gentralhandelsregisterbeilage zum Reichs- und Staatsanzeiger Nr. S2 vom 4. März 1937. S. 2
machung Sicherheitsleistung zu ver⸗ langen. Brühl (Bez. Köln), 10. Februar 1937. Amtsgericht.
KRriühl, Bz. Köln. 7038531
In unser Handelsregister wurde heute in Abt. A Nr. 69 folgendes eingetragen: Friedrich Giesler'sche Brauerei Kom⸗ mandit⸗Gesellschaft in Brühl, Bez. Köln. Persönlich haftende Gesellschafter sind die Kaufleute Helmut Giesler, Heinrich Breuer und Karl Trinius, alle in Brühl. Sie sind jeder allein zur Vertretung der Firma berechtigt. Ein Kommanditist ist 3 Die Ge⸗ sellschaft hat am 109. Februar 1937 be⸗ gonnen. Das Geschäft wurde bisher unter der Firma Friedrich Giesler'sche Brauerei Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Brühl geführt. Als nicht eingetragen wird noch veröffentlicht: Den Gläubigern der Gesellschaft steht es frei, soweit sie nicht Befriedigung er⸗ langen können, binnen sechs Monaten seit dieser Bekanntmachung Sicher⸗ heitsleistung zu verlangen.
Brühl (Bez. Köln), 23. Februar 1937.
Amtsgericht.
Dessau. 70354 Unter Nr. 1730 des Handelsregisters Abt. A ist heute die Firma „Olff, Köpke C Co.“ in Dessau (Zweigniederlassung der in Hamburg bestehenden Haupt⸗ niederlassung), Kommanditgesellschaft, die am 27. Januar 1937 begonnen hat, persönlich hastende Gesellschafter: Kauf⸗ mann Hans Paul Henry Olff in Ham⸗— burg, Kaufmann Johann Otto Wilhelm Köpke in Berlin, Kaufmann Walter Carl August Stockfleth in Hamburg und Kaufmann Wilhelm Heinrich Max Köpke in Berlin sowie drei Kommandi— tisten, eingetragen. Ferner ist heute ein⸗ getragen, daß Carl Werner in Ham⸗ burg Einzelprokura, Heinrich Versmann, Rudolf Schwarz und Dr. Gerhard Sen⸗ ger, sämtlich in Hamburg, derart Ge⸗ samtprokura erteilt ist, daß je zwei von . zusammen vertretungsberechtigt ind. Amtsgericht. Dessau, 16. Februar 1937.
PDPonaueschingen. 70355 In das Handelsregister A Band 11 O—-3. 80 wurde heute eingetragen: Stadtapotheke Vöhrenbach Emil Siebold in Vöhrenbach. Inhaber ist: Emil Siebold, Apotheker in Vöhrenbach. Donaueschingen, 24. Februar 1937. Amtsgericht.
Ehingen, Donau. 70356 Im Handelsregister für Gesellschafts⸗ firmen wurde am 26. 2. 1937 bei der 36. E. Schwenk in Ulm eingetragen: ie Prokura des Georg Mayer und des
Konrad Plätschke ist erloschen. Amtsgericht Ehingen a. D.
Erfurt. 69790
In unser Handelsregister B Nr. 619 ist heute bei der „Dr. Aumann, Obst⸗ und Beerenweinkelterei, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Erfurt ein⸗ getragen: Durch Beschluß der Gesell⸗ schafterversammlung vom 10. August 1936 ist 58 1 des Gesellschaftsvertrages dahin geändert: „Die Firma der Gesell⸗ schaft lautet: Süßmostkelterei am Troll⸗ berg, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung. Die Gesellschaft hat ihren Sitz in Erfurt.“ Die Firma „Dr. Aumann Obst⸗ und Beerenweinkelterei“ ist auf den Kaufmann Hermann Lapp in Finthen, Kreis Mainz, übergegangen. Der Uebergang der in dem seit der Konkurseröffnung vom 11. Februar 1936 geschlossenen Betrieb der bis⸗ herigen Firma begründeten Forde⸗ rungen und Verbindlichkeiten auf den Erwerber ist ausgeschlossen.
Erfurt, 23. Februar 1937.
Amtsgericht. Abt. 14.
Esens, Ostfriesl. 703571 Im hiesigen Handelsregister B 7 ist heute bei der Firma Ein⸗ und Verkaufs⸗ gesellschaft m. b. H. für Holtgast b. Esens und Umgebung in Esens eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Amtsgericht Esens, 22. Februar 1937. Essen. Bekanntmachung. T0358) In das Handelsregister Abt. B Nr. 2337 ist am 24. Februar 1937 eingetragen auf Grund des Gesellschaftsvertrages vom 28. Dezember 1936, geändert 25. Januar 1937, die Aktiengesellschaft unter der Firma Königshof Aktiengesellschaft, Essen. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist: Der Erwerb pon Grundstücken in Essen, insbesondere der Erwerb des in der Adolf⸗Hitler⸗Straße gelegenen „Königshofes“ und deren Be⸗ bauung mit einem Geschäftshaus, welches die Bezeichnung „Königshof“ tragen soll, und die Verwaltung dieser Baulichkeiten. Das Stammkapital beträgt 300 000, — Reichsmark. Vorstand ist Kaufmann Dr. Wilhelm Koerfer in Köln. Besteht der Vorstand aus mehreren Mitgliedern, so erfolgt die Vertretung durch 2 Vorstands⸗ mitglieder oder durch ein Vorstandsmit⸗ glied mit einem Prokuristen. Sitz der Gesellschaft war früher Köln. Weiter wird als nicht eingetragen veröffentlicht: Die Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen im Deutschen Reichsanzeiger. Das Aktienkapital ist eingeteilt in 300 auf den Namen lautende Aktien zu je 1000, — RM, die zum Nennwert ausgegeben sind. Be⸗ stellung und Abberufung des Vorstandes erfolgt durch den Aufsichtsrat. Die Be⸗
durch öffentliche Bekanntmachung im Deutschen Reichsanzeiger. Die Gründer der Gesellschaft, die sämtliche Aktien über⸗ nommen haben, sind: 1. Friedrich Koerfer, Flieger in Köln; 2. Dipl. Ingenieur Hanus Koerfer, Architekt in Köln⸗Braunsfeld; 3. Hanns Reiff, Kaufmann in Köln; 4. Siegfried Bauer, Architekt, Köln⸗ Braunsfeld; 5. Hans Freckmann, Diplom⸗ kaufmann, Köln. Den ersten Aufsichtsrat bilden: Dr. Karl Lempertz, Rechtsanwalt, Köln⸗Braunsfeld; Franz Koerfer, Student der Architektur in Braunschweig; Dr. Adolf Halm, Syndikus, Köln-Ehrenfeld. Die mit dem Antrag auf Eintragung in das Handelsregister eingereichten Schriftstücke, insbesondere Prüfungsbericht, können bei Gericht eingesehen werden. Amtsgericht Essen.
Ettenheim. 70359
Eintrag im Handelsregister A O—-3. 167: Firma Breisgauer Malz—⸗ kaffeebrennerei Fritz Schwarz, Kappel T Rh., Inhaber Fritz Schwarz, Kauf⸗ mann in Kappel a. Rh. Ettenheim, den 22. Februar 1937.
Amtsgericht.
Fallersleben. T0360 In das Handelsregister Abteilung A des unterzeichneten Gerichts ist heute eingetragen worden: Unter Nx. 49, Georg Böllhoff, Fallersleben. Inhaber: Georg Böllhoff, Kaufmann in Fallers⸗ leben. — Bei Nr. 50, Karl Behrens, Fallersleben. Inhaber; Karl Behrens, Gastwirt in Fallersleben. — Bei Nr. 51, Kurt Heinemann, Heiligendorf: Inhaber: Kurt Heinemann, Kaufmann in Heiligendorf. Amtsgericht Fallersleben, 12. 2. 193.
Flensburg. 703611
Eintragung in das Handelsregister A unter Nr. 3 am 25. Februar 1937 bei der Firma „Angler Apotheke Groß⸗ Quern Harald Tiedge“ in Groß Quern: Die Firma lautet jetzt: „Angler Apotheke Groß⸗Quern Exrnst Behn“. Inhaber ist der Apotheker Ernst Behn in Groß Quern.
Amtsgericht Flensburg.
Jose]
Flensburg. . Handelsregister
Eintragung in das am 25. Februar 1937:
J. In Abteilung B bei Nr. 413, der Firma Flensburger Soda⸗ und Chem. Fabrik Johannes Wulff, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Flensburg: Die Gesellschaft ist durch Beschluß der Gesellschafterver⸗ sammlung vom 21. Dezember 1936 auf Grund des Gesetzes über die Umwand⸗ lung von Kapitalgesellschaften vom 5. Juli 1934 (Reichsgesetzbl. I S. 569) in der Weise umgewandelt, daß ihr Vermögen unter Ausschluß der Liqui⸗ dation auf den alleinigen Gesellschafter übertragen worden ist.
II. In Abteilung A unter Nr. 2282 die Firma Flensburger Soda⸗ und Chem. Fabrik Johs. Wulff Inh. Hans Dethleffsen mit dem Sitz in Flensburg. Inhaber: Kaufmann Hans Dethleffsen in Flensburg. Die Gläubiger der aufgelösten Flensburger Soda⸗ und Chem. Fabrik Johannes Wulff G. m. b. H. in Flensburg werden nach den S§ 14, 8, 6 des Gesetzes vom 5. Juli 1934 darauf hingewiesen, daß ihnen, soweit sie nicht Befriedigung ver⸗ langen können, Sicherheit zu leisten ist, falls sie sich binnen sechs Monaten zu diesem Zwecke melden.
Amtsgericht Flensburg.
Flensburg. . 70363 Eintragung in das Handelsregister A unter Nr. 1546 am 27. Februar 1937 bei der Firma „Martin Bahnsen, Komman⸗ ditgesellschaft“ in Lüngerau:
Es sind zwei Kommanditisten geschieden.
Amtsgericht Flensburg. Frankenberg, Sachsen. [70364
In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen worden:
J. auf Blatt 7, betr. die Firma Uhle⸗ mann G Lantzsch in Frankenberg: Karl Theodor Otto Rau ist als Inhaber aus⸗ geschieden. In das Handelsgeschäft sind eingetreten: a) der Kaufmann Johannes Rau und b) Diplomingenieur Karl Gustav Ernst Rau, beide in Frankenberg. Die Gesellschaft ist am 1. Januar 1936 errichtet. Die Prokura der unter a und b Genannten ist erloschen.
2. auf Blatt 23, betr. die Firma C. F. Uhligs Witwe in Frankenberg: Die Niederlassung ist nach Gunnersdorf bei Frankenberg verlegt.
3. auf Blatt 250, betr. die Firma Bruno Lange in Frankenberg: Die Firma ist erloschen.
4. auf Blatt 338, betr. die Firma Jo⸗ hannes Wenzel in Frankenberg: Die Firma ist erloschen.
5. auf Blatt 434, betr. die Firma Sächsische Teppichmanufaktur Bernards, Schmidt K Wenschuh in Frankenberg: In die Gesellschaft ist eingetreten der Kauf⸗ mann Alfred Witzschel in Frankenberg.
6. auf Blatt 469, betr. die Firma Julius Höppner Nachf. Albin Lohs, Färberei und Appretur in Niederlichtenau bei Frankenberg: Die Firma ist erloschen.
J. auf Blatt 631, betr. die Firma Chem⸗ nitzer Blechwarenfabrik und Verzinkerei Gebr. Kleemann in Auerswalde (Bez.
aus⸗
rufung der Generalversammlung erfolgt
Chemnitz: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. .
8. auf Blatt 661 die Firma Hans Stephan in Frankenberg und als deren Inhaber der Kaufmann Ehregott Hans Stephan in Frankenberg. (Angegebener Geschäftszweig: Spedition, Möbeltrans⸗ port, Kohlenhandlung, Sammelverkehr, Güternahverkehr, Lagerei, Fuhrgewerbe, bahnamtliches Rollfuhrunternehmen, Kraft⸗ wagenspedition). ;
g. auf Blatt 662 die Firma Hedwig Burkhardt in Frankenberg und als deren Inhaber die Kaufmannsehefrau Hedwig Burkhardt geb. Biel in Frankenberg. (Angegebener Geschäftszweig: Färberei.)
16. auf Blatt 33, betr. die Firma C. G. Eichler Nachf. in Frankenberg: Der Kauf⸗ mann Friedrich Gustav Gunther ist als Inhaber ausgeschieden. Die Kaufmanns⸗ ehefrau Agnes Ilse Doris Neuhaus geb. Günther in Frankenberg ist Inhaber. Sie haftet nicht für die im Betriebe des Ge⸗ schäfts begründeten Verbindlichkeiten des seitherigen Inhabers, es gehen auch nicht die im bisherigen Betriebe begründeten Forderungen auf sie über.
Amtsgericht Frankenberg (Sa.), 25. Februar 1937.
Fulda. To0365
Handel sregistereintragung.
H.⸗R. B 172. 4. 2. 1987. Firma
Seiberling⸗Fulda, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Fulda: Durch Beschluß der Gesellschafter vom 8. Fe⸗ bruar 1937 . die Firma dadurch um⸗ gewandelt, daß ihr Vermögen unter Zu⸗ grundelegung der Bilanz vom 31. 12. 1936 einschließlich der Schulden au Grund des Gesetzes vom 5. JT. 193 (R. G. Bl. J1 S. 569) und der dazu erlassenen Durchführungsbestimmungen mit Wirkung ab 1. Janugr 1937 auf die einzige Gesellschafterin Gummiwerke Fulda Aktiengesellschaft in Fulda über⸗ tragen ist.
Amtsgericht, Abt. 5, Fulda.
Geilenkirchen. 70366
Im Handelsregister B ist unter Nr. 12 am 25. Februar 1937 bei der Firma Kaffee Röstevei Gottfr. Reinartz G. m. b. H. in Geilenkirchen⸗Hünshoven fol⸗ gendes eingetragen worden:
Die Gesellschafter haben am 1. Fe⸗ bruar 1937 die Umwandlung der Gesell⸗ schaft auf Grund des Gesetzes vom 5. Juli 1934 durch Uebertragung ihres Vermögens unter Ausschluß der Liqui⸗ dation auf die gleichzeitig gegründete offene Handelsgesellschaft „Kaffee Röstevei Gottfr. Reinartz“ beschlossen. Die Firma ist erloschen.
Als nicht eingetragen wird bekannt⸗ gemacht: Es steht den Gläubigern der Gesellschaft fvei, soweit sie nicht Be⸗ friedigung verlangen können, binnen sechs Monaten seit dieser Bekannt⸗ machung die Sicherstellung ihrer Forde⸗ rungen zu verlangen.
Im Handelsvegister A ist unter Nr. 193 am gleichen Tage eingetragen die offene Handelsgesellschaft Kaffee⸗ Rösterei Gottfr. Reinartz, Geilenkirchen⸗ Hünshoven. Persönlich haftende Gesell⸗ schafter sind:; Witwe Josef Schmeitz, Elisabeth geb. Kocks, Kauffrau in Aachen, Hubert Plum, Gottfried Reinartz. beide Kaufleute in Geilenkirchen-Hünshoven. Den Kaufleuten Josef und Wilhelm Schmeitz in Aachen ist Gesamtprokura erteilt; jeder von ihnen kann auch ge⸗ meinsam mit einem der Gesellschafter Plum und Reinartz die Gesellschaft ver⸗ treten. Die Gesellschaft hat am 25. Fe⸗ bruar 1937 begonnen. Die Gesellschafter Plum und Reinartz können die Gesell⸗ schaft nur gemeinschaftlich oder jeder zu⸗ sammen mit einem Prokuristen ver⸗ treten.
Geilenkirchen, den 24. Februar 1937.
Amtsgericht. — Gelnhausen. 70367]
In das Handelsregister Abt. A ist bei der Firma G. W. Bötz Wwe. in Geln⸗ hausen (Nr. 51) am 19. 2. 1937 fol⸗ gendes eingetragen worden: Inhaber der Firma ist der Drogist Alfred Eggert in Gelnhausen.
Amtsgericht Gelnhausen. Gelsenkirchen. J7ö0368
In unser Handelsregister Abt. A ist eingetragen:
Am 15. Februar 1937 unter Nr. 2075 die Fa. Möbelgeschäft Johann Orlowski in Gelsenkirchen und als deren Inhaber der Kaufmann Johann Orlowfki, Gelsen⸗ kirchen. Der Ehefrau des Johann Or⸗ lowski, Stanislawa geb. Orsinski, in Gelsenkirchen ist Prokura erteilt.
Am 20. Februar 1937: Unter Nr. 2076 die Fa. Falkenroth K Co. in Gelsenkirchen. Persönlich haftende Ge⸗ sellschafter sind Frau Marig Oettgen, verwitwete Falkenroth, geb. Pinnekamp, und Angestellter Hans Falkenroth, beide in Gelsenkirchen. Die offene Handels⸗ gesellschaft hat am 1. Februar 1937 be⸗ gonnen. Zur Vertretung der Gesell⸗ schaft ist nur die Gesellschafterin Frau Maria Oettgen befugt.
Unter Nr. 2077 die Fa. Willy Kreter in Gelsenkirchen und als deren Inhaber der Kaufmann Willy Kreter in Gelsen⸗ kirchen.
Zu Nr. 1707, Fa. Wilhelm Lappe in Gelsenkirchen: Inhaber ist jetzt die Witwe Klara Lappe geb. Küpper in Gelsenkirchen.
Ferner in Abt. B am 18. Februar 1957 zu Nr. 199, Fa. Commerz⸗ und Privat⸗Bank Aktiengesellschaft Filiale Gelsenkirchen zu Gelsenkirchen: Direktor
die Filiale Gelsenkirchen Gesamtprokura erteilt mit der Maßgabe, daß er in Ge⸗ meinschaft mit einem Vorstandsmitgliede oder einem anderen Prokuristen der Filiale Gelsenkirchen vertretungsbefugt ift. Die Prokura des Direktors Otto Zimmermann ist erloschen. C. A. Harter ist nicht mehr Vorstandsmitglied. Gelsenkirchen, 20. Februar 1937. Amtsgericht.
Gelsenkirehen-Buer. [703691 Bekanntmachung. unser Handelsregister Abt. A Nr. 280 ist heute bei der Firma Dr. Emil Samietz, Stadt⸗Apotheke, Buer i. W., folgendes eingetragen worden: Inhaber der Firma ist der Apotheker Albert Hortmann in Gelsen⸗ kirchenBuer als Pächter. Die Haftung für Verbindlichkeiten, die vor Beginn des Pachtvertrages — 1. Oktober 1936 — in der Firma begründet sind, ist ausgeschlossen. Gelsenkirchen⸗Buer, 25. Februar 1937. Das Amtsgericht.
Gera. Handelsregister Abt. A. 70370 Unter Nr. 2018 haben wir heute die Firma Eugen Lendner mit dem Sitz in Gera und als ihren alleinigen In⸗ ö den Regierungsbaumeister Eugen endner in Gera eingetragen.
Gera, den 26. Februar 19317.
Das Amtsgericht.
Gera. Handelsregister Abt. A. 70371] Unter Nr. 2019. haben wir heute die Firma Walter Windisch mit dem Sitz in Gera und als ihren alleinigen In⸗ haber den Kaufmann Walter Windisch in Gera eingetragen.
Gera, den 26. Februar 1937.
; Das Amtsgericht.
In
Gätt ingen. 70372] In das Handelsregister B Nr. 116 ist zu der Firma R. Rube & Co. Aktien⸗ gesellschaft in Weende heute folgendes eingetragen worden. Kaufmann Ernst Frömming ist zum Vorstandsmitglied bestellt. Er ist er⸗ mächtigt, die Gesellschaft entweder ge⸗ meinschaftlich mit dem anderen Vor⸗ standsmitgliede oder gemeinschaftlich mit einem Prokuristen zu vertreten. Das Vorstandsmitglied Reinhard Rube ist auch weiterhin ermächtigt, die Ge⸗ sellschaft allein zu vertreten. Die Pro⸗ kura des Kaufmanns Ernst Frömming ist erloschen. Göttingen, den 27. Februar 1937. Das Amtsgericht.
Güstro. . Zum hiesigen Handelsregister ist am 19. 2. 1937 unter Nr. 833 als neue Firma eingetragen: „Wilhelm Höcker“, Sitz Güstrow. Inhaber ist Kaufmann Wilhelm Höcker in Güstrow. Amtsgericht Güstrow. Gütersloh. . 70374 In das Handelsregister Abt. B Nr. 86 ist am 26. Februar 1957 bei der Firma Kunstlederfabrik Lintel esellchaf mit beschränkter Haftung mit dem Sitz in Gütersloh eingetragen; Die Ver⸗ tretungsbefugnis des Geschäftsführers Walter Küpper, ö ist mit dem 31. Dezember 1939 erloschen. Herr Karl Küpper ist der alleinige Geschäfts⸗ führer. Amtsgericht Gütersloh. Gummersbach. — 703751
In unser Handelsregister Abt. A Nr. 49 ist heute bei der Kommandit⸗ esellschaft Ed. Dörrenberg Söhne in hel dcn folgendes eingetragen wor⸗ den: Der Kaufmann Hans Dörrenberg in Ründeroth ist als persönlich haften⸗ der Gesellschafter eingetreten mit der Befugnis, die Gesellschaft allein zu ver⸗ treten. Gummersbach, den 26. Februar 1937. Amtsgericht.
Haynan, ScclCes. T7os378] In unser Handelsregister Abt. A unter Nr. 35 ist heute bei der Firma Karl Gartenschläger, Haynau, einge⸗ tragen worden: Die Firma ist in Hay⸗ nauer Dampfbrauerei Karl Garten⸗ schläger, Haynau, geändert. Dem Brauereidirektor Theobald Ackermann in Haynau ist Prokura erteilt. Haynau, den 25. Februar 1937. Amtsgericht.
Heidelberg. 703791 Handelsregister Abt. A Bd VI O. Z. 166: Die Firma Peter Schraudolph in Heidelberg ist erloschen. Bd. VII 142, Firma Fritz Maier in Heidelberg. In⸗ haber Fritz Maier, Kaufmann in zeidelberg. VII 143, Firma Karl eren in Leimen. Inhaber Kauf⸗ mann Karl Hellinger in Leimen. VII 144, Firma Walther Erbe in 3 Inhaber: , Erbe, ndelsvertreter in Ziegelhausen. Abt. B Bd. III O- 3. 118 zur Firma Elysium⸗Bücherei Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Heidelberg: Die Gesellschafterversammlung vom 2. Fe⸗ bruar 19357 hat 6 dem Gesetz vom 5. Juli 1934 und seinen Durchfüh⸗ rungsverordnungen die Umwandlung der Gesellschaft in der Weise beschlossen daß sie ihr Vermögen einschlie ßlich Schulden unter Ausschluß der Liqui⸗ dation auf den Hauptgesellschafter Kaufmann Friedrich Heubach in Heidel⸗ berg übertragen hat. inge tragen wird bekanntgemacht: Gläubi⸗ gern der Gesellschaft, die sich binnen
Als nicht einge⸗
dieser Eintragung zu diesem wit melden, ist Sicherheit zu leisten, som, sie nicht Befriedigung verlann können. Heidelberg, den 26. Februar 193 Amtsgericht. . IImenanu. 70 In das Handelsregister Abt. A heute unter Nr. 1 bei der Fim „Thüringer Glaswerk Richard Bock i Ilmenau“ eingetragen worden: Y
Firma ist erloschen. Ilmenau, den 26. Februar 1937.
Das Amtsgericht.
Jauer. Ww In unser Handelsregister A Nr. n . heute bei der Firma Männel K G
ierbrauerei in Semmelwitz, eingetragz worden:; Die Kommanditgesellschaft' durch Ausscheiden des Kommanditista eine Einzelfirma geworden, die du
den bisherigen persönlich haftenden G'
. Dtto Männel allein ung er bisherigen Firma „Männel Co. — Bierbrauerei O in Semmelwis i nn, wird. Die Prokura gn Rudolf Clemens ist erloschen. Amt gericht Jauer, den 10. November 16
Kaiserslautern. 703) J. Die Firma „Heinrich Hammel“, e
Kaiserslautern, Schlageterstr. 51 c,
erloschen. .
II. Betreff: Die Aktiengesellschn Firma „Gebrüder Bernard, Altien ee il chuft Zweigniederlassung Kaisertz lautern“, Zweigniederlassung ( Kaiserslautern, Hauptniederlassung e Regensburg: Die Zweigniederlassiin Kaiserslautern ist aufgehoben; der Enn trag im Gesellschaftsregister wum gelöscht. . Kaiserslautern, 27. Februar 193.
Amtsgericht — Registergericht.
Kappeln, Schlei. 03) In hiesigen Handelsregister B Nr. ist bei der Boeler Spar⸗ und Leihla in Mohrkirch⸗Westerholz G. m. b. heute folgendes eingetragen: Die Bestimmung des 5 7 Ab Satz 2 der Satzung vom B. 12. 18 „Für Anträge und Bewilligungen zu Grundbuch und die solchen Erklärunz zugrunde liegenden Rechtsgeschäfte gh nügt die Unterschrift eines der beüäg Vorsitzenden“ ist von Amts weng gelöscht. Kappeln, den 24. Februar 1937. Das Amtsgericht.
Karlsruhe, Enden. 70)
Handel sregistereinträge: 1. Karl Kayser, Radio⸗Großhandel esellschaft mit beschränkter Haftung! arlsruhe; Durch Beschluß der Gesel schafterversammlung vom 2ö. Jann 1537 wurde das Vermögen der Gesel schaft unter Ausschluß der Liquidatib auf Grund des Gesetzes vom 5. Mu 19354 auf den alleinigen Gesellschaft Karl Kayser, Kaufmann in Durlat übertragen. Als nicht eingetragen wi bekanntgemacht: Gläubiger der auff lösten Gesellschaft, die sich binn 6 Monaten beim Uebernehiner melde können insoweit Sicherheitsleistung v langen, als sie nicht Befriedigung be langen können. . 2. Kurhaus. und Versicherum betrieb, Gesellschaft mit beschränh Haftung, Karlsruhe: Konrad Herle nicht niehr Geschäftsführer. Oberret nungsrat Friedrich Steinfgtt in Kan ruhe ist zum Geschäftsführer bestel 23. 2. 1987
3. Immobilia Verwertungsgesellshh ür Haus- und Grundbesitz mit h rann Haftung in Liquidation Karlsruhe: Adam Geuenich ist ut mehr Liquidator. Wirtschaftsprüfer dolf Bachmann in Köln wurde auf h trag eines Gläubigers vom Gericht z Liquidator ö. . ; 1 Karlsruher Kälteindustrie Gel schaft mit beschränkter Haftung Karlsruhe: Durch Gesellschafterbe h vom 18. Februar 1937 wurde die Gel schaft aufgelöst. Liquidator ist Fr rich Roth, Oberingenieur in Karlst
5 Union Vereinigte Kaufstätten d in mit beschränkter Haftu eülln, Zweigniederlassung Karlsmn Max Friedland ist nicht mehr Geschi führer. Kaufmann Martin Carl in Berlin ist zum Geschäftsführer! stellt. 24. 2. 1937.
Amtsgericht Karlsruhe.
Karlsruhe, Raden. ib Handelsregistereinträge; 1. Kirner K Cie. in Rastatt mit? Zweigniederlassung in Karlsruhe n der Firma Villinger, Kirner ee, Der ,,, runo Fischer, n ruhe, ift aus der Gesellschaft aut treten. . 2. Gustav Wolf jr., Karlsruh jg Prokura des Ludwig Wolf ist erlo 32. 2. 1937. 4 3. Karl Kayser, Karlsruhe 9 kaufmann: Karl“ Kayfer, Kausn Karlsruhe. (Angegebener zweig: Großhandel mit ] empfängern ujw, Kaiserstraße 25. 2. 1537. 3. 4. Ferdinand Thiergarten Buchdi rei und 3 der Badischen
z dische Lan Neue Badische . ꝛ hetnn
eitung, Karlsruhe: urn . Thiergarten ist erloschen
Walter Haschet in Gelsenkirchen ist für
z Monaten nach der Bekanntmachung
efellschaft ist aufgelöst. Die Firn! erloschen. 25. 2. ĩh37.
nungsthal (Bez. Köln) verlegt.
Zentralhandelsregisterbeilage zum Neichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 52 vom 4. März 1937. S. 3
=
5. Josef Wimmer, Karlsruhe: Die zirind iss erloschen, 26 3. Ius Amtsgericht Karlsruhe.
assel. =. 3. Erlöschen nachstehender Firmen: 1. S. R. A378: Ernst Stephani, 3. S. R. A 2364: Gropengießer & Co., 3. H.-R. F 2580: Hutecke Linz & Co., 4. H.-R. 2598: Paul Steinberger, 5. H.⸗R. A 1881: Jakob Lewandowski, sämtlich jn Kassel, soll von Amts wegen ein⸗ getragen werden. Etwaiger Widerspruch sst binnen drei Monaten seit Veröffent⸗ lichung dieser Bestimmung geltend zu machen. Kassel, den E. Februar 1937. Amtsgericht. Abt. . Kempten, AlIlgin. 70387 Handelsregistereintrag. Neueintrag: Karl Schneider, Einzel⸗ firma in Stagudach. Inhaber: Karl Schneider, Müllermeister in Staudach. Gegenstand des Unternehmens: Betrieb einer Handels⸗ und Kundenmühle, Handel mit Getreide, Mehl und Futter⸗ mitteln. Sägewerk und Nutzholzhandel, Elektrizitätswerk. Amtsgericht Kempten (Registergericht), den 26. Februar 1957.
Köln. 70388
In das Handelsregister wurde am 26. Februar 1937 eingetragen: .
H.R. A 3120. „A. Wieder Nachf.“, Köln: Neuer Inhaber der Firma ist: Dr. Richard Kaiser, Kaufmann und Fabrikant, Stade. Der Uebergang der Verbindlich⸗ leiten und Außenstände ist bei dem Er⸗ werbe des Geschäfts durch Dr. Richard Kaiser ausgeschlossen. Der Sitz der Firma ist ö. Stade (Postbezirk Hamburg) verlegt.
H. R. A 3239. „Wilhelm Pohl“, Köln: Dem Wilhelm genannt Willy Pohl in Köln und der Gertrud Pohl in Köln ist Gesamtprokura erteilt derart, daß jeder von ihnen nur zusammen mit einem der persönlich haftenden Gesellschafter oder mit einem anderen Gesamtprokuristen vertretungsberechtigt ist.
H.-R. A 3789. „H. Huy gen & Cie.“, Köln: Der Sitz der Firma ist nach Hoff⸗
H.R. A 4431. „Baugeschäft Hein⸗ rich Müller“, Köln: Neuer Inhaber der Firma ist: Witwe Josef Steinkrüger Susanna geb. Weber, Geschäftsinhaberin in Köln. Die Prokura der Frau Josef Steinkrüger Susanna geb. Weber ist er⸗ loschen. Dem Walter Steinkrüger, Köln, ist Prokura erteilt.
H.R. A 9136. „Eando Eastern Driental Trading Company Heise, Gorris & Co.“, Köln: Die Firma ist erlg iche, w
SH. R. A 12 800. „Gierath C Cie. Komm anditgesellschaft“, Köln: Ein Kommanditist ist ausgeschieden und ein neuer Kommanditist in die Gesellschaft eingetreten.
H. R. A 12936. „Wilhelm Klaas“, Köln, und als Inhaber: Wilhelm Klaas, Kaufmann, Köln. Das Geschäft wurde bisher unter der Firma Laterne Wirt⸗ schaftsbetrieb Gesellschaft mit beschränkter Haftung geführt. Ferner wird bekannt⸗ gemacht: Den Gläubigern der Gesellschaft mit beschränkter Haftung ist Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung er⸗ langen können, wenn sie sich binnen sechs Monaten nach dieser Bekanntmachung zu jenem Zwecke melden. Das Geschäfts⸗ lokal befindet sich Eigelstein 57,59. H.-R. A 12937. „Joachim Ochs“, Köln, und als Inhaber: Joachim Ochs, Kaufmann, Köln⸗Sülz. Das Geschäft wurde bisher unter der Firma Joachim Ochs Gesellschaft mit beschränkter Haftung geführt. Ferner wird bekanntgemacht: Den Gläubigern der Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung ist Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung erlangen können, wenn sie sich binnen sechs Mo⸗ naten nach dieser Bekanntmachung zu jenem Zwecke melden. Das Geschäfts⸗ lokal befindet sich Moselstr. 28.
H.R. A 12 938. „Gebrüder Heine⸗ mann“, Köln: Persönlich haftende Ge⸗ ellschafter: Wolfgang Heinemann und Abert Heinemann, Kaufleute, Köln. Offene Handelsgeselischaft, die am 1. Juni 1933 begonnen hat. Ferner wird bekannt⸗ gemacht: Das Geschäftslokal befindet sich
Gladbacher Str. 4.
H.-R. A 12 939. „Rheingold⸗Apo⸗ thete Ehrenstraße Franz Josef vrü hl, Köln, und als Inhaber: Franz Josef Brühl, Apotheker, Köln. Ferner wird bekanntgemacht: Das Geschäftslokal befindet sich Ehrenstr. 9.
H.R. A 12940. „August Nethe“,
Köln, und als Inhaber: August Nethe, Buchhändler, Köln. Ferner wird bekannt⸗ gemacht: Das Geschäftslokal befindet sich Hohenzollernring 88. H.-R. A 12 9341. „Franz Metzger“, Köln, und als Inhaber: Franz Metzger, Kunstgewerbler, Köln. Ferner wird be⸗ kanntgemacht: Das Geschäftslokal befindet sich Breite Str. 2. f
H. R. B 731. „Gustav Wipper⸗ mann, , ,, , ,. Stahlwerk und Eisen gießerei Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Köln⸗Kalk: Durch Beschluß des Amtsgerichts vom 26. Februar 1937 ist die Liquidation wieder eröffnet und Ernst Teschler, Spar⸗ assenangestellter, Köln, zum Liquidator bestellt worden. .
H.⸗R. B 4542. „Kölnische Mode⸗ und Textil großhandlung Gesell⸗ schaft mit beschräntter Haftung“, Köln: Durch Beschluß der Gesellschafter⸗
7oss6]
berg und Alfred Rosenstein sind nicht mehr Geschäftsführer. ö 9 x
S. R. B 4467. „Gerling⸗Konzern Rücversicherungs⸗ r rer ef sch aft ! Köln: Fritz Sauerland, Köln⸗ Sülz, hat derart Prokura, daß er gemein⸗ sam mit einem Vorstandsmitglied ver⸗ tretungsberechtigt ist.
H.-R. B 5979. „Ala Anzeigen At⸗ tien gesellschaft Zweigniederlassung Köln“, Köln: Martin Fiedler, Berlin— Zehlendorf, Hans⸗Udo Lasarzewsti, Ber⸗ lin⸗-Zehlendorf, Fritz Reinhardt, Berlin⸗ Treptow, und Wolfgang Rittmeister, Berlin, haben derart Prokura, daß je zwei von ihnen gemeinschaftlich oder jeder in. Gemeinschaft mit einem Vorstands— mitgliede oder gemeinsam mit einem der Prokuristen Denzin, Fürneisen und Kreike vertretungsberechtigt ist. Die Prokura von Friedrich Clas ist erloschen.
H.-R. B 6661. „Rheintextil“ Rhei⸗ nische Einkaufsvermittlungs⸗ und Beratung sgesellschaft für Textil⸗ geschäfte 2Attiengesellschaft“, Köln: Dr. Alfred Alsberg ist nicht mehr Ge⸗ schäfts führer.
H.⸗R. B 6980. „Köln⸗Merheimer Grundstüůcks⸗ & Bermö gens ver⸗ waltung s⸗Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“, Köln: Durch Gesellschafterbeschluß vom 1. Februar 1937 ist das Vermögen der Gesellschaft im Wege der Umwandlung auf die Haupt⸗ gesellschafterin Maria Michael geb. Kösters in Köln⸗Nippes übergegangen. Die Firma scheidet damit aus dem Handelsregister aus. Ferner wird bekanntgemacht: Den Gläubigern der Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung ist Sicherheit zu leisten, so⸗ weit sie nicht Befriedigung erlangen können, wenn sie sich binnen sechs Mo⸗ naten nach dieser Bekanntmachung zu jenem Zwecke melden.
H.⸗R. B 7169. „Rheinland Attien⸗ gefellschaft Bausparkasse“, Köln: Die Firma ist erloschen.
H.⸗R. B 7224. „Höfel & Co. Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung“, Köln: Wilhelm Tenten ist nicht mehr Geschäftsführer.
H.⸗R. B 7659. „Bitburger Bier⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung Köln“, Köln: Durch Gesellschafter⸗ beschluß vom 13. Januar 1937 ist das Vermögen der Gesellschaft im Wege der Umwandlung auf die alleinige Gesell⸗ schafterin, die offene Handelsgesellschaft unter der Firma Brauerei Th. Simon Simonbräu in Bitburg übergegangen. Die Firma scheidet damit aus dem Han⸗ delsregister aus. Ferner wird bekannt⸗ gemacht: Den Gläubigern der Gesellschaft mit beschränkter Haftung ist Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung erlangen können, wenn sie sich binnen sechs Monaten nach dieser Bekannt⸗ machung zu jenem Zwecke melden.
H.⸗R. B 7584. „Frauenland Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung“, Köln: Dr. Elisabeth Cosack ist nicht mehr Geschäftsführer.
Am 27. Februar 1937.
H.-R. B 7808. „Steffens & Co. Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung“, Köln: Durch Gesellschafterbe⸗ schluß vom 19. Februar 1937 ist die Ge⸗ sellschaft aufgelöst. Kaspar Gierath und Wilhelm Steffens, Kaufleute, Köln⸗ Lindenthal, sind Liquidatoren. Jeder Liquidator ist für sich allein vertretungs⸗ berechtigt.
Amtsgericht, Abt. 24, Köln.
H räpelin. II0389]
In das hiesige Handelsregister ist heute zur Firma „Molkerei Wendelstorf, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Wendelstorf“ eingetragen:
Die Gesellschafterversammlung vom 26. Januar 1937 hat die Auflösung der Gesellschaft beschlossen. Der Auflösungs⸗ beschluß befindet sich in Bl. 93 Anl. Zu Liquidatoren sind bestellt: 1. der Orts⸗ bauernführer Bauer Friedrich Radler in Ostseebad Alt Gaarz, 2. der Molkerei⸗ verwalter Karl Schwank in Wendelstorf.
Kröpelin, den 25. Februar 1937.
Amtsgericht.
Lampertheim. 70390 Veröffentlichung aus dem Handelsregister.
In unser Handelsregister A wurde unter Nr. 165 bei der Firma Moses Brückmann in Bürstadt folgendes ein⸗ getragen: Die Firma ist erloschen.
Lampertheim, den 20. Februar 1937.
Amtsgericht. ; Langen. Br. Darmstadt. 70391] Bekanntmachung.
In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 143 die Firma Marie Sehring Molkereiprodukte ⸗ und Lebensmittel⸗ großhandlung mit dem Sitz in Langen und als deren Inhaberin Marie Seh⸗ ring in Langen, Feldstraße 5, einge⸗ tragen worden.
Langen, den 25. Februar 19387.
Amtsgericht.
Lauterbach, Hessen. Iosg'l In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 150 wurde heute eingetragen:
Zigarrengeschäft August Schäfer, Lauterbach. Alleiniger Inhaber: August Schäfer, Kaufmann in Lauterbach. Der Anna Schäfer geb. Geßner, Ehefrau des August Schäfer in Lauterbach, ist Pro⸗
kura erteilt.
versammlung vom 13. Februar 1637 ist
Lauterbach (Hessen), 22. Febr. 1937.
Amtsgericht. .
der Gesellschaftsvertrag geändert bezügl. I. des Stumme te rn, hehe an, nere.
J ozgʒz Im hier geführten Handelsregister ist
heute bei der Firma Central Hotel Leck
eingetragen: Tie Firma ist erloschen. Leck, den 25. Februar 1937.
Das Amtsgericht.
Lecks. , 70394
Im Handelsregister ist bei der Firma Hans Peter Uerkwitz, Sprakebüll, heute eingetragen: Die Firma ist erloschen.
Leck, den 26. Februar 1937.
Das Amtsgericht.
Lüneburg. 70396
In das Handelsregister A 265 ist bei der Firma Christoph Cordes, Neuhagen, heute folgendes eingetragen worden: Jetziger Inhaber ist der Kaufmann Bernhard Cordes in Neuhagen. Amtsgericht Lüneburg, 22. Febr. 1937.
Lüneburg. 70397
Im Handelsregister A 526 ist bei der Firma Christian Schröder in Lüneburg am 25. Februar 1937 folgendes ein⸗ getragen worden: Jetziger Inhaber ist Fischhändler Christian Schröder der Jüngere in Lüneburg. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts be= , und Verbind⸗ ichkeiten ist bei dem Erwerbe des Ge⸗ schäfts durch Christian Schröder den Jüngeren ausgeschlossen.
Amtsgericht Lüneburg.
Mainz. 70398
In unser Handelsregister wurde heute bei der Firma „Otto Ehristoffel“ in Mainz, Frauenlobstraße 91 17110, ein⸗ getragen, daß Robert Christoffel, Kauf⸗ mann in Mainz, in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter ein⸗ getreten ist. Die so entstandene offene Handelsgesellschaft hat am 1. Januar 1937 begonnen, hat ihren Sitz in Mainz und wird unter unveränderter Firma geführt.
Mainz, den 26. Februar 1937. Amtsgericht. Meinersen. 70399 In das hiesige Handelsregister Abt. A Nummer A ist am 23. Februar 1937
folgendes eingetragen worden;
Die Firma ist geändert in Bauunter⸗ nehmer Hr. Reuscher, Ohof. . Amtsgericht Meinersen, 23. Febr. 1937.
Meinersen. 70400 In das hiesige ,,. Abt. A ist folgende . am 23. Februar 1937 unter Nummer 39 eingetragen: Molkerei Müden, Inhaber Albert Hoh⸗ mann in Müden. K
Amtsgericht Meinersen, 23. Febr. 1937.
Minden, Westf. JIo40lũ In das Handelsregister Abt. B ist unter lfd. Nr. 132 bei der Firma Hoh⸗ meyer K Co. Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung, Meißen bei Minden, am 26. Februar 1937 folgendes eingetragen worden: Durch ere f , n, vom 31. 12. 1936 ist die Gesellschaft auf Grund des Gesetzes vom 5. 7. 1934 in der Weise umgewandelt, daß ihr Ver⸗ mögen ohne Liquidation auf den allei⸗ nigen Gesellschafter Kaufmann Karl August Hohmeyer in Meißen, Grille 5l, übertragen ist. Dieser führt das Han⸗ . unter der Firma Hohmeyer & Co. als Einzelkaufmann fort. Als nicht eingetragen wird noch bekannt⸗ emacht: Den Gläubigern der Gesell⸗ . steht es frei, soweit sie nicht Be⸗ riedigung verlangen können, binnen 6 Monaten seit dieser Bekanntmachung Sicherheitsleistung zu verlangen. Amtsgericht Minden i. W.
München. TJ o402
I. Neu eingetragene Firmen.
1. Herzog C Co. Brauerei artikel⸗ fabrik. Sitz München, Franzstr. 5. Offene Handelsgesellschaft. Beginn: 25. Februar 1937. Gesellschafter: Reinhold Herzog, Diplomingenieur, Hans Herzog, Kauf⸗ mann, und Kurt Herzog, Student in München. Der Gesellschafter Kurt Herzog ist von der Vertretung der Gesellschaft ausgeschlossen.
2. Elektro⸗Muhr Max Muhr. Sitz München, Schwanthalerstr. 725J. In⸗ haber: Max Muhr, Kaufmann in München. Vertretungen und Handel mit Beleuch⸗ tungskörpern.
3. Hotel Germania Heinrich Reichert. Sitz München, Schwanthaler⸗ straße 28. Inhaber: Heinrich Reichert, Hotelier in München.
II. Veränderungen bei eingetragenen Firmen.
l. Bayerische Kraftwerke Aktien⸗ gesellschaft. Sitz München. Prokura des Erivin Pätzholz und Johannes Wäh⸗ nelt gelöscht.
2. Bayerische Stickstoff⸗Werke Attiengesellschaft. Sitz München. Prokura des Erwin Pätzholz und Johannes Wähnelt gelöscht.
3. Münchener Modedruck, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Sitz Gräfelfing. Prokurist: Hans Rehm. 4. Zigarettenfabrikation „Ru⸗ melia“ A. Knietzsch & Co. Sitz München. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator: Heinz Frenzel, Kaufmann in
Obermenzing.
5. F. S. Hübschmann'sche Buch⸗ druckerei & Verlagsanstalt Schrödl G Co. Sitz München. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Seit 15. Januar 1937 neue offene Handelsgesellschaft. Gesellschafter: Albert Singler, Faktor in München, und
Rudolf Schwemmberger, Maschinenmeister
LIin Pasing.
ö Geänderte Firma: F. S. Hü bschmann'sche Buchdruckerei & BVerlagsanstalt Singler & Co. For⸗ derungen und Verbindlichkeiten aus dem Geschäftsbetriebe der bisherigen offenen Handelsgesellschaft sind nicht übernom⸗ men. Die Gesellschafter sind nur gemein⸗ sam vertretungsberechtigt.
6. Beleuchtungshaus & sanitäre Einrichtung sgegenstände Jo ses Uschold. Sitz München. Viktoria Uschold als Inhaberin gelöscht; nunmehriger In⸗ haber der geänderten Firma Josef Uschold: Richard Uschold, Kaufmann in München.
III. Löschungen eingetragener Firmen.
LHerzog & Eo., Brauerei artifel⸗ sabrit Gesellschaft mit beschräntter Haftung. Sitz München. Die Gesell⸗ schafterversammlung vom 23. Februar 1937 hat die Umwandlung durch Ueber— tragung des Vermögens auf die offene Handelsgesellschaft Herzog Eo. Brauerei⸗ artikelfabrik, Sitz München, beschlossen. Firma erloschen. Den Gläubigern der Gesellschaft, die sich binnen 6 Monaten zu diesem Zwecke melden, ist Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können; siehe oben 1 Nr. 1.
2. „Sachsen“ Maschinenbau, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz München. Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst. Firma erloschen.
3. Emil Franke Co. Sitz München. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Firma gelöscht, weil Handwerksbetrieb.
4. Lud. Müller C Co. Sitz München.
5. August Wild. Sitz München. Firma gelöscht, weil Kleinbetrieb.
6. Josef Bertl. Sitz München.
7. Eugen Schloßberger. München.
München, den 27. Februar 1937. Amtsgericht.
Sitz
Vamslam. 70403 In unser Handelsregister Abt. A ist , unter Nr. 194 die Firma „Ge⸗ rüder Robert und Erich Hartmann, Viehhandelsgeschäft, Namslau“ und als deren Inhaber der Viehkaufmann Ro⸗ bert Hartmann und der Viehkaufmann Erich Hartmann in Namslau einge—⸗ tragen worden. Amtsgericht Namslau, 17. Febr. 1937.
Veisse. 70405
Im Handelsregister A Nr. 583, irn Otto Grabenhorst's Erben, In⸗ aberin Martha Grabenhorst zu Neisse, ist heute eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Amtsgericht Neisse, den 22. Februar 1937.
Neisse.
In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 666 die Firma Engelbert Schramm, Baustoffgroßhandel in Neisse, und als deren Inhaber der Kaufmann Engelbert Schramm in Neisse einge⸗ tragen worden. Amtsgericht Neisse, den 22. Februar 1937.
Neustadt, O. S. 0407]
In unser Handelsregister A Nr. 17 ist heute bei der Firma August Rinke vorm. Markus Gensior in Zülz, O. S. eingetragen worden: Die Firma ist et offene Handelsgesellschaft und autet: August Rinke. Die Gesellschaft 6 am 1. April 1936 begonnen. Per⸗ önlich haftende Gesellschafter sind die Kaufleute Alfons und Erich Rinke in Zilg O. S. Amtsgericht Neustadt, S., den 25. Februar 1937.
Nürnberg. T0408 Handelsregistereinträge.
1. Fahrrad⸗ & Radio⸗Hiller Stef an Hiller in Nürnberg. F.⸗R. XIV. 205. Inhaber: Stefan Hiller, Mechaniker in Nürnberg. Als nicht ein⸗ getragen wird bekanntgemacht: Geschäfts⸗ zweig: Handel mit Fahrzeugen und Rundfunkapparaten sowie Betrieb einer Reparaturwerkstätte. Geschäftslokal: Ca⸗ marariusstraße 2.
2. Hoelbe C Müller in Nürnberg. F. R. VIII. 61. Das Geschäft ist nach Ableben des Inhabers Carl Hoelbe mit den im seitherigen Geschäftsbetriebe be⸗ gründeten Forderungen und Verbind⸗ lichkeiten und mit dem Rechte der Firmen⸗ fortführung auf die Pinselfabrikanten⸗ witwe Ida Mathilde Anna Hoelbe in Nürnberg übergegangen, die es unter un⸗ veränderter Firma weiterführt.
3. Josef Raum in Nürnberg. G.⸗R. XLVI. 65. Nunmehr offene Handelsgesellschaft seit 1. Januar 1937. Gesellschafter: Seitheriger Inhaber und Leonhard Raum, Kaufmann in Nürn⸗ berg. Jeder Gesellschafter ist allein ver⸗ tretungsberechtigt.
4. Samson Wilmersdörfer in Nürnberg. F.⸗R. XI. 164. Das Ge⸗ schäft ist nach Ableben des Firmen⸗ inhabers Salomin Seligmann mit allen im seitherigen Geschäftsbetriebe begrün⸗ deten Forderungen und Verbindlichkeiten sowie mit dem Rechte der Firmenfort⸗ führung auf die Kaufmannswitwe Ida Seligmann in Nürnberg übergegangen, die es unter unveränderter Firma weiter⸗ führt, ihre Prokura ist dadurch erloschen. 5. Redeker & Hennis in Nürn⸗ berg. G. R. XLV. 104. Dem Kaufmann Michael Teifel in Nürnberg ist Einzel⸗ prokura erteilt.
6. Bing Gasgeräte und Metall⸗ waren Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Nürnberg. F.⸗R. XIV. 204. Die Gesellschafterversammlung vom 21. Ja⸗
nuar 1937 beschloß die Umwandlung der
0406] F
Gesellschaft durch Uebertragung des Ver⸗ mögens im ganzen unter Ausschluß der Liquidation auf den alleinigen Gesell⸗ schafter Fritz Hintermayr, Fabrikant in Vürnberg, der das Geschäft unier der Firma Bing Gasgeräte⸗ und Me⸗ tallwaren⸗Fabrit Inhaber Zritz Hinterm ayr weiterführt. Die seitherige Firma ist erloschen. Den Gläubigern der Gesellschaft, die sich binnen sechs Monaten zu diesem Zwecke melden, ist Sicherheit zu leisten soweit sie nicht Befriedigung verlangen können.
J. H. J. Wenglein's Norica⸗ & Heroldwerke Nürnberg⸗Schwa⸗ bacher Nadelfabriten Gesellschaft mit beschräntkter Haftung in Nürn⸗ berg. G.⸗R. XLVI. 66. Die Gesell⸗ schafterversammlung vom 12. Februar 1937 beschloß die Aenderung des 51 des Gesellschaftsvertrages nach Maßgabe des eingereichten Protokolles. Die Firma wurde geändert in: H. J. Wen glein's Noriea⸗ und Heroldwert Schwa⸗ bacher Nadelfabrit Gesellschaft mit beschräntter Haftung. Der Sitz der Firma ist nach Schwabach verlegt. Die Prokurg des Fritz Gruber ist erloschen; die Gesamtprokura des Emil Kramer ist in Einzelprokura umgewandelt.
8. H. J. Wenglein's Noriea⸗ und Heroldwert Schwabacher Nadel⸗ fabrit Gesellschaft mit beschräntter Haftung in Schwabach. G.⸗R. II. 60 Schwb. Der Gesellschaftsvertrag ist errichtet am 19. Juni 1902, wurde ge⸗ ändert am 5. März 1910, 14. Mai 1914, 31. Dezember 1919, 19. November 1923, 26. September 19265, neugefaßt am 15. Juli 1935 und geändert am 12. Februar 1937. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Nadelfabrik. Eine allen⸗ falls erforderlich erscheinende Umstellung auf Fabrikation anderer Gegenstände soll dadurch nicht ausgeschlossen sein. Das Stammkapital beträgt RM 200 009, — Die Vertretung der Gesellschaft erfolgt durch einen Geschäftsführer allein oder durch zwei Prokuristen gemeinsam. Als Geschäftsführerin ist bestellt: Helene Wenglein, Fabrikbesitzers⸗ und Kommer⸗ zienratswitwe in Schwabach. Dem Kauf⸗ mann Emil Kramer in Nürnberg ist Einzelprokura erteilt. Der Sitz der Ge⸗ sellschaft war bisher in Nürnberg.
9. Benedict C Dannheisser Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Nürnberg. G.⸗R. XLIV. 33. Die Prokura des Ernst Dannheisser ist er⸗ loschen.
19. Gebr. Mahler in Nürnberg. G.⸗R. XVII. 120. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.
11. Frieda Hönig in Nürnberg. ⸗R. XI. 392. Die Firma ist erloschen. 12. Metallwarenf abrit Karl Ehr⸗ mann in Nürnberg. F.⸗R. XIV. 207. Inhaber: Karl Ehrmann, Fabrikant in Nürnberg. Als nicht eingetragen wird bekanntgemacht: Geschäftszweig: Her⸗ stellung von Patentverschlüssen und gas⸗ sicheren Raumabschlüssen für Luftschutz⸗ räume. Geschäftslokal:; Kreuzsteinstraße 9.
13. Schöpf C Wald in Liquidation in Nürnberg. G.⸗R. XX. 11. Die Liquidation und die Vertretungsbefugnis der Liquidatoren ist beendet. Die Firma ist erloschen.
I4. S. Ktunstmann C Sohn in Rürn⸗ berg. F.⸗R. XIV. 206. Die Gesellschaft ist aufgelöst, das Geschäft ist in den Allein⸗ besitz des Gesellschafters Christian Kunst⸗ mann, Kaufmann in Nürnberg, über⸗ gegangen, der es unter unveränderter Firma weiterführt.
15. Köster C Braune Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Nürn⸗ berg. G.R. XLV. 128. Ludwig Bonnet ist nicht mehr Geschäftsführer; als wei⸗ terer Geschäftsführer wurde bestellt der Kaufmann Richard Köster in Berlin⸗ Halensee.
16. Dexter C Birkmann in Nürn⸗ berg. F.⸗R. VI. 109. Dem Buchhalter Wolfgang Käferlein in Nürnberg ist Einzelprokura erteilt.
17. Margarete Lobensteiner in Nürnberg. F.⸗R. XIV. 208. Inhaber Margarete Lobensteiner, Geschäftsinhabe⸗ rin in Nürnberg. Als nicht eingetragen wird bekanntgemacht: Geschäftszweig: Handel mit Tapeten, Linoleum und Wachstuchen. Geschäftslokal: Karolinen⸗ straße 40.
18. Fritz Osterchrist in Nürnberg. F.⸗R. XIV. 209. Inhaber: Fritz Oster⸗ christ, Buchdruckereibesitzer in Nürnberg. Dem Betriebsleiter Werner Osterchrist in Nürnberg ist Einzelprokura erteilt. Als nicht eingetragen wird bekanntgemacht: Geschäftszweig: Betrieb einer Buch⸗ druckerei und eines Verlags. Geschäfts⸗ lokal: Brosamerstraße 12.
19. Kracklauer & Eo. Gesellsch aft mit beschränkter Haftung in Nürn⸗ berg. G.⸗R. XLV. 125. Die Gesell⸗ schafterversammlung vom 17. Februar 1937 beschloß eine Aenderung des 51 des Gesellschaftsvertrages nach Maßgabe des eingereichten Protokolls. Der Sitz der Firma ist nach Buchholz i. Sa. verlegt. Nürnberg, den 265. Februar 1937.
Amtsgericht — Registergericht.
Opꝑpemnn. Iol99l
Im Handelsregister Abt. A ist ein—⸗ getragen worden: a) am 4. 2. 1937 bei der Firma „J. Kleinert, Inhaber Her⸗ mann Hartmann“ in Oppeln: In das Geschäft sind die Kaufleute Heinrich und 0 Hartmann in Oppeln als persönlich haftende Gesellschafter einge⸗ treten. Die Firma der am 1. Janugr
1937 begonnenen offenen Handelsgesell⸗
*.
**
/ . . r 22 . . * .
w. ,