1937 / 67 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 22 Mar 1937 18:00:01 GMT) scan diff

Erste Beilage zum Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 67 vom 22. März 1937. S. 3

Erste Beilage zum Reich s⸗ und Staatsanzeiger Nr. 67 vom 22. März 1937. S. 2

ö. . 3 !. fee, euts . ( n eiter u Ge⸗ B li n er Böör se am 22. März. 3: Neustadt O.⸗S. 1, 1. 14: Gardelegen 33 1 61 1), Osterburg münchen 2 1. 44: Zwickau 1. 1 61, IJ. 46: Tuttlingen 121 (1 1 To wu verd ach Rabies S S 8 S 8 60 Olden 1: Hei Sberg 2 Gemeinden, 2 Gehöfte 13: Cosel 1 15: ö * d * 1 / 2 *

Führer es einst vorausgeahnt habe. Por keiner Gemeinschaft ben hatte Weltkrieges . esse . Reiches sprechen als vor den freite des Weltkrieges. i ; i inheitli , . anderptesen fa, . deutsche . 6 3 , Aktien uneinheitlich. Renten gehalten. 194, 1). 17: Eiderstedt 1, 1 (1, 15, Oldenburg 1,ů 1 , , Pinne⸗ Tollwut (Rabies) 3f dig es ist, den Neubau mit einem Sch t Nach der gedrückten Stimmung der Sonnabend-Börse hatt 8 1. 1 Ul,1). 18, Grafsch. Hoya 1, 1 (, I). 23: Leer 1, 1 11, h. 2: Niederung Gemeinde, 1 Gehöft. 3: Johannisburg 1, 1 an,, ö *. 3: 8 1. eflũ gelcholera ( cholera avium)

wenn ein gutes und dauerhaftes Werk zustandekommen soll. 3. , n g, n,, ; ö. oh .

. Win branchen ,,, Berne, ff e, . ,, an sein Volk hat der Führer die man sich heute auf ein sehr stilles Geschäft und weichende Kur 1 Sin 12 9 . i ne dcn ö 1 1. 6 4; Lyck 3, 3, Osterode i. Ostpr. 1, 1. 4: Marienwerder 1,1 (neu). 5: V. Kreisrt h k

2 fen , Fundament das da heißt: Glaubst Nation an die gewaltigsten Aufgaben aller . , n e, gefaßt gemacht. Wider Erwarten konnte aber eine freundliche **. ; Schwab 1 11: Breslau 1, 1 (1, I), Namslau 1, 1. 13: Leobschütz 1, 1 (— 1. Trebnitz 1 cen. e, , h 6 'm, Krsbz, 1. (neu). 11:

Tu kan Teine Kraft und an Dein Wollen? Bist Du bereit, ihm wund allen , ,,, K , Grundtendenz beobachtet werden, die selbst durch von Auslands, (1, h. ; Bochum Stadt 1, 1.

stets mehr zu geben, als von ihm zu fordern? Denn diesen Glau- U ihm einem weiteren stolzen l ö seite erfolgende Abgaben nicht beeinträchtigt wurde. Man ist i Börsenkreisen geneigt, die am Sonnabend verbreiteten Gerüchte

über Privatbank-Liquidationen und Schwierigkeiten eines anderen T b 1 . —— Bankgeschäfts für übertrieben anzusehen und nahm daher die am abe arische Ubersicht

Sonnabend zurückgestellten Käufe an einigen Spezialgebieten vor er den Stand der Rinderpest, Maul- und Klauenseuche, Lungenseuche des Rindviehs. Pockenseuche der Schafe, JJ ö .

9 * To J

ö ö . ; ĩ klären. Auf die höhere Ebene des zwischenstagtlichen Zahlungs— die deutschrumänischen Wirtschastsbeziehungen und! äh lr eh, e, Von einer Belebung konnte allerdings, schon mit Rüchich und Geflügelcholera ain 15. März (genzing) I837 hre Lai c ungen gaiictelen , . Ein Vortragsabend des Deutsch⸗Rumänischen 5eiittschen. Befangenheit“, da bel vielen Kumsnen der, Begriff sein. Am Montanmarkt hatten hinsichtlich der Kurssteigerum ; , n, en :/ ——————- Arbeitskreises. Held im Anßenhändel mit dem Begriff der freien Devise gleich. Maxhütte mit 4 z. die Führung, Rheinstahl zogen um 15 dinerest Mau. un Klauenseuche dy . . Rotz re Schweinepest M 8 3 2 5 zta Fro setzt werde. . 1 ü ĩ i die seit Tagen scho 2 . alt . il bran fli . e rn n . 96 ö ber Feeöner zeichnete sodann ein Bild der Schwẽögrigteiten de:; 2n. Von Bäaunahlengttien ö. J, 1 ö. Aphthae epiaooticae . ö. . , , . . , . sich die Pflege der deutscharumänischen Beziehungen un le gesetzt rumänischen Bau'rnstandes und gab der Meinung Ausdruck, daß keine Notiz erhalten hatten, um 3n schwächer. daren ae. vum ö Malleus coitale Pestis suum Anthrax Rabies Chol i k ,, . . ein kaufkräftiger Bauernstand in Rumänien und überhaupt in auch Kaliwerte, insbes. Wintershall um 1 23. Von chemischen ö ntagiosa paralyticum 0lera avium hat fand am Freitag U ne ren n be gegn. bie ganz Südostenropa einen zusätzlichen kaufkräftigen Markt für Papieren ermäßigten sich v. Heyden um 1, Kokswerke um 4. ö e h den, ine n nn sh höhre gegeben und . , , ,, Farben konnten sich dagegen bei 1677 behaupten. Ueberwiegen Regierungs- usw.

,,, ö iche ie großen noch uner . zf sch⸗ ; gleichzeitig die Möglichteiten . V , 16 . Hielnung Hach noch bestehenden Möglich⸗ fester eröffneten K so K ö. 1j Bezirke Zusammengrbeit zwischen Deutschland un feiten einer wirischaftlichen Belätigung Deutschlands in. Ru. Schuckert und Ack. um je 5 R. Von Versorgungswerten sim 2 1 D mänien, wehe . ein ,, . Wasserwerk Gelsenkirchen mit 11, dagegen RC W. . 7864

Zunächst sprach von deutscher Seite der Führe itt. durch die Erzeugnisse seiner Lan h. 1 uhe An den übrig är ingen die Schwankun— schaflsgruppe Groß-, Ein- und Ausfuhrhandel, Abteilung Außen⸗ . ,, branche, sei die langfristige und freundschaftliche hervorzuheben . den 3 ö . 2 . ; handel, K. Bac jo ng üer Die boltswirtschaftliche Bedeutung Perständigung mit einer festgefügten Wirtschaft, wie es, die gen nur bei Aeichsbank (t 13) und bei Christian Dierig * des deutschen, Außenhandels“ Der Redner entwarf ein mit deutsche sei, und dies fei um so eher zu verwirklichen, als auch in über Prozentbruchteile hinaus. Erwähnenswert sind Reichs han 9 reichem statistischen . ö ö. . ö politischer Hinsicht e , ,, . . Vorzugsaktien mit einer bei lebhaften Umsätzen erzielten, für wicklung, Aufgabenkreis und Richtlinien des deutschen zen. rumänischen Sympathien für Deutschland seien ö ieses Papier beachtlichen Steigerung von auf 18555. 4 handels, über dem als unsichtbares Leitmotiv, fern von starren so daß . geradezu von einer seelijchen Wandlung gegenüber dem dieles . H 36 n M 94 . , 9 kbreußen . Uutarkiegrundsätzen. der Satz stehe: „Gib Du, mir, dann geh ich Reich sprechen könne. Eine rege Aussprache beschloß den Abend. Im Freiverkehr erlitten Ufa einen Rückgang um 13 ar Königsberg

J stadt einen solchen von 235 3. ö 22 / F 1 . Im Verlauf besserte sich die Stimmung an den Aktien .

Dir auch“, d. h., Deutschland sei zu allen möglichen Zugeständ⸗ Mitglieder versammlung der märkten. Verschiedene Werte konnten die Sonnabend erlittenen Perlin? *..

niffen bei' der Einfuhr bereit, wenn andererseits die fremden Potsdam Frankfurt.

Märkte auch seinen . . ö Deutschland ie den W mit allen Ländern einen regen ö ; ; f des 1 i Deutschen Handels tammer in der Schweiz. Kursverluste wenigstens zum Teil wieder aufholen. Fe Die Deutsche Handelskammer in der lagen Eisenbahn Verkehr mit einer gegen den ersten Kurs er— ö Stei 3675. Gesucht war zer, Stahl zielten Steigerung von 195 385. Gesucht waren ferner Ver. S Fözs lin

Warenverkehr zu unterhalten, weil es davon überzeugt sei, daß ein starker Güteraustausch s . . . , Zürich, 20. März. fremden Wohlstandes beitrage, damit der Förderung freundschaft⸗ , , tagabend ihre ordentliche Mitgliederver⸗ scher Beziehnngen zwichen, den Rationen und schließlich der Be- Schweiz hielt am Freitagabend i n. : ? ö . e g den ö ; ö sammlung ab. Zu Punkt 1 der Tagesordnung: Bericht und werke, Siemens, Gesfürel, Dessauer Gas, Schubert & Salzer Echneideim hl Dann hielt der Präsident der Deutsch-Rumänischen Handels- Aussprache über den derzeitigen Stand der deutsch⸗schweizerischen) und Bemberg. Dagegen konnten Reichsbank ihren Anfangs , ö kammer, J. B. De metreseu s einen Vortrag über das Thema: Wirtschaftsbeziehungen“ machte Geschäftsführer Dr. F. v. Na⸗ gewinn nicht behaupten (— 39. ; ö 4 „' Dir deut sch rum q nischen ,,, . 1. ihre 6 polski nähere Ausführungen, die sich vor allem mit der Aus⸗ Gegen Schluß der zweiten Böcsenstunde wurden Umsãtz Hie g hurg k . wirkung der Abwertung des Schweizer Franken und den Wett⸗ kaum noch getätigt. Im allgemeinen liget der Kursstand be⸗ Neiseburgꝰ. 3 inf sa ͤ a. bewerbsmöglichkeiten für die deutschen Exporteure befaßten. Glück⸗ hauptet, vereinzelt konnten sich weitere Erholungen durchsetzen Erfurt ..

haupt die Einfuhr Deutschlands aus Südosteuropa. Der ru mä⸗ ; . 37 Schlee wi . Export nach Deutschland habe sich von etwa 60 Mill. Rim licherweise seien besonders einschneidende Absatzschrumpfungen so u. a. bei Reichsbank um 2*. Farben galten 16714 nach 16, . ö.

im Jahre 1334 auf 82 Mill. Ran in 1935 erhöht und 1936 deutscher Erzeugnisse nicht eingetreten. Die Statistik zeige vor waren aber nachbörslich zum erstgenannten Kurs Brief. biderbe nn

92 Mill. RM erreicht. Demgegenüber betrug der deutsche Export allem in den letzten Monaten eine erfreuliche Aufwärtsentwick⸗ Am Einheitsmarkt hatten deutsche Industrieaktien ziemlich irn Stgt.

nach Rumänien 1934: 51 Mill. RM, 1935: 74 Mill. RM und . . z 9 ; : ) ren za , 36. 160 ̃ ß ,, ; ; rozentual gerechnet die Entwicklung der Bezüge ruhigen Handel. Hier und da ergaben sich Einbußen bis 4* 1936: 103 Mill. RM. In verschiedenen Zeitabschnitten haben lung, wenn auch proz gerech kJ Elhsium verloren . 8 2, andererseits konnte Osnabrück

verschiedene Erzeugnisse den Hauptanteil am deutschen Waren- der Schweiz aus einigen Ländern z. B. aus Frankreich noch . r . . bezug aus Rumänen! gehabt. höher . Nachdem verschiedene hemmende Faktoren in der kJ ö n ger Der Redner kennzeichnete die diesbezüglichen Strukturwand⸗ Uebergangszeit u. a. auch durch die Mithilfe der Deutschen gefallen la ssen Phöpolhe enbh nen Ader ehrten dagegen mit An] Plunktirn.!

I Handelskammer in der Schweiz bis zu einem gewissen Grade nahme von Hamburger und Meininger Hyp. (ie *) in freun Arnsberg. licher Haltung. Kolonialpapiere waren, abgesehen von Otavi, &' Kaffel ..

lich der Verlagerung vom Export landwirtschaftlicher Produkte auf . ; . ; er die allgemeine Absatzlage . Kolo ; beseitigt werden konnten und sich ferner 9 satzlag ,,, Wiesbaden

den von Minexalölerzeugnissen. Wenn man auch die Ergänzung ö ; ; en d tunftigen ĩ der beiden Volkswirtschaften nur als einen relativen Begriff be seither gebessert hat, dürften die Aussichten für den zukünftige Am Rentenmarkt gab die Altbesitz Anleihe unwesentlich a er, : üsse ldorf ..

davon ins⸗ davon neu gesamt neu

davon neu

davon neu

davon ins davon ins⸗ ins dav ĩ = ' on ins⸗ davon neu gesamt neu gesamt gesamt neu gesamt neu

und

insgesamt i : ges insgesamt insgesamt insgesamt

emeinden

Gemeinden

Gemeinden Gehöfte

Gemeinden Gehöfte Gehöfte

Gemeinden 8 Kreije

k 2 *

K

Gemeinden Gehöfte Gemeinden Gehöfte Gemeinden Gehöfte Gemeinden Gehöfte Gemeinden Gehöfte Kreise Gemeinden Gemeinden

Gemeinden X KRreise

Gehöfte Gemeinden Gemeinden Gehöfte Gemeinden zehöfte Gemeinden Gemeinden Gehöfte Gemeinden Gehöfte Gehöfte Gehöfte

Kreise Kreise

G CE

Gehöfte

Kreise

Gemeinden

* D . 8 deo

- * deo 87 * 2 = 8

131415 16

8 82 D ö 8. 2 Do 6 de . De 2 R . De 8 D k de —— De 86 22 D 823 ö 82 D* 82 28 —— 82 8 82 CO 2 O 5

x S Gehöfte

Le 11 1 6 11211512

D

1

2

. ͤ 11

w

ͤ l J O i

ö k 1 n

ö

1 1

4 . JJ 1 J J . 1 11 1 1 dd J

1

1 11

DJ d ,

K / / , . JJ dd J 1 161171

1 21

1 1

1 n n

zeichnen könne, der von Zeit zu Zeit Wandlungen und Verschie⸗ deutsch-schweizerischen Wirtschaftsverkehr zuversichtlich beurteilt . i . , ,,,, ö 6 ö, . . ö . . Neutralitätserklärung des Führers habe nach e, en e, 6 i. sich Ber Fällig . ö siche, sich ergänzende Handelsparkner zu erblicken. In diefem Zu⸗ allgemeiner Auffassung eine günstige Atmosphäre geschaffen. won keiten um 5 Pfg. befestigen. . . . * sammenhang unterstrich Präsident Demetrescu, daß Rumänlen den kommenden deutsch-schweizerischen Wirtschaftsverhandlungen Am Kassa⸗Rentenmarkte blieb es , 6 . , fortlaufend. zeutsche Industrieerzeugnisse benötige, wenn sich auch dürfte deutscherseits wohl mit Recht das Zustandekommen einer k j . . , , längerfristigen Vereinbarung über den Zahlungsverkehr und eine 9 d w ganern . 6 J . Bid an deutschen Waren * elastischere Handhabung erwartet werden. ich Werlluderungen ergäben, sah nian kigine Kursrückgän ̃ ; . größer sei, als in den vergangenen Jahren tatsächlich eingeführt Der Jahresbericht der Kammer, der in gründlicher Weise ekosama J büßten 38 R ein. k und Ober⸗ , . . , , . auch an Hand von Zahlenmaterial Aufschluß über die Probleme . ,, ö , .

, en, vr ed oh fscher Art er- des deutsch⸗schweizerischen Wirtschaftsberkehrs gibt, som e die Ab. bzw. 6 . zu nennen. Länder⸗Anleihe gaben zumeist etwas net s

rechnung wurden einstimmig angenommen und Präsidium und Am ' Markt der Reichs anleihen waren Joung 6 * befestigt,

w n er re, e e n , , lt. An Stelle des verstorb bis⸗ übri wies sich die Stimmung auf diesem Marktgebiet a in Land der Bauern wie Rumänien habe logischerweise auch eine s tung erteilt. An Stelle des verstorbenen bis⸗ übrigen erwies si ) imu f ein Land der Bauern wie Rumänien habe loͤgischerweise auch Hauptausschuß Entlastung . r Jr duhtrie Wbllhh en geihn ten sich Mont Cern gagsen

gewisse bäuerliche Einstellung gegenüber Geldproblemen. Das ö 3 n j j h. c. Hans Frie⸗ t son Fnd .

. das Geld , , sei ee ,, woraus sich , 4 ö ö Elel⸗ durch eine Kursbesserung von * . aus. . gbemnitz

guch der niedrige Stand der Bankdepositen und der absolute J asel, Mitglied ; ö een wählt Der Privat-Diskontsatz wurde bei 3 * belassen. Dres den Bautzen

Mangel eines bärgeldlofen Zahlungsverkehrs in Rumänien er- M trizitätswerke und Chemische Fabriken, zum Vorsitzenden gewählt. Fur Blanko Tagesgeld nannte man unveränderte Sätze m ö . 3 bis 96. wie-,

Bei der amtlichen Berliner Devisen-Notierung stellte sich e ga

französ. Franc auf 11,435 (11,43). Das engl. Pfund lag bei um , . . 12,165 und der Dollar bei unv. 2,44. Der Gulden besestigte sit , auf 136,26 (136,2. ,,,

Wirtschaft des Auslandes. .

Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrunge⸗ sonstan; ;

Dänemarks Außenhandel im Februar 1937. Ein griechischer Zehnjahresplan. maszregeln. . ö arlsruhe . 2

Kopenhagen, 22. März. Dänemarks Außenhandel, der in 7 Mrd. Drachmen für Ver kehrs⸗ und ö * z den letzten 5 Monaten eine große Unterbilanz zu verzeichnen hatte, . Tierseuchenstand am 15. März Cenzing) 6 Mannheim hat sich im Februar stark dem Gleichgewicht genähert, insofern als z 3 . üb (Zusammengestellt im Reichsgesundheitsamt nach den Berichten de KFhüringen der Einfuhrüberschuß nur noch 1,3 Mill. Kr. beträgt. Das Ergebnis ö ,,,, , n , n mne. beamteten Tierärzte. bessen ; i cöotzde esentli chter als i Feb 1936, de it in Hehn srogra 9 ð . ; ; zen s ierun in e nn, ,,, gan ird . Für di . produktive Arbeiten in Höhe von 7,3824 Mrd, Drachmen (etwa sw e enn in, gi. win, , ,, Starkenburg beiden Monate dieses Jahres zusammen stellt sich der Einfuhrüber⸗ 159 Mill. RM) an , Das Gesetz bezweckt den Ausbau des 9 d 3 . ul? neh Lise ne, ihnen seu he bes ztindvich berhessen . schuß auf 24,4 Mill. Kr., gegen 18,5 Mill. Kr. im gleichen Zeitraum Eisenbahnnetzes zur Erleichterung des Güterverkehrs und Trocken= 1 erpe 3. Sgufe, eee e h glsench dern Bferbe, Schwe scheinhessen J , . e Tandwirtlchaft? ngen m den eingegangenen Meldungen am Berichtstage zu melde aarland

Einfuhr auf 119, Mill. r., d. h. 20,6 Mill. Kr. mehr als im na Februar des Vorjahres. Die Ausfuhr war mit 118,5 Mill. Kr. ollen. waren. Die ahlehe ber betroffenen Cenknden unde ehöste n Heriehnherg

um 5,5 Mill. Kr. höher als zur gleichen Zeit im Vorjahr. Von n, alle wegen vorhandener Seuchenfälle gesperrten 96 ldenburg

der Zunahme der Einfuhr entfallen gut 4,5 Mill. Kr. auf Deutsch⸗ d die Seuche nach den geltenden Vorschriflen noch nicht s ö Uebergroße Ausfuhr n denen die 9 en., erloschen erklärt werden konnte. ndesteil Oldenburg.

land, aus dem . 27,4 Hill e Einsühtt . arge, . cht & 'r 5 uhr armerita 22,9 Mill. Kr. im Februar 1936. Die Einfuhr aus England stieg verursa rottknappheit in 9 Di ö ö z ind beck 3 . MI * 0 ̃ ; ; ; ; ie Zahlen der in der Berichtszeit neu verseuchten Gemei . übeck . um 11 Mill. Kr. auf 45, (36,4 Mill. Kr. In der Ausfuhr ist I e., 21. . Die gewaltigen Mengen Eisenschrott und Rey sind in den r . der „insgesamt / verseuch ö Birkenfeld en

11

11. le 1 I 1 l 1. 1411 1 11111 1 11411 1 11111 . 11111 ni

l —— O 2 1 6138

Q 11 D111111212111181ↄI2II S l 1 rr. 6 4 1

L. JJ . 211111

1 . 111

11 MJ r r

J k

l l 11

4 . 1 14 . ö . 1 1 1111 4 11111 11 1 K. 1 1 1 111 111 1461 1111 11 1118 11 1 1 1 14411 1 1

l I I l l ͤ

1

111

114 1 1 6 1 1 1111 141 6461 11 1411 1 11 14 I —— 1 86 L= X I ee IL = . e 1 44 1 1 1 4

k

l l ! J ! ( ! ! I ! l l l I 1 J l

. 12 J J 21 14

K

1171 J 111 1 5 16111 1111 1 . J 5611 161 16141 1111 k ö ö . 4

l l l ͤ ͤ l l l l l ͤ l l l K 1 l J ͤ l l l

11 111 1 111 . 111 1111 141161

1 1141

14 111 1

111 1 11411 11 11414 w 1 14 11 1 ö 111 6 1 4 1111 1 1 115611111

J

1

l l l l l l l l ͤ l ͤ ͤ l l l l l ! l l l l l

111 11 11 1 1411 . 1 1 114 1416 11 111 11 1 111 11 11 11 11 111 L 1 111 1 . 111

11 k 1 B 1 11 1161 1 1 ö J K . 111411411 1 1 . ö. 1 H 111 I 11 e., S S RR nil n 1 1 * 11 / . 1 11 1 1

Deutschlands Anteil mit 23,9 E34). Mill. Kr. fast unvgrändert und Stéhlschrott, die in letzten Wochen nach England und ; z ;

** ahr 3 Ante mi ill. K 1 öfte mitenthalten. dra

geblieben, während Englands Anteil mit 55,85 (59,1). Mill. Kr. Japan 6 Rüstungszwecke . worden sind und die zeit⸗ Geme nben , . u s w.) n,, ) ungalt ....

weise zu einer af rh des Fracht! und Ladeverkehrs in aben, erregen nicht nur in der Stahl— Maul⸗ und Klauenseuche (Aphthas epizooticae). ö ibest 2

. haumurg · iu he

396 gefallen ist. Zur Bewertung der an , . . Dänemark infolge der letztjährigen schlechten Ernte mehr ein gen Saͤfen gefuhrt Getreide⸗ und Futtermittel einführen mußte als im Vorjahr ß. elbst 6 se ; 1 h : ; ämlich ; ill. K i ; h im Kriegsministerium Besorgnis, .

nämlich für 24 (13) Mill. Kr. Zur Steigerung der Ausfuhr hat da . . . . Gtahlfabritation . Schrot vorrat 48: Ehingen 1 Gemeinde, 2 h . Schweinepest Pestis suum).

vor allem die Oelindustrie beigetragen. r zusammengeschmolzen find. Man rechnet damit, daß der ,, ein Gesetz beschließen wird, das die Ausfuhr 3: Neidenburg 6 Gemeinden, 17 Gehöfte, Osterode i. gr deut. am 15. 3. 1937

dieser Stoffe sperrt oder begrenzt, genau wie das für Zinn⸗ 5: iir. Kreistierarztbezirk 2 Geh. (davon neu i Geh.). G: Nic ̃ barnim 1, 1, rern J. 8: Greifswald Stadt 1, 1 (1, ), San shes am 1. 3. 195373)

Tschechoslowakisch⸗bulgarische Wirtschafts⸗ schrott bereits geschehen ist. ö,, . aden. ,, , ,, ,,,, ,, lee ner unn 15: Weißenfels 1 ei ö :; Bochum Stadt 15, 1. ; Prag, 20. März. Der Vorsitzende der Regierung empfing am Siam tündigt den Handels vertrag m t Frantreich. der , , 1. 85: Munchen Stadt 1,ů 1. 38: Jorchheim 4, 8 . Freitag den Gouverneur der Bulgarischen Nationalbank Bozilow Paris, 20. März,. Die sigmesische Regierung hat den bestehen. 42: Bautzen 2, 2. A3: Leipzig 1, 1. 51: Raftatt i, 1 (i, I) Zanuar hie im mit ihm den gesamten Komplex der fi d dels li⸗ den fiamefisch⸗französischen Freundschafts⸗, Handels- und Schiff⸗ Gera 1.6 1. . Mär; 1937 um n gesamten Kompler der finanz und handelspoli. fahrtbvertlag vom Februar gekündigt. Verhandlungen Über z Milzbrand Anthrax) dabon Gt 1535 2 13 ö tischen Fragen zu besprechen, die gegenwärtig zwischen Prag und 39 diefe eines neuen Vertrages, der dem Grundsatz der ö. —ͤ ; 5: II. Kreistiern estand aus 1936 - ö ö Sofig verhandelt werden. Es kann damit gerechnet werden, daß Gegenseitigkeit entsprechen soll, werden in , . . i z o, ,,. 2 . Fe e, ö 9 ' . 2 J 2 e . : * * [ ö 1 z 3 2 1 e de e , e , ,,, n n ,. 6 1 ,,. Eie Iduer 1, I G1, i), Löwenbeig 1, 1, Rothenburg i. O58. I, 1 d, Einschliehlich der nachträglich mitgeteilten und bisher noch nicht berücksichtigten Ergebnisse. ) 1 2 ? 2 . *r: h ö ; s ; wird augenblicklich von den zuständigen französischen Stellen ge —— - irke is annehmbaren, sondern auch für beide Parteien vorteilhaften Weise f j ; kok zu ent⸗ ) An Stelle der Namen der Regierungs- usw. Bezir J ch s ö die beschlossen haben, einen Vertreter na angkol z entsprechendẽ laufende Nummer aus der nachstehenden Tabelle

1 4

1 1 111111 J l l J l l l J S 8 2411111 611 2 4141 6 111

l d

l ——

l

!

l

l

l

J

d d de 2 De

l * 2 * ! ! !

c

durchberaten sein werden. enden, der mit der Durchführung der Verhandlungen über den bschlüß eines neuen Vertrages beauftragt worden ist. geführt.