. H. folgendes eingetragen:

Kaufmann Johann Hulsekamp, Volks— wirt Georg Neddersen in Wilhelms— haven. Der Kaufmann Johann Hulse— kamp und der Volkswirt Georg Nedder— sen, beide zu Wilhelmshaven, sind zu Liquidatoren bestellt. Die Liquidatoren zeichnen gemeinschaftlich.

Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 22. Dezember 1936 ist die Ge⸗ sellschaft aufgelöst.

Wilhelmshaven, den 15. Februar 1937.

Das Amtsgericht.

Wini. . Im Handelsregister A Nr. 60 ist heute bei der Firma Lien Jedam in Groß Pantken eingetragen worden: Offene Handelsgesellschaft. Der Viehhändler Walter Jedam in Groß Pantken ist in das Geschäft als persönlich haftender Ge⸗ sellschafler eingetreten. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1936 begonnen. Amtsgericht Winzig, 18. Februar 1937.

Wittenberg, Bz. Halle. 169645 Im Handelsregister A ö. unter Nr. 781 heute der Einzelkaufmann Friedrich Steinert unter der Firma Heinrich Steinert eingetragen worden. Er setzt den Geschäftsbetrieb der Kon⸗ sumverein Reinsdorfwerke G. m. b. H. unter Uebernahme ihres Vermögens ab 1. 1. 1937 in Gestalt des Handels mit Lebensmitteln, Tabakwaren und Be⸗ darfsartikeln fort. Wittenberg, den 18. Februar 1937. Das Amtsgericht.

Wittenberg, Bz. Halle. 69646] Im hiesigen Handelsregister ist in Abt. A unter Nr. 520 bei der Firma Paul Klapper eingetragen worden: Offene Handelsgesellschaft. Der Kauf⸗ mann Albert Klapper in Wittenberg ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die Gesell⸗ schaft hat am 1. Januar 1937 begonnen. Amtsgericht Wittenberg, 20. Febr. 1937.

4. Genossenschafts⸗ register.

Brieg, Bz. Ereslanu. I69664] In unser Genossenschaftsregister ist zu

eingetragenen Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht, mit dem Sitz in Mangschütz, eingetragen worden: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 21. Januar 1937 ist ein neues Statut errichtet. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Spar⸗ und Dar— lehnskasse; 1. zur Pflege des Geld- und KLreditverkehrs und zur Förderung des Sparsinnes; 2. zur fes? des Waren⸗ verlehrs (Bezug landwirtschaftlicher Be⸗ darfsartikel und Absatz landwirtschaft— licher Erzeugnisse); 3. zur gemeinschaft⸗ lichen Benutzung von Maschinen. Amts⸗ gericht Brieg, 23. Februar 1937.

Dieburg. 69665

In das Genossenschaftsregister wurde heute bei der Bäuerlichen Geld⸗ und Warengenossenschaft e. G. m. b. H. in Eppertshausen eingetragen: An Stelle des alten Statuts ist das neugefaßte vom 1. Dezember 1936 getreten.

Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehens⸗ kasse: 1, zur Pflege des Geld⸗ und Kre⸗ ditverkehrs r Förderung des Spar⸗ sinnes; 2. zur Pflege des Warenverkehrs (Bezug landwirtschaftlicher Bedarfsartikel und Absatz landwirtschaftlicher Erzeug⸗ nisse)h; 3. zur Förderung der Maschinen— benutzung.

Die Bekanntmachungen erfolgen jetzt in dem Vochenblatt der Landesbauern⸗ schaft Hessen⸗-Nassau.

Dieburg, den 23. Februar 1937.

Amtsgericht.

Dömitz. 69666 Der Tewswooser Spar⸗ und Darlehns⸗ kassenverein, e. G. m. u. H. zu Tews⸗ woos, hat eine neue Satzung vom 24. No⸗ vember 1936 erhalten. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehnskasse: 1. zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs und zur Förderung des Sparsinns; 2. zur Pflege des Warenverkehrs (Bezug land⸗ wirtschaftlicher Bedarfsartikel und Ab⸗ satz landwirtschaftlicher Erzeugnisse); 3. zur Förderung der Maschinenbenutzung. Dömitz, den 19. Februar 1937. Amtsgericht.

Dries en. 69667 Genossenschaftsregister Nr. 43, „Elek⸗ tricitätsVerwertungsgenossenschaft e. G. m. b. H. zu Eschbruch“: Die Genossen⸗ schaft ist heute wegen Vermögenslosigkeit gemäß §§ 2, 8 des Gesetzes vom 9. 10. 1931 von Amts wegen gelöscht. Driesen, den 24. Februar 1937. Amtsgericht. Friedland, O. S. 69668 In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 7 Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasse e. G. m. u. H. Weidengut eingetragen worden: Durch die Be⸗ schlüsse der Generalversammlungen vom 8. Dezember 1936 und 22. Januar 1937 ist die Genossenschaft aufgelöst. Liqui⸗ datoren sind Josef Kietsch 1, Landwirt, und Josef Christoph, Kaufmann, beide aus Weidengut. Friedland, O. S. 23. Februar 1937. Amtsgericht.

Fürth, Bayern. 69943 Genossenschaftsregistereinträge: 1. Einkaufsgenossenschaft der Bäcker⸗

Innung Fürth e. G. m. b. S.

Durch Beschluß der Generalversamm⸗

lung vom A. 3. 1935 wurden an Stelle

der bisherigen Statuten die Muster⸗ statuten für Rohstoff⸗,Magazin⸗, Werk⸗ und 11 Nr.

1005 W, Deutscher Genossenschaftsvoerlag,

Berlin W 35, angenommen. Gegenstand

des Unternehmens ist nun: Förderung

des Erwerbs und der Wirtschaft ihrer

Mitglieder, insbesondere durch gemein—

schaftlichen Einkauf für die Herstellung

und den Verkauf zum Betriebe des

Bäckergewerbes und verwandter Berufe

erforderlichen Rohstoffe. Ferner der

Einkauf und Verkauf halb⸗ und ganz⸗

fertiger Waren, Maschinen, Geräte und

sonstiger Bedarfsartikel, Uebernahme von Lieferungen und ihrer Ausführung durch die Mitglieder.

2. Milchlieferungsgenossenschaft Wends⸗

dorf e. G. m. b. S. —: Durch Be⸗

schluß der Generalversammlung vom

29. 1. 1937 wurde die Genossenschaft

aufgelöst. Zu Liquidatoren sind bestellt:

Georg Oheimer, Hans Röhr, Bauern

in Wendsdorf. Die Firma führt den

Zusatz: in Liquidation.

3. Milchlieferungsgenossenschaft Unter⸗

reichenbach e. G. m. b. S. —: Durch

Beschluß der Generalversammlung vom

10. 2. 1937 wurde die Genossenschaft

aufgelöst. Zu Liquidatoren sind bestellt:

Kilian Humann, Fritz Lampel und

Heinrich Heller, Bauern in Unter—

reichenbach. Die Firma führt den Zu⸗

satz: in Liquidation.

4. Gemeinnützige Baugenossenschaft

Vach bei Fürth e. G. m. b. H. —:

Durch Beschluß der Generglversamm⸗

lung vom 18. 11. 1936 hat sich die Ge⸗

nossenschaft aufgelöst. Zu Liquidatoren

haft hat am 22. 2. ig37 begonnen. Die

maschinen. und Fahrradhaus Rudolf

Nr. 30 der Spar⸗ und Darlehnskasse,

1937

n,. in Fürth, Johann Rieß, Hilfsarbeiter in Vach. Die Firma führt den Zusatz: in Liquidation.

5. Molkerei Obernzenn e. G. m. u. H. —: Durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 31. 1. 1937 hat sich die Genossenschaft aufgelöst. Zu Liqui— datoren sind bestellt: Hans Nußbeck, Georg Bayer, Johann Rühl in Obern⸗ zenn. Die Firma führt den Zusatz: in Liquidation.

Fürth, den 26. Februar 1937.

Amtsgericht Registergericht.

Itzehoc. 69669

In das hiesige Genossenschaftsregister Nr. 2, Genossenschafts⸗Meierei in Itzehoe, e. G. m. u. H., Itzehoe, ist heute folgendes eingetragen:

Gemäß Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 20. Dezember 1935 ist die Firma in eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht umgewandelt und lautet jetzt: Genossenschafts⸗Meierei, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht zu Itzehoe.

Der Gegenstand des Unternehmens ist die Milchverwertung auf gemeinschaft⸗ liche Rechnung und Gefahr. Die Satzung datiert vom 20. Dezember 1935. Amtsgericht Itzehoe, 20. Februar 1937.

Ie end sburęg. 69670

In das Genossenschaftsregister Nr. 64 ist bei der Spar⸗ und Darlehnskasse e. G. m. u. H. in Borgstedt heute einge⸗ tragen: Gegenstand des Unternehmens ist 4. Anschaffung und Unterhaltung von landwirtschaftlichen Maschinen zur gemeinsamen Benutzung.

Rendsburg, den 17. Februar 1937.

Das Amtsgericht.

Saarlautern. 69671] Eintragung ins Genossenschafts⸗ register Nr. 35 (Kerlinger Spar⸗ und Darlehnskassenverein, e. G. m. u. H. in Kerlingen): Durch Generalversamm⸗ͤ lungsbeschluß vom 23. 2. 1936 ist das Musterstatut des Raiffeisenverbandes eingeführt worden. Gegenstand des Unkernehmens ist der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehnskasse zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs und zur Förderung des Sparsinnes, zur Pflege des Warenverkehrs (Bezug landwirt⸗ schaftlicher Bedarfsartikel und Absatz landwirtschaftlicher Erzeugnisse und zur Förderung der Maschinenbenutzung. Saarlautern, den 23. Januar 1937. Das Amtsgericht.

Traunstein. 69672 Genossenschaftsregister. „Dampfdreschgenossenschaft St. Wolf⸗ gang eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“, Sitz St. Wolf— gang: Aufgelöst am 17. 1. 1937. Amtsgericht Traunstein, 23. Jan. 1931.

Waldbr]. 69673 Bekanntmachung. 3 In das hiesige Genossenschaftsregister ist am 19. Februar 1837 unter Nr. 58 bei der Elektrizitätsgenossenschaft e. G. m. b. H. in Rossenbach bei Waldbröl fol⸗ gendes eingetragen worden: An Stelle des bisherigen Statuts vom 28. Februar 1922 ist das Normalstatut des Reichs⸗ verbandes der deutschen landwirtschaft⸗ lichen Genossenschaften Raiffeisen e. V. vom 26. Juli 1936 getreten. Waldbröl, den B. Februar 1937. Amtsgericht.

TZerhbæt. 69674

Betrifft: Kartoffel⸗ und Flachsverwer⸗ tungs⸗Genossenschaft Stentz eingetra⸗ gene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Steutz: Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 20 Februar 18337 aufgelost. Amtsgericht Zerbst, 24. Februar 1937.

5. Musterregister.

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.) Hanau. Musterregister. 80675] 1. Nr. Te9. Firma Zeh & Schien, Hanau, 1 Etui aus Bakelit oder Ga⸗ lalith in versiegeltem Umschlag, Fabrik⸗ Nr. 3609, plastische Erzeugnisse, Schutz frist 3 Jahre, Anmeldung vom 5. Ja⸗ nuar 1937, vorm. 19 Uhr.

2. Nr. 3230. Firma Drescher & Kiefer, Hanau, 25 Zeichnungen von Beschlägen in allen Metallen, Größen und Farben als Verzierung von Leder⸗ waren in versiegelten Umschlag, Fabrik⸗ Nrn. 2949 961, 2951 - 2968, 2970 bis 2976, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre. Anmeldung vom 12. Januar 19597, vorm. 11 Uhr. 38. Nr. 231. Firma Zeh & Schien. Hanau, 4 Abbildungen von Etuis in versiegeltem Umschlag,

Fabrik- Nrn.

wurden bestellt: Hans Fink, Diplom

3618 - 3621. Flächenerzeugnisse und pla⸗

ü 3 d

* . 23

, , n /

. , .

——

= .

I

.

Kd