1937 / 68 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 23 Mar 1937 18:00:01 GMT) scan diff

Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 68

Hraunkels. 74518

In das Handelsregister A Nr. 12 ist bei der Firma Schloßbrauerei Braun⸗ fels W. C G. Wahl zu Braunfels ein⸗ getragen worden: Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 27. Fe⸗ bruar 1937 sind die Mitgesellschafter Wilhelm Wahl jr. und Ernst Wahl zu Geschäftsführern berufen mit der Maß⸗ gabe, daß jeder von ihnen für sich allein berechtigt ist, die Gesellschaft zu ver⸗ treten.

Braunfels, den 13. März 1937.

Amtsgericht.

KBrieg, Bz. Breslau. 74519

Im Handelsregister A unter Nr. 514 ist heute die Firma Wilhelm Sandmann in Brieg und als ihr Inhaber der Gast—⸗ hauspächter Wilhelm Sandmann in Brieg eingetragen worden. Amtsgericht Brieg, den 13. März 1937. Hühl., Baden. 74520 Handelsreg. Eintrag A Band II Z. 95: Firma Karl Lörch in Neu⸗ weier. Inhaber: Kaufmann Karl Lörch, ebenda. Bühl, den 18. März 1937. Amtsgericht. II.

9

Chemnitx. 74521

In das Handelsregister ist eingetragen worden am 26. Februar 1937:

1. auf Blatt 10 688, betr. die Firma Josef Witt Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Chemnitz: Das Vermögen der Gesellschaft ist auf Grund des Gesetzes vom 5. Juli 1934 (R. G. Bl. 1 S. 569) durch Gesellschafter⸗ beschluß vom 31. Dezember 1936, unter Ausschluß der Liquidation, auf die bisher schon bestehende Kommanditgesellschaft in Firma „Josef Witt“ in Weiden (Opf. A.-G. Weiden) auf Grund der Bilanz vom 31. Oktober 1936 übertragen wor⸗ den. Die Firma der Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung ist dadurch erloschen.

Am 5. März 1937:

2. auf Blatt 8613, betr. die Firma Rother C Kuntze Aktiengesellschaft in Chemnitz:; Das Vorstandsmitglied Max Friebel ist ausgeschieden.

3. auf Blatt 10768, betr. die Firma Vermögensverwaltungs⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Chem⸗ nitz: Die Gesellschaft ist durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 10. Februar 1937 aufgelöst worden. Es findet Liquidation statt. Zum Liqui⸗ dator ist bestellt der bisherige Geschäfts⸗ führer Karl Ladewig in Chemnitz. Das Amt der bisherigen Geschäftsführer Frankenstein und Ladewig ist dadurch erledigt.

4. auf Blatt 6118, betr. die Firma S. Th. Böhme Aktiengesellschaft in Chemnitz: Der Gesellschaftsvertrag ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 16. Dezember 1936 in § 23 (Ge⸗ winnverteilung) abgeändert worden.

5. auf Blatt 7943, betr. die Firma Rudolph Karstadt Aktiengesellschaft Zweigniederlassung Chemnitz in Chemnitz Sitz in Berlin): Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 17. Dezember 19366 in § 4 (Geschäftsjahr) abgeändert worden. =

6. auf Blatt 1082, betr. die Firma Hermann Oppelt Nachf. in Chemnitz: Der Inhaber Bernhard Karl Hoffritz ist ausgeschieden. Der Kaufmann Max Curt Lehmann in Weicha ist seit dem 5. November 19365 Inhaber. Die im Betrieb des Geschäfts begründeten For⸗ derungen und Verbindlichkeiten sind auf den Erwerber Lehmann nicht mit über⸗ gegangen.

7. auf Blatt 372, betr. die Kommandit⸗ gesellschaft in Firma C. H. Weissbach in Chemnitz: Gesamtprokura ist erteilt dem Kaufmann Dr. rer. pol. Kurt Hein⸗ rich Römer in Chemnitz. Er ist befugt, die Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen zu vertreten.

8. auf Blatt 1390, betr. die Firma M. Franke in Chemnitz: In das Han⸗ delsgeschäft ist als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten der Kaufmann Ernst Georg Conrad in Chemnitz. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1937 be⸗ gonnen.

g. auf Blatt 10 895, betr. die Firma Funk und Ton Grosßhandels-Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Chemnitz: Der Geschäftsführer Karl Otto Neubert ist ausgeschieden. Zum Geschäftsführer ist bestellt der Kaufmann Karl Fritz Hädrich in Chemnitz.

10. auf Blatt 8159, betr, die Firma Brasch C. Rothenstein Inhaber Harry W. Hamacher Zweignieder⸗ lassung Chemnitz in Chemnitz, Sitz in Berlinß: Gesamtprokura für den Be⸗ trieb der Zweigniederlassung Chemnitz ist erteilt den Kaufleuten Adolf Becker in Berlin und Heinrich Grams in Chemnitz. Jeder von ihnen ist befugt, die Firma gemeinschaftlich mit einem anderen Gesamiprokuristen zu vertreten.

11. auf Blatt 9441, betr. die Firma Richard Leonhardt in , ,. Die Prokura von Emil Dietrich ist erloschen.

12. auf Blatt 987, betr. die Firma Sächsische Textil⸗Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung Zweigniederlassung in Chemnitz Sitz in Berlin): Der Ge— schäftsführer Erich Laupenmühlen ist ausgeschieden. Zum Geschäftsführer ist

bestellt der Kaufmann Hans Heilemann in Berlin. Seine Prokura ist dadurch erloschen.

13. anf Blatt 8253, betr. die Firma

Heinrich Eckert in Chemnitz: Prokura

ist erteilt dem Handlungsgehilfen Rudolf Pforte in Chemnitz.

14. auf Blatt 8243, betr. die offene Handelsgesellschaft in Firma Alfred Espig C Go. Zweignie derlassung Chemnitz in Chemnitz Sitz in Reichen⸗ bach i. V): Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der Gesellschafter Alfred Espig ist am 6. Dezember 1935 ausgeschieden. Der Gesellschafter Richard Gruschwitz führt das Handelsgeschäft als Alleininhaber fort.

15. auf Blatt 7240, betr. die Firma Carl Sutheim in Chemnitz: Die Firma ist geändert in: Otto Clausnitzer neuer Geschäftsraum: Rochlitzer Straße Nr. 17.

16. auf Blatt 8107, betr. die Firma Stoeber C Rimmele in Chemnitz: Die Firma ist geändert in: Wilhelm Stveber.

17. auf Blatt 9826, betr. die Firma Horst Oelmann in Ehemnitz: Der Sitz des Handelsgeschäfts ist nach Mittelbach verlegt.

18. auf Blatt 10 389, betr. die Firma Weber C Sohn Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Chemnitz: Der Geschäftsführer Johannes Schönmüller ist ausgeschieden. Zum Geschäftsführer ist bestellt der Kaufmann Hugo Rieke in Bielefeld.

19. auf Blatt 10 227, betr. die Firma Nationale Automobil ⸗Gesellschaft Aktiengesellschaft Abteilung Presto⸗ werke Zweigniederlassung in Chemnitz Sitz in Berlin): Das Vorstandsmitglied Wilhelm Röhrsheim ist ausgeschieden. Prokura für die Gesellschaft ist erteilt den Kaufleuten Paul Gappel in Berlin⸗ Grünau und Paul Genz in Berlin. Jeder von ihnen ist befugt, die Gesell⸗ schaft gemeinschaftlich mit einem Vor⸗ standsmitglied zu vertreten.

20. auf Blatt 1414, betr. die offene Handelsgesellschaft in Firma. E. F. Barthel in Chemnitz: Der Gesellschafter Karl Moritz Schubert ist mit Wirkung vom 31. Dezember 1936 ausgeschieden.

21. auf Blatt 11339 die Firma Georg Sachse in Chemnitz und als In⸗ haber der Kaufmann Karl Georg Sachse in Chemnitz (Handel mit Rohprodukten sowie die Ausführung von Lohnfuhren, Zwickauer Straße 154.

22. auf Blatt 11 338 die Firma Kurt Brumm in Chemnitz und als Inhaber der Kaufmann Kurt Arthur Brumm in Chemnitz Strumpffärberei, Theater⸗ straße 98).

25. auf Blatt 8547, betr. die Firma Albert Metzner in Chemnitz: Die Firma ist erloschen.

24. auf Blatt 9945, betr. die Firma Paul Arthur Scheibe in Chemnitz: Die Firma ist erloschen.

25. auf Blatt 10 040, betr. die Firma Stein Fiedler in Chemnitz: Die Firma ist erloschen.

26. auf Blatt 6077, betr. die Firma Otto Malz in Grüna: Die Firma ist erloschen.

27. auf Blatt 8600, betr. die Firma Arthur Hofmann, Strickwaren⸗ fabrik in Chemnitz: Die Firma ist er⸗ loschen.

28. auf Blatt 9038, betr. die Firma Deutsche Kakao⸗Handelsgesellschaft mit beschränkter Haftung in Chemnitz: Von Amts wegen: Die Firma ist er⸗ loschen (Gesetz vom 9. Oktober 1936, R.⸗G.⸗Bl. 1 S. 914).

29. auf Blatt 6181, betr. die Firma Jönsson C Görs in Chemnitz: Die Firma ist erloschen.

30. auf Blatt 3066, betr. die Firma Gustav Haschke in Chemnitz: Die Firma ist erloschen.

31. auf Blatt 10 619, betr. die Firma Erich Barth Maschinenbau⸗Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Chemnitz: Die Firma ist erloschen.

Amtsgericht Chemnitz.

Chemnitz. .

In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:

1. auf Blatt 1309, betr. die Firma Julius Rudert Zweigniederlassung in Ehemnitz (Sitz in Haniburg): Die Ge⸗ sellschaft ist aufgelöst. Liquidation fin⸗ det nicht ftatt. Die Firma der offenen Handelsgefellschaft ist erloschen, nachdem das Gefchäft mit dem Firmenrecht und mit den Aktiven und Passiven (gemäß Bilanz per 1. Januar 1937) auf die neu⸗ gegründete „Julius Rudert. Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Hamburg übertragen worden ist.

2. auf Blatt 11 2335 die Firma Ju⸗ lius Rudert Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung Zweignieder⸗ lassung Chemnitz in Chemnitz Sitz in Hamburg); Der Gesellschaftsvertrag ist am 3. Februar 1937 abgeschlossen wor⸗ den. Gegenstand des Unternehmens ist die Fortführung des unter der Firma Julius Rudert in Hamburg mit Zweig⸗ niederlassungen in Bremen, Leipzig und Chemnitz betriebenen Speditionsgeschäf⸗ tes und aller Geschäfte, welche mit ihm zusammenhängen oder ihm zu dienen geeignet sind. Das Stammkapital be— trägt einhunderttausend Reichsmark. Wenn mehrere Geschäftsführer bestellt sind, so wird die Gesellschaft durch min⸗ destens zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Pro⸗ kuristen vertreten. Zu Geschäftsführern sind bestellt die Kaufleute Carl Fried⸗ rich Gotthold Schnoeckel und Erich Carl Josef Schnoeckel, beide in Hamburg (Ge⸗ schäftslokal: Theaterstraße 27). Be⸗ stimmungen des esellschafts vertrages

über Sacheinbringen: Die Gesellschafter Carl Friedrich Gotthold Schnoeckel in Hamburg, Abteistraße 8, und Erich Carl FJosef Schnoeckel, daselbst, Dorotheen⸗ straße 139. bringen in die Gesellschaft als im Handelsregister eingetragene persönlich haftende Gesellschafter der offenen Handelsgesellschaft Julius Ru⸗ dert das unter dieser Firma in Ham⸗ burg mit Zweigniederlassungen in Bremen, Leipzig und Chemnitz betriebene Speditionsgeschäft mit dem Firmenrecht und mit Aktiven und Passiven gemäß der Bilanz vom 1. Januar 1937 ein; Der Wert dieser Einlage wird auf 100 000 RM festgesetzt. Damit sind die Stammeinlagen der Gesellschafter voll geleistet. Das Geschäft gilt als vom J. Ja⸗ nuar 1937 an für Rechnung der Julius Rudert Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung geführt. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deut— schen Reichsanzeiger in Berlin,

Amtsgericht Chemnitz, den 5. März 1937.

Chemnitz. 74523

Auf Blatt 4856 des Handelsregisters, betr die Firmg Chemnitzer Landbank Aktiengesellschaft in Chemnitz, ist heute eingetragen worden: Die Genexralver⸗ sammlung vom 238. November 1936 hat beschlossen: a) die Herabsetzung des Grundkapitals in erleichterter Form nach der Verordnung des Reichspräsidenten vom 6. Oktober 1931 um fünfundzwanzig⸗ taufend Reichsmark, mithin auf fünfund⸗ zwanzigtausend Reichsmark., b) die Wie⸗ dererhöhung des herabgesetzten Grundkapi⸗ tals um fünfundzwanzigtausend Reichs⸗ mark, mithin auf fünfzigtausend Reichs⸗ mark, durch Ausgabe von 25 neuen Stammaktien zu je eintausend Reichs⸗ mark. Die Herabsetzung und die Wieder⸗ erhöhung sind durchgeführt. Demgemäß ist 5 3 des Gesellschaftsvertrages in fol⸗ gender Weise abgeändert worden: Das Grundkapital beträgt,. fünfzigtausend Reichsmark. Es zerfällt in 225 Aktien im Nennbetrag von je 20 RM, 35 Aktien im Nennbetrag von je 100 RM und 42 Aktien im Nennbetrag von je 1000 Reichsmark, die sämtlich auf den In⸗ haber lauten. Die neuen Aktien sind zum Kurs von 100 2 ausgegeben worden. Amtsgericht Chemnitz, den 5. März 1937.

Chemnitæz. 74524

In das Handelsregister ist heute ein—⸗ getragen worden:

1. auf Blatt 9134, betr. die Firma Olff, Köpke Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Zweignieder⸗ laffung Chemnitz in Chemnitz (Sitz in Hamburg): Die Gesellschaft ist durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 17. Dezember 1936, unter Ausschluß der Liquidation, durch Uebertragung ihres Vermögens in eine Kommandit⸗ gesellschaft in Firma Olff, Köpke & Co. mit dem Sitz in Hamburg umgewandelt, die daraufhin in das Handelsregister des Amtsgerichts Hamburg (Abt. A Nr. 10 498) eingetragen worden ist. Die Firma der Gesellschaft mit beschränkter Haftung und die der Zweigniederlassung in Chemnitz ist dadurch erloschen.

2. auf Blatt 11 337 die Firma Olff, Köpke Co. in Chemnitz, Zweig⸗ niederlassung der mit dem Sitz in Ham⸗ burg unter der gleichen Firma bestehen⸗ den Kommanditgesellschaft: Die Gesell⸗ schaft ist hervorgegangen aus der durch Gesellschafterbeschluß vom 17. Dezember 1955 in eine Kommanditgesellschaft um⸗ gewandelten Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma Olff, Köpke C Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitz in Hamburg (bisher eingetragen in Abt. C Nr. 6347 des Handelsregisters des Amtsgerichts Hamburg). Gesellschaf⸗ ter der neuen Kommanditgesellschaft sind die Kaufleute Hans Paul Henry Olff in Hamburg, Johann Otto Wilhelm Köpke in Berlin. Walter Carl August, Stock⸗ fleth in Samburg, Wilhelm Heinrich Max Köpke in Berlin und drei Komman⸗ ditisten. Die Umwandlung ist erfolgt auf Grund der Bilanz vom 31. Oktober 1955. Einzelprokura ist erteilt dem Kaufmann Carl Werner in Hamburg. Gesamtprokura ist erteilt den Kaufleuten Heinrich Versmann, Rudolf Schwarz und Dr. jur. Gerhard Senger, sämtlich in Hamburg. Je zwei von ihnen sind be⸗ fugt, die Gesellschaft gemeinschaftlich zu vertreten (Gegenstand des Unternehmens ist die Fortführung des von der Alff, Köpke K Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung betriebenen Einfuhrhandels⸗ und Großhandels mit Südfrüchten, Obst und Gemüse sowie Nahrungsmitteln aller Art, Hedwigstraße 67).

3. auf Blatt 11158, betr. die Firma Carl Grunewald, Beton⸗ und Eisenbetonbau, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Zweigniederlassung in Chemnitz (Sitz in Dresden): Das Vermögen der Gesellschaft ist auf Grund des Gesetzes vom 5. Juli 1934 (R. G.⸗Bl. 1 S. 569) durch Gesellschafts⸗ beschluß vom 1. Dezember 1936, unter Ausschluß der Liquidation, auf den allei⸗ nigen Gesellschafter, den Baumeister Carl Grunewald in Dresden, übertragen worden. Das Handelsgeschäft wird unter der Firma Carl Grunewald, Beton- und Eisenbetonbau in Dresden, weitergeführt, die gleichzeitig auf Blatt 23 855 des Han⸗ delsregisters des Amtsgerichts Dresden eingetragen worden ist, Die Firmg der e r mit beschränkter Haftung und die der Zweigniederlassung in Chem⸗ nitz ist dadurch erloschen.

4. auf Blatt 11346 die Firma. Carl Grunewald, Beton⸗ und Eisenbeton⸗

des mit dem Sitz in Dresden unter der gleichen Firma bestehenden Handelsge⸗ schäfts: Das Handelsgeschäft ist hervor⸗ gegangen aus der durch Gesellschafterbe⸗ schluß vom 1. Dezember 1936 umgewan⸗ delten Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Firma Carl Grunewald, Beton⸗ und Eisenbetonbau, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung mit dem Sitz in Dresden (bisher eingetragen auf Blatt 22869 des Handelsregisters des Amts⸗ gerichts Dresden). Inhaber ist der Bau⸗ meister Carl Grunewald in Dresden. Die Umwandlung ist erfolgt auf Grund der Bilanz vom 30. November 1336 Ein- zelprokura ist erteilt an Frau Elisabeth Grunewald geb. Wiegand in Dresden. Gesamtprokura ist erteilt dem Ober⸗ ingenieur Karl Behr und dem Diplom⸗ ingenieur Wilhelm Uhrig, beide in Dres⸗ den. Jeder von ihnen ist befugt, die Firma in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen zu vertreten (Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die Ausfüh⸗ rung von Beton- und Eisenbetonbauten sowie Hoch⸗ und Tiefbauten aller Art, Beteiligung an solchen, ferner die Her⸗ stellung von Beton- und Eisenbeton⸗ erzeugnissen sowie der Handel damit, wie auch der Handel mit sonstigen Bau⸗ materialien, Gravelottestraße 34).

Zu den Eintragungen unter 1 und 3 wird als im Handelsregister nicht ein⸗ getragen öffentlich bekanntgemacht; Den Gläubigern der Gesellschaften, die sich binnen sechs Monaten nach der Be⸗ kanntmachung der Eintragung des Um⸗ wandlungsbeschlusses in das Handels⸗ register zu diesem Zwecke melden, ist Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Be⸗ friedigung verlangen können C 6 des Gesetzes vom 5. Fuli 1934 R.⸗G.⸗Bl. 1 S. 569.

Amtsgerichts Chemnitz, den 5. März 1937. Chemnitz. 74525

In das Handelsregister ist eingetra⸗ gen worden:

Am 5. März 1937:

1. auf Blatt 918, betr. die Firma Jamaiea Deutsche Handelsgesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung Zweigniederlassung Chemnitz in Ehemnitz (Sitz in Bremen): Die Firma ist durch Aufhebung der Zweignieder⸗ lassung erloschen.

Am 12. März 1937:

2. auf Blatt 11343, die Firma Jamaiea Deutsche Handelsgesell⸗ schaft Harder C Meiser Zweig⸗ niederlassung Chemnitz in Chemnitz,

weigniederlassung der, unter der

irma Jamaica Deutsche Handelsge⸗ sellschaft Harder C Meiser in Bremen bestehenden Hauptniederlassung. Ge⸗ sellschafter der Kommanditgesellschaft sind die Kaufleute Alfred Eggert Fried⸗ rich Harder in Hamburg und Franz Dominikus Meiser in Bremen sowie drei Kommanditisten. Die Gesellschaft hat am 6. Januar 1937 begonnen. (Ge⸗ genstand des Unternehmens ist der Be⸗ krieb des Fruchthandels und von Han⸗ delsgeschäften aller Art, insbesondere der Erwerb und die Fortführung des früher von der Jamaica Deutsche Han⸗ delsgesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Bremen betriebenen Frucht⸗ handelsgeschäftes sowie die Beteiligung an Handelsunternehmungen aller Art in In- und Ausland, Am alten Bad 2.)

Amtsgericht Chemnitz.

Chemnitz. 74526 Auf Blatt 11336 des Handels⸗ registers ist heute eingetragen worden die Firma Bruno Winkler, Pum⸗ penfabrik Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Chemnitz (Bernsdorfer Straße 2a). Der Ge⸗ sellschaftsvertrag ist am 8. August 1936 5 und am 2. Oktober 1936 und 2. Februar 1937 ergänzt worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Pum⸗ pen aller Art, im besonderen von Spezialspinnpumpen und Spezialräder⸗ umpen. Die Gesellschaft soll berechtigt . sich an Unternehmen gleicher oder ähnlicher Art zu beteiligen oder diese zu erwerben. Das Stammkapital be⸗ trägt 20 000 Reichsmark. Zum Ge⸗ schäftsführer ist bestellt der Kaufmann Felix Hermann Helmuth Oswald in Ehemnitz. Er ist auch befugt, names der Gesellschaft mit sich 6 Rechts⸗ geschäfte abzuschließen. estimmungen des Gesellschaftsvertrages über Sach⸗ einbringen: Der Gesellschafter Bruno Otto Winkler in Grüna i. Sa, Mittel. bacher Str. 4, bringt in die Gesellschaft das bisher von ihm unter der im Han⸗ delsregister nicht eingetragenen Firma Bruns. Winkler Pumpenfabrik in Grüna betriebene Handelsgeschäft, ins⸗ besondere die . gehörigen Roh⸗ materialien, Halb⸗ und Fertigfabrikate, Werkzeuge, Entwürfe, Modelle und der⸗ gleichen sowie die Außenstände, sämt⸗ lich Gegenstände der Eröffnungsbilanz, und die Passiven des Handelsgeschäfts, nicht also die Verbindlichkeiten des Ge⸗ sellschafters Winkler persönlich, ein. Der Gesellschafter Winkler steht dem Gesellschafter Oswald dafür ein, daß am 20. Juli 1936 keine anderen, ins⸗ besondere keine höheren Verpflichtun⸗ gen bestanden haben, als die, die der Hesellschafter Winkler dem Gesell⸗ chafter Oswald unter diesem Tage chriftlich mitgeteilt hat, und, daß ferner die Passiven des Handelsgeschäfts am 2. Februar 1937 nicht höher als 20 000 Reichsmark sind. Der Wert des

ler wird auf 2000 Reichsmark; etzt, wodurch die Einlage dieses ellschafters voll erfüllt ist. Die kanntmachungen der Gesellschaft en gen durch den Deutschen Reichsanze in Berlin.

Amtsgericht Chemnitz, 5. März 1

Chemnitæ. [In Auf Blatt 11341 des Ham registers ist 26 eingetragen won die Firma überlandverkehr E land Gesellschaft mit beschrän Haftung mit dem Sitz in Chem (Limbacher Straße 49). Der Ge schaftsvertrag ist am 26. Februar! abgeschlossen worden. Gegenstand Unternehmens ist der ausschließ! Güterfernverkehr. Die Gesellschast berechtigt, gleichartige oder ähm Unternehmungen zu erwerben, sich solchen zu beteiligen oder deren tretung zu übernehmen. Das Stan kapital beträgt zwanzigtausend Re mark. Die Gesellschaft wird einen oder mehrere Geschäftsführer! treten. Wenn mehrere Geschäftsfü bestellt sind, so wird die Gesells durch zwei Geschäftsführer oder einen Geschäftsführer und einen kuristen vertreten. Die Gesellscha— versammlung kann hbeschließen,

beim Vorhandensein mehrerer

schäftsführer einzelne von ihnen all vertretungsberechtigt sein sollen.

Geschäftsführern sind bestellt die diteure Gaetano Hermann Wa Egerland und Wilhelm Herbert E land, beide in Chemnitz. Bestimn gen des Gesellschaftsvertrags Sacheinbringen: Die Gesellscha Walter Egerland in Chemnitze ? bacher Str. 49, und Herbert Eger! daselbst, Leonhardstraße 34, bringen die Gesellschaft ein: einen Lastzug Werte von 15 000 Reichsmark, e Personenwagen im Werte von? Reichsmark und einen Anhänger Werte von 3000 Reichsmark. Der samtwert dieser Sacheinlagen bet demnach 20 000 Reichsmark. An sem Betrag stehen jedem der G schafter je 10 000 Reichsmark zu.

beiden Gesellschafter, die dadurch leistet sind. Die Bekanntmachungen Gesellschaft erfolgen durch den T schen Reichsanzeiger in Bexlin.

Amtsgericht Chemnitz, 5. März M

Chemnitæ. 71 Auf Blatt 11340 des Hand registers ist heute eingetragen wo die Firma Fernverkehr Eiserm Gesellschaft mit beschränkter tung mit dem Sitz in Chemnitz! felderstraße 28). Der Gesellschaftg trag ist am 25. Februar 193174

* 83

ternehmens ist der ausschließ Güterfernverkehr. Die Gesellschaft berechtigt, gleichartige oder ähn Unternehmungen zu erwerben, sich solchen zu beteiligen oder deren tretung zu übernehmen. Das Sta kapitak beträgt zwanzigtausend Re mark. Die Gesellschaft wird einen oder mehrere Geschäftssi vertreten. Wenn, mehrere Gesch führer bestellt sind, so wird die G schaft durch zwei Geschäftsführer durch einen Geschäftsführer und ? Prokuristen vertreten. Die Gesell terversammlung kann beschließen, beim Vorhandensein mehrerer schäftsführer einzelne von ihnen a vertretungsberechtigt sein sollen. Geschäftsführern sind bestellt die diteure Paul Otto Eisermann Kurt Bernhard Eisermann, beid Chemnitz. Bestimmungen des G schaftsvertrages über Sacheinbrin Die Gesellschafter Paul Otto 6 mann in Chemnitz, Senefelderstraß und Kurt Bernhard Eisermann elbst. Senefelderstraße 28, bringe die Gesellschaft ein: einen Lastzuf Werte von 15500 RM, einen sonenwagen im Werte von 2000 und einen Anhänger im Werte 2500 RM. Der Gesamtwert d Sacheinlagen beträgt demnach 2 Reichsmark. An diesem Betrag st jedem der Gesellschafter je 10 000— zu. Diese Beträge bilden die Sta einlagen der beiden Gesellschafter, dadurch geleistet sind. Die Belt machungen der Gesellschaft erf durch den Deutschen Reichsanzeige Berlin. ö Amtsgericht Chemnitz, 5. März!

Coldlitv. .. Im hiesigen Handelsregister ist folgendes eingetragen worden; Blatt 1, betr. die Firma S. A., Wei Colditz: Die Firma ist erloschen. Blatt 181, betr. die Firma Fr. A Schütze in Colditz: Die Firma künftig: Kurt Berthold vorm. Schütze. Der Kaufmann Fri Albert Schütze in Colditz ist« geschieden. Inhaber ist der Kauf Kurt Gustav Berthold in Colditz. Amtsgericht Colditz, 16. März

Orimmitschanu.

In das Handelsregister ist heute getragen worden; .

1. auf Blatt 310, die offene Ha gesellschaft F. Weidenmüller in mitschau betreffend: Die Kaufleute rich Hermann Weidenmüller in 0

bau, in Chemnitz, Zweigniederlassung

Einbringens des Gesellschafters Wink⸗

mötschau und Karl Alfred Donath-g

Beträge bilden die Stammeinlagen

schlossen worden. Gegenstand des

Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 68

vom 23. März 1937. S. 3

in Neukirchen⸗Pl. sind als Gesellschafter eingetreten. Die dem Friedrich Hermann Weidenmüller erteilte Prokura ist er⸗ loschen.

2. auf Blatt 508, die offene Handels⸗ gesellschaft Gold X Sohn in Crim⸗ mitschau betreffend: Die Handelsgesell⸗ schaft ist aufgelöst. Carl Oswald Gold ist infolge Ablebens aus der Gesellschaft ausgeschieden. Oswald Erich Gold führt das Handelsgeschäft und die Firma fort.

3. auf Blatt 1254, die Firma Rein⸗ hard Strauß jun. in Crimmitschau be⸗

treffend: Der Kaufmann Albrecht Ley

in Crimmitschau ist in die Gesellscha eingetreten. Die Gesellschaft ist 1. Januar 1937 errichtet worden.

4. auf Blatt

Blechwaren.

Amtsgericht Crimmitschau, 18. 3. 1937.

Pelmenhorst.

In das Handelsregister Abt. B i

heute unter Nr. 24 zur Firma Trock⸗ nungs- u. Strohaufschließungsanlage im Amtsbezirk Delmenhorst, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Sitz in Grüppen⸗ Durch Gesellschafterbeschluß vom 30. Dezember 1936 ist die Umwandlung der Gesellschaft Juli ) Ver⸗ mögens ohne Liquidation auf den Haupt⸗

bühren, folgendes eingetragen:

auf Grund des Gesetzes vom 5. 1934 durch Uebertragung ihres gesellschafter,

Hartsteinwerk e. G. n

b. H. in Grüppenbühren, beschlossen wor⸗

den. Die Firma ist erloschen.

Als nicht eingetragen wird veröffent⸗ J Den Gläubigern der Gesellschaft steht es frei, binnen sechs Monaten seit ei Sicherheits⸗ leistung zu verlangen, soweit sie nicht

licht:

dieser Bekanntmachung Befriedigung erlangen können.

Delmenhorst, den 12. März 1937. Amtsgericht.

Deutsch Eylau. Bekanntmachung.

29. r , , we, .

In unser Handelsregister B ist bei de

unter Nr. 21 eingetragenen Firm

„Fürstlich Reußische Holzverwertung Be⸗ mit beschränkter Haf⸗ tung“ eingetragen: Zur weiteren Ge⸗ schäftsführerin ist die verw. Kaufmann

triebsgesellschaft

Frau Ilona Fischer geb. Budai in Ber lin⸗-Charlottenburg bestellt. Deutsch Eylau, den 8. März 1937. Das Amtsgericht. Dortmund. ; In das Handelsregister Abt. B ist fol gendes eingetragen: Nr. 1809 am 10. Fe

brüar 1937 bei der Firma „Ele ktro⸗Licht⸗

Radio Kirchhoff Gesellschaft mit be

schränkter Haftung“ in Dortmund: Durch Gesellschafterbeschluß vom 18. 1. 1937 ist gemäß Umwandlungsgesetz vom 5. 7. 1934

das Vermögen der Gesellschaft liquida

tionslos auf den alleinigen Gesellschafter,

Ehefrau Margarete Kirchhoff geb. West

soff in Dortmund, übertragen. Diese führt

das Geschäft unter der Firma „Elektro

Licht⸗Radio Kirchhoff, Frau Margarete Kirchhoff“ fort. (Vgl. H.⸗R. A 5216.) Die Firma der G. m. b. H. ist erloschen. Fer⸗ ner wird bekanntgemacht: Den Gläubigern der G. m. b. H., die sich binnen 6 Monaten ach Bekanntmachung zu diesem Zwecke melden, ist Sicherheit zu

nach vorste hender

leisten, soweit sie nicht Befriedigung ver langen können. Nr. 1886 am 22. Fe bruar 1937 bei der Firma „Nitag Mineral öl⸗Handel Aktiengesellschaft! in Dort

mund: Dem Kaufmann Walter Palm in Dortmund ist Prokura erteilt derart, daß er zusammen mit einem Vorstandsmit⸗

gliede vertretungsberechtigt ist. Die Pro

kura des Alfred Schröder ist erloschen. Nr. 669 am 2. März 1937 bei der Firma

A. Gräve C Co., Gesellschaft mit be schränkter Haftung, Erzeugnisse“ in Dortmund: Durch Gesell

schafterbeschluß vom 16. 1. 1937 ist gemäß Umwandlungsgesetz vom 5. 7. 1934 in Ver⸗

bindung mit 512 der Durchführungsver

ordnung vom 14. 12. 1934 das Vermögen der Gesellschaft liquidationslos auf den alleinigen Gesellschafter Kaufmann Anton Gtäve in Dortmund übertragen. Dieser führt das Geschäft unter der Firma „A. Gräve E Co., Chemisch⸗technische (Vgl. S. R. A 5217.)

Erze ugnisse fort. Die Firma der G. m. b. H. ist erloschen

Ferner wird bekanntgemacht: Den Gläu⸗ bigern der G. m. b. H., die sich binnen 6 Monaten nach vorstehender Bekannt⸗ machung zu diesem Zwele melden, ist Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Be⸗ sfriedigung verlangen können. Nr. 1895 am 4. März 19357 die Firma „Bergwerks⸗ gesellschaft Trier mit beschränkter Haf⸗ tung“ in Dortmund, Eberhardstraße 12 bisher Hamm i. W.). Am 5. März 1937 bei derselben Firma: Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 29. 12. 1936 ist der Gesellschaftsvertrag, der am 3. 11. 1904 festgestellt und später mehrfach geändert ist, nochmals geändert und völlig Die Firma lautet jetzt: be⸗ Gegenstand des

neu gefaßt. Hoesch⸗Benzin Gesellschaft schränkter Haftung“. Unternehmens ist jetzt: a) der Erwerb und die Ausbeutung von Bergwerken sowie die Beteiligung an anderen Berg⸗ werken, auch durch Erwerb von Anteilen (Euren, Aktien usw.), P) die Herstellung don Anlagen sowie die Errichtung und der Betrieb von Unternehmungen, welche die Ausbeutung und die Verwertung von Bergwerkserzeugnissen bezwecken, fowie

mit

die Beteiligung an ähnliche Zwecke ver⸗

folgenden Unternehmungen, e) die Be⸗ arbeitung und Veredelung von Kohle und anderen Brennstoffen, insbesondere zwecks Herstellung von Benzin und son⸗ stigen Treibstoffen, die Verwertung und der Vertrieb der gewonnenen Erzeugnisse, 4) der Erwerb und die Verwertung von Verfahren Arbeitsgebiet der Gesellschaft betreffen. Das Stammkapital beträgt 3 000 000 RM. Geschäftsführer sind: Bergwerksdirektor Bergassessor Heinrich Bomke und Betriebs⸗

und Schutzrechten, die das

am 1256 die Firma Jo⸗ hannes Hezinger in Crimmitschau und als deren Inhaber der Kaufmann Fritz Johannes Hezinger daselbst. Angegebener Geschäftszweig: Fabrikation von Oefen, Herden, Heizungskesseln, Heizungen und

74531

74632

a7 93

Chemisch⸗technische

direktor Dr.⸗Ing. Hellmuth Weittenhiller, beide in Dortmund. Dem Diplomkauf⸗= mann Willi Jaeger in Dortmund ist Gesamtprokura erteilt derart, daß er zu⸗ sammen mit einem Geschäftsführer ver— tretungsberechtigt ist. Sind mehrere Ge⸗ schäftsführer bestellt, so erfolgt die Ver— tretung durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer in Gemein—⸗ schaft mit einem Prokuristen. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Nr. 1227 am 8. März 1937 bei der Firma Wepag. Westdeutsche. Parfümerie⸗ u. Seifen Industrie Aktiengesellschaft in Dortmund: Durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 30.5. 1927 ist 519 des Statuts (Frist für die Abhaltung der Generalversammlung) geändert worden. Nr. 15 am 10. März 1937 bei der Firma „Orenstein K Koppel, Aktiengesell⸗ schaft“, Berlin, Zweigniederlassung in Dortmund: Wilhelm Peitsch ist nicht mehr Vorstandsmitglied. Am 15. März 1937 bei derselben Firma: Georg Faust in Nowawes, Herbert Schwarz in Berlin und Hugo Fromm in Berlin sind zu Pro⸗ kuristen bestellt. Sie sind jeder zusammen mit einem anderen Prokuristen und, wenn der Vorstand aus mehreren Mitgliedern besteht, auch in Gemeinschaft mit einem ordentlichen oder stellvertretenden Vor⸗ standsmitgliede vertretungsberechtigt. Nr. 1299 am 10. März 1937 bei der Firma „Textilgroßhandlung Spieker Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Engroslager und Etagengeschäft“ in Dortmund: Durch Gesellschafterbeschluß vom 17. 2. 193 ist gemäß Umwandlungsgesetz vom 5. 7. 1934 r das Vermögen der Gesellschaft ohne Liqui⸗ a dation auf den alleinigen Gesellschafter Kaufmann Hans Spieker in Dortmund übertragen. Dieser führt das Geschäft unter der Firma „Textilgroßhandlung und Etagengeschäft Hans Spieker“ fort. Die Firma der G. m. b. H. ist erloschen. Fer⸗ ner wird bekanntgemacht: Den Gläu⸗ bigern der G. m. b. H., die sich binnen 6 Monaten nach vorstehender Bekannt⸗ machung zu diesem Zwecke melden, ist Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Be⸗ friedigung verlangen können. Nr. 1618 am 11. März 1937 bei der Firma „Treu⸗ hand⸗ und Organisationsgesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Dortmund: Durch Gesellschafterbeschluß vom 28. 11. 1936 ist gemäß Umwandlungsgesetz vom 5. 7. 1934 das Vermögen der Gesellschaft liquida⸗ tionslos auf den alleinigen Gesellschafter Kaufmann Dr. Hugo Brüninghaus in Dortmund übertragen. Die Firma der G. m. b. S. ist erloschen. Ferner wird = bekanntgemacht: Den Gläubigern der G. m. b. H., die sich binnen 6 Monaten nach vorstehender Bekanntmachung zu diesem Zwecke melden, ist Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung ver⸗ langen können. Nr. 40 am 12. März 1937 bei der Firma „Hoesch⸗Köln⸗Neu⸗ essen, Aktiengesellschaft für Bergbau und Hüttenbetrieb' in Dortmund: Dem Rechtsanwalt Werner Mack in Dortmund —ist Prokura erteilt dergestalt, daß er zu⸗ sammen mit einem Vorstandsmitglied oder einem anderen Prokuristen vertre⸗ tungsberechtigt ist. Nr. 448 am 12. März 1937 bei der Firma „Feineisen⸗Industrie, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Dortmund: Durch Gesellschafterbeschluß vom 31. 12. 1936 ist gemäß Umwand⸗ lungsgesetz vom 5. 7. 1934 das Vermögen der Gesellschaft unter Ausschluß der Liqui⸗ dation auf den alleinigen Gesellschafter Kaufmann Arthur Panzer in Dortmund übertragen. Dieser führt das Geschäft unter der Firma „Feineisen⸗Industrie Arthut Panzer“ fort. (Vgl. H.-R. A 5221.) Die Firma der G. m. b. H. ist erloschen. Ferner wird bekanntgemacht: Den Gläu⸗ bigern der G. m. b. S.,, die sich binnen 6 Monaten nach vorstehender Bekannt⸗ machung zu diesem Zwecke melden, ist Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Be⸗= friedigung verlangen können. Nr. 1193 am 15. März 1937 bei der Firma „C. Stein⸗ berg Schirmfabrik Gesellschaft mit be—⸗ schränkter Haftung“ in Dortmund: Durch Gesellschafterbeschluß vom 6. 3. 1937 ist gemäß Umwandlungsgesetz vom 5. 7. 1934 in Verbindung mit der Durchführungs⸗ verordnung vom 14. 12. 1934 das Ver⸗ mögen der Gesellschaft unter Ausschluß der Liquidation auf den alleinigen Ge⸗ sellschafter Kaufmann Werner Steinberg in Dortmund übertragen. Dieser führt das Geschäft unter der Firma „E. Stein⸗ berg, Schirmfabrik“ fort. (Vgl. H.⸗R. A 5223.) Die Firma der G. m. b. H. ist er⸗ loschen. Ferner wird bekanntgemacht: Den Gläubigern der G. m. b. H., die sich binnen 6 Monaten nach vorstehender Be⸗ kanntmachung zu diesem Zwecke melden, ist Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können. Nr. 794 am 15. März 1937 bei der Firma „Kesting, Wawra E Co. Plattierungsgeschäft und Baustoffhandlung Gesellschaft mit be⸗ chränkter Haftung“ in Dortmund; Durch Gesellschafterbeschluß vom 3. 3. 1937 ist gemäß UAmwandlungsgesetz vom 5.7. 1934 bas Vermögen der Gesellschaft unter Aus⸗

ft

st

1.

Gesellschafter Bauführer Albert Kesting in Dortmund übertragen. Dieser führt das Geschäft unter der Firma „Plattie⸗ rungs⸗ und Baustoffhandelsgeschäft Albert Lesting“ fort. (Vgl. S. R. A 5223.) Die Firma der G. m. b. H. ist erloschen. Fer⸗ ner wird bekanntgemacht: Den Gläu⸗ bigern der G. m. b. H., die sich binnen 6 Monaten nach vorstehender Bekannt⸗ machung zu diesem Zweck melden, ist Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Be⸗ friedigung verlangen können. Nr. 1740 am 15. März 193 bei der Firma „Deutsche Mittelstandskrankenkasse ‚Volkswohl“ Ver⸗ sicherungs verein auf Gegenseitigkeit“ in Dortmund: Durch Beschluß der Vertreter⸗ versammlung vom 8. 1. 1937 ist 5 11 Zif⸗ fer 4 der Satzung (Wahl der Abgeord⸗ neten) geändert. Amtsgericht Dortmund.

Dresden, 71533

In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:

1. auf Blatt 22965, betr. die Firma Naamlooze Vennootschap Bloem⸗ bollenkweekery en Handel voorheen (Aktiengesellschaft für Blumenzwiebel⸗ züchterei und Handel vormals) J. On⸗ derwater K Co. Zweig Dresden in Dresden (Zweigniederlassung; Haupt⸗ niederlassung in Lisse (Holland); Das Handelsgeschäft der Zweigniederlassung ist an den Kaufmann Jacobus Petrus Westerhoven in Dresden veräußert worden. der es unter der Firma T. Onderwater C. Co., Inhaber J. P. Westerhoven, weiterführt. Die bisherige Firma ist damit erloschen. 2. auf Blatt 23 919 die Firma J. Onderwater C Co. Inhaber J. P. Westerhoven in Dresden. Der Kaufmann Jacobus Petrus Wester⸗ hoven in Tresden ist Inhaber. Er hat das Handelsgeschäfst der Dresdener Zweigniederlassung der Aktiengesell⸗ schaft Naamlooze Vennootschap Bloem⸗ bollenkweekerj en Handel voorheen J. Onderwater en Co. in Lisse (Hol⸗ land) erworben und führt es fort. Amtsgericht Dresden, 17. März 1937.

Drossen. 74534

In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 93, Firma Schuster und Ruben⸗ dunst, offene Handelsgesellschaft, ist heute folgendes eingetragen: Die Firma ist erloschen.

Drossen, den 11. März 1937.

Das Amtsgericht.

Drossen. 74535

In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 17, Firma Paul Giese, ist heute folgendes eingetragen worden: Die Firma ist erloschen.

Drossen, den 13. März 1937. Das Amtsgericht.

Eisenberg, Thür. 74536

In das Handelsregister B ist heute bei der Firma Karl Geißler Gesellschaft mit beschränkter Haftung i. Liqu. mit dem Sitz in Eisenberg, Thüringen, ein⸗ getragen worden: Die Firma ist er⸗ loschen. Amtsgericht Eisenberg, 18. März 1937.

Emden. 74537

In unser Handelsregister ist heute in Abt. A unter Nr. 648 bei der Firma Oscar Stephan, Emden, eingetragen:

Die Firma lautet jetzt „Oscar Stephan Inh. R. Cassens, Emden“, Alleiniger Inhaber Kaufmann Roelf Cassens in Neermoor, jetzt in Emden.

Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei der Pach⸗ tung des Geschäfts durch Roelf Cassens ausgeschlossen.

Amtsgericht Emden, 16. März 1937. Essen- Stele. 74538 Bekanntmachung.

Die im hiesigen Handelsregister Abt. A Nr. 147 eingetragene Firma „Peter Hülsmann“ in Kray ist seit dem J. Januar 1937 in eine Kommandit⸗ gesellschaft mit 2 Kommanditisten um— gewandelt und als solche ins Handels⸗ register eingetragen worden. Dem Kauf⸗ man Dietrich Hülsmann ist Prokura

erteilt worden. Amtsgericht Essen⸗Steele, 16. 3. 1937. 74539

Essen- Steele. Bekanntmachung. In unser Handelsregister Abt. A ist am 16. März 1937 unter Nr. 372 die Firma Wilhelm Hagemann, Sargfabhrik in Essen⸗Uberruhr, und als deren In⸗ haber der Sargfabrikant Wilhelm Hage⸗ mann, daselbst, eingetragen worden. Amtsgericht Essen⸗Steele. 2ssen-Werden. 74540 In unser Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 402 die offene Handels⸗ esellschaft unter der Firma: Lucie & laria Gaeb, Kettwig⸗Ruhr, eingetra⸗ gen. Gesellschafter sind Fräulein Lucie und Fräulein Maria Gaeb, beide in Kettwig wohnhaft. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1937 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Ge⸗ sellschafter allein ermächtigt. Essen⸗Werden, den 17. März 1937. Das Amtsgericht.

Frank furt, Oder. 74541 In unser Handelsregister ist folgen⸗ des eingetragen worden:

Am 18. 12. 1936 in Abt. A Nr. 669 bei der Firma Richard Metzke, Nachf.:

schluß der Liquidation auf den alleinigen

Am 6. 3. 1937 in Abt. B Nr. 298 bei der Firma Olff, Köpke Co. Zweig niederlassung Frankfurt (Oder): Durch Beschluß der Gesellschaftsversammlung vom 17. 12. 1936 ist die Umwandlung der Gesellschaft in eine Kommandit— gesellschaft unter der Firma Olff, Köpke C Co. mit dem Sitz in Hamburg durch Uebertragung ihres Vermögens gemäß Umwandlungsgesetz vom 5. 7. 1934 nebst Durchführungsverordnungen be⸗ schlossen worden. Die Firma ist er⸗ loschen. Den Gläubigern der G. m. b. H., die sich binnen 6 Monaten nach der Bekanntmachung der Eintragung des Umwandlungsbeschlusses in das Handelsregister melden, ist Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung ver⸗ langen können.

Am 6. 3. 1937 in Abt. A unter Vr. 1455 die Kommanditgesellschaft in Firma Olff, Köpke C Co., Hauptnieder lassung in Hamburg, Zweigniederlassung in Frankfurt (Oder). Persönlich haftende Gesellschafter sind Kaufmann Hans Olff in Hamburg, Kaufmann Johann Köpke in Berlin, Kaufmann Walter Stockfleth in Hamburg und Kaufmann Max Köpke in Berlin. Drei Kommanditisten sind vorhanden. Die Gesellschaft hat am 27. Januar 1937 begonnen.

Am g. 3. 1937 in Abt. A Nr. bei der Firma Kohlenvertrieb Koepke: Die Firma ist erloschen.

Am 11. 3. 1937 in Abt. A Nr. 1224 bei der Firma Fritz⸗Hubert Gräser: Die Firma ist erloschen.

Am 11. 3. 1937 in Abt. B Nr. 160 bei der Firma Motorfahrzeug⸗A. G.: Die Liquidation der Gesellschaft ist beendet, die Firma ist erloschen.

Am 11. 3. 1937 in Abt. A unter Nr. 145ß die Firma Alfred Busse Möbelgroßhandlung in Frankfurt (Oder) mit dem Kaufmann Alfred Busse in Frankfurt (Oder) als Inhaber.

Am 11. 3. 1937 in Abt. A Nr. 1096 bei der Firma Mens, Fahrzeugwerk Rudolf Kreuz K Co.: Die Gesellschaft ist aufgelöst, die Liquidation ist durch⸗ geführt, die Firma ist erloschen. .

Am 15. 3. 1937 in Abt. B Nr. 173 bei der Firma Ostmärkische Kaffee⸗ rösterei Brand & Büttenmeier G. m. b. H.: Die Gesellschaft ist auf Grund des 52 des Gesetzes über die Auflösung und Löschung von Gesellschaften und Genossenschaften vom 9. 10. 1934 von Amts wegen gelöscht worden.

Am 15. 3. 1937 in Abt. B Nr. 241 die Märkische Braunkohlenwerke Txeplin, Gesellschaft m. b. H. Treplin bei Fränk⸗ furt (Oder), mit einem Stammkapital von 10 000 RM und dem Betriebsleiter Otto Pietschmann in Treplin als Ge— schäftsführer infolge Sitzverlegung von Berlin nach Treplin.

1094 Karl

Am 15. 3. 1857 in Abr. A NM. 1380 bei der Firma Burchardt und Zesch⸗ mann: Der bisherige Gesellschafter Paul Zeschmann ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst.

Frankfurt (Oder), 17. März 1937.

Das Amtsgericht.

Freiberg, Sachsen. 74542 In das Handelsregister ist am 109. März 1937 auf Blatt 1241, die Firma Sächs. Holzwarenfabrik Frei⸗ berg Robert Emmrich in Freiberg betr., eingetragen worden: Die Firma ist er— loschen. H.⸗R. 1241. Amtsgericht Freiberg, 17. März 19237.

Geislingen, Steige. 74543 Neueintrag im Handelsregister Abt. Gesellschaftsfirmen vom 3. 3. 1937: Firma Geislinger Siedlungs- und Wohnungsbau Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Sitz: Geislingen. Gesellschaftsvertrag vom 17. 2. 1937. Gegenstand des Unternehmens ist der Bau und die Betreuung von Klein⸗ wohnungen und Kleinsiedlungen mit angemessenem Gartenland im eigenen Namen. Das Unternehmen darf nur die im 8 6 der Gemeinnützigkeitsver⸗ ordnung und in den Ausführungs⸗ bestimmungen bezeichneten Geschäfte betreiben. Verträge über die Ver⸗ mietung von Wohnungen sind nach einem von der zuständigen Landes⸗ behörde genehmigten Muster abzu⸗ schließen. Die jeweilige Miete wird nach den von gemeinnützigen Woh⸗ nungsunternehmen anzuwendenden Ver⸗ waltungsgrundsätzen unter Beachtung der Vorschriften der Gemeinnützigkeits⸗ verordnung und ihrer Ausführungs⸗ bestimmungen festgesetzt. Bei Ver⸗ äußerung von Wohnungsbauten ist ge⸗ mäß der Gemeinnützigkeitsverordnung und ihren Ausführungsbestimmungen eine Sicherung gegen ungerechtfertigte Preiserhöhungen zu bedingen. In jedem Fall unzulässiger Preissteigerung ist von dem dem Wohnungsunter—⸗ nehmen eingeräumten Rechte Gebrauch zu machen. Stammkapital: 190090 Reichsmark. Geschäftsführer: Martin Hoyler, Stadtkämmerer in Geislingen, Hermann Lang, städt. Baurat in Geis⸗ lingen. Die Gesellschaft wird durch zwei Geschäftsführer oder, wenn Prokuristen vorhanden sind, durch einen Geschäfts führer und einen Prokuristen vertreten. Die Zeichnung für die Gesellschaft er⸗ folgt unter der Firma durch Hinzu⸗ fügung der Namensunterschriften der zur Vertretung Berechtigten. Die Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft ergehen in der Geislinger Zeitung. Amtsgericht Geislingen (Steige).

Die Firma ist geändert in Otto Reinsch.

C æEIdern. 4544 Im Handelsregister B Nr. 69 in heute bei der Firma Nikolaus Schran u. Heinrich Hoß G. m. b. H. zu Keve⸗ lager folgendes eingetragen: Der Notar Franz van den Wyenbergh ist als Ge⸗ schäftsführer ausgeschieden. Geldern, den 15. März 1937. Amtsgericht.

CG Gmünd, Eirel. 741545

In das Handelsregister Abt. B ist bei der Firma Gewerkschaft Mechernicher ,, M 86. ; 2 ; Werke zu Mechernich, Kreis Schleiden Eifel (Nr. 18 Registers , am 18. März 1937 folgendes eingeiragen worden: Bergrat a. D. Mühlbach in Mechernich hat sein Amt als Repräsen⸗ tant niedergelegt. Zum Repräsentanten ist durch Beschluß der Gewerkenver⸗ sammlung vom 9. März 1937 General- direktor a. D. Heinrich Wisselmann in Berlin gewählt worden.

Gemünd, Eifel, den 18. März 1937.

Das Amtsgericht. Abt. 2.

des

Genthin. 741546 Bei der im Handelsregister A Nr 246 eingetragenen Firma „Genthiner Elek⸗ trizitätsgesellschaft Güssow und Gnoth“ in Genthin ist heute eingetragen: Ro⸗ bert Gnoth ist aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden. Die Gesellschaft ist aufge⸗ löst. Die Firma lautet jetzt: „Genthiner Elektrizitätsgesellschaft Friedrich Güssow. Alleiniger Inhaber ist der Ingenieur Friedrich Güssow in Genthin. Genthin, den 13. März 1937. Amtsgericht.

Cotha. 74547

Wir haben heute in das Handels— register A die Firma J. C. Bloedner Sohn Seifenfabrik Kommanditgesell⸗ schaft in Gotha und ferner eingetragen: Persönlich haftende Gesellschafter sind: l. Senator Adolf Bloedner, 2. Fabri⸗ kant Heinrich Bloedner, beide in Gotha. Die persönlich haftenden Gesellschafter sind berechtigt, die Gesellschaft jeder für sich allein zu vertreten. Eine Ausnahme besteht für den Kauf und Verkauf von Grundbesitz, notarielle und grundbuch⸗ amtliche Handlungen und Beteiligun— gen. Hierbei müssen beide persönlich haftenden Gesellschafter gemeinsam han⸗ deln. Die Gesellschaft hat heute be⸗ gonnen. Es sind 17 Kommanditisten beteiligt.

Gotha, den 16. März 1937.

Amtsgericht.

G¶Ggothu. 745481 Wir haben heute in das Handeis⸗ register B bei der Firma J. C. Bloed⸗ ner Sohn Aktien⸗-Gesellschaft in Gotha eingetragen: Durch Generalvecdgamm⸗ lunasheichlug vom 20. Dohruar 12. it auf Grund des Gesetzes vom 5. Juni 1934 die Umwandlung der Gesellschaft durch Uebertragung ihres unter Ausschluß der Liquidation 1 die neuerrichtete Kommanditgesell⸗ schaft in Firma J. C. Bloeoner S Seifenfabrik Kommanditgesellschaft Gotha beschlossen worden. ist erloschen. Als nicht eingetragen wird noch ver⸗ öffentlicht: Den Gläubigern der Gesell⸗ schaft steht es frei, soweit sie nicht Be⸗ friedigung verlangen können, binnen 6 Monaten seit dieser Bekanntmachung Sicherheitsleistung zu verlangen. Gotha, den 16. März 1937. Amtsgericht.

Mew wr Seer Vermogen

in Die Firma

T Ossenhain. 74549 In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden: a) auf Blatt 471, betr. die Firma Walter Pfefferkorn in Großenhain: Der Kaufmann Georg Walter Pfefferkorn ist zufolge Ablebens als Inhaber ausgeschieden. Die Kauf⸗ mannswitwe Agnes Alma Wilhelmine Pfefferkorn geb. Hampe in Großenhain ist Inhaberin; b) auf Blatt 439 das Erlöschen der Firma Meißner Terra⸗ cotta⸗Fabrik A. Schöber C Co. in Priestewitz, früher in Meißen. Amts⸗ gericht Großenhain, den 17. März 1937. Cr OsSs Strehlitz. 74550 Im Handelsregister ist bei der Firma Anton Menzler in Groß Strehlitz heute eingetragen worden, daß Inhaber der Firma der Kaufmann Engelbert Menz⸗ ler ist. 2 H.⸗R. A 8g. Amtsgericht Groß Strehlitz, 15. 3. 1937. Hamburꝶ. 1551 Handelsregister. Eintragungen. 16. März 1937. Hans Blecken von Schmeling. Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst. Inhaber ist der bisherige Gesellschafter Philipp Friedrich Hans Georg Blecken von Schmeling. Plakat-Kunst Arno Kypke. Tie ofene Handelsgesellschaft ist aufgelöst. In⸗ haber ist der bisherige Gesellschafter Arno May Hugo Kypke. Die Pro⸗ kura des Dr. jur. Wilhelm (richtig Adolf Ludwig Wilhelm) Wiethorn bleibt bestehen. Hönicke C Kypke. Die offene Han⸗ delsgesellschaft ist aufgelöst. Inhaber ist der bisherige Gesellschafter Arno Max Hugo Kypke. Die Prokura des Dr. jur. Adolf Ludwig Wilhelm Wiet⸗ horn bleibt bestehen. Wilhelm Biedermann. Die Nieder⸗ lassung ist nach Bremen verlegt. Lucas Gräfe. Die Kommanditgesell⸗ schaft ist aufgelöst. Liquidation findet nicht statt. Das Geschäft ist von einer

Kommanditgesellschaft übernommen.