Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 66 vom 20. März 1937.
S. 2
Zoll⸗ tarif⸗ nummer
Gegenstand
Durchschnitts⸗ wert für 12 zollpflichtiges
Gewicht RM
Durchschnitts⸗ wert für 1 *2 zollpflichtiges Gewicht RM
Zoll⸗ tarif ⸗ nummer
Gegenstand
2
1 ; 3
andere Geweihe und Hörner Hornabfälle . Fischmehl ... ö . Fleischmehl .. . Futterblutmehl . Reis, poliert: zur Herstellung von Stärke unter Zoll⸗ sichernngt⸗ annderer Tapioka Rum und Arrak mit einem Weingeist⸗ gehalte von nicht mehr als 76 Gewichts⸗ teilen in 100 . Kognak, fränzösischer Reisabfälle (Abfälle beim Schälen und Polieren von Reis), nicht zur mensch⸗ lichen Ernährung verwendbar.... Tomatenmark Aprikosenpülpe Steinkohle: großbritannischer oder tschechoslowa⸗ kischer Erzeugung ö lothringischer Erzeugung Koks: großbritannischer Erzeugung... tschechoslowakischer Erzeugung .... ö,, Preßkohlen aus Braunkohlen Mineralöle mit einer Dichte bei 4 150 0: bis 0, 750 ö über 0,750 bis 0,830... über 0, sS30 bis O, goo: nicht zu Schmierzwecken geeignet oder auf Erlaubnisschein zur Ver⸗ wendung zum Betriebe von Mo⸗
aus 175 aus 178
und aus 179 aus 192
aus 219
aus 238
über 0, 900 Teerartige Rückstände von der Destillation der Minralöle, soweit sie im Wasser untersinken aus 243 Sonstiges Pech aller Art, mit Ausnahme des Steinkohlenpechs Pechartige Rückstände von der Destillation der Mineralöle, soweit sie im Wasser untersinken, mit Ausnahme der Säure⸗
zugrunde zu legen.
) Der Anwendung des Durchschnittswerts ist das Eigengewicht
5, 50m
aus 250 Stearinsäure 47
Paraffin, roh (Paraffinschuppen, Paraffin⸗ butter usw.) oder gereinigt, mit Aus⸗ nahme des Weichparaffins
Kalk, phosphorsaurer, künstlicher (nicht na⸗ türlicher) .
77 aus 3170
aus 328 N fest: ;
gekörnt oder gemahlen .....
Thomasphosphatmehl Eiweiß, tierisches Käsestoff (Kasein) ö Gerbstoffauszüge (Gerbstoffextrakte), an⸗ derweit nicht genannt Kokosfasern, zu Strängen zusammen⸗ gedreht oder gesponnen (Kokosgarn), ein⸗ oder zweidrähtig, roh Pferdehaare (aus der Mähne oder dem Schweife) gehechelt, gezogen, gebleicht, gefärbt K Sperrholz ö Zugeschnittene Korkwürfel ohne Rinde . Vork schehen Rorkstopfen ...
. 2 0 2 14 7 8
9
rechteckige bei einem Reingewichte des Stückes von 5 kg oder darüber, an⸗ dere als rechteckige ohne Rücksicht auf das Gewicht des Stückes....
Anordnung V 10 der Ueberwachungsstelle für Waren verschiedener Art (Einkaufs⸗ und Bestandserhebung bei Verarbeitern von Fasern und Borsten). Vom 19. März 1937. Auf Grund der Verordnung über den Warenverkehr vom 4. September 1934 (Reichsgesetzbl. 1 S. 816) in Verbindung
mit der Verordnung über die Errichtung von Ueberwachungs⸗ stellen vom 4. September 1934 (Deutscher Reichs- und
—
Preußischer Staatsanzeiger Nr. 209 vom 7. September 1934) wird mit Zustimmung des Reichswirtschaftsministers ange— ordnet:
§1.
Alle Personen und Unternehmungen, die Fasern oder Borsten der nachstehenden Einfuhrnummern des statistischen Warenver— zeichnisses, nämlich ;
Nr. 28 m Fiber und sonstige Agavefasern; „ 28 n Kokosfasern;
68 0 Piassavafasern und⸗⸗stengel; Wurzelfasern, abge⸗ 6. Reiswurzeln; Besenginster, Palmyra— asern, Kitool sowie alle übrigen Pflanzenstoffe zur Herstellung von Besen, Bürsten, anderweit nicht genannt oder inbegriffen, auch zu Strängen zusammengedreht;
„151 a Borsten (natürliche); „40 e Fiber und sonstige Agavefasern, Kokosfasern bearbeitet, J
verarbeiten, haben der Ueberwachungsstelle für Waren verschiedener
Art nach Maßgabe besonderer Fragebogen ihren Einkauf im Jahre
1936 und ihre Lagerbestände am 31. Dezember 1935 und am
31. Dezember 1936, nach Sorten getrennt, zu melden.
Firmen mit mehreren Betriebsstätten haben für jede Be— triebsstätte eine besondere Meldung abzugeben. .
§ 2. Die Fragebogen werden den Betrieben in doppelter Aus— ,. durch die Ueberwachungsstelle übersandt. Meldepflichtige
K
etriebe, die bis zum 31. März 1937 Fragebogen nicht erhalten,
n,, diese bei der Ueberwachungsstelle für Waren verschiedener lrt, Berlin SW 68, Hedemannstraße 22, unmittelbar oder durch die zuständige Fachorganisation anzufordern.
8 3.
Die Fragebogen sind bis zum 15. April 1937 ausgefüllt und rechtsverbindlich unterschrieben der Ueberwachungsstelle für Waren verschiedener Art einzusenden. Das Doppel der Fragebogen ver⸗ bleibt gleichlautend ausgefüllt zum Zwecke der ö. bei den Betrieben. . . .
Die Richtigkeit der Angaben muß durch Bücher oder sonstige Unterlagen nachweisbar sein.
§ 4. Die vorstehenden Vorschriften gelten nicht für Unternehmun⸗ gen, die in die Handwerksrolle eingetragen sind.
.
, gegen die Anordnung fallen unter die
Strafvorschriften der 85 19, 12 —15 der Verordnung über den Warenverkehr vom 4. September 1934 (Reichsgesetzbl. 1 S. 816.
§86. Diese Anordnung tritt am Tage nach ihrer Veröffentlichung . . Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger in raft. .
Berlin, den 19. März 1937.
Der Reichsbeauftragte für Waren verschiedener Art. Dr. Reichelt.
Detrieb der Zucker⸗, Stärkezucker⸗
3 in den nl
6*
Qn ckerfahriFke
r , , eme m ern, de.
5 find
verbrauchs ucker
und Rübenfaftfabriken im Monat Februar 1937.
.
. Rüben zuckerablaufe
rohe Rüben!)
Zeitabschnitt im
ganzen
entzuckert mittels
hiervon wurden
und
Rohzucker aller
der des Aus⸗ schei⸗ tianv dung fahre
Stron⸗
igen Würfelzucker
Art
Krümelzucker
Zucker
er⸗ ns
Kristallzucker Stücken⸗ und
granulierter
Platten⸗ Stang
gemahlene Raffi⸗
mit einem Reinheits⸗ grade von
flüssige Raffinade, Invertzucker und sonstiger
Verbrauchszucker
Melis
nade
gemahlener
zusammen
70 bis 95 vh
weniger als 70 vy
4 2
4130 24 350
24780
165 391 2117965
2 283 3656
Im Februar 1937 In d. Vormonaten Vom l. Okt. 1936 bis 25. Febr. 1937 Vom l. Okt. 1935 bis 29. Febr. 19362)
los 351 06 lo z5 00 19768 374 159
98 a5 244 35 542
4479 51 684
56 163
1184279 4361 021
5 545 300
Im Februar 19537 In d. Vormonaten Vom 1. Okt. 1936 bis 28. Febr. 1937 Vom 1. Okt. 1935 bis 2. Febr. 1936)
5 407 8771 40 489
4909 76 034
80 943
1349670 6 478 986
828 656
Im Februar 1937 In d. Vormonaten Vom 1. Okt. 1936 bis 28. Febr. 1937 Vom 1. Okt. 1935 bis 29. Febr. 19362)
106 351 051 106 351 051
98 625 2447 476 251 76001 z43
Gesamte Herstellung in Rohzuckerwert berechnet im Februar 1937: 75 189 dz
22 108 22 108 42
66988 276 504 343 492 327 225
66 988 298 612 365 600
1. Zucker fab ril en mit R üäbenpteraerbeitun g.
22 108 — 22 108
15 ga 226 1777 2003
2 ob0
226 23 885
24 111
18 002
325
67
2 69n
66 762 274 727
341 489 325 165
667 274 727 341 489
27 509 250 323
277 832
906 8 092
8 998
2022 6h46
8 568
40 621 4 335 352
1379 943
14 636 11 242 998
11 257 634
420 916 120 96
467 467
7 600 861
232 4455 6433
.
7247 112905 17 927 335 9759
25 174 448 884
z 50 5oz Melasseen
2654 809] 13 679 1665 773 40 838
1330582 54617
to 53 1 9364 oðb 6z4
e rien
689 6909
7598
unn d
200 695 S0l 939
1002634
49 995 186 524
236 517
1 376 890 411726 233 o7?
pt (l. und 2). 140 414 50 899 o86 302 194 616
726 716 245 515
19 44
h a u
7247 18 394
25 641
47 533 ü ber
15 701 47 384
63 085
ao 7az
rfabriken
241 316 264 809 5 141 261 1 486718
h 382 577 1 751 527
4 74 8. 3 6 ce
162 15 325 11 249 907
11 265 232
165110 536 oro oꝛ7 37711 7e zoz] 55 133 20 zos 644 11 a39 510
b7h 422 1 846 335 708 503 1 912611 642 469 1 656 254
g 6 an st alten.
213 499 773 277
986 776 983 964 246 580 1 448699 1695279 1”626 433
59 248 3 129 580
3 188 828
171 392 7 628 962
7 800 354
385 71316
71 701
592 10194
10786
33 0681 66276
62 4362 2977 956
10 250 23 436
53 824 7 047 273
102 004 297 797 399 80l
401 goz
150 1536
1686
2780 20 808
23 588
1102998 3 996 hol
5 097 599
1859 6227
8 086
6148 18 260
24 408
231 264 748 757
980 021
è 006 580 22 762 5 426 5 o48 iq8ssas 108 2 140
161 252 3427377
3 588 629
150 5 898
6018
2780 20 984
23 764 28 368
2451 16421
18 872 15 676
6533 S9 h76
96 109 76586
297 540 2 595 092
2 892 632
1273490 11 2a 46z
12 897 953
2 662 834 ta o95 421 25 576 3 379 859
, vom 1. Oktober 1936 bis 28. Februar 1937: 17677 695 dz, dagegen vom 1. Oktober 1935 bis 29. Februar 1936:
16414670 dz. Bei dieser Berechnung sind die unter angegebenen Einwurfzucker in Abzug gebracht und die Verbrauchszucket im Verhältnis von 9: 10 umgerechnet.
Stärkezuckerfabriken und Rübensaftfabriken.
—— 8 —
In den Stärkezuckerfabriken sind
In den Rübensaftfabriken!) sind
verarbeitet worden
gewonnen
verarbeitet worden worden
gewonnen worden
Hei (Antimonblei) (Klasse ill B) n
nt (Klasse XIX A)
Zeitabschnitt
Kartoffelstärke in den Betrieben
erzeugte
feuchte trockene
Andere zucker⸗ haltige Stoffe
Stär ke⸗ zucker in fester Form
Maisstärke ange laufte trockene
feuchte
Rübensäfte mit einem Reinheits⸗ grade von 76 bis 95 vh
getrocknete Zuckerrüben schnitzel und andere Stoffe
Stãrke⸗ zucker⸗ abläufe
Stãärke⸗ zucker⸗ sirup
rohe Rüben
Zucker⸗ farbe
feuchte trockene ö d 2
42
nnr nee,, n ern nnn nnn, . Vom 1. Oktober 1936 bis 28. Februar 1937 .... Vom J. Oktober 1935 bie 29. Februar 19563 ...
Die in den Zuckerfabriken nicht auf Zucker, sondern unmittelbar
. . i 1 des Bitiiebja hre 1935/36. Berlin, den 19. März 1937.
12639 78 932 91 571 125 722
5162 16650 21 812
2 345
2335 9128 11 461 11327
4160 37931 42091 57 023
9 236
8940 18176 36 oz?
1344 92 207 93 höl 116 243
15013 102 271 117 284 164 613
7 472 277 085 284 557 252756
38 211 1255995 1294206 1è8621869
1564 8 677 10 241 16455
1347 41271 b 618 4 801
27133 197 944 225 077 278 342
zu Rübensaft verarbeiteten Rüben sind bei den Rübensaftfabriken nachgewiesen. — Y) Von jetzt ab endgůltige Monatgergebnisse
Statistisches Reichsamt.
Neichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 66 vom 20. März 18237. S. 3
llebersicht über den während des Monats Februar 1937 in den freien Verkehr übergesührten und unversteuert aus dem Geltungsbereich des Gesetzes
In den freien Verkehr übergeführter versteuerter Zuckern)
ausgeführten Zucker.
Unversteuert aus dem Geltungsbereich des Gesetzes ausgeführter Zucker?) ke
Im Preßver⸗ fahren hergestellte Rüben⸗ säfte
Anderer kristallisierter Zucker (Verbraucht⸗
Landes finanzamts⸗
bezirke einem
Rübenzuckerabläufe, nicht im Preßverfahren hergestellte Rübensäfte, andere Rüben⸗ zuckerlösungen u. Mischungen dieser Erzeugnisse mit
Stãrke⸗ zucker⸗
Reinheitsgrad sirup
5 9 Abs. 2
zucker) Ausf. Best.)
von
70 - 95 vH
von mehr als 95 vh
Fester Stãrke⸗ zucker
Auf die Erzeugnisse der Spalten
3 bis 9
entfallen
an Zuckersteuer
Anderer kristallisierter Zucker Verbrauchs zucker)
Rübenzuckerabläufe, nicht im Preß verfahren hergestellte Rübensäfte, andere Rüben⸗
zuckerlösungen u. Mischungen
dieser Erzeugnisse mit einem Reinheitsgrad
Im Preßver⸗ fahren hergestellte Rüben⸗ säfte G9 Abs. 2 Ausf. Best.)
Stãrke⸗ zucker⸗ siruy
Fester Stärke⸗ zucker
von mehr als 9h vh
von 70 - 96 vn
d 2
RM
d 2
16
—
— * — 2
—
Kerlin Hrandenburg. Darmstadt . Dresden.. Düsseldorf. hamburg hannover. karlsruhe. ,,, ,, Königsberg eipzig. Nagdeburg Nünchen Nünster. Jordmark n. kürnberg. Schlesien. Stettin .. Stuttgart. Thüringen. Weser⸗Ems . Würzburg ...
. , 2
— 82 221
235
1111
59
bs
1580 493 664 155 352 218 545
1365537 47416 2241 644 303 503 553 690 830 179184 30 844 ⁊ 28 267 584 223 221 417198 392 495 2 642 571 1062268 678 308 S7 4 60h 43 Höh 1061508
1 itil!
JJ
S O
int kt
de?
h 1
1 till it ltitz uit 1
ili nnn,
1248 618
10771 3173
735 50
6015 739
470 159
6514 977
949 803 3139
6 369 455
12912
794 690 1307
6 074317 2493
sebruar 1937
1. Oktober 1936 28. Februar 1937
22 506
141 300
Dagegen ): Februar 1936
J. Oktober 1935 29. Februar 1936
21 139 ,. 696
10293 325
142 307
) Der aus dem Auland eingeführte versteuerte Zucker ist mit nautischen Zahlen nachgewiesen. — Verbrauchszucker in großem Umfange Zeehäfen und in Freibezirke gebrachten Mengen.
sen mit dem tatsächlichen Verbrauch nicht überein, weil die uschließlich der auf Zollager, in die Zollausschlüsse der deutschen
Berlin, den 19. März 1937.
Bekanntmachung KP 307
Ueberwachungsstelle für unedle Metalle vom 19. März .
1937, betr. Kurspreise für unedle Metalle.
1. Auf Grund des 5 3 der Anordnung 34 der Ueber⸗ ungsstelle für unedle Metalle vom 24. Juli 1935, betr. spreife⸗ für unedle Metalle (Deutscher Reichsanzeiger 11 vom 25. Juli 1935), werden für die nachstehend führten Metallklassen an Stelle der in den Bekannt⸗ ungen KP 305 vom 16. März 1937 (Deutscher Reichs⸗ iger Nr. 63 vom 17. März 1937) und KB 306 vom März 1937 (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 65 vom März 1937) festgesetzten Kurspreise die folgenden Kurs⸗ e sestgesetzt:
Blei (Klassengruppe 11): nicht legiert (Klasse III A) RM 39,25 bis 40, 25 41,75 „ 42, 75 Zink (Klassengruppe XIX): RM 44,50 bis 45,B50 ink (Klasse XIX C) 40,50 „ 41,50
Aus: Zinn (Klassengruppe XX): nicht legiert (Klasse XX A) RM 352, — bis 372, — -Zinn in Blöcken „3374, — „ 384, —
„ Diese Bekanntmachung tritt am Tage nach ihrer Ver— lichung im Deutschen Reichsanzeiger in Kraft.
Berlin, den 19. März 1937. Der Reichsbeauftragte für unedle Metalle. Stinner.
Bekanntmachung.
Die am 19. März 1937 ausgegebene Nummer 13 des hsgesetzblatts, Teil Il, enthält:
zekanntmachung über den Beitritt des Deutschen Reichs zu sereinbarung über ö den Seeleuten der Handelsmarine für chandlung von Geschlechtskrankheiten zu gewährenden Er— rungen, vom 11. März 1937;
Fekanntmachung zum Internationalen Abkommen über den tigen Schutz gegen das Denguefieber (Ratifikation durch enland), vom 12. März 1937;
kekanntmachung zum Internationalen Sanitätsabkommen sikation durch Chile), vom 15. März 1937.
imfang; 1 Bogen. Verkaufspreis; O15 RM. Postver⸗ nögebühren: 0, t RM für ein Stück bei Voreinsendung auf Postscheckkonto: Berlin 96 200.
Berlin M40, den 20. März 1937.
Reichsverlagsamt. Dr. Hu brich.
Preußen.
die Liste des Oberverwaltungsgerichts Verwaltungsrechtsräte eingetragen:
handrat i. R. Dr. Stiff in Münster i. W.,
hegierungsrat i. R. Dr. Beringer in Berlin,
siegierungsrat i. R. Dr. Wol ffgarten in Berlin,
andrat i. R. Kirschbaum in Bonn,
Däinisterialrat i. R. Radler in Berlin⸗Schlachtensee,
siegierungspräsident i. R., Geheimer Regierungsrat Dr. Rose in Göttingen,
1492
6 705 4
ab 279 15
4642 26
50 342 bo
261 486
20 b3 232
137 751 085
17 382 566
132 225 847
Oberbürgermeister i. B. Zimmermann in Essen,
Elberfeld,
Oberbürgermeister i. R
Gertenbach in Wuppertal⸗
Stadtsyndikus i. R. Dr. Klein sorg in Essen, Bürgermeister i. R. Schneider in Torgau, 2 22 in ee,
erlin⸗
, ö 36 3 3 6
Regierungsasfse Lichterfelde.
w
In der Liste des Oberverwaltungsgerichts
über die Verwaltungsrechtsräte sind auf ihren Antrag gestrichen die Verwaltungsrechtsräte:
Regierungs- und Verwaltungsgerichtsdirektor a. D., Ge— heimer Regierungsrat Dr. Frank in Langebrück, Oberregierungsrat a. D. Goedecke in Bochum, Staatsfinanzrat a. D, Geheimer Regierungsrat Dr. Göhm ann in Berlin-Lichterfelde, Regierungsrat a. D. Heffter in Berlin-Wilmersdorf, Landrat a. D. von der Marwitz in Rütznow bei Greifenberg i. Pom.
Gestorben sind die Verwaltungsrechtsräte:
Regierungsrat a. D. Dr. Jaehner in Essen, Landrat a. D. Dr. Ohle in Berlin⸗Neutempelhof, Oberverwaltungsgerichtsrat i. R. Teßmar in Berlin⸗
Charlottenburg.
Nichtamtliches.
Aus der Verwaltung.
Invalidenversicherung. Vom 5. April 1937 ab werden mit Gültigkeit für alle Landes⸗
versicherungsanstalten neue Beitragsmarken ausgegeben.
Näheres
ergibt die n, des Leiters der ,, .
anstalt Berlin im (Die Notiz war durch Nummer veröffentlicht)
nzeigenteil der heutigen ein technisches Versehen in der gestrigen
Uummer.
Sonntag, den 21. Mär Montag, den 22.
Donnerstag, den 25. Mär
Kunst und Wiffenschaft.
Spielplan der Berliner Staatstheater in der Zeit vom 21. bis 29. März.
Leitung: Heger.
gende Hol ginn: 20 Uhr.
Dienstag, den 23. März.
und Eurydike. 20 Uhr.
Mittwoch, den 24. März. Halka.
ginn: 20 Uhr. Musikal. Leitung: Musikal. Leitung:
Sonnabend, den 27. Mürz. , n Leitung: Heger.
Sonntag, den 28. März. Musikal. Leitung: Schüler.
länder.
Schüler. Freitag, den 26. März. In der Heger.
3. Neuinszenierung: Parsifal. Musikal. r. Beginn: 19 Uhr— ärz. In der Neuinszenierung: Der flie⸗ Musikal. Leitung: Schüler.
In der Neuinszenierung: Orpheus Musikal. Leitung: Heger.
Be⸗
eginn:
Musikal. Leitung: Blech. Be⸗
z. In der Neuinszenierung: Parsifal.
Beginn: 19 i ö f Neuinszenierung Beginn: 19 Uhr. In der Neuinszenierung: Parsifal. Beginn: 19 Uhr. In der Neuinszenierung Beginn: 19 Uhr
. Parsifal.
: Parsifal.
1640
71178
203 872 . 9
— — do — D —
6326
834 82 2
ie, 83
Die Mengen sind in den darüberstehenden Zahlen mitenthalten. — Die Versteuerungszahlen versteuert auf auswärtige Lager abfertigen, ) Von jetzt ab endgültige Monatsergebnisse des Betriebsjahres 1935/36.
Statistisches Reichs amt.
der in den meisten Fällen noch nicht verkauft ist. —
Montag, den 29. März. In der Neuinszenierung: Der Rosen⸗ kavalier Musikal. Leitung: Charlier a. G. Beginn:
1945 Uhr. ; Staatliches Schauspielhaus. Sonntag, den 21. März. Richard III. Beginn: 20 Uhr. Montag, den 22. März. Maria Stuart. Beginn: 20 Uhr. Dienstag, den 23. März. Maria Stuart. Beginn: 20 Uhr. Mittwoch, den 24. März. Richard 1II. Beginn: 20 Uhr. Donnerstag, den 25. März. Richard III. Beginn: 20 Uhr. Freitag, den 23. März. Am Karfreitag geschlossen.— Sonnabend, den 27. März. Richard 1II. Beginn: 19 Uhr. Sonntag, den 28. März. Richard III. Beginn: 20 Uhr. Montag, den 29. März. Richard Ul Beginn: 20 Uhr. Staatstheater — Kleines Haus.
,, 9. 21. März. Das kleine Hofkonzert. Beginn:
? 8. Montag, den 22. März. Frau im Haus. Beginn: 20 Uhr. Dienstag, den 23. März. Frau im Haus. Beginn: 20 Uhr. Mittwoch, den 24 März. Frau im Haus. Beginn: 20 Uhr. Donnerstag, den 25. März. Frau im Haus. Beginn: 20 Uhr. Freitag, den 246. März. Am Karfreitag geschlossen. Sonnabend, den 27. März. Das kleine Hofkonzert. Be⸗
ginn: 20 Uhr. Sonntag, den 28. März. Das Konzert. Beginn: 20 Uhr. ö 29. März. Das kleine Hofkonzert. Beginn:
*.
Aus den Staatlichen Museen.
Vorträge und Führungen. In der Zeit vom 21. bis 31. März 1937 finden in den Staat⸗ lichen Museen die folgenden Führungen und Vorträge statt:
Sonntag, den 21. März. 10,9 — 11,560 Uhr im Neuen Museum, Aegypt. Abt.: der griechisch⸗römischen Zeit in Aeghpten. Dr. 11—12 Uhr im Museum für Völkerkunde, Amerikan. schmiedekunst im Alten Amerika (mit Lichtbildern). Disselhoff. 12—13 Uhr im Kaiser⸗Friedrich⸗Museum: Rubens und van Dyck.
Dr. Lauts. Montag, den 22. März. 11 —12 Uhr im Museum fur Deutsche Volkskunde: Völkisches Brauchtum im Spiegel der Bauernkunst. Dr. Otto. 12—13 Uhr in der Nationalgalerie: Die Fresken der Casa Bar⸗ tholdy (Cornelius, Overbeck, Veit, Schadow). Dr. Metz.
Dienstag, den 23. März. .
11—12 Uhr im Neuen Museum, Papyrus-Sammlung: Von Recht
und Richtern im griechisch⸗römischen Aegypten. Prof. Schubart.
11 — 12 Uhr im Alten Museum: Archaische griechische Plastik. Dir. Weickert.
Die Kultur Zippert.
Abt.: Gold⸗ Dr.
Sonnabend den 27. März. 1130 1250 Uhr im Neuen Museum, Aegypt. Abt.: Aegypten in griechisch⸗römischer Zeit.
Dienstag. den 30. Närzg;;. . 11-12 Uhr im Alten Museum: Italienische Krühzeit Dr. Wiesner. 12,50 — 13, 15 . im Kaiser⸗FriedrichMuseum: Venezianische Malerei des 16. Jahrhunderts. Dr. Wolters.
Mittwoch, den 31. März.
11—12 Uhr im Museum für Völkerkunde, Indische Abt.: Mittel⸗ alterliche Wandmalereien aus Kumtura (Ostturkistan). Dr. Gelpke.
Im Pergamon⸗Musenm finden täglich, außer Montag, von 11 —12 und 12 —13 Uhr, in der Ausstellung „Deutsche Bauern= kunst“ im Musenm für Deutsche Volkskunde jeden Mittwoch und Donnerstag von 11—12 Uhr dann ge nne statt. .
Am Karfreitag und Ostersonntag bleiben
Nubien und
die Museen geschlossen.