1936 / 265 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 12 Nov 1936 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs- und Staatsanzeiger Nr 265 vom 12. November 1936. S. 4

Der deutsche Außenhandel nach Erdteilen und Ländern

in den ersten neun

Die Einfuhr hat von Januar bis September 1936 gegenüber Jannar bis September 1935 leicht zugenommen,. An der Steige= rung hat ausschließlich, die überseeische Ländergruppe teilge nommen (4 7,6 35). Die Lieferungen der uropäischen Länder waren geringer als im Vorjahr 2, 4 3). Stark rückläufig war insbesondere die Einfuhr aus Sowjetrußland (= 54A 7 M3) und Frankreich (— 4716 2.3). Sowjetrußland lieferte,; hauptsächl ich weniger Flachs, Oelkuchen, Holz zu Holzmasse, Mineralöle, Ge⸗ treide, Bohnen und Käse. Aus Frankreich wurden gußer Roh⸗ stoffen (Rohwolle, Kalbfelle, Baumwolle) auch Fertigwaren (Garne, Stab- und Formeisen) in geringeren Mengen eingeführt. Auch die Abnahme der Lebensmittelbezüge fiel ins Gewicht. Unter den Vorjahrsstand gesunken ist die Einfuhr ferner aus Danzig, Polen, Großbritannien, Portugal, den. Niederlanden, der Tschechoslowakei und der Schweiz. Außer im Warenverkehr mit Danzig (— 52,4 75) und den Niederlanden 10,1 *) halten sich die Abnahmen in engen Grenzen. Zugenommen hat die Ein⸗ fuhr innerhalb Europas aus den südöstlichen Agrarländern, aus Dänemark, Schweden und der Türkei. Die Steigerung betraf in den ersten beiden Fällen vorwiegend Nahrungsmittel. Aus Bul⸗ garien und Griechenland wurden daneben größere Mengen Roh⸗ kabak eingeführt. Die Steigerung bei der Türkei entfiel auf Wolle und Rohtabak. Nennenswert über dem Vorjahrsstand bewegte sich die Einfuhr auch aus Belgien Luxemburg, Lettland, Finnland und Oesterreich. ; . . .

An der Zunahme der Einfuhr aus Uebersee waren in erster Linie diejenigen Länder beteiligt, welche Oelfrüchte und Oel— saaten liefern (Britisch Westafrika, China, Britisch Indien, Bri⸗ tisch Malaya, Philippinen, Belgisch-Kongo). Beträchtlich höher waren die Bezüge jedoch auch aus Iran (Wolle, Mineralöle, Därme), Mexiko Gwerschiedene Rohstoffe)h, Columbien Gaffee, Südfrüchte), Ehile (Wolle, Speisebohnen), Venezuela (Kaffee) und Kanada. Aus Brasilien hat die Einfuhr um fast 30 „, aus Argen⸗ tinien um rund 1827. abgenommen. Gesunken ist in beiden Fällen die Einfuhr von Baumwolle, jedoch wurden aus Brasilien auch kleinere Mengen Kaffee, aus Argentinien weniger Wolle, Kalb⸗ felle und Rindshäute, Gerbhölzer und Oelfrüchte bezogen. Ge⸗ ringer als im gleichen Vorjahrszeitraum war die Einfuhr in den ersten neun Monaten des laufenden Jahres schließlich aus der Südafrikanischen Union (Wolle), Aegypten (Baumwolle), Französisch⸗Westafrika (verschiedene Rohstoffe) und Niederländisch⸗ Indien.

Anteil der Erdteile an der Gejamteinfuhr in 5. Erdteile Januar / September .

1933 1934 1935 Europa.. 54,0 55, 61,1 58,7 Uebersee .. 45,7 44,2 38,6 4150 Afrika. 5,9 6, 6,6 7,0 Asien 12,4 11,6 104 12,3 Amerika... 24,4 22,5 20,6 20,4 Australien .. 30 4,0 1,0 1,3 Nicht ermittelte Länder. 0,1 0,3 0, 2 0, 3 0, 3

Die Ausfuhr hat von Januar bis September 1935 zu Januar bis September 1936 nach Uebersee um 23,2 5, nach Europa um 9, , zugenommen. Der Anteil der überseeischen Ländergruppe an der Gesamtausfuhr erhöhte sich dadurch von 26,d , im Vor⸗ jahr auf 28,5 „, im laufenden Jahr. Er ist damit größer als in irgendeinem der letzten zehn Jahre. Gegenüber 1928, in dem rund ein Viertel der Gesamtausfuhr auf Außereuropa entfiel, hat sich insbesondere die Bedeutung der asiatischen und afrikanischen Abnehmer ge uke erhöht. Dagegen sind. die amerikanischey Känder gegenwärtig Dey ici . 3 6 h Gesamtumsätzen beteiligt als .

Gegenüber dem , .

un Monaten des laufenden Fahres , . neun Mähngtenzschen unb amerikanischen Ländern grhöht, Fender , aft T ge tzsteigerungen nach Peru * 89.2 35), Colum- zuheben sind die Absatzsteige t ] w . zuheben sin BJ] 706 7½eö. Venezuela (4 56,6 R), 8 ö. hn, . 70,6 3X3), nes c ö bien (4 71,0 Ih), Ch 9 588 M. * 89 ik * 70.8 95 Im

. 89 6 ' e 1 (UM, d Y ). . Mexiko (4 52,6 56) und Britisch Westafri a, n. ö KWatenverkehr mit Asien wurde die teilweise ., 1h flippinen We ö . 5 . s ; de der Ausfuhr nach Britisch Malaha, Fran, nach den Ph

1928 50,5 19.1 5.2 11, 29,8 * 27

die Ausfuhr in den ersten besonders nach den austra—⸗

Türkei

Monaten 1936.

Reichsmark im Januar / September 1936 oder um fast 100 Mill. Reichsmark. An der Entlastung der Handelsbilanz waren Haupt sächlich die amerikanischen Länder, insbesondere Brasilien, Argen⸗ tinien und Chile, beteiligt. Auch im Außenhandel mit den afrita⸗ nischen Ländern ist eine Abnahme des Passivsaldos zu verzeichnen. Zugenommen hat der Einfuhrüberschuß demgegenüber. im Han⸗ delsverkehr mit Australien und. Asien. Während sich die Passivi⸗ tät im Warenaustausch mit Britisch. Indien und Malaya erhöhte, verringerte sich gleichzeitig die Aktivität des Außenhandels mit Japan und Palästina. Der deutsche Außenhandel im Januar / September 1936. Reiner Warenvertehr des Spezialhandels mit den wich⸗ tigsten Ländern. Werte in Mill. RM. Länder

Ausfuhr

3458,

2464, 4 154,0

Einfuhr 3138, 1842, 104,0

Ins gesamt Europa Belgien⸗Luxemburg Bulgarien Dänemark. .. Danzig... Polen 26 0 Estland.. ..

Finnland . Frankreich. Griechenland Großbritannien Irischer Freistaat Italien m. A.⸗B. Jugoslawien . Lettland Litauen . Niederlande Norwegen. Oe sterreich Portugal . Rumänien Schweden Schweiz . Spanien m. A.⸗B. Tschechoslowakei .

, , , ö , , , , , , , ,

in en, . Ud SSR. (Rußland) Uebersee .. Afrika.. Aegypten k Britisch Ostafrika . Südafrikanische Union Rhodesien. .... Britisch⸗Westafrika Belgisch⸗Kongo Asien .... Britisch⸗Indien China Japan ö . Nie derländisch⸗Indien Amerita ..

2

o 9 9 0 0 o 0 O O O O O 0 9 0 O 0 9 9 O O 0 0 0 0 O 0 0 0 9 0 O 0 o 9 0 0 0 0 O0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 9 0 0 0 0 0 0 0 0 9 O 0 0 0 0 0 0 0 9

ri Kanada. Argentinien Brasilien . 8, ect. Uruguay h Australien . Australischer Bund. . Eismeer und nicht ermiiket.

0 0 e 90 0 8 C e , h en e, , , , , , , m , , , , , , c 9

* 9 2 e o e o oo o oo o o oo oo o o o o , 9 9 9 o oo o o e o 9 9 , , , ,,, e . e o e ,, , , , , , o , o oe ö , o , , , , , e r , 9 ö 9 9 0 9 2 9 9 0 9 0 0 0 0 0 0 0 0 9 0 9 0 9 0 0 0 O 0 0 O 0 0 0 9 0 0 0 O O O O O 0 O 0 0 0 0 9 o G G 9 oo G O 0 e e e e Ge Ge gg e , n er 9 e o, . 9 9 o o o o Oo Oo O 0 O 0 9 9 o o Oo o O O 0 d 9 8 8 o 9 99 o 9 Oo o Oo Oo 9 9 0 O 9 9 0 0 0 0 9 9 0 O O O 9 9 9 O 0 0 0 0 O 6 0 o o o 9 0 0

x 9 Deutschen über 30 * eine Lebens versicherung. entsant

Auf jeden

Berliner Börse am 12. Novembg Auslandswerte schwach. Renten still.

Nachdem die Börse bereits gestern im Zeichen eines kräsß Rückgangs der Auslandswerte gestanden hatte, kam es hen einer weiteren Abschwächung dieser Papiere. Das starke Ange dem keinerlei Aufnahmeneigung gegenüberstand, ist durch die strebungen ausgelöst worden, den Kursstand der Auslandspay, der Beivertung an den außerdeutschen Börsen anzupassen. Kurse für die in Frage kommenden Werte am Börsenbeginn n zustande kamen, war man auf Schätzungen gugewiesen, die sig Chadeanteilen um ca. 300 RM, d. h. 25 —28 RM niedriger wegetn. Für Conti Linoleum kam ein um 8 * niedrigerer gn zustande, Aku ermäßigten sich bei erheblichem Angebot um; bis auf 73. Fast sämtliche Auslandsrenten büßten 10 bis des bereits gestern stark ermäßigten Wertes ein. Unter or Umständen zeigten auch die Dt. Industriepapiere vielfach! tigere Rückgänge, die indessen hauptsächlich auf Abgaben der! lisse zurückzuführen waren. Diese Glattstellungen ergaben zum Teil aus der Notwendigkeit, die bei den Auslands men entstandenen Verluste zu deck. Das Publikum war mit! gaben indessen nur unbedeutend vertreten, zeigte allerdings keine Kaufneigung. Von Montanen büßten Stolberger Zin Klöckner 13 ünd Hoesch 19 J ein. Bei den Braunkohlenwan wurde Niederlausitzer um ca. 4x, Ilse Genußscheine um 2 und Eintracht im Verlauf 4 9 niedriger sestgesetzt Von chem Papieren verloren Goldschmidt eg. 2 6; Farben konnten dat eine anfängliche Einbuße von 156 0 später zum Teil wieder

ichen. ( 723i). . aar,, und Tarifwerten fielen Licht Kraft! 2M, Siemens mit 2M, Lieferungen mit —? und Thür. mit 37 9, auf. Für Ehade Litera A—=C kam schließlich Kurs von 286 zustande; das Papier erlitt also gegen den Vorn schlußkurs eine Einbuße von 45 RM. Im übrigen sind not erwähnen: Berlin-Karlsruher, mit 3M, Muag mit = Rheinmetall Borsig mit 2, Holzmann mit 3, Aschas burger mit 2M und Felten mit ) größeres Angebot einen Rückgang um cg. 2* RM.

Der Zusammenbruch der Spekulation in Auslandswen auf deren Fragwürdigkeit an dieser Stelle wiederholt hingen wurde, machte auch im Verlauf weitere Fortschritte, S höhten Aku ihren Anfangsverlust von ca. 7 auf rd. 19 23. 6 Lit. A— C6 gaben nochmals 5 RM her. Demgegenüber bit die deutschen Aktien ziemlich widerstandsfähig, vereinzelt wr den Anfangskursen gegenüber Erholungen zu beobachten. zogen Farben um 56 bis auf 172 und Siemens um 15 IAndererseits ermäßigten sich Reichsbank um 1, 2.5.

Am Markt der zu Einheitspreisen gehandelten Aktien i wogen Verluste. J. G. Chemie volle büßten 18 56 J. G. Cha (50 „c) bei Zuteilung 6n½ ein. Phönix. Braunkohlen soren 4. Andererseits konnten Heß Herkules ihren Kursstam 31, Görlitz Waggon um 3 . erhöhen. Am. Markt der per n gehandelten Bankaktien gingen Ueberseeband um 21 Dt. Asiaten um 12 RM zurück. Von Hyp. Banken per waren Bayer. Hyp. (— ** 76) abgeschwächt. Andererseits kon Deutsche Hhp. 36 5, Hamburger und Meininger Hyp. je 6 winnen. ; . ö.

Deutsche Renten lagen ruhig. Reichsaltbesitz gaben um auf 118½ , Umschuldungsanleihe um 10 Pfg. auf 90 8 Reichsschuldbuchforderungen früher Fälligkeiten um * 3. ni

Am Kassarentenmarkt trat auch heute keine Geschi belebung ein. Die Unternehmungslust blieb

sehr gering. Hypotheken- und Liquidationspfandbriefe sowie für Kommm obligationen ergaben sich kaum Veränderungen. Sn Schwankungen für Stadtanleihen erkennbar waren, traten Rückgänge ein. 26er Essen verloren 5, Dekosgma! n , Schein sester waren 28er Breslau (4 76). Von landschaftii Goldpfandbriefen konnten Ostpreußen bis v gewinnen. waren die Veränderungen nur gering. Prov. Anleihen bli geschäftslos und zumeist unverändert. Von Zweck verbanden Kasseler Bezirksverband ü 75 her. Am. Markt der Lin anleihen gingen die Schwankungen nach beiden Seiten nicht ĩ 33 IJ hinaus. Von Reichsanleihen lagen 456ige von 4 schwächer. Schutzgebiete büßten O, 05 ein. Von Indnu obligationen lauteten die Schätzungen für Arbed, für die Kurs zustande kam, auf 155 bis 150 nach 166 am Vorn 4M zige Harpener verloren 1 96. ö.

Der Privatdiskontsatz wurde bei 3 7 belassen. ;

Blankotagesgeld erforderte unverändert 2M

Bei der amtlichen Berliner Devisennotierung das Pfund auf 12,155 (12,16), der holländische 131,09 (134,15.

9h. stellte Gulden

6. In Otavi ben

n DDeutschen Reichsanzeiger und

r. 265

Erste Beilage

Preußischen Staatsanzeiger

Berlin, Donnerstag, den 12. November

Wirtschaft des Auslandes.

arte Ueberzeichnung der neuen holländischen Staatsanleihe. 3

Amsterdam, 11. Vovember. Wie aus zuverlässiger Quelle utet sind auf 'die 3 ige Staatsanleihe in Höhe von Mill. hfl, wovon 50 Mill. hfl für den Staatsfonds zurück— it wurden, insgesamt 338 Mill. hfl. gezeichnet worden. st sind die 59 Mill. hfl, die für die öffentliche Zeichnung standen, fast siebenmal überzeichnet worden.

ngland zahlt der Trampschiffahrt nur noch 1937 Subfidien.

London, 14. November. Wie der Wirtschaftsminister iman im Unterhaus mitteilte, beabsichtigt die Regierung, im Jahre 1937 der Trampschiffahrt staatliche Zuschüsse bis Höhe von zwei Millionen Pfund Sterling unter den bisher gen Bedingungen zu gewähren. Nach Äblauf des Jahres ssoll die Zahlung der Subsidien eingestellt werden.

Neue umfangreiche Anleihetonversion in Schweden.

Stockholm, 12. November. Obgleich erst vor kurzem seitens schwedischen Staatsschuldenverwaltung die Konversion einer tsanleihe im Betrage von 126 Mill. Kr. in die Wege geleitet en ist, soll jetzt eine neue Konversion für eine ÄUnleihe en Ausmaßes erfolgen. Es handelt sich dabei um die igen Bonds der Anleihe von 1908 und 1911, die im März zur Rückzahlung sällig werden. Im Zusammenhang hier⸗ st an die Bondsbesißzer die Aufforderung ergangen, die alten Ein neue Bonds der zweiten schwedischen Amortisations— anleihe von 1937 umzutauschen. Ausländische Besitzer von ss der Anleihe von 1968 können den Rückkauf in Schweizer fen beantragen. Durch diese Maßnahmen hat Schweden einst beträchtlichen Anleiheverpflichtungen im Auslande isch beglichen.

'Bur Frage der französisch⸗amerikanischen . Schulden zahlungen. .

Paris, 11. November. Eine französische Nachrichtenagentur aus gewöhnlich gut unterrichteten Kreisen erfahren haben, das französische Parlament in Kürze mit der Frage der denzahlung an Amerika befaßt werden dürfte, und zwar soll hst eine rein formelle Wiederaufnahme der Schuldenzahlungen mööglichkeit einer amerikanischen Anleihe an Frankreich er— Die erwähnte Anleihe man spricht von rund 21 Mrd. solle teilweise zur Vervollkommnung der französischen ingen dienen.

diese Information, vor allem soweit sie militärische Fragen t, muß zunächst mit allem Vorbehalt aufgenommen werden. Things ist daran zu erinnern, daß im Zusammenhang mit der panntheit des französischen Budgets und der Unergiebigkeit tanzösischen Anleihemarktes die Finanzierung der jüngsten ngssteigerungen Schwierigkeiten bereitete. Andererseits kann uch darauf hingewiesen werden, daß die seit dem Jahre 1931 bende Frage der französischen Schuldenzahlungen an Amerika die Einstellung dieser Zahlungen die französisch⸗amerikanischen ungen in einer immer schwerer tragbaren Weise belastete. us einer Unterredung des amerikanischen Botschafters in mit der Agence Economique et Financisre scheint außer— hervorzugehen, daß die Frage der Kriegsschuldenbereinigung außerhalb des Bereichs der Möglichkeiten liegt. Auch aus Unterredung ist die Absicht maßgeblicher Stellen abzulesen, Regelung der Schuldenfrage die französisch⸗amerikanischen

hhaftsbeziehungen auf eine neue Grundlage zu stellen.

gerung der Schweizer Großhandels tkennziffer.

Rohstoffe und unverarbeitete Nahrungsmi Di

. gsmittel. Die Lebenskosten⸗ kennziffer hat sich dagegen seit der Abwertung nur um 6.8 5 er⸗ höht, was auf die Preiserhöhungsverbote usw. zurückzuführen ist

Desterreichische Ausgleichsmaßahmen im Zusammenhang mit den Währungsabwertungen.

Wien, 11. September. Zu Beginn der Beratungen des Bud— getausschusses des Bundestages über den Sen nnr nn, . Jahr 1937 gab der Finanzminister Dr. Neu mayer wichtige Erklärungen ab, die in der Ankündigung zweier bedeutsamer Maßnahmen gipfelten. Die eine bezieht sich auf die der öster⸗ reichischen Exportindustrie durch die zahlreichen Abwertungen der jüngsten Zeit erwachsenen Schwierigkeiten. Der Finanzminister erklärte, daß die Bundesregierung auf den Kursdifferenzgewinn aus ihren internationalen Schuldverpflichtungen zu Gunften der Exportindustrie verzichten wolle. Dadurch werde ein Betrag von acht bis neun Millionen Schilling frei werden, der zur Herab— setzung. der Ausfuhrpreise, vor allem solcher Güter, be denen die Lohnhöhe eine maßgebende Rolle spiele, zur Verfügung gestellt wird. Die zweite Maßnahme erstreckt sich auf die schon lange von der Landwirtschaft geforderte Aufhebung der Goldverpflichtungen bei Hypothekarlasten, die zur Sicherstellung von Pfandbriefen dienten. Durch die 25 3 betragende Abwertung des Schilling im Jahre 1932 wurden die Schuldner aus diesen Hhpothekarverpflich⸗ tungen schwer getroffen. Diesen Wünschen wird nunmehr Rech⸗ nung getragen. Um eine Schädigung der Gläubiger zu ' verhin— dern, werden die. Inhaber von bisher auf Gold lautenden Pfand⸗ briefen, bei gleichzeitiger Aufhebung der Goldklausel, Schuld⸗ verschreibungen des Bundes erhalten, die auf einen Nominalwert lauten, der dem Differenzbetrag von 25 9. entspricht. Für die Verringerung und Tilgung der zusätzlichen Obligationen sollen durch Budgetabstriche bei anderen Poften die entsprechenden Be⸗ V1 werden. Der Finanzminister gab gleichzeitig erneut die Versicherun ab, daß die Regierung an der Stabilität des Schilling . rütteln lassen. Schließlich erklärte er noch, daß die Regierung be⸗ müht bleibe, Preissenkungen herbeizuführen und durch Herab— setzung der Zölle zunächst eine Verbilligung des Maismehles um 13 75 zu erreichen versuchen werde.

Ungarns eisenverarbeitende Industrie unter dem Einfluß der Währungsabwertungen.

Budapest, 11. November. Die ungarische Maschinenindustrie war in der letzten Zeit in der Lage, ihren Export zu steigern, da ihr im Wege des zusätzlichen Exports entsprechende Exportprämien gesichert werden konnten. Seit der Devalvation in den Goldblock— ländern, namentlich in der Tschechoslowakei, hat sich die Wett— bewerbsfähigkeit der ungarischen Fndustrie ungünstiger gestaltet. Man erwägt daher verschiedene Pläne zur Steigerung des Exports der Waggon⸗, Maschinen- und Eisenkonstruktionsindustrie. Ünter anderem wird von den zuständigen Stellen der Plan zur Schaffung einer Exportkasse für die eisenverarbeitende Indußtrie geprüft, gegen den aber verschiedene Einwendungen erhoben werden. Man glaubt daher, daß es zweckmäßig wäre, das System des zusätzlichen Exports gegen Finanzsperrpengö noch vorteilhafter zu gestalten und andererseits die durch die Abwertungen im Staatsschulden⸗ dienst ersparten etwa] Mill. Pengö als eine Art Expostprämie für Investitionen der öffentlichen Hand hauptsächlich zugunsten der Eisen⸗ und Maschinenindustrie zu verwenden. Diese g- Millionen- Ersparnis würde Investitionen der Staatsbahnen im Werte von etwa 40 Mill. Pengö in den nächsten 4—5 Jahren ermöglichen.

Weitere Einzelheiten zum englisch⸗italienischen Handelsabkommen.

London, 12. November, Der Wortlaut des am vorigen

286

In Berlin festgestellte Notierungen und tele i gestellte ? graphische Auszahlung, aus ländische Geldsorten und 5

Telegraphische Auszahlung.

12. November Geld Brief

1244 12,47 o, ß. O 695

11. November Geld Brief

12,475 0,695 42,19

0146

35055

24595 54132 1717 12175

68,07 5,37

11,57 2,357

Aegypten (Alexandrien ,, Argentinien (Buenos ö Belgien (Brüssel u. Antwerpen) .... Brasilien (Rio de ,,, Bulgarien (Sofia) . Canada (Montreal). Dänemark (Kopenhg.) Danzig (Danzig) .. England (London). . Estland (Reval / Talinn) .. Finnland. (Helsingf.) Frankreich (Paris) .. Griechenland (Athen) Holland (Amsterdam und Notterdam) .. Iran (Teheran) ... Island (Meykiavik) . Italien (Rom und at,, Japan (Tokio u. Kobe) K (Bel⸗ grad und Zagreb). Leftland den * ö ö Litauen (Kowno / Kau⸗ g ßsJ;,,, Vorwegen (Oslo) .. Oesterreich (Wien) . Polen (Warschau, Kattowitz, Posen). Portugal (lffabon) . Rumänien (Bukarest) Schweden, Stockholm und Göteborg) .. Schweiz (Zürich, Basel und Bern). Spanien (Madrid u. gi p ö echoslow. (Prag) Türkei (Istanbuh .. Ungarn (Budapest) . Uruguay (Montevid.) Verein. Staaten von Amerika (New Jork)

l ägypt. Pfd. 1 Pap. Pes. 100 Belga

1Milreis 100 Lepa

L kanad. Doll 100 Kronen 100 Gulden Uengl. Pfund

100 estn. r. 100 finnl. M. 100 Fres. 100 Drachm.

9 . rials 15,08 100i5lI. Kr. ö

100 Lire 3,0 3 J 19en 6.

100 Dinar 100 Lats

100 Litas 100 Kronen 100 Schilling

100 310ty 100 Escudo 100 Lei

100 Kronen 100 Franken

100 Peseten 100 Kronen U türk. Pfund 100 Pengö

1 Goldpeso

1Dollar

12, 445 o, 691 421

0, 144

3,047

2491 54, 22 47,04 12, 145

7 93 5.36

11,55 2553

2134,02

09 7108

5, 654 48,16

41,94 ol, 0? 1555

47 04 11. 5635

3 9, 0,

62.60 5719

21, 9s

8771 1555 1.329 2489

Ausländische Geldsorten und Banknoten.

II. November Geld Brief 2038 20 46 15, 6 16,22 4155 465

2451 2,471 3451 7471 5563 565653

41,66 4212 i235 Ji 2473

51 38

1735

I2. November Geld Brief 20,5 20,46 16,46 16,29

1155 4. 65

2,451 2, 491 0,663 41,96 0, 126

2453 og 1765

Sovereigns . . ...

20 Franes⸗Stücke .

Bold. Gollarß ... I 1 Giüd Amerikanische:

1000 5 Dollar. . 1 Dollar

2 und 1 Dollar. . 1 Dollar Argentinische . 1Pap.⸗Peso Belgische . .. 100 Belga Brasilianische 1 Milreis Bulgarische . 100 Leva Canadische .. IL kanad. Do ll Dänische ... 100 Kronen Da ge, 100 Gulden

Notiz für

2471 3m 5 683 4712 6 116

2473.

r ür Kon fforschung in seinn

Wie das Institut für Konjunkturfors 8.4 3 , kJ . ang Hef 3, Teil B, Hansegtische Ver 0 e n gerich- . . mitteilt, hat, die Belehänn ani wweg Jahres (bis n she hät weiter angehalten. , . 6 r herd Auge wurden neus, Rersiche rung 5 „, mehr als im Vor-

5rüRMrd. R schlossen, das sind über , ,, , 9 9 16 6 . als zur gleichen Zeit im . ere n er 164g. iehr ales 1 Mil. , 7 enommen. e, e r en Versicherungsschutz in Ain ben nl (. i Zusammensetzung des Neugeschäfts war v, m ich 1 in vergangenen Jahr, e, nhl w 3 Gruppen⸗ . erreichte den Vorjahresumfang micht. aer Perfdͤnen geschaͤft wurden seit Anfang!

S6 rund 38 * weni z neu versichert mit einer um 99, niedrigeren Versicherungssumn Dagegen trat der Abschluß von

Einzelversicherungen, und unter diesen bemerkenswerterweise

j c Lebensversiche⸗ der Abschluß großer Le ; a . shrend nämlich auch der deen ben crer in den Vordergrund, Während. nc J kleinen ee w n gn , i l alete war wie 1935. übertraß, der b „nach der Polizenzahl und u nge Vorjahrsumfang um 15 nach, de enge . . H rnb, nge su nine. Hierin ö ch itlcne wirtschaftliche Erholung zu. e n n n Versiche⸗ besseren Einkommensverhältnisse ermöglichen e Hufe ll een ,, . wieder höhere , ahrend' sie in den vergangenen Jahren der nn 1935 währ enn lie gien derssche ru gen hatten , tn n e (Januar bis August)h. war der Durchschnitts betrag g g de? Ein— sicherung um 115, höher als 1955. Mit der . ,, lw ee, kel bee, , , ab. Der Reinzuwachs an Ver zeaulären und vorzeitigen müischen den Renabschlüssen und dem regu , . 54 14 ö . . gemessen am e. Prüfungs- und Treuhandm n, * 9t 9 ö * . f 7 . ori . a. e ; 9, ? n S . J . Fünftel. Er betrug . ö ersten Halbjahr 1936 Fortsetzung des Handeen biz . . k eren . . rn gl h mne, d rund 1874, mehr als im ,, do. III Ho, oo bis 6) 06 4 Reis, nur für hei ; 66 si zbeste rrei 36 e ——¶—¶QKuiᷣ——op ,,,, ; . , . e. e⸗ J6 Yu. RM. Der ver gen ge nn gen lh . RM ö ils in der Ersten Beilaß nett n 56. . 30,20 bis einen Betrag von rund 223 , , , versscherungen. Verg esc'tdlieners Reis, glasiert. 30.70 bis 31,59 „, Perser⸗ Die Anzahl der Versicherun , , . ö bis , 0 , Ge. wen, gro 50 bis zo,„50 Lens Therm ngen 22,9 Mill.; Gruß pennerscheru genf en e räsident Dr e licher Teil). An ein aun, Kälberzähne * 34,50 bis z zd , Herflengril Das“ beden tet, daß gegenwärtig . un Jen Zu sannmenhang für den Handelsteil und bed. Verlag: e . em ndaferflocken 41,50 bis 4250 . Hafer, 30 Jahre eine deben ahersiche ring ö zbẽstandes stiegen Rudolf Lantz n ' in Potsdam: ) . 45,59 bis 1650. e, Roggenmehl, Type 96! mit ber ernentenhnhmnahhher de 3 llschasten vereinnahmten Druck der Preußischen Drug rige redallio nellen che ö /b e, Weizenmehl Type 0m 30 big z do (H, ,,,, Mill. RM Berlin. Wil Berlin- Schöneberg. ho'tzg g hoe „d05. 6, hh big 390. „, Weijengrieß, . 0 bis 42, zo M Kartoffelmehl z4 00 bis Zh ö , telis 68,35 bis 69,æß5 6 (Aufschläge nach Sorten⸗

die R an' 45 Mill. Rast gegenüher 4 f le ngeiels

n , . Damit würde der höchste, Stand Fünf nnd. Sey ans ·lttie nge .

im Vorjahr ( Häöstoggen, glafsierr, in Säcken h, the bis zd chr n. glasiert, in Säcken 36,50 bis 38,50 S6, Malzkaffee,

ähr derlchriscdllee halbhchr iözi um mehr als 1063 über (inschl. Börsenbeilage und zwertraße 32. 1 Säcken 45, 90 bis 7,00 (, Rohkaffee, Brasil Superior

schritten. 19 dels registerbeih iralhandelsregiste 9 h 9 1 Prime 304,00 bis 360.900 6, Rohkaffee, Zentral⸗ aller Art 340,00 bis 472, 00 „ο, Röstkaffee, Brasil

Freitag in Rom unterzeichneten englisch-italienischen Handels— abkommens wurde gestern in London veröffentlicht. Das Ab— kommen, über dessen wesentlichen Inhalt bereits berichtet wurde, ist am Montag in Kraft getreten und hat eine Geltungsdauer bis zum 30. Juni 1937. Neu ist, daß für die Einfuhr einer Reihe bestimmter britischer Waren in Italien feste Quoten vorgesehen sind. Ferner wird bestimmt, daß andere Einfuhren bis zu 31 9 des Wertes der Einfuhren in der entsprechenden Zeit des Jahres 1934 zugelassen werden. Für Eisen⸗ und Stahlerzeugnisse, Leinen und Baumwollgewebe ist ein Satz von 50 , vorgesehen. Für eine ganze Reihe von Warengattungen, die von England nach ö ausgeführt werden, besteht das Einfuhrbewilligungs— hstem.

m r : 2 . 2 r- a e e , O e e m , O e m mm,,

bagengestellung für Kohle, Koks und Briketts im J Superior bis Extra Prime 396,00 bis 420,00 MS, Röstkaffee evier: Am 11. November 1956: Gestellt 265 069 Wagen. Zentralamerikaner aller Art 434,00 bis 560,00 M6, ö . entölt —— bis „6, Kakao, leicht entölt bis = M6, Tee, chines. 810,90 bis 880, 00 νς, Tee, indisch 960,900 bis 1400,00 M6, Ringäpfel amerikan. extra choice 320,00 bis 330,00 SL, Pflaumen 40s50 in Kisten 1836,00 bis 146,00 (, Sultaninen Kiup Caraburnu Auslese 4 Kisten 59, 00 bis 63,00 , Korinthen choice Amalias 5o, 00 bis 52, 90 A6, Mandeln, süße, handgewählte, K Kisten bis M,. Mandeln, bittere, handgewählte, 4 Kisten —— bis 4, Kunsthonig in kg- Packungen 70,00 bis 71,00 6, Bratenschmalz in Tierces bis S4, Bratenschmalz in Kübeln bis „s, Berliner Rohschmalz bis Aꝗf, Speck, inl., ger., 170,06 bis 190,00 M6, Markenbutter in Tonnen 29000 bis 292, 00 , Markenbutter gepackt 29200 bis 296.00 M, feine Molkereibutter in Tonnen 284,90 bis 286,90 S6, feine Molkereibutter gepackt 286,900 bis 288,00 M6, Molkereibutter in Tonnen 272,60 bis 274,00 M, Molkereibutter gepackt 276,00 bis 278,90 M, Land butter in Tonnen 2658,00 bis 260,09 S6, Landbutter gepackt 264,00 bis 266, 900 A6, Allgäuer Stangen 26 ½ 92,00 bis 100,00 ,

Neue Wirtschaftsbevbachtung und ⸗kontrol durch die Prüfer. Das Bestreben des Staates auf zielbewußte Lenkuns, Ylkswirtschaft muß sich auf Urmatexial stützen, das unmith Her Wirischaftspraxis kommt und einwandfrei die geghh we g iffe darstellt. Aus diesem ö ist, wie . „Die nchen Fachkongresses für das Prüfungs- und Trenn und. Tren 6 9 ie , in Weimar) Dr. Buch hol schaftsbeo sm gse Wirtschaft“ feststellt, ein Ausbau des Pri Der Neézwefens zu einem wirksamen Instrument der wird, betont, ig erforderlich. u. 4. auch die d der auf dem Kongreß selbst das Wort m sammenhänge r durch eine eingehende Wirtschaftsbeobath Produktionstostenitbebürftigkeit des Wirtschaftszweiges, dx * andere entscheiden. Arbeilsleistung und Lohn gegenüber, Bei dieser ugtior nd der Ausnutzung der Kapazität

. WHFragen ständig unter Kontrolle sein m Besichts

unktt der Tazialistischen Wirtschaftsbeohachtung Ertennttzisse iber in Villen der , nach . . ngsmäßigkeit getan. Man brauche! , eg ber g rn elle Bedingtheiten und volkswirt ö 9. d ; Vorraschaftsprüfung müsse einen entsyn ln tere g das on uch diee nn ehemals die Wahrung der in 236 Krüfungf ce vordrstand, so sei es heüte das Allge erschein e n. 6 Ein weiteres Wirkungsnh gebers, hier . den lichkeit einer deist ug sste gern ,. ng ent daß sich, daß Maßnahmen des ö. , , bre diese Pücken der geltenden Rechtsoth k us Berufs tschaftlichen Lebenssicherung,

. Derula,chärakterlich und fachlich beso misse daher durchgeführt wenn gen durchführen könnten.

Englische: große.. . Lengl. Pfund 1 u. darunter engl. Pfund Estnischee , 9H estu, Kr, Finnische . . . . . . . 100 finnl. M. gran. iche 1 Lolländische ..... 100 Gulden Italienische: große . 100 Lire 100 Lire u. darunt. 100 Lire Jugoslawische .. . . 100 Dinar Lettländische .. ... 100 Lats Litauische .. 100 Litas Norwegische . . ... 100 Kronen Oesterreich; große. . 190 Schilling 100 Schill. u. dar. 100 Schilling Polnische . . . . . . . 100 J10ty Rumäãänische: 1000 Lei

und neue 500 Lei 100 Lei unter 500 Lei ... 100 Lei Schwedische . . . . . 100 Kronen Schweizer: große .. 100 Frs.

100 Frs. u. darunt. 100 Frs. Spanische ...... 100 Peseten Tschechoslowakische:

000, 1000 u. S00 Kr. 100 Kronen 100 Kronen U türk. Pfund

100 Kr. u. darunter Ungarische . . . . . . 100 Pengö

12, 115 12, 115

12, 16 12,16

5,34 11,54 134,22 13,03 5,58 41, 86 61, 10

ern, 11. November. Die erste Großhandelskennziffer, die seit wertung veröffentlicht wird, zeigt für Ende Oktober gegen— hem Vormonat eine Erhöhung des Preisniveaus um 65, 55. über dem Stand vor Jahresfrist ergibt sich für Ende Ok— ine Erhöhung der Gesamtgroßhandelskennziffer um 10,7 35, damit ungefähr den Stand von Ende 193 erreicht. Für bie tlennziffer ergibt sich, verglichen mit der letzten erech⸗ seit der Abwertung eine Gesamterhöhung um 104 9.5, woö— die Nahrungsmittel 7,z 3, auf die Roh- und Hilfsstoffe entfallen. Die . Kennziffern blieben bis jetzt lic hinter der theoretisch erwarteten Abwertungshausse zu— Tie Großhandelskennziffer erfast ausschließlich importierte

9 ) 88 A s 8 Britisch und Niederländisch Indien . nach Chi J d Palästina in erheblie g wett⸗ , J hmerländern haben sämt⸗ e V den europäischen Abnehmerle . ö ndofteuropäischen Länder mit Ausnahme lic d- ost- und südosteuropäischen Länder liche nord-, ost- und südost n. i. Da er hat f 8 t Ware 8 jahr aufgenommen. . De Litauens mehr Waren ats im Vorje kJ s s Sowjetrußl als verdreifacht, ne si er Absatz nach Sowjetrußland mehr als 6 , . r ch R ; nd zwei Dritte slawi er e umänien um ru z ? Jugoslawien verdoppelt, nach R. ien. 3 ö. . Estland um 66h ö. . . ö 6 üdeuroväifchen Ländern haben Großbr : aden eas hen ,, fteidert. Dagegen waren die i Linfuhr aus Deutse d leicht gesteigert. Dageg ren di ihre Einfuhr aus Deutschland leicht gesteigert 3, ü er Nieder der Schweiz, des Irischen 6 . Bezüge der Niederlande, der Schi . t . Portugals und Italiens geringer als im Vorjahr. S . Anteil der Erdteile an der Gesamtausfuhr in Yo.

Januar / September Erdteile . 1936

1935 t Europa 35, . nebersee . ö Afrika .. 3 Asien 1. Amerikan. 8. Australien Nicht ermittelte Länder.. 0, Die Handelsbilanz . ö. ufenden Jahres im Warenverkehr mit Europa m n 2 h de g e ben 621,8 Mill. RM gegenüber . 66 33 im gleichen Vorjahrszeitraum ab. Besonders star hat ö 6 der Warenaustausch mit Frankreich, Großbritannien und

. 6. f ivi ähr B. im J r/September 1935 im

rußland aktiviert. Während z. B. im Janug Sep

Außenhandel mit Sowjetrußland ein

Einfuhrüberschuß ö. . Mill. RM zu verzeichnen war, ergah sich im laufenden Jahr eir Ausfuhrüberschuß von 15,0 Mill. RM.

irie ann, k halb Europas der Aktivsaldo insbesondere gegenuber J ö Schweden und der Schweiz.

Die deutsche Handelsbilanz mit den einzelnen Er dteilen.

„mnfuhrkberschuß (=, Ausfuhrüberschuß (4) in Mill. Nwt J . . Januar / September irdteile

1936 Europa.

4 621, Uebersee——

; 2h58

sci ; 16772

Afrika K 5 . k

. Elektrolytkupfernotie rung der Vereinigung für deutsche htlupfernotiʒ stellte sich laut Berliner Meldung des „D. N. B.“

November auf 6i, 5 M (am 11. November auf 62, 00 AM) ö , o. kg.

z i is ö ten des z in den ersten neun Mona ö inem Aus⸗

FGürkische.. ....

erlin, 11. November. Preisnotierungen für Nahrungs⸗

Einkaufspreise des Lebensmitte leinztel⸗ Els für 196 Kiko frei Haus Berlin in Originalpackungen.) weiße, mittel 37,50 bis 38, 50 6, Langbohnen, weiße, hand⸗

Hh bis 5o, 90 S6, Linsen, kleine, käferfrei 4700 bis . Linsen, mittel, käferfrei 53 00 bis 58, 00 „, Linsen, serfrei, 5800 bis 72, 90 M6, Speiseerbsen, Vict. Konsum,

24d, 70 B., 1353, 94 B., 130,52 B. Wien, 11. November. (D. N. B.) (Ermittelte Durchschnitts⸗ kurse im Privatecleagring. Briefl. Auszahl.! Amsterdam 290 38, Berlin 8. ) 216,47, Brüssel 91,26, Budapest —, Bukarest ——, Kopen⸗ Tilsiter Käse, vollfett —— bis (, echter Gouda 40 O hagen 117,837, London 26,5. Madrid —— . Mailand 28, 123, 172,00 bis 184,900 M, echter Edamer 40 υη 17200 bis 184,00 6, New York 538,39, Oslo 132.15, Paris 24,99, Prag 18.814, Sofia bayer. Emmentaler (vollfett) 196,900 bis 200, 00 S, Allgäuer Stockholm 135,60, Warschau 100331, Zürich 124,02. Briefl. Romatour 20 υάη 112,00 bis 124,90 S6. (Preise in Reichs mark.) Zahlung oder Scheck New York 533,58.

Prag, 11. November. (D. N. B.) Amsterdam 15.25, Berlin 11,39, Zürich 651,715, Oslo 695,90, Kopenhagen 618,90, London 138,5, Madrid —, Mailand 150,90, New York 28,35, Paris 131,60, Stockholm 713,00, Wien 530,90, Polnische Noten 505,00, Belgrad 66 077, Danzig 536,00, Warschau 533, 75.

Budapest, 11. November. (D. N. B.) [(Alles in Pengö.] Wien 80,454, Berlin 136,20, Zürich 78,109, Belgrad 7.85. London, 12. November. (D. N. B.) Mew Jork 4881699, Paris 105,15, Amsterdam go6* /g, Brüssel 28,84, Italien 92,71, Berlin 12, 13, Schweiz 21224, Spanien 55, 50 nom. Lissabon 110516, Kopen⸗ hagen 22,40, Wien 26,06, Istanbul 612, 00,6, Warschau 25,93, Buenos Aires in C 15,90, Rio de Janeiro 412,00.

Brüssel 89, 79 G., 90,06 B., Kopenhagen 115,40 G.,

Stockholm

133,10 G., 115865 V.,

Oslo 130,090 G.

1935 4 368,0 = 391,9 116,9 —— 229, 11,7

459

Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermãrkten.

Devisen.

Danzig, 11. November. (D. N. B.) Auszahlung London 26.8 G. 25,97 B, Auszahlung Berlin Gerkehrsfieih 311,94 G. 212378 B., Auszahlung Warschau werkehrsfrei)h 99, 8 G., 100,20 B. Auszahlungen: Amsterdam 286, 50 G. 286 62 B, Zürich 121, 80 G. 122,28 B., New York 5,2995 Gl, 5,3205 B., Paris 24,60 G,

52,4 2 Amerika... ... J

123,8 Australien === 12,2 Nicht ermittelte Länder

63

i bersee s Einfuhrüberschuß War ehr mit Uebersee sank der Einfuhrüber⸗ 23. Januar / September 1935 auf 295,6 Mill.

8 1 2. 2 1 * 1

1 . . 1 2 . 2

Im r von 59,9 Mill.