Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 64 vom 18. März 1937. S. 4
Notierungen der Kommission des Verliner Metallbörsenvorstandes
vom 18. März 1937. (Die Preise verstehen sich ab Lager in Deutschland für prompte Lieferung und Bezahlung):
Originalhüttenaluminium, 98 bis 99 9 in Blöcken
desgl. in Walz⸗ oder Drahtbarren 9, w
Reinnickel, 8 —99 , ....
Antimon⸗Regulus .
Feinsilber
39. 7042.70
z land — —,
Spanien
Paris verkehr. 144 RM für 100 kg 148 ö
p. p p . *
Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermärkten.
Devisen.
Danzig, 17. März.
120,483 B.,, New Hork 24.30 B., Brüssel 88,66 G., 133,29 B.,, Kopenhagen 114,95 G.. 129,87 B., Mailand 27,75 G., 27,85 B.
Wien, im Privateleagring. 216,59, Brüssel 90,63,
5.2695 Gf
Briefl. Auszahl.] Budapest
Briefl. Zahlung oder Scheck New Jork Rag. 17 März. (D N B)
140 55, 132,00, Belgrad 66,077,
Madrid — —,
80, 454, Berlin 136,20,
London, 18. März. (D. N. B.)
1096,52. Amsterdam 893.50, Brüssel 29,01, Italien 92, 82, Berlin 12, 141, Schweiz 21.455, Spanien 77,90 nom., Lissabon 110,15, Kopen⸗ J Istanbul 610,50, Warschau 2Zö, 77, Buenos Aires Import 16,00, Rio de Janeiro 412,00.
hagen 22,40, Wien 26,06,
(D. N. B.) 25,75 G. 25,85 B, Auszahlung Berlin werkehrsfieih 211,94 G. 212578 B., Auszahlung Warschau Gerkehrsfrei) 99, 89 G., 106,20 B. — Auszahlungen: Amsterdam 287,90 G., 289,02 B., Zürich 120,00 G. ö. 2905 B., 89,02 B.,, Stockholm 115,41 B.
17. März. (D. N. B.) (Ermittelte Durchschnittskurse Amsterdam 294,34, Berlin — — Bukarest — — Kopen⸗ hagen 117,30, London 26,29, Madrid — —, Mailand 28, 15 (Mittel⸗ kurs), New York 538,97, Oslo 132.07, Paris 24,55, Prag 18,81, Sofig — —, Stockholm 135,55, Warschau 100,81, Zürich 122,56, 33. 26.
Amsterdam 15,72, 11,54, Zürich 655,25, Oslo 706,00, Kopenhagen 627,75, London Mailand 151,50, New York 28,75, Paris Stockholm 724,50, Wien 530,00, Danzig 546,900, Warschau 545,25.
Budapest, 17. März. (D. N. B.) [Alles in Pengö. Wien Zürich 77,55, Belgrad 7,85.
81, 80,
Auszahlung London
üri Paris 24,20 G., iich 132 75 G.
Bar chau d Bals ieh, d G., Warschan
Stockh 160,50,
Warschau 75,
Berlin 78. 50.
ö Polnische Noten 546,00, Pfund Zö, 16,
Londo
New York 488,52, Paris
Zürich, 17. März.
104,70,
Paris 18,30, Brüͤssel 67,50, ; Amsterdam 218, )90, Kopenhagen 86, 85s, Oslo 97,60, Washington 398,00, Helsingfors 8,60, Rom 21,25, Prag 14,0, Wien 74,75,
Mos kau, 11. März.
Paris, 17. März. (D. N. B.) TSchlußkurse, amtlich.) Deutsch⸗ Belgien 3655 /
London 1606,60. New York 21, 82, Italien 114,85. Schweiz 496,50,
1 *
47725, Holland 1193,25, Oslo 535,00, Stockholm 551, 00, Prag I6, i, Rumänien —— , Wien — — Belgrad — — Argentinien — — Warschau — —.
17. März.
Oslo —— Stockholm — —
17. März. — — Madrid — —.
Berlin 176,5, Wien: Noten S0, 70,
Rom 24, 35,
45. ol m, 17. März.
75.
Oslo, 17. März. (D. N. B.) London 19,90, Berlin 165,00, Paris 18, 90. New York 409,00, Amsterdam 224,06, Zürich 93,50, Helsingfors 8, 00, Antwerpen 69,50, Stockholm 102.35, Kopen⸗ hagen 89,25, Rom 22,090, Prag 14,45, Wien 77,50, Warschau
(D. N. B.) 1 Dollar 5, 151, 1 engl.
100 Reichsmark 207,06.
6
n, 17. März. (D. N. B.)
Wertpapiere.
(D. N. B.) [Anfangsnotierungen, Frei⸗ Deutschland — —, Bukarest — —. Prag 76, 10, Wien ——. Amerika 21,80. England 106,552. Belgien 367,25, Holland 5 Italien 114375. Schweiz 496,50, Spanien — — Kopen⸗ agen — — Argentinien — —, Warschau — —
Amsterdam. 1 in. 73,60, London 8,93, New York 1821569, Paris S8, 383, 30,82, Schweiz 41,67, Italien Kopenhagen 39,87, Stockholm 46,073, Prag 639,00. (D. N. B. [11,40 Uhr.] Paris 20, 13, London 21,45. New Hork 439,00. Brüssel 73,95. Mailand 23, 08, , Madrid — —, Istanbul 345,00.
Zürich, 18. März. (D. N. B.) III, 40 Uhr.] London 21,453, New Jork 439,25, Brüssel 74,00, Mailand 23,12, Madrid ——, Berlin 176,55, Wien: Noten 80,50, Auszahlung 81,85, Istanbul 345,00.
Kopenhagen, 17. März. (D. N. B.) London 22,40, New Vork 459,50, Berlin 184,30, Paris 21,20, Antwerpen 77,35, Amsterdam 251, 15, 115,65, Oslo 112,70, Helsingfors g, 97, Prag 16,5, Wien — —,
(D. N. B.) London 19,40, Berlin Schweiz. Plätze 91,00,
Belgrad —, (D. N. B). (Amtlich. Berlin
Paris 20 13,
Silber Barren prompt 20151, Silber fein prompt 220,3, Silber auf Lieferung Barren 20151, Silber auf Lieferung fein 2202/1, Gold 142j4.
12415,
Kopenhagen Felten u. Guill. — —, 145,00. Voigt u. Häffner hof 159,00.
17,50,
— —
Brüssel
Wien, 17. März. Oslo 44,90,
.
Auszahlung mandel A.⸗G.
/ 1
Stockholm
To / Deutsche Hyp.⸗Bank
Obl. 1948 —— 770 R.
Zert. v. Aktien — —,
Frankfurt a. M., 17. März. (D. N. B.) Reichs⸗AUltbesitz⸗ Obl. — —, 6 0½ Siemens u. Halske Obl. 193 — anleihe 120,20, Aschaffenburger Buntpapier — — Buderus Eisen
Banken Zert. ——, Ford
Cement Heidelberg 164,25, 262,00, Deutsche Linoleum 173,75
Ph. Holzmann 145,50, Gebr. Jun 128,25, Lahmeyer 125,00.
Hamburg, 17. März (D. N. B.) Schlußkurse. Bank 106,00, Vereinsbank 126,90 G. Lübeck-Büchen S9, 50 *) Amerika Paketf. 165/, Hamburg⸗Südamerika 44,00, Alsen Zement 189,00 G.. 120,09 B., Harburger Gummi 184,90 G., Holsten⸗-Brauere Neu Guinea 293,00, Otavi 31,75 B. — Y Am 6. März
5 0 Konversionsanleihe 193459 161,15. 3 o,9 S Prior. IX — — Donau⸗Save⸗Adria Obl. 66,60, Oesterr. Kreditanstalt⸗Wiener Bankverein — —, Staatseisenbahnges. A. E. G. Union nom. 1090 Schill. Brown⸗Boveri⸗Werke 47, 75 Brüxer Kohlen 196,900, Alpine Montan 61, 8ło, Felten u. ——— Krupp A.⸗G., Berndorf 139,90, Prager Eisen Murany 115,00, Skodawerke — — Steyr⸗-Daimler⸗Puch 245,00, Leykam Josefsthal — — Steyrermühl 114,90.
Am sterd am, 17. März. (D. N. B.) Jog Deutsche Ref anleihe 1949 (Dawes) 22,25, 53 ,σ, Deutsche Reichsanleihe (Houng) 2360, 63 odsg Bayerische Staats⸗-Obl. 1945 — Bremen 1935 — — 60j Preuß. Qbl. 1952 14,75, 7 o/ reg Obl. 1945 — — 70½ Deutsche Rentenbank Obl. 1950 2
Caoutsch. Obl. i950 — —, 5678, Too Cont. Gummiw. A. G. Obl. 1956 — — 6 0. Gel kirchen Goldnt. 1934 — — 1949 — —, 60ͤĩ J. G. Farben Obl. 1945 „— Stahlwerke Obl. m. Op. 1951 Bank Pfdbr. 1953 29,00, 7o/0 Rhein⸗Elbe Union Obl. m. 1946 — —, 7o/o Rhein. ⸗Westf. E.⸗Obl. 5 jähr. Noten — — Siemens⸗Halske Obl. 1935 — — 6 0½ Siemens⸗Halske Zert. z winnber. Obl. 1930 — —, 70/0 Verein. Stahlwerke Obl. 1951 = 68 oso Verein. Stahlwerke Obl. Lit. C 1951 — —, Joo Rhein⸗Westf. Elektr. Obl. 1950 — 6 09 Eschweiler Bergw. Obl. 1952 — —, Kreuger u. Toll Win
Deutsche Gold u— Eßlinger Maschinen
Eil
115
gha
Mainkraftwerke 94 00, Rütgerzn
— — Westeregeln — — Zellstof n
Dreh
9 * Da J Nordd. ln S9, 00, nn ht, ö [In Schilling taatseisenb. Türkenlose a Ungar. Credith 31435, Dynamit Nobel — — Schen 1 xi. Siemens⸗Schuckert ö. Guillenin , Aim A6
Dynamit Nobel
(D. N. B.) Amtlich.
1
Bln. Pfdbr. 1953 — — 700 Deutfg
Sparkassen⸗ und Giroverband 1947 14,25, 00 Pr. Zentr. Bod. Pfdhr. 1960 — — 70/9 Sächs. Boden kr. Psöbr. 95635 — — Amn damsche Bank 1625/3 Deutsche Reichsbank — —, Ho / g Arbed ij — — 54 0½ Arbed Obl. 116,00, 7o/0 A.-G. f. Bergbau, Blei n. ö
Bosch Doll. Obl. 1951 — —, 806m To/9 Dtsch. Kalisynd. Obl. S. Ah
6 0/9 Harp. Bergb.⸗Obl. m. R ; o/ 9 Mitt — — To /g Rhein.⸗Westf. Bod ⸗ In
J. G. Fan
Deut Akt. (Kölner Emission) — —.
/
Sffentlicher Anzeiger.
1. Untersuchungs, und Strafsachen. 2. Zwangsversteigerungen,
3. Aufgebote,
4. Oeffentliche Zustellungen,
5. Verlust⸗ und Fundsachen,
6. Auslosung usw. von Wertpapieren,
7. Aktiengesellschaften,
ö Kommanditgesellschaften auf Aktien,
Deutsche , nn,
10. Gesellschaften m. 11. Genossenschaften, 12. Unfall ⸗ und Invalidenversicherungen.
13. Bankausweise,
14. Verschiedene Bekanntmachungen.
Ale Druckaufträge müssen auf einseitig beschriebenem Papier völlig druckreif eingesandt werden. Änderungen redaktioneller Art und Wortkürzungen werden vom Verlag nicht vorgenommen. Berufungen auf die Ausführung früherer Druckaufträge sind daher gegenstandslos; maßgebend ist allein die eingereichte Druckvorlage. Matern, deren Schriftgröße unter „Petit“ liegt, können nicht verwendet werden. Der Verlag muß jede Haftung bei Druckaufträgen ablehnen, deren Druckvorlagen nicht völlig druckreif eingereicht werden.
1. Untersuchungs⸗ und Straffachen.
73883 Beschluß.
Der Steuersteckbrief und die Ver— mögensbeschlagnahme vom 5. 9. 1936 gegen den kaufmännischen Angestellten Tr. Martin Cohn, früher Bln. -Char— lottenburg, Giesebrechtstr. 11, z. Zt. un— bekannten Aufenthaltes, werden aufge⸗ hoben (RStBl. i936, S. 886). Die Reichsfluchtsteuer ist entrichtet.
Blu⸗Charlottenburg, 24. 2. 1937.
Finanzamt Charlottenburg-West. (Unterschrift.)
77 882 Steuersteckbrief
und Vermögensbeschlagnahme.
Fräulein Else Simon, geboren am 22. 8. 1893 zu Berlin, zuletzt wohnhaft in Berlin W 30, Rosenheimer Str. 21 bei Hartel, zur Zeit unbekannten Auf— enthalts, schüldet dem Reich eine Reichs⸗ fluchtsteuer von 13 522,75 RM, die am 1. Februar 1937 fällig gewesen ist, nebst einem Zuschlag von 5 v. H. für jeden auf den Zeitpunkt der Fälligkeit fol⸗ genden angefangenen halben Monat.
Gemäß § 9 Ziffer 2ff. des Reichs⸗ fluchtsteuergesetzes (Reichssteuerblatt 1934 Seite 59h; Reichsgesetzblatt Teil J 19351 Seite 69; 1932 Seite 571; 1934 Seite 302, gl; 1935 Seite 850) wird hiermit das inländische Vermögen der Steuer— pflichtigen zur Sicherung der Ansprüche auf Reichsfluchtsteuer nebst Zuschlägen, auf die gemäß 8 9 Ziffer 1 des Reichs⸗ fluchtstenergesetzes festzusetzende Geld—⸗ strafe und alle im Steuer- und Straf⸗ verfahren entstandenen und entstehenden Kosten beschlagnahmt.
Es ergeht hiermit an alle natürlichen und juristischen Personen, die im Inland einen Wohnsitz, ihren gewöhnlichen Auf⸗ enthalt, ihren Sitz, ihre Geschäftsleitung oder Grundbesitz haben, das Verbot, Zahlungen oder sonstige Leistungen an die Steuerpflichtige zu bewirken; sie werden hiermit aufgefordert, unverzüg⸗
lich, spätestens innerhalb eines Monats, dem unterzeichneten ,,,. Anzeige über die der Steuerpflichtigen zu⸗ stehenden Forderunden oder sonstigen Ansprüche zu machen.
Wer nach der Veröffentlichung dieler Bekanntmachung zum Zwecke der Er⸗ füllung an die Steuerpflichtige eine Leistung bewirkt, ist nach 5 10 Abs. 1 des Reichsfluchtsteuergesetzes hierdurch dem Reich gegenüber nur dann befreit, wenn er beweist, daß er zur Zeit der Leistung keine Kenntnis von der Be— schlagnahme gehabt hat und daß ihn auch kein Verschulden an der Unkenntnis trifft. Eigenem Verschulden steht das Verschulden eines Vertreters gleich.
Wer seine Anzeigepflicht vorsätzlich oder fahrlässig nicht erfüllt, wird nach 5 10 Abs. 5 des Reichsfluchtsteuergesetzes, sofern nicht der Tatbestand der Steuer— hinterziehung oder der Steuergefährdung 88 3ho6, 402 der Reichsabgabenordnung) evfüllt ist, wegen Steuerordnungswidrig⸗ keit G 413 der Reichsabgabenordnung) bestraft.
Nach 8 111bs. 1 des Reichsfluchtsteuer⸗ gesetzes ist jeder Beamte des Polizei⸗ und Sicherheitsdienstes, des Steuerfahn⸗ dungsdienstes und des Zollfahndungs— dienstes sowie jeder andere Beamte der Reichsfinanzverwaltung, der zum Hilfs⸗ beamten der Staatsanwaltschaft bestellt ist, verpflichtet, die Steuerpflichtige, wenn sie im Inland betroffen wird, vor⸗ läufig festzunehmen.
Es ergeht hiermit die Aufforderung, die obengenannte Steuerpflichtige, falls sie im Inland betpoffen wird, vorläufig festzunehmen und sie gemäß § 11 Abs. 2 des Reichsfluchtsteuergesetzes unverzüg⸗ lich dem Amtsxichter des Bezirks, in welchem die Festnahme erfolgt, vorzu⸗ führen.
Berlin⸗Schöneberg, 1. März 1937.
Finanzamt Schöneberg. Unterschrift.)
73884 Stene rste ckbrief und Vermögensbeschlagnahme.
Der Holzhändler Moses Vogel, geb.
seine Ehefrau Rosel Vogel, geb. Lichten⸗ . geb. am 15. Dezember 1889 zu
schaffenburg, beide zuletzt wohnhaft in Frankfurt a. M., Liebigstraße 52, zur Zeit in Staten Island, New York, 101 Bard Avenue, U. S. A., schulden dem Reich eine Reichsfluchtsteuer von 10673 RM, die am 10. Sept. 1936 fällig gewesen ist, nebst einem Zuschlag von 5 v. H. für jeden auf den Zeitpunkt der Fälligkeit folgenden angefangenen halben Monat.
Gemäß § 9 Ziffer 2 ff. der „Reichs⸗ fluchtsteuervorschriften“ — Reichssteuer⸗ blatt 1934 Seite 599; Reichsgesetzblatt 1931, 1, Seite 699; R.⸗G.⸗Bl. 1932, I, Seite 571 R.⸗G.⸗Bl. 1934, 1, Seite 392 — wird hiermit das inländische Vermögen der Steuerpflichtigen zur Sicherung der Ansprüche auf Reichs⸗ fluchtsteuer nebst Zuschlägen, auf die ge⸗ mäß S 9 Ziffer 1 4. a. O. festzusetzende Geldstrafe und alle im Steuer⸗ und Strafverfahren entstandenen und ent⸗ stehenden Kosten beschlagnahmt.
Es ergeht hiermit an alle natürlichen und juristischen Personen, die im In⸗ land einen Wohnsitz, ihren gewöhnlichen Aufenthalt, ihren Sitz, ihre Geschäfts⸗ leitung oder Grundbesitz haben, das Ver⸗ bot, Jahlungen oder sonstige Leistungen an die Steuerpflichtigen allein oder zu⸗ sammen zu bewirken; sie werden hiermit aufgefordert, unverzüglich, spätestens innerhalb eines Monats, dem unter— zeichneten Finanzamt Anzeige über die den Steuerpflichtigen allein oder zu⸗ sammen zustehenden Forderungen oder sonstigen Ansprüche zu machen.
Wer nach der Veröffentlichung dieser Bekanntmachung zum Zwecke der Er⸗ füllung an die Steuerpflichtigen allein oder zusammen eine Leistung bewirkt, ist nach 5 10 Abs. 1 der Reichsfluchtsteuer⸗ vorschriften hierdurch dem Reich gegen⸗ über nur dann befreit, wenn er beweist, daß er zur Zeit der Leistung keine Kenntnis von der Beschlagnahme gehabt hat und daß ihn auch kein Verschulden an der Unkenntnis trifft. Eigenem Ver⸗ schulden steht das Verschulden eines Ver⸗ treters gleich.
Wer seine In e glich vorsätzlich oder fahrlässig nicht erfüllt, wird nach 8 10 Abs. 5 der Reichsfluchtsteuervorschriften, sofern nicht der Tatbestand der Steuer— hinterziehung oder der Steuergefährdun (8§ 396, 402 der ö erfüllt ist, wegen Steuerordnungswidrig⸗ keit G 413 der Reichsabgabenordnung) bestraft.
Nach 5 11 Abs. 1 der Reichsflucht⸗ steuervorschriften ist jeder Beamte des Polizei- und Sicherheitsdienstes, des Steuerfahndungsdienstes und des Zoll⸗ fahndungsdienstes sowie jeder andere Be⸗
am 5. April 1883 zu Aschaffenburg, und ante der Reichsfinanzverwaltung, der
zum Hilfsbeamten der Staatsanwalt⸗ schaft bestellt ist, verpflichtet, die Steuer⸗ pflichtigen allein oder zusammen, wenn sie im Inland betroffen werden, vor⸗ läufig festzunehmen.
Es ergeht hiermit die Aufforderung, die obengenannten Steuerpflichtigen, falls sie allein oder zusammen im In⸗ land betroffen werden, vorläufig fest⸗ zunehmen und sie gemäß § 11 Abs. 2 der Reichsfluchtsteuervorschriften unver⸗ züglich dem Amtsrichter des Bezirks, in welchem die Festnahme erfolgt, vorzu⸗ führen. (Gesch. Zeich: St. Nr. Bez 56 Nr. 17/2148.
Frankfurt a. M., 11. März 1937.
Finanzamt Frankfurt (Main) ⸗Ost.
73885
Im objektiven Verfahren gegen die Kaufleute Gebrüder Max Kern und Julius Kern, beide wohnhaft bis zum März 1936 in Hamburg, Volksdorfer Straße 19, z. Zt. unbekannten Aufent⸗ halts im Auslande, beschließt das Amts⸗ gericht in Hamburg, Abteilung 84: Ge⸗ mäß §z 45 Absatz 1, 2 des iet. über die Devisenbewirtschaftung vom 4. Fe⸗ bruar 1935 wird die Einziehung eines Tatersatzwertes von 150 006 (einhundert⸗ fünfzigtausend) Reichsmark angeordnet.
Samburg, 3. März 1937. (84. 464,36.)
Das Amtsgericht. Abteilung 84.
3. Aufgebote.
eo889] U Die Wohnungsbgu⸗ und Siedlungsge⸗ nossenschaft zu Marienburg, Westpr., e. G. m. b. H., hat das Aufgebot des verlorengegangenen Sparkassenbuchs der Sparkasse der Stadt Marienburg, Westpr. Nr. 9809 über 1526,39 RM, ausgestellt für die Antragstellerin, bean⸗ tragt. Der Inhaber des Sparkassen⸗ buchs wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 18. Oktober 1937, 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Zimmer 14, anberaumten Aufge⸗ botstermine seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des Sparkassenbuchs erfolgen wird. Marienburg, Westpr., 12. 3. 1937. Amtsgericht.
73886 Oeffentliche Bekanntmachung. Der Obeyrbürgermeister der Stadt Berlin hat unter dem 15. Februar 1937 — Aktz. Tief. J. D. 32030 — be⸗ antragt, die bisher im Grundbuch noch
nicht gebuchten Parzellen Kartenbl. 38
Nr. 27 Größe 19 4m öffentl. W Kartenbl. 88 Nr. 38 Größe 30 öffentl. Wege, in das Grundbuch! Moabit Band 113 Blatt Nr. 4351 e utragen. Diesem Antrage soll du ö eines gemeinschaftlichen Gru buchblattes gemäß § 4 GBO. für vorgenannten Parzellen und für das Grundbuch von Moabit Bl. 4351 y zeichnete Grundstück entsprochen w den. In dem für die vorgenann Parzellen neu anzulegenden Grundbh blatt soll als Eigentümerin die S Berlin eingetragen werden. Nach! lauf eines Monats seit der Veröff lichung dieser Bekanntmachung n dem Antrage auf Anlegung „ei Grundbuchblattes in dem vorerwähn Sinne entsprochen werden. Berlin, den 109. März 1987. Das Amtsgericht Berlin. Abt. 46
73887 Aufgebot. Die Witwe des Schuhmachers Fü rich Neuer, Philippine geb. Stumpf Eberbach, hat das Aufgebot beantr den bisherigen Eigentümer des Gruß stücks Lgb. Nr. 6336 119 Gartenland, Gewann Große Au, Gru buch von Eberbach, Band 34 Heft. nämlich Schlosser Hiob Stumpf 6 frau, Maria Sophie geb. Seib in E bach, mit seinem Rechte an dem Gru stück auszuschließen, da das Grund schon mehr als dreißig. Jahre
Eigenbesitz der Antragstellerin sei ch
eine Eintragung ins Grundbuch,
der Zustimmung des Eigentümers
dürfte, seit dieser Zeit nicht erfolgt Der bisherige Eigentümer wird au fordert, spätestens im Aufgebotstern am Donnerstag, den 13. Mai 19
vormitags 11 Uhr, vor dem Am
richt, hier. Zimmer Nr. 12, s Fee, anzumelden, andernfalls win mit seinem Eigentum an dem beze neten Grundstück ausgeschlossen wen Eberbach, den 11. März 1937. Amtsgericht.
Verantwortlich für Schriftleitung (Amtlicher und Ni amtlicher Teil), Anzeigenteil und den Verlag: Präsident Dr. Schlan
in Potsdam; für den Handelsteil und den übri redaktionellen Teil: Rudolf Lantz
in Berlin⸗-Schöneberg. Druck der Preußischen Druckerei und Verlags⸗Aktiengesellschaft, Be Wilhelmstraße 32.
Sechs Beilagen (einschließlich Börsenbeilage und zwei Zentralhandelsregisterbeilage
im Deutschen Reichsanzeiger und Pre
Nr 4
Erste Beilage ußischen Staatsanzeiger
Berlin, Donnerstag, den 18. März
1 — 4⸗
——— —
6
Alle Druckauftrãge müssen auf einseitig beschriebenem Papier völlig druckreif eingesandt werden. Anderungen redaktioneller Art und Wortkürzungen werden vom Verlag nicht vorgenommen. Berufungen auf die Ausführung früherer Druckaufträge sind daher gegenstandslos; maßgebend ist allein die eingereichte Druckvorlage. Matern, deren Schriftgröße unter „Petit“ liegt, können nicht verwendet werden. Der Verlag muß jede Haftung bei Druckaufträgen ablehnen, deren Druckvorlagen nicht völlig druckreif eingereicht werden.
3088 . Der Schuhmacher Johann Küür und Schuhmacher Evert Küür aus reetstel haben das Aufgebot zur Aus⸗ hließung des Miteigentümers des im rundbuch von Greetsiel Band VII latt Nr. 22 eingetragenen *si⸗Anteils dem Grundstück Wohnhaus mit Hof⸗ um, Stall und Hausgarten in Greet— é Marktplatz Nr. 24, Gemarkung reetfiel, Kartenblatt 7, Parzellen 65 döß, Größe 4 a — 4m, gemäß § 927 beantragt. Der eingetragene itümer Geerd Janssen Küür Erben werden aufgefordert, itestens in dem auf den 25. Mai Dz7 9 Uhr, vor dem unterzeich⸗ ericht, Zimmer 17, anberaumten ufgebotstermin ihre Rechte anzumel⸗ n, widrigenfalls ihre Ausschließung folgen wird. Emden, den 13. März 1937. Das Amtsgericht.
Aufgebot.
Betz, geb. Strobel, ärtnersehefrau in Freiburg i. Br., grtäuserstr. 137, vertr. durch Ober⸗ achtmeister Otto Strobel in Heilbronn, artbergstr. 85, hat beantragt, die ver⸗ ollene Friederike Strobel in Chicago, am 9. Juli 1879 in Löwenstein, im land, zuletzt wohnhaft in Löwenstein,
tot zu erklären. Die bezeichnete rschollene wird aufgefordert, sich spä⸗ tens in dem auf Dienstag, den z. September 1937, nachmittags
Uhr, Saal 17, vor dem unterzeich⸗ en Gericht anberaumten Aufgebots⸗ mine zu melden, widrigenfalls die deserklärung erfolgen wird. An alle, che Auskunft über Leben oder Tod Verschollenen zu erteilen vermögen, eht die Aufforderung, spätestens im fgebotstermine dem Gericht Anzeige machen.
Heilbronn, den 12. März 1937.
Amtsgericht.
891 Die Marie
Aufgebot. Der Bürobeamte Richard venter in Düsseldorf, Wilhelm⸗Klein⸗ raße Nr. 42, hat beantragt, den ver⸗ llenen Friedrich Wilhelm Lüker, H. 17. Oktober 1892 in Dortmund, zu⸗ wohnhaft in Helmstedt, für tot zu lären. Der bezeichnete Verschollene d aufgefordert, sich spätestens in dem den 11. November 1937, vor⸗ ttags 10 Uhr, vor dem Amtsgericht Helmstedt. Zimmer Nr. 16, anbe⸗ ylumten Aufgebotstermin zu melden, drigenfalls die Todeserklärung er⸗ gen wird. An alle, welche Auskunft er Leben oder Tod des Verschollenen erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ derung, spätestens im Aufgebots⸗ mine dem Gericht Anzeige zu machen. n, den 12. März 1937. Das tsgericht. .
Wwö9)] Aufgebot. die Frau Rosa Dahlerbruch geb. Höhrheimer in Dornheim (Kreis Groß rau), vertreten durch Rechtsanwalt thmann in Wiesbaden, hat beantragt, derschollenen Viktor Rohrheimer, . 17. September 1876 zu Biblis, zu⸗ st wohnhaft in Biblis, ausgewandert D* nach Cleveland im Staat Ohio in Vereinigten Staaten von Nord⸗ erika, für tot zu erklären. Der be⸗ nete Verschollene wird aufgefordert, spätestens in dem auf ittwoch, 22. September 1937, vormit⸗ s 9 Uhr, vor dem unterzeichneten richt, dimmer 23, anberaumten Auf⸗ botstermine zu melden, widrigenfalls Todeserklärung erfolgen wird. An welche Auskunft über Leben oder des Verschollenen zu erteilen ver⸗ gen, ergeht die Aufforderung, spä⸗ ens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ [ Anzeige zu machen. Worms, den 11. März 1937. Amtsgericht.
60 Aufgebot.
er Rechtsanwalt Dr. jur. Josef hl, Frankfurt, M., Eckenheimer Land— Be 3, hat als Nachlaßpfleger des am Februat 1935 in Frankfurt am Main sorbenen Kaufmanns Berthold Kern Aufgebotsverfahren zum Zwecke der shließnuug von Nachlaßgläubigern ntragt. Die Nachlaßgläubiger werden er aufgefordert, ihre Forderungen en den Nachlaß des verstorbenen manns Berthold Kern spätestens in auf den 10. September 1937, nittags 11 Uhr, vor dem unter— hneten Gericht. Abteilung 66, Zeil 42, ner 8, anberaumten Aufgebots⸗ ine bei diesem Gericht anzumelden.
klären.
Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der For⸗ derung zu enthalten; urkundliche Be⸗ weisstücke sind in Urschrift oder in Ab⸗ schrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbe⸗ schadet des Rechtes, vor den Verbind⸗ lichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von dem Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein . ergibt. Die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen. . Frankfurt a. M., den g. März 1937. Amtsgericht. Abt. 66.
73893
Durch Ausschlußurteil vom 12. März 1937 ist der angeblich vernichtete bzw. nicht auffindbare Grundschuldbrief über die für den Parteisekretär Georg Stein⸗ brecher in Berlin im Grundbuche von Dt. Krone Blatt 834, 841 und 1070 in Abt. IIIl Nr. 19 bzw. 14 bzw. 12 zur Gesamthaft eingetragene Grundschuld von 20600 RM für kraftlos erklärt worden. Amtsgericht Dt. Krone, 12. März 193.
4. Oeffentliche Zustellungen.
73894] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Frieda Sammann geb. Witt, Altona, Bahrenfelder Kirchenweg Nr. 581, Klägerin, Prozeßbevollmäch⸗ tigte: Rechtsanwältin Dr. Lotte Schma⸗ dalla in Altona, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Ankerwickler Hans Sam⸗ mann, zuletzt wohnhaft in Altona, Unzer Str. 131 b. Schwek, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, Beklagten, aus §z 1568 B. G.⸗B. mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu er⸗ Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Landgerichts Altona auf Freitag, den 7. Mai 1937, vorm. 9n Uhr, mit
der Aufforderung, sich durch einen bei
diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt ö Prozeßbevollmächtigten vertreten zu assen. Altona, den 15. März 1937. Geschäftsstelle 4 des Landgerichts.
738956 Oeffentliche Zustellung und Ladung.
In der Streitsache Huber, Luise geb. Kübler, Dienstmagd in Tübingen, Klä—⸗ gerin, vertreten von Rechtsanwalt Feineis in Augsburg, gegen Huber, Joachim, Hilfsarbeiter in Friedberg, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, ladet die Klägerin den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung vor das Landgericht Augsburg auf Diens⸗ tag, den 25. Mai 1937, vormittags 9 Uhr, Sitzungssaal Nr. 168, J. Stock, mit der Aufforderung, einen beim Pro⸗ zeßgericht zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Sie wird beantragen: J. Die Ehe der Streitsteile wird aus Ver⸗ schulden des Beklagten geschieden. II. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen.
Augsburg, den 12. März 1937.
Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Landgerichts.
73896 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Wilhelm Pfaender, Margarete geb. Gratowsti, in Beuel, Rheinstraße 11, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Wiltberger in Bonn, klagt gegen den Buchhalter Wilhelm Pfaen⸗ der, z. Zt. unbekannten Aufenthalts früher in Beuel, Rheinftraße 11, au Ehescheidung aus § 1565 B. G-⸗B. und Schuldigerk 3 des Beklagten gemäß §5 1574 26 1B. G⸗B. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer in Bonn auf den 28. April 1937, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.
Bonn, den 11. März 1937.
Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Landgerichts.
73sS07] Oeffentliche Zustellung. Es klagen; 1. Gottlob Lillich, Fvank⸗ furt a. M., Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Doch nahl, gegen Anna Lillich, geb. Hahn, 3 in Frankfurt a. M., auf Wiederherstellung der ehe⸗ lichen Gemeinschaft — 209 R 262/36 —, 2. Elisabeth Hütwohl, geb. Maas, Frank⸗ furt a. M., Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Kühlewein, gegen Kaufmann Heinrich Peter Hütwohl, früher Frankfurt a4. M., auf Eheschei⸗ dung nach S8 1565, 1568 B. G.-B. — 2 R 20035 —. Die Kläger laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht Frankfurt a4. M. zu 1: vor die 9. Zivit⸗ kammer auf 13. Mai 1937, 11 ühr, zu 22 vor die 4. Zivilkammer auf 25. Mai 1937, 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als ö vertreten zu assen.
Frankfurt am Main, 15. März 1937.
Geschäftsstelle des Landgerichts.
7ö3S08] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Anna Fung, geb. Grimm, in Großgräfendorf Nr. 19, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Röhrig in Bad Lauchstädt, klagt gegen ihren Ehemann, Arbeiter Emil Jung, zuletzt in Groß⸗ gräfendorf, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, mit dem Antrage auf Eheschei⸗ dung aus Verschulden des Beklagten. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die g. Zivilkammer des Land⸗ gerichts in Halle, S., Zimmer 665, auf den 12. Mai 1937, 11 uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbebollmächtigten vertreten zu lassen.
Halle, S., den 16. März 1937. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
73899 Ladung.
Die Ehefrau Karla Johanna Julia Doose, geb. Langenberg, Hamburg, Burggarten 12 bei den Eltern, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Günther, Hamburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Albert Hein⸗ rich Doose, unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung. Verhandlungstermin: 21. Mai 1937, 9, Uhr, vor dem Landgericht Hamburg, Zivilkammer 2.
Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
73900
Die Mechaniker Eugen Karl Otto Seidt Ehefrau, Erika' geb. Licht, in Karlsruhe, Belchenstr. 53, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Hauth in Karls⸗ ruhe, klagt gegen ihren genannten Ehe⸗ mann, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, auf Scheidung der am 3. Dezember 1931 zu Karlsruhe⸗Daylanden ,,, . Ehe aus Verschulden des Beklagten auf Grund des Z 1567 Abf. 2 Ziff. J B. G-B, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung zu dem auf Freitag, den 11. Juni 1937, vorm. 9 Uhr, vor dem Landgericht, Zivil⸗ kammer 2, Karlsruhe, Zimmer Nr. 112, bestimmten Termin mit der Aufforde⸗ rung, einen beim Prozeßgericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt zu bestellen, falls er der Klage entgegentreten will. Die öffentliche Zustellung der Klage ist be⸗ willigt.
Karlsruhe, den 12. März 1937.
Die Geschäftsstelle des Landgerichts. Zivilkammer II.
30e en m m Das uneheliche Kind Horst Jung, geb. 12. 6. 1927 in Friedberg i. H., vertreten durch das Kreisjugendamt in Friedberg i. H., klagt gegen den Kaufmann Hubert Bußmann, zur Zeit unbekannten Auf⸗ enthalts, früher in Duisburg⸗Hamborn, Gertrudenstraße 33, wegen Unterhalts⸗ zahlung mit dem Antrage auf Zahlung der bis jetzt fällig gewordenen Unter⸗ haltsbeträge in Höhe von 4091,85 RM. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Duisburg⸗Hamborn auf den 13. April 1937, vormittags 9e Uhr, Saal 29, geladen. Duisburg⸗Hamborn, 12. März 1937. Amtsgericht. — 8 C 784/36.
73903] Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährige. Ottilie Oster⸗ maier, geb. am 36. 9. 1934 in Friedberg i. H., vertreten durch das Jugendamt in Friedberg als Amtsbormund, Prozeß be vollmächtigte: Rechtsanwälte Friedrich und Ludwig Engisch in Gießen, klagt gegen den Melker Josef Rieger, früher in Birklar, Kreis Gießen, z. Zt. unbe⸗ kannten Aufenthaltsorts, wegen Unter⸗ alts. Zur mündlichen Verhandlung über den Einspruch gegen das Versäum⸗ nisurteil des Amtsgerichts Gießen vom 24. J. 1935 und die Hauptsache wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Gießen, Zimmer 101, auf den H. Juni 1937, vormittags 9 Uhr, geladen.
Gießen, den 15. März 1937.
Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
Das minderjährige uneheliche Kind Alfred Romanek in Bochuin, vertreten
durch das städtische Jugendamt Bochum, Prozeß bevollmächtigter: Kreisjugendamt der Stadt Höxter, klagt gegen den Kraft⸗ eg r. May Krüger, zuletzt wohnhaft in Godelheim, Kreis Höxter, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen rückständigen Unterhalts mit dem Än— trage, 1, den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger zu Händen seines jeweili—⸗ gen Vormundes als rückständigen Un— terhalt für die Zeit vom 1. 7. 1928 bis 1. 4. 1937 den Betrag von 35 3 dre e e d ine izu nes inf nb wan gg — Reichsmark zu zahlen; 2. dem Be— klagten die Kosten des Rechtsstreits auf— zuerlegen. Zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Höxter auf den 28. April 1937, 9 Uhr, geladen.
Höxter, den 19. März 1937.
Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts. 73906 Oeffentliche Zustellung.
Der minderjährige Karl Heinz Ster⸗ zing in Oberkaufungen, vertreten durch das Kreisjugendamt in Kassel, klagt gegen den Melker Richard Herbert Stolle, unbekannten Aufenthalts, zuletzt wohnhaft in Oberkaufungen. Er bean⸗ tragt, den Beklagten zu verurteilen, an ihn z. Hd. des jeweiligen Vormunds vom Tage der Geburt an bis zur Voll⸗ endung des 16. Lebensjahres eine im voraus zu entrichtende Unterhaltsrente von vierteljährlich 90 RM zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits wird der Beklagte vor das Amtsgericht Oberkaufungen auf den 29. April 1937, 9 Uhr, geladen. Er⸗ scheint er nicht oder ist er nicht ver— treten, ergeht Versäumnisurteil. Die öffentliche Zustellung der Klage und der Ladung zum Gütetermin ist bewilligt.
Oberkaufungen, den 15. März 1837.
Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
730MM] Oeffentliche Zustellung.
Der minderjährige Herbert Rusch, wohnhaft in Bywisch, gesetzlich vertreten durch den Amtsvorstand des Amtsver⸗ bandes Oldenburg, als Jugendamt, klagt gegen den Tischler Herbert Laue, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß Schuldner mit der Zah⸗ lung von Unterhalt mit 2310 RM aus einem Schuldtitel in Rückstand sei, mit dem Antrage auf Verurteilung zur Zah⸗ lung von 2310 RM. Klage ist zur Un⸗ terbrechung der Verjährung erforderlich.
den 22. April 1937, vormittags recht.
Oldenburg, den 19. Februar 1937.
Amtsgericht, Abt. V, Oldenburg.
739901] Oeffentliche Zustell ung.
Die Phönix Aktiengesellschaft für ahnbedarf, Berlin, Bayreuther Str. 35, Prozeßbe voll mächtigter: Rechtsbeistand Frank, Berlin⸗Charlottenburg. Danckel⸗ mannstr. 20, klagt gegen den Stud. med. dent. Bela Varsanhi, früher in Berlin, Elsasser Str. 56, wegen Bezahlung der ihm auf Kredit gelieferten Materialien und Instrumente mit dem Antrage auf kostenpflichtige und vorläufig vollstreck⸗ bare Verurteilung zur . von 200,53 RM nebst 4 vH. Zinsen seit dem 1. Juli 19835. Zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht Berlin, Abt. 50, Neue Friedrichstr. 12/15, J. Stockw., Zimmer 164, auf den 22. Mai 1937, 935 Uhr, geladen.
Berlin, den 11. März 1837.
Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
73904 Oeffentliche Zustell ung.
Der Tischlermeister Paul Lehnhardt in Hirschberg i. Rsgb, Salzgasse 1a, Kläger, Prozeßbevollmächtigter; Rechts⸗ anwalt Dr. Neumann in Hirschberg⸗ Cunnersdorf i. R., klagt gegen den Kammerjäger Max Kasimir, früher in Giersdorf i. Rsgb., wegen Restkauffor⸗ derung von 1606 — RM mit dem An⸗ trage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 160 — RM nebst 425 Zinsen von 25, — RM für die Zeit vom 1. Januar 1935 bis 28. September 1936, ferner für 160. — Reichsmark für die Zeit vom 16. No⸗ vember 1936 ab zu zahlen, und das Ur⸗ teil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Hermsdorf (Kynast) auf den 13. Mai 1937, 10 Uhr, geladen.
Amtsgericht Sermsdorf (Knnast),
den 16. März 1937.
5. Verlust⸗ und 13909] Fundfachen.
Der Versicherungsschein A 954 448, auf das Leben des Herrn Richard Schmidt, Gärtnereibesitzer in Mühlau b. Burgstädt, Sa., lautend, ist abhanden gekommen. Wer Ansprüche aus dieser
Versicherung zu haben glaubt, möge sie innerhalb zweier Monate bon heute ab zur Vermeidung ihres Verlustes bei uns geltend machen.
Magdeburger Lebens⸗Versicherungs⸗ Gesellschaft zu Magdeburg.
73908). Victoria zu Berlin Allgem. Vers.⸗ Act. ⸗Ges. Aufgebot.
Die als verloren gemeldeten Policen P), Hinterlegungsscheine (5), Aufwer⸗ tungsscheine (AJ, Prämienrückgewähr⸗ scheine (R) und Volkspolicen (VP) der folgenden Versicherungen werden kraftlos, falls sich die Inhaber der Dokumente nicht innerhalb von zwei Monaten bei der obenbezeichneten Gesellschaft melden.
Nr. vom: ausgestellt auf: 573930 31. 5.1917 F. Milbitz 190396 19. 6.1899 Borcharding 149138 30. 7.1896 EC. Prütz 430347 29. 5.1911 J. EClausser 338721 23. 3. 1908 Voigtländer 405626 27. 9.1910 Pollmann 223739 10. 9.1901 HStto Krug 617799 4. 6. 1919 F. Braun
Zur mündlichen Verhandlung des Rechts- H streits wird der Beklagte vor das Amts- gericht in Oldenburg i. O., Abt. V, auf d
9 Uhr, geladen. Kläger hat das Armen-
545951 15. 5.1914 A. Baasner 251364 7.1903 H. Jacobs 460104 4. 3. 1912 M. Krusch 333126 23.12. 1907 Nagelschmidt 248395 15. 5. 1903 H. Ehlers 441472 28. 9. 1911 H. Wagner 430041 5.1911 A. Sachs 569936 . 1.1917 J. Kuntze 537024 . 2.1914 Ad. Praß 362602 4.1909 F. Deitmer 209859 11. 9.1900 B. Knop 642851 4.11.1919 M. David 458912 21. 2. 1912 F. Schilling 293323 20.12. 1905 A. Gräbner 541068 31. 3. 1914 H. Passon . 278956 22. 2.1905 W. Landes 27.11. 1908 28.10.1910 . 9.1912 . 1.1915 2. 3. 1918 . 1.1919 8.1910 4. 1914 2.1906 6.1911 7. 1895 10.1912 9. 2. 1915 1914 23. 6. 1910 2. 6. 1917 6.11.1917 27. 2. 1914 25. 7. 1922 17.10.1919 29. 6.1911 25. 9. 1922 4.12. 1920 4.12.1920 4. 8. 1914 , 9. 8. 1933 29. 3.1933 1 = 4 2027 23. 4. 1911 29. 7.1912 14. 3.1911
353738 408316 479218 557534 588209 600035 402387 541201 295985 4130770 136675 484026 557908 543125 397641 148363 286867 342744 486119 561350 347757 298081 311396 415856 461272 441973 168280 479089 ; 55235 R 21111 VP 7948401 VP S641388 VP 7890983 VP 6603300 25.10. 1908 VP 8060782 10. 7.1911 VP 5386234 1. 7.1906 VP 6516456 27. 8.1908 VP 7035097 13. 8. 1909 VP 7593586 24. 8. 1910 VP 9762506 18. 1.1915 VP 9786770 20. 2.1915 VP 7033499 13. 8.1909 VP 7654124 19.10.1910 P 324912 31. 7.1907 P 304875 27. 7.1906 P 571442 g. 2.1917 P 344218 22. 6. 1908: Aug. Stahl Berlin, den 18. März 1937. Dr. Hamann. ppa. Römer.
6. Auslofung usw. von Wertpapieren.
73910
Die am 17 4. 1937 fälligen Zins⸗ scheine zu den 4 4 Kur⸗ und Neumär⸗ kischen Ritterschaftlichen Reichs⸗ mark⸗ (früher 55 Roggen⸗) Schuld⸗ verschreibungen und zu den 41 2. (6 255) und 414 (8 353) Kur⸗ und Neumärkischen Ritterschaftlichen Feingold⸗Schuldverschreibungen wer⸗ den bei der Landschaftlichen Bank für Brandenburg (Central ⸗ Landschafts⸗ Bank), Berlin, und ihren Zweigstellen in Frankfurt / Oder, Prenzlau und Schneidemühl, der Landschaftlichen Bank für Pommern Central-Landschafts⸗ Bank), Stettin, der Landschaftlichen Bank für Mecklenburg (Central-Land⸗ schafts Bank), ee, de., sowie bei sämt⸗ lichen Reichsbankanstalten mit Aus⸗ nahme der Reichsbank-Hauptkasse Berlin eingelöst.
Die Einlhfan der Zinsscheine zu den Feingold⸗Schuldverschreibungen erfolgt mit Reichsmark — Goldmark.
Berlin, den 16. März 1937.
Kur- und Neumärkische
. Vogelmann Bernstein
F. H. Katz Malachowsẽki O. Schüler Marg. Treu P. Hennicke H. Möser W. Böning Alois Tölg Rautenberg E. Herfort K. Woike K. Reinhold Rosenstock F. H. Katz Rob. Lunk
D. Herrnfeld A. Schulze Neproschat Joh. Necke
O. B. Stampe E. Engel
M. Vogelsand A. Freund Emmermann Landsberger W. Nagel
F. Gebhard
X. 1
J. Felgner 2
Ilse Gast Fritz
E. Eggemann P. Vogel Ph. Klein Anton Dürr J. Thölking
in
Ritterschaftliche Darlehn s⸗Kasse.