Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr.
53 vom 5. März 1937. S. 6
in Weißenfels. Die Gesellschaft hat im Oktober 1930 begonnen. Anitsgericht Weißenfels, 23. Febr. 1937.
Weiss wasser. 70679 In das Handelsregister B Nr. 16 ist bei der Firma Porzellanfabrik . Schweig Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Weißwasser, O. L., einge⸗ tragen: Durch Geselischafterbeschluß vom 30. Januar 1937 ist die Umwandlung der Gesellschaft auf Grund des Gesetzes vom 5. Juli 1934 unter Ausschluß der Liquidation auf die alleinige Gesell— schafterin, verwitwete Frau Fabrik⸗ besitzer Regina Schweig geborene Natt, in Weißwasser, O. L., beschlossen. Die Firma ist erloschen. Den Gläubigern der Gesellschaft steht es frei, soweit fie nicht Befriedigung er⸗ langen können, binnen sechs Monaten seit dieser Bekanntmachung Sicherheits leistung zu verlangen.) In das Handelsregister A ist unter er. 149 die Firma Porzellanfabrik August Schweig in Weißwasser, O. L., und als Inhaber verwitwete Fabrik= besitzer Regina Schweig geborene Natt in Weißwasser, O. L., eingetragen. Ferner ist in das Handelsregister B Nr. 37 bei der Firma Engelhardt Brauerei Aktiengesellschaft in Weiß⸗ wasser, O. L., eingetragen: Durch Ge⸗ sellschafterbeschluß vom 29. Dezember 1936 ist die Umwandlung der Aktienge⸗ sellschaft auf Grund des Gesetzes vom 5. Juli 1934 unter Ausschluß der Liqui⸗ dation in die Kommanditgesellschaft Engelhardt⸗Brauerei — Schnitter und Co. beschlossen worden. Die Firma ist erloschen.
Den Gläubigern der Gesellschaft steht es frei, soweit sie nicht Befriedigung er⸗ langen können, binnen sechs Monaten seit dieser Bekanntmachung Sicherheits leistung zu verlangen.)
In das Handelsregister A ist unter Nr. 150 die Kommanditgesellschaft in Firma: Engelhardt Brauerei — Schnitter u. Eo. mit dem Sitz in Weiß⸗ wasser, O. L., und als persönlich haf⸗ tender Gesellschafter Diplom ⸗Brennerei⸗ ingenieur Otto Schnitter in Weißwasser, O. L., eingetragen. Er ist allein zur Vertretung der Gesellschaft ermächtigt. Zwei Kommanditisten sind vorhanden. Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1936 begonnen. Dem Kaufmann Erich Nebel und dem Kaufmann Exich Bublath, beide in Weißwasser, O. L., ist Prokura erteilt mit der Maßgabe, daß beide gemein⸗ schaftlich zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt sind.
Weißwasser, O. L., 22. Februar 1937.
Amtsgericht.
Wüst egiersddorf. 70680 Bekanntmachung. In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 196 die Firma „Schuh- und Bekleidungshaus Heinrich Olbrich in Wüstegiersdorf“ und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Olbrich eingetragen worden. Wüstegiersdorf, den 26. Februar 1937. Das Amtsgericht.
Wüst egiers dorf. 70681 Bekanntmachung. In unser Handels register Abteilung A ist heute unter Nr. 195 die Firma Arthur Baensch in Bad⸗-Charlottenbrunn und als deren Inhaber der Kaufmann Arthur Baensch in Bad⸗-Charlottenbrunn ein— getragen worden. Wüstegiersdorf, den 28. Februar 1937. Das Amtsgericht.
2. Güterrechts⸗ register.
Lq bein. 71014
In das Güterrechtsregister ist heute unter Nr. 44 bezüglich der Eheleute: Fleischermeister Otto Rust und Ehefrau Lisbeth geb. Funke in Löbejün einge⸗ tragen worden:
Durch notariellen Vertrag vom 5. Fe⸗ bruar 1937 ist die Verwaltung und Nutz⸗ nießung des Mannes ausgeschlossen. Amtsgericht Läbejün, 16. Februar 1937.
4. Genossenschafts⸗ register.
Ansbach. 70721 Genossenschaftsregistereintrag. ö. Molkereigenossenschaft Heidenheim eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht, Sitz Heidenheim: In der Gen. Vers. vom 22. April 1935 wurden neue Statuten angenommen. Der Gegenstand des Unternehmens ist: 1. die Milchverwertung auf gemeinschaft⸗ liche Rechnung und Gefahr; 2. die Ver⸗ sorgung der Mitglieder mit den für die Gewinnung. Behandlung und Beförde⸗ rung der Milch erforderlichen Bedarfs⸗
gegenständen.
2. Molkereigenossenschaft Insingen und Umgebung, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, Sitz In⸗ singen: In der Gen.⸗Vers. vom 27. De⸗
genommen. Der Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist: 1. die Milchverwertung auf gemeinschaftliche Rechnung und Ge⸗ fahr; 2. die Versorgung der Mitglieder mit den für die Gewinnung, Behand⸗ lung und Beförderung der Milch erfor⸗ derlichen Bedarfsgegenständen. Die Ge⸗ nossenschaft beschränkt ihren Geschäftsbe⸗ trieb auf den Kreis ihrer Mitglieder.
3. Darlehenskassenverein Haundorf⸗ Eichenberg eingetragene Genossenschaft mit Uunbeschränkter Haftpflicht, Sitz Haundorf: Durch Beschluß der Gen. ⸗Vers. vom 29. April 1936 ist das Statut ge⸗ ändert derart, daß an Stelle des bis—⸗ herigen Statuts das vom 29. April 1936 datierte getreten ist. Die Firma lautet nunmehr: Spar⸗ und Darlehens kasse Haundorf⸗Eichenberg, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht, Sitz Haundorf. Der Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der Be⸗ trieb einer Spar- und Darlehenskasse: 1. zur Pflege des Geld⸗ und Kredit⸗ verkehrs und zur Förderung des Spar⸗ sinnes; 2. zur Pflege des Warenverkehrs Bezug landwirtschaftlicher Bedarfs⸗ artikel und Absatz landwirtschaftlicher Erzeugnisse); 3. zur Förderung der Ma⸗ schinenbenutzung. Die Genossenschaft be⸗ schränkt ihren Geschäftsbetrieb auf den Kreis ihrer Mitglieder.
Ansbach, den 26. Februar 1937.
Amtsgericht — Registergericht.
KRernau b. Rerlin. Jo 22
In unfer Genossenschaftsregister ist unker Nr. 38 bei der Bäuerlichen Wirt⸗ schaftsgenossenschaft Willmersdorf e. G. m. b. H. folgendes eingetragen:
Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 9. 8. 1836 hat § 43 des Statuts folgende Fassung erhalten:
Die von der Genossenschaft ausgehen⸗ den öffentlichen Bekanntmachungen er⸗ folgen unter der Fa. der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern in der im Statut vorgesehenen Weise. Sie sind in dem Wochenblatt der Lan⸗ desbauernschaft Kurmark aufzunehmen.
Bernau bei Berlin, 26. Februar 1937.
Das Amtsgericht.
Bochenem. 71016
Im hiesigen Genossenschaftsregister Nr. 25 ist bei der Zentral⸗Molkerei Am⸗ bergau e. G. m. b. H. in Bockenem heute folgendes eingetragen:
Durch Beschluß der Generalversamm— lung vom 2. Februar 1937 und durch Beschluß der Generalversammlung der Molkerei⸗Genossenschaft Mahlum e. G. m. b. H. in Mahlum vom 2. Februar 1937 ift der Vertrag über die Ver— schmelzung der Molkerei⸗Genossenschaft e. G. m. b. S. in Mahlum mit der Zen⸗ ral Molkerei Ambergau e. G. m. b. in Bockenem vom 2. Februar 1937 ge⸗ nehmigt. Die Molkerei⸗Genessenschaft e. G. m. b. H. in Mahlum ist in der Zentral Molkerei Ambergau e. G. m. b. H. in Bockenem aufgegangen. Amksgericht Bockenem, 265. Februar 1937.
HRonn. . 71017 In das Genossenschaftsregister 2. 3. 1937 bei der Genossenschaft „Ver⸗
einigung der Obst- und Gemüsezüchter
nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Roisdorf“ eingetragen worden: Die Genossenschaft wird aüf Grund des 8.3 des Gesetzes vom 9. Oktober 1934 in Verbindung mit Art. III des Gesetzes vom 30. Oktober 1934 von Amts wegen gelöscht.
Amtsgericht, Abt. 5 b. Bonn.
RBreisach. . ; 71018 Zum Genossenschaftsregister Bd. J O—-3. 63 wurde heute eingetragen:
b. H. geändert in: „Dreschgenossenschaft Merdingen, Amt Freiburg i. Br, einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter ficht! Neues Statut vom 17. Mai Amtsgericht Breisach, 1. März 1937.
Daaden. 71019 Gn.⸗R. Nr. 19, Ziegenweidegenossen⸗ schaft, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Daaden: Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 30. De⸗ zember 19366 aufgelöst. Liquidatoren sind die bisherigen Vorstandsmitglieder Richard Fuckert und Heinrich Haubrich und ferner der Bergmann Erhard Richter in Daaden.
Daaden, den 30. Januar 1937.
Amtsgericht.
Deggendorf. 70723 ö Bekanntmachung.
Die im Genossenschaftsregister einge⸗
tragene „Milchabsatzgenossenschaft Otzing
und Umgebung e. G. m. b. H. mit dem
Sitze in Otzing ist heute auf Grund des
Reichsgesetzes vom 9g. Oktober 1934 ge⸗
löscht worden.
Deggendorf, den 23. Februar 1937. Amtsgericht — Registergericht.
Deggendorf. 7o724 Bekanntmachung.
In das Genossenschaftsregister wurde
heute bei der „Weidenbau⸗-Genossenschaft
Winzer e. G. m. b. H.“ mit dem Sitze
in Winzer eingetragen: Durch Beschluß
der Generalversanmnilung vom 15. No⸗
zember 1936 wurde neue Statuten an⸗
ist am
des Landkreises Bonn, eingetragene Ge⸗
Dreschgenossenschaft Merdingen e, G. m. ]
Hamburg.
gelöst; die Vorstandsmitglieder sind zu Liquidatoren bestellt.
Deggendorf, den 23 Februar 1937. Amtsgericht — Registergericht. Deggendorf. 71020 Bekanntmachung.
In das Genossenschaftsregister wurde heüte bei der „Wasserleitungsgenossen⸗ schaft Wallerfing e. G. m. b. H. mit dem Sitze in Wallerfing eingetragen: Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 28. November 1936 ist die Ge⸗ nossenschaft aufgelöst; die Vorstandsmit⸗
glieder sind zu Liquidatoren bestellt.
J,, den 22. Februar 1983).
RAmtsgericht — Registergericht.
Duisburg. Jo] 25]
In das Genossenschaftsregister ist am 27. Februar 1937 unter Nr. 124 bei der Genossenschaft Einkaufsgenossenschaft Hamborner Drogisten und Umgegend „Ehadru“ in Hamborn, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Hamborn, eingetragen worden; Die Genoͤssenschaft ist durch Beschluß des Amtsgericht vom 30. Dezember 1936 aufgelöst. .
Amtsgericht Duisburg.
Emmerich. 70726 Bekanntmachung.
Registereintragung unter Nr. 4 Pei der Praester Molkerei eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht zu Praest:
Die Firma lautet jetzt: Praester Mol- kerei, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Praest.
Gegenstand des Unternehniens ist ferner die Versorgung der Mitglieder mit den für die Gewinnung, . lung und Beförderung der Milch er⸗ forderlichen Bedarfsgegenständen. Das Statut ist vom 15. 18. 1936.
Emmerich, den 22. Februar 1937.
Das Amtsgericht.
Erfurt. 70727 In unser Genossenschaftsregister Nr. 178 ist heute bei der „Thüringer Denn ne n, zum Bezug und Vertrieb landwirtschaftlicher Bedarfs⸗ artikel und Erzeugnisse, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht“, Erfurt, eingetragen: Durch eschluß der Generalversammlung vom 28. Dezember 1936 mit Aenderung vom J. Februar 1937 ist das Statut geändert und völlig neu gefaßt. Die Neufassung der Satzung tritt an die Stelle des bis= herigen Statuts. Die Firma der Ge⸗ nosfenschaft lautet jetzt; Thüringer Hauptgenossenschaft — Raiffeisen — eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht. Gegenstand des Unternehmens ist nunmehr der Betrieb eines Handelsgeschäfts zum Zwecke: 1. des gemeinschaftlichen Bezuges von Verbrauchsstoffen und Gegenständen für die Betriebe der Mitglieder, 2. des ge⸗ meinschaftlichen Vertriebes landwirt⸗ schaftlicher Erzeugnisse der Mitglieder. Erfurt, 26. Februar 1937. Amtsgericht. Abt. 14.
Forst, Lausitx. IOM 28 Genossenschaftsregister. In das Genossenschaftsregister ist ein⸗ getrggen Nr. 74: Molkereigenossenschaft Forst, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter e n , Forst (Lausitz!. Gegenstand des Internehwmens ist die Milchverwertung auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr ünd die Versor⸗ . der Mitglieder mit den für die ewinnung, Behandlung und Beförde⸗ rung der Milch erforderlichen Bedarfs⸗ gegenständen. Statut vom 13. Februar ,, Amtsgericht Forst (Lausitz, 2. 3. 1937.
Gęilen kirchen. 70729
In das hiesige Genossenschaftsregister wurde am 37. Februgr i937 unter Nr. 8 bei der Spar- und Darlehnskasse e. G. m. u. H. in Süggerath folgendes ein⸗ getragen: In den Generalversammlun⸗ gen vom 31. Januar 1937 und 12. Fe⸗ bruar 1937 in die Auflösung der Ge⸗
nossenschaft beschlossen worden.
Geilenkirchen, den 2. Februar 19837. Amtsgericht.
Jo] 30]
; Eintragungen in das Genossenschaftsregister.
; 24. Februar 1937. Baugenossenschaft „Wirtschaftlich⸗ keit“ eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht: Die Genossenschaft ist auf Grund Art. III Abs. 3 des Gesetzes zur Aenderung des Genossenschaftsgesetzes vom 30. Oktober 1934 von Amts wegen gelöscht worden.
27. Februar 1937. Kraftverkehr-Vermittlung Nieder⸗ sachsen eingetragene Geuossenschaft mit beschränkter Haftpflicht: Die Genossenschaft ist auf Grund des Ar⸗ tikels III Abs. 3 des Gesetzes vom 30. Oktober 1934 durch Gerichtsbeschluß vom 5. Februgr 1937 aufgelöst worden. Amtsgericht Hamburg. Abteilung 52.
Hof. Genossenschaftsregister. ol s31] „Verbrauchergenossenschaft Ein⸗ tracht Leupoldsgrün, e. G. m. b. H.“ in Leupoldsgrün: Nach dem neuen Statut v. 15. 12. 1936 lautet die Firma jetzt: „Verbrauchergenossen⸗ schaft Leupoldsgrün, e. G. m. b. H.“
Kirchberg, Sachsen. 70732 In das hiesige Genossenschaftsregister ist auf Blatt 9g f eingetragen worden: Molkereigenossenschaft Kirchberg, ein⸗ etragene Genossenschaft mit beschränkter Caf f er in Kirchberg. Das Statut vom 3. Februar 1937 befindet sich in Ur⸗ . Bl. 3 flg. d. Akt. Der Gegen⸗ tand des Unternehmens ist: 1. die Milch⸗ verwertung auf gemeinschaftliche Rech= nung und Gefahr; 2. die Versorgung der Mitglieder mit den für Gewinnung. Be—= handlung und Beförderun der Milch
erforderlichen ,,, Kirchberg (Sach), den 2. März 1937. Das Amtsgericht. (G. R. 9.)
Liegnitz. . 70733 In unfer Genossenschaftsregister Nr. 1065 ist bei der Milchlieferungsgenossenschaft Erayn⸗Weinberg, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in Crayn, eingetragen worden: Die Ge— nossenschaft ist auf Grund der S5 258 des Gesetzes vom 9. 10. 1434 (RG. Bl.] Seite Mic) auf Antrag des zuständigen gesetzlichen Prüfungsverbandes gelöscht worden. Amtsgericht Liegnitz, 1. März 1937.
Löwen, Schiles. Jo] 34] Oeffentliche Bekanntmachung. In unser Genossenschaftsregister ist i. bei der unter Nr. 14 eingetragenen
olkereigenossenschaft Schurgast, einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Schurgast, folgendes einge⸗ tragen worden: Sitz ber ger fen f jetzi Weißdorf. Das neue Statut ist vom 28. Juni 1955. Gegenstand des Unter⸗ 6 ist: 1. Die Milchverwertung auf gemeinschaftliche Rechnung und Ge⸗ fahr. 2. Die Versorgung der Mitglieder mit den für die ,, Behand⸗ lung und Beförderung der Milch erfor⸗ derlichen Bedarfsgegenständen. Amtsgericht Löwen, 6. Februar 1937.
Lüdenscheid. J 0735
In unser Genossenschaftsregister 18 ist heute bei dem Gemeinnützigen Bauver⸗ ein eingetragene i n fg, mit be⸗ schränkter an facht zu Dahlerbrück eingetragen worden: Ter Geschäftshe⸗ trieb ist auch auf die Gemeinde Schalks⸗ mühle erstreckt.
Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 5. 1. 1937 ist 3 2 Abs. 1 (Gegenstand des Unternehmens) ge⸗ ändert. .
Lüdenscheid, den 25. Februar 1937.
Das Amtsgericht.
Priebus. In unser
; . 170737 Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. R die durch Statut vom; 24. Juni 1935 errichtete Weidege⸗ nossenschaft eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht mit dem Sitz in Priebus, Kreis Rothenburg, O. L., eingetragen worden. egenstand des Unkernehmens ist der Ankauf, die Her⸗ richtung und der Betrieb sowie die Unter haltung der in der Gemeinde Zessendorf (Großteich) belegenen Weideflächen.
Priebus, den 2. März 1937. Amtsgericht.
Schleusingen. 70748 Bekanntmachung. In unser Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 4 eingetragenen Genossen⸗ schaft Verbrauchergenossenschaft Schleu⸗ singen e. G. m. b. H. in Schleusingen heute eingetragen worden; Die Satzung ist am 22. November 1936 neu gefaßt. Gegenstand des Unternehmens ist jetzt: a) Verkauf von Bedarfsgütern im großen und Abgabe an die Genossen im kleinen. P) Herstellung und Bearbeitung von Be⸗ darfsgütern in eigenen Betxieben. c Annahme, Verwaltung und Wieder⸗ anlage von Spareinkagen. d. Her⸗ stellung und Beschaffung von Wohnungen zum Zwecke der Vermietung. e) Ver⸗ mittelung von Versicherungen. Schleusingen, den 9g. Februar 1937. Das Amtsgericht.
. 7oMs38I Schlüchtern, Rz. Kassel. Am 5. 2. 1957 ist in das Genossen⸗ , . bei der Genossenschaft Milchabfatzgenossenschaft Hutten, e. G. m. b. H. in Hutten, unter Nr. 16 fol⸗ gendes eingetragen worden: Von Amts wegen gelöscht. Amtsgericht Schlüchtern.
. Tord) Schlüchtern, Bz. Kassel. Am 65. 2. 1957 ist in das Genossen⸗ schaftsregister bei der Genossenschaft Milchabfatzgenossenschaft Breitenbach, Kreis Schlüchtern, e. G. m. b. H. in Breitenbach, Kreis Schlüchtern, unter Nr. 18 folgendes eingetragen worden: Von Amts wegen gelöscht, Amtsgericht Schlüchtern.
70740 Schlüchtern, Bz. Kassel. Am 6. 2. 1977 ist in das Genossen⸗ chaftsregister bei der Genossenschaft silchabfatzgenossenschaft Heubach, e. G. m. b. H. in Heubach, unter Nr. 21 folgendes eingetragen Von Amts wegen gelöscht.
Amtsgericht Schlüchtern.
worden:
Schlüchtern, Bz, Kassel. Am 6. 2. 19377 ist in das Genossen⸗
70741]
Milchabsatzgenossenschaft Jossa, e b. H. in Jossa. unter Nr. 25 folg eingetragen worden: Von Amit p gelöscht. . Amtsgericht Schlüchtern.
Schlüchtern, HBæ. . Am 23. 2. 1937 ist in das Geng schaftsregister bei, der Genossen Milchabsatzgenossenschaft Sannerz. m, b. H. in Sannerz, unter R folgendes eingetragen worden: ö Amts wegen gelöscht. Amtsgericht Schlüchtern.
Stavenhagem, . 1M
In unser Genossenschaftsregister ist 1. März 1957 die Elettrizitätsgenj schaft Bredenfelde eingetragene nossenschast mit beschränkter aft mit dem Sitz in Bredenfelde eingetiun Die Satzung datiert vom 18. Dezem 1936. Gegenstand des Unternehmens der Bezug, die Benutzung und Verteln elektrischer Energie, die Beschaffung n Unterhaltung eines Stromvertellum netzes sowie gemeinschaftliche Ann Unterhaltung und Betrieb von landun schaftlichen Maschinen und Geräten.
Amtsgericht Stavenhagen.
ö. 10M Steinau, Er. 2 Bei der unter Ny. 11 eingetragen Genossenschaft. Milch absatzgenossen Bellings e. G. m. b. H. in Bellings am 1.3. 1937 eingetragen worden: Genossenschaft ist gelöscht. Amtsgericht Steinau, Kreis Schlüchtn
stuttgart. min
Genossenschafts re gistereintrag vom 24. Februar 1937. MNilchverwertungsgenossenschaft Ech dingen a. d. Fildern eingetragene h nossenschaft mit beschänkter Hastpfi Sitz in Echterdingen: Durch Generate sammlungsbeschluß vom 11. April i ist das Statut durchgreifend geän und neu gefaßt. Wortlaut der Fin nunmehr: Milchverwertungsgenossens Echterdingen eingetragene Ge nossenst mit beschränlter Haftpflicht. Amtsgericht Stuttgart J.
Stuttgart. . 70
Genossenschaftsregistereintrag
vom 25. Februar 1937.
Verbrauche rgenossenschaft Zuff hausen, eingetragene Gen ossenscht mit beschränkter Haftpflicht,; Stuttgart (Zuffenhausen): Durch schluß der Generalversammlung w 12. Dezember 1936 wurde das Sta durchgreifend geändert und neu gej Gegenstand des Unternehmens: Die n re fördert mittels gemeinsc lichen Geschäftsbetriebs die Wirtsch ihrer Mitglieder, ohne dabei — h sehen von angemessenen Rücklagen, Mi stellungen und Ueberschußvorträgen, selbst Gewinn erzielen zu wollen. 9 kann ihre Tätigkeit erstrecken auf: a) Einkauf von Bedarfsgütern im groß
und die Abgabe an die Genossen⸗
kleinen zu günstigen Preisen gegen zahlung; bi die Herstellung und Bear tung von Bedarfsgütern in eigenen? trieben; h die Annahme, Verwalte und Wiederanlage von Spareinhz ee, der Sparodnung; d) die tellung und Beschaffung von Wohnun zum Zweck der Vermietung; e) die mittlung von Versicherungen. Amtsgericht Stuttgart J. Trebbin, Kr. Teltow. III Bekanntmachung. In unser Genossenschaftsregistet . folgendes eingetragen worn ei Nr. I6, Gröbener Spar- und A lehnskassen⸗Verein, eingetragene nyssenfchaft mit unbeschränkter 6 pflicht, Gröben: Durch Genera fammlungsbeschluß vom 2. Fehr 1937 ist das bisherige Statut neu. faßt worden. Die Firma lautet: Gti ner Spar- und Darlehnskasse, einge ene Genossenschaft mit unbeschräht Haftpflicht, Gröben. Gegenstand Unternehmens ist der auf den Kreis Mitglieder beschränkte Betrieb. Spar⸗ und Darlehnskasse zur Pfleg: Geld⸗ und Kreditverkehrs und zur g derung des Sparsinns, zur Pflege Warenverkehrs (Bezug landpwirtsth licher Bedarfsartikel und Absatz n wirtschaftlicher Erzeugnisse), zur Fo rung der Maschinenbenutzung. Trebbin, den 2. März 1937. Das Amtsgericht.
Ueckermiinde. ill
In unfer Genossenschaftsregiste hene unter Nr' 14 bei dein Kredit verband Ueckermünde, eingetragene noffenschaft mit beschränkter Haftun Ueckermünde, folgendes eingetragen! den: Die Genossenschaft ist durch! schluß der Generalbersammlungg X. Dezember 1935 aufgelöst. datoren ind die bisherigen Vor! mitglieder: Otto Equitz, Malermeh Ueckermünde, Fritz Tesch, Sparln leiter, Ueckermünde. . 1
Ueckermünde, den 25. Februar
Das Amtsgericht.
Uelzen, Ez. Hann. Bekanntmachung. 9 6 , Gen.⸗Reg. 19 1 wirtschaftlicher Bezugs- und bla
ill
vember 1936 ist die Genossenschaft auf⸗
Amtsgericht Hof, 2. März 1937.
schaftsregister bei der Genossenschaft
ein c. G. m. u. H. zu Stadensen:
Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 53 vom 5. März 1937. S. 7
——
„assenschaft ist durch Beschluß der ee, mmm vom 18. Januar 9 Waßgabe der S3 ö a=d des Hesetzes, betreffend die Erwerbs⸗ und iltschaft gen gssen scha f zn mit der un dwirtschaftlichen Bezugs und Ab⸗ sagenossenschaft z. G. m. u. H. in Wre⸗ RM als übernehmender Genossenschaft herschmolzen und gilt nach 5§ 983 a bf. III Gen. Ges. als aufgelöst. Intsgericht Uelzen, 25. Februar 1937.
,o 63 ke Genossenschaftsregister 60 a — Eeelenberger Spar⸗ und Darlehns⸗ fassen-⸗ Verein, e; G; m. in H. zu Seelen⸗ eig — ist heute folgendes eingetragen
worden; ö Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 24. Ok⸗ tober 1936 aufgelöst. Usingen, den 26. Februar 1937. Amtsgericht.
1637 nach
lar. ; , Eintragung im Genossenschafts register Nr. 40 — Spar⸗ und Darlehns kasse G. m. u. H. in Vahle — vom 23. Fe⸗ hruar 1937: Die Firma lautet jetzt: Epar⸗ und Darlehn kasse Vahle einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränk⸗ ter Haftpflicht in Vahle. Der Gegen⸗ and des Unternehmens ist der Betrieb ner Spar⸗ und Darlehnskasse 1. zur zslege des Geld und Kreditverkehrs ind zur Förderung des Sparsinnes:; 2 zur Pflege des Warenverkehrs (Be⸗ zig. landwirtschaftlicher Bedarfsartikel sowie von Brennstoffen und Absatz land—⸗ wirtschaftlicher Erzeugnisse); 3. zur För⸗ derung der Maschinenbenutzung. Amtsgericht Uslar.
Vechelde. 70751 Im Genossenschaftsregister ist am z Mai, 20. Juni 1934 und 20. Fe⸗ hrüar 1937 bei der Molkerei Bortfeld G. m. b. H. in Bortfeld eingetragen: Durch Beschluß der Generalversamm⸗ fung vom 39. April 1934 ist die alte Entzung aufgehoben und am gleichen Tage eine neue Satzung beschlossen, Die Firma ist abgeändert in „Molkerei⸗ genossenschaft Bortfeld, eingetragene Henossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht. Gegenstand des Unternehmens sst: J. die Milchverwertung 6 gemein⸗ schaftliche Rechnung und Gefahr; 2. die Fersorgung der Mitglieder mit den für die Gewinnung. Behandlung und Be⸗ sörderung der Milch erforderlichen Be⸗ darfsgegenständen. Amtsgericht Vechelde.
Vechelile. INo752] Im Genossenschaftsregister ist am 2X. Februar 1937 bei der , Ländlicher Wirtschaftsvexein Bortfeld, . G. m. b. H., in Bortfeld eingetragen: Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 31. Januar 1937 tritt an Etelle des bisherigen Statuts ein neues Statut. Gegenstand des Unternehmens st der gemeinschaftliche Einkauf, von Lebens- und Haushaltungsgegenständen im großen und Abfatz im kleinen sowie der gemeinschaftliche Einkauf von Ver⸗ brauchsstoffen und Gegenständen, des landwirtschaftlichen und gärtnerischen Betriebes sowie von Brennstoffen. Amtsgericht Vechelde.
Wa chtersbach. 70209 In unserem Genossenschaftsregister ist bei der Landwirtschaftlichen Bezugs und Absatzgenossenschaft e. G. m. b. H. in Leisenwald folgendes eingetragen worden: Der Landwirt Heinrich Steinberger ist aus dem Vorstand ausgeschieden und an seine Stelle der Landwirt Konrad Schmück in den Vorstand getreten. Wächtersbach, den 24. Februar 1937. Amtsgericht.
Wächtersbach. I0NI53J Im Genossenschaftsregister ist für den Wolferborner Spar- und Darlehns⸗ sassenverein e. G. m. u. H. in Wolfer⸗ born folgendes eingetragen worden;
Johannes Wies ist aus dem Vorstand ausgeschieden und an seine Stelle der Bauer Fritz Rapp getreten.
Wächtersbach, ben 26. Februar 1937.
Amtsgericht. Waldbröl.
. Bekanntmachung. In das hiesige Genossenschaftsregister ist am 19. Februar 1957 unter Nr. 25 bei der Wehnrather Wasserleitung, e. G. m. b. S. in Wehnrath, folgendes einge⸗ tragen worden: Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 25. April 1936 und der vom 2. Mai 1935 aufgelöst. Ewald Leien⸗ bach, Landwirt in. Wehnrath, und Emil
ingsdorf, Invalide in Wehnrath, sind zu Liquidatoren bestellt.
Waldbröl, den 24. Februar 1937.
Amtsgericht.
,, .
Genossenschaftsregistereintra 6. Dezember 1936. . Ei bei dem Darlehenskassenverein i harz e. G. m. u. 9. in Eisenharz: irma jetzt: Spar⸗ K ö
Jo] 5d]
Jor20] vom
Eisenharz, ein
, „eingetragene Geno enschaft
mit unbeschränkter Haftpflicht. Zur bis⸗ igen Pflege des Geld⸗ und Kreditver⸗ ehrs und Warenverkehrs tritt die För⸗ ö der Maschinenbenutzung.
a bei, der Sennereigenossenschaft abetsweiler e. G. m. u. H. in Dabets⸗
weiler Gde. Neuravensburg: Firma jetzt: Sennereigenossenschaft Dabets⸗ weiler, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. Gegenstand des Unternehmens jetzt: Milchverwertung auf gemeinschaftlicher Rechnung und Gefahr.
3. bei Molkereigenossenschaft Beuren e. G. m. b, H. in Beuren, Kreis Wan⸗ gen im Allgäu: Firma jetzt: Milchver⸗ wertungsgenossenschaft . einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht.
Genossenschaftsregistereintrag 12. Februar 1937:
1. bei der Sennereigenossenschaft Bolsternang e. G. m. b. H. in Bolster⸗ nang: Gegenstand des Unternehmens ist nunmehr die gemeinschaftliche Verwer⸗ tung der von den Mitgliedern angelie⸗ ferten Milch in deren Namen und für deren Rechnung.
2. bei Sennereigenossenschaft Herrot e. G. m. u. H. in Herrot: Firma jetzt: Sennereigenossenschaft Herrot eingetra⸗ gene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Herrot.
Amtsgericht Wangen im Allgäu.
vom
5. Musterregister.
(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)
Aachen. 70755
In das Musterregister wurde einge⸗ tragen:
Rr. 2727 —-— 2730, Firma „Marx Auer⸗ bach“, Tuchfabrik in Aachen, vier ver⸗ siegelte Umschläge, enthaltend 165 Muster der Herrenstoffmode, Fabriknummern: I9gz0 / l, 2, 3, 1931/1, 2, 3, 1932/1, 2, 3, 1940 1, 2, 3, 1941/1, 2, 3, 1942/1, 2, 3, 2150/1, 2151/1, 2, 3, 2152/1, 2, 3, 2153/1, 215451, 2, 3, 2930/1, 4, 5, 2931/1, 2932/1, 4, 5, 2933/1, 4, 5, 2940/1, 2941/1, 4, 6, 2942/1, 4, 6, 2943/1, 2944/1, 4, 6, 2945/1, 4, 6, Sho /I, F502 / 1, 2, 3, 5503/1, 2, 3, 04 / l, 2, 3, 7301/1, 2, 3, 7302/1, 2, 3, 7303/1, 2, 3, 7304/1, 2, 3, 7305/1, 3, 3, 4 7306 /i, 2, 3, 7320 /i, 2, 3, 732171, 2, 3, 7322s1, 3, 3, 7340/1, 2, 7341/1, 2, 3, 7342si, 2, 7343/1, 2, 3, 7344/1, 2, 3, 7345 / 1, 2, 3, 4, 7346/1, 2, 3, 736051, , 3, 7361/1, 2, 3, 4, 7362/1, 2, 3, 7363/1, 2, 3, 7364/1, 2, 3, 7365/1, 3, 3, 7366/1, 2, 7380/1, 2, 3, 7381ß 1, 2, 8, 7382 / 1, , 3, 7383/1, 2, Flächenmuster, Schutzfrist ein Jahr, angemeldet am 10. Februar 1937, II, 45 Uhr.
Nr. 2731 — 2737, Firma „F. E M. Meyer“, Tuchfabrik in Aachen, sieben ver⸗ siegelte Umschläge, enthaltend 306 Muster der Herrenstoffmode, Fabriknummern: I5z2 / l, 2, 4, 1634/1, 2, 4, 6, 16566,, 1541/1, 1543/1, 1550/1, 2, 4, 5, 15511, 2, 4, 6, 1568/1, 2, 3, ib / l, , z, 16071, 2, 3, 4, 182751, 2, 3, 4, 5, 1828 / 1, 2, 3, 4, 1825/1, 2, 3, 4, 1836/1, 2, 3, 4, 1831 / 1, 2, 3, 4, zosl /, 1455/23, 24, 15001, 2, 3, 150 / l, 2, z, 1502/1, 2, 3, 15031, 2, 3, 4, 5, 1504/1, 3, 3, 1565/1, 2, 3, 156651, 2, 3, 15071, 2, , 4, 5, 1505 / 1, 2, 3, 1609/1, 3, 3 1510 1, 3, 3, 15111, 2, z, 1512/i, 2, 3, 1513/1, 2, 3, 4, 5, izoo /I, 2, 3, 4, iaol , 2, 3, 4, 140120, ido4sz0, 144] / 20, 1444/20, 1446/20, zi, 23, 24, 1447 / 20, l, 23, 24, 1448 / 20, 21, 23, 24, 1449/20, 21 23, 24, 1450/20, 21, 23, 24, 1451/20,
23, 24, 1452/20, 21, 23, 24, 1453/20,
23, 24, 1454/20, 21, 23, 24, 1456/20, 21, 1514/1, 2, 3, 1515/1, 2, 3, 1832,31, 2, 3, 4,6, 1833/1, 2, 3, 4, 1834/1, 2, 3, 4, 5, 1856, 1,2, 185451, 2, 1855/1, 2, is ,1, 2, 1858, 1, 2, 1862/1, 1663/1, 1864/1, 1865, 1,2, 1866 /i, 2, 1867/1, 1868/1, 1906/1, 2, 3, 23 16 / 1, 2, z, 2319/1, 2, 3, 2320/1, 2, 1360,10, 11, 14, 1301/10, 1, 14, 1303/16, 11, id, 1303,10, 11, 14, zo5 1/3, 4, 6706/1, 2, 3, 67ol,/ 1, 2, 3 7b2 / , 2, z, 6600 / 1, 2, 3, 6sol / i, 2, 3, 7506 / l, B, 3, 7501/1, 2, 3, 7502/1, 2, 3, 7503/1, 2, 3, 750s / , 2, 3, 7505/1, 2, 3, 7506/1, 2, 3, 2320/6, 4, 23665 / 1, 2, 3, 2356/1, 2, 3, 2357/1, 2, 3, 2750/1, 2, 3, 4, 5, 2751/1, 2, 3, 4, 5, 3752.1, 2, 3, 4, 27655, 2, 3, 4, 2717 / 1, 2, 3, 2716/1, 2, 3, ooo !, 2, 3, 3001 /, 2, 3, 4, 5, 3002/1, 2, 3, 3656/1, 2, 3, 3051/1, 7507/1, 2, 3, 7508, n, 2, 3, Flächenmuster, Schutzfrist ein Jahr, . am 18. Februar 1937, 11,10
hr. Amtsgericht 5, Aachen.
Fulda. 70756 Musterschutzeintra gungen.
M.⸗R. 398, 15. 3. 1937, Firma Fuldaer Wachswerke Eickenscheidt A.-G. Fulda, die Schutzfrist für Nr. 3730 ist auf weitere drei Jahre verlängert.
M.⸗R. 424, 5. 2. 1937, Firma Val. Mehler, Segeltuchweberei, Akt. Ges. Fulda Modelle Nr. 20, 2 abknöpfbare Leder⸗ schultern oder Klappen, Nr. 21, 1 abknöpf⸗ barer Lederkoller mit angeschnittenen Regenklappen, angemeldet am 5. 2. 1937, 11,50 Uhr, Schutzfrist drei Jahre.
M. R. 4265, 13. 2. i937, Firma Fuldaer Wachswerke Eickenscheidt A.-G. Fulda, Modelle Nr. 202, 204, 5000, 5ool, So02, 5003, 5004, 1001, 10500, 50s, angemeldet am 13. 2. i937, 10, 0 Uhr, Schutzfrist drei Jahre.
M. ⸗R. 426, 24. 2. 1937, Firma Berta's Wachswarenfabrik Robert Berta, Fulda, Modelle Nr. As 1, As 2, As 3, As 4, A8 5, As 6, M 11 A, Nis 11 B, ange- meldet am 24. 2. 1937, 11,30 Uhr, Schutz= frist drei Jahre.
Amtsgericht, Abt. 5, Janda.
Gelnhausen. 707671 In das Musterregister ist unter Nr. 70 bei der Firma Veritas Gummiwerke ein⸗ getragen: Zehn Muster „im Spritzguß⸗ verfahren hergestellte Schraubenstopfen“ plastisches Erzeugnis, Fabriknummer 6003 bis 6012, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 26. Februar 1937, 9 Uhr. Gelnhausen, 26. Februar 1937. Amtsgericht.
IImenau. T0758 In das Musterregister ist heute unter Nr. 711 bei der Firma Ilmenauer Por⸗ zellanfabrik „Graf von Henneberg“ A.-G., Ilmenau, eingetragen worden:
Ein Tafel⸗ und Kaffeegeschirr, Form „Edelweiß“, Fabriknummer 720, plastisches Erzeugnis, Schutzfrist drei Jahre. Ilmenau, den 2. März 1937.
Das Amtsgericht.
Lahr, Baden. 70759] Musterregister Lahr B II Seite 59: Ernst Tobias Stahlberger, Drechslermeister, in Lahr, angemeldet am 25. 2. 1937, 16,43 Uhr, ein versiegeltes Paket, ent⸗ haltend eine Knaulschale mit doppeltem Wollauslaufloch, Geschäftsbuch Nr. 2, plastisches Erzeugnis, Schutzfrist drei Jahre. Lahr, 27. Februar 1937. Amtsgericht.
Leipzig. 70760]
In das Musterregister ist eingetragen worden:
Nr. 16965, Firma Altrohlauer Por⸗ zellanfabriken A—⸗G. in Altrohlau⸗Karls⸗ bad (Tschecho⸗Slowakei)h, ein Paket mit vier Mustern, betreffend Porzellangeschirr, herstellbar auch in anderen keramischen Werkstoffen, versiegelt, Fabriknummern 1939, 1939/2, 19593 und 1939j2m, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 31. Januar 1937, 9 Uhr.
Nr. 16966, Firma Julius Meinl A-G. in Wien (Oesterreich, ein Muster einer Korbflasche, versiegelt, Geschäftszeichen J. M., plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 4. Februar 1937, 38 Uhr 35 Minuten. Für das Muster ist die Priorität der österreichischen Muster—⸗ hinterlegung Nr. 331007 vom 9. Oktober igs36 beansprucht.
Nr. 16967, Firma F. Dale C Company Limited in London (England), Abbildung einer Reiseuhr, versiegelt, Fabriknummer D. G. L. I, plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist drei Jahre, angemeldet am 4. Februar 1937, vormittags 8 Uhr 55 Minuten.
Nr. 16968, Firma Ing. Arthur Dubsky in Wien (Oesterreich), ein Paket mit zwei Feuerzeugen „Karat“ und „Boß“, offen, Fabriknummern 10048 und 10049 pla⸗ stische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 4. Februar 1937, 11 Uhr.
Rr. 16 969, Firma Giesecke C Devrient A.-G. in Leipzig, ein Paket mit zwölf Mustern von guillochierten und panto⸗ graphierten Raͤhmen und Untergrunden zur Herstellung von Wertpapieren aller Art, versiegelt, Fabriknummern 2164 bis 2175, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 5. Februar 1937, 10 Uhr 25 Minuten.
Nr. 16970, Firma Norbert Neiger in Gablonz a. N. (Tschecho⸗Slowakei), ein Paket mit 50 Mustern von Broschen, An⸗ hängern, Kolliers mit und ohne Anhänger, Armbändern, Ohrringen, Klips u. dergl., auch Manschettenknöpfen, versiegelt, Fa⸗ briknummern 1001 — 1050, plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, ange⸗ meldet am 5. Februar 1937, 9 Uhr.
Nr. 16971, Firma Lightning Fasteners Limited in Birmingham (England), ein Schieber für einen Reißverschluß, offen, Geschäfts nummer 10618, plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, ange⸗ meldet am 7. Februar 1937, 5 Uhr 30 Mi⸗ nuten.
Nr. 16972, Frl. Gerda Jännert, Kunst⸗ handwerkerin, in Leipzig, ein Paket mit a) sechs Mustern von Taschen und b) ein Anhänger, offen, Geschäfts nummern Al bis AG und 7, zu a: für plastische Erzeug⸗ nisse, zu b: für Flächenerzeugnisse, Schutz⸗ frist drei Jahre, angemeldet am 10. Fe⸗ bruar 1937, 9 ühr 30 Minuten.
Nr. 16973, Bernhard Raue, Staats⸗ lotterieeinnehmer, in Leipzig, ein Ent⸗ wurf einer Werbedrucksache, offen, Ge⸗ schäftsnummer 1, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am I2. Februar 1937, i2 Uhr 16 Minuten.
Nr. 16 974, Kaufmann Kurt Körner in Leipzig, ein Paket mit drei Mustern von Gebrauchsartikeln, wie Füllhalter, Füll⸗ stifte, Toilettegegenstände, gigarrenetuis usw., an denen Edel⸗ oder Halbedelsteine, auch synthetische Steine als Glückssteine, bzw. Monatssteine, angebracht sind, offen, Fabriknummern Protector 1, 2, 3 pla⸗ stische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 12. Februar 1937, 13 Uhr 30 Minuten.
Nr. 16 975, Firma Felix Lasse in Leip⸗ zig, ein Paket mit acht Druckmustern auf Blechwaren, offen, Fabriknummern 214 35, Il / 34, 212/32, 214 33, 1206, 2161436 31, 4678 und 4679, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am I6. Februar 1937, 12 Uhr, .
Nr. 16976, Willy Dreßler in Leipzig, ein Paket mit Abbildungen bzw. Ekizzen eines Kinderspielzeugs „Kinderspielzirkus zum Auseinandernehmen“, offen, Ge⸗ schäfts nummer 1, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am I. Februar 1937, 10 Uhr 30 Minuten.
Nr. I6 977, Käte Rammelt geb. Bürger in Leipzig, ein Paket mit: a) fünf Mustern für malisierte (selbstleuchtende) Gegen⸗ stände und einem schräggeschnittenen Ver⸗ bandsstreifen, und b) ein Spiel⸗ und Lehr⸗ garten, offen, Fabriknummern 66—71, zu
a: Flächenerzeugnisse, zu b: plastische Er⸗
zeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, ange⸗ meldet am 17. Februar 1937, 13 Uhr 30 Minuten.
Nr. 16978, Firma Husqvarna Vapen⸗ fabriks Aktiebolag in Huskvarna (Schweden), ein Muster, betr. die äußere Ausgestaltung einer Kaffeemühle, offen, Fabriknummer Reliance 20, plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist drei Jahre, angemeldet am 21. Fe⸗ bruar 1937, 9 Uhr 36 Minuten. Für diese Anmeldung ist die Priorität der schwe⸗ dischen Mustereintragung Nr. 109 vom 12. November 1936 beansprucht.
Nr. 16979, Firma Husqvarna Vapen⸗ fabriks Aktiebolag in Hustvarng (Schweden), ein Muster, betr. die äußere Ausgestaltung einer Wurststopfmaschine, offen, Fabrik⸗ nummer Reliance 131415, plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, ange⸗ meldet am 21. Februar 1937, 9 Uhr 30 Minuten. Für diese Anmeldung ist die Priorität der schwedischen Musterein⸗ tragung Nr. 111 vom 16. November 1936 beansprucht.
Nr. 169580, Firma Otto Müller Aktien⸗ gesellschaft in Leipzig, ein Muster eines Baldachins aus Preßstoff, offen, Fabrik— nummer 0. E. 312, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 22. Februar 1937, il Uhr 40 Minuten. Nr. 16981, A. C. Steege, Hersteller von Steegenal (Bharmazeutische Erzeugnisse) in Leipzig, ein Paket mit fünf Etiketten, offen, Fabriknummern 1—5, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, an⸗ gemeldet am 25. Februar 1937, 10 Uhr 30 Minuten.
Nr. 16982, Straßenbahnschaffner Hell⸗ muth Schilbach in Leipzig, ein Paket mit vier Mustern für Friedenspropaganda, offen, Geschäfts nummern 144, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, an⸗ gemeldet am 25. Februar 1937, 12 Uhr 30 Minuten.
Nr. 16983, Firma Brüder Herrmann & Fleischl, Perlmutterknopffabrik in Pelhrtimov (Tschecho⸗Slowakei), ein Knopf⸗ muster, offen, Fabriknummer A 6646, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 24. Februar 1937, 8 Uhr 40 Minuten.
Nr. 16984, Firma C. Keskari C Co. in Leipzig, ein Paket mit sieben Muster⸗ abbildungen, betr. Rohmufftaschen, ver⸗ siegelt, Fabriknummern M 771 bis M 77, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 26. Februar 1937. 11 Uhr.
Nr. 16985, Firma Martin Stapf in Imst (Tiroh, ein Paket mit vier Mustern, betr. Trachtenbrokat „B“, zwei Mustern Dirndldruck, sechs Mustern Handdruck, ein Muster Dirndl⸗ und Vorhangdruck und drei Mustern Dirndldruck 1, versiegelt, Fabrik⸗
—
mit 50 Mustern für Baumwoll⸗, Woll⸗ und Seidenstoffe, Fabriknummern 101, 192, JIoz, 130, 132, 133, 135, 137, 142, 1535, 159, 160, g9l, 995, 99s, gog, 1391, 1392, 1393, 8580, S918, S921, so32, soäg, S966, S967, S969, Soso, sos, Sosz, S986, S999, 9000, 9g004, 9011, 9ols, gol 7, 9023, 9024, 9028, 9034, 9044, 9048, 9050, 9057, gos, 9os0, 906, go6ßz, 9063. Nr. 1132, ein versiegeltes Paket Nr. 183 mit 50 Mustern für Baumwoll⸗, Woll⸗ und Seidenstoffe, Fabriknummern 9064, 9065, gotß6, 9068, g06zg, go70, 9071, 9072, go7d, 9075, 9077, g0o7s, 9os3, 9084, 085, g0s6, 9088, 9069, 9091, 9093, 9gi5, 9glo7, 9ios, 9giog, 9111, 9126, giz7, 9gles, 9giz9, 9iz0, 9131, 9132, 9i33, 9gI3z4, 9135, 9136, 9137, 91ss, 9iz9, 9gla0, 9gial, 9glaz, 9143, glas, gi52, 9I53, 9lI54, g9lö5ß, 9gI58, 9159. Nr. 1133, ein versiegeltes Paket Ur. 184 mit 17 Mustern für Baumwoll⸗, Woll⸗ und Seidenstoffe, Fabriknummern 9160, 9162, 9163, 9I64, 9165, giötz, gis7, 9171, 9I72, 9173, 9174, 9gi75, 9176, 9is9, 9190, gl92, 9217, Flächenmuster, Schutz = frist drei Jahre, angemeldet am 22. Ja⸗ nuar 1937, 15,30 Uhr. Ph. Suchard G. m. b. H., Lörrach: Nr. 1134, ein Muster für Schokolade⸗ packung, Fabriknummer 540, 100 „Milka Noisette“. Nr. 1135, acht Muster für Schokolade⸗ packungen, Fabriknummern A 800 109 „Vollmilch“, A Sol / loo „Vollmilch⸗Nuß'“, A 802/106 „Feinherb“, A S0 / 100 „Rum⸗ frucht“, A 580/100 „Sucarda“, A 776/100 „Renata⸗Edel⸗Sahne“, A 7771109 „Re— nata⸗Edel⸗Bitter“, A 778/100 „Renata⸗ Noisette“, Flächenmuster, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 22. Januar 1937, 17, 15 Uhr. Amtsgericht Lörrach. Pirmasens. 70763 Bekanntmachung. In das Musterregister Band 11 Nr. 209 wurde eingetragen: Firma J. Weibel G. m. b. H., Schuhfabrik in Dahn, ein ver⸗ siegeltes Paket mit 21 Abbildungen von Modellen nebst Schnittmodellteilen für Damenschuhe, Fabriknummern 3, 19, 11, 12, 15, 16, in, 21, 25, 27, 29, 31, 38, 358, 40, 51, 53, 60, 66, 72, sz, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, an= gemeldet am 8. Februar 1937, 8 Uhr. Pirmasens, den 1. März 1937. Amtsgericht.
Rosswein. 70764 In das Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 121, Firma Sächsische Glas⸗
nummern 1.601, 1619, 1721, 1726, 3.501, 3.718, 20. 148 2s, 26. 145/69, 20. 144 / 68, 20. 149/90, 20. 150 / 56, 20. 146 / 175. 0, 20. 243/178. 04, 26.233 / 203, 20. 238/262 02, 20.241 / 207, Fläche nerzeug⸗ nisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 25. Februar 1937, 9 Uhr.
Nr. 16986, Dieselbe, ein Paket mit 44 Bortenmustern Marke „Firn“ und einem Musterausschnitt einer Tiroler Tisch⸗ decke, versiegelt, Fabriknummern 141/251, 141501, 142/221, 142,301, 143/221, 143, 301, 144/221, 144 / 8ol, 296, ↄs7, 298 / 240, 296 192, 296 / 161, 211 / 92, 2115177, 212) 177, 212/92, 297/437, 297/167, 2508/70, 2508 / 718, 361 / 240, 361 / 342, 360/426, 360 / Soz, 368 / 240, 36 s / zo5ß, 397 / 420, 397/ 423, 387/197, 357/40, 485/240, 480/308, 79 246, 79/311, 463/221, 463/306, 81, 92, 811/161, 812/192, 812/66, 897 / 192, 897/437, S896 / lg, 896/438 und 206, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 27. Februar 1937, 17 Uhr.
Rr. 16 987, Firma Elektrotechnische Fabrik Schmidt E Co. G. m. b. H. zu Bodenbach in der Tschecho⸗Slowakei, ein Paket mit einer elektrischen Stabhülse und vier Bestandteilen, offen, Geschäsftsnum⸗ mern 1908, 1908 a — d, plastische Erzeug= nisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet an 28. Februar 1937, 9 Uhr 15 Minuten.
Nr. 16988, Dieselbe, ein Paket mit einer elektrischen Stabhülse und fünf Bestand⸗ teilen, offen, Fabriknummern 1900, 1900 a bis 19500 6, plastische Erzeugnisse, Schutz‚ frist drei Jahre, angemeldet am 28. Fe⸗ bruar 1937, 9 Uhr 15 Minuten.
Nr. 16 989, Dieselbe, ein Paket mit einer elektrischen Taschenlampenhülse und sechs Bestandteilen, offen, Fabriknummern 1948, 1948 2— 1948 f, plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 238. Februar 1937, 5 Uhr 15 Minuten.
Bei Nr. 16 474, Firma Schweizerische Leinen⸗Industrie A. G. zu Niederlenz in der Schweiz hat für die mit den Fabrik⸗ nummern 1-22 versehenen Nuster Schutz⸗ fristverlängerung bis auf sechs Jahre an⸗ gemeldet.
Bei Rr. 14 298, Firma Granitol⸗Werke G. m. b. H. zu Bärn in Mähren hat für das mit der Fabriknummer 2716 versehene Muster Schutzfristverlängerung bis auf 15 Jahre angemeldet.
Amtsgericht Leipzig, 1. März 1937.
Lörrach. [70761 Musterre gistereintrag:
Vom 19. Januar 1937. Färberei Schetty G. m. b. H., Weil am Rhein: Rr. II50, ein versiegeltes Paket Nr. 1 mit vier Mustern für Kunstseide und Misch⸗ gewebe, Fabriknummer 190, 1092, 104, 106, Flächenmuster, Schutzfrist ein Jahr, angemeldet am 19. Januar 1937, 17 Uhr.
Amtsgericht 1, Lörrach.
Lörrach. I7o0762] . Musterre gistereinträge: Manufaktur Koöechlin, Baumgartner E Cie., Aktiengesellschaft, Lörrach: Nr. 1131, ein versiegeltes Paket Nr. 182
manufactur C. Hey in Roßwein, ein fest verschnürter und durch Zukleben ver⸗ schlossener Umschlag mit Abbildungen von 51 Modellen für Glasbeleuchtungskörper in neuartigen Formen, zum Teil bedingt durch die besondere Gestaltung angewen⸗ deter gewölbter und flacher Gläser, Fabrik⸗ nummern HF 99, 107, 108, 112, 113
126, 1223, 123,
132,
1 155, 156, 158, 159, 160, 163, 165, 166, 167, 169, 170, 171, 174 und 175, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, an= gemeldet am 24. Februar 1937, mittags 12 Uhr. Amtsgericht Roßwein.
Rudolstadt. T0226
Die Schutzfrist bei dem Muster Fabrik⸗ Nr. 306 der Firma Beyer C Bock, Por= zellanfabrik, Aktiengesellschaft, Rudolstadt⸗ Voltstedt, eingetragen ins Musterregister Nr. 1082, ist am 25. 2. 1937 auf weitere drei Jahre verlängert. Rudolstadt, den 25. 2. 1937.
Das Amtsgericht.
Schmalkalden. 707665 In das Musterregister ist folgendes ein⸗ getragen worden: Nr. 334, Witter C Bohlig, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Schmalkalden, ein mit fünf Geschäftssiegeln verschlossener Umschlag, enthaltend einen Korkzieher mit Verzierung — Traube — auf der Stange, plastisches Erzeugnis, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 30. Januar 1937, 9 Uhr 465 Min. Nr. 335, Richard Peter, Werkzeugfabrik, Schmalkalden⸗Näherstille, ein mit einem Privatsiegel verschlossenes Paket, ent⸗ haltend zwei Umsteckschraubenzieher mit ovalem und flachem Griffe, Fabriknummern Primus Nr. 0218 und 02is a, plastisches Erzeugnis, Schutzfrist drei Jahre, ange⸗ meldet am 24. 2. 1937, 11 Uhr. Nr. 336, Metall⸗Industrie Christoph Reich, Schmalkalden, ein mit zwei Privat⸗ siegeln verschlossener Umschlag, enthaltend einen Werkzeughammer, Fabriknummer 2154/1, plastisches Erzeugnis, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 27. 2. 1937, 11 Uhr 30 Min. Für die unter Nr. 294 und Nr. 301 eingetragenen Geschmacks⸗ muster hat die Firma die weitere Ver⸗ längerung auf drei Jahre angemeldet. Schmalkalden, den 27. Februar 1937. Amtsgericht.
Schõppenstedt. T O66
In das hiesige Musterregister ist am 24. Februar 1637 eingetragen: Firma Preßstoffwerk Schöppenstedt Paul Schnake, ein mit dem Geschäftssiegel der Firma verschlossenes Paket mit sechs Mo⸗ dellen einer „Record“ Kleiderbürste aus Kunstharzpreßstoff in verschiedenen Far⸗ ben, Fabriknummer PE. 8. 1966, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre. Amts⸗
gericht Schöppenstedt.
.
r —