Reich s⸗
und saunzeiger Rr. 259 vom 5. Rovember 1936. S. 2
n ng stsetzung eines Luftsperrgebietes * Norddeutsch⸗
land am 12. und 13. November 1936. Ss 69 der Luft O. vom 21. Au
1 7 659) wird folgendes verordnet:
über die Fe
r 22 Ust 1936
Dl ö —
nordostwärts nordostwärts — Bützow (2 westlich
bis zum November 1936, zeuge, mit Ausnahme der gesperrt.
d südwestli ch )
Husum
Bekanntmachung KP 225 Ueberwachungsstelle für unedle Metalle vom 4. November
9.
1936, betr. Rursnreise für unedle ar nn,
. 8 8 2
Aluminium (Klassengrunpe 1):
Blei (Klassengruppe 111):
ö ] — 11 k
Kupfer (Klassengrupvpe 11II): ert (Klasse VJ) NM 6 Kupferlegierunge en (Klassengruppe Klasse IX A R? Klasse IRB). Kl . . 1X P
*
Nickel (Klassengruppe XIII): Klasse XIII A w R? Zink (Klassengruppe XIX):
eee, (
.
Zinn (Klassen Klasse XA
ngruppe XX):
Personenverk
Exportvalutaertlärung für Waren in Einfchresß.
bdriesfendungen nach dem Ausland.
ie Gesellschaft Reichsautobahnen Ende September
1936.
Kunft und Wifsenschaft. Spielplan der Berliner Staatstheater 6. November.
man m mim d- chausptel baus:
2 43 ö Ctadtsnper
erliner Bildhauer von Schlüter bis zur Segenwart.
Die Bausaison 1936.
Eine Zwischenbilanz.
Verwaltung.
wird einheitlich vermeffen.
Meichs⸗ und Staatsanzeiger Rr. 269 vom 5. Nonember 1936.
kanten und öffentlichen Bauten in den größeren Städten um ein Fünftel größer als 1935. Bei den fertiggestellten Neubauten war er umbante Raum sogar um mehr als die Hälfte größer, da sich nier erst jetzt die Zunahme der Bauplanungen im vergangenen zahr auswirkt. An der Zunahme der Bautätigkeit hafte der Wohnungs nud Siedlungsbau 1936 einen stärkeren Anteil als im vergangenen Fahr. Der „Uieberhang“ an unvollendeten Bauten Beginn des Jahres war schon wesentlich höher als Anfang V9 gleichzeitig die Planunge n nener Bauten ständig weite! dürfte für das laufende Jahr nach vorläufigen mit einem gesamten Wohnnngszugang (durch Nel und Umbau) von etwa 300 000 his 320 0090 Wohnungen zn echten sein gegenüber rd. 265 000 im vergangenen Fahr. Davon sind et wg 60 000 bis 280 9000 Neubaguwohnungen und 40000 Um sanswwohnnngen. Trotz des Rückgangs der Umhauntätigkeit um rd in Fünftel wird der gesamte Wohn nungszugang um gaunähernd den gleichen Betrag höher sein als 1935, da rd. 45 0090 bis 65 000 oder ein Viertel mehr neue Wohnungen gebaut werden konnten etzw gn die Abgänge durch Abbruch, Brand usw, in Höhe von vielleicht 20 000 ah, so verbleibt ein Reinzugang von 280 000 his ü 0h Wohnungen. Jufolge des Rückgangs den Eheschließungen ohen die Gründungen nener Haushaltungen ab. Unter Berück sichtigung de dan ahaltsguflösungen ist der Reinzugang an Haus baltungen für 1936 auf rd. 300 000 zu veranschlagen Es ergibt sich daß im Gegensatz zu den letzten Jahren der Wohnungsban as zahlenmäßig nicht unr dem durch den Haushaltszugang neun ensstaß denen Wohnüngsbedarf ungefähr entsprechen wird. Gleich zeitig wird guch Ersatz für die durch Abbruch in Fortfall ge anmieten Wohnungen geschaffen werden. Ter Wohnungsfehl
n, , chätzu ngen
bestand, d. i. die Zahl der eigene Wohnung (Ende 1935 rd 1,5 Millionen) wird also mehr steigen
Auch in den größeren Städten nahm der Siedlungsbau wieder stärker zu. In den Gemeinden mit mehr als 50 000 Einmohnern wurden 1938 bisher rd. 74 Y) mehr nene W ohnungen fertiggestellt, während die Zunghme für das gesamte Reich auf nur etg ein Viertel ges schätzt wird. Tamit dürfte sich der Anteil der größ eren Städte am gesamten Banergebnis, 52 * 19535 nur 37 *, betrug, erhöht haben In den Städten wurden nehen den Kleinsiedlungen und Eigenheimen verschiedentlich wieder mehr Stockwerkbauten errichtet. Tie Zahl der 7 ohnungen je nen errichtetes Wohngebäude stieg daher im ersten Halbjahr 1933 auf 2,4 W ohnungen gegeniiber 1,9 MW ohnungen . Bor jahr Bausgison 1936 entfalteten auch die Baugenossense n, eine regere Tätigkeit
Familien und Haushaltungen
Wohnungs- und
e Da die Finanzierung, insbesondere di finanzierung, für die Genossenschaften schwieriger zu lösen bei einzelnen privaten Siedlungs- und Eigenheimbauten, die gemeinnützigen Baupereinigungen ihre Bautätigkeit nur wenig ausdehnen. Im vergangenen Fahr vermochte reits in den kleineren Gemeinsen mehr zu bauen, da ih hach die Durchführung der Kleinsiedlungen und der Bau
Bollswohnungen übertragen wurden. In den größeren fonnten sie dagegen erst seit Herbst v. J. und insbesondere ginn der neuen Saison Bauten in größerem Umfang nehmen. Im ersten Halbjahr 1955 wurden hier von dem ng nützigen Bauvereinigungen 2 mal sobiel nene Wohnungen f gestellt wie zur gleichen Zeit des Jahres 1935. Rund 34 neuen Wohnungen entficlen auf . ssenschaftsbauten geg nur 24 7 im Jahr zuvor.
Internationaler Kongreß der Brotindustrie. Zweiter Tag.
Der zweite Tag des interngtionalen Kongresses der Brot udustrie brachte eiste Fachtagung im großen Festsaal des Zoologi schen Gartens in Leipzig, auf der Fabrikant Dr. E. Beccard Berlin die Begrüßungsworte sprach. Der Redner erinnerte daran, daß die Brotfudustrie entstanden sei, nicht weil einige Bäcker plötzlich das Bedürfnis empfanden, ihre Betriebe zu vergrößern und ihre Vertriebs methoden zu ändern, sondern weil neue An sprüche entstanden waren, für die die althergebrachte Wirtschafts orm nicht mehr restlos ausreichte. Wir können nur mit größter Rewnnderung die Zweckmäßigkeit der im Handwerk ausgebildeten Arheitsweisen feststellen. Aber über eine gewisse Grenze konnte man mit den rein handwerklichen Mitteln nicht hinaus. Neue Wege eröfsnete erst die Entwicklung der Naturwissenschaften und der Technik. Die geistigen und technischen Mittel einzusetzen, um alle Möglichkeiten der Qualitätserzeugung und Arbeitserleichte⸗ rung zum Vesten der Allgemeinheit ausnutzen zu können, sei Auf⸗ gabe der heutigen Brotindustrie, die sich darüber hinaus für die Erfüllung neuer Ausgaben bereithalten müsse.
Im Anschluß nahm Professor Wirz als Vertreter des Reichs⸗ ärjteführers das Wort zu einem Vortrag über das Thema „Brot⸗ industrie und Gesundheitsführung“. Angesichts seines engen Lebensraumes sehe sich Deutschland vor einer Aufgabe, die im Vergleich zu anderen Völkern gigantisch sei. Der Nationalsozig ismus habe nach seiner Machtergreifung zunächst die Aufgabe in Angriff genommen, das reine Leben des Volkes zu sichern. Der zweite Schritt gehe dahin, nun vor allem die Leistungsfähigkeit der Volksgenossen zu steigern. Hier setze die Volksgesundheits führung ein, die sich auch schon mit dem gesunden Menschen beschäftige. Sie suche nach der besten und gesündesten Art der Volksernährung. Rein ernährungspsychologisch sei man sich über die Ziele im klrren. Es sei denkbar, daß man in nicht so ferner zeit auch den Anbau der Nahrungsmittel darauf abstellen werde. Tie Verstädterung habe einen ungeheuren Riß in der Ernährungs weise von Jahrtausenden gebracht. Tie 3zusammenballung von ,, in den Städten ließ das Transportproblem für die
ihrungsmittel entstehen; so wurden hier Lebensmittel bevorzugt, . leicht frisch erhalten werden konnten. Neben der Förderung des Sports und der Siedlungstätigkeit müsse nun auch eine ver⸗ besserte Ernährung einsetzen, um die schädlichen Wirkungen der Verstädterung auszugleichen. Hierbei stehe das Ziel im Vorder⸗ grunde, den Anteil der Kohlehydrate wieder auf das ursprüngliche Maß zu vergrößern. Es bestehe durchaus die Möglichkeit, auch einen solchen vermehrten Brotfruchtbedarf durch Vergrößerung der betreffenden Anbauflächen im Lande zu decken. Die Bevorzugung sogenannter ballastarmer Nahrungsmittel in den vergangenen Jahrzehnten habe zu einer erschreckenden Steigerung von Tomestikationserscheinungen geführt, von denen an erster Stelle die Zahnfäule zu nennen sei. Unter diesen Umständen seien von der Gesundheitsführung verschiedene Forderungen auch an die Fach nn. Brotindustrie zu stellen. Einmal müsse die Derstellung
on Vollkornbrot weiter vervollkommnet werden, das jedoch selbst lt. nicht als Einheits oder Zwangsbrot gedacht sei. Zunächst müsse überhaupt festgestellt werden, was unter „Vollkorn brot“ zu verstehen sei. Ferner sei allen üiberflüssigen chemischen Mittel bei der Mehlherstellung der Kampf anzusagen. Schließlich sei es eine dankbare . für die Brotindustrie, den jetzt noch recht erheblichen Wassergehalt des Vollkornbrotes zu mindern und die Gefahr des Schimmelns herabzusetzen.
Nach einem grundlegenden Vortrag über das Problem der Backfähigkeit von Professor Bailley-St. Paul, Minnesota, des Frasidenten der Division of Bio Chemestrh an der Universith⸗ Farm, der in fachlich hochinteressanten Darlegungen von ameri—
iischen Untersuchungen ausging und der Hörerschaft wertvolle ur n ngen vermittelt haben dürfte, sprach Prosessor Loft, Tirektor' des Instituts für Bäckerei i Kopenhagen, über die
, in den nordischen Ländern. Das Schwarzbrot aus
m Roggen sei der ührende Brottypus in den nordischen
dern, und oft werde die Frage gestellt, warum in Dänemark
viel Schwarzbrot gegessen werde Vie Antwort könne nur uten, daß das dänische Schwarzbrot rein ernährungsphysiologisch gesehen alle Vorteile aufweise, so u. 4. großen Vitamin- und Ualoriengehalt, frischen aromatischen Geschmack und leichte Kanu und Verbauharteit Frosessor Loft erörterte sodann die back lechnisch inte ressante hanische Schwarzbrotherstellun 9, die ndustriell organisiert ist und hei der außer dem Herdausetzen alles mechanisch erléebigt wird Die dänische Bäckerei sei in höherem Grade als in den anderen nordischen Ländern ein udustrialisiertes Handwerk, dessen Charakter durch die Forde un ßen des Publikums nach Frische und Sauberkeit des Brotes 3mm herben, Der Brottonsum in Vänemark sei um etwa 264. zurückgegangen, eine Folge der vermehrten Zuwendung 9 ler Kreise zum Perzehr von hst und Gemüse, andererseits . uch eine pole hel Arheiislosigteit. Auch die Abschaffung Ein achtarbeit in ber Hagerei ühe einen mittelbar nachteiligen
luß aus Die durch die Nachtruhe bedingte kürzere Teig hen, birke auf bas Aromg bes Brotes nachteilig ein, und 9 he dun biesem Punkt glaube der Vortragende im Rahmen der e. un sindenhen Bestrebungen zur Hebung des Brotkonsums belsen zu müssen ö. . ber Nachmittagssitzung ber Fachtagung der Beotindustrie hentke 1 Virettor bes Iustituis für Bäckerei, Berlin, Dr PBels
eas ort üßer bas Problem der dentschen Brot nahrung.
.
Das Us beutsche Hroöspighlem in seiner Ge amtheit sei im Vergleich
. 11
zu dem Brotproblem anderer Länder in dreifacher Hinsicht be merkenswert. Einmal sei der Brotverbrauch in Der lend gegenüber der Vorkriegszeit um etwma 35 9, gesunken
sei, qualitativ gesehen, für Dentschland die außerorden
Zahl ö Brot⸗ uno (Ge häcks orten kennzeichn end und drit
die deutsche Brotversorgung niengenmäßig betrachtet
aus eigener Ernte gesichert, während noch in dem
1925s29 die deutsche Weizeneinfuhr einen größeren Pa
in der deutschen Handelsbilanz darstellte, als die E
Butter, Fleisch, Eiern und Früchten Beme
diesem Zusgmmenhange noch, daß in früheren
erhebliche Mengen den tschen Brotgetreides weil der heimische Markt übersättigt der zweiten Hälfte des Erntejahres t werden mußte. Für bie gegenwärtige deutse mit Brotgetreide waren zwei Maßnahmen ents zeugungsschlacht und die Marktordnung. mit Brotgetre ige brachte immerhin ei schiebung bei Weizenmehl. Die Qn
ausgefüh
1m & ID ar, 1 no
Weiz jen war ein halbe 3 G hunder 2ben starken Auslandsweizer leinfuhr, 1 nbeachtet gebli : letzten Jahren aber habe die deutsche Getr teidezüchtung Anstrengungen gemacht, um Backfähigke Weizensorten zu steigern. Man dürf 3 and mit den Fortschritten zufr neuen Züchtungen könnten mit den Welt wetteifern. Trotz der Kleb mehle sei es zum E nen des kund möglich, gutes ? n, , ee. u erh t. In der deutschen nahrung mache das rei rot 60 35 Mischbrot 15 75 des Brotverzehrs aus. Die Fer- ktuelle Frage der deutschen Roggenbrotherstellung sei die Säuerung der Rog dige, die don entscheidender Bedeutung für die Ausbildung unseres Roggen— brotes sei. Dr. Pelshenke ine sodann auf verschiedene Fach fragen der Brotherstellung ein und schloß feine Ausführungen mit der Feststellung, daß das s gewerbe stets bemüht sei, aus dem deutschen Korn unter Berücksichtigu ig der Anforde rungen der Gesundh its ae. der Ernährungsphysiologie und der (Alerztewissenschaft nnigfaltiges Brot von zu schaffen. Zeuge ir den 6. olg sei der große amerikanische Bãackereif achmann Prof. Swanf der im Auftrage seiner Re gierung die Bäckereien des alten Kontinents studierte Swanjon schrieb in seinem Bericht, daß utschland, qualitativ gesehen, das beste . in Europa herstelle.
Als letzter Refer ent beschäftigt sich t Direktor des logische 8
1ng
zester Qualität
1 Instituts in lo, ng. Leis Larsen, mit den ene in der Bäckere nik. ie Einführung er enen im Bäcker ̃ vb habe . Schwierigkeiten reitet, als in de n mei anderen Gewerben, da man die Bedeutung des für den Teig notwendigen Bearbeitungsgrades unterschätzt habe. In den letzten Jahren haben die Amerikaner ent schieden auf den technologischen Wert der Teigbee rbeitung hingewies Methoden entwickelt, die von Europg zwar nicht ohne veiteres, aber doch als Grundlage, übernommen werden k önnen. . die Fortschritte der europäischen Bäcker reimaschinentechnit in den letzten Jahren nicht sehr bedeutend waren, so liege die Schuld nicht an den Fabrikanten, sondern an dem Umstand, daß grundsätzliche Probl eme noch im Dunkeln lagen. Da aber etzthin die Forschungen über Teigeigenschaften und Verarbeitungseffekte großen Erfolg hatten, seien nunmehr die Vorbedingur igen für ein Weiterarbeiten gegeben.
Der Großhandel im Blickfeld uam batrar Zeit.
8
In diesen Ta igen erschei n einer vom Landsmann-Verlag, Berlin⸗Schöneberg ee, dee eee. Schriftenreihe in
neuen deutschen Wirtschaft“ als Band 1 eine Broschüre über Großhandel unter dem Titel „Der Großhandel im Blickfeld
Zeit“. Verfasser dieser ersten des Großhandels und seiner vielge taltigen Tätigkeit ist de geschäftsführer der Wirtschaftsgruppe Froß⸗, Ein handel Edmund von Sellner
In der Broschüre zeigt von Sellner das
des Großhandels in Theorie und schöpferischen Beitrag zu den Gedanken einer arbeitsteiligen Wirtschaft, in der jede Wirtschaftsstufe für ihr volks wirtschaftliches und privatwirtschaftliches Wirken gaben zu erfüllen hat, für die sie uusschließlich da ist Die n Hasts polizisch Studie von Edmund von deutung der Groß! Ml Rlůar beit hinaus die rina der politischen Fül ing zur zwingenden die ber Mastendisch rdnung, die dem Wirtschaft zugrunde l : Ler einen werdung näationglsozial sstischer WB ulscha tsaussassungen ewinnen und wer gleichzeitig das Wesen id behrlichen Funktionen in der Volkswirtschaft ken
ich über den Tätigkeit Sbereich des deutschen Groß
uhrhande 15 U] 18 shrer Gliedernngen unterrichten
Broschüre mit großem liche in Grundhal tung zum Ausdrue Wirklichkeitsnähe zu der nationalsozialistischen verliert
1 .
.
2 1 1 7 1 X 1 züslammenhangenden Darstellung
Yi unt tionsprogramm Praxis 1us und 1sltel inen
nlttelstand ich en, die senigen uuf
Sellner e rhedl
rtenntnis von Verpflichtu 1 1usbau der elberl
vin 1 ( indie n die elta
) 8 21 .
1 röoßhaändels 111 j
Interesse lesen 2le brin
. * Wirtschaftswerdu ig
Berliner Börse am 5. November.
Aktien nach schwächerer Eröffnung freundlich, Renten ruhig.
schu dungs an! leihe durchweg schwächer. ndhriefe ind inverander ᷣ Inlethen gingen gebessert waren vannen 5 umejist ö ungen Von sestigt Jerband and on 14 ergaben
Reichsbahnschätze
Wir rich artlichteit
Ueber ie Not ꝛ— ⸗ der der nee e oer, st im lan ein Wort mehr zu verlieren Wir tj cha nilich en at im Rahmen jefte herausgegeben, ) r Wirtschaf gewidmet Fruppen der erneut Ansatzpuntte für ihre Wirtschaftlichkeitsförderung zu Betriebsführern heute iche r lich
in der Indutrie.
Wirtichaftlichteits förderung zeichen es vetrten viersupyres⸗- teichs kuratorinm
—
ind. Die Hefte bezeichnen
ndustriellen Wirtschaft
wurmeer
ur hre 11 beiten 1 eben lusgehend de * den tung, die der rechnerischen .
üch der anzer W cha lisziwe ef n — inde die Fr eordneten Rechnungswesens virtschasttichen Ta lichen maßigen;
Ser iebsunterfuchungen,
chu 1ISSlIlbeige .
chu stszwengt die ersorderlichen eirtebslirischastltcje und b
) . reiten 11d eng uen nierlagen 1x
ür iebdvtechnische Bervesserungen
282 .
erwal˖t lig, Rechn g9g5lwwese 111 X . ben 4 81 Be 111080 icht n der
chat 11 che 1
melgibih!