1936 / 268 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 16 Nov 1936 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 268 vom 16. November 1936. S. 3

Neichs- und Staatsanzeiger Nr. 268 vom 16. November 1936. S. 2

1

ist ein Aufpreis von 150 RM je 1000 kg auf den Höchstpreis Die Inder ziffer der GSroß handels preise Betanntmachung. . 1935 vor. In dieser Zeit stieg der Zwischenfruchtbau zur Futter⸗ für La chargierfähigen Stahlschrott (Abs. 1 und 2) zulässig. vom 11. November 1936. Die am 14. November 1936 ausgegebene Numm 2 gewinnung von 352 000 auf 56 0060ha und nahm damit um s) Für den Einkauf von unchargierfähigem Schrott oder des Reichsgesetzblatts, Teil 1, enthält: r M 9 E E 170 * zu. In derselben Richtung dürfte sich der Zwischenfrucht⸗ Mischschrott ermäßigen sich die in Abs. 1 und 2 a, , . hoch 1913 100 Ver⸗ Sechste Verordnung zur Einführung reichs rechtlich . y a. im e,, ,,. . haben. Dies ist außer, preise für Stahlschrott um 7 RM je 1000 *g. Es ist jeweils Indergruppen 936 änderung schriften im Saarland aus dem Gebiete der allgemehe Rrdentlich zu begrüßen, da wir ung die Zwischenfrüchte neue der Höchstpreis mit der dazugehörigen. Frachtgrundlage zu in vh inneren Verwaltung, vom 5. November 1936, men Futtermassen gewinnen, ohne den Anbau anderer Früchte ein⸗ berechnen, der für den der Entfallstelle nächstgelegenen Schrott— Norbr. 1 Novbr. Verordnung über Baugestaltung, vom Jo. November hn fn , ö. 7 5 J. ö 25 verbraucher gültig ist. Umfang: 36 Bogen Verkaufs reis: 0.15 R 1 isolge Fehlens der Unterlagen leider nicht machen. 838. 1. Agrarstoffe. 6, nn nen n,, , wn, u, Zwei Sahre Lam f wei Sahre Erfol 8 Das Bestreben, größere und bessere Futtermengen, die ja die (1) Alle Nebenkosten, wie z. B. Ortsfracht, n e n, ö. n , mn mt ö 1 1 *. 9. kern , ,,, 6 Stück bei Voreinsen in der Tandwirtschaft ie 6 3 g Grundlage zur , , n nn, der Viehzucht vrch, zu Privatanschlußgebühren, Abholegebühren, Wiegegebühren, müssen 2. S . . ö ; . ie Leistungen der Landwirtscha n der Erzeugungsschlacht. Von Dr. R. Schünemann. gewinnen, zab Anlaß? zum ver lärkten? Anbalh bigher ' henlu . K 12 e . ö 8 J . 1 . 3 Berlin NW Ao, den 16. November . Die stung zeugungsschlacht. K. Sch 1 oder benutzter Pflanzen. So betrugen die Anbauflächen (2) Den Schrottverbrauchern ist der Einkauf von unchargier⸗ Futter w , . . Reichsverlagsamt. Dr. Hub rich. , d bis , n, lg ahh, ah arenen ö . gohl. in iööh na von: ähigem Schrott oder Mischschrott verboten. . Agrapstoffe zusammen . 1 . 3 a 4. Reichsbauerntag werden die Ri in. . ff 31 ͤ hh. Jahr Grünmais Körnermais Süßlupine Luzerne Wintergerste f J 8 e 5. Kolonialwaren 85, 8 85,9 4 0,1 i ) g ch rüben p G3) Der Aufpreis für Elektro- Ofenschrott darf u für 6 . , zꝛehitoffe . . . . . die im Zeichen. des chiersahrespfäncz tech 1934: 143 164 33 ö I 135 365 4 6 36 rungen an. ein Elektro⸗Ofen Stahhwerk ö . . . . i Bekanntmachung. bedeutungsvolle Fortführung der Erzeugungsschlacht 1935: 41,0 10,6 34,7 9, 0 1935 55,9 15.3 19, 66,5 387 werden. Der Schrottverbraucher, ist, zur ö 6 d n 1147 0,0 Die am 141. November 1936 ausgegebene Numme des deutschen Landvolkes egen werden. Hat die 1936: 15, 11,5 34,3 8.2 1936 59, 0 1953 25,0 405,9 1436 wendung dieses Schrotts im le tre, men verpflichtet. 7. Gisenrohfioffe und Cisen . . 1026 1075 . des Reichsgesetzblatts, Teil Il, enthält: 1 Erzeugungsschlacht bisher Erfolg gehabt? Die Ant⸗ Auch hier sehen wir, daß die Gesamterträge mit Ausnahme der Mit Ausnahme der Süßlupine zeichnen sich alle durch höhere Er— 61 k , ,, ö 8. Metalle (außer Eisen)—36 ... 5438 573 4 4356 Verordnung über die vorläufige Anwendung eines wort auf diese Frage gibt der nag en Aufsatz Kartoffelernte 1935 fämtlich über denen des Jahres 1536 liegen. träge gegeniiber den shnen näheftehenben Pflan endeten aäts, ,,, 8. T rtlliken. 900 200 00 um De nr hn Tg ish en nn eines gui in dent der Zeitungsdienst des Reichsnährstandes Auch bie Durchschnittserträge je Hektar liegen 1936 sämtlich ber webei die Luzerne noch den großen Vorteil des hohen Eiweiß Elektro Ofen Stahlwerke, , 736 73, 1 . Here ml teh . ,,, m über die Bilanz der ersten zwei Jahre dieses Kampfes denen des Jahres 1934, wobei die Frühkartoffeln und Kohlrüben gehaltes und. der Dürrewiderftandsfähigkeit besitzt. Die Süß⸗ ö, r n , ,,,, f, Wrernmisalten ) 103 16256 . geg . ö . 46 um die deutsche Nahrungsfreiheit zieht. besonders gut abgeschnitten haben . Ii sine. , zur Fütterung verwandt wird, hat die bittere Schrottlager⸗ oder Schrottzerkleinerungsbetriebe, die nach d . , ,, ̃ ; 5 . t vor h e 8 . ; . ü . ö upine verdrä ie bis . Verfütter e zw. allgemeinen anerkannten ,, n , i n in die a ö. , en ,, . 33. ö . ,, zwischen Deutschland und dam Seit e . 6 die 3 k auf⸗ . e hte ge e, r n ih fc . 3 . fest⸗ . d J s. aufgeführten Schrottsorten eingegliedert werden können, ; ) 234 ; . om 9. November 1936 . fordert durch den Reichsbauernführer R. Walther Darrs, in als auf den Flächen, die für die Rauhfutterversorgung ; . 3 . ö die ide , ge gf, 46 Eisen und Stahl auf Antrag 14. Kautschut . 15, 1653 * . Bekanntmachung zu der dem Internationalen Uebereintonm ki, ng h, im Kampf . die . Viel unserer Tiere von besonderer Wichtigkeit sind. Es wurden an Hen , , , . gesonderte Höchstpreise fest. ö. und Papier. ö. 1 . 57 . den Eisenbahnfrachtverkehr beigefügten Liste, vom 34 j darüber gesprochen und geschrieben worden, viel Ärbeit wurde geerntet in Doppelzenter je Hektar von Wirtsch i r ö. . ö ar n. . ; ; § 9. ,,, . h ; vember 1936 ö . leitet, ungeheure Summen wurden für die Anschaffung zusätz—⸗ Bewässerungs- andere . eltuche Se haas s Es ist verboten, Pr . oder Sondervergütungen irgend⸗ Industrielle Rohstoffe und 949 . . Betann inachung über das deutsch-frgnzösische Abtom J Betriebsmittel aufgewandt! Jetzt ist die . n. Jahr Klee Luzerne V Wiesen . . . . . J erfprechen oder sich Halhwaren zusammen .. . . . wegen, Höherlegung der Straßburg-Kehlst Brücken und üänl unter dem Zeichen der Erzengungsschlacht hereingebracht, und die 1954: 42, 50, 40,6 IJ, 6 , . . ö 963 welcher Art zu fordern, zu gewahren, zu verspre hen oder III. Industrielle Fertig⸗ d m ö? Eisenbahnbrücke, v 10. Novemb 1936. J 9 ö. ö ö 3. n, s , . ' . - 1935/36 1212 70 205 oder einem anderen gewähren oder versprechen zu lassen sofern 2 er Hüninger isenbahnbrücke, vom 10. November 1936 dentsche Landwirtschaft kann Rechenschaft ablegen über einen 1935: 48,4 64,3 50,7 41,7 . w - . ö , Höchstpreis (8 6 Abf. i) überschritten wird.“ waren. *) 01 Bekanntmachung über das. Zahlungsabkommen zus Eampf, den sie zwei Jahre lang in unermüdlicher Arbeit und 1935: 60,4 71,3 54,8 50,6 Trotzdem haben sich die Erzeugnisse der Tierzucht nicht ver— hierdurch der Höchstpreis G 6 Abs. h ; 17. Produktionsmittel. ..... 113. 133, 4 9 Deutschland und Kanada, vom 11. November 1936 unbeugsamer Energie und unter Einsatz aller Mittel um die Er— Entsprechend stieg der Gesamtertrag von 26,4 auf 33,3 und 409 ringext, sondern im Gegenteil, sie wurden zum Teil sogar ver— § 10. 18. Konsumgüter . 3. 129, 129,9 * 02 Bekanntmachung zu der dem Internationalen Uchen rägniffe unseres öden geführt hat. Und diese zwei Jahre des Nilltonen , D. h. a n . 1906 i , mehr mehrt, wie z. B. Butter, Käse, Wolle. Auch die Zahl der Tiere Die Ueberwachungsstelle für Eisen und Stahl kann Aus⸗ Industrielle Fertigwaren zu⸗ 4 . ol lmmen über den Cisenbahn Personen- und Gepäckzerlehr inpsäs waren . Jahre des Erfolges, eines Erfolges, von eerntet als 1951. Dies ist natürlich nicht allein auf die An— hat genommen, waß am erfreulichsten bei der Schafhaltung ist, da nahmen von den Voischriften, dieser Anordnung in hesonders sammen . 1563 164 . 6 fügten Liste, wm 12 November 1935. dem der Führer behauptete, er sei einmalig und einzigartig. krengungen der Erzengungsschlacht, sondernmcun größen! Tetl anf än Wolle bisher nur oz, im Inlande erzeugt würden. Durch Ver begründeten Fällen auf schriftlichen Antrag zulaffen, insbesondere ,, . . Umfang; 155 Bogen, Verkaufspreis: O30 Ran. Pu Auf dem Gebiete des, Pflanzenbaues jpurde ka, Winnender Pie, Einfflisse der Witkeruig zurückzuführen. Während das. Jah UächäungsäenSchase bonds gif ö, bell, Stück konnte der Kedarf auch abweichend vom 8 7 befondere Höchstpreise ier sendungsgebühren;: C0 dicht für ein Stück bei Voreinsendim , gefordert. Cinmal die Steigerung lz für das Wachstunt derh Gräser zund' Kleea ten namlich außer⸗ ,, . e nnch et ge er w u , J ö 2 F * . 2 9. j §5 2 3 ; 9 2 . 2 . 9 J / . h R Zuwiderhandlungen gegen die 8g 6— fallen unter die Straf— „Die wöchentliche Indexziffer der Fertigwarenpreise gibt die Berlin NW 40, den 16. November 1936. kendtzer Pflanzen. Veiden. Forderungen i' cle anbngischest, eichzicheis anz, Kchizeitigen Riedsrschlige hegünstiglen bas Wachs, Pferden g are chh in fh

vorschrift des 8 3 der Ve orhnung über reise a, . ö . ö Reichsverlagsamt. Dr. Hu brich. wethes n ihden Kräften stnb,k vol und ligen Fache hel elt tum der Futterpflanzen außerordentlich. Wenn so auf der einen . . 96 8 . 36 7 ; ö e. . ' 4 ö schroit und Hußbruch vom 33. Oltoher 6. Huwjiderhgndlungen Henn wieder; sie läßt nur die jeweilige Monatstendenz der

; h ; ö , ; Um die Ertragssteigerungen zu erreichen, hat die Landwirtschaft Seite auf eine Erxtragsteigerun je Flächeneinheit hingearbeitet rund Mill. Arbeitskräfte zusätzlich in ihren Dienst gestellt, trotz

Um den Anbau bestimmter Pflanzen erweitern zu können, mußte c c ten e ĩ i 8 ö g . , . gegen die übrigen Vorschriften dieser Anordnung fallen unter ß die Anbaufläche der bisherigen Früchte eingeschränkt? werdon ö 1 ö ö. dem reicht, wie bekannt, ihre Zahl noch längst nicht aus, um alle die Strafvorschriften der 588 10, 12 bis 15 der Verordnung über . Fiervon wurde auch unsere wichtigfte Frucht, das Getreide ö z 6 Arbeiten rechtzeitig zu erledigen. Große S ummen wurden . . ; . * ; Ii ö ! ht, Del⸗ und Gespinstpflanzen, deren Anbau fast völlig aufgegeben ore Béefck ; ieh? den Warenverkehr vom 4. September 1934. Die für den 11. November berechnete ö WMichtamtliches. betroffen. Es wurden angebaut und geerntet: worden war. Schon 1533 begann man ihren Aubau zu fördern, Die J 4 ch ö . . . . ö . . § 12. ; ; k tk ern n, , 4 Deutsches Reich. ahr Anbaufläche in Mill. ha Ernte in Mill. t ö. dieser Maßnahmen zeigt die Ausdehnung ihrer Flächen. dünger, deren Verbrauch um etwa stieg, für die Maschinen, deren Diese Anordnung tritt am Tage nach ihrer Veröffentlichung ine Abschwächung der In ag r Wgrarsth dull ki ö ö. . 190 21,5 Es wurden angebaut: ; zibsctz bon 1932 bis 1335 von g9' alf Ki Mill, ih wer grbßent im Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger durch ein leichtes Anziehen der Indexziffern für in us ie Der Königlich Dänische Herluf Zahle hat Berlin 65 ö 116 22,0 Jahr Raps und Rübsen Flachs Hanf wurde, für vermehrte Reparaturen (10 Mill. RM mehr als in Kraft. . und Halbwaren und für industrielle Fertigwaren lassen. Während seiner Abwesenheit führt Legation 1636 . 11,6 22,5 . 3 363 9 ö den Bau von Gärfutterbehältern (Fassungsraum ö ö Berli e ausgeglichen. eyer die Geschäfte der Gesandtfchaft. . ; 96 j . ; ö , 23. Mill. 193366 5,0 Mill, chm) usw. Hierdurch wurde au ; K ö. ö , . Im einzelnen wirkten sich in der Indexziffer für Agrar⸗ doffm ö 1 schäf . ö 6. ö ,, 6 n , n, des Getreide⸗ 1935 N, 023 22,276 g, 636 in diesen Berufsgruppen die Einstellung neuer Arbeitskräfte not— . Der Reichsbeauftragte für Eisen und Stahl. stoffe Preisrůckgange für Zu ker, Kälber, Schafe und Speck aus. Der Litauische Gesandte Dr. e, e. ö ist j e han h ,, . cue 1936 51, 950 44,082 5, 733 wendig und ihre Produktion erhöht. So hat die Landwirtschaft Dr. R. Scheer⸗-Hennings. Von den Kolonialwaren ist Kaffee weiter im Preis Berlin zurückgekehrt und hat die Leitung der Gesandtst nene e , ge, n. , n . 3 . il In drei Jahren stieg die Anbaufläche von Raps durch die Erzeugungsschlacht nicht nur auf ihrem eigensten Gebiet ; wieder übernommen. , 1 ; . 9 und Rüben also um das ehnfache, die von roße Erfolge gufzuweisen, sondern darüber hinaus das Wirt- . gestiegen. d Der Königlich Norwegische Gesandte A. Scheel tt , pon der Flächeneinheit stieg um f a st Flachs 16 das Neunfach'e 266 , Hanfs um Ehe es ler n vieler anderer Betriebszweige stark befruchtet 5 An den Märkten der Nichteisenmetalle haben si ie Der Koönigli d i . n 0K, e in Erfolg, der um so höher'eingeschätzt wer“ ] 1nd . . ; Anordnung 19 , e ö, ei mfr über de,, ge gs fa an JJ , der Ueberwachungsstelle für Eisen und Stahl (Herstellungs-⸗ Halbfabrikate weiter erhöht. In der Gruppe Textillen stand wieder uͤbernommen. andwäirtschaftlich genutzten Fläche hieran An⸗ * ger . Flachs o ä. Samen und ll, t ähh verbot für bestimmte Gießereierzeugnisse). Preiserhöhungen für . . 9 ö. . ö git wichtizsten Frücht, ansereg Ackrlandes sind d flachs beirug. Durch' diese' gewaltige Ausdehnung känn“ Unser Die Geeschiffahrt im Jahre 1935 reise für Weichhanf gegenüber. Die leichte Erhöhung der ; eichsministerialblatts vom 13. November h Dic nächst wichtigsten Früchte unseres erlandes sind die Flachsbedarf zur Zeit zu etwa 80 8 und unser Hanfbedarf zu etwa * . , ,, . . für Den. 24 Leder ist durch ein weiteres An- ist , 3. Reichsberlagsamt, Verlin M] dätfrüchte, Eine Einschränkung ihres Ankaues wurde nicht ge, Sh , gedeckt werden. Zur Verarbeitung der vermehrten Erträge In diesen Tagen sind die Ergebnisse aus der Statistik des . Auf Grund der Verordnung über den Warenverkehr vom ziehen der Preise für ausländische Rindshäute bedingt. charnhorststraße 4, zu beziehen. Inhalt: I. Heer—= hinscht, Da Die nicht zur menschlichen Ernghrung beni tigten mußten 70 Flachs- und 4 Hanfrösten zusätzlich in Betrieb „Güterverkehrs über See in den deutschen Häfen“ für das Jahr 9 4. September 1934 (Reichsgesetzbl. 1 S. 816) in Verbindung U i. inbustriellen Fertigwaren' sind die Preise für Rärineweseh; Vandbeschaffung für Zwecke der Wehrmacht engen die Grundlage für die Fütterung unserer Tiere bilden. genommen werden. ; 1936 veröffentlicht worden (Statistik des Deutschen Reichs, Band . mit der Verordnung über die Errichtung von Ueberwachungs—⸗ J n ,, um Teil weiter leicht ge⸗ J und Senne) Landbeschaffung für Zwwecke der Wehrniacht ihn da Kartoffel: und Zuckerrübenbau hat sich sogar etwas ausge— Eine weitere Ausdehnung der Anbaufläche erfuhren ver— 488, Heft I). Kaum ein Zweig der deutschen Wirtschaft ist von J stellen vom 4. September 1934 (Deutscher Reichsanzeiger a . . z . Nord); 2. Konsulatwesen: Ernennung, Exequaturerteilungen ö , der RWohlrühenanbau zurückging. Es wurden aber ö. Futterpflanzen, an erster Stelle die Zwischen- der Lage des Außenhandels und von der Außenhandelspolitik so Nr. 209 vom JT. September 1934) wird mit Zustimmung des ö Erlöschen von Exequaturerteilungen; 3. Steuer- und Zollp ] gern et in Millionen Tonnen: rüchte. Leider liegen Angaben nur für die Jahre 1927 und . abhängig wie die Seeschiffahrt. Deshalb spiegeln sich die Reichswirtschaftsministers angeordnet: Berlin, den 14. November 1986 Verordnung über die Neuregelung en örtlichen , j ; ie g i der deutschen ö run fa Statistisches Reichsamt. Finanzämtern im Bezirk des Landesfinanzamts Teipzig. x ·······ᷣ C C— ⏑—ä ß ä—oo C0 im „Neuen Plan“ festgelegt sind, auch in den Zahlen des Güter⸗ 1. verkehrs über See deutlich wider. Der Güterempfang der deutschen Die Herstellung der nachstehend aufgeführten Erzeugnisse aus z . 2 ; ; Häfen aus ausländischen Häfen ist von 1934 auf 1935 von 235 . Grau, i . . gal, für feen hae nr, , wird chlachtviehpreise an deutschen Märkten in der Woche vom 9. bis 14. November 1936. , t auf 22,8 Mill. G. der Versand nach . , d wöhnlichen Prozesse (Güte- und Streitverfahrem hat Durchschnittspreise für 50 kg Lebendgewicht in RM. em Ausland von, 123 Mill, w guf 14 Mill, t gestiegen ist. Ins⸗ Bodenbelagplatten, Verkehrswesen. . 36 ö ) Vorjahr! um mehr als 260 0 auf tian nn ; gesamt hat der Auslandsverkehr gegenüber 1933 um 136 zu⸗ Gegengewichte, ' , . 6. , ijllignen Ren 6. genommen. Doch auch die starke Belebung der deutschen Binnen— el, ls Armierung für Strahendecten, Säulen. 17. Konferenz des e , e ien ,, d k JJ Pfosten, Kandelaber, u u ssse 87 r Str mffa 4 I; chtshilfesnl ; 65 83 S5 5 865 S 5 * * 8 3 6 * 2 einflußt wird, macht sich beim Güteraustausch der deutschen Be⸗ ö , . . uonstige Zierate (Schmuckhauben, Zierdeckel, Zierringe dem Vorsitz des Direktors der Schwelzer Bundesbahnen Matter der efehlen mid r 65 der S Die Zahl der * 6 6 8 S S 5 S . * O 5 seit 133 von 43 Mill. t ständig bis auf 3 Mill. t (1333) gehoben; für den Maschinenb dgl . R j f 55 s. befehlen mit Lund gög og an der Gpitze ie Zah Der Gesamtumschlag in den deutschen Häfen hat 1935 mit 51, . 661 ö. k u. dgl.), 17. Kongreß des Internationalen Sütermwa en⸗Ausschusses. 3 fahren vor dem Arbeitsgericht hat weiter um 10060 9 . . MJ . . . 8 2 ö. ö senn ,, D e . . e en nen , steng rh, dchsen: a H, 90 143,90 45,9 440 44,0 43,9 43,9 45,0 44,0 43,5 41,0 43,0 44,0 45,0 tausend Tonnen unter dem in der Nachkriegszeit höchsten Stand ; s ; ö ) ö z z 6. ö. . J . . ! 2 tes 1929 (51,65 Mill. iegt. Für die s teilung de en sene n ,,, mn n,, . . . . ö , . bon rn , . . genf . . ö ö ö ö. . . . . ö . . 7 ö. . Planungen ist es jedoch wichtig zu wissen, wie sich der Verkehr Anträge find i andi ; . owakei un garn. Den Hau unge = ivi ü / l ier ist, in , , . s irttihaf lete ĩ 8 . ier en a e g g ö. ö ö . die durch . Abwertung des Ei , Franken entstandene eee, Ten ,, dem uhr iz enn Bulen: 2 tr, o 6 e,0o ö, n, ,o 13,0 48,0 4,0 41,6 38,5 41,0 42.0 43,0 Nin den einzelnen deutschen Wirtschastsgebieten entwichelt hat. . hungs 3 Lage. Die schwierlge Frage würde n kefricbigender Weise im ; ʒ ef j 2 k der Han p 38,09 37,0 390 e. 380 37,0 37.06 390 380 370 35.9 370 386 39,0 soeben erschienene Heft bietet hierfür in Zusammenhang mit den 83 ff men der . im din ler bn en Güterwagen⸗ , n n, n, . uh, 55 auf o . 2,0 . 7 ö. w 31, 1 ge um diese Zeit gleichfalls erscheinenden Veröffentlichungen über die Zuwider ie c z . J. r n, ; . . . üter deutschen Eisenbahnen und Binnenwasser⸗— ö Zuwiderhandlungen gegen diese Anordnung fallen unter die verkehr gelöst. Auch in anderen Fragen war der Kongreß von urück. Vor den Schöffengerichten wurden rund 75 000, vor ; Güterbewegung auf ; ih n un henmwanl . Strafvorschriften der 85 10, 12 bis 15 der Verordnung über den freundschaftlichem hein und ernsthaftem Verständigungsiwillen Ibrigen ö , oh Hauptverfahren anhön Kühe: a 42,9 39,6 42,90 142,0 42,5 41,9 39,5 43,9 42,9 41,0 41,5 38,5 40,0 42,0 42,0 af en ö . , , . . Warenverkehr vom 4. September 1934. aller Beteiligten getragen. Außerhalb des Rahmeng der fachlichen Die Zahl der Zivil- und Strafsachen vor den Oberlandesgerith b 33.9 3535] 3750 33,0 37.9 37,9 34,6 39,0 38,9 37.0 36,5 33,5 345 37. 37,5 ür jeden deut eng us bez ö. s , Beratungen wurde den ausländischen Gästen eine Reihe von Ver⸗ wird“ mit rund 145000 angegeben, die ahl der Verfahren 0 32,0 29,0 31,5 32,0 31,3 21,090 31,90 33,090 32,0 31,0 30,55 28,9 27,5 29,5 31,5 in den einzelnen üterarten nach Mengen un nach Herkunfts De eren een an ge. g ches gerhf , e i Bs z ö ß äs ß äs, s es d bs üs , enn n ü , d e. We *lhlordnung tritt am Lagecnach ihrer Veröffentlichung im über die Reichsautobahnen. Besichtigungen des Weltflughafens und ; icht it 6 Beim Kein g . * 5 , , n. . Veutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger in Kraft. der 5 ns hi e , gig r der . . J . girsen: b z, 0 38,09 39,0 39,9 40,0 38,9 36,5 40,0 39,0 38,0 39,0 370 38,A0 638,6 40,0 hien e e ne en e, . eh ö . ü in dem neuen „Gläsernen Zug“. ö 9 . . . Berlin, den 16. November 1956. ug kilber: a Gz 57.5 63,9 63,9 63,86 63,0 6 61,6 61,5 61,86 59,0 61,6 658,6, 68,65 60,5 63,0 worden. Besonders hee en ist aber die Verbesserung der Der Reichsbeauftragte für Eisen und Stahl. d Ro 4, hs, zo de, ö da äs sz , d, , ö, ö, äs, , Darsteliung, die . ö . w J ei. ͤ : J Ein= ö. Dr. R. Scheer -Hennings. Aus der Verwaltung. Kunst und Wissenschaft. 38,0 355 38,9 380 (oo 35.5 373 35,5 za z36s3 z5,5 355 373 355 38650 , . . n n ,,, Spielplan der Berliner Staatstheater Egafe ?.. ö ö . 3. alphabetischen Gliederung) erzielt worden ist. Diese RKeuerung Steuerbefreiung für Weihnachtsgeschente. j . 2 J 6156 ; ö. 0 46,5 520 ; . on seht aber nicht auf Kosten der Vergleichsmöglichkeit, die im all⸗ . n November. 2 51,0 0 ( 50,9 geht t gun , it, . Angebot nn Umtausch Einmalige Zuwendungen von Arbeitgebern an ihre Gefolg⸗ t 36 . ö. ö ö , Aida. M b 56 0 14 ö. . . ga ö. 1639 ö ö ö. . 3 gemeinen gegenüber den früheren Ergebnissen aufrecht erhalten oder zur Einlösung von fälligen Serienbonds. schaftsmitglieder zu Weihnachten (Weihnachtsgeschenke) sind im , Wi 8 ,, , . , 47,0 6651,65 16, 52,0 õo0 , ö . . ir werden konnte. ö deutschen Sechähen bellef sicch, ö Wir beziehen uns auf unsere Veröffentlichungen vom Kalenderjahr 1966 von der Einkommensteuer (Lohnsteuer) und ĩ .⸗ , Ethl o ,,, , 2 46 Der Schiffsverkehr in, den deutschen Seehäfen belief sich im . 10. Silber bh Deremper . 9 8. Zul . 3. . , befreit, wenn folgende Voraussetzungen erfüllt K iert: Maria Stuart von x IJ 26, o o ahh aa zr 10,0 ö 11 17 . se. en . . Rahe nn 4 n ,, K ö J erweiter ier e ali ö ; ; S Kleines : i i icht s. r , 6 , . , . d. 33 und , . , . unsere damn ligen Umtausch⸗ 1. Die einmalige Zuwendung muß in der Zeit vom 25. No⸗ nne, . schweine: h a ot 6 33,0 36, 56,9 57,0 565,0 6 54,6 57,0 56,9 54,5 57,0 56,09 56,0 56,65 56,5 1.4 Mill. NRT., die lediglich auf, die wieder sehr kräftige Be= angebote auf ie nachstehend aufgeführten fälligen Serien von vember bis 24. Dezember 1936 erfolgen. y hn ; in bl 53, 59,90 656,65 56,9 56,9 54,0] 53,56 56,9 5650 653,5 56,0 55,9 55,0 565,5 55,5 lebung des Inlandsverkehrs zurückzuführen ist, während der deutschen Dollaranleihen: 2. Die einmalige Zuwendung muß über den . f b?2 52, 51,0 54,56 54,9 656,0 53,90 52,5 55,090 54,90 52,5 56,0 54,90 54,0 54,5 54,5 . ö . ö . . i ihen: ü ällig: stariflichen) Arbeitslohn hinaus gewährt werden. Sie nstt e bn 4,0 özsß 530 F539 51,0 sSo,s 53,9 5309 50,5 53,9 529 852,9 52,5 2,5 gesunken ist. Da der Güterverkehr über See von i934 auf 1935 . ,,. 3. . zur Rüqzahlung fällig: kann in Geldleistungen oder in Sachwerten bestehen. Aus der Preußischen ↄttademie der 8 d 18,5 760 do ß 50, 510 49,0 a8, 51,9 do 48,5 51 0 So 50,9 ho 55 5 verhältnismäßig stärker gestiegen ist als der Schiffverkehr, kann 1. 7 * Anleihe der Stadt Frankfurt a. 3. Die einmalige , n darf die Höhe eines Monats⸗ Die Jubiläum s Ausstellung „Berliner Bildhauer ,, g1 53,6 562,9 565,5 55,0 56,9 654,0 53,65 56,09 55,9 653,5 53,5 54,5 54,5 565,0 geschlossen werden, daß sich die Ausnutzung des Schiffsraums im Main von 192545 Serienbonds 1. Oktober 1936 lohns nicht übersteigen. bis zur Gegenwart“ in der Akademie der Künste am 7 (g. zügenikinen, ginstiger grell hat ais 4054. . Der Verkchm unter 2. 7 Anleihe der Stadt Duisburg⸗ 4. Die Steuerbefreiung gilt nur für Arbeitnehmer, deren wird auch am Bußtag und Totensonntag von 10—5 Uhr g deutscher Flagge ist in den deutschen Seehäfen gegen 1956 um 5 Hamborn von 1925145 Serien⸗ Monatslohn nicht mehr als 330 RM beträgt. sein. ö. 7 95 felt en, der Verkehr an fremden Schiffen dagegen um . bonds. . .. 1. November 1986 Zahl 1936 ö N . ĩ ö * e ere Einblicke i iese Ver etet der eben er⸗ 3. 7“ Anleihe der Landeskommunal⸗ ; Volkstümliche Vorträge Reichedurchschnittsprei Genauere Einblicke in diese Verhältnisse bigtet der ben. ö i 7 ittspreise der enene B 88 der Statistik des Deutschen Reichs „Die See⸗ bank Girozentrale für Hessen Zahlen von der Justiz. der Preußischen Geologischen Tandes anse⸗ . . Oktober November . ö ö. ö ö. 6st ö. . J . . don 1626 45 Serienbonds .I. November 1936 Die Bilanz eines Jahres. Wie in den letzten Wintern wird auch diesmal ,, . 19. —24. 26. 31. / 2.— 7. 9. = 4. i den dentschen Häfen.. In die sem Heft witd. neben einem 4. 7 * Anleihe des Freistagtes Alden⸗ Das Reichsjustizministerium veröffentlicht einen Ueberblick ßischen Geologischen Landesanstalt, Berlin N, Invaliden] kurzen Rückblick auf die Entwicklung des deutschen Seeverkehrs burg von 1925.45 Sexienbonds 1. November 1936 über den Geschäftsaufall bei den Justizbehörden im Jahre 1935, eine 66. volkstümlicher Vęrtöäge eingerichtet; zie, hn, 19 39,6 39,4 395 3956 seit dem Jahre 1875 nicht nur in zusammenfassenden Über— . 5. 7. Württembergische Städte Serien⸗ der über recht stattliche Zahlen berichtet. Dabei ist gerade auf abends 2b Uhr in der Aula der Behörde e n n n,, . 10 373 37 37 36,9 sichten ausführliches Zahlenmaterial üßer die Verkehrsverflech— ö Anleihe von 1925/45... . 1. November 1936 dem Gebiete der Gerichtsbarkeit, und zwar sowohl des Zivil⸗ diesmal u. a. besonders von den deutschen Bodens ate gen Lälber, D 15 51,8 52,0 51,8 50, 8 tungen und die Nationalität der Schiffe für ganz Deutschland 3 Der Umtausch oder die Einlösung erfolgen zu den in J prozesses wie der Strafprozesse und Arbeitsgerichtsverhandlungen sein, ferner von den geophysikalischen Methoden, von in Schwe 15 51,8 51,8 51, 51,8 gebracht, sondern auch ein Überblick über die Schiffsbewegungen * Verö ö 9 ,, 9 ö 9 her of 3 1 gegenüber dem Vorjahr ein weiterer Rückgang zu verzeichnen. von Kohle und Oel, also von Gegenständen, die weite ö in den einzelnen deutschen Küstenhäfen und in den denischen . eröffentlichung vom 10. Oktober 1935 mitgeteilten An der Spitze stehen hinsichtlich ihres Geschäftsumfanges natür- Hinblick auf den Vierjahresplan interessieren dürften. gin Mezeichnung der Schlachtwertklassen siehe Monatsübersicht in Nr. 263 vom 10. November 1935. ) g1— Fette Specksauen. Binnenbezirken vermittelt. Außerdem werden für die bedeuten⸗ Bedingungen. lich die Amtsgerichte. Die Zahl der im Jahre 1935 dort an⸗= sollen auf Anregung von Besuchern der vorjährigen derichtigu th In Nr. 262 vom 9. November 1936 ist unter Hamburg Ochsen b 39,0 (statt 49,0) zu setzen. deren deutschen Seehäfen die Verkehrsbeziehungen mit in- und Berlin, den 16. November 1936 hängig gewordenen Fälle von bürgerlichen Rechtsstreitigkeiten einige solche über die Bildung der Gesteine statt inden. pit . . ,, nachgerwiesen. n , ö f überstieg 13 Millionen. Den größten Posten von mehr als Der Eintritt ist wie früher frei, und, auf. Wunsch, vun Berlin, den 14. November 1936. Statistisches Reichsamt. Da die Form dieser Veröffentlichung eng im Rahmen der bis⸗ Konversionskasse für deutsche Auslandsschulden. 4 Millionen machen darunter die Mahnsachen aus, an . , . Vortragsverzeichnis bei Angabe der herigen fortlaufenden Quellenwerke ö 466 , Stelle stehen mit 473 Millionen die Grundbuchsachen. Die Zahl ) kostenlos zugesandt. mit den Vorkrlegs. und Nachtriegszifsern' aufrechterhalten.