1936 / 256 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 02 Nov 1936 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs, und Staatsanzeiger Nr. 256 vom 2. Nopember 1936. S. 4

Der Reichsfischereitag in Rostock.

Auf der aus allen Teilen Deutschlands stark besuchten öffent⸗ ichen Haupttagung der Fischerei am Sonnabend nachmittag appellierte Reich sstatthalter Hildebrandt an die Fischer, im Sinne des Vierjahresplanes ihren Teil zur Sicherung der Volksernährung zu leisten. .

Ministerialrat Tr. Eichelbaum übermittelte die Wünsche des Reichs- und preußischen Ministers für Ernährung und Land wirtschaft für eine erfolgreiche Tagung und verwies auf die richtungweisende Rede des Ministerpräsidenten Göring. Dann sprach er über die ernährungspolitische Aufgabe der deutschen Fischerei. Nötig sei die Hebung des inländischen Fischverbrauchs durch Vorträge, Kochkurse, Mehrverbrauch bei Militär, Polizei, Krankenhäusern, Winterhilfe, neu einzurichtende Fischläden, Reichsbahnausnahmetarife, Markt- und Preisregelung unter Vollbeschäftigung der vorhandenen und neu zu bauenden Hochsee⸗ fischdampfer während des ganzen Jahres. Die bisher einge⸗ führten 40 2, Salzheringsbedarf müßten durch Vergrößerung unserer Flotte selbst beschafft werden. Die Absatzregelung müsse zentral erfolgen und die deutsche Industrie zur Eigenerzeugung der bisher eingeführten Fischkonserven mit Oel und anderen Zu⸗ taten versehen werden.

Reichshauptabteilungsleiter Dr. Brummenhaum nannte in seinem Vortrag über Förderung der Erzeugung in der Fischerei eine Reihe von Maßnahmen, so die Wiedergewinnung verloren gegangener Gebiete für die Fischerei, Verhinderung der Oel⸗ verschmutzung des Unterlaufs der Ströme, Maßnahmen gegen das Versumpfen und Versanden von Seen und Teichen, groß⸗— zügige Gewässerbesetzungen, Ausbau der Schollenverpflanzung, Schädlingsbekämpfung, Sicherstellung der zum Fang nötigen Geräte.

Der Geschäftsführer der Hauptvereinigung der deutschen Fischereiwirtschaft, Hartwig, sprach über die Bedeutung der Marktordnung für die Binnen- und Küstenfischerei. Künftig werde jeder, auch der kleinste Fang, zur Ernährungssicherung ver⸗ wertet. Auffang⸗ und Sammelstellen, Zuleitung an Industrie und Handel, Erzeugerpreisschutz, planmäßige Erfassung und Ver— teilung der Ware, Ausbau des Absatznetzes, großzügigste Propa⸗ ganda zur Hebung des Verbrauchs, für jeden erschwingliche Preise, pflegliche Behandlung der Ware, gesicherte Vorrats⸗ wirtschaft in der Dauerkonservierung, Einordnung Aller in die allgemeine wirtschaftliche Zielsetzung, das seien die Richtlinien.

Professor Heisfer von der Dresdener Technischen Hochschule schloß die Reihe der Vorträge mit Ausführungen über die Be⸗ deutung des Wassers und seiner Erhaltung für die Landeskultur und die Fischerei. Eine planmäßige Wasserwirtschaft sichere die für unsere Ernten so wichtigen Grundwasserschätze Deutschlands, sei auch zugleich für die Fischereiwirtschaft wichtig. Hierbei könne zweckmäßig der Arbeitsdienst eingesetzt werden.

Berliner Exporthandel zur Rohstoffbeschaffung.

Die Berliner Werbemusterschau im Exportblock Ritterstraße ver⸗ anstaltete am Freitag zur Förderung weiterer Werbemaßnahmen eine Kundgebung, in deren Rahmen Leo K. B. Marquardt, Mit⸗ glied des Beirats der Abteilung Außenhandel der Wirtschaftsgruppe Groß-, Ein- und Ausfuhrhandel, zu dem Thema „Der Berliner Exporthandel und seine Bedeutung für die deutsche Ausfuhr in Fertigwaren und die Berliner Wirtschaft“ sprach.

Nach kurzen Begrüßungsworten des Leiters der Berliner Werbe⸗ musterschau Exportblock Ritterstraße, Prof. Jung, der den Ver⸗ tretern der Behörden den besonderen Dank der Exporteure für das Interesse und die Förderung ihrer Bestrebungen aussprach, ergriff Marquardt das Wort. Ausgehend von der im Tagesbild der

Großstadt unsichtbaren Tätigkeit der Exporteure, die ohne große Schaufenster⸗ und Außenreklame hinter einem unscheinbaren Türrn

schild ihre weltumspannende kaufmännische Täkigkeit durchführten, gab der Vortragende einen Einblick in den Exporthandel selbst. Er bezeichnete ihn als eine Wissenschaft, deren Kenntnis nur im Lauf längerer Zeit zu erwerben sei. Das theoretische Wissen von der Exportwissenschaft (Devisenvorschriften, Fomularwesen, den 70 Prü⸗ fungsstellen usw.) genüge noch lange nicht, um Erfolge zu erzielen. Ausschlaggebend sei die Praxis und hierzu ein ausgebildetes Pflicht⸗ gefühl der im Exporthandel Angestellten.

Jeder Winkel Deutschlands werde von Berlin aus auf die Exportfähigkeit seiner Erzeugnisse und Fabrikate durchsucht, denn die Vielseitigkeit der Waren sei gerade das Wesentliche des Export⸗ handels. Die Notwendigkeit und Wichtigkeit des Exports sei jedem bekannt; er sei der Devisenbringer und hiermit Vermittler für die Einfuhr der notwendigen ausländischen Waren und stehe somit in seiner ganzen Tätigkeit im Dienste des Vierjahresplanes. Allein schon hieraus gehe die Bedeutung der Ritterstraße als Rohstoffver⸗ sorgerin hervor. Marquardt kam, hieran anknüpfend auf die Wich⸗ tigkeit der Berliner Werbemusterschau im Exportblock Ritterstraße für den Exporteur selbst zu sprechen und betonte, daß er ihrer großen Entwicklungsmöglichkeit mit Zuversicht entgegensehe.

Wirtschaft des Auslandes.

Fortführung der Verstaatlichung französischer Rüstungsbetriebe.

Paris, 31. Oktober. Nachdem mit der Verstaatlichung der

Mexiko. J

B. Tabakblattel, bearbeitet Stat. Nr. WQbah.

Srrichtung eines polnischen Verrechnungs⸗

instituts.

Warschau, 31. Oktober. Der polnische Ministerrat hat in seiner geftrigen Sitzung die Einrichtung eines polnischen Verrech⸗ nungsinstituts beschlossen. Tas Institut, das auf dem Wege eines Dekrets des Staatspräsidenten ins Leben gerufen werden soll, soll sich mit der Durchführung der Verrechnungsabkommen befassen, die Polen mit verschiedenen Ländern, u. a. auch mit Deutschland, abgeschlossen hat.

aa Q 0 2 ,

Ein⸗ und Ausfuhr von Tabak und Tabakerzeugnissen in der 1. Hälfte des Rechnungsjahres 1936.

Ergebnisse der Handelsstatistik (Spezialhandel). S 4 der Bestimmungen . über die Tabakstatistik.

A. Einfuhr in das deutsche Wirtschaftsgebiet.

Nekordgetreideernte Zugoslawiens.

Belgrad, 31. Oktober. Die soeben veröffentlichten amtlichen Zahlen über das Ergebnis der diesjährigen jugoslawischen Ge⸗ treideernte werden als Rekordzahlen bezeichnet. Die Gesamternte beträgt fast 90 Mill. dz, von denen 29, 235 Mill. dz auf Weizen, 51 Mill. dz auf Mais und der Rest auf Gerste und Roggen ent⸗ fällt. Jugoslawien hatte bisher noch kein so günstiges Ernte⸗ ergebnis zu verzeichnen. Die Weizenernte überschritt um über 1 Mill. dz den bisherigen Höchststand von 1928. Dieses günstige Ernteergebnis hat eine bedeutende Belebung des jugoslawischen Ausfuhrhandels herbeigeführt, der sich, sobald der Mais ausfuhr— bereit sein wird, noch weiter steigern dürfte.

m u R O 6 m,

Berechnete Zollerträge

Menge in Werte in 1000 RM

Herstellunge länder 100 Kg

A. Tabakblätter, unbearbeitet (Stat. Nr. 29).

Bulgarien ö . . Griechenland .. . . Großbritannien. . =. Italien m. A. B.. ) ‚— ‚. Jugoslawien ö . Niederlande.

Oesterreich. .

Rumänien..

Türkei

Ungarn .

U. d. S. Sowjet⸗Rep. .

Britisch Südafrika.

Rhodesien .

Algerien .

M. v. D. Kamerun .

Britisch Indien ..

China .

k Niederländisch Indien Philippinen ö

M. Syrien⸗Libanon. . . Vereinigte Staaten von Amerika Uebriges Britisch Amerika Argentinien .. Bolivien. . Brasilien . K Columbien —ᷣ.. Cuba Dominikan. Republik .

58 556 10468 95 573 18416 h 1

89 11 3189 427

1 . 2 8.

Haiti

Paraguay 2 .

Uebriges Amerika.

Summe A. J

davon: zollfr. and. Waren .. jzollfr. tarifsmäßig ..

davon aus: Bulgarien...

439 308 138 . 1063 RM Griechenland 3426 ,, ö 1870 U. d. S. S. R. *. 227

Griechenland .. Stille. Niederlande.. Oesterreich..

Tschecho ' lowakei

Ungarn. ?

Britisch Indien

Türkei J

Vereinigte Staaten von Amerika , . davon: zollfr. tarifmäßig . /

C. Tabakrippen u. stengel (Stat. Nr. 2206).

Großbritannien. .. ;.

Niederlande .

Niederländisch Indien ..

Brasilien . ö

Uebriges Britisch Amerika r:

Vereinigte Staaten von Amerik

Summe C. ö D. Tabaklaugen (Stat. Nr. 220 0). Itgl;̃ĩᷣĩ ö 121 , 51

, 1932 Vereinigte Staaten von Amerika . 2396

8 de C Q 0

* O0

ö E

13 695

4550

Zollbetrag in RM

29 Tabakblätter, unbearbeitet . 78 997 288 220 a Tabakblätter, bearbeitet. ö 1552 220b Tabakrippen u. ⸗stengel.. ; S03 885 2200 JJ i 233 040 220d Karotten (Mangotes), Stangen u. Rollen

zu Schnupftabat.... ö 96 051 220 e Rauchtabak, geschnittener, Pfeifentabak in

Mollen , Hatten 141 n 220 Schnupf⸗-, Kautabak, in Rollen u. Platten 220g 7500 220 h 45 000

Stat. Nr Waienbenennung

Zigarren, auch Zigarrenwickl. ... Iigatetteœyu 711

R. Ausfuhr aus dem deutschen Wirtschaftsgebiet.

Werte in

Menge in 1000 RM

Bestimmungsländer

A. Tabakblätter unbearbeitet (Stat. Nr. 29). hl, 8e, B. Tabakblätter, bearbeitet (Stat. Nr. 220 a). ,,, Summe B... K C. Tabakrippen u. stengel (Stat. Nr. 220 b). D. Tabaklaugen Stat. Nr. 220 c). nne nnn, ,,,

FE. Karotten (Mangotes), Stangen und Rollen zur Herstellung von Schnupf⸗ han e, ,,

F. Rauchtabak, geschnittener, Pfeifentabak in Rollen u. Platten (Stat. Nr. 220 e).

n,

olen 1 8 1 2 8 1 8 1 8 21 1 4 1

Summe E. e g, .

G. Schnupf⸗, Kautabak Platten (Siat. Nr. .

Belgien 8. . 8. Luxemburg..

Litauen ö Schweiz.

Summe G. ö

H. Zigarren, einschl. Zigarrenwickel (Stat. Nr. 2209).

de

Helgoland Belgien . Luxemburg Bulgarien Dänemark . Frankreich. Großbritannien Niederlande. Norwegen .. Oesterreich .. Schweden - Schweiz. = Türkei. . Aegypten. Südafrikanische Union M. v. D. Ostafrika M. v. D. Südwestafrika China. JJ M. Palästin a... Uebriges Amerika..

*

22

8 2

oo, n o , , . d r , 2 , , , .

* 1 8 0 1 1

D O00 KE NK ND C O N D O M OO 0 O0 0 O Cο & Ꝙσ ͗s SS S— EK , Q οσο dsc

2 *

Summe H..

Erste Beilage

zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger

Nr. 256

Be rlin, Montag, den 2. November

1936

¶Sortsetzung des Handelsteils.

Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermãrkten.

Devisen.

Danzig, 31. Oktober. (D. N. B.) Auszahlung London 25,91 G., 26,91 B, Auszahlung Berlin werkehrsfrei) 211,94 G., 212,78 B., Auszahlung Warschau (verkehrsfrei) 99, 80 G., 100,20 B. . Amsterdam 287, 00 G., 288. 12 B., Zürich 121,80 G. 12228 B.,, New York J, 2995 G., 5 32065 B., Paris 24,63 G., 24,73 B., Brüssel 89,50 G., 89,86 B.,, Stockholm 133,60 G., 134,14 ö. Kopenhagen 115,60 G. 116,06 B., Oslo 130,20 G. 150,72 B.

Wien, 31. Oktober. (D. N. B.) (Ermittelte Durchschnitts—⸗ kurse im Privatelearing. Briefl. Auszahl.! Amsterdam 291,53, Berlin 216,21, Brüssel 9g0, 96, Budapest —, Bukarest —, Kopen⸗ hagen 117,55, London 26,4. Madrid —, Mailand 28123, New York 538,14. Oslo 132,34, Paris 25,00, Prag 18,81, Sofia —, Stockholm 135,80, Warschau 100,81, Zürich 123,70, Briefl. Zahlung oder Scheck New York 533, 32.

Prag, 31. Oktober. (D. N. B.) Amsterdam 15,33, Berlin 11,39, Zürich 651,25, Oslo 696,00, Kopenhagen 619,50, London 138,55, Madrid —, Mailand 150,00, New York 28,35, Paris 131,75, Stockholm 714,00, Wien 530,00, Polnische Noten 500,00, Belgrad 66 077, Danzig 537,00, Warschau 533,50.

Budapest, 31. Oktober. (D. N. B.) Alles in Pengö.] Wien 80,454, Berlin 136,10, Zürich 78,123. Belgrad 7, 85.

London, 2. November. (D. N. B.) New York 48815, 16, Paris 105,13, Amsterdam 902,75, Brüssel 28,943, Italien 92,90, Berlin 12, 153, Schweiz 21.273, Spanien 54,00 nom., Lissabon 110,18, Kopen⸗ hagen 22,40, Wien 26,12, Istanbul 612,06. Warschau 26,00, Buenos Aires in S 15,00, Rio de Janeiro 412,00.

Paris, 31. Oktober. (D. N. B.) II1, 065 Uhr; Schlußkurse.] Deutschland 864,00, London 1665,17, New York 21,514, Belgien 363,50, Spanien —, Italien 115,25, Schweiz 494,50, Kopen⸗ hagen Holland 1165,00, Oslo —, Stockholm —, Prag J, 10, Rumänien , Wien Belgrad Warschau —. Am 2. November bleibt die Börse geschlossen.

Am sterdam, 31. Oktober. (D. N. B.) 12,00 Uhr; holl. Zeit.. Amtlich. Berlin 74,30, London 9g, 03, New York 18411661, Paris 8, 59, Brüssel 31,20, Schweiz 42,45 Italien —, Madrid —, Oslo 45,40, Kopenhagen 46,323, Stockholm 46,573, Prag 654, 00.

Zürich, 2. November. (D. N. B.) [11,40 Uhr.] Paris 20,23, London 21,274. New York 4351ĩ3, Brüssel 73,35. Mailand 22,92), Madrid Berlin 175,00, Wien (Noten) 76, 25, Istanbul 345, 00.

Kopenhagen, 31. Oktober. (D. N. B.) London 22,40, New York 459,50, Berlin 184,00, Paris 21,40, Antwerpen 77, 45, Zürich 105,5, Rom 24d, 50. Amsterdam 248,70, Stockholm 115,655, Oslo 112,70, Helsingfors 9, 97, Prag 1640, Wien —, Warschau 86,85.

Stockholm, 31. Oktober. (D. N. B.) London 19,40, Berlin 160,90, Paris 18,50, Brüssel 67,509. Schweiz. Plätze 91,75, Amsterdam 215,50, Kopenhagen 86,85. Oslo 97,60. Wasphington 397,90. Helsingfors 8, 60, Rom 21,25, Prag 14,25, Wien 75,00, Warschau 75,265.

Oslo, 31. Oktober. (D. N. B.) London 19,90, Berlin 165,00, Paris 19,20, New York 409, )00, Amsterdam 222,00, Zürich 94, 50, Helsingfors 8, 0, Antwerpen 69,25, Stockholm 102, 85, Kopen⸗ hagen S9, 25, Rom 22, 00, Prag 14,75, Wien 77,50, Warschau 77,50.

London, 31. Oktober. (D. N. B.) Silber Barren prompt 20,00, Silber fein prompt 215613, Silber auf Lieferung Barren 20, 00, Silber auf Lieferung fein 219, Gold 142 /3.

Wertpapiere.

Frankfurt a. M., 31. Oktober. (D. N. B.) 5 0.) Megxik. äußere Gold ——, 44 0 Irregation 10,80, 5 o/ Tamaul. S. 1 abg. 6,15, 5 o Tehuantepec abg. 9, 00. Aschaffenburger Buntpapier Jo, 0. Buderus Cement Heidelberg 163,50, Dtsch. Gold u. Silber 281,50, Dtsch. Linoleum 176,50, Eßlinger Masch. 104,75, Felten u. Guill. ——, Ph. Holzmann —, Gebr. Junghans Lahmeyer Mainkraftwerke 106,00, Rütgerswerke 141,50, Voigt u. Häffner ——, Westeregeln Zellstoff Wald⸗ hof 172,00.

Hamburg, 31. Oktober. (D. N. B.) [Schlußkurse.! Dresdne Bank 108 75, Vereinsbank 125,00. ir T e , ,. Amerika Paketf. 15,715, Hamburg⸗Südamerika 39, 25, Nordd. Lloyd 15,50, Alsen Zement 174.00 B., Dynamit Nobel ——, Guano 118, 00 B., Harburger Gummi Holsten⸗ Brauerei 113,00 6. Neu . K 45,75. .

zien, 31. Oktober. (D. N. B.) Amtlich. In Schilli . 5z 00 Konversionsanleihe 1934/59 ö . , Prior. I—X 66, 15, Donau⸗Save⸗Adria Obl. 68, 20, Tuͤrkenlose Oesterr. Kreditanstalt⸗Wiener Bankverein Ungar. Ereditbant = Staagtseisenbahnges. 33,69. Dynamit Nobel (geteilt) 395.96, Scheidemandel A⸗G. A. E. G. Union nom. 106 Schill. Lit. A = Brown⸗Boveri⸗-Werke 41,75. Siemens⸗Schuckert 132,00, Brüxer Kohlen —, —, Alpine Montan 34,62, Felten u. Guilleaume 156,75, Krupp A.-G., Berndorf Prager Eisen ——, Rima⸗ Murany 79.40. Skodawerke —. Steyr⸗Daimler-Puch A. G. . ö , Steyrermühl 92,00.

Am sterd am, 31. Oktober. (D. N. B. 7 oo Deut Reichsanl. 1949 (Dawes) 19158 6 6. (Young) 225/g, 6z o/ Bayerische Staats- Obligat. 1945 —, 70/9 Bremen 1935 —, 60½0 Preuß. Obl. 1952 —, 7o/9 Dresden

53 o 9 Deutsche Reichsanl. 1965

Obl. 1945 700 Deutsche Rentenbank Obl. 1950 To/0 Deutsche Hyp.⸗Bank Bln. Pfdbr. 1953 —, 700 Deutich r Sparkassen⸗ und Giroverband 1947 —, 7z 0 / Pr. Zentr.⸗Bod.⸗Krd. Pfdbr. 1960 70½ Sächs. Bodenkr.⸗Pfdbr. 1953 —. Amster⸗ damsche Bank 146,75. Deutsche Reichsbank —. 50/0 Arbed 1951 54 o/ Arbed Obl. 119, 00, 70 A.-G. f. Bergbau, Blei u. Zink Obl. 1948 759 R. Bosch Doll Obl. 1951 S8 Cont. Caoutsch. Obl. 1950 —, 76 Dtsch. Kalisynd. Obl. S. A 1950 59. 50, 7 0/0 Cont. Gummiw. A. G. Obl. 19566 —, 6 Gelsen⸗ lirchen Goldnt. 1934 6 o 0 Harp. Bergb. Obl. m. Opt. 1949 609 J. G. Farben Obl. 1945 —— 70/9 Mitteld. Stahlwerke Obl. m. Op. 1951 70½ Rhein.⸗Westf. Bod.⸗Crd.⸗ Bank Pfdbr. 1953 —, 7o½ Rhein⸗Elbe Union Obl. m. Op. 1946 —, 70/ Rhein.⸗Westf. E. -Obl. 5 jähr. Noten —— . 70 Siemens⸗Halske Obl. 1935 —, 6 Siemens⸗Halske Zert. ge⸗ winnber. Obl. 1930 —, 70 Verein. Stahlwerke Obl. 1951 65 0/90 Verein. Stahlwerke Obl. Lit. G 1951 —, J. G. Farben Zert. v. Aktien 37,50, 70/90 Rhein⸗Westf. Elektr. Obl. 1950 6 Eschweiler Bergw. Obl. 1957 Kreuger u. Toll Windst. Obl. —, 6 Siemens u. Halske Obl. 1935 Deutsche Banken Zert. —, Ford Alt. (Kölner Emission)

* *

In Berlin festgestellte Notierungen und telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten.

Telegraphische Auszahlung.

31. Oktober Geld Brief

1245 12,49 o,o O 696 4204 4212

o, 144 O, 146 3ol7 3,053 2490 3494 oa, 365 5] 460 1764 12, 16

7 93 537 11566

2355 134 70 15.15 54 55

13,09 0, 709

5,554 48,25 41,94 61, 11 48,95 47,04 11,045

2, 488 62,70 57, 15 22,73

8,771

1, 978

1,319

2,488

2. November Geld Brief

12, 165 12,495 o Jol O οü 4200 4208

o, 145 O0, 147

5. M47 36053

2490 241954 54/37 54.4142 17607 4714 12, 155 12,195

67,93 68,07 5,37 His 1157 1159 23553 2367 134,54 1534,90 15.13 15,17 54,57 54 67

1 G rbg G1

5, S5. Hh, 48, 35 48,35ᷣ

41,94 4202 si, 13 61,25 18, 5 4h, 65 470 47,14 1165 1107 24838 2452 62,72 62384 57,17 57, 29 2273 2277 ö. L578 1582 169 1,321

2,489 2,493

Aegypten (Alexandrien und Kairo Argentinien (Buenos Aires) Belgien (Brüssel u. Antwerpen) .... Brasilien (Rio de Janeiro) Bulgarien (Sofia) . Canada (Montreal). Dänemark (Kopenhg.) Danzig (Danzig) .. England (London) .. Estland (Reval / Talinn) .. Finnland (Helsingf.) Frankreich (Paris). . Griechenland (Athen) Holland (Amsterdam und Rotterdam) .. Iran (Teheran) .. . Island (Reykjavik) . Italien (Rom und ond Japan (Tokio u. Kobe) Jugoslawien (Bel⸗ grad und Zagreb). Lettland (Riga) ... Litauen (Kowno / Kau⸗ nn,, Norwegen (Oslo) .. Oesterreich (Wien) . Polen (Warschau, Kattowitz, Posen) . Portugal Eissabon). Rumänien (Bukarest) Schweden, Stockholm und Göteborg) .. Schwei, (Zürich, Basel und Bern). Spanien (Madrid u. Barcelona)h .. Tschechoslow. (Prag) Türkei (Istanbul) .. Ungarn (Budavest) . Uruguay (Montevid.) Verein. Staaten von Amerika (New York)

l ägypt. Pfd. 1 Pay. Pes. 100 Belga

1Milreis 100 Lepa

L kanad. Doll 100 Kronen 100 Gulden Uengl. Pfund

100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Fres. 100 Drachm.

100 Gulden 100 Rials 100 isl. Kr.

100 Lire 1Jen

100 Dinar 100 Lats

l00 Litas 100 Kronen 100 Schilling

100 Jloty 100 Escudo 100 Lei

100 Kronen 100 Franken 100 Peseten 100 Kronen

U türk. Pfund 100 Pengö

1 Goldpeso

1Dollar

Sffentlicher Anzeiger.

Ausländische Geldsorten und Banknoten.

31. Oktober Geld Brief 20,46 16322

4265

2,47

2,47

0,583 42,08

2. November Geld Brief 20,8 20,46 16 le en

4, 185 4,205

2451 2,471 ahl 311 5673 6653 1158 42564 o. 121 5141

Sovereigns . ..... 20 Francs⸗Stücke .. Gold⸗Dollars .... Amerikanische: 1000 —5 Dollar.. 2 und 1 Dollar.. Argentinische . . . . . , Brasilianische ... . wi, ö ,, Danziger Englische: große . . . 14 u. darunter Estnische F,, Ften h ssch⸗⸗ , e,, Italienische: große. 100 Lire u. darunt. Jugoslawische .... Lettländische .. ... nit, Norwegische ..... Oesterreich.: große. . 100 Schill. u. dar. Polnische Rumänische: 1000 Lei und neue 500 Lei unter 500 Lei . .. Schwedische ..... Schweizer: große .. 100 Frs. u. darunt. Syan i scheᷣ Tschechoslowakische: 000, 1000 u. 500 Kr. 100 Kr. u. darunter 323 n,

für 1 Std

1Dollar 1Dollar 1Pap.⸗Peso 100 Belga

1 Milreis 100 Leva

l fanad. Do ll 100 Kronen 100 Gulden Uengl. Pfund ULengl. Pfund 100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Frs.

100 Gulden 100 Lire

100 Lire

100 Dinar 100 Lats

100 Litas 100 Kronen 100 Schilling 100 Schilling 100 Ilotv

100 Lei 100 Lei 100 Kronen 62,81 100 Frs. h. 24 100 Frs. 57,24 100 Peseten

100 Kronen 100 Kronen türk. Pfund 100 Pengö

2, 472 54,38 47,18 12,18 12,18

5. 3h 11,56

134,84 13,03

5,68 41, 86 61, 21

49 20 71s

2152 5] 16 17 66 1214 1214

5.31 1152

134,536

1797 ho

1170 do

49, 00

2 9

1920 is

c O M) d e G =* de de O

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts im Ruhrrevier: Am 31. Oktober 1936: Gestellt 25 685 Wagen. Am 1. November 1936: Gestellt 5804 Wagen.

Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „D. N. B.“ 3 . November auf 59,25 6 (am 31. Oktober auf 58,75 S6) für

eg.

8. Kommanditgesellschaften auf Attien,

1. Untersuchungs. und Strafsachen, wangsversteigerungen.

ufgebote,

4. Oeffentliche Zustellungen,

5. Verlust und Fundsachen, ö

6. Auslosung usw. von Wertpapieren. 7. Attiengesellschaften,

Summe D... davon: zollfr. tarifmäßig ... 666

E. Karotten (Mangotes), Stangen und Rollen zur Herstellung von Schnupf— tabak (Stat. Nr. 220 D).

Brasilien ö w.

Kriegsflugzeugindustrie bereits durch die Gründung einer neuen staatlichen Gesellschaft für die westfranzösische Flugzeugindustrie der Anfang gemacht worden ist, folgt jetzt die Nationalisierung auch anderer Rüstungsbetriebe Im „Journal Offieial“ vom 29. Oktober wird die Enteignung nachstehender kriegswichtiger Werke verfügt: Die Werke Ehatillon⸗Sous-Bagneyxr (Seine) und

10. Gesellschaften m.

11. Genossenschaften,

12. Unfall und Invalidenversicherungen. 13. Bankausweise,

14. Verschiedene Bekanntmachungen.

J. Zigaretten (Stat. Nr. 2209). . 2. 9. Deutsche K Helgoland. . . . 5. H.

Großbritannien Iiglen⸗

Schweden

2

Vernon (Eure) der Geschoßfabriken Etabl. Edgar Brandt, Sitz Mülhausen, Elss, das Werk Le Mans der Manufactures des Machines du Haut-Rhin und das Werk Issy⸗Les Moulineaux der Renault-Gesellschaft. Letzteres wird insoweit berührt, als es für die Panzerfahrzeugherstellung bestimmt ist. Die Enteignung um⸗ faßt die bebauten und nicht bebauten Grundstücke der genannten Werke, das Material, die Maschinen und Vorräte aller Art einschließlich der in Bearbeitung befindlichen Erzeugnisse und das sonstige Mobiliar. Die Inbesitznahme der Anlagen erfolgt durch die Dienststellen der Kriegsverwaltung an einem noch zu be⸗ stimmenden Zeitpunkt.

Grrichtung eines italienischen Handelsbüros in Stockholm.

Stockholm, 1. November Italien hat in Stockholm ein Han— delsbüro errichtet und mit der Leitung desselben den Handels⸗ attachs Renato Luzi betraut. Tie schwedische Presse bringt dieser Tatsache lebhaftes Interesse entgegen und erblickt darin einen Be— weis für den Willen Italiens, den italienisch⸗schwedischen Handels⸗ verkehr auszubauen, wofür namentlich nach der Abwertung der Lira besonders günstige Aussichten vorhanden sein dürften.

Vor Erleichterung der Devisenvorschriften in Lettland.

Riga, 31. Oktober. Der Rat der Lettlandbank stellte auf seiner

letzten Sitzung fest, daß es wünschenswert sei, sowohl auf dem Gebiet

des Einfuhrhandels als auch auf dem der Tevisenbewirtschaftung gewisse Erleichterungen eintreten zu lassen. Die Direktion der Lett⸗ landbank wurde beauftragt, entsprechende Vorschläge auszuarbeiten,

die der Regierung zur weiteren Beschlußfassung übergeben werden

sollen.

Sutnme RJ,,

F. Rauchtabak, geschnittener, Pfeifentabak

in Rollen und Platten (Stat. Nr. 220 e).

Niederlande . Summe F.

davon: für deutsche Schiffe ; ; zollfr. and. Waren .

G. Schnupf⸗, Kautabak in Rollen, Platten , ,,,,

H. Zigarren, auch Zigarrenwickel (Stat. Nr. NQ6 g). Gtr

Brasilien .. ,,

Summe H.. HJ davon: für deutsche Schiffe zollfr., and. Waren.

N w d

J. Zigaretten (Stat. Nr. 220 h).

will,, Niederlande.. U. d. S. So wjet⸗Rep. nge, Aegypten dünn,,

Vereinigte Staaten von Amerikan.

SL. O —— d O

Sinn! ö davon: sür deutsche Schiffe. zollfr. and. Waren.

di 2 D C 8

China.

, Australischer Bund Nicht ermittelt.

Spanien . . 1 1

Summe J.

*) Darunter Schmuggelware: Stat. Nr. 220 Zolls. 9000 9 . 220 h 9000 5 * ———

Berlin, den 31. Oktober 1936. Statistisches Reichsamt.

16 dz 144 000 RM 45 000 RM

Fortsetzung des Handelsteils in der Ersten Beilage.

Verantwortlich: für Schriftleitung (Amtlicher u. Nichtamtlicher Teil), Anzeigenteil und für den Verlag: Präsident Dr. Schlange in Potsdam; für den Handelsteil und den übrigen redaktionellen Teil:

Rudolf Lantzsch in Berlin⸗-Schöneberg.

Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗Aktiengesellschaft

Berlin, Wilhelmstraße 32.

Drei Beilagen

(einschließlich Börsenbeilage und eine Zentralhandelsregisterbeilage).

Aue Druckaufträge müssen auf einseitig beschriebenem Papier änderungen redaktioneller Art und Wortkürzungen werden vom Verlag nicht vorgenommen. Berufungen auf die Ausführung früherer Druckaufträge sind daher gegenstandslos; maßgebend ist allein die eingereichte Druckvorlage. Matern, deren Schriftgröße unter „Petit“ liegt, können nicht verwendet werden. Der Verlag muß jede Haftung bei Druckaufträgen ablehnen, deren Druckvorlagen nicht völlig druckreif eingereicht werden.

völlig druckreif eingesandt werden.

Die Aktiengesellschaften, Konman⸗ ditgesellschaften auf Aktien usw. werden auf die ihnen nach dem Handelsgesetzbuch obliegende Ver⸗ pflichtung, bestimnmte Bekannt⸗ machungen im Reichs- und Staats⸗ anzeiger erscheinen zu lassen, hin⸗ gewiesen.

e

3. Aufgebote. Bei

Oppeln, soll

Schönkirch (Ehrzumczytz!

Andreas Piechatzek in

11. Januar 1937,

Nichtanmeldung

6194 Auf Antrag des Bauers Joses Sdzuy in Oderjelde, vertreten durch die Rechts⸗

anwälte Dr. Kremser und Grabowsky in der eingetragene Eigen⸗ tümer des Grundstücks Blatt Nr. 210

Chrzowitz, mit seinem Rechte ausgeschlossen werden. An alle Personen ergeht die Aufforderung, ihre Ansprüche spätestens zu dem auf den vormittags 10 Uhr, Amtsgericht, Zimmer Nr. 4a, festgesetzten Aufgebotstermin anzumelden. werden sie mit ihren Rechten ausgeschlossen werden.

Amtsgericht Oppeln, 28. Oktober 1936.

45195 Aufgebot.

Der Altenteiler Ludwig Kamm in Groß Lengden hat beantragt, seinen Bruder, den verschollenen, Kellner Friedrich Kamm, geb. 7. Juli 1866 zu Groß Lengden, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefor⸗ dert, sich spätestens in dem auf den 29. Juni 1937, vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Bau— rat⸗Gerber⸗Straße 3, Zimmer 1, an⸗

1937, 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 31, Aufgebotstermin zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spä⸗ testens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen.

Amtsgericht Wehlau, 27. Oktober 1936.

vor das bezeichnete Gericht mit der Aufforderung geladen, sich in dem Ter⸗ min durch einen beim Landgericht Bückeburg zugelassenen Rechtsanwalt vertreten zu lassen. Bückeburg, den 30. Oktober 1936. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Landgerichts.

45198] Oeffentliche Zustell ung. Der Küchenmeister Wilhelm Bern⸗

anberaumten

hard Augenstein in Karlsruhe, vertreten

beraumten Aufgebotstermin zu melden, sonst wird er für tot erklärt. Wer Aus⸗ kunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen erteilen kann, muß dies spä—⸗ testens im Aufgebotstermin dem Ge⸗ richt anzeigen. (7 F g / 36.) Göttingen, den 17. Oktober 1936. Das Amtsgericht. II.

Ace rbesiher Der

15196

Der Oberst im Reichskriegsministe⸗ rium Wilhelm Stubenrauch in Berlin⸗ Schmargendorf, Heiligendammer Str Nr. 15. hat beantragt, die verschollene Cora Alice Stubenrauch, zuletzt wohn⸗ haft in Paris, 146 rue de la Pompe, für tot zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 1. Juli

erklären.

4. Oeffentliche Zustellungen.

151971 Oeffentliche Zustellung. Bergmann Stadthagen, Vornhägerstraße 112, klagt gegen seine Ehefrau Sofie Nolte, geb. Haake, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, das vor der Zivilkammer des Landgerichts Bückeburg auf Ehescheidung mit dem Antrage, die am 17. Juli 1931 vor dem Standesbeamten in Niedernwöhren geschlossene Ehe der Parteien zu scheiden und die Beklagte für allein schuldig zu Die Beklagte wird zur Ver⸗ handlung des 29. Dezember 1936, vorm. 9 Uhr,

durch Rechtsanwalt Iltis in Freiburg, klagt gegen seine Ehefrau Barbara Augenstein geb. Wahr, zuletzt in Bad. Rheinfelden, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, mit dem Antrag auf Scheidung ihrer am 28. Juni 1921 in Freiburg geschlossenen Ehe aus Verschulden der Beklagten. Er ladet die Beklagte vor Tandgericht Freiburg, Zivilkam⸗ mer l, in die Sitzung der Fiwinsnn n , 1 vom 18. Dezember 1336, vorm. 9 Uhr, zur Verhandlung der Sache mit der Aufforderung, einen bei dem bezeichneten Gericht zugelassenen Rechts- anwalt zu bestellen. Freiburg, Br., 27. Oktober 1936. Geschäftsstelle des Landgerichts. Zivilkammer I.

Friedrich Nolte,

Rechtsstreits auf den