Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 61 vom 15. März 1937. S.
müsse, finde in zwei Begriffen, der Pflichterfüllung und Kamerad⸗ Gegenteil müsse eine schlechte und te hnisch mangelhafte Verarbei⸗ ö . * schaftz ihren greifbaren Ausdruck. Bezüglich des Verhältnisses tung eines an sich a enn gen n , Berliner Börse am 15. 9 don Betriebs fiihrer und Gefolgschaft betonte er insbesondere, daß deutschen Volksvermögens führen. In Zusammenarbeit mit dem ) 23 86 . n e mn et der Gefolgschaft 5. allem 1 . für , ,,,, seien daher bereits für eine Aktien uneinheitlich, Renten freundlich. 2 2 * den Weg zum Herzen seiner Männer benötige. Dieser Weg öffne Reihe von Holzerzeugnissen Gütebedingungen teils ge en Di j j 5 ö sich nur dem Betxiebsführer, der durch Verständnis für Fi le teils in Angriff 2 worden. inn her n ü, ro⸗ ane nnr n f e m n mn, 23 ir und D enten der Gefolgschaft und durch nie rastende Fürsorge die blem sei die traditionelle Verarbeitung der Holzabfälle, die bisher Bankenkundschaft fehlt . ae eie diebe jeiner Gefolgschaft erwecke. Nur der Betriebsführer, dem größtenteils verfeuert worden seien, während sie in vielen Fällen 9 =. dae Herz seiner Leute entgegenschlage, könne. hart in seinen For⸗ noch einer nutzbringenden Weiterverarbeitung zugeführt werden derungen an die Gefolgschaft sein. Er müsse aber seine Sorgen könnten. Auch auf diesem Gebiet seien einschneidende Maß⸗ 1 — 2 w ö und nahmen eingeleitet. Jeder Betriebsführer und jeder Gefolgschafts⸗ Ruhepausen so gerecht gesta en und bewirken, daß er selbst von mann müßte beachten, daß durch eine planmäßige Erfassung und ichs s fur 19? ; szumi e. . überzeugt sei. Diese verantwortungsꝛ m Wiederverwertung des Alt- und Abfallmaterials 6 e e er hn, a dn . ö Mon ö unte Lie cerlegunß sei die leidenschaftslose, sachlich unterbaute Voltswirtschaft Rillionenwerte gerettet würden. n , 396 16 e. m . on JX. 3 an, k Betriebs führer gegen die Gefolgschaft. Da⸗ Weiter wies der Redner darauf hin, daß die Durchführung eworden war und 9 33. 1 46 . . Probin ban — 1 müsse die menschliches persönliche, von Takt und Herzens des Vierjahresplang auch einer sinnvgllen Lenkung der Arbeits— ie St , . Um ang n, Fürsorge für den „Menschen Arbeitskame⸗ kräfte und einer Sicherstellung des de e fen r, be⸗ ahl wa n. e, ele . ah g ö um 4, ad ö . J dürfe. In der hoölzberarheitenden Industrie, müsse daher im während Heinen, rg, n e, . . . 6 g ö ö Thema ie Kolsindnu trie im Vierjahresplan Vordergrund der Ausbau der betrieblichen Lehre stehen. Unter Braͤunkohlenaktien ,. e w r qunen 1 . , . häftsführer der Wirischaftsgruppe holzverarbeitende Bezugnahme auf das Verbot von Preierhöhnngen, das im vollen fester, während Deutsch 6 6 ᷣ ö. auf kleinen Beda unn fte, eg, Ba n in. Er wies darguf hin, daß die Holpwirt.! Umfange auch für die Erzeugnisse der Forstwirtschaft gültig ist, Elin rf Deu ze Sen, . gleichen n what nuch , . eruste⸗ Pflicht habe, sich soweit wie möglich auf deutsche und auf die durch das Reichsforstamt erlassene Marktordnun P . de 53 2 ö von. Chn ohstoffe umzustellen, In vielen Fällen werde die Verbesserung für den Holzeinkauf stellte der edner als Ziel hin, den 3a 6 . Hen ex, . y. , . Conti Gum unserer ö Verfahren und Bearbeitungsmethoden es ge⸗ des deutschen Volkes an Gütern, für die der deutsche Wald den a 3 169 266 ; . . , . 3. , Un einhe i salten, deutsche; Holz zu nehmen, wo bisher ausländisches Ma⸗ Rohstoff liefere, zu Preisen zu decken, die der Kaufkraft des . 2 und Tariswerte; dabei sind At umulaturen m erial infolge besouderer Eigenschaften unentbehrlich erschienen arbeitenden Volksgenossen entsprechen. Für die Betriebe sei es . sowie Dessauer Gas mit — 16 bzw. — jh . In anderen Fällen werde die Herabsetzung überschraubter aber vor allem erforderlich, eine bessere Wirtschaftlichkeit durch zuheben. . ; ö ; Güte gn spriche zun gleichen Ziel führen. Auch Einwirkung auf eine allgemeine Leistungssteigerung und Kostensenkung herbeizu⸗ Im übrigen fielen mit üher 1 ,, Abnel 3 JGeschmack. 3. B. bei Möbeln und Hausgerät, könne in gleicher führen. Der Betriebs führer habe in Zukunft reichlich Gelegen. gen nur noch Metallgesellschaft — 133) und Berliner Mur Nichtug erfolgen. Der Redner wies sodann an einer Reihe heit, seine Befähigung zu bester Sach- und Menschenführung und (4 17 *) auf. Reichsbank vergrößerten einen Anfang von Cinzel fällen aus den verschiedensten Branchen des Holz⸗ damit zu höchster Leistungssteigerung unter Beweis zu stellen. von 1 sogleich auf 17 5. . und der Schnitz und Formerstoffe verarbeitenden In⸗ In diesem Zusammenhang verwies der Redner auf den bekannten Unter dem Einfluß der Geschäftsstille bröckelten die sn dustrien nach, wie sich die Industrie bereits mit Erfolg auf vielen Erlaß des Reichswirtschaftsministers an die Organisation der den Aktienmärkten im Verlaufe meist weiter ab. So a Gebieten auf. ö Rohstoffe umgestellt habe, ohne daß hierbei Wirtschaft, durch Gemeinschaftsarbeit auf betrieblichem und tech! gegen den ersten Kurs der AEG *, Ver. Stahlwerke M z Mh eine Quglitãtsvers Hhlechterung eingetreten sei. Eine besonders nischem Gebiet Höchstleistungen zu ermöglichen. Zur technischen mann und Hoesch je *, Muag z und Chemische v. Hehn wichtige Rolle spielen die sogenannten chemischen Kunststoffe, die Beratung stehe das der Wirtschaftsgruppe Holzverarbeitende Leicht gebessert waren dagegen Deutsche Waffen, Accumm ö 6 Fülle von Möglichkeiten für den Austausch ausländischer Industrie angegliederte Forschungsinstitut für Sperrholz und und Af er hu fer Zellstoff. Stolberger Zink konnten st 1 l J Kö ö . . . der . e renn hen r nh Ihm fallen ij die Zu⸗ ca. M 24 erholen.
erwendung von Verxpackungsmitteln aus deu schem Holz an kunft wichtige Aufgaben au dem Gebiet der Umstellung der ör ie Kurs ii ü Stelle von devisenhelasteten Verpackungen aus Jute, Blech usw. Leimversorgung, der künstlichen Holztrocknung, der er sschent , u. Nachdrücklich setzte sich der Redner für die wirtschaftlichste behandlung, der Gestaltung der Werkzeuge, der Dämpfung, der si f d Niv des Verlaufes b tet. Stolb 1. Ausnutzung des vorhand Holzes bei jedem, der mit Hol Energie⸗ und Wär i ier i Zu⸗ w , n,
ung des orhandenen Holzes bei jedem, der nit Holz und iergie⸗ un ärmewirtschaft usw. zu. Hierzu sei engste Zu schlossen mit 90½, gaben also gegen den ersten Kum
ande; en Materialien zu tun hat, ein. Diesem. Zwecke diene auch sammenarbeit mit der Holzbearbeitungsmaschinenindustrie not⸗ , 99 her / . 2 die Normung und Thpisierung, die bereits für eine Reihe von wendig. ö N chb si t Ver. Stahlwerke 119575 Ge nn 1111 k und Fertigwaren der Holzindustrie durchgeführt Schließlich ging der Redner noch auf die von der Wirtschafts⸗ . Kö , . . 36 uch der dolzkonser vierung zum Zwecke der Verlängerung gruppe geleistete Exportförderung ein. Trotz aller . Bei den zu Einheitskursen gehandelten Banlaktien galtg der Lebensdauer, de Holzes falle eine große Bedeutung zu. Mit habe sie in den letzten Jahren ihren Export mit rd. 60 Mill. NM meist Vortagsnotierüngen. Dentsche Ueberseebant hilden Farsanter Rohstef ft wirtschaftung sei es aber nicht vereinbar, jährlich ziemlich stabil halten tonnen Die Wirtschaftsgruppe. (l , ene Ausnahme. Auch Adeg waren um vi g, en kenn übertriebene Güteforderungen gestellt würden. Der Kampf werde auch in Zukunft durch entsprechende Maßnahmen und durch während Vereinsbank Hamhurg um 3 2 anzogen. Uebe gegen diese solle keines weg? bedenten, daß man dem Gütgedanken Erforschung der Auslandsmärkte sicherstellen, daß alle Aus fuhr fester kamen Hypothekenbank Alktien zur Notiz. jo. Mein inn in der Holzverarbeitung keinen Platz mehr einräumen wolle. Im möglichkeiten restlos ausgenutzt würden. um 6, Rhein. Hyp., Deutsche Hyp. und Bayrische Hyp.]
nn ne, . in wr ̃ ; dle. „z,, Nur Westböden waren angeboten und 2 R schwächg 11 11 114111 den Industriewerten wurden Grün Bilfinger 4, St ͤ
D E v 5 s E n 5 C Ww 6 x t t Waggon 3M und Müller Gummi 3* 3 höher bezahlt, n Q U n . n hee Repartierung 4 3 hergaben. . Ewald ĩ . . . ö ; auf die Mitteilung über die Wiederinbetriebnahme der bishn ; Nebenkosten des Warenverkehrs: Transitsrachten. in welcher Weise, wenn eine Rückerstattung in- Barderisen sicher⸗ lichen den Kokerei König Ludwig 1— gefragt und . . ö 9 Leiter der Reichsstelle für Devisenbewirtschaftung hat fen n n , n, nn,, i, besteht in 26. 6. bewertet. 8 8 urch Runderlaß Nr. zz B. St. — Ui. St. vom 13. Ma g 135. in denen Transitseefrachten inländischer Reedereien ausnahmsweise ; ; . 5 5j 6 3 E e r , ,. nee , , . J . . . rstattung in Bardevisen zu erfolgen hat, ist ar jegli ⸗ 6 6. . , . 1. Einbeziehung in Verrechnungsabkommen. korrentmäßige . ul 9. här o n , n, m G k 6 um 7 Pfg. au Ich stelle klar, daß sich eine ausdrückliche oder stillschweigend ausgeschlossen. Dagegen känn eine Rückerstattung in diesen Fallen nach. . ,,,, . zugelassene Einbeziehung von Transiteisenbahnfrachten in. Ver— nach wie vor auch durch Auszahlungen aus inländischen Guthaben Bei den Kassarenten wurden einzelne, Hypotheken ank rechnungsabkommen nur auf die in den beiderseitigen Ländern oder durch unmittelbare Verrechnung mit einer Wareneinfuhr im brief und Kommunal⸗Serien 8 bis n , höher bezahlt. entstandenen Eisenbahnfrachten von Transitsendungen bezieht, also Rahmen der allgemeinen Vorschriften erfolgen (à38kI 35 3, süd⸗ anleihen neigten dagegen eher zur Schwäche (fen, Gera e 8 nicht auf verauslagte Eisenbahnfrachtanteile und. Zölle dritter oder mittelamerikanisches ASKI oder Reichsmarksonderkonten: 3 36). Deu tsche Koömmunal⸗Gold konnten in Linien Seren 3 11476 1 Länder. Soweit äusnahmsweise auch Transitseefrachten in die Eisenbahnfrachten 106 ÿ,. und Seefrachten 35 5, Sperrguthaben gewinnen, während Dekosgma 11 um den gleichen Prozentbn 111 . 6 * Vexrechnungsabkommen einbezogen sind, erstreckt sich die Einbe⸗ 25 ½ο, unmittelbare Verrechnungen 35 95 bzw. 50 .). Hat sich zurückgingen. Bei den Provinzanleihen zogen 19er; Hol ziehnng nur auf Transitsee frachten inländischer Reedzreien. ein Spediteur in seiner Annahme geirrt, daß eine Rückerftattung gegen, den Sonnabendturs s. anz, Pon Lan dera nleihen Ferner stelle ich klar, daß unter den in Deutschland entstan⸗ in Bardevisen innerhalb einer angemessenen Frist erfolgt, so hat 26er Thüringen und Mer Sachsen je 6 36 gebessert. In denen Transitfrachten im Verhältnis zu einem bestimmten Ver- er dies unverzüglich der Devisenstelle zu melden; eine weitere Ver⸗ obligationen waven, fast unverändert, eine Ausnahme k rechnungslande nur Frachten von Sendungen zu verstehen sind, auslagung von Frachten und Zöllen für den ausländischen Auf⸗ Mont Eenis mit 4 z 335. Auch die Neuemissionen wich die für diefes andere Land bestimmt sind oder aus ihm herrühren. . den Fällen, in denen eine Rückerstattung in Bar— ö Jö 3 5 a 2. ö Aus ; . . ; sen sichergestellt sein ß, i zsgeschlos werten nahm die eichsbank wieder olen, Russen 2. Reiner Durchfuhrverkehr ohne Einschaltung eines sicher ge sein inuß, ist sodann ausgeschlossen . ö
devis julandi . 3. Durchsuhrverkehr unter Einschaltung eines inländi Serben auf. ⸗
ö inländischen Transithändlers. . chjuh h n nnn g eines inländifchen Am Geldmarkt nannte man unveränderte Sätze von s
. 34h . ,, an, daß inländische Spedi— Die Verauslagung von Transitfrachten durch inländische Spe= zy6 für Blantotagesge lt. ,, ,, , , ,,,, Rü urch die inländif i in Meß hs ische Pfund mit 12,17 (4216), der Dollar mit unv. 2 kontokorrentmäßige Verkechnung) nur dann vexauslagen dürfen Rückerstattung durch die in sähzischen zlustragheber in Reichs nigrt ir 136 0 (136.13 französische Fr it ö. n, Rö s, — 9) 3 ; , , = erfolgen, wenn dieser schriftlich ve sichert, daß Transithän Gulden mit 136,07 (136,12), der französische Frane mit! wenn eine Rückerstattung in frei verfügharen Bardevisen inner— * . bie J . J . (11, 42M) und der Schweizer Franken mit unv. St, 2 festges⸗
halb einer angemessenen Frist sichergestellt ist. Dagegen will i 466 re e. 6 ; bis auf weiteres keine Einwendungen gegen die . heitlichen Kaufpreis in der für die Bezahlung von Transitwaren 1 .
ohne Sicherstellung der Rückerstattung in Bardevisen erheben, seweils zugelassenen Weise wieder hineinfließen werden. wenn die Bezahlung der ausländischen. Eisenbahnfrachtanteile und 4. Nachweisungen. . . ' . , . e n, . . in h . . ö ö. den . . der Spediteure sind die Glãnzender Auftakt der Kölner Fsrühjahrsn Dienstftellen ausländischer Eisenbahnen erfolgen kaun. Dure verauslagten Transitfrachten und Zölle, deren Rückerstattung in j eipzi ss st das von der Deutschen Reichsbahn ausgesprochene Verbot der Bardevisen zu erfolgen hat, gesondert zu melden und , 2 36. . . großen J Messe beben Bezahlung ausländischer Frachten und. Zölle bei der Reuanfgabe daß die Rückerstattung in zulässiger Weise erfolgt ist oder inner⸗ Sonntag die Tore der Kölner Messehallen zur dies ahrigen . . von Send äungen, übe die trockene Grenze ist gewährleistet, daß der⸗ halb einer angemessenen Frist eriwartet wird. jahresmesse geöffnet. Der Zustrom der Einkäufer setzte gle⸗ 6 J artige Zahlungen nur noch in einem begrenzten Umfange statt— Ich mache darauf aufmerksam, daß dieser Runderlaß in den ersten Tage in unerwartet starkem Maße ein; die Besuche finden können. Ich ordne ferner mit sofortiger Wirkung an, daß in Kürze erscheinenden neugefaßten Runderlaß Nr. 200/55 D. St. 1 50 95 über de der letzten Jah Allgemein Transitseefrachten nur dann verauslagt werden dürfen, gleichgültig! — 86 / 85 Ue. St. aufgenommen werden wird. k ö. ö 9 ü ö a . 3. . e — — — as Ergebnis de essesonntags als r ;
Nr. 61 Erste Veilage zum Deutschen Reichs und Preuhischen Staatsanzeiger. Perlin. Muntag. den 16. Marg 1937 — , ö R
se las 5 : *
a 3. ? ⸗
keiner Beghe. 1 111 111111
undschat eh, 9ᷣ der anderweitigen Inansprug
ihrer Mittel fast völlig am Markt, so daß das Geschäft Ie.
im Austausch von Spitzen innerhalb der Kulisse besieyn .
diesen Umständen vermochten sich auch die vorliegenden zi
Wirtschaftsmeldungen, insbesondere Abschluß und 86. l
320 443,4 1188 716,4
25,9
22 243,
2515 077,0 157
5 76s 80,
2) 10
2476 188,2 d os boo,
200 gsi,
2 102 770, Ts], To,
6
Io 480,8
13 332,
1
3 6al,
ö . und mengenmäßig waren die Inlandsumsätze bedeutend
Wirtschaft des Auslandes. e m , n n nn,, en en, Kölner Messen. Aber auch die Abschli Bevorstehende fran zõsisch Disłkontfent 7 . e c, der men err genen nn, a ei e. holländischen, belgischen, luxemburgischen sowie englisch⸗ 1 . ö ; zösif e Distontfentung teilung des Abwertungsgewinns sei eine ganze Reihe von An, französischen Einkäufern gestalteten sich bedeutend besser. ; .. . . 3 . ö . . ö. ö . . . n. e . die , . Auslandsgeschäft verzeichnete insbesondere die Geschent
ank von Frankreich den Diskontsatz im Laufe der nächsten Woche on ausgingen, da er im Zusammenhang hiermit geschaffene ; f ; . s um „ 3 auf 1 3 herabsetzen. Bekanntlich erfolgte die letzte Ver⸗= Fonds keine Rücklage bei der Nationalbank, sondern bereits einen industrie In der , , Messe ist auf ,. . änderung des Satzes Ende Fanuar d. J. durch Erhöhung um 2 3. Reingewinn darstelle. Alle Ueberlegungen ließen es jedoch als ge⸗ zufriedenstellender Auftragserteilung hervorzuhe en die von boten erscheinen, den provisorischen buchmäßigen Golbabwertungs⸗ in Köln stark vertretene Herd⸗ und Ofenindustrie; sehr inte
GVB. der Schweigerischen Nationalbank. gewinn, i,, endgültige Klärung in der Währungsfrage ist dabei die Feststellung, daß in Artikeln, wo an Stel n, , . noch nicht möglich sei, bes, der Notenbank zu belassen und der Nickels Griffe und Stangen aus deutschen Werkstoffen, vor ern, 13. März In der G.⸗V. der Schweizerischen Natio- Manipulation und Stabilhaltung der Währung dienstbar zu ; ; ; 3 1. nalbant in der ali An eil eigner mit, 6 tl Stinnmen vertreten machen. Die Entwicklung des Status der, Notenbank nach der Ab. aus. Email, getreten sind. Solland und auch Belgien = waren, stellte Banlpräsident Schaller-Luzern en gh. sest, daß die wertung bewege sich in der Richtung einer Abdrängung der Bank käufer in erheblichem Umfange auftraten. Die Textilsch Vorarbeiten für eine Revision des 96 etzes wieder aufge⸗ vom . und in einer Umwandlung zu einer reinen Hinblick auf die bevorstehende große Berliner Reichsausst nommen und soweit gefördert seien, daß sehr wahrscheinlich die Kassenverwalterin. Trotzdem mute man ihr zu, alljährlich einen nicht im Umfange früherer Messen beschickt, erfreute sich Anträge des Verwaltungsrats einer ao— G. V. im Mai unter⸗ Mindestreinertrag von 2 Mill. sfrs für die Reserven und die , . z . ird hi breitet werden können, zur Weiterleitung an Bundesrgt und Dividende und weitere 35 sfrs für die Entschädigung an die Besuches und befriedigender Abschlüsse. Vielfach wird hien Runen fan hung. Im Anschluß hierän verbreitete sich der Kantgne herauszuwirtschaften. Der Zufluß und Abgang von aus— auch in den Abteilungen Sport und Reise, Kunstha
Tirettionspräsident, Professor Bachmann, eingangs seiner Aus ländischen Geldern habe eine Unbeständigkeit n rn nr der Handwerk und Ausland, das Urteil „über Erwarten gut g fer en über den Wert und die Bedeutung der Goldwährung Nationalbank hineingetragen. Die Notenausgabe halte sich im ür die wirtschaftliche Entwicklung. Der Sinn der Goldwährung Rahmen der Bedürfnisse des Verkehrs, dabei bestimmen die pri⸗
24 219, 103 597, d G27. 9 o8 zõõ, ToSa 320,
KJ . 9 9 0 9 9 9 9 22 2 2 2 2
9 9
8 8 2
Kreditanstalten einschl. Giro⸗
ft, Berlin
erte) .
K
w ü ,
ge Attiengesellschaft..
ganisi
yAnlagen Aktiengesellscha
ö
eich J
ßen...
pothe ĩenbanl ‚⸗ 2 d
alte).
1
9 1 JJ
ft.
emeinnũützi
G kulturrentenbank ..
Kreditanstalt bank 2 1 2 2 2 * 8 * — 82 * 8 86. 8 21 6 *
rt a. Main
sellscha (neuor
ziquibatio !!!!
Summe der sonstigen Anstalte t-
k 9 9 8 9 o 9 9 9
Hypothekenbank A.⸗G.ᷓe.. 2 * sellschaft, Serlin . ⸗·⸗
le für hessen
sellsch ekenbank A.⸗G.
A.⸗G.), Berlin ö 2 . . D . .
bank in Weimar
ditbank Saarbrücken. . K 22
kenbank Saarbrücken..
Württembergis
Zusammenfassend konnte am ersten Messetag fest
liege in der Anufrechterhaltung möglichst gleichbleibender Wechsel. vate und die öffentliche Wirtschaft den Umfang dieses Be— werden, daß das Warenangebot den Bedürfnissen des we kurzparitäten zwischen den einzelnen Ländern. Sie sei eine Welt. dürfnisses. schen Wirtschaftsraumes von Messe zu Messe mehr entsprick währung, reguliere primär die internationalen Beziehungen und. Ein Antrag von seiten eines Anhängers der Freiwirtschaft⸗ wirle von hier aus auf die binnenwirtschaftlichen Vorgänge lichen Bewegung, den Abwertungsgewinn von 540 Mill. sfrs nicht l zurüct. Die Preisgestaltung in der Binnenwirtschaft misse cijje in den , , zu stellen, sondern als Rein⸗ Fortsetzung des Hanudelsteils in der Zweiten 4 Elastizität besitzen, die ihr ermögliche, sich den wechselnden Be⸗ gewinn im aufe des Geschäftsjahres an Bund und Kantone zu ziehungen der Weltwirtschaft anzupassen, Der Redner behandelte verteilen, verfiel der Ablehnung. Der Sekretär der Kantonalen ͤ in seinen weiteren Darlegungen dangch das große währungs⸗ Finanzdirektorenkonferenz, Nationalrat Seiler, gab einen Beschluß Verantwortlich: politische Ereignis der Schweiz, die Abwertung des Schweizer dieser Konferenz zu Protokoll, nach dem die Konferenz der Auf‘ für Schriftleitung (Amtlicher u, Nichtamtlicher Teil) Anzeig Franken, deren Notwendigkeit er nicht ohne weiteres bejahte. fasfung ist, daß der Währungsgewinn zwischen Bund und Kan— und für den Verlag: ᷣ 3. unerwartete Goldrückflußz aus dem Auslande nach der Ab tonen zu verteilen sei. Sie seien jedoch einverstanden, daß Präsident Dr. Schlange in Potsdam; k . Ausdruck des Vertrauens in die schiweizerische augenblicklich auf diese Verteilung verzichtet werde, stellten aber für den Handelsteil und den übrigen redaktionellen Tei
ir schaft un Währung. Ein großer Teil der Gelder sei früher fest, daß die Kantone ihre Ansprüche zu einem späteren Zeitpunkt Rudolf antzsch in Berlin⸗Schöneher . der Schweiz ins Ausland abgeflossen. Für die Schwei sei anmelden würden. Druck der Preußischen e n, und Verla d fl ngesel ö die Abwertung ein vollständig neues währungspoliti ches An Stelle eines verstorbenen Mitgliedes wurde der Direktor — Berlin, Wilhelmstraße 32 ö
. hältnis geschaffen., Die Währung sei ihrem eigentlichen Wesen der Waaßtländischen Kantonalbank Güstave Curchod neu in den r ; 86 eine Goldkernwährung. Alle Justanzen, die die . Vankrat der Nationalbank gewählt. Die Regularien (6 v5. Divi= Sechs Beilagen
olljogen hätten, seien sich einig darüber gewesen, daß dereinst ! dende) wurden ohne Aussprache erledigt. leinschl. Börsenbeilage und zwei Zenttalhandels reaisterbei
Westfalen ..
9
Aktiengesellschaft, Berlin.
Landes kommuna Deutsche Schiffskreditbank A. G., Duisburg
n⸗Westpreu nk e. G. m. b. H.**7)
2
Boden⸗Credit⸗Bank
Bodencreditansta
Frankfu
E Att. Ges. lin 1000 Danziger Gulden) ·
bank 1 1. 1 1 8. 2 6 2 9 1 .
k in Hamburg.
Lübecker Hypot
ekenbank A.⸗G. . nbank, Frankfurt a. M.
56 Girozentrale sur Provinz Sachsen, r
ö 5 — 6 292 4 9 9 * 9 9
(Girozentrale). e ekenbank
* 1
ken⸗ und Wechselbant w ,
edit⸗ und Hypothekenbank
kenbank .
rk Pose Württ. dit⸗Aktien Hypoth kenbank
Hypoth he chaftsba A. ⸗G., che Baukasse Aktienge bank
Girozentra desrenten
Landeskreditkasse Kassel tbank A.⸗G.
ür Sachsen, Leipzig ?
ken⸗Bank Westfälische Sypoth fandbriefbank Kultur ⸗Aktienge
er Kreditverein, Aktien ge Summe der Hypotheken⸗Aktien⸗Banken..—
eken⸗ un Außerdem:
len Vereinsbank
afts
lbank r
Anhalt Landesbank Deutsche Rentenbank⸗ noversche Hh othe ke Hypotheken ekenbank A.⸗ Rürnberg eskulturrentenanstalt cher Kreditverein in
e
sch
Landes d
r
sbank der Provinz sverband deutscher Gemeinden
Landesbank Bodenkreditanstalt ..
trale —
h
Mecklenburgische Hypot
Mecklenburgische K
Württembergis
? ommern k Grenzma
Landes kommuna e Bodencreditbank
Bank f andes⸗ er Baukasse
is
e Bodeneredit⸗Anstalt e , , , r r 6 Hamburgi
e Handelsband.. e Hypoth e Hypothe e Boden⸗ sche Rentenban Allgemeine Bodenkre
e Wohnstätten⸗ Hypothe
chweig⸗Han e Hypotheken
Communal⸗ sche Hypothe
sche Wirt
ichsische
uldung
ö 9
Sächsische
1 r
ereinsbank in Danziger Hypothelenban
che Centralbodenkre che Genossenschaft
üringen und che Hypothe
)
3 Deut
11
57 — 11 ö Preußi
Lande
Provinzialban
Deutsche Schiffsbeleihungs⸗Bank Alt. Ges., damburg .
Frankfurter Hyp Süddeutsche Festwer Thüringische Landes⸗ Bayerische Landwirts Banl für wertbeständig
Hessische L sche Lan Bayerische Lan
zentralen ohne e
ayeri .
che
Süddeutsch Westdeutsche
zürttembergis Frankfurt Pfãälzi
Th Nassauische Pfälzi Rheinis Rheinis Ums 104 Deu
V
V
M
Summe der öffentlich⸗rechtlichen
Mitteldeutsche Provinzialban Württ. Girozen Sonstige Girozentra Bayeri
Braun
Deut
F
Hypothekenban
3
01 10
2. 2
99 100 Deutsche Schiffsp
54 Rheinische Girozentrale und Provinzialbank
64 Bayeri
56 56 57 68 9 6 61 62 63 66 66 67 68 69 70 71 72 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 96 96 97 98 106 106 107 105