1937 / 53 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 05 Mar 1937 18:00:01 GMT) scan diff

rr. , *

d .

Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ uns Staatsanzeiger Nr. 529 vom 4. März 1937.

S. 4

schaft, mit dem Sitz in Oppeln, ist ge⸗ ändert in „Hartmann & Co.“ und unter Nr. 783 des Registers neu eingetragen. Zur Vertretung der Gesellschaft sind er⸗ mächtigt: der Kaufmann Hermann Hartmann allein, die Kaufleute Hein⸗ rich und Rudolf Hartmann nur gemein⸗ sam; b) am 4. 2. 1937 unter Nr. 784 neu: Die Firma „Josef Winterstein, Kraftfahrzeuge“ in Oppeln und als ihr Inhaber der Kaufmann und Mecha⸗ nikermeister Josef Winterstein in Oppeln; e) am 13. 2. 1937 unter Nr. 785 neu: Die Firma „Alexander Skawran“ in Oppeln (Kurz⸗, Weiß⸗ und Wollwarengeschäft) und als ihr Inhaber der Kaufmann Alexander Skawran in Oppeln; c am 10. 2. 1937 unter Nr. 185 bei der Firma „Valentin Przybylla“ in Oppeln: Die Firma ist übergegangen auf den Kaufmann Franz Przybylla in Oppeln als Inhaber; e) am 23. 2. 1937 unter Nr. 575 bei der Firma „Franz Just“ in Oppeln: Die Firma ist übergegangen auf den Kaufmann Gerhard Just in Oppeln als Inhaber. Amtsgericht Oppeln, den 23. Februar 1937.

Oppenheim. 70410 Bekanntmachung.

In unser Handelsregister ist einge⸗ tragen worden:

a) Die Firma Wernher'sche Löwen⸗ apotheke Werner Renneberg in Oppen⸗ heim und deren Inhaber Werner Renneberg, Apotheker, in Oppenheim wohnhaft. (Angegebener Geschäftszweig: Apothekenbetrieb.])

b) Bei der Firma B. Hertz Wwe. Weingut in Oppenheim: Die offene Handelsgesellschaft ist infolge Ausschei⸗ dens des Gesellschafters Julius Baum aus der Gesellschaft aufgelöst. Der Ge⸗ sellschafter Karl Hertz in Oppenheim r das Geschäft unter der seitherigen

irma als Einzelkaufmann weiter.

Oppenheim, den 26. Februar 1937. Amtsgericht.

Oschersleben. 70411 Gewerkschaft Kauzleben bei Ottleben H.-R. B 26 und Gewerkschaft Ver⸗ einigte Friederike Braunkohlenwerke in Hamersleben H.⸗R. B 27 —:

Bei jeder Gewerkschaft ist im Han⸗ delsregister B am 10. Februar 1937 ein⸗ getragen:

An Stelle des Generaldirektors Fritz Pfister ist der Bergwerksdirektor Gustav Weinholz in Helmstedt zum Repräsen⸗ tanten gewählt.

Amtsgericht Oschersleben (Bode).

Papenburg. 70412 In unser Handelsregister B ist zu der unter Nr. J eingetragenen Papenburger Schleppdampfreederei. Papenburg, fol⸗ gendes eingetragen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 3. Februar 1937 ist die Fortsetzung der Gesellschaft beschlossen worden. Amtsgericht Papenburg, 24. Febr. 1937.

Plauen, Vogt. 704131

In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:

a) auf Blatt 5006 die Firma „Union Vereini ate Kauf stätten Gesellsch aft mit beschränkter Haftung, Zweig⸗ niederlassung Plauen“ in Plauen, Zweigniederlassung der in Berlin unter der Firma Union Vereinigte Kauf⸗ stätten Gesellschaft mit beschränkter Haftung bestehenden Hauptniederlassung. Weiter folgendes: Der Gesellschaftsvertrag ist am 25. Januar 1934 abgeschlossen und am 4. und 7. Juni 1935 abgeändert worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Waren- und Kauf⸗ häusern einschließlich des Betriebes von Zweigniederlassungen sowie die Vor⸗ nahme aller damit zusammenhängenden Geschäfte. Das Stammkapital beträgt einhunderttausend Reichsmark. Die Ge⸗ sellschaft wird, wenn ein Geschäftsführer bestellt ist, durch diesen, wenn mehrere Geschäftsführer bestellt sind, durch zwei Ge schäftsführer oder durch einen Ge⸗ schäftsführer und einen Prokuristen ver⸗ treten. Zwei Prokuristen gemeinsam ver⸗ treten die Gesellschaft im Rahmen der Prokura. Zu Geschäftsführern sind be⸗ stellt die Kaufleute Wilhelm Hermsdorff und Martin Carl Kehl, beide in Berlin. Prokura ist erteilt den Kaufleuten Paul Dyckerhoff und Ernst Ritter, beide in Berlin. Weiter wird bekanntgegeben: Die Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen nur durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger. Das Geschäftslokal der Gesell⸗ schaft befindet sich in Plauen (Vogtl.), Postplatz 5/6.

b) auf dem Blatte der Firma „Haus Bogtland“ Zweigniederlassung der Hertie Waren⸗ und Kaufhaus Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung Berlin in Plauen, Nr. 4918: Die Zweig⸗ nie derlassung ist aufgehoben, die Firma ist erloschen.

) auf dem Blatte der Firma Elektrizi⸗ täts⸗Bau⸗Gesellschaft mit beschränkt⸗ ter Haftung Chemnitz⸗Pfauen, Zweigniederlassung der in Chemnstz unter derselben Firma bestehenden Hauptnieder⸗ lassung, Nr. 4737: Die Gesellschafterver⸗ sammlung vom 31. Dezember 1936 hat die Umwandlung in die offene Handels , „Ele ktrizitãts⸗Bau⸗Gesell⸗

ch aft Höpfel, Köhler & Co.“ in Chem⸗ nitz und zugleich die Uebertragung des

Vermögens der Gesellschaft auf die ge⸗ nannte offene Handelsgesellschaft be⸗

schlossen. Die Firma ist erloschen. Weiter wird bekanntgegeben: Die Gläubiger der aufgelösten Gesellschaft werden auf fol⸗ gendes hingewiesen: Den Gläubigern der Gesellschaft, die sich binnen sechs Monaten nach der Bekanntmachung vorstehender Eintragung des Umwandlungsbeschlusses in das Handelsregister zu diesem Zwecke melden, ist Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können.

d) auf Blatt 5008 die Firma Elektri⸗ zitäts⸗Bau⸗Gesellschaft Höpfel, Köhler & Co. Abt. Ing. W. Baum⸗ gart in Plauen, Zweigniederlassung der in Chemnitz unter der Firma Elektri⸗ zit t s⸗Bau⸗Gesellschaft Höõpfel, Köhler & Co. bestehenden Hauptnieder⸗ lassung. Gesellschafter sind die Ingenieure Johann Friedrich Eduard Höpfel und Georg Köhler, beide in Chemnitz, sowie der Ingenieur Wilhelm Baumgart in Plauen (Vogtl.). Die Gesellschaft hat am l. November 1936 begonnen. Dem Ober⸗ ingenieur Georg Stichert und dem Kauf⸗ mann Hans Schuster, beide in Chemnitz, ist Gesamtprokura, dem Kaufmann Wil⸗ helm Marxhausen in Plauen (Vogtl.) Einzelprokura für die Zweigniederlassung in Plauen (Vogtl.) erteilt. Angegebener Geschäftszweig und Geschäftslokal: Bau elektrischer Licht⸗ und Kraftanlagen, Groß⸗ handel mit elektrischen Maschinen, Appa⸗ raten und Installationsmaterialien, Wet⸗ tinstraße 12.

e) auf dem Blatte der Firma Kunst⸗ seiden⸗Vertretun gs gesellschaft mit beschränkter Haftung in Plauen (Vogtl.), Nr. 4948: Der Geschäftsführer Richard Seiler in Plauen ist ausgeschieden.

f) auf dem Blatte der Firma Albin Dübler in Plauen (Vogtl.), Nr. 4705: Albin Friedrich August Dübler ist infolge Ablebens ausgeschieden; der Kaufmann Carl Wilhelm Manfred Mauersberger in Plauen (Vogtl.) ist Inhaber, seine Pro⸗ kura ist erloschen. Für die Magdalene Johanne vhl. Mauersberger geb. Dübler in Plauen (Vogtl.) kommt die Beschrän⸗ kung der Prokura als Gesamtprokura in Wegfall, ihr ist Einzelprokura erteilt.

g) auf dem Blatte der Firma David Rovinsky Nachfl. in Plauen (Vogtl.), Nr. 4215: Die Firma lautet künftig: „Ernst Thieroff “.

h) auf dem Blatte der Firma Ru dolf Lange in Plauen (Vogtl.),, Nr. 596: Dem Fabrikdirektor Alfons Germann in Plauen (Vogtl.) ist Prokura erteilt.

i) auf dem Blatte der Firma Klara Heidemann in Plauen (Vogtl.), Nr. 4999: Der Kaufmann Richard Rudi Heidemann in Plauen (Vogtl.) ist in das Handelsgeschäft eingetreten; die Gesell⸗ schaft hat am 15. Februar 1937 begonnen.

k) auf Blatt 5007 die Firma Oskar Jun ge in Plauen (Vogtl.) und als In⸗ haber der Kaufmann Oskar Junge, da⸗ selbst. Angegebener Geschäftszweig und Geschäftslokal: Spitzentrocken⸗Aetzerei und Appreturanstalt, Böhlerstr. 38/40. Amtsgericht Plauen (Vogtl.), 27. 2. 1937.

Potsdam. 70414 Die Niederlassung der im Handels⸗ register A Nr. 98 eingetragenen Firma Gustav Dübener Nachfolger, Michendorf, ist nach Berlin-Charlotten⸗ burg verlegt. Potsdam, den 23. Februar 1937. Amtsgericht. Abteilung 8.

Radebeul. 70415

In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:

1. Auf Blatt 666, betr. die Pekrun Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Kötitz; Die Gesellschafterversammkung vom 15. Januar 1937 hat die Umwand⸗ lung der Gesellschaft durch Ueber⸗ tragung ihres Vermögens auf die neu errichtete Pekrun Kommanditgesellschaft unter Ausschluß der . gemäß dem , vom 5. Juli 1934 über die Umwandlung von Kapitalgesellschaften beschlossen. Als nicht eingetragen wird bekanntgegeben: Den Gläubigern der Gesellschaft, die sich binnen sechs Mo⸗ naten nach der Bekanntmachung der Eintragung des Umwandlungsbeschlusses in das Handelsregister zu diesem Zwecke bei der Gesellschaft melden, ist Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können.

2. Auf Blatt 894: Pekrun Komman⸗ ditgesellschaft in Coswig, 5 Dresden. Gesellschafter sind der Fabrikbesitzer In⸗ 6 en, Hermann Pekrun in Coswig, Bez. Dresden, als persönlich haftender Gesellschafter und ein Kommanditist. Die Gesellschaft hat am 26. Februar 1937 begonnen. Sie e. das bisher unter der Firma Pekrun Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Coswig be⸗ triebene Geschäft gemäß dem Gesetze über die Umwandlung von Kapital⸗ . vom 5. Juli 1934 erwor⸗ en und führt es fort. Prokura ist erteilt Edith Pekrun geb. Kühn in Cos⸗ wig, Bez. Dresden. Gesamtprokura ist erteilt den Ingenieuren Max Schmidt und Karl Ernst August Hermann Mohrien, beide in Coswig, Bez. Dresden.

Amtsgericht Radebeul, 26. Febr. 1931.

Rastatt. 70416 A Band 1 O.⸗-3. 146 zur Firma Jose Westermann in Rastatt: Die Firma ist erloschen. B. Band III O-8. 3 zur r Maschinenvertrieb für Küche und Keller,

G. m. b. H., Rastatt: Die Firma ist erloschen. Rastatt, den 26. Februar 1937. Amtsgericht. JI.

atiiyor. Jod 17

Am 23. 2. 1937 ist in unser Handels⸗ register A bei der Firma Richard Krause Nachflg. Richard Widenski in

Ratibor Nr. 93 eingetragen, daß

jetzt Inhaberin die verw. Kaufmann Auguste Widenski, geb. Motyka, in Ralibor als befreite Vorerbin nach Richard Widenski geworden ist. Nach⸗ erben . die bei Eintritt der Nach⸗ erbschaft noch lebenden Kinder, bei deren Ableben ihre Abkömmlinge. Die Prokura des David Rauchegger ist er⸗ loschen. Dem Helmut Widenfki in Rati⸗ bor ist Prokura erteilt. Amtsgericht Ratibor.

It ems cheid-Lennep. 70418 Im Handelsregister ist eingetragen: Am 20. Februar 1937.

1. Abt. A Nr. 611 zu der Firma Albert Fuhrmann, Remscheid⸗Lüttringhausen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bis⸗ herige Gesellschafter Franz Fuhrmann, Remscheid⸗Lüttringhausen, ist alleiniger

Inhaber der Firma.

2. Abt. A Nr. 812 die Firma Oswald Linden mit Sitz in Remscheid⸗Lüttring⸗ hausen und als deren persönlich 36 tende Gesellschafter Geschäftsteilhaberin Herta Linden und Drogist Eugen Lin⸗ den, beide in ,, Diese haben das bisher unter der nicht ein⸗ getragenen Firma Oswald Linden be⸗ triebene Geschäft durch Erbteilung und Auseinandersetzung von den übrigen Erben des verstorbenen früheren 51 habers Oswald Linden in Rd.⸗Lüttring⸗ hausen übernommen. Sie führen es unter unveränderter Firma als offene Handelsgesellschaft fort, die am 1. Ok⸗ tober 1936 begonnen at.

3. Abt. A Nr. 813 die Firma Ge⸗ schwister Oberlies mit Niederlassungs⸗ ort Radevormwald und als deren alleinige Inhaberin die Witwe Wil⸗ helm Sondermann, Johanna ö. Ober- lies, Geschäftsinhaberin, Radevorm⸗ wald. Das unter nicht eingetragener Firma in offener nden ff von der verstorbenen Maria Oberlies und der Witwe Wilhelm Sondermann, ö geb. Oberlies, beide zu Radevormwald, betriebene Geschäft ist durch Erbgang auf die letztere überge⸗ gangen und wird von . als Ein⸗ zelkaufmann unter unveränderter Firma fortgeführt.

4. Abt. A Nr. 799 n der Firma Papierfabrik Wilhelmstal Ernst K Luh, Krebsöge: Frau Eleonore Ernst und

rau Elisabeth Luh sind aus der Ge⸗ ellschaft ausgeschieden.

5. Abt. A Nr. 726 zu der Firma Rausch & Co., Rem heid' cu fn = hausen: In das bestehende Geschäft ist der Kaufmann Fritz König, Rd.⸗ ö als persönlich haften⸗ der Gesellschafter eingetreten. Die . geändert in Rausch und König. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesell⸗ schaft hat am 1. Januar 1937 be⸗ gonnen. Die dem Fabrikanten Rudolf Rausch, Remscheid⸗Lüttringhausen, er⸗ teilte Prokura bleibt bestehen.

Am 22. Februar 1937.

1. Abt. A Nr. 688 zu der Firma Druckerei und Verlagsanstalt Bergische Volks⸗Zeitung Hückeswagen Valerig Weber, Hückeswagen: Die Firma ist erloschen.

2. Abt. B Nr. 156 zu der Firma Maschinenfabrik Friedrich Haas, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Rem⸗ ö Die Gesellschaft ift durch

eschluß der Gesellschafterversammlung vom 15. Januar 19357 auf Grund des i, , ,,. etzes vom 5. J. 1934 R. ⸗G.⸗Bl. 1 Seite 569 durch Uebertragung ihres gesamten Ver⸗ mögens in die gleichzeitig unter der 3 , ,. Friedrich Haas

ommanditgesellschaft errichtete Kom⸗

e n n en mit dem Sitze in Remscheid⸗Lennep umgewandelt und daher hier gelöscht worden (gl. H.-R. A 814). Die Gläubiger der Ge⸗ sellschaft werden auf das Recht nach 53 6 des Umwandlungsgesetzes hinge⸗ wiesen.

3. Abt. A Nr. 814 die Firma Ma⸗ schinenfabrik Friedrich Haas Komman⸗ ditgesellschgaft mit Sitz in Remscheid⸗ Lennep und als deren , n. haf⸗ tende Gesellschafter Dipl.Ing. Fried⸗ rich Haas jun., Dr.⸗-Ing. Heinz Haas, Fabrikant Günther Haas und Dipl. . Hermann Haas jun., sämtlich in Remscheid⸗Lennep. ommanditgesell⸗ schaft seit 13. Januar 1937. Zwei Kommanditisten. Dem Kaufmann Fritz Hüttemann und dem Fabrikanten Her⸗ mann Haas sen., beide in Remscheid⸗ Lennep, ist Einzelprokura erteilt (ogl. H.⸗R. B 156).

Die Bekanntmachung vom 31. 12. 1936 zu H.-R. A S907 wird dahin be⸗ richtigt, daß die Firma lautet: Ver⸗ einigte Steinsägen⸗Fabriken Erbschloe & Co., Sitz Remscheid⸗Lüttringhausen.

Amtsgericht Remscheid⸗Lennep.

t eutlingem. 70419] Handelsregistereintragungen vom 27. 2. 1937: Einzelfirmenregister. Zur Firma Friedrich Grund * niederlassun ö. Geschaͤft und Firma gingen se. em Tod des Inhabers

Friedrich Grund, Kaufmann, hier, auf dessen Witwe Anna Grund geborene Lachenmann daselbst über.

Zu den Firmen Gottlob Schlegel und Achalm⸗Lack⸗ Farben⸗ & Oelgroß⸗ . Adolf Weiß, je Hauptnieder⸗ inn hier: Je die Firma ist er⸗ loschen, je das 8 wird als Hand⸗ werksbetrieb fortgeführt.

en,, n, , .

Zur Firma Büsing & Cie. Gesell⸗ * mit beschränkter Haftung, Sitz ier: Durch Gesellschafterbeschluß vom 25. 2. 1937 wurde die Gesellschaft in der Weise umgewandelt, daß ihr Ver⸗ mögen unter Ausschluß der Liquidation auf die gleichzeitig errichtete offene Handelsgesellschaft unter der Firma Büsing & Cie., Sitz hier, übertragen wurde. Die Firma ist erloschen. Den Gläubigern der Gesellschaft, die sich binnen sechs Monaten nach hee, wärtiger Bekanntmachung zu diesem Zwecke melden, ist Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können.

Die Firma Büsing K Cie., Sitz hier. Prokurist: Heinrich Döttinger, Kauf⸗ mann, hier. Offene Handelsgesellschaft seit 27. 2. 1937. Gesellschafter: Gustav Werwag, Richard Döttinger, Dr. Erwin Döttinger, alle Fabrikant, hier.

Amtsgericht Reutlingen.

Ienuddlolstadt. 70420

Im gte ee, Handelsregister A Nr. 373 ist heute bei der Firma Paul Reinicke in Rudolstadt eingetragen worden: Der bisherige Gesellschafter Paul Reinicke ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst.

Rudolstadt, den 25. Februar 1937.

Das Amtsgericht.

FHR ud olstadt. 70421

Im hiesigen Handelsregister A Nr. 534 ist heute bei der Firma Matthige & Co. Arzeneimittelvertrieb, Rudolstadt, eingetragen worden: Der Witwe Ilse Harraß, geb. von dem Borne, Rudolstadt, ist Prokura erteilt. Jetzige Inhaberin ist die Witwe An⸗ tonie Harraß, geb. Wiener, Rudolstadt. Die Prokura der Antonie Harraß geb. Wiener ist erloschen.

Rudolstadt, den 25. Februar 1937.

Das Amtsgericht.

Rudolstadt. Iod22]

Im hiesigen Handelsregister A Nr. 628 ist heute bei der Firma Joh. Gg. Möllers Sohn in Rudolstadt einge⸗ tragen worden: Dem Kaufmann Paul Möller, hier, ist Prokura erteilt. Her⸗ bert Arnold, hier, ist als persönlich haf⸗ tender Gesellschafter in das Geschäft ein⸗ getreten. Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. Juli 1936 begonnen. Die Prokura des Kaufmanns Paul Möller ist erloschen.

Rudolstadt, den 25. Februar 1937.

Das Amtsgericht.

Saꝝarlaut ern. 70423 Handelsregistereintragung Abt. A Nr. 128 vom 2. Februar 1937 bei der Firma L. Steinfeld in Saarlautern: Die Firma ist erloschen. Amtsgericht Saarlautern.

Sa arlaut ern. 70424 Handelsregistereintragung Abt. A Nr. 194 vom 2. Februar 1937 bei der Firma Alfred Rheinen in Schwalbach: Die Firma ist infolge Verpachtung auf den Apotheker Hermann Walther in

Schwalbach übergegangen und wird von

diesem unverändert weitergeführt.

Der Uebergang der im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten ist bei der Pachtung des Geschäfts durch Hermann Walther ausgeschlossen.

Amtsgericht Saarlautern. Sa arlaut ern. 70425

Handelsregistereintragung Abt. A Vr. 479 vom 2. Februgr 1937 bei der Firma Carl Hauser in Dillingen:

Die Firma ist geändert und lautet jetzt: Peter Spaeth.

Amtsgericht Saarlautern. Saarlautern. Io d26

Handelsregistereintragung Abt. A Nr. 864 vom 2. Februar 1937:

Firma: ö, Agidius Weinard in Dillingen / Saar, Inhaber: Kaufmann Agidius Weinard in Dillingen / Saar.

Amtsgericht Saarlautern.

Saarlaut ern. 70427

, . Abt. A Nr. 865 vom 2. Februar 1957;

Firma: Ernst Lallement in Saar⸗ lautern 2, Inhaber: Kaufmann Ernst Lallement in Saarlautern 2.

Amtsgericht Saarlautern. Sa arlaut ern. 70428

,, . Abt. A Nr. 866 vom 2. Februar 1937:

Firma: Hermann Conrad, Hoch⸗ Tief- Eisenbeton⸗ und Straßenbau, in Dillingen, Saar. Inhaber: Bauunter⸗ , . Hermann Conrad in Dillingen,

ar.

Amtsgericht Saarlautern.

Schwetzingen. .

Handelsregistereintrag Abt. A Band III

unter O.-3. 219: Emil Schränkler in

Hockenheim. Inhaber ist: Emil Schränk. ler, Möbelhändler in Hockenheim. (Möbelhandlung.) Schwetzingen, den 27. Februar 1937. Amtsgericht. I.

Seehausem, Altmarkt. IJ70430 Bekanntmachung.

In das Handelsregister A 3 unter Nr. 39, betr. die . „Hermann Hirsch in Seehausen (Altmark, heute eingetragen:

Die Firma ist erloschen.

Seehausen (Altm.), 22. Februar 1937.

Das Amtsgericht.

sta dle. Ioasij

Im Handelsregister B ist zur Firma Nr. 55, Stader Schiffswerft in Stade Befellschaft mit beschränkter Haflung, Stade, heute eingetragen worden: Inge— nieur Jacob Paulsen in Stade ist als Geschäftsführer ausgeschieden. Amts- gericht Stade, 26. 2. 1937.

stolp, Pomm. 70438 In das Handelsregister Abt. A ist am 25. Februar 1937 unter Nr. 865 die Firma Marie Schuth in Stolp und als deren Inhaberin die Kauffrau Marie Schuth in Stolp eingetragen worden. Amtsgericht Stolp.

Stxiegam. 70434 Im Handelsregister A Nr. 191 ist

heute bei der Firma „Kaiser Wilhelm⸗

Apotheke, Emmo König“, Striegau, ein⸗

getragen worden: Die Firma ist er

loschen.

Amtsgericht Striegau, 23. Jan. 1937.

Sihl. 70435 In unser Handelsregister Abteilung A

ist heute bei der unter Nr. 6 ver-

zeichneten Firma A. Siebelist 8 Co. in

Heidersbach eingetragen worden: Die

Firma ist erloschen.

Amtsgericht Suhl, 25. Februar 1937.

Sulingen. 70436 In das hiesige Handelsregister Abt. A ist unter Nr. 79 heute eingetragen die Firma Sulinger Nachrichten, Buch⸗ druckerei und Verlagsanstalt, Erich Plenge in Sulingen und als deren In⸗— haber der Diplom-Volkswirt und Zei⸗ tungsverleger Erich Plenge, daselbst. Amtsgericht Sulingen, 23. Febr. 1937.

Sulzbach, Saan. 10413

Im Handelsregister A Nr. 296 ist am 22. Februar 1937 die . Brauerei Hof Großwald, Inhaber Witwe Alexander Bauer, Eiweiler, eingetragen worden:

Inhaber: Witwe Alexander Bauer, Johanna geb. Köhl in Eiweiler. Die ö hieß bisher: Jakob Bruch zu

ofgut Großwald. l. Nr. 79 der Abt. A des Handelsregisters.

Amtsgericht Sulzbach⸗Saar.

Tilsit. Bekanntmachung. IN0438

In das Handelsregister A unter Nr. 179 bei der Firma R. E. Broschell Nachf. Tilsit ist heute eingetragen: Die Gesamtprokura des Herbert Wald⸗ heim und des , Waldheim, beide in Tilsit, ist erloschen.

Tilsit, den 27. Februar 1937.

Amtsgericht.

Traunstein. 70439 Han delsregister.

Firma „Schloßbrauerei Stein a. Tr. Rieger C Konrad in Liquidation“, Sitz: Stein a. Tr., erloschen. Amtsgericht Traunstein, 25. Febr. 1937.

Trebnitz, Schles. 0440

5 H.⸗R. A 63: Firma ilhelm Durra, Trebnitz, jetzt offene Handels⸗ gesellschaft. Frau Kaufmann Käthe Gallewski, geb. Durra, in Tyebnitz ist in das Geschäft als persönlich haftende Gesellschafterin eingetreten. Die Gesell⸗ schaft hat am 1. Januar 1937 begonnen. Amtsgericht Trebnitz, 25. Februar 1931.

Treysa. Bz. Kassel. 10441] Im hiesigen . A ist unter Nr. 11 bei der Firma H. Ludwig, 5 . folgendes eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Treysa, den 18. Februar 1937. Amtsgericht.

70442

B Band und Schraub⸗ eberlingen: Ge⸗

ULehberlingen. Handelsregister Abt.

O. -Z. 11, Firma Pflu

stock G. m. b. H. in

16. Amtsgericht Ueberlingen, Bodensee, den 26. Februar 1937.

m.

Verantwortlich . für Schriftleitung (Amtlicher und Nicht⸗ amtlicher Teih, nee nue und den Verlag: Präsident Dr. Schlangk

n Potsdam; für den Handelsteil und den i redaltionellen Teil: Rudolf Cantz sch in Berlin⸗Schöneberg. Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags ⸗Aktiengefellschaft, Berlin. ilhelmstraße 382.

Sierzu eine Beilage.

Deutscher Reichsanzeiger BPreußischer Staatsanzeiger.

; 6 ' 9. 2 * 5. 5 2

des Portos abgegeben.

Anzeigenyreis für den Raum einer fünfgespaltenen 3 mm hohen und eile 1,190 Mä, einer dreigespaltenen 3 mm hohen und eile 1,89 eä. Anzeigen nimmt an die Anzeigenstelle Alle Druckaufträge sind auf ein⸗ h druckreif einzusenden, insbesondere darin auch anzugeben, welche Worte etwa durch Fettd ruck (einmal unterstrichen) oder durch Sperrdruck (befonderer Vermerk am Rande) hervorgehohen werden sollen. Befristete Anzeigen müssen 3 Tage J vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein.

O

5 Erscheint an jedem Wochentag abends. Bezugspreis durch die Post monatlich 2,0 MM einschließlich ,. 48 Rt. Zeitungsgebühr, aber ohne Bestellgeld; für Selbstabholer bei der Anzeigenstelle 1,90 MM monatlich. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer die Anzeigenstelle MW 68, Wilhelmstraße 32. Einzelne Nummern dieser Ausgabe kosten 30 , einzelne Beilagen 10 y. Sie werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages einschlie Fernsprech⸗Sammel⸗Nr.: 19 33 33

55 mm breiten 22 mm breiten Berlin SW 68, Wilhelmstraße 32.

eitig beschriebenem Papier völlig

OC

Verlin, Freitag, den 5. März, abends WPostschecttonto: Bertin a3 1937

1 T. 53 vd eichsbankgirokonto

Inhalt des amtlichen Teiles. Deutsches Reich.

fanntmachung über den Londoner Goldpreis. kanntmachung gemäß 8 8 des Luftschutzgesetzes.

ordnung über Amtsbezeichnungen, Dienststellenbezeichnungen und Uniformen der Forstbeamten und

eichsnährstandes. anntmachung des

ordnung

Metalle unedle Metalle.

Preußen.

ennungen und sonstige Personalveränderungen.

Amtliches. elanntmachung über den

mäß 51 der Verordnung vom 10. Oktober 1931 zur enderung der Wertberechnung von Hypotheken und Feingold (Goldmarh lauten (Reichsgesetzbl. 1 S. 569).

em Londoner Goldpreis beträgt am 5. März 1937 142 sh 6 d,

stigen Ansprüchen, die auf

ür eine Unze Feingold ..

in deutsche Währung nach dem Berliner Mitt kurs für ein englisches Pfund vom 5. März

1937 mit RM 12, i umgerechnet für ein Gramm Feingold demnach

in deutsche Währung umgerechnet...

Berlin, den 5. März 1937.

Statistische Abteilung der Reichsbank.

Reinhardt.

2. der Erlaß über dienstliche Bezeichnungen in der Landesforstherwaltung vom 22. August 1934 Zeichen: 6423 Allg. Verfg. Lfv. 54/1934 —,

Dienstkleidungsvorschrift

Staatsforstbeamten vom 30. Januar 1934,

4. der Erlaß über Aenderung der Dienstkleidungsvor⸗ schrift vom 29. August 1934 Zeichen: 10 907 Allg. Verfg. Lfv. 591934 —,

5. der Runderlaß über Amtsbezeichnungen, Dienststellen⸗ bezeichnungen und Uniformen beamten vom 5. November 1934 Zeichen: 0 Nr. 13 526 Allg. Verfg. Lfv. 81/1934 —.

Diese Bestimmungen werden für die Forstbeamten und

Forstangestellten des Reichs nährstandes wie folgt ergänzt:

II. Den dienstlichen Bezeichnungen, wie sie für die

Preußische Landesforstverwaltung gelten, ist jeweils die Be⸗

zeichnung „im Reichsnährstand“ anzufügen.

Folgende Zusammenstellungen kommen zur Anwendung:

Amtsbezeichnung: Hilfsförster

tungszeit) Forstbetriebsbeamter vor der ersten Anstel⸗ lung, der die zweite forstliche Fachprüfung vor einem staatlichen oder vom Reichsnährstand anerkannten Prü— fungsausschuß bestanden hat.

o Unterförster: Fest angestellter, in der Regel nicht voll vorgebildeter Beamter mit der Tätigkeit eines Be—⸗ triebsbeamten in einem kleinen oder forstlich einfachen Dienstbezirk (Unterförsterbezirk).

d) Bezirksförster: (b) in einem Bezirksförsterbezirk. auch auf die Erledigung von Verwaltungsgeschäften ge⸗ ringen Umfanges ausgedehnt sein.

e) Forstsekretär: Endgültig angestellter Förster (b) mit dem Aufgabenkreis und den Forstsekretärs innerhalb eines Forstamtes oder der Forstabteilung einer Landesbauernschaft bzw. im Ver⸗ waltungsamt des Reichsbauernführers. Ober förster: Ausbildung wie b). bezirk Oberförsterbezirk umfaßt ein um das Mehr⸗ fache größeres Gebiet als das eines Bezirksförsters. Zu den Dienstpflichten kann je nach den besonderen ört— lichen Verhältnissen auch die Aufstellung von Wirt⸗ schaftsplänen und ein größerer Teil des Holzverkaufes gehören sowie der unmittelbare Schriftverkehr mit der Forstabteilung der Landesbauernschaft und der Erlaß kleinerer Anordnungen für die von ihm betreuten

Preußischen

sorstangestellten des Endgültig angestellter Förster

) . Reichsaufsichtsamts für Pripatyver— Gemeindefo Die Tätigkeit kann icherung über die Erteilung der Erlaubnis zum Geschäfts⸗ betric und über die Genehmigung von Aenderungen des

Jeschäftsplans und von Bestandsveränderungen. n Nr. 9 der Ueberwachungsstelle für Mineralöl Aufarbeitung von Brauerei⸗Auslaufpech) vom 5. März 1937.

banntmachung KP 298 der Ueberwachungsstelle für unedle vom 4. März 1937 über Kurspreise für

Befugnissen eines

Der Dienst⸗

Unterförster Bezirksförster Forstsekretär Oberförster stobersekretär stamtmann

im Reichsnährstand.

Forstobersekretär: Ausbildung wie b). In der Forsteinrichtungsabteilung tätig. Beschäftigung vorwiegend mit Forstvermessung und sonstigen Vor⸗ und Hilfsarbeiten bei der Forst⸗ einrichtung. g) Forstamtmann: bezirk: Forstamtsbezirk. geschäfte eines Forstmeisters in einem kleineren bezirk oder in einem solchen mit einfachen Verhältnissen. Forstmeister: Endgültig angestellter Forstassessor. Ausbildungsgang nach dem heutigen Stande: praktische Lehrzeit; Hochschulstudium mit Abschluß⸗ (Forstreferen⸗ dar⸗) prüfung; mindestens zweijährige praktische Vor abschließender Staatsprüfung. Dienstbezirk: Forstamtsbezirk oder Be⸗ zirk einer kleinen Landesbauernschaft. Tätigkeit: Leiter eines Forstamtes bzw. der Forstabteilung einer kleinen Landesbauernschaft; Sachbearbeiter in der Forstabtei⸗ lung einer Landesbauernschaft oder im Verwaltungsamt des Reichsbauernführers.

Landesbauernschaft

berforstmeister Ebenso ist es erforderlich, der Bezeichnung der Dienst⸗ elle oder des Dienstsitzes die Bezeichnung „des Reichsnähr⸗

tandes“ anzufügen.

III. Jede Amtsbezeichnun den Umfang und die Art der Dienstbezirkes sowie in den Fällen ch und h) nachstehend an die endgültige Anstellung auf der ersten Stelle gebunden.

Für die Führung der Amtsbezeichnungen ist maßgebend, daß Ausbildung sowie Umfang und Art der Tätigkeit der⸗ jenigen der Staatsforstbeamten entspricht; dabei ist dem Um⸗ stand Rechnung zu tragen, daß die Tätigkeit des Reichsnähr⸗ standes überwiegend eine fördernde und beratende ist.

Die Amtsbezeichnungen dürfen ohne Er⸗ anne nn,, iangen nicht geführt werden.

Ausbildung wie b). ist an die Vorbildung, an Tätigkeit: Sämtliche enstlichen Tätigkeit und des

M 86,6654, .. pence H, 9938,

RM 2.78635. bereitungszeit

Bekanntmachung.

Gemäß 8 8 des Luftschutzgesetzes vom 26. Juni 1935 ist r Firma Mannesmannröhren⸗Werke in Düsseldorf der Ver⸗ eb. „Mannesmann-⸗Luftschutzfensters“ schluß für Schutzräume (Fenster und Aussteigeluke für Not⸗ lästiege) widerruflich genehmigt worden.

ieb des

Berlin, den 3. März 1937.

Der Reichsminister der Luftfahrt.

J. Ar: (Unterschrift.)

Anordnung

iber Amtsbezeichnungen, Dienststellenbezeichnungen und Unisormen der Forsibeamten und Forstangestellten des Reichs nährstandes.

J. Nachdem die Amtsbezeichnungen und Dienststellen⸗ zichnungen der Forstbeamten des Staates, der Gemeinden d, öffentlichen Anstalten sowie deren Dienstkleidung nach ein⸗ tlichen Grundsätzen geregelt worden sind, werden auf und der 85 2 und 16 der ersten Verordnung über den vor 1sigen Aufbau des Reichsnährstandes vom 8. Dezember 1933 eichsgesetzbl, 1 S. 1066) die entsprechenden Bestimmungen die Forstbeamten und Forstangestellten des Reichsnähr—

ndes erlassen.

Die Amtsbezeichnungen der Forstbeamten und der Forst⸗ r tellten des Reichsnährstandes sowie die sonstigen forst⸗ enstlichen Bezeichnungen innerhalb des Reichsnährstandes uden den Amtsbezeichnungen und dienstlichen Bezeichnungen reußischen Staatsforstverwaltung nach Maßgabe der enden Bestimmungen angeglichen. Andere Bezeichnungen ind it der gleichen Maßgabe angeordnet, daß von den Forstbeamten und Forstange⸗ en des Reichsnährstandes die Uniform der Preußischen

nicht mehr zu verwenden.

‚aatsforstbeamten getragen wird.

Für die Durchführung dieser Anordnung ist anzuwenden: 1. Die Verordnung zur Regelung der Amtsbezeichnungen der Beamten der Preußischen Landesforstberwaltung vom 30. Januar 1934 Allg. Verfg. Lfv. 5 / so364 1

Im einzelnen gilt folgendes:

a) Hilfsförster: Forstbetriebsbeamter im Vorberei⸗

tungsdienst nach der Abschlußprüfung an einer staat⸗ lichen oder vom Reichsnährstand anerkannten Forst⸗ schule oder einem von ihm anerkannten Prüfungsaus⸗ schuß (erste forstliche Fachprüfung).

Först er: Voll ausgebildeter (Lehrzeit, Forstschule mit erster forstlicher Fachprüfung und 5jähriger Vorberei⸗

nnn

Oberforstmeister: Ausbildung wie h). bezirk: Bezirk einer mittleren Landesbauernschaft oder Bezirk einer großen Landesbauernschaft oder gesamtes Tätigkeit: Vorstand der Forstabteilung einer mittleren oder großen Landesbauernschaft oder im Verwaltungsamt des Reichsbauernführers.

Die Bezeichnungen „Forstanwärter“, „Forstreferendar“ und „Forstassessor“ sind wie in der Preußischen Landesforst⸗ verwaltung zu verwenden.

Angestellte mit voller Vorbildung in Beamtenstellung ühren die in Frage kommende Amtsbezeichnung; jedoch ist im ienstverkehr der Zusatz „im Angestelltenverhältnis“ anzu⸗ Angestellte, die ohne volle Vorbildung die Stelle eines Betriebsbeamten versehen, führen die Bezeichnung „Forst⸗ aufseher !.

IV. Abweichend von den unter 1 III behandelten grund⸗ sätzlichen Voraussetzungen kann bei der Neuregelung denjenigen vor Herausgabe dieser Anordnung fest angestellten Beamten bzw. Angestellten, welche die notwendige Vorbildung nicht nach⸗ weisen können, in der gleichen Stellung die Amtsbezeichnung belassen werden, die der Art und dem Umfange ihrer Tätigkeit entspricht, sofern die Beamten bzw. Angestellten den Anforde⸗ rungen ihrer Stellung in vollem Umfange gewachsen sind. Die Genehmigung hierzu erteilt in jedem einzelnen Falle der Reichsbauernführer nach Benehmen mit dem Reichsforstmeister.

V. Die Forstbeamten und die unter III erwähnten An—⸗ gestellten des Reichsnährstandes tragen künftig die Uniform der Staatsforstbeamten, jedoch mit grauen Achselstücken auf grauem Samt, messingversilbertem Hoheitsabzeichen und dem Reichsnährstandsabzeichen auf Knöpfen und Koppelschloß und an der linken Hutseite.

Forstanwärter, Beamte bzw. Angestellte im Vorberei— tungsdienst, Förster und Forstassessoren dürfen die Uniform nur tragen, wenn sie zur Ableistung des staatlichen oder vom Reichsnährstand anerkannten Ausbildungsganges ausdrücklich zugelassen oder vom Reichsnährstand in Dienst gestellt sind. Die Forstanwärter tragen weder Achselstücke noch Hoheits— abzeichen oder ein anderes Abzeichen an seiner Stelle.

Die mit dieser Anordnung verfolgte Absicht macht es er— forderlich, die Auftragezeit für die bisherigen Uniformen für

Reichsgebiet. als Raum⸗

7 i 2

ü ö

19525371