1937 / 50 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 02 Mar 1937 18:00:01 GMT) scan diff

Zentralhandel sregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 50 vom 2. März 1937. S. 4

se nt eln. 69838 Im hiesigen Handelsregister A ist

heute unter Nr. 171 eingetragen die

Firma Fr. Brandmann, Inh. Wilhelm

Schulte, Rinteln.

Amtsgericht Rinteln, 23. Februar 1937.

Rott weil. 69839

Handelsregistereinträge: a) Abt. für Einzelfirmen: Am 16. Febr. 1837 neu die Firma Friedrich Jauch in Schwen⸗ ningen a. N., Inh. Friedrich Jauch, Kaufmann daselbst. Am 20. Febr. 1937 bei der Firma Georg Reinhardt, Zeiger⸗ fabrik in Schwenningen, Inh. Georg Reinhardt, Fabrikant daselbst: Die Erben des am 14. Oktober 1936 verst. Inhabers haben das Geschäft samt Firma an die Söhne Ernst, Paul, Georg und Alfred Reinhardt und an eine Kommanditistin veräußert, welche das Geschäft unter der bisherigen Firma als Kommandit⸗ gesellschaft weiterführen (s. Reg. f. Ges.⸗ Firmen).

b) Abt. für Ges.⸗Firmen: Am 20. Febr. 1937: 1. Bei der Firma Webwaren⸗ gesellschaft Rottweil mit beschränkter Haftung, Sitz Rottweil: Durch not. beurk. Ges.-Beschl. v. 16. Febr. 1937 wurde die Gesellschaft derart umgewan⸗ delt, daß ihr Vermögen auf die gleich⸗ zeitig unter der Firma Webwarengesell⸗ schaft Gebr. Augsburger errichtete offene Handelsgesellschaft übertragen wurde. Die Firma ist erloschen. (Ges. v. 5. Juli 1834, R. G. Bl. 1 S. 569.) 2. Neu die Firma Webwarengesellschaft Gebr. Augsburger, Sitz Rottweil; offene Handelsgesellschaft seit 20. Febr. 1937, errichtet durch Umwandlung der Firma Webwarengesellschaft Rottweil mit be⸗ schränkter Haftung, Sitz Rottweil, ge⸗ mäß dem Gesetz über die Umwandlung von Kapitalges. v. 5. Juli 1934. Ge⸗ sellschafter sind Arthur und Hermann Augsburger, beide in Rottweil. 3. Neu die Firma Georg Reinhardt, Zeiger⸗ fabrik, Sitz Schwenningen a. N.; Kom⸗ manditgesellschaft seit 1. Jan. 1937. Persönlich haftende Gesellschafter sind: Ernst Reinhardt, Mechaniker, Paul Reinhardt, Techniker, Georg Reinhardt, Mechaniker, Alfred Reinhardt, Mecha⸗ niker, sämtl. in Schwenningen. (1 Kom⸗ manditist; Zur Vertretung der Gesell⸗ schaft sind nur je 2 der persönlich haf⸗ tenden Gesellschafter oder ein persönlich haftender Gesellschafter in Gemeinschaft mit einem Prokuristen berechtigt. 4. Am 24. Febr. 1937: 1. Bei der Firma Johannes Bürk & Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Sitz Schwennin⸗ gen: Durch not. beurk. Ges.⸗Beschl. v. 19. Febr. 1937 wurde die Gesellschaft derart umgewandelt, daß ihr Vermögen auf die gleichzeitig errichtete Kom]mman⸗ ditgesellschaft Johannes Bürk K Co, in Schwenningen übertragen wurde (Ges. v. 5. Juli 1934). 2. Neu die Firma Johannes Bürk K Co., Sitz Schwen⸗ ningen a. N.; Kommanditgesellschaft seit 24. Februar 1937, errichtet durch Um⸗ wandlung der Johannes Bürk K Co. G. m. b. H. in Schwenningen gemäß dem Ges. über die Umwdlg. v. Kap. Ges. v. 5. Juli 1934. Persönlich haften⸗ der Gesellschafter ist Johannes Bürk, Kaufmann daselbst. 2 Kommanditisten.) (Als nicht eingetragen wird veröffent⸗ licht: Den Gläubigern der Webwarenges. m. b. H. und der Johannes Bürk & Co. G. m. b. H., die sich binnen 6 Monaten nach der Bekanntmachung der Eintragung des Umwandlungsbeschl. in das Handelsregister zu diesem Zwecke melden, ist Sicherheit zu leisten, soweit sie jetzt noch nicht Befriedigung verlan⸗ gen können.)

Amtsgericht Rottweil a. N.

Rüdersdorf b. Berlin. 169840] In unser Handelsregister Abt. A Nr. 33 ist am 23. Februar 1937 bei der Firma S. Friedländer, Kalk⸗ und Steingeschäft, Zweigniederlassung Kalk⸗ berge ⸗Rüdersdorf, Kommanditgesell⸗ schaft, folgendes eingetragen worden: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Zweigniederlassung ist erloschen. Amtsgericht Rüdersdorf b. Berlin. Schlawe, Pomm. 69841 Handelsregister A Nr. 110: Bei der Firma „Carl Zypries in Schlawe“ alleiniger Inhaber ist der Wurstfabri⸗ kant Wilhelm Zypries in Schlawe ist heute folgendes eingetragen worden: Dem Wilhelm Zypries junior und dem Walter Pieper, beide in Schlawe, ist Gesamtprokura erteilt. Amtsgericht in Schlawe, 2. Febr. 1937.

Schwerin, Meckelb. 69842

Handelsregistereintrag vom 2. Fe⸗ bruar 1997 zur Firma Hubertus, Erdsöl⸗ und Kohlenhandelsgesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Schwerin i. M.: Die Firma lautet jetzt: Hubertus, Erdöl und Kohlen Oskar Minarski. Inhaber: Major a. D. Oskar Minarski in Schwe⸗ rin. Auf Grund des Gesellschafterver⸗ sammlungsbeschlusses vom 29. Dezember 1936 ist das Vermögen der Gesellschaft unter Ausschluß der Liquidation im Rahmen des Gesetzes über die Umwand⸗ lung von Kapitalgesellschaften vom 5. Juli 1991 auf den einzigen Gesell—⸗ schafter Major a. D. Oskar Minarski übertragen. Er führt das Geschäft unter der Firma „Hubertus, Erdöl und Kohlen Oskar Minarski“ allein fort. Die Ge⸗ sellschaft ist aufgelöst. Zum Proku⸗ risten der neuen Firma ist der bisherige Prokurist Hans Bauer wieder bestellt. Bl. 84. Als nicht eingetragen wird

bekanntgemacht: Gläubiger der Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, die sich binnen sechs Monaten nach dieser Be⸗ kanntmachung melden, haben, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können, gemäß § 6 des Gesetzes über die Um⸗ wandlung von Kapitalgesellschaften vom 5. Juli 1934 Recht auf Sicherheits⸗ leistung.

Amtsgericht Schwerin (Meckl.). Sensburæ. 69843 Bekanntmachung.

H.R. B 7, Sensburger Zementwaren⸗

fabrik GmbH.

H.-R. B 17, Jänz u. Schmidt GmbH., Arys, Zweigniederlassung Sensburg.

H.-R. B 18, Rudolf Goritzki, GmbH., Sensburg.

Die Firmen sind auf Grund des Ge⸗ setzes vom 9. 10. 1934 R.-⸗G-Bl. 1 M4 von Amts wegen gelöscht am 16. bzw. 20. Februar 1937.

Sensburg, den 22. Februar 1937.

Das Amtsgericht.

Solingen. 698441 Handelsregistereintragungen.

Die Firma Paul Berger in Solingen, S. R. A 2364, am 15. 1. 1937 und als deren Inhaber der Fabrikant Paul Berger in Solingen.

Bei der Firma J. A. Schmidt K Söhne, Schlagbaum, Gem. Gräfrath, H.⸗R. A 249, am 3. 2. 1937: Die Pro⸗ kuren von Ehefrau Ernst Schmidt und von Max Schaeffer sind erloschen. Das Geschäft ist durch Erbfolge auf die Kaufleute Werner und Erich Schmidt, beide in Solingen⸗Gräfrath, überge⸗ gangen. Die von diesen gegründete offene Handelsgesellschaft hat am 11. Dezember 1936 begonnen.

Die Firma Robert Westenhöfer in Solingen, H.-R. A 2377, am 12. 2. 1937 und als deren Inhaber der Händ⸗ ler Robert Westenhöfer in Solingen.

Die Firma Carl Adrian in Solingen, H.-R. A 2376, am 12. 2. 1937 und als deren Inhaber der Kohlenhändler Carl Adrian in Solingen⸗Höhscheid.

Die Firma Max Speck, Fach⸗ drogerie und Photohaus in Solingen, H.⸗R. A 2375, am 12. 2. E937 und als deren Inhaber der Drogist Max Speck in Solingen.

Bei der Firma H. K F. Lauter⸗ jung, Oberwiddert bei Solingen, n, ird, gin J ,, bisherige Gesellschafter Fabrikant Friedrich Lauterjung, Solingen⸗Widdert, ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst.

Die Firma Möbelhaus Albert, Inh. Arthur und Curt Albert, Solingen, H.⸗R. A 2378, am 13. 2. 1937. Persön⸗ lich haftende Gesellschafter sind: Pol⸗ sterer Arthur Albert und Kaufmann Curt Albert, beide in Solingen. Offene Handelsgesellschaft, die am 1. Mai 1934 begonnen hat.

Die Firma A. Schnittert in So⸗ lingen⸗Wald, deren Sitz von Solingen⸗ Ohligs wieder nach Solingen⸗Wald verlegt worden ist, H⸗R. A 2379, am 16. 3. 1937 und als deren Inhaberin die Witwe Mathilde Schnittert geb. Blasberg in Solingen⸗Ohligs. Dr. Paul Schnittert und Else Schnittert, beide in Solingen-Wald, ist Einzelpro⸗ kura erteilt.

Die Firma Hans Geiben in So⸗ lingen, H.R. A 2380, am 16. 2. 1937 und als deren Inhaber der Fabrikant Hans Geiben in Solingen.

Die Firma Ernst Paashaus in So⸗ lingen, H.-R. A 2381, am 18. 2. 1937 und als deren Inhaberin die Witwe Ernst Paashaus, Rosalie geb. Urbahn, in Solingen. Erich Paashaus, Solingen, ist Prokura erteilt. Die Witwe Ernst Paashaus, Rosalie geb. Urbahn, So⸗ lingen, hat das bisher unter der nicht eingetragenen Firma Ernst Paashaus betriebene Geschäft von dem bisherigen Inhaber, dem Kaufmann Ernst Paas⸗ haus durch Erbfolge als Vorerbin er⸗ worben. Nacherben sind: Erich Paas⸗ haus, Kaufmann in Wuppertal⸗Voh⸗ winkel, Ehefrau Herta Axmacher geb. Paashaus, Solingen-Gräfrath, Ehe— frau Irma Löhr geb. Paashaus, So⸗ lingen⸗Gräfrath.

Solingen, den 25. Februar 1937.

Amtsgericht.

Strehlen, Schles. 69845 In unser Handelsregister A ist heute bei der unter Nr. 269 eingetragenen Firma Betonwerk Karl Kiehlmann, Strehlen i. Schles., eingetragen wor⸗ den: Zur Vertretung der Gesellschaft sind die Gesellschafter Karl Kiehlmann, Herbert Kiehlmann, jeder für sich be⸗ rechtigt, Frau Margarete Rieger geb. Kiehlmann jedoch nur mit einem der anderen Gesellschafter gemeinsam. Amtsgericht Strehlen, 25. Febr. 1937.

Striegamn. 69846 Im Handelsregister A ist heute unter Nr. 405 die Firma „Kaiser Wilhelm⸗ Apotheke, Franz Laurin“ und als deren Inhaber der Apotheker Franz Laurin in Striegau eingetragen worden. Amtsgericht Striegau, 1. Februar 1937.

Stuttgart. 69634

Handelsregistereintragungen:

a) Vom 15. Februar 1937.

Bei der Einzelfirma:

Dentsche Berlagsexpedition Dr. Rudolf Erbstroh, Stuttgart: Geschäft mit Firma auf Paul Ackermann, Stutt⸗ gart, Georg von Holtzbrinck, Köln, und Wilhelm Schlösser, Berlin, übergegangen, welche es in offener Handelsgesell⸗

8

schaft unter der Firma: Deutsche Ver⸗ lagserpedition Ackermann, von Holtzbrinck und Schlösser fortführen. Die Geschäftsforderungen und Verbind⸗ lichkeiten des bisherigen Firmainhabers sind auf die offene Handelsgesellschaft nicht übergegangen.

Neue Gesellschaftsfirma:

Deutsche Verlagsexpedition Acer⸗ mann, von Holtzbrinck und Schlösser, Sitz Stuttgart (Gymnasiumstr. 49 B). Offene Handelsgesellschaft seit 1. Januar 1937. Gesellschafter: Paul Ackermann, Zeitschriftenhändler, Stuttgart, Georg von Holtzbrinck, Kaufmann, Köln, Wilhelm Schlösser, Kaufmann, Berlin⸗Halensee.

b) Vom 16. Februar 1937. Bei der Firma:

Brüder Landauer Attien gesell⸗ schaft, Sitz Stuttgart: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 15. Januar 1937 wurde die Gesellschaft in der Weise umgewandelt, daß ihr Vermögen auf die beiden Hauptgesellschafter Louis und Julius Landauer, Kaufleute, Stuttgart, derart übertragen wurde, daß das über⸗ tragene Vermoͤgen Gesellschastsvermögen der von diesen Gesellschaftern gleichzeitig errichteten Gesellschaft des bürgerlichen Rechts wurde. Firma erloschen. (Gläu⸗ biger der Gesellschaft, die nicht schon Be⸗ friedigung verlangen können, können Sicherheiktsleistung fordern, wenn sie sich zu diesem Zweck binnen sechs Monaten nach der Bekanntmachung dieser Eintra⸗ gung melden.)

e) Vom 20. Februar 1937. Neue Einzelfirmen:

Kurt Haarer, Stuttgart (Rotebühl⸗ straße 51). Inhaber: Kurt Haarer, Metz⸗ germeister, Stuttgart. Prokura hat Max Haberkorn, Stuttgart. Großschlächterei.

Rolf Haegele, Stuttgart (Friedrich⸗ straße 20). Inhaber: Rolf Haegele, Kauf⸗ mann, Stuttgart. Zeitungsgroßvertrieb und Auslie ferungsstelle für Württemberg und Baden des Zentralverlags der NS.⸗ DAP. München.

Carmen Apparatefabrit Karl L. Müller, Stuttgart (Rosenbergstr. 50 A). Inhaber: Karl Ludwig Müller, Fabrikant, Stuttgart. s. G.⸗F.

Veränderungen bei den Einzelfirmen:

Wilhelm Stäbler, Stuttgart: Ge⸗ schäft mit Firma auf Otto Daum, Kauf⸗ mann in Stuttgart, übergegangen. Pro⸗ kura Maria Stäbler erloschen. Der Jo⸗ sephine Daum geb. Außems und dem Ernst Daum, je in Stuttgart, und den seitherigen Prokuristen Erwin Göltenboth und August Müller ist Gesamtprokura in der Weise erteilt, daß Ernst Daum, Erwin Göltenboth und August Müller je nur gemeinsam mit Josephine Daum zeich⸗ nungsberechtigt sind. Die Geschäftsforde⸗ rungen und werbindlichkeiten des bis⸗ herigen Inhabers sind auf den neuen Inhaber nicht übergegangen. Sonntagszeitung Dr. Erich Schai⸗ rer, Stuttgart: Geschäft mit Firma auf Dr. Richard Breitling, Schriftleiter, Stutt⸗ gart, übergegangen, welcher es unter der Firma Sonntagszeitung Dr. Richard Breitling fortführt. Die Geschäftsforde⸗ rungen und werbindlichkeiten des bis⸗ herigen Inhabers sind auf den neuen Inhaber nicht übergegangen.

Hermann Paule, Stuttgart (Ober⸗ türkheim)!: In das Geschäft sind August Paule, Friedrich Paule und Albert Paule als Gesellschafter eingetreten. s. G.⸗F.

Löschung der Firmen: Hermann Böck; Richard Hammer, je Stuttgart.

Neue Gesellschafts firmen:

Hermann Paule, Sitz Stuttgart (Obertürkheim, Göppinger Str. 2). Offene Handelsgesellschaft seit 1. Januar 1937. Gesellschafter: Hermann Paule, amtlicher Rollfuhrunternehmer, August Paule, Spe⸗ diteur, Friedrich Paule, Kaufmann, Albert Paule, Kaufmann, je in Stuttgart⸗Ober⸗ türkheim. s. E.⸗F.

Bechem & Post, Sitz Karlsruhe, Zweigniederlassung in Stuttgart (Silber⸗ burgstr. 86). Kommanditgesellschaft seit 29. Dezember 1936. Persönlich haftender Gesellschafter: Hans Chowanecz sen. Ober⸗ ingenieur in Karlsruhe. Ein Komman⸗ ditist. Einzelprokura haben: Heinz Cho⸗ wanerz jung, Diplomingenieur, Stuttgart, und Clara Kleber in Karlsruhe. Gesamt⸗ prokura ist erteilt an Hans Gref, Ober⸗ ingenieur, Saarbrücken, und Hermann Heid, Oberingenieur, Karlsruhe, beide zusammen verkretungsberechtigt.

Ramler & offer Sitz Stuttgart. Kommanditgesellschaft seit 20. Februar 1937 errichtet durch Umwandlung der Ramler E Bossert G. m. b. H. Persönlich haftender Gesellschafter: Hugo Bossert, Kaufmann in Stuttgart. Zwei Kom⸗ manditisten.

Dlesingesellschaft, Lacke und Far⸗ ben, mit beschränkter Haftung, Sitz Stuttgart (Schloßstr. 40 B). Vertrag vom 1. Februar 1937 mit Nachtrag vom 15. Februar 1937. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Herstellung und der Ver⸗ trieb von Farben und TLackproduktion. Zur Erreichung ihres Zwecks ist die Ge⸗ sellschaft berechtigt, gleichartige oder ähn⸗ liche Geschäfte zu erwerben, sich an solchen in jeder Form zu beteiligen, die Ver⸗ tretung anderer einschlägiger Handels⸗ geschäfte zu übernehmen, überhaupt alle Maßnahmen zu ergreifen und alle Ge⸗ schäfte zu unternehmen, die der Erreichung oder Förderung des Ge sellschaftszwecks unmittelbar oder mittelbar als dienlich erscheinen. Stammkapital: 20 000 RM. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so sind jeweils zwei vertretungsberechtigt.

Geschäftsführer: Hermann Wagner, Kauf⸗

mann, Bietigheim. (Die Be kannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen im Regierungsanzeiger für Württemberg.) Veränderungen bei den Gesellschaftsfirmen:

Pick C Cie., Sitz Stuttgart: Gesell⸗ schafter Richard O. Gallion ausgeschieden. Zu gleicher Zeit ist ein Kommanditist eingetreten. Es besteht nun seit 1. Ok⸗ tober 1936 eine Kommanditgesellschaft. Prokura Richard Gallion jr. und Erwin Kaiser erloschen. Einzelprokura hat Hein⸗ rich Glaub jr., Stuttgart.

Chemische Werte Zimmer & Co., Sitz Charlottenburg, Zweigniederlassung in Stuttgart: Gesellschafter Firma Ge⸗ brüder Simon Aktiengesellschaft in Stutt⸗ gart ausgeschieden. Gleichzeitig sind ais persönlich haftende Gesellschafter einge⸗ treten: Dr.Ing. Hermann Simon, Berlin, und Georg Simon, Kaufmann, Stuttgart.

Emil Kärcher, Sitz Stuttgart (-Bad Cannstatt): Gesellschaft aufgelöst, Firma erloschen.

Hummel & Stephan in Liquid., Sitz Stuttgart: Firma erloschen.

Darmol⸗ Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Sitz Stuttgart: Zum weiteren Geschäftsführer ist bestellt: Georg Schmidgall, Bürgermeister i. R., Stuttgart.

Deutsche Auskunftei (vormals R. G. Dun & Co.) Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Zweignieder⸗ lafsung Stuttgart, Sitz Berlin: Adolf Bischoff ist nicht mehr Geschäftsführer.

Heimat⸗ & Kulturverlag Gesell⸗ schaft mit beschräntter Haftung, Sitz Stuttgart: Gesellschaft aufgelöst. Liquidator: Friedrich Bohnenberger, Ver⸗ lagsbuchhändler, Stuttgart.

union Vereinigte Kaufstätten Ge⸗ sellschaft mit beschräntter Haftung Berlin, Zweigniederlassung Stutt⸗ gart, Sitz Berlin: Max Friedland ist nicht mehr Geschäftsführer. Zum weiteren Geschäftsführer ist bestellt: Martin Earl Kehl, Kaufmann, Berlin.

Siegfried Seher, Reklame⸗ und Verkaufsför derung Gesellschaft mit beschräntter Haftung, Sitz Stuttgart: Gesellschaft aufgelbst. Liquidator: Sieg⸗ fried Seher, Werbe fachmann, Stuttgart.

„Brevo“ Feuerschutz Gesellsch aft mit beschränkter Haftung in Liquid., Sitz Stuttgart: Firma erloschen.

August Lewecke Stuttgart Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Liquid., Sitz Stuttgart: Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 26. Januar 1937 wurde die Gesellschaft derart umgewandelt, daß ihr Vermögen auf die alleinige Gesellschafterin Hertie Waren- und Kaufhaus Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Berlin übertragen wurde. Firma erloschen. (Auff. an Gläubiger s. unten.)

Süddeutsche Bechem & Post Ge⸗ sellschaft mit beschraänkter Haftung, Sitz Karlsruhe, Zweigniederlassung Stutt⸗ gart: Durch die Beschlüsse der Gesell⸗ schafterversammlungen vom 17. und 23. Dezember 1936 wurde die Firma in: Bechem & Post Gesellschaft mit beschränkter Haftung und z 1 des Gesellschaftsvertrags geändert; ferner wurde die Gesellschaft derart umgewandelt, daß ihr Vermögen auf die gleichzeitig neuerrichtete Kommanditgesellschaft: Be⸗ chem & Post, Sitz Karlsruhe übertragen wurde. Firma erloschen. (Auff. an Gläu⸗ biger s. unten.)

Ramler & Bossert, Gesellsch aft mit beschränkter Haftung, Sitz Stutt⸗ gart: Durch den Beschluß der Gesell⸗ schafterversammlung vom 6. Februar 1937 wurde die Gesellschaft derart umgewandelt, daß ihr Vermögen auf die gleichzeitig unker der Firma Ramler & Bossert errichtete Kommanditgesellschaft in Stutt⸗ gart übertragen wurde. Firma erloschen. (Auff. an Gläubiger s. unten.)

Carmenwerk Aktiengesellsch aft, Sitz Stuttgart: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 30. Dezember 1936 wurde die Gesellschaft derart umge⸗ wandelt, daß ihr Vermögen unter Aus⸗ schluß der Liquidation auf den alleinigen Aktionär Karl Ludwig Müller, Direktor, Stuttgart, Rosenbergstr. 50a übertragen wurde. Firma erloschen. (Auff. an Gläu⸗ biger s. unten.)

Zu den obengenannten Firmen: August Lewecke, Süddeutsche Be⸗ chem & Post, Ramler & Bossert, je Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Carmenwerk Aktien gesellsch aft (Gläubiger der Gesellschaft, die nicht schon Befriedigung verlangen können, können Sicherheitsleistung fordern, wenn sie sich zu diesem Zweck binnen sechs Monaten nach der Bekanntmachung dieser Ein⸗ tragung melden.)

A. Ziemann Aktien gesellschaft, Sitz Stuttgart (Feuerbach): Durch Gen.⸗ Vers.⸗Beschluß vom 19. Dezember 1936 sind: a) das Grundkapital i. e. F. um 303 000 RM herabgesetzt, b) gleichzeitig um 198 000 RM wiedererhöht, ch 5 3 Ges.⸗Vertrag geändert. Die Herabsetzung und die Erhöhung sind durchgeführt, Grundkapital jetz —: 400 000 RM. (Grundkapital nunmehr eingeteilt in 506 Namensaktien zu je 400 * und 198 Inhaberaktien zu je 1000 RM.)

d) vom 22. Februar 1937.

Haus⸗Stahlech Attiengesell⸗ schaßt, Sitz Stuttgart: Durch Veschluß der Generalversammlung vom 15. Februar 1937 wurde die Gesellschaft in der Weise umgewandelt, daß ihr Vermögen auf die alleinigen Aktionäre Konsul Edgar Pick, Käte Häfele, geb. Schwenck, Notarsgattin, Rechtsanwalt Dr. Friedrich Faber, Else

Paulus, geb. Faber, Rechtsanwalts⸗

gattin, Bernhard Faber, minderjähr und Julie Berger, geb. Scheiffele, R. Prakt. Gattin, sämtlich Stuttgart, den übertragen wurde, daß das übertrage Vermögen Gesellschaftsvermögen der h diesen Personen gleichzeitig errichten Gesellschaft des bürgerlichen Rechts wun Firma erloschen. (Gläubiger der Gese schaft, die nicht schon Befriedigung langen können, können Sicherheitsleist fordern, wenn sie sich zu diesem Im binnen sechs Monaten nach der Bekam machung dieser Eintragung melden.)

Anmerkung: Die Klammern bedeunt „nicht eingetragen“.

Amtsgericht Stuttgart J.

Torganm. 698 Im Handelsregister A ist unt Nr. 287 die Firma Dr. Ernst Habe kamp in Torgau und als deren Inhah der Kaufmann Dr. Ernst Haberkamp Torgau eingetragen. Der Ort der N derlassung befand sich vorher in Wuppe tal⸗Barmen. Amtsgericht Torgau, 22. Februar 19

Torgam. 1698 Im Handelsregister A ist unt

Nr. 286 die Firma Heinrich Klockow

Torgau und als deren Inhaber d

Witwe Bertha Klockow geb. Winkelma

in Torgau eingetragen.

Amtsgericht Torgau, 23. Februar 19

Viersen. 6981 In das Handelsregister Abt. B Nr. lj ist bei der Firma C. E. Rost u. Co., & sellschaft mit beschränkter Haftung Viersen eingetragen worden:

Die Firma ist geändert in „Henkellr Gesellschaft mit beschränkter Haftung i Viersen.

Der bisherige Geschäftsführer Pa Döhmer ist abberufen und an sei Stelle der Fabrikant Albert Henk senior in Viersen zum alleinvertretung berechtigten Geschäftsführer bestel worden.

Den Kaufleuten Paul Töhmer un Otto Huxdorff, beide in Viersen, Einzelprokura erteilt.

Viersen, den 19. Februar 1937.

] Amtsgericht.

Vlotho. 698

In unser Handelsregister A ist folge des eingetragen worden: .

1. am 26. 1. 1937 unter Nr. 219 d am 1. 6. 1932 begonnene offene Han delsgesellscheft Gebrüder Rose in Exte Persönlich hh stẽ r Gesellschafter sin Kaufmann Theodor Rose und Tischlet meister Wilhelm Rose, beide in Extz Zur Vertretung der Gesellschaft seder Gesellschafter ermächtigt.

2. am 12. 1. 1937 bei der Firma Geht Focke in Veltheim (Nr. 169 des R gisters': Die Gesellschaft ist aufgelö Die Firma ist erloschen.

Amtsgericht Vlotho.

Waldenburg, Schl es. 6985

In unser Handelsregister A sind fo gende Firmen eingetragen worden:

1. am 19. Februar 1937: Unt Nr. 986 Wilhelm Stodtko, Weißsten Inhaber ist Kaufmann Stodtko Weißstein.

2. am 20. Februar 1937: Unt Nr. 987 Heinrich Schambach, Herm dorf, Krs. Waldenburg, Schles. I haber ist Tiefbauunternehmer Heimii Schambach in Hermsdorf.

3. am 22. Februar 1937:

a) unter Nr. 988 Wendelin Lachni Weißstein, Inhaber ist Kaufmann We delin Lachnit in Weißstein.

p) unter Nr. 989 Richard Lustig, Va kostgeschäft, Hermsdorf. Inhaber ist G müse⸗ und Vorkosthändler Richa Lu ö in Hermsdorf, Krs. Waldenbumn Schles.

ch unter Nr. 990 Gerhard Töppi Molkereigeschäft, Weißstein. Inhaber Molkereiwarenhändler Gerhard Töppi in Weißstein.

4. am 23. Februar 1937:

a) unter Nr. 991 Gerhard Schuber Hermsdorf. Inhaber ist Kaufman Gerhard Schubert in Hermsdorf, Kr Waldenburg.

b) unter Nr. 992 Gertrud Just, B Salzbrunn. Inhaber ist Frau Gertr Just, geb. Krause, in Bad Salzbrunn.

c) unter Nr. 993 Otto Brehme Nachf. Friedrich Dömelt, Weißstein. haber ist Kaufmann Friedrich Dömelt! Weißstein.

5. am 24. Februar 1937:

a) unter Nr. 994 Ernst Schubert J Fritz Schubert, Waldenburg, Schlz Ortsteil Ober Waldenburg. Inhah . Kaufmann Fritz Schubert in Oh

aldenburg.

b) unter Nr. 995 J. A. Konrad Re chelt, Weißstein. Inhaber ist Kaufman Konrad Reichelt in Weißstein.

Amtsgericht Waldenburg, Schles.

Verantwortlich . für Schriftleitung (Amtlicher und Nig amtlicher Teil), Anzeigenteil und t den Verlag: Präsident Dr. Schlan

in Potsdam; für den Handelsteil und den übrig redaktionellen Teil: Rudolf Lantz

in Berlin⸗Schöneberg. Druck der Preußischen Druckexei⸗ und Verlags⸗Aktiengefessschaft, Berl Wilhelmstraße 32. Hierzu eine Beilage.

Sentralhandelsregisterbeilage

zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger zugleich Zentral handelsregister für das Deutsche Reich

r. 50 (3weite Beilage)

Handelsregister.

valdenhburx, Scn&les. 698511 In unser Handelsregister A Nr. 519 t am 19. Februar 19357 bei der Firma arl Berner, Ober Waldenburg, einge⸗ agen worden:

Geschäft und Firma sind durch Kauf uf den Bildhauer Konrad Berner in ber Waldenburg übergegangen. Er ihrt das Geschäft unter derselben

Firma fort. Amtsgericht Waldenburg, Schles. 69853

In unser Handelsregister A Nr. 33 st am 23. Februar 1937 bei der Firma urt Seibt, Buchhandlung, Papier⸗ handlung, Waldenburg, eingetragen vorden:

Der persönlich haftende Gesellschafter banns Weißer ist aus der Gesellschaft

Faldlenburx, Schles.

usgeschieden. Frau Margarete Gertrud

eibt führt das Geschäft als alleinige mnhaberin unter derselben Firma fort. Amtsgericht Waldenburg, Schles.

Vall enburg, Sćhles. 69854 In unser Handelsregister B Nr. 151 st am 2. Februar 1937 die Firma chenker C Co., Gesellschaft mit be⸗ chränkter Haftung Zweigniederlassung Waldenburg (Schles.), eingetragen wor⸗ hen. Sitz der Hauptniederlassung ist Berlin. Gegenstand des Unternehmens st der Erwerb und die Fortführung des nter den Firmen: a) Schenker K Co., Berlin, b) Schenker C Co., Hanseatisches Transport-Kontor, e) Schenker C Co., üdwestdeutsches Transport⸗Kontor, ) Schenker K Co., Schwarzwälder ransport-Kontor, e) Bayrisches Trans⸗ ort⸗Comptor Schenker C Co. und den anderen zum Schenker-Konzern gehö⸗ igen Firmen bereits bestehenden Spe⸗ ditionsgeschäftes, die Verwaltung und erwertung von diesen Firmen ge⸗ hörenden Anlagen und anderen Ver⸗ ögenswerten, die Fortführung der mit hen genannten Firmen abgeschlossenen ind noch laufenden Verträge jeglicher Art, der Erwerb der zum Geschäfts⸗

betrieb der Gesellschaft erforderlichen .

'rundstücke und Einrichtungen sowie Bachtung, Verpachtung, Erwerb und Betrieb aller Geschäfte und Unterneh⸗ ungen und die Beteiligung daran im In- und Auslande, sofern sie den Inter⸗ 'ssen der Gesellschaft dienen. Stamm⸗ apital: 5 000 000 Reichsmark. Geschäfts⸗ ührer sind die Kaufleute: 1. Dr. Her⸗ ann Botsch, 2. Werner Engel, 3. Al⸗ red Hauttmann, 4. Friedrich Hübel, 5. Fritz Jaeger, 6. Dr. Fritz Rapmund, J. Curt Schiller. sämtlich in Berlin. rokura ist erteilt: a) für die Gesamt⸗ irma den Kaufleuten: 1. Fritz Doeh⸗ ing, 2. Dr. Wolfgang Richter, 3. Walter chmidt, sämtlich in Berlin; b) mit Beschränkung auf den Geschäftskreis der Bweigniederlassung Waldenburg dem saufmann Carl Hübner in Görlitz. Der 'Hesellschaftsvertrag ist am 29. Januar 18631 geschlossen und durch Beschluß vom s Februar 1932 und 15. März 1932 ab⸗ ändert worden. Die Gesellschaft wird

durch zwei Geschäftsführer gemeinsam

der durch einen Geschäftsführer und inen Prokuristen vertreten. Amtsgericht Waldenburg, Schles.

ulclen burg, Scr:ves. 69555

In unser Handelsregister A Nr. 668

st am 24. Februar 1937 das Er⸗ öschen der Firma Herm. Reuschel Inh. eorg Reuschel, Waldenburg, einge⸗ ragen worden.

Amtsgericht Waldenburg, Schles.

Feicha. 69856 In unser Handelsregister Abt. A Ur. 220 würde heute bei der Firma Franz Vitzthum in Weida eingetragen: ffene Handelsgesellschaft. Der Kauf⸗ ann Willy Vitzthum und der Betriebs⸗ eiter Walter Vitzthum, beide in Weida, ind in das Geschäft als persönlich haf⸗ ende Gesellschafter eingetreten. Die Hesellschaft hat am 1. Januar 1937 be⸗ önnen.

Weida, den 18. Februar 1937.

Das Amtsgericht.

Teissensee, Thür. 169857 In das Dandels regifler A ist heute ei der unter Nr. 4 eingetragenen Firma Wilh. Reinecke Inh. Emil Schmidt n Kindelbrück folgendes eingetragen orden:

Die Firma ist erloschen.

Weißensee (Thür), 19. Januar 1937. Das Amtsgericht. Törrstadt. 69858 In unserm Handelsregister Abt. A t. 275 wurde heute folgendes einge⸗ tagen: Gebr. Martin in Armsheim. Fritz Schimpeler, Geschästsführer in Urmsheim. Komnianditgesellschaft. Kom= smanditist die offene Handelsgesellschaft

KBiit ow, Bz. HEäcßchẽslin.

„Gebr. Martin“ in Passau mit einer Vermögenseinlage von 9837,39 RM. Die Gesellschaft het am 15. Februar 1937 begonnen. Wörrstadt, den 15. Februar 1937. Amtsgericht.

Wäß n rstadt. 69859

Im Handelsregister Abt. B zu Nr. 3 wurde bei der Firma Gebrüder „Mar— tin“ Kommanditgesellschaft in Arms⸗ heim folgendes eingetragen:

Durch Beschluß vom 23. 6. 1934 ist das Stammkapital von 50 000 RM auf 20 000 RM herabgesetzt und die Satzung dementsprechend geändert worden.

Durch Beschluß vom 14. 12. 1936 ist die Gesellschaft m. b. H. gemäß dem Ge⸗ 4 über die Umwandlung von Kapital⸗ gesellschaften vom 5. J. 1934 in eine Kommanditgesellschaft umgewandelt wor⸗ den, und zwar durch Uebertragung des Vermögens der Gesellschaft m. b. H. auf eine gleichzeitig errichtete Kommandit⸗ gesellschaft.

Die Gläubiger werden auf das ihnen nach S 6 des Gesetzes vom 5. 7. 1934 zu⸗ stehende Recht hingewiesen.

Wörrstadt, den 15. Februar 1937.

Amtsgericht.

Tie genhals. 698601

In der Abteilung A des Handels⸗ registers ist heute unter der Nummer 182 die Auflösung der offenen Handelsgesell⸗ schaft Gebrüder Stehr in Ziegenhals und das Exrlöschen der Firma eingetragen worden.

In der Abteilung A des Handels⸗ registers ist heute unter der Num⸗ mer 194 die Firma Karl Stehr, Stein⸗ metz und Bildhauerei, mit dem Sitz in Ziegenhals und als deren Inhaber der Steinmetz Karl Stehr in Ziegenhals eingetragen worden.

Ziegenhals, den 10. Februar 1937.

Das Amtsgericht.

4. Genossenschafts⸗ register.

NHallenstedt. 69938

Im hiesigen Genossenschaftsregister ist unter Nr. 31 bei der Schäferei⸗ genossenschaft Güntersberge, einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Güntersberge, am 23. Fe— bruar 1937 eingetragen:

Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 20. Ja⸗ nuar 1937 aufgelöst. Zu Liquidatoren sind bestellt: der Bauer Otto Reuß und der Landwirt und Schuhmachermeister August Spengler, beide in Günters— berge.

Ballenstedt, den 23. Februar 1937.

Das Amtsgericht Ballenstedt.

KRersenbrii che. 69939

Im hiesigen Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 17 (Krankenhaus⸗ Genossenschaft Alfhausen, e. G. m. b. H.)

folgendes eingetragen worden:

Die Genossenschaft ist durch Beschluß des Amtsgerichts in Bersenbrück vom

27. Januar 1937 aufgelöst worden.

Amtsgericht Bersenbrück, 21. 2. 1937.

69941 In unser Genossenschaftsregister ist am 18. Februar 1937 unter Nr. 99 bei der Brennereigenossenschaft Bütow, e. G. m. b. H. in Bütow, eingetragen: Die Haftsumme ist auf 650. RM festgesetzt. Amtsgericht Bütow.

PDeggendorf. 69942 Bekanntmachung.

In das Genossenschaftsregister wurde heute bei der „Wasserleitungsgenossen⸗ schaft Wallerfing e. G. m. u. H.“ mit dem Sitze in Wallerfing eingetragen: Durch Beschluß der Generalversamm— lung vom 28. November 1936 ist die Genossenschaft aufgelöst; die Vorstands⸗ mitglieder sind zu Liquidatoren bestellt.

Deggendorf, den 22. Februar 1937.

Amtsgericht Registergericht. Hamburg. 69944 Eintragung in das Genossenschaftsregister. 24. Februar 1937.

Lande s⸗Lieferungsgenossenschaft für das Feinmechanikerhandwerk im Wirtschaftsbezirk Nordmark, einge⸗ tragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht. Sitz Ham⸗ burg. Statut vom 16. September 1936. Gegenstand des Unternehmens ist die Uebernahme und Ausführung von Auf trägen aller Art aus dem Gebiet der Feinmechanik sowie aller geschäftlichen a me durch welche die wirt schaftliche Sicherstellung der Unterneh— men und der Betriebe der Mitglieder gewährleistet wird.

Amtsgericht Hamburg. Abteilung 52.

Berlin, Dienstag, den 2. März

IHIinddenbunrg. O. S. 69413

Im Genossenschaftsregister Nr. 3 ist bei der Verbrauchergenossenschaft „Industriegebiet O/S.“ Borsigwerk G. m. b. H. am 18. Februar 1937 einge⸗ tragen: Die Liquidation ist beendet, die Firma ist erloschen.

Amtsgericht Hindenburg, Oberschl.

HE aiserslautern. 699415 J. Betrifft „Landwirtschaftlicher Con⸗ sumverein, e. G. m. u. H.“, Sitz Lohn⸗ weiler: Durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 25. August 1935 ist an Stelle des bisherigen Statuts ein neues vom 25. August 1935 datiertes Statut getreten. Die Firma lautet jetzt: „Landwirtschaftlicher Konsum⸗ verein, e. G. m. u. H.“. Gegenstand des Unternehmens ist nunmehr: 1. gemein⸗ schaftlicher Einkauf, von Verbrauchs⸗ stoffen und Gegenständen des landwirt— schaftlichen Betriebes; 2. gemeinschaft⸗ licher Verkauf landwirtschaftlicher Er⸗ ( Die Genossenschaft beschränkt ihren Betrieb auf den Kreis ihrer Mit⸗ glieder. Die Genossenschaft will in erster Linie durch ihre geschäftlichen Ein⸗ richtungen die wirtschaftlich Schwachen stärken und das geistige und sittliche Wohl der Genossen ö nach dem Grundsatz geht Eigennutz“. II. Betrifft „Spar- und Darlehns⸗ kasse, e. G. m. u. H.“, Sitz Roth: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 26. Juli 1936 ist an Stelle des bis⸗ herigen Statuts ein neues vom 26. Juli 1936 datiertes Statut getreten. Die Firma lautet jetzt: „Spar- und Darlehens⸗ kasse, e. G. m. u. H.“, Sitz Roth bei Odenbach. Gegenstand des Unterneh⸗ mens ist nunmehr der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehnskasse 1. zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs und zur Förderung des Sparsinnes; 2. zur Pflege des Warenverkehrs (Bezug landwirtschaftlicher Bedarfsartikel und Absatz landwirtschaftlicher Erzeugnisse); 3. zur Förderung der Maschinenbe⸗ nutzung. Die Genossenschaft beschränkt ihren Geschäftsbetrieb auf den Kreis ihrer Mitglieder. Die Genossenschaft will in erster Linie durch ihre geschäft⸗ lichen Einrichtungen die wirtschaftlich Schwachen stärken und das geistige und sittliche Wohl der Genossen fördern nach dem Grundsatz „Gemeinnutz geht vor Eigennutz“. Kaiserslautern, 24. Februar 1937. Amtsgericht Registergericht.

IE a ssl. 69916

In das Genossenschaftsregister ist am 2. Februar 1937 eingetragen:

Zu Gn.⸗R. 44, Genossenschaft für Häute⸗ und Fettverwertung zu Kassel e. G. m. b. H., Kassel:

Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 4. 1. 1937 ist der Gegenstand des Unternehmens wie folgt erweitert: „sowie die Be- und Verarbeitung zuge⸗ kaufter Fette und der Kauf von trockenen Fellen“.

Amtsgericht, Abt. 7, Kassel.

„Gemeinnutz vor

Löningen. 69947

In das hiesige Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 48 eingetragenen Genossenschaft „Molkerei⸗Genossenschaft Stühlenfeld e. G. m. b. H. in Stühlen⸗ feld b. Lindern“ heute folgendes einge⸗ tragen:

Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 29. No⸗ vember 1936 aufgelöst. Liquidatoren sind: 1. Landwirt Johann Göhrs in Lindern, 2. Pächter Heinrich Wilken in Stühlenfeld, 3. Eigner Gerhard Thomas in Stühlenfeld.

Löningen, den 22. Februar 1937.

Amtsgericht.

Li lx. 69948

Zum hiesigen Genossenschaftsregister ist am 2. Februar 1937 zur Firma „Groß⸗Pankower Spar- und Darlehns— kassen-Verein, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ in Groß Pankow folgendes eingetragen worden:

In der Generalversammlung vom 23. August 1936 ist ein neues Statut beschlossen worden. Der Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehnskasse zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs und zur Förderung des Sparsinns, zur Pflege des Warenverkehrs (Bezug landwixrt— schaftlicher Bedarfsartikel und Absatz landwirtschaftlicher Erzeugnisse), zur Förderung der Maschinenbenutzung.

Amtsgericht Lübz i. M.

Memmingen. 69949 Genossenschastsregistereinträge. Nachbenannte Genossenschaften haben

an Stelle des bisherigen ein neues

Statut angenommen, und zwar—

1. die Dampfmolkereigenossenschaft

Buchloe, e. G. m. u. H, am 7. April

1936

2. die Sennereigenossenschaft 1 Matt sies, Schwaben, e. G. m. u. H, am 10. Juni 1934,

3. die Sennereigenossenschaft Enget ried, e. G. m. u. H, am 8. Dezbr. 1935,

4. die Sennereigenossenschaft Schwaig hausen, e. G. m. U. H., am 9. Mai 1936,

5. die Molkereigenossenschaft Holz⸗ schwang u. Umgebung, e. G. m. u. H., am A. Mai 1934,

6. die Molkereigenossenschaft Hoch⸗ wang, e. G. m. u. H, am 22. Juli 1934,

7. die Molkereigenossenschaft Burg, e. G. m. u. H., am 30. Juni 1934,

8. die Sennereigenossenschaft Seestall, e. G. m. u. H., am 25. Juli 1936,

9. die Molkereigenossenschaft Mutters hofen, e. G. m. u. H, am 17. Juni 1934,

10. die Molkereigenossenschaft Leeder l, e. G. m. u. H., am 26. April 1934,

11. die Sennereigenossenschaft II Matt⸗ sies, e. G. m. u. H, am 5. März 1935,

12. die Molkereigenossenschaft Kirch⸗ heim, e. G. m. u. H, am 26. Juni 1934,

13. die Molkereigenossenschaft St. Jo⸗ hann, e. G. m. u. H., m 7. Juli 1934,

14. die Sennereigenossenschaft Linden, e. G. m. u. H., am 6. März 1935, welches am 11. Sept. 1936 geändert wurde. Die Firma ist geändert in: Molkereigenossen— schaft Linden, e. G. m. u. H.,

15. die Molkereigenossenschaft Weiler bei Kellmünz, e. G. m. u. H., am 1. Juli 1931 unter Aenderung der Firma in: n it Weiler, e. G. m. ö

16. die Molkereigenossenschaft Unger⸗ haufen, e. G. m. u. H., am 10. Mai 1936,

17. die Milchverwertungsgenossenschaft Offingen u. Umgebung, e. G. m. u. H., am 1. Juli 1934 unter Aenderung der Firma in: Milchabsatzgenossenschaft Offingen, e. G. m. u. H.,

18. die Molkereigenossenschaft Ried, e. G. m. u. H. am 12. Juni 1984,

19. die Wassergenossenschaft Könget⸗ ried, e. G. m. u. H., am 20. Juni 1934,

26. die Elektrizitätsgenossenschaft für die Gemeinden Illerberg⸗-Thal, e. G. m. b. H., am 19. Sept. 1936 unter Aende⸗ rung der Firma in: Elektrizitäts⸗ genossenschaft Illerberg⸗Thal, e. G. m.

21. die Lagerhausgenossenschaft Kirch⸗ heim, e. G. m. b. H, am 14. April 1935 unter Aenderung der Firma in: Lager⸗ hausgenossenschaft Kirchheim i. Schw., e. G. m. b. H.

Gegenstand des Unternehmens ist bei Nr. J bis 18: 1. die Milchverwertung auf gemeinschaftliche Rechnung und Ge⸗ fahr, 2. die Versorgung der Mitglieder mit den für die Gewinnung, Behand⸗ lung und Beförderung der Milch er⸗ forderlichen Bedarfsgegenständen; bei Nr. 18 außerdem noch Verkauf der Frischmilch an eine Molkerei; bei Nr. ig: 1. die Versorgung mit Trink wasser und zur Viehhaltung. 2. bei vor⸗ kommenden Bränden mit Löschwasser; bei Nr. 20: der Bezug, die Benutzung und Verteilung elektrischer Energie, die Beschaffung und Unterhaltung eines Stromverteilungsnetzes sowie gemein⸗ schaftliche Anlage, Unterhaltung und Betrieb von landw. Maschinen und Ge räten: bei Nr. A der Betrieb eines landw. Lagerhauses. An⸗ und Verkauf landw. Produkte und Bedarfsartikel.

Memmingen, den 22. Februar 1937.

Amtsgericht.

Memmingen. 69950 Gen ossenschaftsregistereinträge. Nachbenannte Genossenschaften haben

an Stelle des bisherigen ein neues

Statut angenommen, und zwar:

1. die Milchverwertungsgenossenschaft Tiefenbach, e. G. m. u. H. am JT. Juli 1934,

2. die Sennereigenossenschaft Hetzlins⸗ hofen, e. G. m. u. H. am 10. März 1936,

3. die Molkereigenossenschaft Gund⸗ remmingen, e. G. m. u. H. am 25. Juni 1934 u. 19. April 1936,

4. die Molkereigenossenschaft Reisens⸗ burg, e. G. m. u. H. am 22. Februar 1936,

5. die Molkereigenossenschaft Böhen, e. G. m. u. H. am 19. Juli 1934,

6. die Molkereigenossenschaft Pfaffen⸗ hausen, e. G. m. u. H. am 10. März 1936,

7. die Käsereigenossenschaft Unter⸗ bleichen, e. G. m. u. H. am 24. Juni 1934,

8. die Molkereigenossenschaft Herren stetten, e. am 29. April 1934,

9. die Molkereigenossenschaft Loppen hausen, e. G. m. u. H. am 5. März 1935,

10. die Käsereigenossenschaft Nieder raunau, e. G. m. u. S. am 1. Juli 1934,

11. die Molkereigenossenschaft Reichau, e. G. m. n. H. am 8. Juli 1934.

12. die Molkereigenossenschaft Zaierts hofen, e. G. m. u. S. am 28. April 1935,

13. die Molkereigenossenschaft Denk lingen oberes Dorf, e. G. m. u. H. am 10. Juni 1964,

14. die Sennereigenossenschaft Egel⸗

s G. m. u. H.

1937

hofen, e. G. m. u. H. am 8. Juli 1934 unter Aenderung der Firma in: Mol⸗ kereigenossenschaft Egelhofen, e. G. m. u. S*

15. die Lagerhausgenossenschaft Kirch⸗ heim i / Schw., e. G. m. H. am 14. April 1935. ;

Gegenstand des Unternehmens ist zu 1 bis 14: 1. die Milchverwertung auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr, 2. die Versorgung der Mitglieder mit den für die Gewinnung, Behandlung u. Beförderung der Milch erforderlichen Bedarfsgegenständen, zu 1 außerdem noch bestmöglichste Verwertung der Milch der Mitglieder, zu 2 weiter Er⸗ bauung, Einrichtung und Betrieb einer Sennerei, zu 15 der Betrieb eines landw. Lagerhauses, An⸗ u. Verkauf landw. Produkten und Bedarfsartikel.

Memmingen, den 25. Februar 1937.

Amtsgericht.

München. 69951 Darlehenskassenve rein Pe llheim eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht, Sitz Pell⸗ heim: Die Genossenschaft ist aufgelöst. München, den 24. Februar 1937. Amtsgericht.

Va nmslau. 699521 In unser Genossenschaftsregister ist heute bej der Nr. 53, Kreis Elektrizi⸗ tätsgenossenschaft Namslau e. G. m. b. H. folgendes eingetragen worden: Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 8. 12. 1936 aufgelöst. Amtsgericht Namslau, 9. Januar 1937.

Vassau, Lan. 69953

In das Genossenschaftsregister ist bei Nr. 6 heute eingetragen: Durch Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 29. Mai 1936 ist die Genossenschaft Spar⸗ u. Darlehnskasse e. G. m. b. H. in eine Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht umgewandelt. Das Statut ist vom 29. Mai 1935. Gegenstand des Unternehmens ist: 1. Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs und Förderung des Sparsinnes; 2. Pflege des Warenver⸗ kehrs; 3. Förderung der Maschinen⸗ benutzung; 4. Bezug von Kolonial- waren.

Nassau, Lahn, den 24. Februar 1937.

Das Amtsgericht.

VYVeu münster. 69427

In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 79 die Genossenschaft unter der Firma „Siedlungsgenossen⸗ schaft für Reichsbahner, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht Neumünster“ mit dem Sitz in Neu⸗ münster eingetragen worden.

Das Statut ist am 2. Januar 1937 festgestellt. Gegenstand Unterneh⸗ mens ist der Bau von Eigenheimen für die Genossen. Der Gegenstand des Un⸗ ternehmens ist auf den Bezirk des Kreises Plön und des Stadtkreises Reu⸗ münster beschränkt. Der Zweck des Unternehmens ist ausschließlich darauf gerichtet, den Mitgliedern zu angemesse⸗ nen Preisen gesunde und zweckmäßig eingerichtete Eigenheime Siedlungs⸗ häuser) im Sinne der Gemeinnützigkeits- verordnung und ihrer Ausführnngs⸗ bestimmungen zu verschaffen. Das Unternehmen darf nur die im S6 der Gemeinnützigkeitsverordnung und in Den Ausführungsbestimmungen bezeichneten Geschäfte betreiben.

Neumünster, den 24. Februar 1937.

Das Amtsgericht.

des

FXrit. 69954

In das Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 73 bei der Milchlieferungs⸗ genossenschaft Schönow e. G. m. b. H. in Schönow eingetragen: Die Genossen⸗ schaft ist durch Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 26. April 1936 aufgeloöst. Liquidatoren sind: Heinrich Mever⸗ Kuhlmann und Heinrich Putthoff, beide in Schönow.

Pyritz, den 28. Januar 1937.

Amtsgericht.

Schweinfurt. 69955 Eintrag in das Genoss.⸗Register. Spar X Darl. Kass. Verein

Wegfurt, eingetr. Genossensch. mit un⸗

beschr. Haftpflicht, Sitz Wegfurt (Rhön):

Die Genossenschaft hat sich mit Gen.⸗—

Vers. Beschluß v. 10. 1. bzw. 14. 2. 1937

aufgelöst.

Schweinfurt, den . Februar 19537. Amtsgericht (Registergericht).

Tai enmnnee-,,, 60956 Im Genossenschaftsregister wurde am

I. Februar 1936 bei der Milchgenossen⸗ schaft Rommielsbach, eingetragene Ge- nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Rommelsbach die Firma geandert in Milchverwertungsgenossenschaft Rom⸗ melsbach, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Rommels bach. Amtsgericht Tübingen.