1937 / 67 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 22 Mar 1937 18:00:01 GMT) scan diff

b) Soweit der Gewichtswert von zwei Skalenteilen 6) Der nach 8 95 Nr. 4a bzw. 8 99, Nr. 13 sich . 8 8 st E B E i a 9 E

3. Im 5 92 treten folgende Aenderungen ein: kleiner ist als die Fehlergrenze, welche sich aus a ergibt, J Fehlergrenze bei der Höchstlast muß auf der .

. . , , , , ,, , , u zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger

* Tafelswaagen mit Neigung gewicht gein richtung w) Nr. 6 erhält folgende Fassung: 3. Die Skale muß die Bezeichnung tragen: „Zum Herstellen S ewichts e it Neigungsgewichtseinrichtung, ) er. 6. ö 2 3 . ; n 3 ,, , , w igel. , ,,, 2 . ö der einzelnen Firmen bedürfen der beson— Nr. 67 Berlin M t d ö . 2 . Montag, den 22. März 193 ehlergrenzen der Waagen nach Nr. 1B bis e regeln —— 2

jese t für Höchstlaste 30 Kilogramm oder mehr. ; ö ; ; 9 23 . Fehlergrenzen eingehalten werden wie bei der Neueichung. deren ö darf nicht mehr als die Hälfte der Höchstlast betragen un Artikel 4 ö Die h en der en nach . ĩ . 3. ; 3 8 stufe bz e Teil⸗ i . 5 Nrn. 4 bis 6; jedoch können die unter Nr. 1b auf⸗ . ö . oll gleich der kleinsten Schaltstufe bzw. gleich dem Teil Eichung von Präzisionswaagen ö sich nach s w n ; ch ausschusses für Fremdenverke r, in kürzeste 66 . asch . kleinsten . ö Im Abschnitt V B. (Waagen für besondere Zwecke) erhält k , . k— 2 5 A mtli esS. Deutsches Neich. . . der . der ir r' lt k * k 4 irg na ten wird die „Fern (prech⸗ sonderer Zulassung darf der Wägehereich der Feigungs. Unterabschnitt J folgende Fassung: ; e , , , , m,, . Prãäzisio ns (Fortse zung) ädern und Kurorten zusammenhängenden Angelegenheiten! ber schau r,, ac en Landes. gezeigt. Der V= ewichtseihtrichtung, wenn er 10 Kilogramm,. oder, mehr E Präzisionswaagen Bogen nach nr l denn, , nn,, , n,, m, j Fremden- und Gewerbepolizei zu kreffen. Bis n aer wird den Aufbau einer Fernverhindu ng sotho è . gleich dem Doppelten der kleinsten Schaltstufe bzm. V7I. B 3 g 97 waagen nach den Fehlergrenzen des 8 99 zugelassen 6 N Nr. . Verordnung Anordnung hat der Peer 9 , fer e n, und Amtseinrichtungen wie auf 1 y eee, gleich dem Doppelten des Teilabschnitts der kleinsten Lauf⸗ Zulässige Gattungen . K. , n über Uebergangsbestimmungen für die Eichung von . in. im Interesse der einheitlichen Förderung des . ö . , . . n, wir zeigen, wie sich gewichtsskale sein. . . . ässig sind wendung der Vorschriften des 8. 23 zukässig an gen zum Her— . Eremdenverkehrs Sonderregelungen für einzeln i ü bauten als Beispiel bodenständigen gew fen ger Wägebereich der Neigungsgemichts einrichtung 3 , Balkenwaagen, tellen gleicher Packungen nach Nx. JC und d und nach Nr. 1h Meßgeraten. Orte nicht zu treffen. Wo ö k . . i ent ar ,, ee i. soll gleich dem Kilogramm oder gleich einem deziniglen p) gleicharmige Balkenwaagen mit Neigungsgewichtsein⸗ syoweit es sich nicht um Präzisionswaagen handelt. Vom 9. März 1937. verständnis der zuständigen Reichsministerien und des Präsiden⸗ Gn en Wel elischen Äusschnitt aus der Umgebung des Vielfachen oder dezimalen Teil des . dr; leid richtung, . . z Im (übrigen gelten die Vorschriften der ss or. gt und ] Geröffentlicht im Reichsgesetzllatt 1937 1 Seite 3283) tin des Neichsausschusses erfolgt sind, soll von ihrer Durchführung . fnis s zbes dem Doppelten oder Fünffagchen dieser ö . . c) gleicharmige Balkenwaagen mit Neigungsgewichtsein⸗ sinngemäß; für Waagen, die zur Brägzisionseichung gestellt werden, Auf Grund des 5 23 des Maß und Gewichtsgesetzes vom abgesehen werden. dem Nuslerposta nt en, . Ausstgllungsbesucher dienen außer nahme von 2 Kilogramm sein. Jedoch sind bei Schalt⸗ richtung zum Herstellen gleicher Packungen (G 10s b. Nr. é'a), jedoch nur, soweit nicht die Vorschriften der 88 N, 98 und Mz. Dezember 1935 Gieichsgesetzbl LS. 1499) in der Fassung gebern und her e nee n mne , an. , ; . ö „GFahrbares Postamt“, das

ö 9 . 2 Viel⸗ = 3 . ,. . gewichtswaagen außerdem auch alle übrigen ganzen qc) Tafelwaagen mit Neigungsgewichtseinrichtung, entgegenstehen.“ ber Trsten Verdrdnn an verschich ; 5 . gungs ng zur Aenderung des Maß und Ger ; erschiedenen Stellen des Ausstellungsgeländes in Betrieb

V w ; n Sgelng e⸗ erłkehrs esen. nommten werden kann. Ferner sollen „Fliegende Harten ven an fe

chen von h Kilogramm und bei den nach Satz 2 des Ab⸗ . ; 2 en ,, . um Her⸗ ; J 43 i. ing zur

ehen idee ee ge auch e e e ö ö ,, ö. . ö Eichun . 2 H . 16. Mai 1986 (Reichsgesetzl. 1 S. 452) eingesetzt werden, die nicht nur Pof —̃ f malen Viel lachen des . af G 96 Nr. 40)?“ 2. Bei Waagen mit Neigungsgewichtseinrichtung (Nr. 1b J e ung aa g wir , verordnet: z . Die Sondermarke zum Geburtstag des Führers. auch Postsendungen 2 sondern. b) In Nr. 2 wirs statt „(6 85 Nr. 4b) ges tt . la- bis 8 bedürfen die Bauarten der einzelnen Firinen der beson⸗ Hinter 8 wird eingeschaltet: . och nicht geeichte Meßgeräte, die den Vorschriften Mit dem zum Geburtstage des Führers erscheinenden Marken, sehen. m Ten berfternpel ven 4 Im 8 9z treten folgende Aenderungen ein: deren Zulassung. „IV. Hubgewichtswaagen 5 k über Aenderung der Eichordnung block von vier 6⸗Rpf. Marken wird eine Stiftung für kultutelle om 3. März 1937 sReichsgesetzbl. J S. 317 Artikel 3 bis 7 Zwecke verbunden sein. Der Preis dez Märkanblattlz mit einem

Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 67 vom 2Z. März 1937. S. 4

, , . , d e.

Nr. d Derhalten folgende Faffung: . 8 8 ; 8 ; ; . . ö: =

a) Nr. 1 und 2 erhe folg Faff Einrichtung und Bezeichnung 5 11a in bezug auf Werkstoff, Gestalt, Einrichtung oder Bezeich—⸗ n n wert 4 i T wn eine Reichs mart betragen! 3er Der Sremdenverkehr im Sommerhalbjahr 1936. ö 3. . Apri beginnen und wird nur von be— Nach den J der vom Statistis tei

; Statistischen Reichsamt durch⸗

„[. (J Eine Tarakaufgewichtseinrichtung mit Ein- mung . ö ; J. ; teilulig ist an den folgenden Waagengattungen zulässig, 1. () Soweit nachstehend nicht anders bestimmt wird, gelten Zulässige Gattungen, ö Fehlergrenzen nung nicht entsprechen, wohl aber in den bezeichneten schraänk len Da wenn? der Wägebereich der Waage, mit Ausschluß der für die Präzisionswaagen die gleichen Vorschriften wie für die J bel mit Gewichts wirkun Punkten nach den vorher geltenden Vorschriften zulässig hrantter Dauer sein. geführten Halbjahresstatistik des Fremdenverkehrs sinde' nn 8 Taralaufgewichtseinrichtung (QNettowägebereich mindestens entsprechenden Handelswaagen bzw. Waagen enn ö ) Zulässig ö. . . ene nch e 9 . waren, werden noch bis zum 31. Mai 1937 zur Neueichung . merhalbjahr 1936 in 349 Bericht? ern er . . im 6 5 Kilogramm beträgt: gleicher Packungen mit der Maßgabe, daß die Drehungseinrich⸗ Der Lastausgleich erfolgt selbsttätig dun zugelassen. Die Deutzche geeichspof meldungen und 68,65 Millionen Frein dbenitbern a n rem 6

9 ,. . . 1 3 53 ; j der 3

Schaltgewichtswaagen G 90 Nr. 2), t r möglichft vollkommen ausgeführt und die Schwingungen mehreren Hubgewichten. Außer der Nullmarke sind noch and , ö lt 73 Milli ; w.

3 6 r e ö Relbungen nnd! Klemmungen bésönders sorg⸗ Einspielungsmärken vorhanden, von denen jede einem Hubgewich E reits geeichte Meßgerät der in Nr. 1 bezeichneten! tenf, der Alus tellung . . 1 gun e t lands ; n gemel⸗

k len R. Art dürfen über den 31. Mai 1937 hinaus bi Schafsendes Volk Düßseld

ch Tafelwäagen mit RNeigungsgewichtseinrichtung 6 2B ältig gesichert sein müssen. . entspricht. ; ö . ö ,, . 1. Mai 1937 hinaus bis auf weiteres (ag , . üsse orf 1937. deten 1719151 ö k ; ) ö. ] . . . f 9) . 96 . mit Neigungsgewichtseinrichtung (68 97 C). Die. Bauarten der einzelnen Firmen bedürfen der beson zur Nacheichung angenommen werden. Im Vesten des Reichs, in der , Düsseldorf, aus J . K . Ichs ltgewichtängggen mit Neigungsgewichtseinrichtung Nr. biz muß dete nach 88 Rr. 14 sih ergebenden Fehler? deren Zulasung,t, wen m eennbe! Berlin-Charlottenburg, den . März 1037. wirkenm 3. Mai Eine der bedeutungsböissten Ausstelllingen ini Riederlanden, iz oz oder löü aäs des Rehn län Elec

G6 926 Nx. 4 Abs. 1b), r,. . grenze bei der Höchstlast auf der 6, eine 6 ö. 7. (6) Die Hubgewichte. müssen. ö 9 . Der Präsident I n, gewaltige Leistungsschau deut⸗ von Amerika, 116 Eg oder 6.8 3 aus Dänemark und uz 15 oder e) Laufgewichtsbalkenwaagen G6 8 r. Ag un zw. mindestens 4 Millimeter entsprechen. Die Vorschrift des 8 92 verbunden sein; sie unterliegen nicht en ö. rär ng 4 Per Physikalisch⸗Tk'ch n! sch en Reichs talt lech ö ö Schaffendes Volk“ eröffnet. Auf dieser großen 66 *. aus der Schweiz.

3 l A und h)) 87 Nr. 41 bzw. 8 A) Nr. 2 findet keine Anwendung. . icht 835.14 Gul ssig Hrwichtẽ größen . ö , . sir ö. . eichsanstalt. ,,, 33 auch die Deutsche Reichspost mit' einer Im Vergleich mit dem Sommerhalbiahr 19635 haben die h Laufgewichtsbrückenwaagen 6. Ur, di. e, m, 6) Taraausgleichseinrichtungen (6 G) dürfen nicht an⸗ nicht ander bestiinmt ist. aus Meta len estehen, die 9 Stark. . FSonderschau vertreten sein. Die Sonderschau wird Fremdenmeldungen um 173 und die Fremdenübernachtungen 9) au gewichts wangen mit Neigungsgewichtseinrichtung gebracht fein. : ; fähige Gewichte zulässig sind (G3 75, . . 9 . . geben, bis zu welchem Grad die Einrichtungen um 143 zugenommen. Besonders stark war n. a. infolge der

(6 983 B Nr. 1 Abs. 1). . . 2. (1) Für die Herstellung der Schneiden und Pfannen darf hältnis, mit dem die Hubgewichte wirken, darf eliebig grohe fei . 4 9. den neuzeitlichen Mitteln der Technik, der Olympischen Spiele der Anstieg des Fremdenverkehrs aus dem

6 Eine . , . 16 26 auch anderer geeigneter Werkstoff, z. B. Achat, be— ; 66 23 k w . . en . Begründung ö . ,,, . . . zwar 14 . Neldungen um 47 * und bei den teilung ist an den folgenden Waagengattungen zutdssig, nutzt werden. . Millimeter agen. d Be ; . zIum Gesetz über ö ; . ; elche. gen im Dienste der Volks⸗ ngen um .Der Anteil am gesamten Fre . nen den gls ehe e mine s Kilogiamüz, abei 6) Die Balkenenden der Waagen nach 8 97 Nr. Ja bis = „Das Gewicht der Sendung liegt zwischen,, während . v ö auf dem Gebiete der Reichs- semesnschaft erzielt worden, ind. Die einzelen Petriebs ee vertehr aus dem lu sland wat fh u mtelrh , ü, ge r . nicht mehr als 20 Kilogramm beträgt: dürfen nicht verzweigt sein. ( einzelnen Gewichtsklassen zwischen je zwei benachbarte rgung vom Mãrzʒ 1937 (Reichsgesetzbl. 1 S. 327). . 3 n Teil verwickelten technischen Einrichtungen ollen und Irland von 1 auf 19 B, den Vereinigten Staaten von 2 Schaltgewichts wagen . 90 Nr. Y), 3. Än den gleicharrmigen Valtenwaggen (3 7 Rr. 1a) di fen Hinspieiungsmarten besshieis wei nn dez Ron, ru he Mit dem Gesetz üer Aenderungen auf dem Gebiete der mdedeschaug, dadu ßchtzherftähnd ich gehiacht und nahegebracht g zuf,s . Dänemark von 6 auf 735. Oesterreich von au, , b) VNeigungswaagen ( MA), J geB ur Veränderung der Empfindlichkeit am Zeiger oder auf einem 20 g. oder „O u. 20 g. bzw. „20 und 50 g“ oder „2G seichsversorgung vom 3. Juli 1934 wurden durch Einführung ef hl . 1 ir g . umfang betriebsmäßig vor⸗ Belgien und Luxemburg von 3 auf 4233 und Italien von 2 au ch Tafelwaagen mit Neigungsgewichtseinrichtung 6 in der Halbieruͤngsebene des Balkens über der Mittelschneide 50 8 zu kennzeichnen sind. le eine Gebührenstale ger Frontzulage auch in der Versorgung die großen Opfer werden. So wird astische und bildliche Darstellungen erläutert 3 A3, dagegen ermäßigt u. a. bei den Niederlanden von 275 au

Nr. 1 Abf. 14), ö . senkrecht angebrachten Arme besondere Einrichtungen in Gestalt EG) Zulässig ist es, der Gewichtsskale eine . 13 * . mnerkannt, die unsere Fronttämpfer in freudiger Hingabe si beamten bei 3 ne . st rp st amt den Post⸗ 17 9 der Schweiz von 8 auf 7 33 und der Tschechoslowakel von c) Ich glg bichts z gagf, mit Neigungsgewichtseinrichtung von Schraubenmuttern, Stellringen Ie. K 3 . 9 J ö über die zu ßolt und Vaterland gebracht ichn g. ö stelle für Kahl frießr t ,, 6 auf 5 36.

9268 N Abs. ; ei rarti Einri ürf i ö abnehmbar sein. öxi wichtsklassen ni ; . . ! 1 3 J. . D e g der Gesprä— i . G 926 Nr. 1 Abs. 16) sein. Derartige Einrichtungen dürfen nicht leicht ab hörigen Gewichtsklassen nich Libelle versehen sein. zerbesserungen für die Mriegshinterbliebenen unaufschiebbar halb des ausgedehnten r l,, . ,. kann 35

2. Di zaagen mit Taralaufgewichtseinrichtung nach (a Die Waagen müssen mit einer b ̃ n, . 9 t 8 mne ggbehnten zAlusste gelä! ar. 1 6 ef en ö. f ö . Nettowägebereich 8 99 s Die Anbringung einer Dämpfungsvorrichtung ist zuläss baren, konnte die Frontzulage zunächst nur den über 50 Jahre große Glasfenster in ihrer WHirkungszweise beobachtet werden.

; ; ; ? ; . V i ñ J . ö 36 Kilogramm oder weniger beträgt, und die Waagen mit Fehlergrenzen. 3. Auf der Gewichtsskale oder auf einem besonderen, auf lten oder um mindestens 70 v. H. in ihrer Erwerbsfähigkeit witten ahh nr großen n stelsingehalle der Reichs post wird Kunfst und Wissenschaft.

. sramm oder t, z hlergren . I ,. en. einträchtigten Frontka . g. an einem Hochbild des Bergischen Lanbes durch verschiedenfarbige Targiaäusgewichtseinri chung nah ir. 1 1b. 4qwindand! ie Fehlergrenze ist für eine Belastung mit Grundplatte befestigten Schild muß angegeben sein: rein gten F mpfern gewährt werden. Leuchtröhren gekennzei ie Postver . ĩ ĩ dürfen nur eine Ablesefeite haben. hre. Anw'endung 1 ö e. . . 1 MNiligramm ir htröß gekennzeichnet, die P ost versorgung ders Spielplan der Berliner Staatstheater

le . e 1d Der Inhaber der Zulassung, die Bezeichnung „Hubgewich! Seit dem 1. April 1936 wird die Frontzulage auch den flachen Landes v . . ö b, ö, ,, ,, ese n , n, , , d , b, , , , ö b) Nr. 4 erhält folgende Fassung: . ö Belastung, last“ und der Bezeichnung der A. tel adigten ohne Rücksicht auf Alt ĩ großem Umfang d : i die Einführ . „4. G) Ist 38 . . , . 10 bis 20 Gramm .. 4 Diilltor am, eine K J währt (Gesetz vom 13. . 5 ö ö , , n , renn ul h eg . ** w nr ndr erer n, 3 . unh K 5 Regime, o dark die ,, wenn din, denne,, 20 100 J eines Teiles dieser Angaben auf der 6. 1448 —. Nunmehr soll sie allen 30 ) ; richtungen der Bäldtelegra ph üe vorgeführt? und erlänkrt,. S e . eitung: Heger. Beginn: r. ewichtseinrichtung ausgeglichen werden kann, nicht größer , . . . dem Schild ist zuläfsig. ; , , , le allen um v. H. oder mehr Jeder? . ;. zborgesuhrt und erläutert. Schauspielhaus: Maxia Stu axt von Schiller. Beginn: 20 Uhr. an . der Jet lzswageber eich. ; d 3 ö 4. Die 86. ö regeln sich sinngemäß nach 5 95 Nrn, . beeinträchtigten Kriegsbeschädigten w k ö . ö Haus: Fa au im Haus. 1 1 ö ö. K . o ;, J . 9 ,, ,,. fi . 9 . b . 5 wie für gleicharmige Waagen der gleich ö n ,. ,,. 8 Erlebnis eines Funkgesprächs mit . rt Heynicke. Beginn: 26 Uhr. iger, o , , . . ö 200 Gramm bis 4 Kilogramm 25 Milligramm ur öchstlast. ; apitän oder den Fahrgästen eines Ueberseedampfers wi ; z i de bin, , eil. , a nordaung n,, ,, Dis arusagaren bez eh ge lentarten fue e 3be Nr. 3 (. 3 un ; . ö 9 n 6 l⸗ h . ö . ö i, , m bei, den übrigen Waagen nicht größer als h n e,, . ö befestigten Stempelstelle ir Aenderung der Anordnung über die Verteilung von llt nn un Eid f ge ee. Monat April 66 zi Reil aramm . , 16 Allogran: n oder mehr ö. Milligramm für . Artikel? Arbeitskräften vom 28. August 1934. dung im Fernsprechbetriebe, das Fern sehsprechemn⸗ alfo findet vom 22. bis 25. März, und am 27, 30. und 31. März 1937 9 . ö , ,, mit Sicher⸗ ; ,, Eichung von Zählwaagen ö Vom 18. März 1937. . dn ö Teilnehmer nicht nur zu sprechen, in der Zeit von 9 bis 14 Uhr an der Siammkarten kaffe in Ver 58. Es ist gz an Schutt n l , . der B ing, ; ; inaef 8r . ö! —ĩ zu sehen, h For eranf ĩ . sdi z r —ͤ heitsdruckwerk, am V ö jedoch nicht kleiner als ein Fünftel der . Hinter 5 1112 wird eingeschaltet: ,, 3 ere mn 9 ö 1 cc er 27 . n , k . 22 gegen Vorlage des Ver⸗ druckwerk und an Waagen mit Neigungsgewichtseinr doch. n V. Zähl waagen . m 10. Augu o334 RGBl. J S. 7366 scheibe sichthar it. in e, die ö auglas⸗ ges lt, ? . ; d ber, nn . . 4 i 3 ; die Höchstlast. . g be ich mit Zust ; ö 16 . gist, fernsprechen kann, während ihr Bild gleichzeitig für die Staatsoper Unter den Linden für 26 Vorstellungen zum Ausgleich gleichbleibender Taralasten einzelne K . ; K ) Zustimmung des Reichswirtschaftsministers und Auf einem Bildsch d en n,, . ge ,, , . 5 as T 2 ö ewichtseinrichtung § 111b , . r ters un hirm in der Fernsprechzelle erscheint. Ganz ben und ,, ö . , 9 , r n e n , . galt Gettäöben, ie he, deb ihre, Fehlergrem ö . dem z 18 meiner Anordnung über . ,,. das „Fern le hen“ finden, das von der für das Staatliche Schauspielhaus für 17 Vorstellungen. er Wahehen eich der Taraschaltgewichte wird bei der Fest⸗ ist als die Fehlergrenze, welche sich aus a ergibt, ist die Fehler= , ; Stempelung . w 28. August 1934 i, n , , . . , ge⸗ Die Stammkartenpreise betragen je Vorstellung und Karte: setzung der Höchftlast mitgezählt.“ grenze gleich dem Gewichts wert von zwei Skalenteilen. 1. (). Zulässig sind nur Hebelwaagen mit Gewichtswirh! gprillih r, ,,, 6 mit Wirkung vom Vergüngungshart 6 . . sest chf . , . . den Linden 1. Rang 1. Reihe, Sperrsitz 5. Im § 94 treten folgende Aenderungen ein: 5 9. ,, * ge n, m l nen () Die Bauärten der einzelnen Firmen bedürfen der beson ; g: an er,, von Künstlern. die nuf rr . ir mee gn 6 . . Yee . ö 1 . k In Nr. 5 erhält Satz 1 folgende Fassung: . 8 97 Nr. 12) muß so groß sein, daß nach u zringun 8 ren Zulassung. ; 18. in der Sonderschau errichteten Bühne auftreten werden. 8 Ra 5 , , we rnng n, , 5. Rang s. m, ö. 5. Bei . mit kö, 39 . des . 3 ,, 2. () Außer dem das Rh ght . 36 Werden zur Mehreinstellung verheirateter landwirt r,, in die ,. versetzt. die ga n . auf den ih 3 ha gn n ns all , k rh. , der Zahlenangabe der Neigungsskale die Be- Größe der in Nr. 12a sestgesetzten Fehler e ö ü ine ode ere an Schneiden angreifende Zählschmwaftlicher t? e : ; li mit dem übertragenen Bilde zu verglei Auch Fi z 5 is 193 p 7 ö . ., ,,. n, ichn n ithlklg enn, kh der Fleltcnden lil hl g bh tene— 1 an,, ö ni J H J. zur angemessenen wohnlichen Unter⸗ J „ferngesehen“ werden. 3 . eichen. Auch Filme können Eberysi . Reihe 2,50 RM, 2. Rang 2, RM, 3. Rang Gramm oder Milligramm mit dem ausgeschriebenen Wort E) Bei Waggen mit. Neigungsgewichts ein richtung (8 . ) Dab Üebersetzngsberhältnis muß auf, dem Hebel in he fler ; . z riebe beschäftigter verheirateter land⸗ . oder der Abkürzurg t, kg, g oder beigefügt sein. Nr. Ib bis e) muß eine vorsichtige Aenderung der Belastung um die mittelbarer Nähe der Schneide, an der die Zählschale hängt, te. her hr eiter neue Familienwohnungen erstellt, pb) Hinter Nr. 5 wird folgende Nr. 6 angefügt: Fehlergrenze (Nr. 1a und b) eine Aenderung der Anzeige um nchen ein. r g e durch das Vehänse oder am können dem Inhaber des landwirtschaftlichen Betrlebes

Die Waagen mit Taralaufgewichtseinrichtung nach mindestens 6 Zehntel der Fehlergrenze bewirken. Waäagenthile verdeckt, so mu

. ĩ z ; . sie außerdem an deutlich sichth' s Mitteln der Reichsanstalt auf die Dauer von sechs Jahre e J ; ; ; g 93 Nr.? müssen auf einem in unmittelbarer Nähe der 3. Bei den Tafelwaagen mit Neigungsgewichtseinrichtung Stelle auf einem festen Waagenteil in der Nähe der Zählst hrsich Zuschüsse zur Verzin su rg nnn . . 64 H 5 9 J ö 85 z

*

1

Hauptftempelftell. angebrachten gesichterten Schilde, die Auf. und den Tafelwgagen mit Reigungsgewichtseinrichtung zum Her- angebracht sein. lungskosten gewährt werden. Ein Zuschuß kann auch schrift Nicht zulässig in offenen Verkaufsstellen tragen. stellen gleicher Packungen (5 g Nr. 14 und e) müssen die vor— 3 Die Waagen müssen mit einem Lot oder einer Libelle Hie Ersatzwohn ung Altenkers⸗ ö nu für 1 Bedingungen auch in den verschiedenen bei der Anwen⸗ . en g satzwohnung lltenteilswohnung) gegeben werden, in

e / 7

Wird die Sicherung nicht durch den Hauptstempel selbst, e de,, ; ) sondern durch einen besonderen Sicherungsstemhel vorge= ung der Waage vorkommenden Stellungen der Belastung erfüllt ( Sie dürfen nur eine Ableseseite haben;, ; ) 6. ö . king . ö . so muß diese Aufschrift außerdem auch auf der werden. 8 100 6 Die Anbringung einer , . ntlich* er rh J in 41 ö Reichs b itst Lohnausgleichs bzw. durch technische Maßnah Skale stehen. ð Di üssen ein Schild haben, auf dem ö ) en kann. Der Zuschu J durch technische Maßnahmen die Möglichkeit

3. (). Die Waagen müsser hild h d nur gewährt, solange die Familienwohnung mt ö Arbeitstagung siner dernden, Fahreetescha fühg z. ge ürleiste n. cin,

Im 58 I6ö treten folgende Aenderungen ein: . Stempelung ugeben ist: . . ; ö . ö ) ' 2 5 ; . 0 ihrle ; a hir? a und b erhalten i n , ; Für die Stempelung gelten En en n, f (ihc ent⸗ 37 Der m fr ö 3e fn 3. el e e egg fs ö , ist, . . ein Arbeits⸗ der Reichsbetriebsgememschaft Bau. . . . 2 1 die „4. Bei Waagen mit Neigung sgewichte⸗ den Handelswaagen erlassenen Vorschriften (6 96)“ die Höchftlast unter Beifügung des Wortes „Höchstlat ag riger Dauer läuft. 17 an d gew ellt, erfordern ,, . J Orrtrabgetung als ar schtuh. e r, ee eden. ein eln tn ne n . ö ,,, . 1 kann, n n, n, Aufschrist „Nicht zulis nl rstelungs ten nicht übersteigen. Der Höchstbetrag des Am Freitag vormittag wurde in Berlin die Hauptarbeit rd, die noch häufig an hefe lee 2 k 1 Kilogramm oder weniger 2 Milligramm für Eichung von Waagen zum herftellen gleicher Packungen (E) Die Waagen . durch lk r rgeschtitb ichen Zuschusses ist für jede Familienwohnung 300 RM. tagung der Reichsbetriebsgemeinschaft Bau eröffnet. Nach Be- lichen Schäden genommen werden. Dies zu erreichen, sei das Ziel jedes Gramm der Im Abschnitt V! ß (Waagen für besondere Zwecke) erhält offenen Verkaufsstellen“ in der durch . ! 3) Ein Zuschuß darf nur dann gewährt werben, wenn grüßungsworten von gteich betti beg: mei nschafts heiter, 39 Harpe, im komnienden Jahr. Um das Leben und die Gesundbert Ver DAß., Pg ;

Belastung, Unterabschnitt IIa folgende Fassung: Weise tragen. ö it Erstellung der Wohnun 3 ; ; des Gauobmanns der uwaltt Berli betreuten Mens er. ue = ö ü. . ; : ö ) . z6 n. 95 Nu g späte tens bis zum 1. Juli 1 N ; ( waltung er in der etreuten enschen zu schützen, werde auf dem Gebiete der Un⸗ 2 Kilogramm 2 Framm, ;, „IIa. Waagen zum Herstellen gleicher Packungen 14. Die Fehlergrenzen regeln sich ,, onnen worden ist und wenn * . im hid bau . Sb age nb egg, des Leiters, der Wirtschaftsgruppe Bau- fallbefämpfung noch inehr ais im letzten Jahre ? . ö 1 Gramm für je⸗ 8 106 b 2, 3 a und i, 5. und 6 wie für chaltgew testens 1. November 1937 erstellt worden ift industrie, Dre Ing. e. h. Vög her, und des kommffarischen Alle Arbeit gelte letzten Endes der Schaffung der Berriebsaenäetn— des ilogramm ö Ein richt Bezeichnung, Fehlergrenzen gleichen Höchstlast. . le L 6) Für Bauten des Reichs der Wand . ; Neichshandwerksmeisters, Pg. Lohmann, hielt Reichsbetrlebs. schaft. Man werde sich im kommenden Jahr der Anftedle ns don , dul ni ln nnen, nn,, 9. j 5. Die Stempelung erfolgt an deutlich sichtbarer Stel! d sonstiger öffentli ichs, der Länder, der Gemeinden gemöeinschaftsleiter Har pe einen, Vortrag lber „Die Reichs. Bauarbeitern in erhbhtem Maße widmen ö 12 bis 20 , = 2 Stempelung ; einem Hebel oder auf cinem Teil der Waage, der als Träger ñ dißkig öffentlich rechtlicher Körperschaften werden keine betriebsgemeinschaft Bau im Rückblick und Ausblick“ Zum Libschluß sprach Bg? Dr. A. Bagne r. Leiter de 20 Kilogramm oder mehr . 1970.56 ö . lass 1. Als Waagen zum Herstellen gleicher Packungen sind zu⸗ debelwerks dient.“ e gewährt. 5 Der Redner zeichnete ein eingehendes Bild. von der sozial n n,. der DuF. über Der Weg des Fübrers zi . assig ö —ᷣö ; De i itif bei ichs betr es aeme im ; s ! olitischen, sozialen und wirtschaftlichen Befrelung Deur wla .

der Belastung, a) en, n Balkenwaagen mit Neigungsgewichtseinrichtung Berlin⸗-Charlottenburg, den 9. März 1937. der Rteichzanstr w k , n. ; k zen, . *. . 2. eee. ö ö. e ,. 8

; j ĩ ĩ 891 10, äsi ‚. un ä, m . ; . Bern ,

jedoch nicht kleiner als ein von der Bauart der Waage ab G N Nr. 16) Der Präsid ent j und Arbeits losendersicherung. 9g kommenden Jahres viele akute . Probleme des Baugewerbes Berlin stattfindenden Reichstagung der Reick r

4 8 . 5 8 // /

hängiger Wert, der Kleinstwert. 9 . 3 . r. 1 Abf. Ka, 97 Nr. 1e) * z l war,, . ; * ; ; z 6. , Ma ; . 8 o brennende Nachwuchsfrage zu denken. Wenn m eine Großtundgedung in der festli E) Der Kleinstwert beträgt, c) Schaltgewichtswaagen mit Neigungsgewichtseinrichtung Stark. l 3 6 Jm, , , . . alss Kilogramm ist, d) Laufgewichtswaagen init. Neigungsgewichtseinrichtung Ech en The, k J 7 , e,, n, a , e, z ( , . zr dio Söchstl, , 39 eit jährlich etwa 290 200 Lehrlinge eingestellt werden müssen, trüchaft im Dritten Reich unter desor ein Fünftel der Fehlergrenze für die Höchstlast, aber G 9B Nr. 1 AÄbs. 19), diese nur j Mi t tli um diesen Stand zu halten, wenn man weiter wisse, daß in 8 er Bauwirtschaft. . 1 ö. 2 . . . 8 1i6— 9. j so . 1 Ri n 2 21 n, 38 Abs. J für eine Belastung von der Größe des Nei⸗ e) Substitutionswaagen mit ,,, Verantwortlich: ) ch am ches. hinter uns liegenden Krisenjahren etwa 40 000 Lehrlinge zu wenig Generali: ekter für dag den 2 903 [p j j P ; . X 7 * 2 z j j j ĩ =. . 2 D D , ergibt; 9 ö ger ais s Einschalige Waagen nach Art, der Tafelßwaagen mi für Schriftleitung (Amtlicher u. Nichtamtlicher Teil). Anzein daß der Jugendliche keine große Lust fir die Erlernung des Bau. r d Genn, n, de. . wenn , n ,. ichlskast ichter Gewichlsstücke ausge⸗ h en seien heute mittelbar od. d llei 4 o gramm. wichtstasten zur Aufnahme geeichter Gewichtss ö Präsident Dr. Schlange in Potsdam; Nicht ier in im Augenblick eine der am schwersten zu lösenden sein wird. Sie Unnmittelbat n Ban dieler 2. ein Fünftel der Fehlergrenze für. die ,, . Die Einteil der Neigungsstale beginnt nicht mit einer für den chtarier in Bädern und Kurorten. werde aber einer Lösung entgegengeflihrt werden. In großen iligt. Re dier Auftrage r Mrd. MM gebre'chl hart J 2 =. 1 . ö ö * 2 2. 2 8 3 e e se. * . gebracht atten. , ,, . r , n n osre e , Rudolf San tz sch in Berlin⸗Schöneberg. Reich ein heitliche Regelung angekündigt. des Bauberufe aufgezeigt werden; es werden in allen end mln des Re des dade ö ; . 16 J ) 1 . . -. Di . ö ö 3 ( es werde en Gegende Teilen des Reiches dad Belastung von der Größe des Neigungsbereiches er⸗ eine positive bzw. eine negative Seite zum Ablesen des Mehr⸗ oder Druck der Preußischen Druckexei⸗ und Verlags ⸗Aktiengesel 96 Sorge um die öffentliche Ordnung in deutschen Bädern Deutschlands Lehrwerkstätten entstehen, in denen 6 walten Des dade gibt; Mindergewichts. Berlin, Wilhelmstraße 32. Kurorten hat verschiedentlich örtliche Fremdenverkehrsstellen seitens der Industrie, des Handwerks und der DuF. eine inten ine ente R z z tätig S tatig. 4000 Kilogramm oder mehr ist, nungen „Mehr“ und „Weniger“ oder „Plus“ ferm? ; n ; ä i e. ) e. ein Fünftel der Fehlergrenze für die Höchstlast, aber ͤ „4“ und „— unterschieden sein. (einschl. Börsenbeilage und zwei Zentralhandels registerbeil Iden . ,, i geklärt zeitigen Facharbeitermangel zu mildern. Üm idn aber restios tente sest. daß es gelungen sei, Hoffnungskosigkeit und Verzweif ö ] , 1 23 . . 18981 9sigit no X 3 *

* i i sgewichtseinrichtun 92 B ö ; ; i 5 üff ierbei in erf ̃ ö Deuts its t fare n gen g nn n n, hing g der Physikalisch-Technis chen Reichsan 5 felzt werden müssen. Hierbei sei in erster Linie an die zur Zeit Baus der Deutschen Ardeits front dilder . ; 5 f 1 n e r 2 9 . 9 ; J 22 . ᷓ— 222 8 ñ A. wenn der Neigungsbereich nicht größ G6 92B Nr. 1 Abs. 1b), . maurer in. Hescha stigüung haben, Und daß bel gener? Seeijah en be G d g ler, gad einleitend. einen ür Höchstlasten von aft in ; nicht weniger als die Fehlergrenze, die sich gemäß 20 Kilogramm oder mehr, aum d ausgebildet wurden, die ja auch wieder ersetzt werden müssen und odt, dod in einer Anusprache die übe osgewichtseinri deren Schalenträger als Ge⸗ R traci: ] ö ; Oder e Wautzwadnen ür die Beledunng der den . h 9 und für den Verlag: Aus der Verwaltung. berufes zeigt, dann werde man verstehen, daß die Nachwuchsfrage wirtschaft dervor. M G Menschen eren beute mittelbar oder und kleiner als 4000 Kilogramm ist, bildet ish h i dan den Stra e, dee g gen. ö . ö ill andelsteil und den übrigen redaklionellen Te Anftlärun ö ö t h als ; ö ö . gsvorträgen sollen der deutschen Jugend die Schönbe et auch dard Re Welen anderen dra Re dm, ,,, ,, ,. Hälfte der Fehlergrenze, die sich gemäß Abf. 1 für eine Nullmarke, sondern die Skale hat zu beiden Seiten der Nullmarke , e, . . 6 1 . nn 3 . : ; , ; ü e ich⸗ mogen, die Behandlung der Rlchtari Ausbi ; d „wenn der Neigungsbereich gleich 2. () Die beiden Seiten der Skale müssen durch die Bezeich- 9 ; igen, Beh g der Nichtarier von sich aus zu regeln. Ausbildung geboten wird. Neben Um- und Anschulung von nene; Dann nahm Reichsoraanifationsleiter Sr 3B und „Minus“ oder Sechs Beilagen hier zu lösenden Fragen sind jedoch von oicher. Bedeutung, Arbeitskräften werden diese Maßnahnien dazu betrauen Der * Ce , , . 3 146 . ** 2 ö Gilderte das Werde Und die indlagen des Aufbaues un nicht weniger als 120 Gramm. E) Der Umfang der Skale kann beliebig groß sein. t, Kenhsicktigt zu, lcseitigenz werds nothendig sein ersteng die Schaffung don lung durch Akdentsstenddeunb Aufstieg zu ersetzen und den Auf

tei Sin g ö ö 2 ( 2 j 3 ö chsinnenminister in Verfolg einer Anregung ' des eichs⸗ I menschenwürdigen Unterkünften, zweitens die Schaffung eines J dau des Reiches in riesigen Schritten so durchzuführen, wie dar