Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 262 vom 9. November 1936. S. 4
Velbert, Rheinl. 46266
In das Handelsregister Abt. A ist am 3. November 1936 eingetragen worden:
Bei der Nr. 498, Firma Wilhelm Abendroth, Heiligenhaus: Der Fabri— kant Wilhelm Schäfer in Heiligenhaus ist als persönlich haftender Gesellschaf— ter in die Firma eingetreten. Tie nun— mehrige offene Handelsgesellschaft hat am 1. September 1936 begonnen. Die Prokura des Wilhelm Schäfer ist er⸗ loschen.
Unter Nr. 632 die offene Handels⸗ gesellschaft unter der Firma Stumpf⸗
Schiebefenster⸗Gesellschaft, Heiligenhaus, Inhaber Wilhelm Schäfer & Co., Heiligenhaus, und als deren persönlich haftenden Gesellschafter die Fabrikanten Wilhelm Abendroth und Wilhelm Schäfer, beide in Heiligenhaus. Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1936 begonnen.
Amtsgericht Velbert.
Waiblingen. 46267 vandelsregistereintragung vom 2. No⸗ vember 1936: Neue Einzelfirma: Eugen Benzenhöfer, Samengroßhand⸗ lung in Fellbach. Inhaber Eugen Ben— zenhößfer, Kaufmann in Fellbach. Amtsgericht Waiblingen.
Waldenburg, Schles. 46268
In unser Handelsregister B Nr. 32 ist am 3. November 1935 bei der Firma Gustav Seeliger, Gesellschaft mit be— schränkter Haftung, Waldenburg, Schles. eingetragen worden:
Durch Beschluß der Gesellschafterver⸗ sammlung vom 25. Mai 1936 ist der Gesellschaftsvertrag vom 12. Juli 1910 durch den Gesellschaftsvertrag vom 25. Mai 1936 ersetzt worden. Die Ge⸗ sellschaft ist nunmehr auf unbestimmte Zeit geschlossen. Sie endigt, wenn sie von einem Gesellschafter durch einge— schriebenen Brief gekündigt wird. Die Kündigungsfrist beträgt ein Jahr und ist nur zum Jahresletzten zulässig. Als nicht eingetragen wird bekanntgemacht: Bekanntmachungen der Gesellschaft, welche öffentlich zu erlassen sind, erfol⸗ gen im Deutschen Reichsanzeiger und in der Mittelschlesischen Gebirgszeitung.
Amtsgericht Waldenburg, Schles.
Wan d sbele. 46269 Handelsgerichtliche Eintragungen.
In das Handelsregister des unterzeich⸗ neten Gerichts ist folgendes eingetragen:
Am 1. 10. 1936: H.⸗R. B 180: Firma HolsteinischesSchmelzkäse⸗Werk, Ge⸗ sellschaft mit beschräntter Haftung, Wandsbek. Zum weiteren Geschäfts⸗ führer ist der Kaufmann Ewald Eylmann in Hamburg bestellt. Den Kaufleuten Alfred Graupner in Volksdorf, Johannes Boye in Hamburg und Hans Reimers in Hamburg ist Prokura erteilt.
Am 2. 10. 1936: H.-R. A 609: Firma Emaillierfabrit Klimo & Bon⸗ gartz, Wandsbert, offene Handels⸗ gesellschaft. Die Gesellschaft ist auf— gelöst. Der bisherige Gesellschafter, Kauf⸗ mann Friedrich Hubert Arnold Bongartz in Wandsbek, ist alleiniger Inhaber der Firma.
Am 9. 10. 1936: H.⸗R. A 60: Firma Königlich privilegirte Adler⸗Apo⸗ theke E. Schmidt, Wandsbek. Der Apotheker August Wilhelm Hermann Hegewisch in Hamburg hat laut Pacht— vertrag vom 20. August 1936 das Be⸗ triebsrecht der Adler⸗Apotheke in Wands⸗ bek gepachtet. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts vor Beginn des Pachtvertrages begründeten Verbindlich⸗ keiten ist bei der Pachtung der Apotheke ausgeschlossen.
Am 13. 10. 1936: H.⸗R. A 523: Firma Frischmuth und von Hacht, Wands⸗ bet. Die Firma ist erloschen.
Am 17. 10. 1936: H.⸗R. B 55: Firma Rudolph Karstadt, Aktiengesell⸗ sch aft, Z3weigniederlassung Wands⸗ bek. Die Generalversammlung vom 20. August 1936 hat die Erhöhung des Grundkapitals um bis zu 7146 000, — Reichsmark beschlossen.
H. NR. A 4665: Firma Ballhaus Hol⸗ satia, Wandsbek. Der Kaufmann Carl Malzahn ist verstorben. Firmen⸗ inhaberin ist jetzt die Witwe Anna Maria Louise Malzahn geb. Jothann in Wandsbek.
Am 26. 10. 1936: H.⸗R. A 670: Firma Friedrich Rüschmeier, Wandsbek. Firmeninhaber ist der Bierverleger Fried⸗ rich Rüschmeier in Wandsbek. Der Ehe⸗ frau Emma Caroline Wilhelmine Rüsch⸗ meier geb. Fischer in Wandsbek ist Pro⸗ kura erteilt.
Am 31. 10. 1936: H.⸗R. A 640. Firma Wilhelm Neunz, Wandsbek. Die Firma ist geändert in Wilhelm Neunz E Co. Sitz: Wandsbek, offene Handels⸗ gesellschaft. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1936 begonnen. Der Ingenieur Alfred Narten in Wandsbek ist in die Ge⸗ sellschaft als persönlich haftender Gesell⸗ schafter eingetreten.
Wandsbek, den 31. Oktober 1936.
Das Amtsgericht. Abt. 4.
Weida. In unser Handelsregister Abtei⸗ lung A Nr. 101 ist bei der Firma Eduard Schulze in Wünschendorf heute eingetragen worden: Die Prokura des Kaufmanns Adolf Koch in Wünschen— dorf an der Elster ist erloschen. Weida, den 2. Oktober 1936. Das Amtsgericht. Künzel Justizinspektor, als Rechtspfleger.
46270
Wismar. 46271
Handelsregistereintrag vom 2. No⸗ vember 1936 zur Firma „Eisenhandlung J. C. Thormann Nachfl. L. Ohlerich“ in Wismar:
„Die Firma ist geändert in: Eisen⸗ handlung J. C. Thormann Nachfl. Inh. Wilhelm Ohlerich. Der Kaufmann Ludwig Ohlerich ist verstorben. Durch Erbauseinandersetzungsvertrag ist das Geschäft nebst Firma auf den Kauf⸗ mann Wilhelm Ohlerich in Wismar übergegangen. Das Geschäft nebst Firma ist mit allen Außenständen und Verbindlichkeiten übernommen worden.“
Amtsgericht Wismar (Mecklb.).
Wyle, Föhr. 46274 Eintragung in das hiesige Handels— register A unter Nr. 50 bei der Firma Therese Westerwald in Südstrand-Föhr: Die Firma ist erloschen. Wyk auf Föhr, den 4. November 1936. Das Amtsgericht.
Wuppertal. 462731 1. Stadtteil Barmen.
Abt. A, Nr. 205 (Ba): Bei Firma Adolf Bottenberg E Mertens: Die Firma ist geändert in: Bottenberg E Mertens. Jetzt Inhaber: Kfm. Julius Bottenberg in W.⸗Barmen. Der Ehe frau Julius Botten⸗ berg, Erna geb. Scheulen in W.Barmen ist Prokura erteilt. Die Haftung für die im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten des früheren Inhabers ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den jetzigen Inhaber ausgeschlossen.
Nr. 566 (Ba): Bei Firma Gebr. Krom⸗ berg: Einzelprokura ist erteilt an Ottilie Loh in W.⸗Barmen.
Nr. 649 (Ba). Bei Firma L. Quambusch e Söhne Nachf.: Dem Kfm. Carl Rosen⸗ baum in W.⸗Barmen ist Einzelprokura erteilt.
Nr. 865 (Ba). Bei Firma Joh. Jacob Erb: Der Gesellschafter August Erb ist durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschie⸗ den. An seine Stelle ist seine Witwe und Alleinerbin Frau August Erb Alwine geb. Klauer als pers. haft. Gesellschafterin ein⸗ getreten. Mit Wirkung vom 24. Septem⸗ ber 1936 ist sie aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden. Damit ist die Gesellschaft auf⸗ gelöst. Der bisherige Gesellschafter Erich Erb ist Alleininhaber.
Nr. 963 (Ba): Die Firma Freitag & Co. ist erloschen.
Nr. 1645 (Ba): Die Firma Wilh. Ort⸗ mann Söhne ist erloschen.
Nr. 1741 (Ba). Bei Firma Lehmann Co.: Jetzt Inhaber Wwe. Louis Lehmann, Emmy geb. Dähler, Kauffrau in W.⸗Bar⸗ men, deren Prokura erloschen ist.
Nr. 2164 (Ba). Bei Firma Friedrich Schadde: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Oscar Rüdiger ist Alleininhaber.
Nr. 3544 (Ba). Bei Firma Carl Maury: Die Firma ist geändert in: Fortuna—⸗ Apotheke Pächter Apotheker Josef Schra⸗ der. Jetzt Inhaber: Josef Schrader, Apo⸗ theker in W. Barmen. Die Haftung des Pächters für die im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten des bis⸗ herigen Geschäftsinhabers sowie der Ueber⸗ gang der dort begründeten Forderungen auf den Pächter ist ausgeschlossen.
Nr. 4193 (Ba). Bei Firma Mareus Fleischmann, Zweigniederlassung der in Berlin unter der Firma Marcus Fleisch⸗ mann bestehenden Hauptniederlassung: Dem Kfm. Carl Rosenbaum in W.⸗Bar⸗ men ist für die hiesige Zweigniederlassung Prokura erteilt.
Nr. 6462. Die Firma Rudolf K. F. J. Michel und als deren Inhaber: Rudolf K. F. J. Michel, Ingenieur in W. Barmen. Nicht eingetragen: Geschäftszweig: Ma⸗ schinenfabrik.
Nr. 6463. Die Firma Alfred Winterhoff und als deren Inhaber Kfm. Alfred Winterhoff in W.⸗-Barmen. Nicht ein⸗ getragen: Geschäftszweig: Käsegroßhand⸗ lung.
Nr. 6464. Die Firma Backhaus K Hell⸗ mann und als deren Inhaberin: Frau Friedrich Backhaus, Käte geb. Berndt in W.⸗Barmen. Die Firma führt das bisher unter Backhaus Hellmann G. m. b. H. geführte Unternehmen auf Grund Um⸗ wandlung als Einzelkaufmann fort lsiehe H.⸗R. B 816 Ba). Die Ehefrau August Meyer, Elfriede geb. Jösting in W.⸗Bar⸗ men ist in das Geschäft als pers. haft. Ge⸗ sellschafterin eingetreten. Jetzt offene Handelsgesellschaft, begonnen am 1. Ok⸗ tober 1936. Der Uebergang der im Be⸗ triebe des Geschäfts der bisherigen Einzel⸗ firma begründeten Forderungen und sonstigen Aktiven sowie der Verbindlich⸗ keiten ist beim Erwerbe des Geschäßsts durch die offene Handelsgesellschaft aus⸗ geschlossen.
Nr. 6465. Die Firma Hummel e Dahler und als deren Inhaber: Hermann Dahler, Fabrikant in W.⸗Barmen. Die Firma ist durch Umwandlung der Firma Hummel E Dahler G. m. b. H. entstanden lsiehe H.⸗R. B 94 Ba).
Abt. B Nr. 94 (Ba). Bei Firma Hummel Dahler Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung: Durch Gesellschafter⸗ beschluß vom 3. September 1936 ist die Umwandlung der Gesellschaft auf Grund des Gesetzes vom 5. 7. 1934 durch Ueber⸗ tragung ihres Vermögens unter Ausschluß der Liquidation auf den alleinigen Gesell⸗ schafter Hermann Dahler, Fabrikant in W.⸗Barmen, beschlossen. Dieser führt das Unternehmen als Einzelkaufmann unter der Firma Hummel E Dahler fort (siehe H.⸗R. A 6465). Die Firma ist hier er⸗
loschen.
Nr. 369 (Ba). Bei Firma Commerz⸗ u. Privat⸗Bank Aktiengesellschaft, Filiale W—⸗Barmen: Dem Direktor Friedrich Dickel in W.⸗Barmen ist in der Weise Gesamtprokura erteilt, daß er berechtigt ist, die Filiale W.Barmen in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitglied oder mit einem anderen für diese Filiale bestellten Prokuristen zu vertreten.
Nr. 816 (Ba): Bei Firma Backhaus E Hellmann Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Durch Beschluß der Gesellschafter⸗ versammlung vom 1. Oktober 1936 ist die Umwandlung der Gesellschaft auf Grund des Gesetzes vom 5. 7. 1934 durch Ueber⸗ tragung ihres Gesamtvermögens unter Ausschluß der Liquidation auf die alleinige Gesellschafterin Frau Käte Backhaus geb. Berndt, die das Geschäft unter derselben Firma ohne den Zusatz G. m. b. H. als Einzelkaufmann fortführt, beschlossen. Die Firma ist hier gelöscht (siehe H.R. A 6464).
Nr. 857 (Ba). Bei Firma Hoffmann E We stkott (Howe) Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung: Durch Beschluß der Gesell⸗ schafterversammlung vom 18. September 1936 ist die Gesellschaft aufgelöst. Zum Liquidator ist der bisherige Geschäftsführer Walter Hoffmann, Kfm. in W.⸗Barmen, bestellt.
Nr. 972 (Ba). Bei Firma Noß E Co. Bauunternehmung Gesellschaft mit be— schränkter Haftung: Durch Beschluß der Gellellschafterversammlung vom 18. April 1936 ist der Gesellschaftsvertrag in §5 2 (Sitz) geändert. Der Sitz der Gesellschaft ist nach Braunsberg in Ostpreußen verlegt.
Nr. 1217. Bei Firma Standard Gummi⸗ werk Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Köln, Zweigniederlassung in W.⸗Bar⸗ men: Durch Gesellschafterbeschluß vom 30. September 1936 ist 56 des Gesell⸗ schaftsvertrages (Vertretung) geändert. Der Geschäftsführer Josef Patt ist allein⸗ vertretungsberechtigt.
Nr. 1269. Die Firma Kiebeler C Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung ist gemäß S2 des Ges. vom 9. 10. 1934 wegen Vermögenslosigkeit von Amts wegen ge⸗
löscht. 2. Stadtteil Elberfeld.
Abt. A Nr. 314. Die Firma Aug. Welfonder ist von Amts wegen gelöscht.
Nr. 238. Bei Firma J. C. Bröcking C Co.: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Victor Voß ist Alleininhaber. Die Prokura Hermann Bröcking ist erloschen.
Nr. 14267. Die Firma Albert Möller Inh. Theodor Möller ist erloschen, da Handwerksbetrieb.
Nr. 4936. Bei Firma Gebr. C. P. Schmitz: Der Kfm. Karl Schmitz d. Jün⸗ gere in W.⸗Elberfeld ist in die Gesellschaft als pers. haft. Gesellschafter eingetreten.
Nr. 5464. Bei Firma Incasso⸗ und Beratungsbüro „Allianz“ Willy Classen: Die Firma ist geändert in: Inkasso⸗Be⸗ ratungsbüro „Allianz“ für Handel, Ge⸗ werbe und Industrie Willy Classen Nachf.
Nr. 64651. Die Firma Inow K Strauß. Offene Handelsgesellschaft, begonnen am 15. Oktober 1936. Pers. haft. Gesell⸗ schafter: Artur Inow, Kfm. in W.⸗Elber⸗ feld, Walter Strauß, Kfm. in W.⸗Barmen.
Abt. B Nr. 994. Die Firma Konfek⸗ tionsbedarf Gesellschaft mit beschränkter Haftung ist wegen Vermögenslosigkeit ge⸗ mäß z 2 des Ges. vom 9. 10. 1634 von Amts wegen gelöscht.
Nr. 1066. Bei Firma Elberfelder Papier⸗ fabrik Aktiengesellschaft: Dr. Fritz Hänsel ist durch Amtsniederlegung als stellver⸗
tretendes Vorstandsmitglied ausgeschieden.
Dr. Friedrich Dehnert, Chemiker in Wup⸗ pertal, ist zum stellvertretenden Vorstands⸗ mitglied bestellt.
Nr. 1075. Bei Firma Joh. Conr. Schaefer jun. Elberfeld, Zweignieder— lassung der Andrege⸗Noris Zahn Aktien⸗ gesellschaft Frankfurt a. M.: Ernst Schuene⸗ mann, Paul Ehrenberg und Georg Maser sind nicht mehr Vorstandsmitglie der. Kfm. Hans Bangert in Nürnberg ist zum ordent⸗ lichen Vorstandsmitglied, Kfm. Dr. Hans Schmidt in Frankfurt a. M. ist zum stell⸗ vertretenden Vorstandsmitglied bestellt. Die Prokura Carl Fromm ist erloschen.
3. Stadtteil Vohwinkel.
Abt. B Nr. 1042. Bei Firma Kabel⸗ und Gummiwerk Aktiengesellschaft: Di⸗ rektor Severin Birkmann in Dessau ist zum ordentlichen Vorstandsmitglied bestellt.
Nr. 1311. Die Firma Kabel⸗ und Gummi⸗Vertriebsgesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung: Gegenstand des Unterneh⸗ mens: Der Vertrieb von Kabel-, Gummi⸗ und Elektroleitungen aller Art im großen sowie aller damit zusammenhängenden Geschäfte. Die Gesellschaft ist auch berech⸗ tigt, sich an Unternehmungen ähnlicher Art zu beteiligen, diese zu kaufen, zu pachten oder zu verpachten. Stamm⸗ kapital: 100 000, — RM. Geschäftsführer: Severin Birkmann, Direktor in Dessau. Der Gesellschaftsvertrag ist am 3. August 1936 festgestellt. Die Gesellschaft wird, falls nur ein Geschäftsführer bestellt wird, durch diesen vertreten. Bei Vorhanden— sein mehrerer Geschäftsführer durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäfts⸗ führer und einen Prokuristen. Nicht ein— getragen: Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deut— schen Reichs- und Preußischen Staats anzeiger.
4. Stadtteil Ronsdorf.
Abt. 4, Nr. 5931. Bei Firma K. Fueting Co. Treuhandgesellschaft für Orient⸗ geschäfte: Dem Kfm. Fritz Fueting in W.⸗Ronsdorf ist Prokura erteilt.
Zu H.⸗R. B 94 (Ba) und 816 (Ba). Als nicht eingetragen wird bekanntgemacht: Den Gläubigern der Gesellschaften steht
es frei, soweit sie nicht Befriedigung ver⸗
langen können, innerhalb 6 Monaten seit dieser Bekanntmachung Sicherheitsleistung zu verlangen.
Folgende Firmen:
l. Etadtteil Barmen.
Abt. A, Nr. 157 (Ba) Helene Brauß, 190 (Ba), Louis Weinberg E Co., 1753 (Ba) F. Alexander Vorwerk, 1275 (Ba) Friedr. Carl Hoppe, 1599 (Ba) Alfred Kreutzmann, 3527 (Ba) F. W. Wandhoff, 3600 (Ba) Ernst Porbeck, 5912 Wupper⸗ taler Zeitungsdienst Graf E Co.
2. Stadtteil Elberfeld.
Abt. A Nr. 127 Ewald Fahrney E Co., 166 H. Goldberg Wwe., 175 Anton Gerke Nachf. Paul Hebeler, 288 Goldberg E Co., 541, Julius Goldenberg E Co., 824 Pott⸗ kämper Rittershaus, 926, J. Harbeke, 2174 Wendel Göttelmann, 2237 Robert Wittgens, 2507 Hermann Böninger, 2637 Joseph Fuck, 2831 Friedrich Boger, 2861 Herrmann E Klein, 5097 August P. Voh⸗ winkel, 5586 Ole Hagen, 5692 Wwe. Helene Merkelbach, 5822 Peter Hart⸗ mann, 5048 Josutt Co. sollen gemäß S 31 Abs. 2 H.⸗G.⸗B. und §5 141 F.⸗G.⸗G. von Amts wegen gelöscht werden. Es werden deshalb die Inhaber der Firmen oder ihre Rechtsnachfolger hierdurch auf⸗ gefordert, einen etwaigen Widerspruch gegen die Löschung binnen 3 Monaten bei dem unterzeichneten Gericht geltend zu machen, widrigenfalls die Löschung er⸗ folgen wird.
Wuppertal, den 3. November 1936. Amtsgericht Wuppertal⸗Elberfeld. Abt. 19.
Wurzen. Il46 938 Auf dem die Kommanditgesellschaft in Firma H. A. H. Schüler, Komman⸗ ditgesellschaft in Deuben betreffenden Blatte 520 des Handelsregisters ist heute eingetragen worden: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die beiden Kommanditisten sind ausgeschieden. Der Ingenieur Herbert August Heinrich Schüler in Deuben führt das Handelsgeschäft unter Uebernahme der Aktiven und Passiven fort. Die Firma lautet künftig: H. A. S. Schüler. Amtsgericht Wurzen, 30. Oktober 1936. Tella-Mehlis. 46275 Handelsregister A.
Bei der Firma Max Schilling, Werk⸗ zeugfabrik in Zella-weehlis, ist heute eingetragen worden:
Max Schilling ist durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden.
Zella-Mehlis, den 4. November 1936.
Amtsgericht.
wäünitn. 46276 Auf Blatt 34 des Handelsregisters, die Kommanditgesellschaft in Firma Wetzel C Co. in Gornsdorf betreffend, ist heute eingetragen worden, daß die Erben⸗ gemeinschaft nach einem Kommandi⸗ tisten ausgeschieden und diejenige nach einem anderen Kommanditisten auf— gelöst ist, und daß davon zwei Miterben ausgeschieden sind und ein Miterbe zu⸗ folge Auseinandersetzung als Komman⸗ ditist weiterbeteiligt bleibt. Amtsgericht Zwönitz, 24. Oktober 19356.
4. Genossenschafts⸗ register.
Aachen. 46056
5 Gn. ⸗R. 10. In das Genossen⸗ schaftsregister wurde am 30. Oktober 1936 bei der „Spar- und Darlehnskasse Alsdorf, Krs. Aachen, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht“ in Alsdorf eingetragen: Durch Generalversammlungsbeschluß vom 12. Juli 1936 ist das Statut durch ein neues ersetzt. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Betrieb einer Spar— und Darlehnskasse zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs, des Waren⸗ verkehrs (Bezug landwirtschaftlicher Be⸗ darfsartikel und Absatz landwirtschaft— licher Produkte) und zur Förderung der Maschinenbenutzung.
Amtsgericht, 5, Aachen.
Amberg.
Genossenschaftsregistereintrag 3. November 1936:
A) bei „Verbrauchergenossenschaft Amberg, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“, Sitz Amberg:
In der Vertr.Vers. vom 11. Okt. 1936 ist eine neue Satzung eingeführt worden. Gegenstand des ß, ist die Förderung der Wirtschaft der Mitglieder mittels gemeinschaftlichen Geschäftsbetriebs durch: a) den Einkauf von Bedarfsgütern im großen und die Abgabe an die Genossen im kleinen zu günstigen Preisen gegen Barzahlung, b) die Herstellung und Bearbeitung von Bedarfsgütern in eigenen Betrieben, c) die Annahme, Verwaltung und Wie— deranlage von Spareinlagen gem. der Sparordnung, d) die Herstellung und Beschaffung von Wohnungen zum Zweck der Vermietung, e) die Vermittlung von Versicherungen. Die Genossenschaft beschränkt den Geschäftsverkehr auf den Kreis der Mitglieder. Die Genossen— schaft hat als Gesellschafter der Deut— schen Großeinkaufs⸗-Gesellschaft m. b. H. deren Einrichtungen, insbes. f. d. Wa⸗ renbezug und den Geldverkehr, in An— spruch zu nehmen. Die Genossenschaft ist außerdem Mitglied des Reichsbundes der deutschen Verbrauchergenossen— schaften e. V. Die Genossenschaft hat für sich und für alle bei ihr beschäftig— ten Personen die Mitgliedschaft bei der
ab315 vom
—
Pensionskasse der deutschen Verbraucher. genossenschaften nach den Satzungen dieser Kasse zu erwerben. . B) bei. „Darlehenskassenverein Ursen. sollen, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“, Sitz Ursen. sollen: Firma nun: „Spar- und Tar— lehenskasse Ursensollen, eingetragene Ge, nossenschaft mit unbeschränkter Haft. pflicht?“ In der Gen.⸗Vers. von 28. Oktober 1936 ist eine neue Satzun eingeführt worden. Gegenstand de Unternehmens ist, der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehenskasse zur Pflege des Geld- und Kreditverkehrs und zur Förderung des Sparsinns, zur Pflege des Warenverkehrs (Bezug landw. Re darfsartikel und Absatz landw. Erzenz— nisse) und zur Förderung der Masch nenbenutzung. Die Genossenschaft be— schränkt ihren Geschäftsbetrieb auf den Kreis ihrer Mitglieder. Amtsgericht — Registerger. — Amberg. Rr emer väörde. 606 Im Genossenschaftsregister Nr. I der Spar- und Darlehnskasse, einge tragene Genossenschaft mit unbeschränt, ter Haftpflicht, in Alfstedt ist am 20. Ot, tober 1936 folgendes eingetragen: Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Spar- und Darlehnslass zur Pflege des Geld- und Kreditver— kehrs und zur Förderung des Spar— inns. Die Hen en nf, beschränlt ihren Geschäftsverkehr auf den Kreiz ihrer Mitglieder. Durch Beschluß der an , , n, vom 23. Februat, 27. Juli und 19. Oktober 1936 ist das bishexige Statut aufgehoben und durch das Statut vom 28. Februar 1936 er— setzt worden. Amtsgericht Bremervörde, 20. 10. 1936.
KErücel, Mecklb. ; 46065) Genossenschaftsregistereintrag vom 26. Oktober 1936: Landwirtschaftliche Betriebsgenossenschaft eingetragene Ge— nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Kleefeld. Statut vom 11. September 1936. Gegenstand des Unternehmenz ist: 1. die Versorgung der Mitglieder mit elektrischer Energie; 2. die gemein— schaftliche Anschaffung und der Betrieh landw. Maschinen; 3. die Haltung von Zuchtbullen und Zuchtebern. Amtsgericht Brüel i. Mecklbg. OCgosel, O. S. 46315 Im Genossenschaftsregister ist unter Nr. 6 bei der Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Genossenschaft mit unbe— schränkter Haftpflicht zu Oderwalde, Kreis Cosel, O. S., eingetragen
worden:
Es gilt jetzt die neue Satzung von 11. Oktober 193656. Der Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehnskasse: 1. zut Pflege des Geld⸗ und l edituerteh und zur Förderung des Sparsinns; 2. zur Pflege des Warenverkehrs (K zug landwirtschaftlicher Bedarfsartikel und Absatz landwirtschaftlicher Erzeug— nisse); 3. zur gemeinschaftlichen Be— nutzung von Maschinen.
Cosel, O. S., den 28. Oktober 1933
Das Amtsgericht.
Grinhberg, Hessen. 4631 Eintrag von heute in das Genossen— schaftsregister bei dem Beltershainer Spar⸗ K Darlehnskassenverein e. G. m. u. H. in Beltershain i. L.: Die Ver, tretungsbefugnis der Liquidatoren ißt beendet, die Firma erloschen. Grünberg (Hessen), 2. November 193 Das Amtsgericht.
Grinberg, Hessen. ib Eintrag von heute in das Genossen—
schaftsregister bei dem Reinhardshainet
Spar⸗ und Darlehnskassenverein e. 6
m. u. H. in Reinhardshain i. L.: Tit
Vertretungsbefugnis der Liquidatoren
ist beendet, die Firma erloschen. Grünberg (Hessen), 2. November 186,
Das Amtsgericht.
HE üstr in. ldd In das Genossenschaftsregister Nr. bei der Firma Raiffeisenbanwerein, ein getragene Genossenschaft mit unbeschrän— ter Haftpflicht, Küstrin III, ist am 2. Nu vember 1936 folgendes eingetragen: Durch Beschluß der Generalversamm— lung vom 8. 2. 1936 ist die Satzung ge ändert und in neuer Fassung angenom— men. Neue Satzung vom 8. 2. 1936. Die Firma ist geändert und lautt jetzt: „Raiffeisen“ Bankverein, eingetmn, gene Genossenschaft mit unbeschränktet dell n licht Küstrin III. 4 Hegenstand des Unternehmens ist di Betrieb einer Spar- und Darlehnskasst— 1. zur Pflege des Geld- und Kreditver, kehrs und zur Förderung des Spak, sinnes; 2. zur Pflege des Warenverkehr. Bezug landw. Bedarfsartikel und Ab satz landwirtschaftlicher Erzeugnisse 3. zur Förderung der Maschinenbenutzung Amtsgericht Küstrin.
mr.
Verantwortlich . für Schriftleitung (Amtlicher und. Nich⸗ amtlicher Teih, Anzeigenteil und für den Verlag: Präfident Dr. Sch langt in Potsdam:; für den Handelsteil und den übrigen redaktionellen Teil. Rudolf Lantzs in Berlin⸗Schöneberg Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags - Aktiengesellschaft. Berlin Wilhelmstraße 32
Sierzu eine Beilage.
r Intern. Anl. d. Dt.
um Deut chen Reichs
Börsenbeilage
Berliner Börse v
anzeiger und Preuß ischen Staatsanzeiger om 7. November
936
Nr. 262 Amtlich
eestgestellte Kurse.
nmrechnungssätze. 1 Frank, 1Lire, 1 Löu, 1 Peseta — 1 österr. Gulden (Gold) — 2,00 RM. rr. W. = 1,70 RM. 1 Kr. ung. oder
ö 1è Gulden holl. W. —
2085 RM.
k sland. W
. alter red . . 2 3, 20 RM. 1 Pess (Gold S
1 Peso (arg. Pap.) S 16765 RM. 1 Dollar — 20,40 RM. 2,10 RM.
e RKM. 1 Pfund Sterling e ingr — 3.0 NM. 1 Nen 1 g9loty 0,390 RM. 1 Danziger
4, RM. 1 Pengö ungar. W. =
. estnische Krone S 1,125 RM. Die einem Papier beigefügte Bezeichnung M
hesagt, daß nur bestimmte Nummern o iieferbar sind.
Das Zeichen r hinter der Kursnot deutet: Nur teilweise ausgeführt.
Ein „ in der Kursrubrik bedeutet: Dhne Angebot
und Nachfrage.
Die den Altien in der zweiten Spalte bei bezeichnen den vorletzten,
gefügten Ziffern ; in der dritten Spalte beigefügten den schitung gekommenen Gewinnanteil.
ein Gewinnergebnis angegeben, so ist es dasjenige
es vorletzten Geschäftsjahrs.
G Die Notierungen für Telegraphische Aus⸗ zahlung sowie fülr Ausländische Banknoten
. hesinden sich fortlausend im „Handelstei aF Etwaige Druckfehler in den
Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ tage in der Spalte „Voriger“ berichtigt
Irrtiüimliche, später
voerden.
richtiggestellte Notierungen werden mög lichst bald am Schluß des Kurszettels als
SBVerichtigung“ mitgeteiit. Bankdiskont.
DDBVerlin 4 (Lombard 5). NNusterdam 246. Brüsssel 2. Helsingfors 4.
openhagen 386. London 2. Madrid 5. New York 14.
Paris 2. Polen 5. Prag 3.
28. Wien 8.
Tlo 8tz. tockholm
; deutsche festverzinsliche Werte.
Lnleihen des Neichs, der Länder, Reich spost, chutzgebietsanleihe u. Rentenbriefe.
er Reichsbahn, der
Pein (6) stehenden Ziffern sind der alt Mit Zinsberechnung.
Krone — 1,125 RM. 1 Schilling österr. = 060 RM. 1 Lat — 0,80 RM. 1 Rubel it-Rbl.) — 2,16 RM. 1 alter Gold⸗
Danzig 5 (Lombard 6).
0, 89 RM. 1 Gulden tschesch. W. 1,70 RM.
4,90 RM.
Gulden — 0, Iõ5 RM.
der Serien
ierung be⸗
die zur Aus⸗ Ist nur
IJ. heutigen
amtlich
Italien 41.
Schweiz 2.
e Zinsfuß.
fieunjger
Voriger
; , n, Disch. Reichsanl. 27,
unk. 1937. CDDo. Reichsschatz 1935
Folge V, fäll. 1. 4. 41, ri. 100 Mdo. do. 1935, auslosb., Cent 1911 — 45, rz. 100 Do. do. 1936, 2. Folge,
auslosb. je i 194348,
lol, 5b B
981
96,3 75b 6 DtRieichsanleihe 1934 g6 4b
t). ab 1.7. 34 jährl. 10
Neichs 1930, Dt. Ausg. (MJonng⸗Anl.), uf. 1.5. 35, 665. Preuß. Staatt⸗ Anl. ag, auslosb. zu 110 (Mreuß. Staatssch. 31, Folge z, säll. 1.2.32 b. 37 Ih do. do. 1934, Folge 1, . rz. 100, 1.2. 87 I do. do. 1986, rz. 100, 20.1. 41
6) 3 Baden Staat RM⸗Anl. 27, unk. 1.2.32 6) F Vayern Staat MM. 27, db. ab 1.9. 34 kf do. Serien⸗Anl. 5 altzl. b. 1943 ..... ...
los. 2b los pb e
100, 2ob B 99, b 6
3) 5 Braunschw. Staat
8 11
101
96 Ib
. 6 98, dh
102, 8h 106, 5b 6 100 9h 99, öh
97, 2õeb 6 6, 1b 99h b
. M-Anl. 26, uf. 1.3. 33 G6) do. do. 29, ut. 1. 4. 84
69) z SHessen Staat RM⸗Anl. a9, unt. J. 1.36
6 H . Lübeck Staat RM. Anl. 28, ul.. 10.33
m R(Mecklb. Schwer. Non Unl. 28, ul. 1. 8. 83 1
6 J do. do 29, ut. i.. 40
267 * .
3.9 7 . do. do. 2 tg. abe / 1.4. 10 . do. do. Ausg. 1, 2 * 1. Ausg. 3 L. A- s dio gun, ni; , sb., do. Ausg. Lit. B. ift. 16 glg? genlo.-⸗Aul.), Ausg. ] „ä. Nr. 25 ff., Ausg. 2 1. G. Nr. 24 ss.. fr. G.
versch.
OMI.3h 97, 75h
L (al 6 Mecklb-trel. Y-. o, rz. 108, ausl.
1.4. 10 9716 6)
Gag
n, he Sachsen Staat n Anl. ar. ni.. 1. 35 1.4. 10 ; J Stagtssch. R. 8,
1. 4. 87, r
96h a
ö rr, ef, , w. .
6 Io, sallig 1.6.40 1.2. 10 99 2- Thür. Staats
10
Anl. 1923 „ln 1be6, unt. 1. 8. 36 1. ö h do. iw l, 3 66 1.3.9
s Inl. 27 . Lit. s. unt. 1. 6 117 8m
4 Ech do. d
tz. nn
heutiger Voriger
eutiger Voriger
Heutlger Voriger
6.
— 41
keutlgar Voriger
rentenbk. Goldrentbr.
Reihe 1,2, unt. 1. 4. 314 versch. 988, 25 6 98, 250 8 46183) 3 do. R. 3,4, uk. 2.1.36 versch. 9s, 2 6 S868. 25h 6 47) 3 do. M. 5 5, uf. 2.1. 36 versch. 98. 25b 6 96, 250 6 1667) 3 Fo. R. 7. ul. . 19.36 1.4.10 88, 26h 6 93. 256 6
54 (49 3 do. Lig. ⸗Gold⸗ . ,,, 134.10 105, 25h sios b 63 do. Abf. Gold⸗Schldv. 15. 4.10 os, 269 10s be
Ohne Zinsberechnung.
Steuergutscheine Gruppe II* sio3, 75 a do. rückz. mit 1083, fäll. 1.4.35 107,156 to- 56 fäll. 1.4.36 111,75 6 111,756 rückz. mit 11634, fäll. 1.4. 37113, 8h 6 113, 8 Gr rückz. mit 1203, fäll. 1.4.38 112,85 6x 1123886 6
riickz. mit 10453, fäll. 1. 4. 34.
44 (8) 3 Preuß. Landes⸗
lo3. 15g
. rückz. mit 1123,
Anleihe⸗Auslosungsscheine des Deutschen Reiches“ 11 Anhalt. Anl.⸗Auslosungssch.“ Anhalt. Staats⸗Ablösungsanl. o. Auslosungsscheine Hamburger Staats-Anleihe⸗ Auslosungsscheine“ 116, 5h 6 Hamburger Staats⸗Ablösungs⸗ Anleihe ohne Auslosungssch. 21, 715eh 6 Lübeck Staats- Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheine“ ...... . Mecklenburg⸗Schwerin An⸗— leihe⸗Auslosungsscheine“ ... 117, 25h — Thüringische Staats-Anleihe⸗ Auslosungsscheinen ..... ... —6 einschl. , Ablösungsschuld (in des Auslosungsw.).
118, 15 9
1166 0
1,75
ö
45 Dtsch. Schutzgeb.⸗Anl.
ö,,
, n, , ,,,
6 n ,,,.
t,
l ö ,,, ͤ
ö .
verloste und unverloste Stücke
Zertifikate über hinterlegte 4 Dtsch. Schutzgeb.⸗Anl. 1908 11, 05h do. do. o. 190 110506 do. 1910 11, 05b ͤ do. 191111, 056 1913 11,056 101411, 05b 6
ö 1. 05h i b 11. 55h 1 h 1
65h 1.55 105 6
6 6 6 6 do. 6 do.
Anleihen der Kommunalverbände.
a) Anleihen der Provinzial- und preußischen Bezirksverbände. Mit Zinsberechnung. unk. bis . . ., bzw. verst. tilgbar ab ...
Zinsfuß alt
Vrandenburg. Prov. RM⸗A. 28, 1. 3. 338 do. do. do. do.
Hann. Prov. GMA.
Reihe 13, 2. 1. 268 1 do. RM⸗Anl. R. 2 B,
4B u. 5, 1. 4. 19278 do. do. NI 0-12, 1.10.3485 do. do. 13 u. 14, 1.10.35 8 do. do. R. 6, 8, 1. 10.327 41 do. do. Reihe 77 do. do. R. 9, 1. 10.3536 49
6 II. 3.9 96, 5b 6 5.11 966 6
30, 4.11975 6
26, 31. 12.317
1.7 975 6
4.103536 1.4.10 96 66G 1.1 96 1h 6 4.10 4.10 4.10
986 1b G
9 . Niederschles. Provinz RM 1926, 1. 4. 3283 do. do. 28, 1. 7. 888
DstpreußenProv. RM⸗ Anl. 27, A. 14, 1.10.3236
Pom m. Pr. G. A. 28; 343 do. do. 30, 1. 5. 858 4 , , 10
Sächs. Provinz. Verb. RW. Ag. 13, 1.2. 338 957 Ausg. 183 41 . do. Ausg. 117 44 1 do. Ag. 15,1. 165. 25 . do. Ausg. 16 A. 17 6452 Ausg. 177 do. Ausg. 16A. 26 Schlesw.⸗Holst. Prov. RM⸗A. A. 14, 1.1.26 do. A. 15 Feing. 1. 1.27 do. Gld⸗A.,A 16,1. 1.3 do. RM⸗A. A7, 1.1.3: do. Gold, A. 18, 1.1. do. RM., A. 19, 1.1. do. Gold, A. 20, 1.1. do. RM., A. 21, 1.1.3: do. Gld⸗A. A. 15, 1.1. do. Verb. NM Ag. a6 1e (GGeing. 1. 10.65 bzw. 1.4. 1934 ..... 8 do. do. RM⸗A. 50 (Feingold), 1. 10. 35 8 4 1.4. 10 9560 0
52
ö
— — — — 16
—
9566 95, 25 6
r —— 985 —— x .
e te e ie Ce -
Die * 1 ü
Dire
94, 75h 6 9566 6
18 1. 4. 10
, Goldschuldv eas, l. 10.3313 st4z Ji. 4.10 —
Ohne Zinsberechnung.
Oberhessen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine 8 Ostpreußen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine “ do. Ablös.⸗Sch. o. Auslos.⸗Sch. Pommern Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungssch. Gruppe 12 do. do. Gruppe 2 ** Rheinprovinz Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheine“ ...... ...... 119, 56 Schleswig-Holsteiner Provinz⸗ Anleihe ⸗Auslosungsscheine — Westfalen Provinz ⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine“ ... . .... 119, 5h 119, 5b
einschl. , Ablösungsschuld in z des Auslosungsw. einschl. 1/3 Ablösungsschuld (in hw des Auslosungsw..
129, 5b 6
—
1206
b) Kreisanleihen.
Mit Zinsberechnung. Velgard Kreis Gold⸗
1.1.7 —
11 —
Anl. 24 gr., 1.1. 1924 6 1 do. do. a14ũ1., 1.2. 1924] 61] Ohne Z3insberechnung. Teltow Kreis⸗Anleihe⸗Aus⸗ lojungsscheine einschl. 13 Ab⸗ lösungssch. in d. Äuslosw.)
c) Stadtanleihen. Mit Zinsberechnung.
unk. bis... bzw. verst. tilzbar ab ...
Aachen RM⸗A. 29,
1. 10. 1934 8 1g 1.4. 1095,66 Altenburg (Thür.)
Gold⸗A. 26, 1931 8 ig 1. 4. 1005, 6b 6 Augst bg. Gold⸗A. 26,
121, 5b 6 ö. 6
L. 6. 19311 1 IHE II.2.6
Plauen i. . RM⸗A.
Weimar Gold⸗Anl. 119356b 6 gziesbaden Golden.
Zwickau RM⸗Anl.
*
Berlin Gold⸗Anl. 26 1 n 3 M5. 1 n do. Gold⸗A. 242.1. 35 do. Gold⸗Schatz⸗ anw. 1933, rz. b. 1. 4. 38 zu 1083...
Bochum Gold⸗A.2g9, 1. 1. 1934
Bonn RMA. 26 M, 1. 3. 1931 do. do. 29, 1. 10.34
Braunschweig. NM⸗ Anl. 26 M, 1. 6. 31
Breslau RM⸗Anl.
1928 1, 1933 do. 1928 II, 1.7. 34 do. RM⸗A. 26, 1931
Dresden Gold⸗Anl. 1928, 1. 12. 83
do. Gold⸗Anl. 1926 , , bzw. 1. 2. 1932
Duisburg RM⸗A. 1928, 1. 7. 33 do.
1926, 1. 7. 82 Düsseldorf RM. 1926, 1. 1. 82
Eisenach RMA. 1926, 31. 3. 1931
Elberfeld RM⸗Anl. 1928, 1. 10.33 do. 1926, 31. 12.31
Emden Gold⸗A. 28, 1. 6. 1931
Essen RM⸗Anl. 28, Ausg. 19, 10932
Frankfurt am Main Gold⸗A. 26, 1.7. 32
Gelsenkirchen-Buer NRM⸗Aes Y, 1. 11.33
Gera Stadtkrs. Anl. v. 1926, 31. 5. 32
Görlitz RM ä⸗Anl. v. 1928, 1. 10. 83
Hagen i. W. RM⸗— Anl. 28, 1. 7. 83
Kassel Re⸗-Anl. 2g, 1. 4. 1934
Kiel RM⸗Anl. v. 265 1. J. 1981
Koblenz RM⸗Anl. von 1926, 1. 3. 31 do. do. 28, 1. 10. 33
Kolberg / Ostseebad RM⸗Anl. 27, 1.1.32
Königsbg. i. Pr. Gld. Anl. 1928, 1.10.35
do. do. 1927, 1.1.28 do. do. 28 Ausg.], 1. 7. 1935
Leipzig RM⸗Anl. 28 1.6. 1934 do. do. 1929, 1.3. 35
Magdeburg Gold. 1926, 1. 4. 1931 do. do. 28, 1. 6. 39
Mannheim Gold⸗ Anleihe z6, 1. 10.31 do. do. 27, 1. 8. 82
Mülheim a. d. Ruhr NM 26, 1. 5. 1981
München RM⸗Anl.
1929, 1. 3. 84 do. 1928, 1. 4. 33 do. 1927, 1. 4. 31 Nürnberger Gold⸗ Anl. 26, 1. 2. 1931 do. do. 1925
DOberhausen⸗Rhld. RM⸗A. 27, 1. 4.32
Pforzheim Gold⸗ Anl. 265, 1. 11. 31 do. RM⸗A27, 1.11.32 1927, 1. 1. 1982
Solingen RM⸗Anl. 1928, 1. 10. 1933
Stettin Gold⸗Anl. 1928, 1. 4. 1983 1926, 1. 4. 19381
1928 S. 1, 1.10.33
1926, 1. 8. 1929 do. 1928, 1.11. 1934
Emschergenossensch. A. 6 R. A 26, 193118 4
do. do. A. 6M 1327; 32 6
Schlw.⸗Holst. Elktr.
Vb. G. A. 5, 1. 11.273 do. Meichsm.⸗A. A. 4 Feing., 1929 8 do. Gd. A. 7, 1.4.3185 do. do. Ag. 5, 19305 do. do. Agt, 1. 11.265
s sichergeste llt.
do. do. 1925, 1.4.30 0
7 6
Zinsfuß alt neu
14
Ohne 3Zinsberechnung.
13 Landsberg a. W. RM⸗Schuld⸗ verschreib. (fr. 55 Roggen⸗ Schuldverschr.) o. Bogen ... Mannheim Anl.⸗Auslosungs⸗ scheine einschl. . Abloös.
(in 3 d. Auslosungsw. l igzb Rostock Anl.⸗Auslosungsscheine einschl. /, Ablösungs⸗Schuld
(in h d. Auslosungsw.)
d) Zweckverbände usw. Mit Zins berechnung.
6
1.3.9 93, 6b G 1.4.10 936 6
1.6. 12
1.6. 12 93, 3h versch. 93b g
5. 12 92, 750 6 1.1.7 936 6
5, öh Ga
96 6
3 9b G6 92h a
d, 25b G 93, 15b n
ada
9, 25h 6 94d, 25b 6
9d, 265b 6 gd, 25h 6
—
ob 26b — woah
96, Sb G
97zeb 6
9 97h 6 . — oe e
O, 2Beb 6
— —
Sch.
beda
11836 0
118, 5h
N. 8 3a. js
do. do. do. N 14,1. do. do. do. R 15,ů 1. do. do. do. R 290, 1.7.3: do. do. do. R. 6, 1.4.36 do. do. do. NR. 8, 1.7. 32 6 Thüring. Staatsbk.
Dt. Landesbk. Zentrale
Hann. Landeskrd. GPf
1.1.81 Kassel Ldkr. G. Pfd. R.]
do. do. N. 10, 1.3.34 do. do. R. 11 und 12,
Mitteld. Kom.⸗Anl. d.
do. do. 1926 Ausg. 2 Mitteld. Vandesbt.⸗A. do. do. 1930 A. 1u. 2, Nassau. Landesbt. Gd. do. do. Ausg. 11,B rz. do. do. do. do. S. 6-8, rz. 100,
Niederschles. Provinz.
do. do. Neihe 1, rz. 190,
do. do. Komm.⸗ Anl.
BraunschwStaats bi Gld⸗Pfb. (Landsch) Neihe 16, 30.9. 29
. R. 23, ,, . N 1.1. 33 . R. 26, 1. 10. 36 N, 1.7.57 . Komm. R. 15,
1. 10. 1929 . do. R. 21, 1.1.33 . do. R. 18, 1.1.32
Dt. Rentbk. rd. Anst (Landw. Zentralbk.) Schu ldv. A. 34 8. A Hess. Ldbk. Gold Hyp. Pfandbr. R. 1, 2, 7.9, 1. 7. bzw. 31. 12. 31 bzw. 30. 5. 31.12.32 do. N. 10u. 11,31. 12.
1933 bzw. 1.1.34
do. R. 3, 4,5, 3 . 12.3 do. R. 13, 31. 12. 35 do. R. 5, 30. 6. 32 do. Gold⸗Schuld⸗ versch. R. 2.31.3. 32 do. do. R. 3, 31.3. 35 do. do. R. 1, 31.3. 32 Lipp. Landbk. Gold⸗ Ff R. l, L,, og] Oldb. staatl. Kred. A. GW ⸗Schuldv. 25
do. 27 S. 2, 1.8. 30 . 28 S. 4, 1.8.31 Pfdb. S. 5, 1.8. 331 . do. S. 6, 1.8. 87 Schuldo. S. 1.3 (G M⸗Pf.) 1.3. 30
do. GM (Ligu.)
do. RM ⸗Schuldv. (fr. 55 Roggw. A.) do. GM Komm. S. 2,
do. do. do. S. 3, . 7. do. do. do. S. 1, 1.7.2 Preußische Landes⸗ pfbriefanst. G6M⸗ Pfdbr. Ra, 30.65. 30 do. do. R. 11, .J. 3 do. do. Neihe 13,15, 1. 1. bzw. I. 7. 8341 * do. do. N17. 18, 1.1.35 do. do. R. 19, 1.1. 365 * . do. R. 5, 1. 4. 32
. do. R. 10, 1.433
do. R. 21,1. 10.35
. do. . 22,1. 10.36
3, 30.6. 30 RM⸗Pfdbr.
R. 24, 1. 5. 42 GM Kom. R. 12, 2. 7. 19838
4 8
konv. Gold⸗Schuld⸗ verschr., rz. 1.2.41
Württ. Wohngskrd.
(Land. Kred.⸗Anst.) GHypPf. NR2, 1.7.32 do. do. do.
do.
do. g. i. Eri,
1. 8. 193
Schuldv. ig 25, 1. 10. 19321 7
do. do. do. do. R. 4, 1. 5. 36 NRM⸗Schuldv. Ser. A
rz. 100 Ser. A, rz. 100 Ser. B, rz. 100
do. do. do. do.
S. 4 Ag. 15.2. 29, 1.7.35 do. do. Gold⸗Pfdbr. S. 1, Ausg. 1926 do. do. S. 2, Ag. 1927, 1.1.1932 do. do. Ser. 5 u. Erw., 1.7. 1935 do. do. S. 3 Ag. 1927,
u. 2, 1.9. 1930 bz. 1931 do. do. NR. 7-9, 1.3.33
1. 1. 35 bzw. 1.8. 36 do. do. R. 4 und 6, 1. 9. 31 bzw. 1 do. do. R. 3 und 5, 1.9. 31 bzw. 1
Spark. ⸗Girov. 1926 Ausg. 1, 1. 1. 82, j.: Mitteld. Landesok. von 1927, 1. 1. 1933 1929 A. 1 u. 2, 1.9.34 1. 9. bzw. 1. 11. 858 Pf. Ag. 5-10, 31. 12.33 100, 31. 12. 193548 do. Gold⸗Kom. S. 5, 30. 9. 1933
30. 9. 1931
Hilfstasse Gold⸗Pf.
G.⸗Pf. ). 2, 1. 4. 35 5
1. 9. 19317
Ausg. 1, Buchst. X, rz. 100, 1. 10. 1893177
do. N. 12, 31.12.34 8
(GM⸗Pf. 31.12.29 *
34 8 4 35 5 41
* do. N. 3, 1.5. 34 8 49 do. R. 1, 1. 12.36 8 4
do. do. toni. J. 1.5.31 do. do. do. N. 3, 1.9. 333 49 do. do. do. NR. 4, 1.9.3538
Dt. 1. 1. 1. 193618 Oberschles. Provinz. B.
8
Te s-
— — — — * *
ö
.
w
— — — — — —
w — — —
A — A 22 2
— — — — — — — 7
1.4.10
b) Landesbanken, Provinzial⸗— banken, kommunale Giro verbände. Mit Zinsberechnung.
Bad. Komm. Landesbk. G. Sp. f M*. 1,1. 19.343 do. do. R. 2, 1.5. 858 49 R. 8, 1. 8. 357 48 71419
65 25b e
I36b 36. 5b
Pfandbriefe und Schuldverschreib. öffentlich ⸗ rechtlicher Kreditanstalten und Körperschaften.
a) Kreditanstalten des Reiches und der Länder.
Mit 3Zinsberechnung. unl. bis. .., bzw. verst. tilgbar ab. .. Zins fuß alt neu
96h g
sd a
101eb 0
SS 86 8 ö Dam
Sg 888 S S = = 33. ,
ö G CGG Gi G & O C 0 τoοτ CSG
c C G O, G σ
we —̃⸗ — 09168
— —
o], 15b oMnIb o
ori e 97, 750 a
966 —
om S7 256 974
o] 25b e orb a
—
Ob 6
os 2b
86 6
9853 9 358 9 9586 0
9a, 5
Zinsfuß alt neu Dstpreuß. Prov. dbłh.] Gold⸗Pfdbr. Ag. 1, rz. 1490. 1. 10. 337 do. do. Ag. 2. 1. 4. 377 Pomm. Prov⸗öt. G old 1929 5. 1 u. 2, 30.5. 343 49 do. do. 26, Ag. 1, 1.7. 317
149
Rheinprov. Landesk. Gold⸗Ff. A. 3, 1.1.3393 4 do. do. A. 1. u. , 1.4. 325 19 do. do. Komm. Ag. 1. rz. 100, 1.3. 35 do. do. A. 12, 1h, 2.1.31 do. do. 3 rz. 102, 1.4.30 do. do. Ag. 2, 1.10.3!
Schlesw.⸗Holst. Prov. Ldsb. G. Pf. R. u. 3, 1. 1. 34 bzw. 3538 459
do. do. Kom m. R. 2, 4, 1. 1. 34 bzw. 355
Westf. Landesbank Pr. 8 Gold⸗Anl. R. 2 7 1931, abz. Z. b. 1. 1.6
do. do. Feingold. Anl. 1625, 1. 10. 368 do. do. do. 265. 1. 1. 317 do. do. do. 27). . 1.1.2. 326 do. do. Gd.⸗ Pf. N. u. 2. 1. 7. 34 bz. 2. 1. 35 3 do. do. Komm. R. 2 u. 3, 1. 10. 333 do. do. do. R. 4. 1.19. 343 do. do. do. 1939 R. 2 u. Erw., 1. 10. 357
Westf. Pfbr.⸗A. f. Haus⸗
grundst. G. R1, 1.4.33 do. do. 25, N. 131.12. 317 do. do. R. 3, 1.7. 357 do. do. 27R. 1, 31.1.3265
Zentr. f. Bodentultur⸗
Bodenkulturkrdbr.) . 3 do. do. R. 2, 109857
48 1.4.1
94g 3511
dsa
—
96 pb 6 95, 25h S5. 256. gi 5p
— 6
ga gh .
94G.
Dtsch. Kom m. Gold. 25 (Giroztr. A. 1,1. 10. 31, Uu. 1926 Ausg. 1, 1.4. do. do. 2821 11. 2,2. 1.: do. do. 28 A. 3, u. 2 A. 144, 1. 1. bz. 1.4. do. do. 30A 1u. 22.1. do. do. 4 do. do. do. do. 30 A. 1,2. 1. do. do. 1931 Ausg. 1 do. do. Gold 27A. 1 Y, 1.1. 326 do. do. 23 A. 1, 1.9. 245 do. do. Schatzanweis. 1935, rz. 1. 4. 1940
82
4 2.
—
to —— — —
—ᷣ 0
— —
*
— — —
.1.* I
—— — — — = 2 - ᷣ‚ .
49 1.1.7
44 1.4.1
Deutsche g omm.⸗Sam milablös.⸗
do. do. do. da.
Kur⸗ u. Neumärk. Kred⸗Inst. GPf. Ri
j. Märk. Landsch.
do. (Abfind.⸗Pfdbr)
do. rittersch aft liche
Darl X. Schuld. s
do. do. do. S. 2 8 do. do. do.
do. do. do. S.
do. do. RN M⸗Schuldv.
(fr. 55 Rogg. Schv.) Landsch. Ctr. Gd.⸗Pf.
do. do. Reihe A 6 do. do. Reihe B 6 44 do. Liq. Bf. o. Antsch. 5 59 Anteilsch. z. 595 Lig. ⸗ G. Pf. d. Ctr. Adsch. f. 3 Landschaftl. Centr. RM⸗Pfandbr. (fr. 10 753 Rogg⸗Pf.) do. do. fr. sz Rog⸗ gen⸗Pfdbr. ). . . .. Lausitz. Goldpfand⸗ s ,, Mecklenb. Rittersch. Gold⸗Pfandbr. u. Ser. 1 (fr. 8 u. 6 Y) do. (Absind.⸗Pfbr.) do. do. RM⸗Pfdbr. (fr. St Roggw. Pfd.)
Dstpr. Idsch. Gd.⸗Pf. 4 , 1 do, (fr. Ju. 35) do. V(Abfind. Pfb.) Dstpr. landsch. Gold⸗ Pfdbr. RI (Liq.⸗Pf.) Anteilscheine z. 5h Ostpr. Idsch. Liqu.⸗ Pf. f. Westpr. rittsch. Papier⸗.4A⸗cPfdbr. Anteilscheine z. 5 Ostpr. Idsch. Liqu.⸗ Pfb. f. Westpr. neu⸗ RM ldsch. Pap. . Æ⸗Pfb. 8p.
Pom. Idsch. G.-Pfbr. 4 do. do. Ausg. 1 u. 2 1.4. 10 do. do. Ausg. 1 6 48 1.4. 10 do. (Abfind.⸗Pfbr.) 5 575 1.1 do. neulandschaftl. f. Kleingrd. Gold⸗ Pfdb. (Abfindpfbr.) Prov. Sachsen ldsch. Gold⸗Pfandbr. . . 1 do. do. 31. 12. 29 do. do. Ausg. 1 — 2 do. do. Ausg. 1 — 2 6 do. do. Liqu.⸗Pfdbr. ohne Anteilsch. . do. do. N M⸗Pfdbr. (fr. S vRogg.⸗Pfd.) Sächs. Ldw. Krdv. G. Kredb. Re M, 1. 19.31 do. do. Pfb. R. 2 , 1. 11. 1930 Schles. Landsch. G Pf. Em. 1, 1. 4. 19301 8 do. do. Em. 2, 1.4.34 do, do. Gn. 1... do. do. Em. 2 .... do. do. Em. 1 .... do. do. Liqu.⸗Pfdor. ohne Anteilsch. . . do. do. NWM⸗Pfdbr. (fr. 5 5 Mogg. ⸗ fd.) Schles wig⸗Holstein. landsch. G.⸗Pfobr. do. do. Ausg. 1921 do. do. Ausg. 30, 31. 12.35 do. Ausg. 1926 do. Au zg. 1927 do. Ausg. 19261 6
1.1.7 1.4. 10
1.5. 11
1.1.7
do. do. do.
10 10 4.10 4. 10
96, 5b
5 1.9. 100,750
O99. 256
Ohne Zinsberechnung.
Anl.⸗Auslosungssch. Ser. 1122, 15h 0 Ser. 2 140 ch
ohne Auslosungssch. 28, 256
einschl. 3 Ablösungsschuld in Z des Auslosungtzwa
c) Landschaften. Mit Zinsberechnung. unk. bis. . ., bzw. verst. tilgbar ab. ...
os
St. 87, 75b e
95,56 6 95, 5b 6
1.7 101, 250 6 lol, oSßb a
956 6 956 6 ö 40
lol, Sb o
94, 715 6
os. 28 e
S9. J5b 6
92, Jõb 6 am. 9
101, 26b 6
1.4.10 96, 25 8h 6 96, 5h
100, 75h bee
28h 9 lab 26. 25b
Y St. 568, õb 6 658, õb 6 1.4.10 95,5b 6 S6, b ꝗ
95, õb 6 I0l, ab ]
101, 6b
101, 5b a 90, 25b ꝗ
6 5b 6 O6, I5b a 96 Id 6 96, 150
1016 69, I5õb a