1937 / 68 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 23 Mar 1937 18:00:01 GMT) scan diff

Neichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 68 vom 23. März 1937. S. 4

. Erste Veilage zum Deutschen Reichs⸗ und Prenßischen Staatsanzeiger. Berlin, Dienstag, den 23. März 1937

insgesamt 18 der 51 aufgelösten Kassen sind die Zwecksparer voll J insgesamt 467 Mill. RM neue Hypotheken ausgezahlt werden. Die Zunahme der Lebenshaltungskosten, Gruppe Bekle befriedigt worden. Bei den übrigen konnte eine Auszahlung unter Abschnitten, die den bargeldlosen Zahlungsverkehr und die Wett⸗ um rund 5 v. S. gegenüber dem Januar 1936 zeigt, d Inanspruchnahme der Reichsfinanzhilse zu 15 26 erfolgen. Das bewerbslage im Kreditwesen z. T historisch behandeln, z. T. be⸗ gewisser Anteil der Umsatzbelebung auf die Aenderung der Gesamtergebnis der , nn , e,, . , . 1 6 folg ift! , . ist. als befriedigend angefehen werden. Beim Werksparen lag die Ppo—⸗ Kapitel „Fortbildung des Sparkassenge öts“; hier sei ein g Der Anstieg der Umsätze des Schuhwareneinzelhande blematik der Auflösung in der Regel darin, einen gangbaren Weg Abschluß zu verzeichnen, wenn es allerdings noch kein deutsches 28,3 v. H. . dem 6 läßt in e n für die Ueberführung der Einlagen auf einen geeigneten raäger Sparkassengesetz gebe. Bei den Girozentralen hat die günstige Ein⸗ licher Weise erkennen, daß auf diesem Gebiet die Verbr zu finden. Diesem Zweck diente das im März 1936 zwischen der lagenentwicklung und besonders auch die kraftige Zunahme der jetzt die bißher aufgeschobene Befriedigung von Bedürfnisse Bank für deutsche Industrie⸗Obligationen, der Rei sgruppe Giroeinlagen eine weitere Vergrößerung des Geschaftsumfanges angeregt durch die Wetterlage des Berichtsmonats, nach Industrie und dem Deutschen Sparkassen⸗ und Giroverband als herbeigeführt. haben: Gegenüber dem Januar 1933 ist diesmal eine Au Wirtschaftsgruphe Sparkassen abgeschlossene Werkspar⸗Abkommen, Nach den Monatsausweisen der Girozentralen ist in der Zeit ung um 33,4 v. H. festzustellen (gesamter Einzelhandel 31 das eine Ueberführung der Einlagen auf öffentliche Sparkasen vom 31. Januar bis zum 36. November 1336, alf in zehn Wo« wovon also, der bei weitem größte Anteil auf die Zeit 8 Im 1 [,. ,, 6 ö naten, die Bilanzsumme um rd. 180 Mill. RM ee e. die Januar 1935 bis 1937 entfällt. her nr, , n, fentliche Spartassen über uhrt worgen. Mitte des Berichtsjahres ist die bereits seit längerer Zeit geplante In der Hausratgruppe hat sich diesmal das k 23 ser , ge. der ,, ig im Neuordnung des kommunalen Kreditwesens in den Provinzen hältnis 3 a . der bisheriger Berichte fahr in dem nnen, en, der ann,, Besetz Dber- und Niederschlesien durchgeführt worden. Noch kurz dor wicklung verschoben: Während int Gesamtzeitraum 1933 bis und. Satzung und Lurch die allgemęinsn wirtschaftspolitischen Ziel Eure des! Berichtssahrcs haben außerdem die bisher vom Kommu- die Umsätze des Handels mit Oefen und Her derm die ,. bestimmit, wird. da a, . 8 die nalen Spar- und Giroverband für die Ostmark betriebene Gil. Velzbung aufweisen, sind im Fanuar 1957, wohl mitb . n, ,,, de dt ei ge r erer f, h n (Kommunalbank) für die Ostmark in ö i. Pr. durch die für bie Bautätigkeit ungeeignete Wetterlage, die . den n rer . 3 dn nen hat! Spo sind 3. B . die 69m ö. dre , send . 6 6 Erg ,. ar eng m, die ö. . e. 8 2 65 eee 4 zJ 2 riebene Girozentrale Schleswig⸗Holstein in Ki g R un üchengeräten. Die Zunahme der Umsätze des H 233 2 17 , ,, persönlichkeit und die Eigenschaft einer Körperschaft des öffent⸗ mit n nr e g n, entspricht im . 1937 U. dem 16 in , angelegt worden Die an . , ge⸗ lichen Rechts verliehen bekommen. Die abschlie ßend behandelten samtjahr 1936 erreichten Ergebnis. In den Gruppen des H richteten Kreditwünsché konnten jedoch nur dann uneingeschränkt Einzelfragen aus der Arbeit der Or if rin betreffen u, a. das mit Kultur⸗ und zusätzlichem Bedarf sind in allen 3 erfüllt werden, wenn sie ihre Liquiditätsverpflichtungen erfüllt SEparktasse nprüfungs wesen. Durch Erlaß des Reichswirtschafts Umsatzsteigerungen zu verzeichnen. Sie lassen im Vert und keine Akzepte mehr zu tilgen hatten. Der gegenwärtige Stgnd ,, n. . 1957 . . ie ,, ,,, . bei k ö. . 8 2 ö e * ss , ,,, en endgültigen Bestimmungen über die Prufu r prer zapier⸗ rei a ren un ürobedar f , . Shia s fn ergangen. In ihm wird i, . end die Jahres⸗ eine erhebliche Belebung erkennen. Der Handel ö. K y gehenden Sollsätzen. Unter Einbeziehung der als anrechnungs— abschlußprüfung und die unvermutete Prüfung geregelt. Letztere fahrzeugen setzte seinen bisherigen Anstieg leicht fort. 55h Jr ,. Faber Ste R giauiditãtsbesti nd ö ätzlich alljährlich, mindestens aber alle zwei Fahre er fähig erklärten Wertpapiere haben die Liquiditätsbestände der soll fan, Wil] 2 : Irn 5 im ö 6. . w . 2 der i, 2 , ht Firoeinlagen erreicht. Ende Oktober 1936 unterhielten die Spar⸗ z 6. 1 ö. kassen . fer r Mrd. RM Bank ,. An a. Zahl ihrer Gefolgschaftsmitglieder geführt. Während Ende 1929 ? . und Siedlungsfinanzierung ö die Sparkassen rund 31 000 Begnite und Angestellte tätig waren, dürfte eg die Berliner Böõörse am 23. Mär * stark beteiligt; sie stehen unter den Trägern des orggnisisrten Neal= Grenze von 50 C00 nicht unerheblich überschtitten sein. Als be⸗ 5 , ah; . go . ae, , ö . ,, . ö Aktien still und wenig verändert, Renten gehalten. Hypothekendarlehen hat sich von Ende Oktober 1955 bi ober . . pin ; 5 jchts ; z R' therenzzrlchn bn ght ese i'fr bt doch! ncht; satz diefer großen Gefglgschasft Sorge zn trczen, Jie bee än baz auß ö 36 auch ah den Aktienhandel behennsch den Gesam̃tumfang der Neugusleihungen des Jahres, wieder. wirtschgftiiche Vezatung wird daher seit langem als . . ichen Geschäftsstille können die aus der Wiß Tank der Tilgungen und Rückflüsfe, die wiederum für Aus- wichtiges Teilgebiet des Wirkungskreises der provinziellen Landes orliegenden günstigen Meldungen, von denen insbes; die

ei fügun , ; verbände und des Deutschen Verbandes betrachtet. kräftige Zunahme der Reichssteuereinnahmen, die Umsatzstei seihungen zur Verfügung standen, konnten von den Sparkassen sch ch ,,,,

der Tuchfabrik Aachen Beachtung fanden, kursmäßig kein d wirkung haben. Die Anfangsnotierungen kamen zume

ö Mindestschlüssen zustande, wobei die Großbanken wie ere ) greifen mußten. Das Publikum hält einem Besitz fen; Der Großhandel Devisenbewirtschaftung. aber keinerlei . nn ge ö. . .

2 2 ' * vorzunehmen. Am Montanmarkt setzten Ver. hm g auf der Reichste tilaus tellun . Inzahlungnahme von Reichsmarkbeträgen für nehmen ank. , . f ch J g Aus landsforderungen von Inländern (Ri Il 20). h r n, ,., , , a e, def eg 5

welchen wurden. Braunkohlenwerte blieben zumeist gestrichen, Ko waren in kleinen Beträgen angeboten und um „S biz

ajwwuo zsz

e von

z1qvg

Renten für einzelne Waisen

ang

ajvuo ss

renten

Witwen (Witwer

angv8

ajvuoꝛ ;

renten

kranken⸗

Witwen⸗

2a qv8

zjvuo G;

Alters⸗ renten

aq vg

ajvuo ;

Kranken⸗ renten

aaqvg

apwvuo z;

Frauen

zagvg

zjwuo

2a q vgs

Invalidenrenten Männer

Durchschnittliche Bezugsdauer der weggefallenen Renten

ajvuo G;

überhaupt

aaqvg

316 601 Jod 36 D 33 Ni.

6

Auf einem Presseempfang anläßlich der bevorstehenden Reichs⸗ textilausstellung übergab der Textilgroßhandel der Oeffentlichkeit einen Rechenschaftsbericht über seine Arbeiten und Leistungen. Für die Wirtschaftsgruppe Groß-, Ein- und Ausfuhrhandel be⸗ Reichs markbeträge genehmigungsfrei in Zahlung nehmen dürfen. In der chemischen Gruppe eröffneten Farben mit 167 3 grüßte deren Hauptgeschäftsführer, Edmund von Sellner, Der Leiter der Reichsstelie für Devisenbeiwirtschaftung bemertt 167M Brief, also kaum verändert, Goldschmidt lagen 6 die Gäste und führte in einer kurzen Ansprache, in der er auf die hierzu mittels Runderlasses tr. I5 / 37 D. St. ue. St. vom Bei den Elektro- und Tarifwerten gingen die Sch e tung, k 4 . für . K hinwies, . a. 22. März 1957 folgendes: . * 2 ö. Eine ö bildeten SEW. mit aus, daß es kaum ein Gebiet in der Wirtschaft gibt, das au der In Ri jst die E on Reichsmarkbeträgen Un Dessauer Gas mit 56 25, wobei der Anfangsun einen Seite so mannigfaltig und vielgestaltig und auf der anderen dur / nh n le l , 6 Papier nur 6000 RM betrug. Stärker gedrückt waren 2 Seite so schwer darzuftellen ist wie der Großhandel. Kaum eine der Barzahlung, Ueberweisung oder auf sonstige Weise) grund⸗ und Drahtaktien, von denen Vogeldraht gegen letzte Notiz Wirtschaftsleistung spricht scheinbar so wenig für sich selbst, wie jätzlich von der Genehmigun nach 8 9 Abs. 2. oder 5 11 Abs. 2 Dtsch. Telephon unter Berücksichtigung des Dividenden! die wirtschaftliche Leistung des Großhandels, weil man sie nicht Dev. freigestellt worden. sofern nicht der inländische Zahlungs⸗ fast 3 * hergaben. Von Maschinenbauwerten konnten 1a es sieht. Wer sich aber mit dem Großhandel befaßt, der wird er⸗ empfänger weiß oder wissen muß, daß der andere Inländer die . um ] 4 befestigen, während Rheinmetall Borj kennen müssen, daß er selbst heute, wo doch ohne Frage die neuen Zahlung ohne die erforderliche Genehmigung leistet, Wissen 6 K Salzer im gleichen Ausmaß zurückgin gen. So S Ausgäben, bie unserer Würtschaft erteilt sind, in erster Linie ein Vuß, bedentet so viel wie infolge Jahr lässigtelt nicht weiß,. Vei 3 a,, , zi , , . Produktionsproblem darstellen, auch der Handel, und in ihm der Beurteilung der Frage, ob FPahrlässigkeit vorliegt, muß be⸗ m , , d, nn, n. eutsche Kanfh fain denen gnfangz eder der Gr . pi 8 achtet werden, daß die in Ri is behandelten Inlandszahlun⸗ lebhafte Umsätze stattfanden, mit H,. *. X zu erwähnen; wieder der Großhandel, eine entscheidende Rolle spielt. Jedex 3 . ; 6 ah zogen vorübergehend später nochmals um vi 33 an. Sch Erfolg, den die Produktion auch bei den nenen Aufgaben der Fen an der Regel auffällig sind und daher den Zahlungsempfänger en Höenta 8tz 3 S* fp

bei Veachtung' der erforderlichen Sorgfalt regelmäßig zur Naͤch⸗ lagen Homann um 1, Stöhr um und Waldhof um

Wirtschaft erzielen wird, wird mittelbar auch eine Leistung des z ( 35 ; e ; iche Ver s dreh ele ein, da es teine v rls e lich. de ng . fa!“ prüfung bes zahlungsvorgaugs nötige; Man hr sbeshglbzdakon Im Perlauf trat eine wesentliche Veränderung der, Ges

e nm m ,, n , , , ng ; ausgehen, daß jeder Inländer der für eine Auslandsforderung an den Aktienmärkten nicht ein. Nur für einige Spezi , de b , che on del, , ,, e, e, d,, zu werden. Der Wirtschaftsablauf von Produktion zum Kousum ein, Spediteur, oder ein sonstiger Dienstleistungsgläubiger, die Dessauer Gas gegen den 1. Kurs und Schles. Gas 1 2 gel ist nur dann beendet, wenn ein Gut verbraucht worden ist. Dazu Pflicht hat, sich über die devisenrechtliche Zulässigkeit der In= Stöhr waren auf den Abschluß um * gebessert; von wird immer ein Handel notwendig fein, und in einem Handel landszahlungen, zu vergewissern, und. daß, die Unterlassung einer werten erhöhten Hoesch einen Anfangsgewinn von w. au wird immer ein Großhandel unentbehrlich sein. Am Mittwoch solchen Nachprüfung ihm als Fahrlässigkeit anzurechnen ist. wobei man auf die Erweiterung des Gesellschaftszieles dieser Woche beginnt die große Leistungsschau der Textilwirtschaft. Bei den an die Prüfungspflicht zu stellenden Anforderungen Hoesch Benzin Ah. umgewandelten Bergwerksgesellschaft Tri Gerade in dieser Wirtschaft spielt der Großhandel cine bedeutende, kommt es auf die Umstände des Einzelfalles an. Wird die Zah⸗ verweist. man kann behaupten eine thpische Rolle. Wegen der ungeheuren lung von der Deutschen Verrechnungskasse aus einem Clearing—⸗ Am Börsenschluß waren die Kurstafeln mit wenige Differenziertheit in der Produktion und in den Bedürfnissen des konio geleistet, so bedarf es selbstverständlich keiner besonderen nahmen mit Strich⸗Notierungen bedeckt. Erwähnensw Verbrauchs ist hier das Zusammenstellen von Kollektionen aus Prüfung ihrer Rechtmäßigkeit. Auch bei Zahlungen durch eine Rheinmetall mit einem nochmaligen Verlust von 1 3. vielen Stellen der Erzeugung und deren Leitung in viele Kanäle Devisenbank aus einem dem Empfänger bekannten Ask! wird in Am Kassamarkt wurden zumeist Vortagskurse zugrunde des Verbrauchs eine unerläßtiche Arbeit. Die über Eine Milligrde der Regel eine besondere Brüfrlig nicht mehr erforderlich fein. Ausnahmen bildeten Miag mit 4. 26. Und Küppersbu Reichsmark, die der Großhandel in der Textilwixtschaft umsetzt, Handelt es sich bei dem zahlenden Inländer um Devisen anken 4 275. Hochtief wurden auf Grund der Dividendenerhöhr ist die Summe unzähliger Einzelleistungen von hoher privat⸗ und oder andere vertrauenswürdige Firmen, mit denen der inländische haft gefragt und plus-plus notiert, ein Kurs kam indessen volkswirtschaftlicher Bedeutung. Gläubiger seit längerer Zeit in. geschäftlicher Verbindung steht, stande. Dagegen waren Tuchfabrik Aachen bei Repartierun Anschließend gab der Vorsitzende der Ausstellungsleitung des so wird es genügen, wenn er sich die Devisengenehmigung an. und Schönbusch um 3 3. schwächer. Bankaktien waren ö Textilgroßhandels, Otto Jahn, einen anschaulichen Einblick geben läßt, auf Grund deren die Zahlung geleistet wird. Wird meinen wenig verändert. Berliner Handelsgesellschaft ern in die praktische Tätigkeit eines Textilgroßhandelsbetriebes. die Zahlüng dagegen von einer Person vorgenommen, Lie dem sich um , Tommerzbank um „, Meininger, Hypothekenb Zum Abschluß hielt der Fachgruppengeschäftsführer des Groß— Zahlungsempfänge,, unbekannt ist, so muß sich dieser die Devisen - 3 35. Westboden wurden dagegen 6 z höher bewertet handels in Textillen und Bekleidung, Ern st Munzinger, ein ö des Zahlungleistenden zur Einsicht vorlegen lassen, Kolonial-Anteilen gaben Neuguinea um 2 nach, während Or t g, j zinger, Referat, in dem er mit der auf der Reichstextilausstellung ge— üm prüfen zu können, ob die Zahlung durch die Genehmigung gewannen, zeigten Leistungsschau des Textilgroßhandels bekannt machte und gedeckt wind; Gehen dem inländischen Gläubiger durch Postiber⸗ Am Rentenmarkt ermäßigte sich die Althesitz Anleihe be u. a. darauf hinwies, daß der Textilgroßhandel die Gelegenheit ke ung Reschsmartbeträge aus dem Julanda chtifohüe daß der für diefes Papier ungewöhnlich niedrigen Umsatz van 100 der Reichstextilausstellung dazu benutzt hat, einmal seine wichtige Absender betannt oder an der angegebenen Anschrift zu erreichen um 5s „. auf 120. Die Umschuldungs⸗Anleihe blieb unv. und umfangreiche Arbeit herauszustellen. Der Textilgroßhandel ift, so darf der Zahlungs empfangen den erhaltenen Betrag serst versucht auf der Ausstellung in pmnh fe plastischen Darstellungen dann zum endgültigen Ausgleich, seiner, Forderung verwenden, t ö. Gassarenten marst segen Preuß. Gentzgltenen n feine Funktionen und seine produktive Milarbeit in der Wirt⸗ wann ihm von seinem gusländischen Schuldner die devisenvecht⸗ em . 6. 3 a, . . schaftsordnung zu versinnbildlichen. In wandernden Licht— liche Zulässigkeit der Ueberweisung nachgewiesen ist. nn. ig ,, ers an eng mn, * erie bahnen werden die vielfältigen Wege gezeigt, die über den Handel Ich ersuche, nach diesen Grundsätzen bei der Auslegung von Emd . ,, n, fee , ö h . gehen. Pei dem Gang zu? den einzelnen Stufen der Wirtschaft Ri 11 20. zu verfahren. Nach meinen Feststellungen entsprechen n . . 3 , & hh 29 1 nd führt der Weg der Ware immer wieder über den Großhandel. = die dargelegten Grundsätze auch der Praxis der Wirtschaftskreise, . . en. ö ö Alifselh ö. ,. Der Pavillon des Textilgroßehandels zeigt an großen Tafeln die die in ihrem täglichen Geschäftsbetrieb mit devisenrechtlichen Vor⸗ schlesie * fester vllafscle ng z , 3, . Einzelarbeiten des Textilgroßhandels, wie Lagerhaltung, Mode⸗ gangen zu tun haben. hie dr g ande] Anleihe! k, . r,. lt n, arbeit, Vordisponieren, Einzelhandelsbetreuung, Kreditgabe, Ex= Die besonderen Vorschriften des 5 2 Abs. 3 der Dritten höhen. Sonst find ö h . 1 Rich * 34 um ö wrltn? e ne einzel deb, eth ft zer , urch Dey. e,, , or Schulungsarbei Insgesamt erhält der Besucher der Durchführungsverordnung zum Dev, und des n , . Induftrle⸗Obllgationen Aschinger mit 6 zu nennen Reichstextilausstellung einen Einblick in die Arbeiten des Texttl⸗ Nr. 74/3t D. St. 24s66 Ue. St. Abschnitt 11 2 über die An⸗ . g k z ; großhandels, der einsatzbereit und arbeitsfreudig seine Funktionen nahme aus dem Ausland L'ingehrachter Reichsmarknoten und 63 Am Geldmarkt nannte man etwas höhere Blanko-Ta erfüllt. Scheidemünzen bleiben unberührt.“ sätze y. 3s bis * *. Bei der amtlichen Berliner Devisen⸗Notierung trate

* * 2 QQ i x b d x ——— änderungen = mit Ausnahme des Gulden (136,25 nach 13

. ; ; . . nicht ein. Pfunde notierten 12,1614, der Dollar 2,49. die Umsatzentwicklung im Einzelhandel im Jahre o37. He. , nde ehe Eni hid e inge h näön ien bah

. . z t z sich dem Vorjahr gegenüber nur mäßig aufwärts entwickelt. Bei

Die Forschungsstelle für den Han del beim Reichs- Lebensmittelsachgeschäften lagen die Umsätze im Januar 1937 um kuratorium für Wirtschaftlichleit und das Institut für T7,3 v. H. über Vorjahrshöhe, bei den Fachgeschäften für Schokolade Konjunktturforschng legen folgenden gemeinsamen Be. und Süßwaren um 3 8. H. und bei den Lier e rg fache hüften Handelsteil in der Ersten Beilage, Seite 2. richt über die Entwicklung ber Einzelhandelsunisätze im Januar nur um 3 v. H, Die stärkere Steigerung der Umsätze bei den länd⸗ 1937 vor:. . . lichen Gemischtwarengeschäften, die vorwiegend Lebensmittel an Die Umsätze des Einzelhandels sind im ganzen im Januar führen, dürfte zu einem gewissen Teil darauf zurückzuführen sein, 1937 gegenüber dem gleichen Monat des Vorjahres um 11 v. H. han diese Geschäfte in nicht geringem Maße auch mit Textilwaren ; Festiegen. Der Vergleich mit dem Januar 1933 ergibt eine handeln. Danehen ist an die Besserung der Einkommenslage der Verantwortlich: Steigerung um 31 v. 5. Von dieser Gesamtsteigerung entfällt ländlichen Bevölkerung zu erinnern. für Schriftleitung (Amtlicher u. Nichtamtlicher Teil), Anz

also ein reichliches Drittel auf den Zeitraum J 36 bi ; ; g ; Januar 1937. ö f Zeitraum Januar 1936 bis Bei der Ian g eig n der Textilwaren geschäfte (ins⸗ und für den Verlag: e

z ,, , ; gesamt 4 18,4 v. S.) ist kennzeichnend, daß von einzelnen Präsident Dr. Schlange in Potsdam; 6e ac nf ,, in 3. einzelnen Wa rengruppen die Handschuhumsätze weitaus am stärksten für den Handelsteil und den übrigen redaktionellen 2 Januar 193 un Jallgemneinen 3 . ,, ger er rden 6 nom men g , nnn, n . Rudolf Lantzsch in Berlin-Schöneberg Werter in Sstdem i t w. 1. iges Seschäftszweige wei ie den Durchschnitt überragende ; . ; . ö strenge Kälte gelennzeichnet war, Umsatzbelebung im Handel mit, Wirk- und e. fel df Druck der Preußischen Druckerei- und Vexlags-Aktienge . , 7 auf ,, . der winterlichen Witterung hin. Wesentlich Berlin, Wilhelmstraße 32. ,,,, 5 , ne gewisse Erklärung für unter dem Durchschnitt der in der Textislwarengru inge⸗ 3 j r , , die ghmsä im Be⸗ tretenen , bleibt der 8e 36 6 Ger. Sechs Beilagen

gezogen haben. Die Umsätze des! und Wollwaren und mit Teppichen, Möbelstoffen und Gardinen. (einschl. Börsenbeilage und zwei Zentralhandelsregisterb

Es sind Zweifel darüber aufgetaucht, unter

616 554 306 989

613 410 621 bh

626 542 630 374

Voraussetzungen Inländer für Forderungen in in⸗ oder aus⸗ ,. ländischer Währung gegen Ausländer von anderen Inländern ichwächer. h

2 37

1471

1617 1545 1519 1494

22 304 20353 829 19525 18775 17970

406 3 868 169 3721 3598 70s

rechtigten Kinder

219 13272 13 085

2898

13 957 13 486

Krankenrenten 1

der Renten

2 15 870 14650

28 DD 28 Dv M 156

23 095

19683 9 927 332 356 11033 252 449

A0 793 268 537

Zahl der zuschußberechtigten Kinder ) 279 451 17970 264 469

im 1. bis 4. Viertel jah

ffentlichungen im Reichsarbeitsblatt (AN.) 1936 S. IV 184, 278 und 334 werden hierdurch ergänzt.

21 208 10 638 1839 358

3 DI 8 D 7 702 662 Fa. ö Tod] D

302 546 301 34

werden Erhebungen nicht mehr gemacht. ) Für de Kinderzuschüsse wird die Trennung nach den Wegfallsursachen der Ernährer nicht durchgeführt. —) Hier werden auch die Abg

1533 21 1962 22

cherung

Die Verö

16640 15 238

04 312 15 487

04 433 11178

S04 764

8049

i

os 2 amme

Rentenbewegung in der Invalidenverf

Invalidenrenten

31663 30 644 2451 182 1646 7144 25 257 2957 99 1650427 33 125 1664568

Zahl der Renten

DT ö DJI Tos 1642748 16 131 z36 435 4456 126 ID 34a) ö 2 777

ibetßaurt Männer Frauen überhaupt Männer Frauen

2 447 590 1641316 2443 954 1638 938

hres torbene Waisen nachgewiesen.

hres

Gründen))

B. wegen gänzlichen Ruhens abgesetzzzz.n

Abgänge insgesamt ..

ahres chuß und über die Zahl der Waisenst

oraussetzungen wieder gezahlt

ür vers

och

f

(ohne V 15. Lebensjahres 15. Lebens ja

3 15. Lebensj en Vollendung des 15. Lebensja

den (ohne V. den (ohne V..

?

, , r, ,

chseisenbahnen,

ei

soweit unter deren Ordnungsnummern n

* 1 2 9 9 09 90 09 0 9 9 9

hensvoraus setzungen wieder gezahlt

chgeborene Kinder..

1 1 9 292 9 , , o * *

Ruhensv

. *

ch weggefallen ö

Ursachen:

aus anderen Gründen ).

B. wegen gänzlichen Ruhens abgesetzz?.

Abgänge insgesamt ..

aus anderen Gründen )....

B. wegen gänzlichen Ruhens abgesetßc⸗..

der Ruhe ns voraus e tungen wieder gezahlt Abgunge insgesamtttttꝛtätäꝛ .

der Ruhensvoraussetzungen wieder gezahlt III. Zuschüsse für nachgeborene Kinder.

gen Vollendung de chgeborene Kinder -

w

Renten laufen Ils der Ru

III. Zuschüsse für na

Zugänge insgesamt .

Abgänge:

egge fallen I. Tod

aus anderen Gründen (ohne V)

III. LI. we

II. Erwerbs fahigkeit.

ggefallen

1. Tod II. Erwerbsfähigkeit...

N. V.

III. aus anderen Grün IV. wegen Vollendung des III. aus anderen Grün IV. wegen Vollendung des

11 Erwerbs fahigkeit II. aus anderen Gründen

eggefallen:

I. Tod

I. weg

V. aus anderen tfalls der

. Tod II. Erwerbs fähigkeit...

V. aus anderen Gründen?) . e für na

B. wegen gänzlichen Ruhens abgesetz..—

Abgänge insgesamt ..

Posen und Elsaß⸗Lothringen sowie der Bestand am 1. April loßsß ....

2 .

lich we

Ursachen

gänzlich w

Ursachen

samt i) Ueber die Zahl der Renten mit Kinderzus

Zuschüsse für nachgeborene Kinder

ge insgesamt

wegen Fortfalls Rentenbewegung im 4. Viertel jahr 1936:

Rentenbewegung im 2. Viertel jahr 1936: LI. neu festgesetzt ..

L. neu festgesetzt Zugãange: L neu festgesetzz c

II. wegen Fortfal

Rentenbewegung im 3. Vierteljahr 1936: A.

: I. neu festgeseß c

Gesamtheit der Verficherungsträger einschl. der

ehemaligen Landesversicherungsanstalten¶ West⸗ Renten bewegung im 1. Vierteljahr 1936:

ehemaligen Pensionskasse der R

preußen, A. gänzli I. wegen Fortfalls A. gänzlich w Ursachen 6 : A. ganz II. wegen For III.

III. Zuschüss

Zugange insgesamt..

die Berichtigung der Rentenlisten

kommen hinnͤnidꝛdc ww

gehen ab Berichtigter Bestand am 1. Januar 1936... än

*

Zuschüssen für verstorbene Kinder und von Renten

Bestand am 1. Januar 1837 Jahresdurchschnitt e 20 * 8. 1 * 2 1 8 8 1 = 1 8 2 * 1 1 9 9 9 1 16 1

Desland an 1. Mi de 3 Bestand am 1. Oltober 3.

Bestand am 1. Januar 1936 (AN. 1936 S. T 136/137... Abgänge

Zugänge

Zugẽnge insge

Abgänge

Zugãnge:

Zug

Abgänge:

Durch Zugänge: