1937 / 66 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 20 Mar 1937 18:00:01 GMT) scan diff

Zentralhandelsregisterbeilage zum

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 65 vom 19. März 1937. S. 8

Rheinische Gummi⸗ und Celluloid⸗ Fabrik, Mannheim⸗Neckarau, ein versie⸗ geltes Paket, enthaltend Rasseln mit den Fabr. Nrn. 37155, 37 22738, 371240 s, S7 255, 371256, 37309 s6, 37310 s, 373321 s, 373333 (Zieglein), 37333 s (Häschen), 3713338 (Entlein), 371333 s (Hündchen), 37“ (Böckchen), 37/333 s (Pferdchen), 37/354 s, 371524 b, 37562 b (Zieglein), 373562 b (Häschen), 37/562 b (Hündchen), 37s562 b (Böckchen), 37 562 b (Pferdchen), 371562 b (Entlein), 37s563, Stehaufe 4468, 4647 (Mädchen), 4617 (Bub), 14646 (Bub mit Hase), 4646 (Bub mit Hund), 4648 (Entlein), 4648 (Hünd⸗ chen, 4618 (Häschen), 1685 (Knabe), 4685 (Mädchen), Roller 4747 (Bub), 4747 (Mädchen), 4718 (Häschen), 4748 (Ent⸗ chen, 4748 (Hündchen), Drüch mich Spielzeug 5304, 5303, Muster für pla⸗ stische Erzeugnisse, angemeldet am 1. März 1937, 16 Uhr, Schutzfrist drei Jahre.

Amtsgericht, F.-G. 3b, Mannheim.

Oberndorf, Neclear.

Musterregistereintrag Nr. 582. Gebrüder Junghans A.-G. in Schram⸗ berg, ein versiegelter Umschlag, enthal—⸗ tend 2. Abbildungen eines Weckerbügels mit der Fabriknummer 1000, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, an⸗ gemeldet am 2. Febr. 1937, nachm. 3 Uhr.

Bei Nr. 548, der Fa. Mauser⸗Werke A.-G. in Oberndorf a. N., betr. Modell Nr. 101, Schauplatte beim Zählwerk von Rechenmaschinen, wurde eingetragen: Die Schutzfrist ist bis 5. Jan. 1943 ver⸗ längert.

Amtsgericht Oberndorf a. N.

Sora, X. L. 73876

In das Musterregister ist eingetragen worden:

Nr. 380. Firma Rauert & Pittius A=-G., Sorau, ein offenes Paket, enthal⸗ tend drei Muster in dreifacher Ausfüh⸗ rung: Nr. 529: Teefaltschachtel Eremit (dreifarbig), 530: Teefaltschachtel Kräu⸗ teralte (zweifarbig, 531: Lagerbeutel Gurkenhart, Flächenerzeugnisse, Schutz⸗ frist drei Jahre, angemeldet am 4. März 1957, 10 Uhr.

Amtsgericht Sorau, den 12. März 1937.

Wuppertal. 74176 In das Musterregister, betr, die Stadt

Wuppertal, ist im Monat Februar 1937

nachstehendes eingetragen worden:

Nr. 7262. Firma Vorwerk u. Sohn in W. Barmen, 1 Umschlag mit vier Mustern für Kunstdarm, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 5s6l bis 5864, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 1. Februar 1937, nachmittags 17 Uhr 15 Minuten.

Nr. 7263. Firma Vereinigte Schnür⸗ riemenwerke, Vorsteher u. Bünger in W. Oberbarmen, 1 Umschlag mit 3 Mo⸗ dellen für Sohleneinfaßband mit Schlin⸗ gen zum Durchziehen von Riemchen, ver⸗ siegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 2257, Hundeleinen Nr. 9 HL. Nr. 10 HL. Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 2. Februar 1937, vor⸗ mittags 11 Uhr.

Nr. 7264. Firma Vorwerk u. Sohn in W Barmen, j Umschlag mit 3 Modellen für Blockpedalgummi, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknum⸗ mern 25753 2575, Schutzfrist 10 Jahre, angemeldet am 3. Februar 1937, mittags 1 nh

Nr. 7265. Firma Rudolf Homberg in WeLangerfeld. 1 Paket mit 36 Mustern für Klöppelspitzen, Bänder, Deckchen, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknum⸗ mern 08624, 08128, 08310, (8430, 08540, 7791/30. 7503 / S8 ys, 7867265, 7IS3356, 7oh3 / 1061 75, 79551655. 7956465, 7a57 26, 7958120, 79594023, 7964. 120, 796556, 7969650, 7970585, 797464. 797652. 797872; Bänder: 69 / 3672, 73, 75, 76; Deckchen: ges / 7, 30 X 66, geg / 13 0 27. 1822635, 18 X50, 27 X 49, 9g31 / 30, 34 90 64, 932 366 6 75, 933/30 0 60, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 3. Februar 1837, mittags 13 Uhr 20 Minuten.

256. Firma Wilh. Gerhards in W. Langerfeld, 1 Umschlag mit 1 Muster für Kopfkissenpassen, versiegelt, Flächen⸗ muster, Fabriknummer 6404 hergestellt aus Klöppelspitze, herstellbar aus Seide, Kunstseide, Leinen, Baumwolle usw., Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am d4. Februar 1937, vormittags 11 Uhr 25 Minuten.

Nr. 7257. Firma Stocko, Metallwaren⸗ fabriken, GmbH. in W.⸗Elberfeld, 1 Um⸗ schlag mit 2 Modellen für Schnallen, offen. Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern XD 3525, XD 3526, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 5. Februar 1937, vormittags g Uhr.

Nr. 7268. Firma: Gust. Funkenberg G. m. b. H. in W.⸗Elberfeld: 1 Schachtel mit 50 Mustern für gummielastische Hosenträgerbänder, versiegelt, Flächen⸗ muster, Fabriknummern 6049-6051, 6255, 6294, 6295, 6299 5301, 6307 bis zn, 6338 6345, 6347, 6348, Schntzfrist 3 Jahre, angemeldet am 5. Februar 1937, vormittags 11 Uhr 10 Minuten.

Nr. J269. Firma: Gust. Funkenberg H. m. b. H. in W.⸗Elberfeld, 1 Schachtel mit 50 Mustern für gummielastische Hosenträgerbänder, versiegelt, Flächen⸗ mufster, Fabriknummern 6349, 6350, 6352 bis 6355, 6357 - 6370, 6372 —– 6394, 6397 bis 6403, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 5. Februar 1937, vormittags 11 Uhr

10 Minuten. Nr. 7270. Firma Hoffmann u. West⸗

kott Howe in W-Barmen, 1 Umschlag mit 4 Mustern, zellulose Stoffe für Wandstoffe und Taschen, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 220/24, 220 M05, 221/25, 222 / 28, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 6. Februar 1937, mittags 12 Uhr.

Nr. 7271. Firma: Alb. u. E. Henkels in W-Barmen, 1 Umschlag mit elf Mustern für Klöppelspitzen, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 3570 bis Iö80, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am J. Februar 1937, vormittags 9 Uhr.

Nr. 7272. Firma: Overbeck u. Co.

m. b. H. in W. Barmen, 1 Umschlag mit 5 Mustern für Wickeltarten für Kurz⸗ maß Gummilitze zum Ausschneiden und Aufstellen, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern Hund Purzel Nr. 4714, Katze Peter Nr. 15, Hase 4716, Auto⸗ mobil 1 4717, Automobil II 4718, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 9. Februar 19357, mittags 12 Uhr 10 Minuten. Nr. 7275. Firma:; Stocko Metall⸗ warenfabriken G. m. b. SH. in W. Elber⸗ feld: 1 Umschlag mit 1 Modell für Schnalle, offen, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Fabriknummern X 3378, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 10. Februar 1957, vormittags 8 Uhr 30 Minuten.

Nr. 7274. Firma Bartels, Dierichs u. Co. in W. Barmen, 1 Umschlag mit Modellen für elastische Achselauslagen mit biegsamer Drahteinlage, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fa⸗ briknummern 30184, 1901, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 11. Februar 1937, vormittags 11 Uhr 20 Minuten.

Nr. 7275. Firma Vorsteher u. Bünger in W. Oberbarmen, 1 Umschlag mit 25 Modellen für Oberstoff für Schuhe, versiegelt, Muster für plastische Erzeug- nisse, Fabriknummern 19411, 124 *, 1915; Kaschi 1 in 3 Dess., 2 in 4 Dess., 3 in 1 Dess. 4 in 4 Dess., 5 in 4 Dess, 6 in 3 Desf , 7 in 4 Vess., Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 12. Februar 193575, vormittags 11 Uhr.

Nr. 7275. Firma Eurt Mebus, Me⸗ tallwarenfabrikant in W.⸗Langerfeld, 1 Umschlag mit 3 Abbildungen für Flie⸗ senartikel ohne Umrahmung mit abge⸗ schrägten Ecken, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 2 K Gk, 142 KSsRk, 180 KskR, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 16. Februar 1937, nachmittags 17 Uhr 16 Minuten.

Nr. 7277. Firma Vorwerk u, Co. in W.Barmen, J Paket mit 32 Mustern für Möbelstoffe, versiegelt, Flächen⸗ muster, Fabriknummern 150681 - 15097, 30453 —= 30461, 40508 = 40613, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 16. Februar 1937, nachmittags 17 Uhr 20 Minuten.

Nr. 7278. Firma Vorwerk u. Co. in W. Barmen, 1 Paket mit 20 Mustern für Möbelstoffe, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 56869 50873, 5519, 5526 5528, 3663, 3568 –3571, Jö, 58 762, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 16. Februar 1937, nachmit⸗ tags 17 Uhr 20 Minuten.

Nr. 7279. Firma W.⸗Weddigen, Gmbh. in W-Oberbarmen, 1 Umschlag mit 5 Mustern für Gürtelbänder, versie⸗ gelt, Flächenmuster, Fabriknummern 1119 —1123, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 15. Februar 1937, vormittags 11 Uhr 40 Minuten.

Nr. 7280. Firma Rudolf Homberg in W. Langerfeld, 1 Umschlag mit 50 Mustern fük Klöppelspitzen, Bänder und Deckchen, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 7963647, 796496, g6 ** / 1, 796444, 797360, 798022, 9615633, 798254, 788335, 798452, 79548, 79866877, 7986 / 2t, 800036, 8000152, 800460; Bänder: 693677 bis 3700, 3703, 8706, 3707; Deckchen: D. Ga / i 3E 23, gzö / 2, 936 / 5, 937 25, äs 24, 39/21, G. S. 61, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 17. Februar 1937, mittags 12 Uhr 15 Minuten.

Nr. 7281. Firma Rudolf Homberg in W.⸗Langerfeld. 1 Umschlag mit 20 Mustern für Klöppelspitzen, Deckchen, versiegelt, Flächen muster, Fabrik⸗ nummern 798708, 7988361, 798932, 799096 v6, 79913293, 799236, 799332, 9945255. 79955655, 7996565, 36, 799736 ½, 7998324, 799936, S002 321 800532 vÿ, 800636 13, 800732, 801122; Deckchen: G. O. 62, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 17. Februar 1937, mittags 12 Uhr 15 Minuten.

Nr. 7282. Firma Fritz Beiersmann in WaLangerfeld. 1 Umschlag mit 35 Mustern für farbige Herrennacht⸗ hemdenbesätze, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 1736, 1740, 1744 bis fry5 l, 1752/35, 1753/6 5, 1752/9, 1753, 17541, 1756 - 1762, 1763/4. 1763/9, 17641493, 176169, 1770, Ti, 17120, 17781435, 17739, 1774, 1775, 1776, 1777, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am is. Februar 1937, vormittags 8 Uhr 55 Minuten.

Nr. 7283. Firma Vereinigte Schnür⸗ riemenwerke Vorsteher u. Bünger in We⸗Oberbarmen, 1 Umschlag mit 4 Mo⸗ dellen für Schuhoberstoffe, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern PII. 85 in 2 Dess., 87 in 1 Dessf, 90 in 1 Dess, Kaschi 13, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet gm 13. Februar 1937, vormittags 11 Uhr.

Nr. 74. Firma Schmahl u. Schulz in W-Barmen, 1 Umschlag mit 5 Mo⸗ dellen für Schnallen, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummern B 781 135, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 22. Februar 1937, vormittags 8 Uhr 30 Minuten.

Nr. 7285. Firma Wilhelm Graf u. Co.

W.⸗Barmen, 1 Umschlag mit 2 Mustern für Westeneinsatz Unter⸗ westen), versiegelt, Flächen muster, Fabriknummern 1902, 1964, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 33. Februar 1937, vormittags 10 Uhr 30 Minuten.

Nr. 7286. Firma Curt Mebus, Me⸗ tallwarenfabrik in W.⸗Langerfeld, 1 Paket mit 2 Modellen für Eckabdeck⸗ platten für Montagezwecke oder Platten⸗ verlegezwecke, in weiß oder farbig, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fa⸗ briknummer 1 stark hervorgehobene Eckabrundung, 2 stark hervorgehobene Eckabschrägung, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 24. Februar 1937, vor⸗ mittags 8 Uhr 30 Minuten.

Nr. 7287. Firma Julius u. August Erbslöh, Metallwalzwerke in W.Bax⸗ men, 1 Umschlag mit 2 Modellen in Blechen und Bändern für Schmuck, Knöpfe, Schnallen, Taschenbügel, Me⸗ tallwaren usw., versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern I6 / x, 37A, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 24. Februar 1937, vor⸗ mittags 9 Uhr 20 Minuten.

Nr. 7288. Firma C. P. Müller, Band⸗ fabrik in W-⸗Oberbarmen, 1 Umschlag mit 22 Mustern für Gummiband, ver⸗ siegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 5058 - 5059, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 25. Februar 1937, vormit⸗ tags 11 Uhr 40 Minuten.

Nr. 1289. Firma Schmahl u. Schulz in W-Barmen, 1 Umschlag mit 43 Mo⸗ dellen für elektrische Beleuchtungskörper, versiegelt, Muster für plastische Erzeug- nisse, Fabriknummern 5166, 8127, 9115 bis 9g, 16033, 10084, 1690586 -= 10095, 11018 11061, 11063, 11070 1102, 12094 12097, 12100, 12101, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 26. Februar 1937, vormittags 8 Uhr 30 Minuten.

Nr. 7290. Firma Vorwerk C Co. in W.⸗Barmen, 1Umschlag mit 15 Mustern für Teppiche, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 11009, 16015, 2243, 2244, 2245, 2239, 8360, Aä48, 22566, 2259, 2568, 22510, 22512, 22518, 22519, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 26. Februar 1937, mittags 12 Uhr.

Nr. 7291. Firma Bartels, Dierichs u. Co. in W⸗Barmen, 1 Umschlag mit 1 Muster für tropfensicheres Ciréband, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknum⸗ mer 495, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 27. Februar 1937, vormittags 11 Uhr 35 Minuten.

Nr. 7292. Firma Bartels, Dierichs C Co. in W-Barmen, 1 Umschlag mit 1 Modell für Roßhaarschulterstützen, versiegelt, Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, Fabriknummer 30187, Schutfrist 3 Jahre, angemeldet am 277. Februar 1937, vormittags 11 Uhr 35 Minuten.

M.⸗R. 5741, Firma Vorwerk & Co., W.Barmen: Die Verlängerung der Schutzfrist hinsichtlich der rtikel⸗ Nrn. 60034, 60039, 60640 ist am 3. Fe⸗ bruar 1937, vorm. 9, 15 Uhr, auf weitere 7 Jahre angemeldet worden.

M.⸗R. 5750, Gebrüder Itter, W.⸗ Hahnerberg: Die Verlängerung der Schutzfrist um 7 Jahre ist am 1. Fe⸗ bruar 1937 um g Uhr angemeldet.

M.⸗R. 5756, Firma Lothar von Dre⸗ den C Co., W.Elberfeld: Die Verlänge⸗ rung der Schutzfrist des Musters 3984 ist am 23. Februar 1937, 9 Uhr, um weitere 3 Jahre beantragt worden.

Firma Carl Weyerbusch C Co., W.⸗ Elberfeld: Die Verlängerung der Schutzfrist ist am 16. Februar 1937, 11 Uhr, auf weitere 7 Jahre ange⸗ meldet.

Amtsgericht Wuppertal⸗Elberfeld.

in

7. Konkurse und Vergleichssachen.

Berlin. 74126 Ueber das Vermögen der „Bau⸗ koerner“ Hoch⸗ und Tiefbau⸗Gesellschaft m. b. H., Berlin NW 7, Albrechtstraße 16, ist heute, 10 Uhr, unter Ablehnung des Antrages auf Eröffnung des Ver⸗ gleichsberfahrens der Anschlußkonkurs eröffnet worden. 351. N43. 37. Ver⸗ walter: Diplomkaufmann Georg Wun⸗ derlich, Berlin-Tempelhof, Manfred⸗von⸗ Richthofen⸗Straße 6. Frist zur Anmel⸗ dung der Konkursforderungen bis 20. April 1937. Erste Gläubigerver⸗ sammlung: 12. April 1937, 11 Uhr, Prüfungstermin am 7. Juni 1937, 11 Uhr, im Gerichtsgebäude, Berlin N 65, Gerichtstraße 27, Zimmer 3142, III. Stockwerk. Offener Arrest mit An⸗ zeigefrist bis 9. April 1937.

Berlin, den 12. März 1937. Amtsgericht Berlin. Abteilung 351.

Beuthen, O9. s. 74127 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Hotelbesitzers Johann Gorny aus Beuthen, O. S., Bahnhofstraße 16, wird heute, am 15. März 1937, mittags 12,30 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Kon⸗ kursverwalter: Bankdirektor Hugo See⸗ mann, Beuthen, O. S., Gymnasial⸗ straße 15. Konkursforderungen sind bis zum 12. April 19357 bei dem Gericht anzumelden. Erste Gläubigerversamm⸗ lung am 21. April 1937, vormittags 10 Uhr; Termin zur Prüfung der an⸗ gemeldeten Forderungen am J. Mai

1937, vormittags 10 Uhr, an Gerichts⸗

stelle Stadtpark, Zimmer 193. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 12. April 1937. 12. N. 6 / 37.

Amtsgericht in Beuthen, O. S.

Heidelberg. 74128

Ueber das Vermögen des aurer⸗ meisters Philipp Straub, Heidelberg, Friesenberg 6, wurde .. vorm. 10 Uhr, Konkurs eröffnet. Ver⸗ walter: Rechtsanwalt Dr. Schad, Heidel⸗ berg, Neckarstaden. Offener Arrest mit Anzeigefrist sowie Anmeldefrist bis 1. April 1937. Erste Gläubigerversamm⸗ lung und Prüfungstermin am Sams⸗ tag, 10. April 1937, vorm. 10 Uhr vor dem Amtsgericht Heidelberg, II. Stock, Zimmer 31. Heidelberg, den 13. März I937. Amtsgericht.

Köln. Konkurseröffnung. 74129 78 N 41/37. Ueber das Vermögen des Martin Becker, Inhabers eines Textil⸗ warengeschäfts in Köln⸗Nippes, Neußer Straße 288, ist am 11. März 1937, 10 Uhr 30 Minuten, das Konkursver⸗ fahren eröffnet worden. Verwalter ist der Rechtsanwalt Grub in Köln, Gereonstraße 65 Fernruf: 229 810. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 6. April 1937. Ablauf der Anmeldefrist an demselben Tage. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 9. April. 1937, 10,B0 Uhr, und allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 23. April 1937, 10,30 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, ,, Reichenspergerplatz 1, Zimmer Nr. 223 Köln, den 11. März 1937. Amtsgericht. Abteilung 78.

Vęustrelitꝝ. 74130 Ueber den Nachlaß des am 20. No⸗ vember 1936 in Neustrelitz verstorbenen Hotelbesitzers Max Majewski ist am 15. März 1937, 12 Uhr, das Nachlaß⸗ konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: Rechtsanwalt Holst in Neu⸗ strelitz. Offener 3 mit Anzeige⸗ pflicht und Anmeldefrist bis zum 30. April 1937. Erste Gläubigerver⸗ sammlung und Prüfungstermin am 11. Mai 19357, vorm. gz Uhr, vor dem Amtsgericht Neustrelitz. Neustrelitz, 15. März 1937. Amtsgericht. Abt. 2.

Allenst ein. 74131

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Eduard Brodtka in Allenstein wird gemäß 5 202

Konkursordnung eingestellt. Allenstein, den 15. März 1937. Das Amtsgericht.

Ritter feld. 174132

Das Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Gustav Raack, Inhaberin Anna Häßler in Bitterfeld, Burgstraße 49, wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins und er⸗ ö Ausschüttung der Masse hier⸗ durch aufgehoben.

Bitterfeld, den 13. März 1937.

Amtsgericht.

PDülken. Beschluß. . 74133

In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Pappen u. Papierfabrik H. Lehnen G. m. b. H. in Süchteln wird eine Gläubigerversammlung auf den S8. April 1937, 16 Uhr, in den Sitzungssaal des Gerichts mit folgen⸗ der Tagesordnung berufen: 1. Bericht des Verwalters über den Stand des Verfahrens, 2. Beschlußfassung über Fortsetzung oder Schließung des Betriebes.

Dülken, den 14. März 1937.

Das Amtsgericht.

74134 über das sen. in

C iEessen.

Betr. Konkursverfahren Vermögen des Karl Huhn Gießen, Rittergasse 23:

J. Zum Konkursverwalter wird der Bücherrevisor Ludwig Schultheiß, Gießen, Bahnhofstraße 5i, bestellt.

II. Eine Gläubigerversammlung wird einberufen auf Montag, den 19. April 1937, vorm. 9 Uhr, Zim⸗ mer 113. Tagesordnung: 1. Ent⸗ schließung über die Beibehaltung des neubestellten Konkursverwalters. 2. Prü⸗ fung nachträglich angemeldeter Forde⸗ rungen. 3. Verschiedenes.

Amtsgericht Gießen, den 15. März 1937.

¶C¶lIeiwitæ. Beschluß. 41365

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Apothekers Karl Nickel— mann in Gleiwitz, Bergwerkstraße 32, Inhaber der St. Stephan-⸗-Apotheke in Gleiwitz, wird nach rechtskräftiger Be⸗ stätigung des Zwangsvergleichs auf⸗ gehoben. 20. N. 14 / 32.

Gleiwitz, den 13. März 1937.

Amtsgericht.

74136

Hanngver. . über das

Das Konkursverfahren ö Vermögen des Kaufmanns . Klages, Inhabers der Firma August Klages, Samen- und Blumenzwiebel⸗ Großhandlung in Hannover, Markt⸗ in, 37, wird nach rechtskräftiger Be⸗ tätigung des Zwangsvergleichs auf⸗ gehoben.

Amtsgericht Hannover, 13. März 1937.

Känigsberg, Er. 74137

Das An fehlnskonkurs verfahren

über das Vermögen des Papierwaren⸗

händlers Gustav Schienke in Königsberg

(Pr.), Kreuzstr. 3 / 34, it nach Abhaltung

des Schlußtermins aufgehoben,.

Amtsgericht Königsberg (Pr.), en 13. März 1937.

Magdeburg. Konkursaufhebung. Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 18. August 1936 ver- torbenen Drogisten Alex Werner in Magdeburg⸗-Rothensee, Turmstr. 6, wird 3 erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Magdeburg, den 10. März 1937. Das Amtsgericht. A.

Ialss

Bünde, Westf. Bekanntmachung. Ueber das Vermögen der Firma Ewald Hempelmann, Manufakturwaren, in Bünde (Westf.), Eschstr. 9, und ihres Inhabers Kaufmann Ewald Hempel mann, daselbst, ist am 16. März 19837, um 17 Uhr, das Vergleichsverfahren zur Abwendung des Konkurses eröff⸗— net. Vergleichsverwalter: Kaufmann Hermann Busch in Bünde (Westf.. Vergleichstermin am 16. April 1937, 11 Uhr, im Amtsgerichtsgebäude, Zimmer 9. Der Eröffnungsantrag, der am 3. März 1937 bei Gericht einging, mit seinen Anlagen und Ermittlungs— ergebnissen, liegt auf der Geschäftsstelle des Amtsgerichts, Zimmer 4, zur Ein— sicht der Beteiligten aus. An die Gläu— biger ergeht die Aufforderung, ihre Forderungen alsbald (unter Angabe von Betrag und Grund sowie Bei— fügung etwaiger urkundlicher Beweis- stücke) dem Gericht anzumelden. Bünde (Westf.), den 16. März 1937. Das Amtsgericht.

iIiz39)]

HKamenz, Sachsen. 74140 Vergleichsverfahren.

Ueber das Vermögen des Mühlen— besitzers Erich Ewald Nitzsche in Bisch⸗ heim (Obermühle) ist am 17. März 1937, vormittags 11 Uhr, das Ver⸗ gleichsverfahren zur Abwendung des Konkurses eröffnet worden. ö verwalter Rechtsanwalt Dr. Grund⸗ mann in Kamenz. Vergleichstermin am 15. April 1937, vormittags 9 Uhr, vor dem Amtsgericht in Kamenz i. Sa. Die Gläubiger werden aufgefordert, ihre Forderungen alsbald, spät. bis zum 5. April i937, anzumelden. Der Antrag auf Eröffnung des Verfahrens nebst seinen Anlagen und das Ergebnis der weiteren Ermittlungen sind auf der Geschäftsstelle zur Einsicht der Beteilig ten niedergelegt.

Kamenz i. Sa, den 17. März 1937.

Das Amtsgericht.

PDuisburg-Hamhorn. 74141 Vergleichsverfahren.

6 VN 1/375. Beschluß. Die Firma Arnold Pollmann, Haushaltungswaren, in Duisburg⸗Hamborn, Inh. Arnold Pollmann, in Dbg. Hamborn, Weseler Straße 11113, hat durch einen am 16. März 1937 eingegangenen Antrag die Eröffnung des Vergleich sverfah⸗ rens zur Abwendung des Konkurses über ihr Vermögen beantragt. Gemäß s 11 der Vergleichsordnung wird bis zur Entscheidung über die Eröffnung des Vergleichsverfahrens der Rechts— anwalt Brannekämper in Dbg⸗Ham— born zum vorläufigen Verwalter bestellt.

Dbg.⸗Hamborn, den 17. März 1937.

Das Amtsgericht. Dr. Han son. HKäänigstein, Taunus. 74142

Die IAuto⸗Möbeltransporteure Hein rich Pleines in Kelkheim i. Ts, Schul⸗ straße 3, und Adolf Retzer in Lorsbach i. Ts., Eppsteiner Straße 5, haben am 15. März 1937 die Eröffnung des ge— richtlichen Vergleich sverfahrens be— antragt. Vorläufiger Vergleichsver— walter ist Rechtsanwalt Dr. Norf in Königstein i. Ts.

Amtsgericht Königstein i. Ts.

74143

Li rrach. Vergleichsverfahren.

Der Schreinermeister Adolf Meyer in Lörrach. Wallbrunnstraße 8. hat am 13. 3. 1957, vormittags 1E Uhr, den Antrag auf Eröffnung des Ver— gleichs verfahrens über sein Vermögen gestellt. Zum vorläufigen Vergleichs, berwalter wird Rechtsanwalt Grimm in Lörrach bestimmt.

Lörrach, den 15. März 1937.

Amtsgericht. II.

Virn ber. 74140 Bekanntmachung. VN I/37. Die Firma „Sichel“ Blei stiftfabrik⸗Aktiengesellschaft vorm M. Meinetsberger u. Co. in Nürn berg, Markgrafenstr. 32, hat an 17. März, nachmittags 16 Uhr, der Antrag auf Eröffnung des Ver, gleichs verfahrens gestellt. Gem. S! der Vergleichsordnung wurde bis zu Entscheidung über die Eröffnung de Vergleichsverfahrens der Wirtschafts , . Dr. Lorenz J. in Nürn berg, Josephplatz 3, als vorläufige Verwalter bestellt. Geschäftsstelle des Amtsgerichts Nürnberg.

Offenbach, Maim. 74146 Bekanntmachung.

Das Vergleichsverfahren über da Vermögen des Julius Bingenheimel Kaufmann in Frankfurt a. M, wi eingestellt. Die Eröffnung des Kon kurfes wird mangels Masse abgelehn

Offenbach a. M., den 16. März 193

Amtsgericht.

Deutscher

9

des Portos abgegeben.

Erscheint an jedem Wochentag abends. Bezugspreis durch die Post monatlich 2.30 RAM einschließlich 0,43 RM Zeitungsgebühr, aber ohne Bestellgeld; für Selbstabholer bei der Anzeigenstelle 1,90 MM monatlich. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer die Anzeigenstelle 8W 68, Wilhelmstraße 32. Einzelne Nummern dieser Ausgabe kosten 30 „y, einzelne Beilagen 10 el. Sie werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages einschließlich Fernsprech⸗Sammel⸗Nr.: 19 33 33.

Nr. 66 Neichsbantgirotonto

Berlin, Sonnabend, den 20. März, abends

1

Reichsanzeiger Preußischer Etaatsanzeiget

Anzeig enyreis für den Raum einer fünfgespaltenen 3 mm hohen und eile 1,10 Heu, einer dreigespaltenen 3 mm hohen und 6 . ene i nn ; straße 32 e Druckaufträge sind auf ein⸗ seitig beschriebenem Papjer völlig druckreif einzusenden, insbesondere ist darin auch anzugeben, welche Worte etwa durch Fettdruck (einmal unterstrichen) oder durch Sperrdruck (besonderer Vermerk am Rande) hervorgehoben werden sollen. Befristete Anzeigen müssen 3 Tage vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein.

5 mm breiten 3

92 mm breiten

; eile JS e . Berlin 8M 68, Wilhelmstraße 32.

*

Postscheckkonto: Berlin 41821 1937 ——

Inhalt des amtlichen Teiles. Deutsches Reich.

Bekanntmachung über den Londoner Goldpreis.

Bekanntmachung über die Verleihung der Goethe⸗-Medaille für Kunst und Wissenschaft.

Achte Verordnung über Durchschnittswerte für die Umsatz⸗ ausgleichsteuer. Vom 18. März 1937.

Anordnung VI0 der Ueberwachungsstelle für Waren ver— schiedener Art. (Einkaufs- und Bestandserhebung bei Ver— arbeitern von Fasern und Borsten.) Vom 19. März 1937.

Betrieb der Zucker⸗, Stärkezucker⸗ und Rübensaftfabriken im Mongt Februar 1937.

Uebersicht über den während des Monats Februar 1937 in den reien Verkehr übergeführten und unversteuert aus dem Geltungsbereich des Gesetzes ausgeführten Zucker.

Bel guntmachung kFPS07 der Ueberwachungsstelle für unedle Metalle vom 19. März 1937 über Kurspreise für

e n , . ⸗h . ekanntmachung über die Ausga 8 ichs 8 J. ie Ausg be des Neichsgesetzblatts,

Preußen. Ernennungen und sonstige Personalveränderungen.

Büchertisch in der Zweiten und Vierten Beilage.

6 6

Amtliches. Deutsches Reich.

Bekanntmachung über den Londoner Goldpreis

gemäß § 1 der Verordnung vom 10. Oktober 1931 zur Aenderung der Wertberechnung von Hypotheken und sonstigen Ansprüchen, die auf Feingold (Goldmark) lauten (Reichsgesetzbl. 1 S. 569). Der Londoner Goldpreis beträgt am 20. März 1937 für eine Unze Feingold 147 ah dz d, in deutsche Währung nach dem Berliner Mittel- kurs für ein englisches Plfund vom 20. März 1937 mit RM 12,165 umgerechnet . RM S6. 5996, für ein Gramm Feingold demnach... Pence hM,g2hb, in deutsche Währung umgerechnet.... RM 2, 78424. Berlin, den 20. März 1937. Statistische Abteilung der Reichsbank.

Reinhardt.

Der Führer und Reichskanzler hat durch Urkunde vom 24. Februar 1937 dem österreichischen Arzt und Dramatiker Dr. Karl S chönherr in Wien die vom Herrn Reichspräsi⸗ denten von Hindenburg gestiftete Goethe⸗Medaille für Kunst und Wissenschaft verliehen.

*

h Achte Verordnung über Durchschnittswerte für die Umsatzausgleichsteuer.

Vom 18. März 1937.

Auf Grund des 5 6 Absatz 3 des Umsatzsteuergesetzes vom 16. Oktober 1934 (Reichsgesetzbl. 1 S. 942) 36 .

.

Bei der Festsetzung der Ausgleichsteuer treten bis auf weiteres an die Stelle des Erwerbspreises oder Wertes die in der an— liegenden Liste verzeichneten Durchschnittswerte, Den Durch— ,, die einschließlich der Kosten berechnet sind, ist nur er eiwaige Zoll ng e n, Lagerausgleich und die etwaige Verbrauchsteuer (ausschließlich der Ausgleichsteuer) hinzuzu⸗ rechnen. Abzüge aller Art sind unzulässig.

Unter zollpflichtigem Gewicht im Sinn dieser Verordnung

ist, soweit nicht etwas anderes bestimmt ist, bei zollfreien Waren

das Rohgewicht zu verstehen. ei Waren, die gegen Vorlage

6 e ,, . i y,, ,

reien Verkehr abgefertigt werden, gilt als zollpflichtiges

Gewicht das 5 ; . ö §2

Diese Verordnung tritt am 1. April 1937 in Kraft.

Mit Wirkung vom gleichen Tag tritt die Siebente Verord⸗ nung über Durchschnittswerte für die Umsatzausgleichsteuer vom 23. Oktober 1933 (Deutscher Reichsanzeiger Nr 251 vom 26. Oktober 1933) außer Wirksamkeit.

Berlin, 18. März 1937. Der Reichsminister der Finanzen.

J. BV: Neinhardt.

Zu V 8409 134 11

6. Liste der Durchschnitts werte (Gültig vom 1. April 1937 ab)

2

Zoll⸗

Zoll⸗ tarif⸗ nummer

Gegenstand

Durchschnitts⸗ wert für 1 42 zollpflichtiges Gewicht RM

tarif⸗ nummer

Gegenstand

Durchschnitts⸗ wert für 142 zollpflichtiges Gewicht RM

2

3

O 1 0 C do =

aus 34 35

aus 45 aus 46

aus 48

aus 49 aus 60

Kücheng isch: , , nie, frisch:

Roggen 2 * und hee, . Gerste zur Viehfütterung Zoll⸗ sicherung ö . , 8 Mais 1 1 1 1 1 1 1 1 Reis, unpoliert ... Rotkleesaat, Weißkleesaat Kleesaaten: Serradellasaat . Bockshornsaat . Esparsettesaat . ,,, Grassaat aller Art: Kanariensaat (Spitzsamen) ahbe , Fenchel. 2 2 , Futterrüben, Möhren, Wo errüben sonstige Feldrüben, frisch ö

2 8 9 9

Rotkohl, Wirsingkohl Champignons Pfefferlinge .. Artischocken .. Melonen... Spargel... Blumenkohl ..

Rosenkohl . Zwiebeln . Fenchelkraut Knoblauch . Auberginen. ... Bleichsellerie, Brüsseler Hohlen , Blätterspinat . Erbsen . . Girten⸗. . aller Art Sellerie andere Küchengewächse 1

Lorbeerblätter, getrocknet. .....

Mate (Paraguahtee), Apalachentee ..

Champignons, in Salzlake eingelegt oder sonst einfach zubereitet....

Weintrauben, frisch (Tafeltrauben) .

Haselnußkerne *

Walnüsse ..

Walnußkerne

Paranüsse.

Paranußkerne

Kolanüsse ..

andere Nüsse ö k

(aus 47/49) Anderes

frisch:

Aepfel, verpackt...

Birnen, Quitten: unverpackt .... verpackt..

Pfirsiche

9 9 9 9 9 0 4698 9 0 9 0 9 9 0 9 9 9 9 9 9 9 9 9 0 9 9

é 9 9 9 2 2 8

8 9 9 9 F 2 2

9 9 9 9 9 9 0 2 d oo G o O 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 0 9 9 2 9 9 9 9 9 9 9 2 2

Kd ///

mit Ausnahme

Pflaumen aller Art Kirschen, Weichseln . Erdbeeren Himbeeren, Johannisbeeren, beeren Heidelbeeren, Wacholderbeeren Preiselbeeren . getrocknet, gedarrt (auch zerschnitten und fgfgßKeschält): Aepfel und Birnen ... Apfelschalen und ausgestoßene Apfelkern⸗ gehäuse ... Apriloseen . , ,,,, Pflaumen aller Art: unverpackt oder nur in Fässern oder Säcken bei mindestens 80 kg Roh⸗ gewicht ; in anderer Verpackung anderes getrocknetes oder gedarrtes Obst Pflaumen ohne Zucker eingekocht (Mus) Bananen:

Stachel

8 8 . 2

frisch:

O O S 0

aus 108

109 aus 116

134 aus 135

137

138

aus 140 aus 166

an Stämmen, in Steigen eingehend andere getrocknet (mit Ausnahme der ge⸗ trockneten Bananen zur Herstellung von Müllereierzeugnissen unter Zoll⸗ sicherung) Apfelsinen, frisch .. Mandarinen, frisch .. Zitronen, frisch Zodratfrüchte, Pomeranzen, Granaten, Mangopflaumen, Pistazien und ander weit nicht genannte Südfrüchte, frisch Feigen: zur Herstellung von Kaffee⸗Ersatzmitteln unter Zollsicherung ; andere Rosinen (mit Ausnahme der unter Nr. 53 ,,, De eln Traubenrosinen Mandeln, getrocknet: mit Schale . ohne Schale K Ananas, frisch, auch geschält Johannisbrot (Karobben, Karuben), mit Ausnahme des gemahlenen Kastanien, genießbare (Maronen, uüch ausgeschält, gemahlen oder sonst zer⸗ kleinert Kokosnüsse: geraspelte Kokosnußkerne, frisch oder getrdnet . andere Kaffee, roh Kakaobohnen, roh, ungeschält . Tee (mit Ausnahme von Tee zur Her⸗ stellung von Tein unter Zollsicherung): in Behältnissen bei einem Gewicht von 5 kg oder darunter in anderen Behältnissen Aprikosenkerne Karnaubawachs Korkholz (Rinde der Korkeiche): unbearbeitet, auch in lediglich ausein⸗ andergeschnittenen Platten oder

aller Art Rindvieh zu Schlachtzwecken: Jungrinder im Alter von mehr als 6 Wochen bis zu 114 Jahren.... Jungrinder im Alter von mehr als 112 bis zu 21 Jahren Rinder im Alter von mehr als 214 Jahren Kühe Villen Ochsen Fleisch, ausschließlich des Schweinespecks, und genießbare Eingeweide von Vieh (ausgenommen Federvieh), frisch: Schweinenieren, Schweineherzen, Schweinelungen .. Schweine köpfe Schweinelebern K Schweinegeschlinge (Serz, Leber, Lunge, Nieren), Schweinezungen Rinderlebern ; Rinderherzen Schweine speck. Gesalzene Heringe, unzerteilt, in ganzen, halben, Viertel⸗ oder Achtel⸗Tonnen

Butter, frisch, gesalzen oder eingeschmolzen Käse (mit Ausnahme von Quark aus Ma⸗ germilch und Molkeneiweiß) Eigelb und eingeschlagene Schale: flüssig oder gefroren, auch eingesalzen oder mit anderen, die Haltbarkeit erhöhenden Zusätzen getrocknet, auch gepulvert Eigelb zu gewerblichen Zwecken, amtlich ungenießbar gemacht (denaturiert) oder unter Ueberwachung der Verwendung Eigelb, flüssig oder gefroren, auch eingesal⸗ zen oder mit anderen, die Haltbarkeit erhöhenden Zusãätzen . donig 6 Ausnahme des künstlichen Ho⸗ ,

Eier ohne

Hirschgeweihe 2 2 2

5 d

——

ö

80

für 1 Faß

(Tonne) 24

für 1 42 zoll-

pfl. Gewicht 129

100