1937 / 50 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 02 Mar 1937 18:00:01 GMT) scan diff

. 83 w ö /

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 50 vom L. März 1937. S. 4

Wochenübersicht der Reichsbank vom 27. Februar 1937. (In Klammern Zu⸗ und Abnahme gegen die Vorwoche.) Aktiva. RM . Goldbestand (Barrengold) sowie in und aus— ländische Goldmünzen, das Kilogramm fein zu Neon Heihhmnrk berechne

und zwar: Goldkassenbestand 5. . Golddepot (unbelastet) bei ausländischen Zentralnoten⸗ d . ö Bestand an deckungsfähigen Devisen

Neichsschatzwechseln sonstigen Wechseln und Schecks ..

67 128 000

(4 16 0600)

RM 49061 000

18 067 000

92 000

39 000)

z34 gh oh

( 34 850 00) 4776 615 006 2760 0) 173 60 066

C ib 7o7 :

. ö.

b)

deutschen Scheidemünzen .....

1 . Noten anderer Banken. .....

. 101 738 000 ( DJ 405 000)

221 812 000 534 000) 301 858 000

K 79 60h 000 Sb gyl 66h

150 000 000 (unverändert)

75 273 000 (unverändert)

40 280 0900 (unverändert) 358 008 000 (unverändert) 4815 801 000 ( 487 377 000) 784 872 000 (4 2892 000)

Lombardforderungen ......

(darunter Darlehen auf Reichsschatz⸗ wechsel RM 7000)

deckungsfähigen Wertpapieren ...

sonstigen Wertpapieren.. .... sonstigen Aktiven

Passiva. rn nn,, Neserve fonds:

a) gesetzlicher Reservefonds

b) Spezialreservefonds für künftige Dividenden⸗ zahlung d 8 n , n

3. Betrag der umlaufenden Noten....

Sonstige täglich fällige Verbindlichkeiten ...

; ö. eine Kündigungsfrist gebundene Verbindlich— eiten

) z44 454 00 (4 1 169 066)

Verbindlichkeiten aus weiterbegebenen, im Inlande zahlbaren Wechseln RM —, —.

Von den Abrechnungsstellen wurden im Februar ab⸗ gerechnet Stück 3 570 000 RM 5017 9g90000.

Die Giroumsätze betrugen in Einnahme und Ausgabe Stück 4 580 000 RM 59 432 940 000.

Erläuterungen: Nach dem Ausweis der Reichsbank vom 2. Februar 1937 hat sich in der verflossenen Bankwoche die ge— samte Anlage der Bank in Wechseln und Schecks, Lombards und Wertpapieren um 651,0 Mill. auf 5437,0 Mill. RM erhöht. Im einzelnen ö die Bestände an Handelswechseln und ⸗schecks um 53,3 Mill. auf 4776,5 Mill. RM, an Lombardforderungen um 53,4 Mill. auf 101,? Mill. RM und an Reichsschatzwechseln um 34,9 Mill. auf rund 34,9 Mill. RM zugenommen, diejenigen an deckungsfähigen Wertpapieren um 0,5 Mill. auf Wl,8 Mill. RM abgenommen. Die Bestände an sonstigen Wertpapieren sind mit 301,9 Mill. RM unverändert.

An Reichsbanknoten und Rentenbankscheinen zusammen sind 497, Mill. RM in den Verkehr abgeflossen, und zwar hat sich der Umlauf an Reichsbanknoten um 487,4 Mill. RM auf 4815,8 Mill. RM, derjenige an Rentenbankscheinen um 9,7 Mill. auf 362,4 Mill. RM erhöht. Der Umlauf an Scheidemünzen nahm um 104,0 Mill. auf 15415 Mill. RM zu. Die Bestände der Reichsbank an Rentenbankscheinen haben sich auf 46,4 Mill. RM, diejenigen an Scheidemünzen unter Berücksichtigung von 2,5 Mill. Reichsmark neu ausgeprägter und 7,æ Mill. RM wieder einge⸗ zogener auf 179,4 Mill. RM ermäßigt. Die fremden Gelder zeigen mit 7849 Mill. RM eine Zunahme um 29 Mill. RM.

Die Bestände an Gold und deckungsfähigen Devisen betragen bei einer Zunahme um (, Mill. 72,7 Mill. RM. Im einzelnen stellen sich die Goldbestände auf 67,1 Mill. RM, die Bestände an deckungsfähigen Devisen auf 5,6 Mill. RM.

3. Sonstige Passiva

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts im Ruhrrevier: Am 1. März 1937: Gestellt 28 182 Wagen.

Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung fur deutsche Elektrolytfupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „D. N. B.“ am 2. März auf 92,25 4 (am 1. März auf 92,25 A) für 100 kg.

Berlin, 1. März. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. (Verkaufspreise des Lebensmittelgroöß⸗ handels für 100 Kilo frei Haus Groß-Berlin.) ohnen, weiße, mittel 40,90 bis 42,00 ƽ, Langbohnen, weiße, hand⸗ verlesen 45,90 bis 49,90 MS, Linsen, kleine, käferfrei 50, 00 bis 54,90 M, Linsen, mittel, käferfrei 5400 bis 58, 00 M, Linsen, große, käferfrei 58.00 bis 70,00 S6, Speiseerbsen, Vict. Konsum, gelbe 48,00 bis 50,00 AMS, Speiseerbsen, Viet. Riesen, gelbe 50,00 bis 53,00 , Geschl. glas. gelbe Erbsen II 63,50 bis 64, 50 46, do. III 58,90 bis 59,00 S6, Reis, nur für Speise⸗ zwecke notiert, und zwar: Italiener⸗Reis, glasiert 30, 70 bis 32,50 S, Italiener⸗Reis, unglasiert 30,20 bis 32,06 A, Gerstengraupen, mittel und fein 4000 bis 42,00 6, Gerstengraupen, grob 37,06 bis 38,00 ½, Gerstengraupen, Kälberzähne 33,00 bis 34,00 , Gerstengrütze 34,900 bis 35,00 S, Haferflocken 40,00 bis 41,00 , Hafergrütze, gesottene 4400 bis 45,90 66, Roggenmehl, Type 997 24d, 55 bis 25.50 S6, Weizenmehl Type 10950 3i,30 bis 33,30 b, Weizenmehl, Type 812 (Vollmehl) 34105 bis 35,95 „, Weizenmehl, Type 502? (neu) 38,30 bis 39,30. Weizengrieß, Type 502 39,36 bis 40,30 4M, Kartoffelmehl —— bis S6, Zucker, Melis 57, 7I0 bis A (Aufschläge nach Sortentafel), Roggenkaffee 358,90 bis 3850 6, Gerstenkaffee 38,900 bis 39,90 S6, Malzkaffee, glasiert, in Säcken 45.90 bis 4700 M6, Rohkaffee, Brasil Superior dis Extra Prime 322,90 bis 368,00 S6, Rohkaffee, Zentral⸗ amerikaner aller Art 330,90 bis 462, 00 S, Röstkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime 412,00 bis 456,00 , Röstkaffee, Zentralamerikaner aller Art 43200 bis 5568, 00 A, Kakao, stgri entölt 138,90 bis AMA, Kakao, leicht entölt bis —— M6, Tee, chines. 10,060 bis 8580,90 AÆ, Tee, indisch 960,00 bis 1400,00 ½, Ringäpfel amerikan. extra choice 326, 00 bis M4690 dο , Pflaumen 4050 in Kisten 122,06 bis 12600 „, Sultaninen Kiup Caraburnu Auslese 4 Kisten 56,00 bis 55,00 , Korinthen choice Amalias 50, 00 bis 52, 00 S6, Mandeln, süße, bandgewählte, 4 Kisten bis —— , Mandeln, bittere, handgewählte, 4 Kisten bis „ę, Kunsthonig in 3 kg= Packungen 70,90 bis 71,00 6, Bratenschmalz in Tierees bis = L Bratenschmalz in Kübeln —— bis „, Berliner Rohschmalz bis —— „6, Speck, inl., ger., bis M, Markenbutter in Tonnen 290,00 bis 292, 00 Mt, Markenbutter gepackt 294,00 bis 296, 060 „, feine Molkereibuti r

in Tonnen 284,00 bis 286,00 A, feine Molkereibutter gepackt 288,900 bis 290,00 M6, Molkereibutter in Tonnen 27600 bis 278,00 S, Molkereibutter gepackt 280,00 bis 282,00 S, Land⸗ butter in Tonnen 262,00 bis 264,00 M, Landbutter gepackt 266,00 bis 268,00 M, Allgäuer Stangen 20 96,00 bis 100,00 46, Tilsiter Käse, vollfett bis „MS, echter Gouda 40 0so 172,900 bis 184,00 MS, echter Edamer 40 ½υ 172,00 bis 184,90 , bayer. Emmentaler (vollfett) 220, )90 bis MS, Allgäuer Romatour 20 o 120,090 bis 4. (Preise in Reichsmark.)

Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermärkten.

Devisen.

Danzig, 1. März. (D. N. B.) Auszahlung London 25,78 G., 25,838 B, Auszahlung Berlin werkehrsfrei) 211,94 G., 212,718 B., Auszahlung Warschau (verkehrsfreih 99, 80 G., 100,20 B. Auszahlungen: Amsterdam 288,80 G., 289,92 B., Zürich 120,20 G., 120,8 B., New York 5,2745 G,, 5,2955 B., Paris 2451 G. 24,61 B., Brüssel 88,76 G., 89,12 B.,, Stockholm 132,90 G., 133,44 B., Kopenhagen 115,00 G. 115,46 B.,, Oslo 129,50 G. 130,02 B., Mailand 27,77 G., 27,87 B.

Wien, 1. März. (D. N. B.) (Ermittelte Durchschnittskurse im Privatelearing. Briefl. Auszahl. Amsterdam 294,85, Berlin 216,47, Brüssel Fo, 62. Budapest Bukarest —— Kopen hagen 117,83, London 26,29, Madrid Mailand 28. 25 (Mittel- kurs), New Hork 538,01, Oslo 132,10, Paris 24,99, Prag 18, 814, Sofia Stockholm 135,58, Warschau 100,81, Zürich 122,69, Briefl. Zahlung oder Scheck New York 5383,20. .

Prag, 1. März. (D. N. B.) Amsterdam 15, 748, Berlin 11,54, Zürich 6561 /s, Oslo 707, 265, Kopenhagen 628,25, London 1405 /,, Madrid —,/ Mailand 151,50, New York 28,75, Paris 133,70, Stockholm 7265,00, Wien 530, 06, Polnische Noten 544,50, Belgrad 66,077, Danzig 546, 99, Warschau 544,50. ö ;

Budapest, 1. März. (D. N. B.) [Alles in Pengö.] Wien 80,454, Berlin 136,20, Zürich 77,65, Belgrad 7, 85.

London, 2. März. (D. N. B.) New York 488,92, Paris 105,19, Amsterdam S931 /s, Brüssel 29,02, Italien 92, 90, Berlin 12, 5, Schweiz 21,433, Spanien 72, 50 nom., Lissabon 1103/5, Kopen⸗ hagen 22,40, Wien 26,15, Istanbul 614,00, Warschau 25,80, Buenos Aires Import 16,12, Rio de Janeiro 412,00.

Paris, 1. März. (D. N. B.) Schlußkurse, amtlich. Deutsch⸗ land —, London 105,133, New York 21,50, Belgien 362, 25, Spanien —, Italien 118,15, Schweiz 4901/9, Kopenhagen 171,00, Holland 1177,00, Oslo 52s, 00. Stockholm 542,25, Prag 75, io, Rumänien ——, Wien —, Belgrad 49, 15, Argentinien Warschau 408, 00. ;

Paris, 1. März. (D. N. B.) IAnfangsnotierungen, Frei⸗ verkehr. Deutschland —, Bukarest ——, Prag 765,10, Wien Amerika 21,50, England 105,13. Belgien 362,25, Holland 1177,75, Italien Schweiz 490,25, Spanien —, Kopen⸗ hagen 469, 00o, Oslo —, Stockholm —, Belgrad —, Argentinien ——, Warschau ö

Am sterdam, 1. März. (D. N. B.) [Amtlich Berlin 73,473, London 8.933, New York 182,5, Paris 8.50. Brüssel 30, 77, Schweiz 41,67, Italien Madrid ——, Oslo 44, 92, Kopenhagen 39,923, Stockholm 46,10, Prag 637,9.

Zürich, 2. März. (D. N. B.) IL1i1,40 Uhr.] Paris 20, 383, London 21,433, New York 438,50, Brüssel 73,85. Mailand 23, 0B, Madrid —, Berlin 176, , Wien: Noten 78,40, Auszahlung S1, 715, Istanbul 345,00.

Kopenhagen, 1. März. (D. N. B.) London 22,40, New Vork 459,25, Berlin 184,25, Paris 21,45, Antwerpen 77,30, Zürich 104,80). Rom 24d, 35, Amsterdam 261,55, Stockholm 115,65, Oslo 112,70, Helsingfors 9,97, Prag 16,15, Wien Warschau 87,30. ö

Stockholm, 1. März. (D. N. B.) London 19,40, Berlin 160,09, Paris 168,50, Brüssei 67. 50, Schweiz. Plätze 9i, 0, Amsterdam 217,75, Kopenhagen 86,85, Oslo 97,60, Washington 398, )0, Helsingfors 8, 60, Rom 21,25, Prag 14,10, Wien 74,50, Warschau 75,56.

Oslo, 1. März. (D. N. B.) London 19,90, Berlin 164,75, Paris 19,15, New York 409,00, Amsterdam 224,25, Zürich 93,75, Helsingfors 8, 9, Antwerpen 69,25, Stockholm 102,85, Kopen⸗ hagen 89,25, Rom 22, 00, Prag 14,45, Wien 77,25, Warschau 78.5.

Mos kau, 23. Februar. (D. N. B. 1 Dollar 5, 066, 1 engl. Pfund 24,74, 100 Reichsmark 203,03.

London, 1. März. (D. N. B.). Silber Barren prompt 206 ig, Silber fein prompt 211,9, Silber auf Lieferung Barren 20,00, Silber auf Lieferung fein 210 /i, Gold 142/33.

Wertpapiere.

Frankfurt a. M., 1. März. (D. N. B.) Reichs⸗Altbesitz⸗ anleihe 120,40, Aschaffenburger Buntpapier 84,00, Buderus Eisen 117,25, Cement Heidelberg 161,00, Deutsche Gold u. Silber 261,00, Deutsche Linoleum Eßlinger Maschinen Felten u. Guill. 138,25, Ph. Holzmann 145,900, Gebr. Junghans 127,00, Lahmeyer Mainkraftwerke 94,25, Rütgerswerke . Voigt u. Häffner —, Westeregeln 134,00, Zellstoff Wald⸗

of —.

Hamburg, 1. März. (D. N. B.) (Schlußkurse. Dresdner Bank 105,50, Vereinsbank 134,00 G., Lübeck⸗Büchen 89, 90, Hamburg⸗ Amerika Paketf. 17, 00, Hamburg⸗Südamerika 43, 715, Nordd. Lloyd 17,25, Alsen Zement 180,00 G. Dynamit Nobel 91,00, Guano 119,00 B., Harburger Gummi 158,00 G., Holsten⸗Brauerei 106,00, Neu Guinea Otavi 27,75. .

Wien, 1. März. (D. N. B.) Amtlich. In Schillingen.] 5 o! Konversionsanleihe 1934‚59 102,25, 3 0,9 Staatseisenb. Ges. Prior. 1X 66,00, Donau⸗Save⸗Adria Obl. 76,55, Türkenlose —, Oesterr. Kreditanstalt⸗Wiener Bankverein ——, Ungar. Creditbank Staatseisenbahnges. 32,90, Dynamit Nobel 529, 00, Scheide⸗ mandel A.⸗G. A. E. G. Union nom. 100 Schill. Lit. A Brown⸗Boveri⸗Werke 47,900, Siemens⸗Schuckert —, Brüxer Kohlen —, Alpine Montan 60,00, Felten u. Guilleaume Krupp A.⸗G., Berndorf 142,00, Prager Eisen ——, Rima⸗ Murany 119, )90, Skodawerke —, Steyr⸗Daimler⸗Puch A. G. 241,00, Leykam Josefsthal 69,00, Steyrermühl 109, 80.

Amsterdgm, 1. März. (D. N. B.) J7 0½9 Deutsche Reichs⸗ anleihe 1949 (Dawes) 24,50, 5r oo Deutsche Reichsanleihe 1965 (Young) 26,25, 63 o Bayerische Staats⸗Obl. 1945 70oso Bremen 1935 60 Preuß. Obl. 1952 7oso Dresden Obl. 1945 70 Deutsche Rentenbank Obl. 1950 —, T7o0ODeutsche Hyp.⸗Bank Bln. Pfdbr. 1953 70. Deutscher Sparkassen⸗ und Giroverband 1947 —, 74 o Pr. Zentr.⸗Bod.⸗Krd. Pfdbr. 1960 —, 7o/0 Sächs. Bodenkr.⸗Pfdbr. 1953 —, Amster⸗ damsche Bank 163 75, Deutsche Reichsbank —,, 50/0 Arbed 19651 50 /o Arbed Obl. 117, 00, 7 o/ A.-G. f. Bergbau, Blei u. Zink Obl. 1948 —, 70½ R. Bosch Doll.⸗Obl. 1951 —, 8 oo Cont. Caoutsch. Obl. 1950 —, 700 Dtsch. Kalisynd. Obl. S. A 1950 571g, 70, Cont. Gummiw. A. G. Obl. 1956 Goo Gelsen⸗ kirchen Goldnt. 1934 6 Harp. Bergb.⸗Obl. m. Opt. 1949 60. J. G. Farben Obl. 1945 70/9 Mitteld. Stahlwerke Obl. m. Op. 1951 70;)9 Rhein.⸗Westf. Bod. ⸗Crd.⸗ Bank Pfdbr. 1953 —, Joso Rhein⸗Elbe Union Obl. m. Op. 1946 7900 Rhein.-Westf. E.-Obl. 5 jähr. Noten —. T0 Siemens⸗Halske Obi. 1935 60/0 Siemens⸗Halske Zert. ge⸗ winnber. Obl. 1930 —, 70; Verein. Stahlwerke Obl. 1951 —, 6 o Verein. Stahlwerke Obl. Lit. O 1951 22,75, J. G. Farben Zert. v. Aktien ——, Jo Rhein⸗Westf. Elektr. Obl. 1950 —, Gosg Eschweiler Bergw. Obl. 1952 23,00. Kreuger u. Toll Windst. Obl. ——, 6 060 Siemens u. Halske Obl. 1930 Deutsche

Banken Zert. ——, Ford Akt. (Kölner Emission)

Berichte von auswärtigen Warenmärkten.

Bradford, 1. März. feste Haltung auf. Geschäft verlief ziemlich ruhig. allgemein an.

; (D. N. B.). Der Wollmartt n Die Abgeber bekundeten Zurückhaltung. ]

Garne lagen fester und zo

Notierungen

der Kommission des Berliner Metallbörsenvorstand . vom 2. März 1937. (Die Preise verstehen sich ab Lager in Deutschland für prompf Lieferung und Bezahlung):

Originalhüttenaluminium, 98 bis 99 υ. in Blöcken

desgl. in Walz⸗ oder Drahtbarren 99 0o ö 3753

Reinnickel 98 99 0o 9 9 9 69

Untimon· heegulus. Kd

Feinsilber ..

14 RM für 100 kg 148

ss. 10 M Ao

In Berlin festgestellte Notierungen uud telegraphist Auszahlung, ausländische Geldsorten und Vanknotk

Telegraphische Auszahlung.

Aegypten (Alexandrien und Kairo.... Argentinien (Buenos ö Belgien (Brüssel u. Antwerpen) .... Brasilien (Rio de ,, Bulgarien (Sofia) . Canada (Montreal . Dänemark (Kopenhg.) Danzig (Danzig) ).. England (London). . Estland (Reval / Talinn) .. Finnland (Helsingf.) Frankreich (Paris). . Griechenland (Athen) Holland (Amsterdam und Rotterdam) .. Iran (Teheran)... Island (Neykjavik) . Italien (Nom und Mailgnddd Japan (Tokio u. Kobe) Jugoslawien ( Bel⸗ grad und Zagreb). Leftland (Niga) ... Litauen (Kowno / Kau⸗ has]. Norwegen (Oslo) .. Oesterreich (Wien) . Polen ((Warschau, Kattowitz, Posen) . Portugal Eissabon) . Rumänien (Bukarest) Schweden, Stockholm und i en. . Schweig (Zürich, Basel und Bern). Spanien (Madrid u. . p ö 9 echoslow. (Prag Türkei (Istanbul) .. Ungarn (Budapest) . Uruguay (Montevid.) Verein. Staaten von

1 ägypt. Pfd. 1' Pap. Pes. 100 Belga

1Milreis 100 Leva

1 kanad. Doll 100 Kronen 100 Gulden ULengl. Pfund

100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Fres. 100 Drachm.

100 Gulden 100 Rials 100 isl. Kr.

100 Lire 19en

100 Dinar 100 Lats

100 Litas 100 Kronen 100 Schilling

100 Jloty 100 Eseudo 100 Lei

100 Kronen 100 Franken 100 Peseten 100 Kronen

L türk. Pfund 100 Pengö

1 Goldpeso

1Dollar

Geld

1246 0,748

41, 90

o, 15

304

2183 54 36 1761 12, 16

67 93 5,37

1157 2353

136,20 1515

54 46

13. 0s 6, og

h, 69a 48.55

41, 9a oi, ij 18, 96 47, 0a 11 6] 1513 62,69 563 1748 8, 5h 1578

L379

Amerika (New Vork)

2, 488

2. März

Brief 12,49

0, 752

al, s

o, 153 3.053 2192 bl 16 47 14 12,19

68 o? 5,5 11.59 25357

136,18 1517 54, po

13, 1 6711

5, os 48 1465

4202 oJ 35 ag dh 47,14 Ii, 96 151 62 5j b. Sh 1752 8 rn 1962

381

Geld

12,16 o, 746

41,90

o, 161

3 047

2188 51 36 17 04 12, 1s

67 93 5,57

1157 25353

136 2ↄ 15 15 54 460

1308 676g

h, Hoa 48,35

41, 9⸗ oi ij 18, 95 47,04 Ii 6] 1513 62,69 56, 74 17.48 d Hh 1578

1379

2492

2, 488

Aus ländische Geldsorten und Banknoten.

1. Mär

Bi

199

r. 59

Erste Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger

Berlin, dienstag, den 2. März

1937

Sffentticher Anzeiger.

1. Untersuchungs⸗ und Strafsachen, 2. Zwangẽversteigerungen,

3. Aufgebote,

4. Hage fle Zustellungen,

b. Verlust⸗ und Fundsachen,

6. Auslosung usw. von Wertpapieren,

7. Attiengesellschaften,

8. Kommanditgesellschaften auf Aktie 9. Deutsche Kolonial . 3 10. Gesellschaften m. 6 H.

11. Genossenschaften,

12. Unfall⸗ und Invalidenversicherungen,

13. Bankausweise,

14. Verschiedene Bekanntmachungen.

=

Ane Druckaufträge müssen auf einseitig beschriebenem Papier völlig druckreif eingesandt werden. Anderungen redaktioneller

Art und Wortkürzungen werden vom Verlag nicht vorgenommen.

Berufungen auf die Ausführung früherer Druckaufträge sind daher gegenstandslos; maßgebend ist allein die eingereichte Druckvorlage. Matern, deren Schriftgröße unter „Petit“ liegt, können nicht verwendet werden. Der Verlag muß jede Haftung bei Druckaufträgen ablehnen, deren Druckvorlagen nicht völlig druckreif eingereicht werden.

I. Untersuchungs⸗ und

0237]

Gtrafsachen.

Steuer steckbrief

und Vermögensbeschlagnahme. Der Hopfenhändler Bernhard Kauff⸗ mann, geb. am 15. 5. 1876 in Bruchsal,

nd seine Ehefrau Alice geb. Kauff⸗

mann, geb. am 14. 11. 1883 in Bruchsal,

4,5Miletz wohnhaft in Bruchsal, Schiller⸗

Buschlag von 5 vH für jeden

raße 6, z. Zt. in Paris, Grand Hotel hulden dem Reich eine Reichsflucht⸗ euer von 175000 RM, die am 10. 1. G37 fällig geworden ist, nebst einem auf den

Heitpunkt der Fälligkeit folgenden ange⸗

ngenen halben Monat.

Gemäß § 9 Ziffer 23 ff. der Reichs⸗ Aluchtsteuervorschriften (Reichssteuerblatt

69634

Reichsgesetzblatt

599; Reichsgesetzblatt 1931 1 6g); Reichsgesetzblatt 1932 1 S. 571; 19341 S. 392) wird

S.

Liermit das inländische Vermögen der

hlagnahmt.

teuerpflichtigen zur Sicherung der An⸗ prüche auf Reichsfluchtsteuer nebst Zu⸗ lägen. auf die genf § 9 Ziffer 1 a. O. festzusetzende Geldstrafe und alle

Steuer⸗ und Strafverfahren ent⸗ andenen und entstehenden Kosten be⸗ Es ergeht hiermit an alle atürlichen und juristischen Personen, die s Inland einen Wohnsitz, ihren ge⸗ höhnlichen Aufenthalt, ihren Sitz, ihre

Peschäftsleitung oder Grundbesitz haben,

Sovereigns. ..... 20 Francs⸗Stücke .. Gold⸗Dollars ö Amerikanische: 1000 —5 Dollar.. 2 und 1 Dollar. . Argentinische . . . .. , Brasilianische . .. Bulgarische. Canadische .. Dänische ... Danziger ..... Englische: große . 14 u. darunter Estnische .. , Französische . .... olländische ... .. Italienische: große. 100 Lire u. darunt. Jugoslawische .... Lettländische ..... Litauische. Norwegische ..... Oesterreich.: große. . 100 Schill. u. dar. ,,,, Rumänische: 1000 Lei und neue 500 Lei unter 500 Lei ... Schwedische .. ... Schweizer: große .. 100 Frs. u. darunt. Spanische ... ... Tschechoflowakische: boo, 1000 u. S00 Kr. 100 Kr. u. darunter Türkische .

Notij Ur 1 Stüc

1Dollar 1Dollar Pap. Peso 100 Belga

1 Milreis 100 Leva

L kanad. Doll . 100 Kronen . 100 Gulden 1 engl. Pfund Lengl. Pfund 100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Frs.

100 Gulden 100 Lire

100 Lire

100 Dinar 100 Lats

100 Litas 100 Kronen 100 Schilling 100 Schilling 100 Jloty

100 Lei

100 Lei

100 Kronen 100 Frs. 100 Frs. 100 Peseten

100 Kronen 100 Kronen türk. Pfund

Geld

20,38

16,16 4, 1835

245 245 572

1115 0,52

215 51.14 17 05) 12135 17155

53e 11335 1365 6 1307

jz o go h

a8 30 3

Ungarische I00 Pengö

Verantwortlich: . für Schriftleitung (Amtlicher u. Nichtamtlicher Teil), Anzeigentt

und für den

Verlag:

2. März

Brief

20,46

1627 435

247 247 674 4192 0, 152

247 J 36 4723 12,175 15175

536 1166 13611

153 3.

4s,356

Geld

20 38

16,16 4, 185

246 215 57 Is

4176 01532

245 51.14 4705 19,135 17135

5,32 1157 135, 35

1507 36368

141, 0 0 ö

1890 17 9h

Präsident Tr. Schlange in Potsdam;

für den Handelsteil und den übrigen redaktionellen Teil: Rudolf Lantzsch in Berlin⸗Schöneberg. Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗-Aktiengesellsch̃ Berlin, Wilhelmstraße 32.

Fünf Beilagen (einschl. Börsenbeilage und zwei Zentralhandelsregisterbeilag

1. März

Brie 20 16,

44

2

s Verbot, Zahlungen oder sonstige Lei⸗ ungen an die Steuerpflichtigen zu be⸗ dirken; sie werden hiermit aufgefordert, nverzüglich, spätestens innerhalb eines Monats, dem unterzeichneten Finanz⸗ mt Anzeige über die den Steuerpflich⸗ gen zustehenden Forderungen oder son⸗ igen Ansprüche zu machen. .

Wer nach der Veröffentlichung dieser zekanntmachung zum Zwecke der Er⸗ illung an die Steuerpflichtigen eine eistung bewirkt, ist nach 10 Abs. 1 der seichsfluchtsteuervorschriften hierdurch em Reich gegenüber nur dann befreit,

sbenn er beweist, daß er zur Zeit der Lei⸗

igenem

ung keine Kenntnis von der Beschlag⸗ ahme gehabt hat und daß ihn auch kein erschulden an der Unkenntnis trifft. Verschulden steht das Ver⸗

bs. 5 der Reichsfluchtsteuervorschriften,

fern nicht der Tatbestand der Steuer⸗

interziehung oder

ung (8

der Steuergefähr⸗ 396, 402 der Reichsabgaben⸗

wdnung) erfüllt ist, wegen Steuerord⸗

ungswidrigkeit (58 413 der Reichsab⸗

Mabenordnung) bestraft.

Nach 511 Abs. 1 der Reichsfluchtsteuer⸗

orschriften ist jeder Beamte des Polizei⸗

nd Sicherheitsdienstes, des Steuerfahn⸗

uUngsdienstes und des Zollfahndungs⸗

ienstes sowie jeder andere Beamte der

ichsfinanzverwaltung, der zum Hilfs⸗ Namten der Staatsanwaltschaft bestellt

t, verpflichtet, die Steuerpflichtigen, denn sie im Inland betroffen werden,

orläufig festzunehmen. Es ergeht hier⸗

3 Fteuerpflichtigen,

it die Aufforderung, die obengenannten falls sie im Inland etroffen werden, vorläufig festzunehmen nde sie gemäß § 11 Abs. 2 der Reichs⸗ uchtstenervorschriften unverzüglich dem mtsrichter des Bezirks, in dem die festnahme erfolgt, vorzuführen. Beschreibung der gesuchten Per⸗ nen: Bernhard Kauffmann: mittelgroß, inkelblonde Haare, Glatze, graue Augen, pales Gesicht. Alice Kauffmann: mittelgroß, braune agre, braune Augen, ovales Gesicht, oße Hakennase. Bruchsal, den 18. Februar 1937. Finanzamt Bruchsal. ozs3 Der Steuersteckbrief und die Ver⸗ ögensbeschlagnahme vom 3. 9. 1936 egen den Weinhändler Otto Blum, kb. 26. 4. 1910 zu Mainz, und seine

hefrau Marie⸗Lulfe, geb. Lpsty, geb.

25. 1. 1914 zu Mainz, früher in Mainz. Rheinallee, wohnhaft, jetzt in Amster⸗ dam (Ehemann verstorben) werden auf⸗ gehoben. Mainz, den 25. Februar 1937. Finanzamt Mainz⸗Innenstadt. Im Auftrage: Dr. Falk.

70236] Oeffentliche Zustellung. Durch Verfügung vom heutigen Tage ist dem Jakob Müntz, früher in Dort⸗ mund, zur Zeit unbekannten Aufent⸗ halts, der Handel mit Seifen, Wasch⸗ mitteln, Parfümerien und . waren untersagt worden. Gegen diese Verfügung ist binnen zwei Wochen die Beschwerde bei dem Herrn Regierungs⸗ präsidenten in Arnsberg zulässig. Dortmund, den 24. Februar 1937. Der Oberbürgermeister.

3. Aufgehote.

70240 Aufgebote.

1. Der Dr. med. Paul Lutz in Bad Cannstatt, Karlstr. 9, hat das Aufgebot von nom. RM 18 000, 6 95 (früher »I) Teilschuldverschreibungen der An⸗ leihe Serie B von 1926 der Vereinigte Stahlwerke Aktiengesellschaft Düsseldorf 54 F 5/37 —; 2. die Firma Rudolf Rautenbach, Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung in Solingen, Beethoven⸗ straße 13, vertreten durch den Geschäfts⸗ führer Arthur Rautenbach, ebenda, hat das Aufgebot des Wechselblanketts über 16660,890 RM, Annehmer: Firma Ru⸗ dolf Rautenbach G. m. b. H, Solingen, zahlbar am 19. April 1937 bei der Dresdner Bank in Düsseldorf, zum Zwecke der Kraftloserklärung beantragt 54 F 2037 —; 3. die Ehefrau Nikolai Todorine, Auguste geb. Gutsche, in Düsseldorf, Linienstr. 54, hat bean⸗ tragt, den verschollenen Fabrikarbeiter Nikolai Todorine, geboren am 11. Mai 1887 zu Wolezynetz in Oesterreich, zu⸗ letzt wohnhaft in Düsseldorf, Flügel⸗ traße 53, für tot zu erklären 54 F 24/36 4. 1. die Frau Wwe. Jakob Becker, Maria geb. Liesenfeld, Düssel⸗ dorf⸗Oberkassel, Heerdter Sandberg 31, 2. die Frau Franz Abels, Gertrud geb. Liesenfeld, 3. Hans Liesenfeld, zu 2. und 3. vertreten durch Frau Wwe. Jakob Becker, haben beantragt, den ver⸗ schollenen Straßenbahnarbeiter Michael Liesenfeld, geboren am 20. Januar 1873 zu Kisselbach, Krs. Simmern, zu⸗ letzt wohnhaft in Düsseldorf, uf i Hennekamy 28, für tot zu erklären 54 F 19̃337 —. Die Inhaber der Ur⸗ kunden bzw. die Verschollenen werden aufgefordert, spätestens in dem, und zwar zu 1, 3. und 4. auf den 23. Sep⸗ tember 1937 und zu 2. auf den 28. Oktober 1937, 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Mühlenstr. 34, Zimmer 69, anberaumten Aufgebots⸗ termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen bzw. sich zu melden, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ rung der Urkunden bzw. die Todeserklä⸗ rung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen zu 3. und 4 zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, späte⸗ n. im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. ;

Amtsgericht Düsseldorf.

70239) Zahlungssperre.

Auf Antrag des Bäckermeisters Al⸗ bert Grützner in Leipzig⸗Paunsdorf, Seegeritzer Str. 15, wird dem Umschul⸗ dungsverband Deutscher Gemeinden in Berlin betreffs der 4 Vigen Schuldver⸗ schreibung dieses Verbandes Buchstabe A Gruppe 53 Nr. 4240 über 100 RM ver⸗ boten, an einen anderen Inhaber als obigen Antragsteller eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zinsscheine oder einen Erneuerungsschein auszu⸗ geben. (455. F. 15. 373)

Berlin, den 27. Februgr 1937.

Das Amtsgericht Berlin.

70241 Aufgebot. Der Bauer Johann Badzinski aus Sysdroywolla, Kreis Sensburg, hat das Aufgebot des Eigentums an der Parzelle Gemarkung Forst Puppen Kartenblatt 2 Nr. 20s 140 in einer Größe von 3,52, 04 ha, für die ein Grundbuch bisher nicht angelegt ist, beantragt. Es werden daher alle Personen, die das Eigentum an dem aufgebotenen Grundstück in An⸗ spruch nehmen, aufgefordert, spätestens in dem auf den 26. Mai 1937, vor⸗ mittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 10, an⸗ beraumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls ihre Aus⸗ schließung mit dem Rechte erfolgen wird. Ortel sburg, den 25. Februar 1937. Das Amtsgericht.

70242]

Die Ehefrau Auguste Hoffmann, ge⸗ borene Hillemann, in Grone bei Göt⸗ tingen hat das Aufgebot des angeblich verlorengegangenen Hypothekenbriefes über die im Grundbuch von Vöhrum Band 8 Blatt 313 in Abteilung 3 unter Nr. 2 für die Ehefrau Auguste Hoff⸗ mann, geborene Hillemann, in Grone bei Göttingen am 28. 6. 1928 eingetra⸗ genen 4009 RM (in Worten: viertausend Reichsmark) Darlehnsforderung zum Zwecke der Kraftloserklärung beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf Mitt⸗ woch, den 22. September 1937, 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Zimmer Nr. 9, anberaumten Auf⸗ gebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Amtsgericht Peine, 23. Februar 1937.

2

70243

Die Frau Friedrich Reinartz, Helene geb. Stranz, in Frechen bei Köln, Sternengasse, hat beantragt, den ver⸗ schollenen Paul Stranz, geboren am 3. September 1905 zu Czersk in bol zuletzt wohnhaft in Frechen bei Köln, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ber⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 14. September 1937, 1915 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Justizgebäude, Reichenspergerplatz, Zimmer 231, anberaumten Aufgebots⸗ termin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Köln, den 25. Februar 1937.

Amtsgericht. Abt. 4.

o 1

Frau Esther Margarethe Horwitz geb. Frisch in Bützow i. M., vertreten durch Rechtsanwalt Max Marcus in Güstrow i. Meckl., hat beantragt, die verschollenen Brüder: 1. Louis Frisch, geb. am 24. 6. 1860 in Königsberg (Pr.), 2. Artur Frisch, geb. am 1. 2. 1864 in Königs⸗ berg (Pr.), Söhne des Joseph Frisch in Königsberg (Pr.), beide zuletzt wohnhaft in Königsberg (Pr.) für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 12. Oktober 1937, 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt. Zimmer 269, anberaumten Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, spä⸗ testens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Amtsgericht Königsberg (Pr.),

den 23. Februar 1937.

70247 Aufgebot. - Der Rechtsanwalt Dr. Simonis in Wismar als Abwesenheitspfleger des; unbekannten Aufenthalts befindlichen Richard Telschow hat beantragt, den verschollenen Richard Heinrich Iwan Friedrich Telschom, geb. am 11. Juni 1877 in Neu Warin, zuletzt wohnhaft in Wismar, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefor⸗ dert, sich spätestens in dem 4 den 26. Oktober 1937, vormittags 9 Uhr, vor dem de, , , Ge⸗ richt anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklä⸗ rung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, er⸗

geht die Aufforderung, spätestens im

Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Seestadt Wismar, 20. Febr. 1937. Amtsgericht.

70QMQ246ũ Aufgebot.

Die Pauline Rühle, geb. Steinle, in Stuttgart, Pfaffenweg 60 1, hat be⸗ antragt, ihren seit 26. 5. 19236 ver⸗ schollenen Ehemann Julius Rühle, geb. 18. J. 1870, früheren Postamt⸗ mann, zuletzt wohnhaft in Stuttgart⸗ Feuerbach, für tot zu erklären. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, k spätestens in dem i Samstag, en 18. September 1937, mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklä⸗ rung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Amtsgericht Stuttgart II.

70245

Der Zigarrenfabrikant Richard Stets in Schöneck (Vogtl.) hat als Nachlaß⸗ pfleger für diejenigen Personen, welche Erben des am 8. 2. 1937 in Schöneck (Vogtl.) verstorbenen und zuletzt da⸗ selbst wohnhaft gewesenen Handlungs⸗ gehilfen Albert Baumann werden, das Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufge⸗ fordert, ihre Forderungen gegen den achlaß des Handlungsgehilfen Albert Baumann in Schöneck (Vogtl) späte⸗ stens in dem auf Mittwoch, den 21. April 1937, vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 28, anberaumten Aufgebotster⸗ mine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbe⸗ schadet des Rechts, vor den Verbindlich⸗ keiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächt⸗ nissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach

Befriedigung der nicht ausgeschlossenen

Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen. Amtsgericht Schöneck (Vogtl.), den 25. Februar 1937. F / 37.

70248 Der Grundschuldbrief über die im Grundbuch von Buchen Band 3 Blatt Nr. 59 ö Band 1 Blatt 20) Abt. IIl Nr. 2 (früher Nr. 19 einge⸗ tragene Grundschuld über 5000 RM wird für kraftlos erklärt. Amtsgericht Siegen, 25. Februar 1937.

4. Deffentliche Zustellungen.

70249] Oeffentliche Zustellung. .

Der Schlosser Ferdinand Mrahs in Dessau, Kurzer Weg 2, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Wilkendorf in Dessau, klagt gegen seine Ehefrau Ger⸗ trud Mrahs geb. Bade, früher in Vatershausen (O. Schl.), jetzt unbekann⸗ ten Aufenthalts, wegen Zerrüttung des ehelichen Verhältnisses, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des e chtsh ite vor die 4. Zivilkammer des , , in Dessau 5. Mai 1937, 9 Uhr, Zimmer 59, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.

Dessau, den 26. Februar 1937.

Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Landgerichts.

70250 Ladung. .

Die Ehefrau Anna Clara Seferis, geb. Hatt, Hamburg. Hammerlandstr. 26, Hs. 21., vertr. d. R.⸗A. Dr. K. Hage⸗

auf den

2

dorn, klagt gegen ihren Ehemann, den Maschinisten Georglos Jbhannes Se⸗ seris, unbekannten Aufenthalts, auf Scheidung der Ehe. Verhandlungstermin: Donnerstag, den 2959. April 1937 9 Uhr, vor dem Landgericht Sam burg, Zivilkammer 10. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

7051

Die Ehefrau Wilhelmine Schlosser geb. Leminsty in Volksdorf bei Hamburg, Wulfsdorfer Weg 85, bei Thiede, ver⸗ treten durch die Rechtsanwälte Cowalsty, Dr. Winkler, Seitz in Lübeck, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Johann Schlosser, Aufenthalt unbekannt, auf Scheidung der Ehe aus Verschulden des Beklagten. Klägerin ladet den Beklag⸗ ten zu dem auf Donnerstag, den 29. April 1937, morgens Uhr, anberaumten Verhandlungstermin vor die zweite Zivilkammer des Landgerichts Lübeck mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt vertreten zu lassen.

Lübeck, den 25. Februar 1937.

Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

70253

Es klagen auf Scheidung der Eher 1. die Ehefrau Karl Hänseler, Else geb. Pritzktow, in Wuppertal⸗Elberfeld, Lud⸗ wigstraße 85, Prozeß bevollmächtigtert Rechtsanwalt Dr. Hoß in Wu.⸗Elber⸗ feld, gegen den Händler Karl Hän⸗ seler, zuletzt in Wuppertal⸗Elberfeld (aus 5 1568 B. G.⸗B.), 5 R 260 / 36; 2. die Ehefrau Arthur Gießwein, Else Luise geb. Radtke, Wuppertal⸗Barmen, Graudenzer Str. 15, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Gebske in Wu.⸗ Barmen, gegen den Schlosser Arthur Giesswein, zuletzt in Wuppertal⸗Bar⸗ men (aus 5 1568 B. G.-⸗B.), 2 a R 434/36; 3. die Ehefrau Paul Schnei⸗ der, Herta geb. Scheven, in Wuppertal⸗ Elberfeld, Krugmannsgasse 4, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Ilgner in Wu.⸗Elberfeld, gegen den Anstreicher Paul Friedrich Wilhelm Schneider, zuletzt in Wuppertal⸗Elber⸗ feld (aus 5 1568 B. G.⸗B.), 4 R 327/36; 4. die Ehefrau Walter Schulte, Elfriede geb. Finger, in Wuppertal⸗Barmen, Feldstr. 44, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Borchers in Wu.⸗Bar⸗ men, gegen den Lüstrierer Walter Schulte, zuletzt in Wuppertal⸗Bar⸗ men (aus 3§5 1565, 1568 B. G.-B.), 2 R 382/36; 5. die Ehefrau Max Erich Braß, Herta geb. Glindemann, in Wup⸗ pertal Barmen, Adolf⸗Hitler⸗Str. 280, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Schröder in Wu⸗-⸗Barmen, gegen den Handlungsgehilfen Max Erich Brast, zuletzt in Wuppertal⸗Elberfeld (aus 5 1565 B. G.⸗B.), 3 R 3137; 6. die Ehefrau Alfred Funk, Lucie geb. Fal⸗ kenrath, in Wuppertal-⸗Elberfeld, Ro⸗ landstr. 18, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Becker in Wu.⸗Barmen, gegen den Maschinenbauer Alfred Funk, zuletzt in Wuppertal-Elberfeld aus z sößs B. G-⸗B.), 3 R 27737. Die Klägerinnen laden die Beklagten, deren Aufenthalt unbekannt ist, zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des Landgerichts Wuppertal, und zwar zu 1 auf den 3. Juni 1937, vorm. 10 Uhr, auf Zimmer 90, zu 2 auf den 4. Mai 937 vorm. 10 Uhr, auf Zimmer Nr. 79, zu 3 auf den 27. April 1937, vorm. H Uhr, auf Zimmer 92, zu 4 auf den 22. April 1937, vorm. 95 Uhr, auf Zimmer R, zu 5 auf den 4. Wai 1837, vorm. 11 Uhr, auf Zimmer 90 und zu 6 auf den 27. April 1937, vorm. 11 Uhr, auf Zimmer 90 mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeß— bevollmächtigten vertreten zu lassen.

Wuppertal⸗Elberfeld, 24 Februar 1937. Landgericht Wuppertal.

70254] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Fanny verehel. Holzinger in Cham in Bayern, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr. Gutbier in Dresden A. Albrechtstr. 1011, klagt gegen den Seiler Josef Holzinger in Dresden A, Münzgasse 10111, zuletzt Josephinenstr. 1711, wohnhaft, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts. mit dem An⸗ trage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 19 RM wöchentlich, zahlbar jeweils am ersten Wochentage jeder Woche seit Klagezu⸗ stellung zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären mit