1937 / 55 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 08 Mar 1937 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 55 vom 8. März 1937. S. 4

Deutsche Ernährungsforscher tagten in Berlin.

* Der Präsident des Reichsgesundheitsamts, Professor Dr. Reiter, hatte vor einiger Zeit eine Deutsche Gesellschaft für Ernährungsforschung. gegründet, die am Montag ihre Mitglieder aus dem ganzen Reich zu einer gemeinsamen Arbeitstagung in / , In dieser Gesellschaft sind außer Aerzten und

rn auch Pflanzenzüchter, Tierzüchter und andere Forscher aus dem weit verzweigten Gebiet der Ernährungswissenschaft ver⸗ treten, so daß eine nmfassende Prüfung aller Fragen von der Er⸗ zeugung bis zum Vkrbrauch möglich ist.

Die Veranstaltung stand unter dem Eindruck der gewaltigen neuen Aufgaben, die der Wissenschaft durch den Viersahresplan gestellt sind. So berichtete der Obmann der Reichsarbeitsgemein⸗ schaft landwirtschaftliche Gewerbeforschung, Dr. Schweigart, über die in Angriff genommenen Untersuchungen, die zu einer möglichst umfassenden Ausnutzung der von den verschiedenen, mit der Land⸗ wirtschaft in engerem n n, stehenden Gewerben bear⸗ beiteten Produkte führen sollen. Ueber Bestrebungen zur Ver⸗ besserung der Brotqualität brachte der Direktor des Instituts für Bäckerei in Berlin, Dr. Pelshenke. interessante Hinweise, über Erzeugungssteigerung durch Bewässerung der Anbauflächen mit Rein⸗ und Abwasser Prof. Kohlschütter-Berlin. Weitere Be⸗ ratungsmethoden waren u. a. Schaffung zusätzlicher Nahrungs— mittel durch Steigerung des Seefischfangs, vielgestaltigere Ver⸗ wendung hochwertiger Erzeugnisse aus entrahmter Milch, zweck⸗ mäßige Kinderernährung in gesunden und kranken Tagen, wozu Dr. Lücke, Prof. Mohr, Prof. Schönberg und Universitätsprofessor Rietschel⸗Würzburg das Wort nahmen. Schließlich berichteten die Professoren Kleinschmidt⸗Köln und Bürger⸗Bonn über die von ihnen geleiteten Untersuchungen über den Ernährungs- und Ge⸗ sundheitszustand von Neusiedlern im Aachener Bergwerksrevier.

Neue Werkstoffe für deutsche Fertigwaren.

Das Gesicht der diesjährigen Leipziger Frühjahrsmesse wird zu einem wesentlichen Teil durch die neu entwickelten Werkstoffe bestimmt, die in einem unaufhaltsamen Siegeszug in weite Gebiete der Fertigung eingedrungen sind und zum Teil schon heute eine beherrschende Rolle spielen. Um einen größeren Kreis mit

Wirtschaft des Auslandes.

Abschluß der vorbereitenden Konferenz der Oslo⸗ Staaten.

Den Haag, 6. März. Die Sachverständigen der Staaten der sogenannten Sslo⸗-Gruppe (Belgien, Finnland, Luxemburg, die Niederlande, Norwegen, Schweden und Dänemark) haben am Sonnabend ihre vorbereitenden Besprechungen ale ef g Im amtlichen Schlußkommuniqus heißt es, daß die Sachverständigen n die Maßnahmen erörtert haben, die von den Konventions⸗ taaten während der Wirtschaftskrise getroffen worden sind. Die Vorschläge des holländischen Ministerpräsidenten Dr. Coliins sind eingehend auf ihre Durchführbarkeit geprüft worden. Das Er⸗ ebnis ihrer Untersuchungen haben die Sachverständigen in einem Schlußbericht niedergelegt, der den Regierungen vorgelegt wird.

Frankreichs Arbeitslosenzahl.

Paris, 5. März. Die Arbeitslosenstatistik weist Ende Februar die Zahl der unterstützten Arbeitslosen in Frankreich mit 410 219 aus gegen 415 5860 in der Vorwoche. . ;

Die Entwicklung der österreichischen Wirtschaft im Jahre 1936.

Wien, 8. März. Das Oesterreichische Institut für Konjunktur⸗ forschung gibt außer den monatlich erscheinenden Berichten auch jährlich eine zusammenfassende Uebersicht über das abgelaufene Jahr heraus. Dieser Uebersicht entnehmen wir folgende Angaben über die Entwicklung der österreichischen Wirtschaft im Jahre 1936:

Der Schillingkurs blieb im Jahre 1936 stabil. Das Vertrauen des Auslandes in die österreichische Währung und Finanzlage äußerte sich in der Aufhebung der Völkerbundskontrolle. Der Staatshaushalt übertraf die Erwartungen, da die Bruttoeinahmen den Voran⸗ schlag um fast 100 Millionen Schilling überstiegen. Auch die Zahlungsbilanz zeigt in einigen Posten eine erfreuliche Entwick⸗ lung. Der Fremdenverkehr erfuhr eine Zunahme und auch der Außenhandel setzte seine Aufwärtsbewegung fort. Das Ge⸗ samthandelsvolumen ist um 108 Millionen Schilling gegenüber dem Jahre 1935 gestiegen, wobei die Ausfuhr um 61 Millionen Schilling, die Einfuhr aber nur um 47 Millionen Schilling zu⸗ nahm, so daß sich der Einfuhrüberschuß um 14 Millionen Schilling verringert hat. Die vermehrte Ausfuhr deutet auf eine verstärkte Industrietätigkeit hin, was durch die Produktionsziffern bestätigt wird. Der neuberechnete Produktionsindex des Instituts stieg von 76 im Durchschnitt der ersten elf Monate 1935 auf 860 in der gleichen Zeit des Jahres 1936. Von der Aufschwungsbewegung wurde der AÄArbeitseinsatz nur wenig berührt. Die Zahl der zur Vermittlung vorgemerkten Arbeitslosen in Oesterreich blieb mit 350 000 nahezu unverändert, während die Zahl der unterstützten Arbeitslosen in Oesterreich auf 262 000 auf 259 900 mäßig zurück⸗ ging. In der zweiten Hälfte des Jahres 1936 ist gegenüber dem Vorjahre sogar eine Verschlechterung festzustellen. Die Entwick⸗ lung des Arbeitseinsatzes erklärt auch die nur geringen Aende⸗ derungen der Umsätze, die einerseits (Butter, Eier, Fleisch) zurück⸗ gingen, andererseits (Gemüse, Kartoffeln) stiegen. Eine Ursache des Rückganges eines Teiles der Umsätze liegt in den Preissteige⸗ rungen. Die Agrarstoffpreise stiegen um zwei Punkte und die Industriestoffpreise um drei Punkte. Die konjunkturempfindlichen Preise stiegen um 10 3. Hierbei ist zu berücksichtigen, daß nicht nur die auslandsbestimmten Preise, sondern auch die inlands⸗ bestimmten Preise anzogen. Der Aktienkursindex ist von 70, im im Dezember 1935 auf 93, im Dezember 1936 gestiegen.

Das Bild der österreichischen Wirtschaftsentwicklung ist also im allgemeinen günstig, wenn sich auch leichte Rückschläge geltend machen und der Aufschwung nicht dem Tempo des weltwirtschaft⸗ lichen Aufschwunges entspricht.

Eröffnung der Wiener Frühjahrsmesse.

Wien, J. März Am Sonntagvormittag wurde die dies⸗ jährige Frühjahrsmesse, die 32. Wiener Internationale Waren⸗ schau, von Handelsminister Dr. Taucher eröffnet. Mit der Messe ist traditionsgemäß auch eine internationale Automobil- und Notorradausstellung verbunden, auf der Deutschland, England, Frankreich, Italien, Oesterreich, die Tschechoslowakei und die Vereinigten Stagten die neuesten Modelle zeigen. Auch der ,, ist durch eine Musterschau besonderer Raum gegeben.

Zur Errichtung der Erdölraffinerie in Tripolis.

Mailand, 5. März. Zu der Meldung über die Errichtung einer neuen Erdölraffinerie in Tripolis wird ergänzend mitgeteilt, daß die Anlage ohne Beteiligung anderer Gesellschaften im Auftrag

für Kunst⸗ und Preßstoffe des VDJ. gemeinsam mit dem Leipziger Meßamt eine Tagung mit dem Thema „Neue Werkstoffe für deutsche Fertigwaren“, die außerordentlich starken Zu⸗ spruch fand.

Der Vorsitzende des Fachausschusses. Direktor Lucas, wies auf die durchaus bejahende Einstellung der Oeffentlichkeit zu den Werkstoffen hin. Das sei dazu angetan, die Industrie zu den höchsten Leistungen anzuspornen. Um dem Ingenieur das nötige Rüstzeug für die Verwendung der Werkstoffe an die Hand zu geben, habe es sich die Fachgruppe zur Aufgabe gemacht, ihre wissenschaftliche Erforschung der Werkstoffe zu fördern. Die ersten Ergebnisse dieser Forschungsarbeiten sollen auf der am 12. und 13. Mai in Düsseldorf stattfindenden Tagung des Ausschusses der breiten Oeffentlichkeit zur Verfügung gestellt werden. Für das Leipziger Meßamt betonte Baurgt Fraustadt, daß der Vierjahres⸗ plan eine Beschleunigung des Tompos in der Verwendung der neuen Werkstoffe bringen werde. Die neuen Werkstoffe auf der Messe in einer besonderen Schau zusammenzustellen, habe sich bei der Struktur der Messe, die nach Produktionszweigen aufgeteilt sei, nicht ermöglichen lassen. Sie seien aber überall auf der Messe zu finden, namentlich in der Schau der Wirtschaftsgruppe Eisen⸗ blech⸗ und Metallwarenindustrie, im Hause der Elektrotechnik und in der Werkstoffschau der Halle 7.

Sodann sprach Dr.-Ing. F. Krone, Troisdorf⸗Oberlar, über „Neue deutsche Kunststoffe“. Einleitend stellte er fest, daß es sich bei diesem Gebiet technischen Fortschritts nicht allein darum handele, eine Lücke in der Rohstoffversorgung auszufüllen, es sei vielmehr das ernsthafte Bestreben der deutschen Werkstoffindustrie, die Eigenschaft und damit den Wert ihrer Erzeugnisse so aus⸗ zubauen, daß ihre Verwendung für alle Zeiten gesichert bleibt. Es komme daher darauf an, diese Gedanken der gesamten Verbrauchs— technik zu vermitteln.

„Kunst⸗ und Preßstoffe in der Haustechnik“ behandelte Dr.Ing. Mengeringhausen, Berlin. Eine weitgehende Zusammenarbeit zwischen Rohstoffhersteller und verarbeiter und die allgemeine Verbreitung gewisser grundlegender Erkenntnisse sei daher erforderlich. Die von den zuständigen Fachausschüssen eingeleiteten Arbeiten sollen die Grundlage für die Schulung der Hunderttausende von Herstellern, Händlern und Einrichtern auf

gen wird.

Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten.

dem Gebiet der Haustechnik bilden.

Zu diesem Zweck hat das Unternehmen unter der Bezeichnung Romana Raffineria Oli! Minerali per l'Afriea del Nord, Anonima, eine ihre Industrieabteilungen in eine Aktiengesell⸗ schaft mit 25 Mill. Lire Kapital und dem Sitz in Tripolis um⸗ gewandelt. Der Präsident des Verwaltungsrates der Azienda Commereiale Italiana Oli Minerali, Calcagno, wurde zum einzigen Verwalter der Romana bestellt. Unter seiner Präsi⸗ dentschaft gründete die Aziende Commereiale in Tripolis ein anderes Tochterunternehmen mit dem Namen Azienda Coloniale Italiana Olii Minerali mit einem Anfangskapital von 100000 Lire, das sich mit dem Handel der Erzeugnisse der Sinelair Re⸗ fining Co., New Pork, nach den italienischen Kolonien beschäfti⸗

Erleichterte Exportmöglichteiten nach Polen durch Beteiligung an der Internationalen Mustermesse Posen 2. bis 9.ß Mai 1937.

An sich bietet der soeben abgeschlossene deutsch⸗polnische Wirt⸗ schaftsvertrag verbesserte Exportmöglichkeiten nach Polen. Darüber hinaus ist Vorsorge getroffen, daß denjenigen Aufträgen, welche deutschen Firmen anläßlich der vom 2. bis 9. Mai 1937 statt⸗ findenden Posener Messe erteilt werden, noch besondere Erleichte⸗— rungen zugute kommen. Näheres über diese Exporterleichterungen erfährt man bei der Messeverwaltung in Posen oder bei dem Beauftragten der Posener Messe, H. Lutz, Berlin⸗Wilmersdorf, Wilhelmsaue 4.

In Berlin festgestellte Notierungen und telegraphische

Telegraphische Auszahlung.

diesen Fragen vertraut zu machen, veranstaltete der Fachausschuß

Sovereigns ...... 20 Franes⸗Stücke ..

Amerikanische: 1000-5 Dollar.. 2 und 1 Dollar. Argentinische Belgische Brasilianische .. Bulger lch Geng he,, Va nt che k Englische: große . . . 14 u. darunter Estnische J F Französische . .... Holländische ..... Italienische: große. 100 Lire u. darunt. Jugoslawische ....

I kanad.

100estn. 100 Frs.

100 Lire 100 Lire

Gold. Dollars 1 Stüc

1Dollar 1Dollar

I Pap. ⸗Peso 100 Belga

1 Milreis 100 Leva

100 Kronen 100 Gulden Uengl. Pfund engl. Pfund 100 finnl. M.

100 Gulden

100 Dinar

8. März Geld Brief 20338 20,46 1616: 16,22

4185 4 265

245 247 245 747 5718 5738 IL 80 41,96 O izz Gib2

2.47 dJ, 2h 1723 12,15 12, 15

5 35 1137

136,27

13513 572

Doll 2,45 5165 47 65 1211 1711

5.3 11,28 3

1307 36

Kr.

Erste Beilage

zm 6 mn Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger Nr.

Berlin, Montag, den 8. März

¶Sorcletzung des Dandersteits.

Zürich, 8. März. (D. N. B. 11,40 Uhr.! Paris 19,95, gondön 21,39. New Jork 4385/3. Brüssel 4,00. Mailand 23, 0, Madrid Berlin 176,15, Wien: Noten 79,090, Auszahlung gä580, Istanbul 345,00.

Kopenhagen, 6. März. (D. N. B.) London 22, 40, New gyn 460,25, Berlin 184,45, Paris 20,95, Antwerpen 77,565, . 1065,00. Rom 24,35, Amsterdam 25190, Stockholm h ö, Oslo 112,70, Helsingfors 9,97, Prag 16,ꝛ2—, Wien —, BParschau 87,50.

Stockholm, 6. März. (D. N. B.) London 1940, Berlin 0 2õ, Paris 18,20, Brüssel 67.50, Schweiz. Plätze 91,25, Insterdam 218,25, Kopenhagen S6, 8s. Oslo 97,60. Washington Fh,ob, Helsingfors 8, so, Rom Li, 26, Prag 14,10, Wien 74,75,

London, 6. März. (D. N. B.) Silber Barren prompt 2018, Silber fein prompt 22,50, Silber auf Lieferung Barren 2013 is, Silber auf Lieferung fein 227/13, Gold 142573.

Wertpapiere.

Frankfurt a. M., 6. März. (D. N. B.) Reichs⸗AUltbesitz⸗ anleihe 120,70, Aschaffenburger Buntpapier —, Buderus Eisen 119,900, Cement Heidelberg 161,25, Deutsche Gold u. Silber 263,75, Deutsche Linoleum 175,75. Eßlinger Maschinen Felten u. Guill. 138,00, Ph. Holzmann —,. Gebr. Junghans 129,00, Lahmeyer 125,25. Mainkraftwerke 9413, Rütgerswerke Voigt u. Häffner —, Westeregeln 136,00, Zellstoff Wald- hof 158,00.

Hamburg, 6. März. (D. N. B.) Schlußkurse,) Dresdner Bank 1065,00, Vereinsbank 124,50 G. Lübeck⸗Büchen 895g, Hamburg- Amerika Paketf. 165 /, Hamburg⸗Südamerika 42, 00, Nordd. Lloyd 17,25, Alsen Zement 1861,90 G6. Dynamit Nobel S7, 00, Guano 1197/8, Harburger Gummi 165,090 G., Holsten⸗Brauerei 106,00, Neu Guinea —, Otavi 32,50.

1937

Krupp A⸗G., Berndorf 143,50, Prager Eisen Rima⸗ Murany 24 00, Skodawerke —— Steyr⸗Daimler⸗Puch A. G. 252, 00. Leykam Josefsthal 71,00, Steyrermühl 114,00.

Amsterdam, 6. März. (D. N. B.) 7 09 Deutsche Reichs⸗ anleihe 1949 (Dawes) 51 0ο Deutsche Reichsanleihe 1965 (Young) 24,50, 6ꝑ 6 Banerische Staats⸗-Obl. 1945 19,09, 7 wo Bremen 1935 —, 6 oo Preuß. Obl. 1952 77 Dresden Obl. 1945 7 600½) Deutsche Rentenbank Obl. 19569 Jo /o Deutsche Hyp.-Bank Bln. Pfdbr. 1953 —— 70 Deutscher Sparkassen⸗ und Giroverband 1947 —, 73 0/ο Pr. Zentr⸗Bod. Krd. Pfdbr. 19860 —, To Sächs. Bodenkr.Pfdbr. 1953 Amster⸗- damsche Bank 163 25. Deutsche Reichsbank Ho /o Arbed 1951 5to / Aibed Sbl. 16,25, 7o/ A.-G. f. Bergbau, Blei u. Zink Obl. 1948 70,0 R. Bosch Doll.⸗Obl. 1951 —, 80 / Cont. Caoutsch. Obi. ig569 —, Too Dtsch. Kalisynd. Obl. S. A 1950 57isig, Too Cont. Gummiw. A. G. Obl. 1956 G60! Gelsen⸗ kirchen Goldnt. 1934 —— 60,90 Harp. Bergb.⸗Obl. m. Opt. 1949 —, 60o J. G. Farben Obl. 1945 7o/o Mitteld. Stahlwerke Obl. m. Op. 1951 70½ Rhein.⸗Westf. Bod.⸗Erd.⸗ Bank Pfdbr. 1953 —, 7Joso Rhein⸗Elbe Union Obl. m. Op.

/ *

Aegypten (Alexandrien Und Fair Argentinien (Buenos Aires) Belgien (Brüssel u. Antwerpen) .... Brasilien (Rio de Janeiro) Bulgarien (Sofia) . Canada (Montreal). Dänemark (Kopenhg.) Danzig (Danzig) .. England (London) .. Estland (Neval / Talinn) .. Finnland (Helsingf.) Frankreich (Paris). . Griechenland (Athen) Holland (Amsterdam und Rotterdam) .= Iran (Teheran) ... Island (Reykjavik) . Italien (Rom und Mailand) ..... Japan (Tokio u. Kobe) Jugoslawien (Bel⸗ grad und Zagreb). Lettland (Riga) ... Litauen (Kowno / Kau⸗ nas) . Norwegen (Oslo) .. Oesterreich (Wien) . Polen (Warschau, Kattowitz, Posen). Portugal (issabon) . Rumänien (Bukarest) Schweden, Stockholm und Göteborg) .. Schwein (Zürich, Basel und Bern). Spanien (Madrid u. Barcelona) ... Tschechoslow. (Prag) Türkei (Istanbul) .. Ungarn (Budapest) . Uruguay (Montevid.) Verein. Staaten von

der Azienda Commerciale Italiana Olii Minerali gebaut wird.

Amerika (New Jork)

1 ägypt. Pfd. 1 Pap. ⸗Pes. 100 Belga

1 Milreis 100 Leva 1 kanad. Doll 100 Kronen 100 Gulden Lengl. Pfund

100 estn. Kr. 100finnl. M. 100 Fres. 100 Drachm.

100 Gulden 100 Rials 100 isl. Kr.

loo Lire 19en

100 Dinar 100 Lats

100 Litas 100 Kronen 100 Schilling

100 Zloty 100 Escudo 100 Lei

100 Kronen 100 Franken

100 Peseten 100 Kronen türk. Pfund 1090 Pengö

1 Goldpeso

Geld

12,436 o, 7a 41,93

o, 151 3 046 2488

51. 15

17 04

12, I35

67,93 5,56

11533 235z

136, s 16.13 54.25

13,99 0, 708

b, H9a 4836

41,94 ho dg 18, 55 4704 11 63 1513 62,57 6 72 17,48 8 55s 1978

1379

1Dollar

2488

8. März

Brief

12, 66 o, 750

4201

o, 1653 3.055 2492

4.29 47, 14

12, 165

68, o h. 5 11.35 23557

136,34 156,17 54. 39

13,11 0, 710

5, ot 48, 46

4202 1,11 Ig, h 47, 14 1104 1517 2, 69 bb, Sa 17,52 8, 67g 1,56?

1381

Geld

12, 436 o, 7ab 42,03

o, 1651 5406 / 2188

51.19

17 04

12, I35

67,93 5.36 11,565 2355

136, 1 16, 13 54.25

13,99 Gos

5, 69a 48,55

41,94 0 59 18 55 47,00 11602 1513 62,5 56,72 17,48 8 656 19578

1379

2, 492

2, 488

6. März

Brief

12,166 0, 749

421

0, 193 3, 053

6

o 2j 4714 12/166

68, d, 5 11,325

2357 136,309 15.17 4 39

13,1 G10

h, os 4845

4202 oJ, i 19 0h 47,14 11 01 1,817 62,69 bo, 8 1752 8, 574 195? 1,38

2, 492

100 Lats

100 Litas 100 Kronen 100 Schilling 100 Schilling 100 JIlotv

100 Lei 100 Lei 100 Kronen 9, 100 Frs. 6, 100 Frs. 6, 100 Peseten

100 Kronen 100 Kronen I türk. Pfund 100 Pengö

Lettländische . . ... , Norwegische . .... Oesterreich.: große. . 100 Schill. u. dar. Polnische Rumänische: 1000 Lei und neue 500 Lei unter 500 Lei ... Schwedische ..... Schweizer: große .. 100 Frs. u. darunt. Spanische . . . . .. Tschechoslowakische: 000, 1000 u. H00 Kr. 100 Kr. u. darunter ö,, nnen, .

11 86 gi 67

1910 1 r

41,70 0 3

1890 1765

8710 6 5 do h

s 5 do ez zb rz

Notierungen

der Kommifsion des Berliner Metallbörsenvorstandes . vom 8. März 1937. (Die Preise verstehen sich ab Lager in Deutschland für prompte Lieferung und Bezahlung):

Originalhüttenaluminium, 98 bis 9 oiso in Blöcken. 144 RM für 100 kg desgl. in Walz⸗ oder Drahtbarren 0 1 1 8. 1 41 1 8 2 1 148 1 Reinnickel, 98 99 0 =

990 / ) Antimon⸗Regulus .. ; . . Feinsilber. n

̃1 ; fein.

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts im Ruhrredier: Am 6. März 1937: Am 7. März 1937: Gestellt 7531 Wagen.

Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsch

Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „D. N. B.“

ö . März auf 93,25 ÆHc (am 6. März auf 93,25 MS) für g.

Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermärkten. Devisen.

Danzig, 6. März. (D. N. B.) Auszahlung London 25,69 G., 25,797 B., Auszahlung Berlin werkehrsfrei) 211,94 G, 212,718 B., Auszahlung Warschau (verkehrsfrei) 99, 80 G., 10020 B, Auszahlungen: Amsterdam 288, 40 G., 289,52 B., Zürich 120206, 120,68 B., New York 5,2695 G., 5.2905 B., Paris 23 900 6, 24,00 B., Brüssel 88, 96 G., S9, 32 B, Stockholm 132350 6. 133,04 B., Kopenhagen 114,70 G. 115,16 B, Oslo 129,106, 129, 9 B., Mailand 27,74 G., 27,84 B.

Wien, 6. März. (D. N. B.) (Ermittelte Durchschnittskurse im Privatelegring. Briefl. Auszahl.! Amsterdam 294,47, Berlin 216,27, Brüssel 50, 8090. Budapest —, Bukarest —, open= hagen 117,099, London 26,24, Madrid —, Mailand 28. 15 (Nittel⸗ kurs), New Hork 538,14, Oslo 131,83, Paris 24,27, Prag 1851, Sofia Stockholm 135,30, Warschau 1600,81, Zürich 12269, Briefl. Zahlung oder Scheck New York 533,32. . Prag, 6. März. (D, N. B) Amsterdam 15753, Berlin 11,54, Zürich 656, 15, Oslo 707, 06, Kopenhagen 627,56, Londan 140,40, Madrid —, Mailand 151,00, New York 28,75, Pariz 132,00, Stockholm 724,50, Wien 536 06, Polnische Noten 5äbhl, Belgrad 66,077, Danzig 546,09, Warschau 544,50. ö 3. Bu dape st, 6. März. (D. N. B.) [Alles in Pengö.] Wien 80,454, Berlin 136,20, Zürich 77,65, Belgrad 7,85. . London, 8. März. (D. N. B.) New York 487, 92, Paris 107,50, Amsterdam 89173, Brüssel 28,91, Italien 92,68, Berlin 12,1383, Schweiz 21,39, Spanien 74,50 nom., Lissabon 110,15, Kopen⸗ hagen 22, 10, Wien 26,06, Istanbul 613,06, Warschau Aöslh, Buenos Aires Import 16,12. Rio de Janeiro 412,00.

Paris, 5. März. (D. R. B) ib, 5ß5ß Uhr; Schlufkurse Deutschland —, London 107,50, New York 22,05, Velgien 372,00, Spanien —, Italien 115,50, Schweiz 502, 00, Kohen⸗ hagen —, Holland 1210 00, Oslo —, Stockholm Prag Rumänien —, Wien Belgrad Argentinien Warschau ö.

Am sterd am, 6. März. (D. N. B.) I[Amtlich.! Berlin I3,. 50, London 8, 52, New Hork 8500. Pari) S,.39g. Brüel 30, 33ß, Schweiz 41,67. Ftalien —— Madrid —— . Oslo 4h, Kopenhagen 39,823, Stockholm 46,00, Prag 637,50.

.

Fortsetzung des Handelsteils in der Ersten Beilage.

ö / .

ö. . Verantwartlich: ö für Schriftleitung (Amtlicher u. Nichtamtlicher Teil), Anzeigenteil und für den Verlag: Präsident Dr. Schlange in Potsdam; für den Handelsteil und den übrigen redaktionellen Teil: Rudolf Lantzsch in Berlin⸗Schöneberg. Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags Aktlengesellschaft Berlin, Wilhelmstraße 32.

Fünf Beilagen

(einschl. Börsenbeilage und zwei Zenkralhandels registerbeilagem

Gestellt 26 213 Wagen.

W. a. O. festzusetzende Geldstrafe und alle

Varschau 75, T5.

Oslo, 6. März. zaris 19,00, New helsingfors 8, 99, ngen So, 5, Rom 22, 00, Prag 14,45, C25. .

Mos kau, 28. Februar. (D. N. B.) zFfund 24,74, 100 Reichsmark 208,20.

(D. N. B.) London 19,90, Berlin 165,00, ork 409,50, Amsterdam 224,50, Zürich 94,00, ntwerpen 69,75, Stockholm 102,85,

Wien,

Kopen⸗ Wien 77,25, Warschau

1Dollar 5, 61, 1 engl. —,

5 0/9 Konversionsanleihe 193459 100,75, 3 0/0 Vrior. JX Donau⸗Save⸗Adria Obl. 69, 710, Türkenlose —, Oesterr. Kreditanstalt⸗Wiener Bankverein ——, Ungar. Creditbank Staatseisenbahnges. 30,65, Dynamit Nobel 555, 00, Scheide⸗ . Union nom. 100 Schill. Lit. A Brown⸗Boveri⸗Werke 48,90, Siemens ⸗Schuckert —, Brüxer Kohlen —, Alpine Montan 63, 95, Felten u. Guilleaume

mandel A.⸗G.

6. März. (D. N. B.) Amtlich.

taats

K .

1 1 D)

In Schillingen. !

eisenb. Ges. Siemens⸗Halske Obl. 1935

winnber. Obl. 1930 63,00 G.

Obl. —, 6 0 Siemens Banken Zert. —,

Sffentticher Anzeiger.

1946 —, 7o/o Rhein.⸗Westf. E.⸗Obl. 5 jähr. Noten —,

70so 60 Siemens⸗Halske Zert. ge⸗ 7oso Verein. Stahlw. Obl. 1951 —,

,,

65 o Verein. Stahlwerke Obl. Lit. O 1951 J. G. Farben Zert. v. Aktien —— To Rhein⸗Westf. Elektr. Obl. 1950 h osg Eschweiler Bergw. Obl. 1952 Kreuger u. Toll Windst.

u. Halske Obl. 1939 —, Deutsche

Ford Akt. (Kölner Emission) —, —.

1. Untersuchungs⸗ und Strafsachen. 2. Zwangsversteigerungen.

3. Aufgebote,

4. Oeffentliche Zustellungen,

5. Verlust⸗ und Fundsachen,

6. Auslosung usw. von Wertpapieren,

7. Attiengesell schaften.

8 8

Kommanditgesellschaften auf Aktien. . Dentsche ,

10. Gesellschaften m. 11. Genossenschaften, 12. Unfall und Invalidenversicherungen.

13. Bankausweise,

14. Verschiedene Bekanntmachungen.

Ane Drucauftrãge müssen auf

völlig druckreif eingesandt werden. Art und Wortkürzungen werden vom Verlag nicht vorgenommen. Berufungen auf die Ausführung früherer Druckaufträge sind daher gegenstandslos; maßgebend ist allein die eingereichte Druckvorlage. Matern, deren Schriftgröße unter Petit“ liegt, können nicht verwendet werden. Der Verlag muß jede Haftung bei Druckaufträgen ablehnen,

deren Druckvorlagen nicht völli

1. Untersuchungs⸗ und Strafsachen.

IIS 72) Vorläufige Anordnung vom 6. März 1937. Die verwitwete Frau Feodora Kissing geborene Moravetz, geb. 12. September 881 in Wien, deutsche Staatsangehörige, ebang. luth., früher in Malente⸗-Grems⸗ mühlen, z. Zt. in Untersuchungshaft, er⸗ scheint hinreichend verdächtig, wissent⸗ lich und gewissenlos aus grobem Eigen⸗— nutz oder aus anderen niederen Beweg⸗ gtünden den gesetzlichen Bestimmungen wider Vermögen nach dem Auslande derschoben und dort stehen gelassen und Nmit der deutschen Wirtschaft schweren Schaden zugefügt zu haben. Ver— brechen nach 5 1 des Gesetzes gegen Wirt⸗ schaftssabotage vom 1. Dezember 1936. Da Gefahr im Verzuge, wird die Be⸗ shlagnahme des gesaniten inländischen Vermögens der Kissing vorläufig ange⸗ adnet z 1 des Gesetzes gegen Wirt⸗ schaftssabotage in Verbindung mit d KHz, 291 ff. St. P. O). Der Oberstaatsanwalt bei dem Landgericht Lübeck. Dr. Wer.

14963 Steuersteckbrief und Vermögensbeschlagnahme. Der Hopfenhändler Fritz Sahlmann, zeboren am 5. Sept. 1892 zu Fürth i. Bay., zuletzt wohnhaft in Nürnberg, Lenbachstraße 5, zur Zeit im Ausland, dermutlich in Belgien, schuldet dem Reich ine Reichsfluchtsteuer von 15 53475 Reichsmark, die am 1. April 1936 fällig Jewesen ist, nebst einem Zuschlag von wb, H. für jeden auf den Zeitpunkt der Jälligleil folgenden angefangenen halben 2 emäß 9 Ziffer 2 ff. der „Reichs⸗ fu d dan cd fler, t Reichssteuer⸗ dlatt 1334, Seite 5gg Reichsgesetzblatt 31 Teil' J Seite 699 Reichsgesetz⸗ blatt i632 Teil J. Seite s71 und Reichs— gesetzblatt 1934 Teil 1 Seite 3092 wird hiermit das inländische Vermögen des Steuerpflichtigen zur Sicherung der An sprüche auf fehr che urn nebst Zuschlägen, auf die gem. 3 9 Ziff.

im Steuer⸗ und Strafverfahren ent⸗ tandenen und entstehenden Kosten be⸗ agnahmt. Es ergeht hiermit an alle natürlichen und juristischen Personen, die im Inland einen Wohnsitz, ihren gewöhnlichen Auf⸗ enthalt, ihren Sitz, ihre Geschäftsleitung nder Grundbesitz haben, das Verbot, ahlungen oder sonstige Leistungen an

1 mutlich in Belgien,

einseitig beschriebenem Papier Künderungen redaktioneller

g druckreif eingereicht werden.

werden hiermit aufgefordert, unverzüg⸗ lich, spätestens innerhalb eines Monats, dem unterzeichneten Finanzamt Anzeige über die dem Steuerpflichtigen zu⸗ stehenden Forderungen oder sonstigen Ansprüche zu machen. . Wer nach Veröffentlichung dieser Be⸗ kanntmachung zum Zwecke der Erfüllung an den Steuerpflichtigen eine Leistung bewirkt, ist nach 10 ah 1 der Reichs⸗ fluchtsteuervorschriften ierdurch dem Reich gegenüber nur dann befreit, wenn er beweist, daß er zur Zeit der Leistung keine Kenntnis von der Beschlagnahme ehabt hat und daß ihn auch kein Ver⸗ erden an der Unkenntnis trifft.

schulden eines Vertreters gleich.

Wer seine Anzeigepflicht vorsätzlich oder fahrlässig nicht erfüllt, wird nach § 10 Abs. 5 der Reichsfluchtsteuervor⸗

Steuerhinterziehung oder Steuergefähr⸗ dung G8 396, 403 der Reichsabgaben⸗ ordnung) erfüllt ist, wegen Steuerord⸗ nungswidrigkeit (5 413 der Reichsab⸗ gabenordnung) bestraft. . Nach § 11 Abs. 1 der Reichsflucht⸗ steuervorschriften ift jeder Beamte des Polizei! und Sicherheitsdienstes, des Steuerfahndungsdienstes und des Zoll⸗ fahndungsdienstes sowie jeder andere Beamte der Reichsfinanzverwaltung, der um Hilfsbeamten der Staatsanwalt⸗— en bestellt ist, verpflichtet, den Steuer⸗ pflichtigen, wenn, er im Inland be— troffen wird, vorläufig festzunehmen. Es ergeht hiermit die Aufforderung, den oben genannten Steuerpflichtigen, falls er im Inland betroffen wird, vor— läufig festzunehmen und ihn gem. 8 11 Abf. 2 der Reichsfluchtsteuervorschriften unverzüglich dem Amtsrichter des Be⸗ zirks, in welchem die Festnahme erfolgte, dorzuführen. (Steuer-Nr. 76,939.) Nürnberg, 20. Februar 1937. Finanzamt Nürnberg⸗Ost.

71494 Steuersteckbrief und Vermögensbeschlagnahme. Der Hopfenhändler Otto Sahlmann geboren am 8. Okt, 1394 zu. Fürth 1. Bay., kuhetz 24 . . nbachstr. 5, zur Zeit im Ausland, ver⸗ 1 schuldet dem Reich von 15534, 75

ĩ eichsfluchtsteuer September 15365

Reichsmark, die am 1. Se . . gewesen ist, nebst einem Zuschlag bon 5 v. H. für jeden auf den eitpunkt der Fälligkeit folgenden angefangenen alben Monat. ;

) Gemäß § 9 Ziffer 2ff. der Reichs⸗ fluchtsteuerdorschriften“ Reichssteuer⸗ blatt 1934 Seite 599 Reichs gesetzblatt 1931 Teil 1 Seite 639 Reichsgesetz⸗

Eigenem Verschulden steht das Ver⸗ ;

schriften, sofern nicht der Tatbestand der g

esetzblatt 1934 Teil 1 Seite 332 wird ö das inländische Vermögen des Steuerpflichtigen zur Sicherung der An⸗ sprüche auf Reichsfluchtsteuer nebst Zu⸗ chlägen, auf die gem. 89 Ziff. 1 4. a. O. estzusetzende Geldstrafs und alle im Steuer- und Strafverfahren entstandenen und entstehenden Kosten beschlagnahmt. Es ergeht hiermit an alle natürlichen und juristischen Personen, die im Inland einen Wohnfitz, ihren gewöhnlichen Auf⸗ enthalt, ihren Sitz, ihre Geschäftsleitung oder Grundbesitz haben, das Verbot, Zahlungen oder sonstige Leistungen an den Steuerpflichtigen zu bewirken; sie werden hiermit aufgefordert, unverzüg⸗ lich, spätestens innerhalb eines Monats, dem unterzeichneten Finanzamt Anzeige über die dem Steuerpflichtigen zu⸗ stehenden Forderungen oder sonstigen Ansprüche zu machen. ,

Wer nach Veröffentlichung dieser Be⸗ kanntmachung zum Zwecke der Erfüllung an den Steuerpflichtigen eine Leistung bewirkt, ist nach 10 Abs. 1 der Reichs⸗ fluchtsteuervorschriften hierdurch dem Reich gegenüber nur dann befreit, wenn er beweist, daß er zur Zeit der Leistung keine Kenntnis von der Beschlagnahme ehabt hat und daß ihn auch kein Ver⸗ chulden an der Unkenntnis trifft. Eige⸗ nem Verschulden steht das Verschulden eines Vertreters gleich. . Wer seine Anzeigepflicht vorsätzlich oder fahrlässig nicht erfüllt, wird nach z 10 Abs. 5 der Reichsfluchtsteuervor⸗ schriften, sofern nicht der Tatbestand der Steuerhinterziehung oder Steuergefähr⸗ dung G8 396, 402 der Reichsabgaben⸗ ordnung) erfüllt ist, wegen Steuerorg⸗ nungswidrigkeit (8 413 der Reichsab⸗ gabenordnung) bestraft

Nach § 11 Abs. 1 der Reichsfluchtsteuer⸗ vorschriften ist jeder Beamte des Polizei⸗ und Sicherheitsdienstes. des Steuer⸗ fahndungsdienstes und des Zollfahn⸗ dungsdienstes sowie jeder andere Beamte der Reichsfinanzverwaltung, der zum Hilfsbeamten der Staatsanwaltschaft be⸗ stellt ist, verpflichtet, den Steuerpflich⸗ tigen, wenn er im Inland betroffen wird, vorläufig festzunehmen.

Es ergeht hiermit die Aufforderung, den oben genannten Steuerpflichtigen, falls er im Inland betroffen wird, vor— läufig festzunehmen und ihn gem, §5 1 Abs. 2 der Reichsfluchtsteunervorschriften unverzüglich dem Amtsgerichter des Be⸗ zirks, in welchem die Festnahme erfolgte, vorzuführen. (Steuer-Nr. 76 / dßg9.)

Nürnberg, 20. Februar 1937,

Finanzamt Nürnberg⸗Ost.

nam e a t O O t cen.

3. Aufgebote.

71504

. Ausschlußurteil vom 26. 2. 1937 sind die Aktien der Zuckerfabrik Emmer⸗ thal A.⸗G. in Emmerthal; a) Nr. 1163, ausgestellt am 24. 3. 1921 auf den Na⸗ men des Landwirtes August Klages in Kirchohsen, umgestellt 1925 auf 156 GM, b) Nr. 1166, ausgestellt am 24. 3. 1721 auf den Namen des Landwirtes Wil⸗ helm Lewecke in Esperde, umgestellt 1925

1 gender Hypothekenbriefe beantragt: zu 1:

Schaper in Grießem, umgestellt 1925 auf 150 GM und ungeschrieben auf den Bauern Ludwig Hundertmark im Jahre 1932, für kraftlos erklärt worden.

Amtsgericht Hameln, 27. Februar 1937.

ian ö Auf den Antrag des Betriebsführers Reinhold Wiesner in Lünen⸗Bram⸗ bauer, Zechenstr. “, wird der Inhaber der Urkunde über die 6 prozentige Teil⸗ J Nr. 6566 über 1600, RM der Gewerkschaft Minister Achenbach aus dem Jahre 1927 hier⸗ durch aufgefordert, bei dem Amtsgericht Lünen spätestens im Aufgebotstermin am 24. Februar 1938, vormittags um 19 Ühr, seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Ur⸗ kunde erfolgen wird. ö

Amtsgericht Lünen, den 3. März 1937.

71495 Aufgebot.

Die Witwe Bäckermeister Hermann Monheim, Adele geb. Göcken, Krefeld, Westwall 110, hat das Aufgebot des über die im Grundbuche von Bendorf Bd. 52 Blatt 2247 in der III. Abteilung unter Nr. 3 auf den Namen ihres ver⸗ storbenen Ehemannes, Bäckermeister Hermann Monheim, eingetragenen Hypothek von 3590 Mark, aufgewertet auf 873,867 GM, gebildeten Hypotheken⸗ briefes vom J. April 1911 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 39. Juni 1937, 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Sitzungssaal, Zimmer 10, anberaumten Aufgebots⸗ fermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen

wird. Ehrenbreitstein, 26. Februar 19M. Das Amtsgericht.

7I496 Aufgebot. J. Der Spediteur Franz Süßmilch in Nieder Schreiberhau i. Rsgb., vertreten den Rechtsanwalt Dr. Lachmann in Schreiberhau, . die Witwe Frau Luise Berendt geb. Springmeier in Ber⸗ lin⸗Friedenau, Kreuznachstr, g, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Ulrich in Ber⸗ lin⸗Friedenau, haben das Aufgebot fol⸗

siber die im Grundbuch von Schreiber⸗ hau Blatt Nr. S333 in Abteilung III Rr. 1 für die Robert Süßmilchschen Erben eingetragenen 2470,25 RM, zu 2: über die im Grundbuch von Schreiber⸗ hau Band A Blatt Nr. B85 in Abtei⸗ lung 111 Nr. 3 für den Polizeiober⸗ wachtmeister a. D. Richard Kupsch ein⸗ getragenen 1000 RM. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spä⸗ testens in dem auf den 6. Juli 1937, 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Amtsgericht Sermsdorf (Knnast),

den 4. März 1937.

7I498] Bekanntmachung. . Das Amtsgericht Miesbach hat am 20. Februar 1937 folgendes Aufgebot erlassen: Die Schmiedmeisterseheleute

darching, Hs. Nr. 48½, haben zu Ur⸗ kunde

des Notariats Miesbach vom 28. September 1932, Gesch.⸗Reg. Nr. 1308. auf ihrem Anwesen Hs. Nr. 484 in Mitterdarching wie solches vorge⸗ tragen ist im Grundbuch des Amts⸗ gerichts Miesbach für Valley Bd. XIII Blatt Nr. 709 Seite 119 eine Brief⸗ grundschuid für 8000 GM nebst 2 33 Zinsen über den jeweiligen Reichsbank diskont seit 1. Sktober 1932 für sich selbst bestellt. Von den genannten Ehe⸗ leuten. Kinberger sowie von der Bür⸗ germeisterswitwe Therese Schuster in Mitterdarching ist beantragt worden, den Grundschuldbrief zu 8000 GM im Wege des Aufgebotsverfahrens für kraft⸗ los zu erklären. Der Gläubiger dieses Grundschuldbriefes wird daher aufgefor⸗ dert, spätestens in dem auf Dienstag, den 15. Juni 1937, vormittags 8 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte im Zimmer Nr. TI, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumel⸗ den, widrigenfalls die Kraftloserklärung des i,, erfolgen wird. z 1003 ff. 3PO.

ö. Amtsgericht Miesbach.

Geschäftsstelle für Aufgebote —.

71499 Aufgebot.

Der Pfleger Rechtsanwalt Max S. Cahn in Frankfurt a. M. hat beantragt, den verschollenen Kaufmann Oskar Max (Maximilian) Levi, zuletzt wohnhaft in Frankfurt a. M., für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 260. Oktober 1937, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Abt. 67, Zeil Ir. 42, Zimmer 7, anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, späte⸗ stens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Frankfurt a. M., den 2. März 1937.

Amtsgericht. Abt. 67.

71500

Der Landwirt Andreas Betz in Laden⸗ burg, Nagelschmiedstr. 5, hat beantragt, den verschollenen Blechner Jakob Betz, geb. am 11. Juni 1864 in Ladenburg, zuletzt wohnhaft in Ladenburg, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Freitag, den 15. Oktober 1937, vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, III. Stock, Zimmer Nr. 339, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. Alle, welche Aus⸗ kunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen geben können, werden aufge⸗ fordert, dies spätestens im Aufgebots⸗ termin dem Gericht anzuzeigen. Mann⸗ . den 3. März 1937. Amtsgericht. B.⸗G. 12.

71501] Bekanntmachung.

Das Amtsgericht München hat am 26. Februar 1937 folgendes Aufgebot erlassen: Es sind verschollen und sollen auf Antrag für tot erklärt werden: 1. Störlein, Franz Taver, geb. 10. 1. 1893 in München, Schlosser, letzter in⸗ ländischer Wohnsitz München, 1914 aus⸗ gewandert nach Baltimore (USA,), seit

auf 150 GM. e) Nr. 1184, ausgestellt

den Steuerpflichtigen zu bewirken; sie

blatt 15s? Teil 1 Seite 571 und Reichs⸗

am 24. 3. 1821 auf den Namen

W. l Franz und Anna Kinberger in

sitter⸗

1922 verschollen; 2. Groß, Theodor,

———

* * . en, rr, . 1 1 2 —— * 2 x 83 . * mn 283 633 * 6 2. 3 m. . 3 82 3 . s . K 2 k /// a

6

e,