Beträge in Tausend RM
Kassen⸗ bestand (deutsche und aus⸗ ländische Zah⸗˖ lungs⸗ mittel, Gold)
Name und Sitz
des Kreditinstituts
Laufende Nummer
Nach dem Reichsgesetz über das Kreditwesen 20 Abf. 1 Vuchst. C und der Ersten Bekanntmachung
Monats ausweise deutscher Kredit
Fällige Zins⸗ und Divi⸗ denden⸗
scheine
Aktiva
Wechsel
m.
(ohne Spar kassen
¶ Fortsetzung)
Schatz wechsel
u. unverzinsliche Eigene Wertpapiere
9)
eigene Zie⸗ hun⸗ gen
wechsel
4)
Sola⸗
der Kun⸗
den an die Drder
der Bank
p. 9) ent⸗
gen des Bank⸗
2 (Handelswechsel WG)
16 Abs. 2 K
samtsumme (S
Von der Ge
sprechen den Bestimmun gesetzes 5 21 Ab
im Sinne von
Schatz⸗ anweisungen des Reichs
und der Länder
davon entfallen auf solche, welche die Reichs⸗ bank beleihen darf
a) b)
An⸗
leihen und
0) d)
) sonstige Wert⸗ papiere, welche die Reichs⸗ bank beleihen darf
sonstige börsen⸗ gängige festver⸗ zins liche Wert⸗ papiere
sonstige börsen⸗ gängige Divi⸗ denden⸗ werte
sonstige Wert⸗ sungen papiere des Reichs und der Länder
des Reichskommiffars für das Kreditwesen vom 26. Februar 1935 Art. 2 Abs. 2 eingereichte
institute vom 27. Februar 1937
und Genossenschaften;
¶ Fortsetzung)
Kurzfällige Forderungen
Forde⸗ rungen
Vorschüsse auf verfrachtet
Forde⸗ oder eingelagerte Waren
Aktiva
Schuldner
unzweifel hafter Bonitãt und Liquiditãt gegen Kreditinstitute
rungen aus Report ge⸗ schäften gegen börsen⸗ gängige Wert⸗ papiere
aus Lom⸗ bard⸗ ge⸗ schäften gegen börsen⸗ gängige Wert⸗ papiere
2) b) sonstige kurzfristige Kredite gegen Ver⸗ pfsändun . be⸗ zeichneter markt⸗ gängiger Waren
Kon⸗ sortial⸗ be⸗ teili⸗ gungen
Rem⸗ bourgz⸗ kredite
darunter tãglich fällige Gut⸗ haben ((Nostro⸗ gut⸗ haben)
ins⸗ gesamt
Kredit institute
b)
sonstige Schuld⸗ ner
Von der Gesamtsumme (Sp. 29) sind gedeckt durch
1.
börsen⸗ gängige Wert⸗ papiere
2.
sonstige Sicher⸗ heiten
Hypo⸗ theken⸗ forde⸗ rungen
deckung
Lang⸗ fristige Aus⸗ lei⸗ hungen gegen Kom⸗ munal⸗
Beträge in Tausend RM
Dauernde Beteiligungen einschl. der zur
Beteiligung bestimmten Wertpapiere
Grund⸗ Eigene Aktien stücke, Ge⸗
bäude,
Nicht ein⸗
Durch⸗ laufende Kredite
Son⸗ stige Aktiva
Ge⸗ schãfts⸗ und Be⸗ triebs⸗ inventar
ge⸗ zahltes Grund⸗ lapital
davon Beteili⸗ gungen
bei
anderen Kredit⸗
insti⸗
tuten
Laufende Nummer
— 8 —
12 13 14 15
21 22 23 25
30
31
33
36 37
Badische Kommunale Landesbank, Mannheim .... Bayer. Gemeindebank (Giroz.) öff. Bankanstalt, München Berliner Stadtbank — Giroz. der Stadt Berlin — Berlin Brandenburgische Provinzialbank u. Girozentrale, Berlin Giro⸗Zentrale (Kom.⸗-Bk.) f. d. Ostmark, Königsberg, Pr. Girozentrale Sachsen, öffentl. Bankanstalt, Dresden Girozentrale Schleswig⸗Holstein, Kiel ..
Uds. Bf. u. Sparkassenzentr. f. Westf. Giroz.), Münster, W. Landeskommunalbank — Giroz. für Hessen —, Darmstadt Landeskreditkasse Kassel, Kassel ... Mitteldeutsche Landesbank (Girozentrale), Magdeburg. Nassauische Landesbank, Nassauische Sparkasse, Wiesbaden Niedersächsische Landesbank — Girozentrale — Hannover Prov.⸗Bk. Grenzm.⸗Pos.⸗Westpr. (Giroz.), Schneidemühl Provinzialbank Pommern (Girozentrale), Stettin .. Rheinische Girozentrale und Provinzialbank, Düsseldorf Schlesische Landesbank — Girozentrale, Breslau . .. Württ. Girozentr. — Württ. Lds.⸗-Kom.⸗- Bk. — , Stuttgart
O O — D — K — N —
— D
33 191 b4 409 47279 12 096 3132 47 841 4110 62 045 76 2145 b8 277 16 211 62 989 2063 12 756 47 564 9 685 28 885
33 191 b4 409 47279 12 096 3 132 47955 4110 62 045 7h6 2145 b8 277 15 211 63 137 2063 12 756 b8 247 9813 28 885
21 702 47 847 26 780 5 442 1651 32 463 868 43 512 302 1457
35 14
12 890 29 714 1567 b 268
z7 080
8 405 19723
e) Giro
18 549 82 440 66 173 47 708 15 485 40 423 10 889 14 496 37 775 14 466 39 173 93 186 58 393 6 029 21 265 134 175 a9 ho 20 369
3 411 43 391 72 642 21 512
3 405 41 456 37814 19599
5 006 5006 47 940 42215
1001 1 29 926 10 807
5 745 5745
2241 2241 32 h39 32 391
16795 1675 26 159 16668
944 708
5 847 3935
4272 4272 29 702 23 389 25 217 19572
1470 64 766 4 498 20 923
7347 23 962
6090
8 7653
5 063
4184 15 258 23 877 18 5658
2868 10973
8103 12137 112568
15379 13 279 10200 23 414 8135 13 138 4372 4722 31076 6 502 18 004 1972 39 268 3161 8 578 111003 37 320
8060 192
18 Girozentralen . Deutsche Girozentrale - Deutsche Kommunalbank —= Berlin
bol 454 628 611
10683
bl ho? 629 601
331 851 592187
67 091 160
70 648 191 095
44 808 6140
3657 683 30516
359 170 270 899 293 151 241 254
300 088 154279
19 Girozentralen .
1133 045
10683
1145108
924 038
6b2 321 512 153 4594 367 388 099 50 948 6b 251 961 7
Atte veröffentlichten
o e nttin eine . ioꝛ inn itz 101 5z ij 5 ii 050 i eioꝛ¶ o oi s tꝛisß 5: so 832 boꝛsi⸗ pos is ꝛꝛi ssi tz o 95 o 168 bo ib⸗ ia 2 sh in
Büchertisch.
Devisenwirtschaft — Warum und Wie? von Dr. Werner Wil⸗ manns. Band 1 der Schriftenreihe zum „Devisen— archiv“, Zeitschrift für das gesamte Devisenrecht. 154 Seiten. Joachim Berger Verlag, Berlin W 35. Preis 3,20 RM.
Das an sich schwierige Gebiet des Devisenrechts wird durch den ständigen Wandel seiner gesetzlichen Grundlagen immer wieder unübersichklich und erschwert. Hier ist mit Erfolg der Versuch gemacht, das gesamte Rechtsgebiet mit seinen unzähligen volks⸗ wirtschaftlichen Bedingtheiten in einer wirklich gemeinverständ⸗ lichen Darstellung auf eine einfache Form zu bringen. Der Ver⸗ fasser hat, wie in einem dem Buch vorangestellten Geleitwort von Ob-⸗Reg⸗-Rat Dr. Harten stein zu lesen ist, aus seiner Tätig⸗ keit bei der Reichsstelle für Devisenbewirtschaftung die Erfahrung dafür gewonnen, in welcher Form dieses schwierige Rechtsgebiet dem unbefangenen Staatsbürger nähergebracht werden muß.
Tatsächlich ist auch in dieser Schrift von einer fachjuristischen Behandlung abgegangen worden und doch wird das gesamte Rechtsgebiet in allen seinen Einzelheiten und in seinen rechtlichen und volkswirtschaftlichen Zusammenhängen aufgezeigt. Vorbild⸗ lich ist die Aufgliederung des Stoffes und die Art, wie dem Leser dieses scheinbar unbegrenzte Gebiet in seinen Einzelheiten ge⸗ ordnet und genau abgegrenzt dargeboten wird. Für denjenigen, der sich mit der Materie vertraut machen will, ist das Lesen dieses Buches unbedingtes Erfordernis. Es zeigt ihm dieses Rechts⸗
ebiet nach dem neuesten Stand der Gesetzgebung, auch die Neu⸗
6 der Richtlinien mit den darin enthaltenen Grundsätzen
ür die Handhabung der devisenrechtlichen Bestimmungen ist in“ der Schrift verarbeitet. Das Buch wird dazu beitragen, für die öffentliche Devisenbewirtschaftung Verständnis zu erwerben. Aus diesem Grunde ist es besonders zu begrüßen und ihm weiteste Verbreitung zu wünschen.
.
Banldepotgesetz Gesetz über die Verwahrung und Anschaffung von Wertpapieren vom 4. Februar 1937. Exläutert von L. Quassowsti, Ministerialdirigent im Reichsjustiz⸗ ministerium, Dr. Schröder, Landgerichtsrat im Reichsjustizministerium. 1937. 367 Seiten. Verlag
Franz Vahlen
Berlin Weng, Linkstr. 16. Preis: Ge⸗
bunden 12, — RM.
Das zur Regelung des Bankdepotrechts erlassene Gesetz vom
4. Februar 1937 hat in dem vorliegenden Werk eine eingehende Erläuterung von maßgebender Seite gefunden. des neuen Gesetzes und seiner Auswirkungen für Banken und Sparkassen sowie für Gerichtsbehörden für die e ge e len ferner für ufer unbedingt erforderlich ist, wird der Kommentar
in diesen Kreisen ein beachtenswerter Ratgeber sein, welcher die Einarbeitung in das neue Recht erleichtert und in der täglichen
papierverkäu
Praxis eine Hilfe bietet.
Außer der Erläuterung . gründung, welche einen Ueberbli des neuen Gesetzes wendung erhebliche bestimmungen ist im Anhang beigefü stellung des zum Schutze des deutschen t, gehört in die Hände aller, welche dem Rechtsgebiet nahe⸗ stehen.
Die Betriebsprüfung und das Betriebsprüfungsarchiv der Reichs⸗ finanzverwaltung unter besonderer Berücksichtigung der Von Regierungsrat Dr. Eugen
edeutung hat.
Reichsgruppe Banken.
Müller,
Leiter
der
ü
Holt
Richter und Anwälte sowie
ertpap
ierbesitzer und
t. das Werk die amtliche Be⸗ . über den wesentlichen Inhalt währt, aber auch für dessen praktische An⸗ Eine Reihe wichtiger Neben⸗ Diese * svermögens geschaffenen
Betriebsprüfungsstelle
Finanzamt Berlin-Mitte, Hauptort für Banken.
184 Seiten.
straße 16. Preis: Gebunden 4,80 RM. .
Jeder, der in irgendeiner Beziehung an der steuerlichen Betriebsprüfung, am Steuerrecht und am Wirtschaftsleben inter⸗ essiert ist, wird in diesem aus der Feder des Leiters der Betriebs⸗ prüfungsstelle eines der größten Berliner Finanzämter stammen⸗
den Werk recht umfangreiches ,,, ,. finden.
Verfasser behandelt an Hand wertvo der Praxis sachlich und wirtschaftsverständig all die Fragen, die zur Zeit die steuerliche Betriebsprüfung besonders auch in ihrer Auswirkung auf die Einzelbetriebe und die Gesamtwirtschaft be⸗
treffen.
Im Mittelpunkt der Ausführungen des Ver⸗ fassers steht das Betriebsprüfungsarchiv, das
en Erfahrungsmaterials aus
Da die Kenntnis
ende Dar⸗
beim 1937. Verlag Franz Vahlen, Berlin Weg, Link⸗
ert⸗
Der
Staatssekretär G als eine tun
der 3 Einri gen der Betriebsprü⸗ fung und der Finanzämter bezeichnet hat. Das roße Interesse der Wirtschaftskreise an dieser Einrichtung ist . sehr begreiflich. a der branchenmäßige Ausbau des Betriebsprüfungsarchivs die Kenntnis der heutigen Wirtschafts— neuordnung voraussetzt, so 39. der Verfasser gerade auch dieser Frage ganz besondere Aufmerksamkeit geschenkt. Heute sind Betriebsprüfung, Finanzamt und Wirtschaft keine Gegensätze mehr, ie dienen vielmehr der Erhaltung und Förderung des deutschen olkes und somit des deutschen Staates. Der Verfasser hat seine Gedanken und Ideen in den ersten zwei Teilen des Buches am Musterbeispiel der Reichsgruppe Banken praktisch verwirklicht.
Betriebsprüfer und Veranlagungsbeamte, Wirtschaftsprüfer, Bücherrevisoren und Steuerberater, Betriebsleiter und Träger der Organisationen der neuen Wirtschaftsordnung, vor allem aber die Mitglieder der Fach⸗ und Wirtschaftsgruppen der Reichsgruppe Banken, werden in diesem Buch eine Fülle von praktischen Finger⸗ zeigen für ihre dienstliche und berufliche Tätigkeit vorfinden.
Wertpapier⸗Archiv. Nachschlagewerk für das gesamte Wertpapier— wesen. Herausgegeben im Einvernehmen mit im Wert apiewerkehr maßgebenden Stellen in Verbindung mit er „Allgemeinen Verlosungstabelle“ („Zentralver⸗ losungstabellen“). Druck und rlag: Grünberger Ver⸗ lagsdvuckerei Paul Keppler, Grünberg / Schles. (Berliner Geschäftsstelle: Berlin W 35, Potsdamer Str. 118). Erste Lieferung 20 Stücke, Format Din A4. Preis des in etwa 50 Einzellieferungen erscheinenden Werks 60, — RM.
Die Grünberger Verlagsdruckerei, die seit vielen Jahrzehnten
die für die Wertpapierverwaltung unentbehrlich gewordenen „All= semeinen Verlosungstabellen“ herausgibt, läßt jetzt unter dem itel „Wertpapier⸗Archiv“ñ ein neues umfassendes Werk erscheinen. Dieses in Teillieferungen herauskommende Werk hat sich zur Auf⸗ . gemacht, das ,, offizielle Material aus em Wertpapier besen zu sammeln, zu hbegr⸗ beiten und für die Bedürfnisse der y y st e⸗ matisch zu ordnen. Da in erster Linie den Bedürfnissen des praktischen Wertpapier⸗Verkehrs entsprochen werden soll und infolgedessen stets auch das neuste Material verarbeitet werden
zentralen
32 234 89 150 5h 602 56 888 22570 168 291 17550 59 939 15 827 25 035 115996 19 388 141 670 4042 34 164 96 396 42015 67 887
29 734 61 150 24 602 29188 14570 96291
9 050 53 037 13 327 10235 72046 19388 719770
2642 24 124 66 140 32115 44387
J .
2 2
6 843 11 5665 21 069 30 785 11599
2999
2272 39 249
3 881
8 762 63 489
1673 22 216
2578 11 890 69 dd
1271
4099
16594 16514 b3 927
3 669
4078 bl 349 3318 101 4819 1880 18 377 32 348 49 065 1947 h 961 75382 16028 477
23 457 28 079 74 996 34 4594 15 677 h4 348
b h90 40 320
8 700 10 642 81 866 384 021 71 281
4525 17 851 77 391 17299
4576
6h67 6 894 9217 2131 14311 37 655 2019 6 504 1468 1601 20 064 28 001 8033 4369 d 8h 8 848 10378 1173
29 539 1005 902 2373 875 2033 862 1755 99 204 12671 156 725 8 993 1026 6 685 82 131 1879 2953
64 hhh 223 115 7508 S6 467 76 539 33 152 61 584 S4 876 27 993 185 861 91 427 185 543 1557 bl 183 150 857 31 069 28 945
7874 22
1775 2220 2199 2215 2320 8 224 2 810 1860
283 1710 1077 h 227
343 1878 2 806 1949 6501
230 976 540 235 336 342 272 601 150 250 412766 107 908 209 406 158 739 187923 546 827 432 672 575 330 22 557 171 369 633 624 186 761 245 307
1 54 1753 2 uo. 2015 2250 3 201 2810 1860 184 15583 606
5 175 300 1878 2757 38
6 421
Co oo — 6 e t d =
— — — — — — o re e de — O
1011 965 393
— — —– OO —
1064644 8399
680 796 2449
316099 11563
288 954 4342
605 053 15 905
170 077 3111
II 601
1442221 833 294
40 397 1420
o Fd] Jᷣ ds 140 1310
5 421 593 2042479
— 22
1073045 683 245
Kreditinstitute
3 327 662
293 296
620 gö8
173 188
11 601
2275515
41 817 7464 072
38 170 36 708
130 doi z oz ꝛieꝛii vn 5 boi z * 163 o 10 65 7 ao 86 zr 659 1p z5g zii io bei kz pos iz i eli izoss ze! ios 19 161 16! 850 z0 19 in bro 11 iss roꝛr ko zt io
1 // // /// 7
muß, hat sich der Verlag entschlossen, das Werk im Loseblatt⸗ System erscheinen zu lassen. Hierdurch und durch die denkbar einfache Stoffanordnung kann die Sammlung stets auf dem neusten Stand . werden, und das zeitraubende Suchen nach einzelnen Bekanntmachungen und Mitteilungen an anderen mehr oder weniger verläßlichen Stellen ist entbehrlich. Zu be⸗ grüßen ist es, daß laut Ankündigung des Verlages den Abnehmern des Werkes Sammelmappen mit Klemmrücken angeboten werden, denn die Erfahrungen mit der Lochheftung bei Loseblattwerken sind nicht durchweg günstig. Das „Wertpapier⸗Archiv“ gliedert das von ihm aufgenommene Material in , . acht Abtei⸗ lungen: J. Gesetze, Verordnungen, Erlasse, Gerichtsentscheidungen, II. Börse und Börsenverkehr, III. Wertpapiere im Devisenrecht, IV. Wertpapiere im Steuerrecht, V. Inländische festverzinsliche Wertpapiere, VI. Ausländische festberzinsliche Wertpapiere, VII. Inländische Aktien, VIII. Ausländische Aktien.
Die soeben erschienene erste Lieferung bringt bereits reichhaltiges Material aus den Abteilungen 1, III, IV, V und VII. Das für das Werk gewählte Din A4. Format erlaubt eine über⸗ sichtliche und klare Anordnung des Drucks, was zweifellos dazu beitragen wird, daß das „Wertpapier⸗Archiv“ sich bald zu einem beliebten Hilfsmittel für die Praxis des Ef en ltehss ent⸗ wickeln wird. Hinzu kommt, daß der jede Einzellieferung um⸗ schließende Umschlag außer einem Inhaltsverzeichnis einen voll⸗ tändigen Kalender der demnächst bevorstehenden Generalver⸗ ammlungen der Aktiengesellschaften enthält. Das „Wertpapier⸗ Archiv“ darf als zentrale Sammelstelle des gesamten Gesetzgebungs⸗ Rechtsprechungs⸗, Bekanntmachungs⸗ und sonstigen Nachrichtenmaterials fuͤr das Wertpapierwesen als eine wesentliche Bereicherung der literarischen 1 ' für den Bank⸗ und ö angesehen und begrüßt werden.
Das deutsche Spirituosengewerbe. Seine Geschichte und seine gegenwärtige Wirtschafts lage von Dr. Günter Leh⸗ ment. Verlag Konrad Triltsch, Würzburg⸗Aumühle. 130 Seiten, Preis 4. — RM.
In dieser Schrift wird die schwere Krise, die das deutsche Dest late r erde in den letzten zehn Jahren hat durchmachen müssen, folgerichtig aus seiner Entwicklungsgeschichte erklärt. Es werden ausführlich alle Bindungen und Hemmnisse geschildert,
welche das Leben des einzelnen Betriebes erschweren. hinaus werden aber auch die Möglichkeiten herausgestellt, wie die betriebswirtschaftliche Lage unter Ausnutzung der bestehenden z t Von besonderem Wert sind die zahlreichen statistischen Zusammenstellungen und Uebersichten. Der Leser kann sich daher ein klares Bild über die wirtschaftlichen Verhältnisse an Hand der Zahlen machen. Dies ist deshalb hervor⸗ zuheben, weil gerade die Alkoholstatistik von Abstinenzlern 6
Gesetze gebessert werden kann.
propagandistisch
sewerbe.
en wichtigsten
für sich zu 6 keitsfeld der
weig
Zeitungskatalog 1937.
Der bewährte Katalog, der seit 1924 erscheint, ist . in org⸗
ogar
in Fachkreisen an⸗
im deutschen
496 Seiten. Preis gebunden 8,50 RM.
in sehr geschickter 36 mißbraucht wird, so da vollkommen verkehrte Vorstellungen getroffen werden.
Das Buch findet das Interesse aller Destillateure und darüber hinaus der verwandten Gruppen Denn es ist 96. Vorzug, das Spirituosengewerbe, als
der den hi Branntweinwirt ln, während die . Literatur das Tätig⸗ estillateure sehr vernachlässigt hat.
Branntwein⸗
Herausgegeben vom Reichsverband der Deutschen Werbungsmittler e. V., Berlin W 8. Textteil
der vorliegenden Ausgabe vollkommen neu und mit großer . bearbeitet worden.
eitrag vorangestellt, der die deutschen Pressewesen seit der
wesen regeln. Die Gebührenordnungen im
cheinenden . behandelt.
eben den
wird allen Benutzern beste Dienste leisten.
Dem eigentlichen Kataloginhalt ist ein rundlegenden Veränderungen im achtübernahme behandelt. Außer⸗ dem wird eine Uebersicht über die gesamte Werbegesetzgebung ge⸗ bracht sowie die Auszüge der Bestimmungen, die das Anzeigen⸗ Werbewesen vervoll⸗ ständigen diesen Abschnitt. Der Katalog, der auch umfangreiches Landkartenmaterial enthält, ist in der bewährten Einteilung auf⸗ estellt. Anschließend an das Verzeichnis der in Deutschland er⸗ f Zeitungen und Zeitschriften wird das Ausland ein⸗ olitischen Auslandszeitungen und n wichtigsten Zeitschriften, die nach Sachgebieten in n sind, ist ein besonderer Abschnitt der deutschsprachigen presse gewidmet. Das ausgezeichnete Werk wird allen werbenden Wirtschafts⸗ kreisen als Nachschlagewerk ein wertvolles Hilfsmittel sein und
Darüber
schaft,
uslands⸗
ganz
„Der Deutsche Hochschulführer 1937“, Lebens- und Studienver⸗ hältnisse an den Hochschulen des deutschen Sprachgebiets. Studienjahr 1937, 19. Ausgabe. Herausgegeben vom Reichsstudentenwerk gemeinsam mit der Reichsstudenten⸗ führung. Verlag Walter de Gruyter CL Co, Berlin und Leipzig. Groß⸗Format. 88 Seiten. Preis 1 RM.
Wie alljährlich, gibt das Reichsstudentenwerk auch in diesem Jahre den in Fachkreisen als wertvolles Nachschlagwerk be⸗ kannten Deutschen Hochschulführer heraus. Er wird dem Berufs⸗ berater, der der jungen Mannschaft Hinweise über die Gestaltung des Studiums geben soll, nützliche Dienste leisten. Insbesondere aber gehört das Buch in die Hand jedes jungen Menschen, der eine Hochschule beziehen will und vor wichtigen Entscheidungen, wie der Gestaltung seines Studiums, der . des Hochschul⸗ ortes usw., steht. Darüber hinaus kann sich auch der Student im höheren Semester über den derzeitigen Stand des deutschen Hochschullebens unterrichten.
Aus der reichhaltigen Broschüre seien Führerworte über Nachwuchs und Auslese hervorgehoben, die für die Zielrichtung der Arbeit an den Hochschulen des Dritten Reichs grundlegend 6m Reichsstudentenführer Scheel zeichnet ein scharf umrissenes
ild des , Studententums von heute. Namhafte Ver⸗ . behandeln Fragen, die mit der dec chef und dem Stu⸗ ententum in engem Zufammenhan stehen. Besonders eingehend werden in diesem Jahre die i n Hochschulen für Lehrer⸗ bildung dargestellt.
Der statistische Teil ist noch übersichtlicher gestaltet worden und gewährt aufschlußreichen Einblick in die Verteilung der Stu⸗ dierenden auf die. Hochschulen und Hochschularten. Daß der Deutsche Hochschulführer wieder . ende Auskunft gibt über das umfangreiche Gebiet der Zula e, , ,,. Studien⸗ kosten, , n Förderungsmög r . Studentische Kvankenversor ung nfallversicherung, flichtuntersuchungen usw. ist ö, selbstverständlich, verdient aber gerade nach den wesentlichen Veränderungen und neuen Bestimmungen auf diesen Gebieten besonders hervorgehoben zu werden.
Fortsetzung vom „Büchertisch“ in der Vierten Beilage.